31.08.2022 Aufrufe

VPTMAGAZIN_5_2022

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.vpt.de<br />

AUG/SEP/OKT ► <strong>2022</strong><br />

Ausgabe 05 ► 8. Jahrgang<br />

ISSN 2364-2904<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

MAGAZIN FÜR PHYSIOTHERAPIE POLITIK NEUE VERGÜTUNGSVERHANDLUNGEN WISSEN<br />

ATAXIE – HINTERGRUNDWISSEN, THERAPIE, ÜBUNGSBEISPIELE<br />

PRAXIS THERAPEUT*INNEN AUS DEM AUSLAND EINSTELLEN<br />

POLITIK<br />

Großer Erfolg: Thüringen<br />

bleibt schulgeldfrei


THERA-Trainer bemo<br />

Mobilisation in der Frührehabilitation und auf der Intensivstation<br />

bemo<br />

Jetzt testen!<br />

Warum Training für bettlägerige Patienten?<br />

Reduziert die Dauer der Liegezeit<br />

Verhindert Muskelschwund und -abbau<br />

Schnelle Regeneration des neuromuskulären Systems<br />

Stimuliert Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel<br />

Erhöht Mobilität von bettlägerigen Patienten<br />

Warum THERA-Trainer bemo?<br />

Passend für alle Betten und Liegen<br />

(bis 115 cm Breite)<br />

Minimale Set-Up Zeit<br />

Variabilität in Funktion und Anwendung<br />

Schnell zu reinigen und desinfizieren<br />

Jetzt kostenlos testen!<br />

T +49 7355-93 14-0 | info@thera-trainer.com | www.thera-trainer.com<br />

medica Medizintechnik GmbH | Blumenweg 8 | 88454 Hochdorf | Germany


STANDPUNKT<br />

03<br />

Foto: Oliver Peters<br />

Hans Ortmann,<br />

VPT-Bundesvorsitzender<br />

Die Zukunft ist interdisziplinär<br />

und digital – wir sind dabei<br />

In der Gesundheitsversorgung der Zukunft spielen Digitalisierung und interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. Gerne habe ich daher zusammen<br />

mit Prof. Knut Beitzel und Prof. Stefan Buchmann den Vorsitz für die Physiotherapie-Sitzungen<br />

im Rahmen des Jahreskongresses der D-A-CH Vereinigung für<br />

Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) e.V. übernommen. Im Mittelpunkt standen<br />

die digitale und computerunterstützte Diagnostik und Therapie. Damit bot<br />

diese wichtigste Plattform für Schulter- und Ellenbogenchirurgie im deutschsprachigen<br />

Raum einen kompletten Vortragsstrang für Physiotherapie, mein herzlicher<br />

Dank dafür gilt dem Vorstand der DVSE.<br />

Überhaupt stand Interdisziplinarität im Fokus – das physiotherapeutische<br />

und ärztliche Fachpersonal profitierte vom Expert*innenwissen hochkarätiger<br />

Referent*innen. Das war interprofessionelle Zusammenarbeit auf hochprofessionellem<br />

Niveau: Ärzteschaft und Physiotherapie diskutierten und erarbeiteten gemeinsam<br />

neue Behandlungsmöglichkeiten für das Zeitalter der Digitalisierung.<br />

Dabei richteten wir den Blick auf eine gesicherte Patient*innenversorgung und<br />

eine gesteigerte Behandlungsqualität.<br />

Der DVSE-Kongress bot eine fantastische Gelegenheit zum interdisziplinären<br />

Austausch. Als Vorsitzender des Physio-Specials und gemeinsam mit allen anderen<br />

Verantwortlichen wünsche ich mir weitere Veranstaltungen wie diese. Sie<br />

bringen uns einander fachlich im wichtigen Übergangsbereich von ärztlicher und<br />

physiotherapeutischer Behandlung Stück für Stück näher zusammen. Im Namen<br />

des gesamten VPT freue ich mich über diesen großen Schritt.<br />

Mehr über große und kleine Schritte in die richtige Richtung und Nachrichten<br />

aus unseren VPT-Landesgruppen lesen Sie auf den folgenden Seiten.<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Hans Ortmann, VPT-Bundesvorsitzender<br />

KONTAKT<br />

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt<br />

an Ihre VPT-Landesgruppe oder an die<br />

VPT-Bundesgeschäftsstelle<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Telefon: 040 227232-22<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

Die Beiträge dieser Ausgabe sind<br />

von: Dagmar Schnoor und Melanie<br />

Rabe (VPT Nord-West), Toralf J. Beier<br />

(VPT Mitte), Thomas Ramm, Steffen<br />

Gabriel, Silke Fuchs, Nils Pump und<br />

Eike Schmidt-Holländer (VPT Bundesgeschäftsstelle).<br />

SERVICE<br />

MITMACHEN!<br />

Kennen Sie<br />

schon unsere<br />

Facebook-Gruppe?<br />

www.facebook.com/groups/vptinside<br />

Redaktionsschluss für<br />

das <strong>VPTMAGAZIN</strong> 6 / <strong>2022</strong><br />

Die Ausgabe 6 / <strong>2022</strong> des<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong>s erscheint am<br />

3. November <strong>2022</strong>. Redaktionsschluss<br />

ist am 15. September <strong>2022</strong>.<br />

► Senden Sie uns Ihre Beiträge und<br />

Fotos für den redaktionellen Teil bitte<br />

per E-Mail an: ► presse@vpt.de<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22


Sieben auf einen Streich<br />

Fit für die Praxis<br />

Sportphysio liefert Ihnen das<br />

Handwerkszeug für den Alltag, mit<br />

Schnelldiagnostiken, aktuellen<br />

Studienergebnissen und spannenden<br />

Schwerpunktthemen direkt<br />

aus der Sportphysiotherapie.<br />

Profitieren Sie 5-mal jährlich von<br />

der kompakten Aufbereitung<br />

und der anschaulichen Darstellung.<br />

Jetzt sparen:<br />

20%<br />

RABATT für<br />

Mitglieder<br />

des VPT<br />

In guten Händen<br />

Die MSK (früher manuelletherapie)<br />

bietet evidenzbasiertes Wissen zur<br />

Muskuloskelettalen Physiotherapie.<br />

5-mal jährlich finden Sie Schwerpunktartikel,<br />

teils geschrieben von<br />

internationalen Autoren, Originalarbeiten<br />

und Zusammenfassungen<br />

internationaler Studien.<br />

Eine Idee mehr Physio<br />

physiopraxis erklärt verständlich die<br />

aufbereitete Berufspolitik. 10-mal<br />

jährlich können Sie über Studienzusammenfassungen,<br />

Handlungsanleitungen,<br />

Updates und Therapietrends<br />

lesen. Praktische Patienteninfos zum<br />

Heraustrennen oder Downloaden<br />

und Videos runden das Angebot ab.<br />

Verbindet Forschung<br />

und Therapie<br />

neuroreha bringt Sie immer auf den<br />

aktuellsten Stand der Wissenschaft.<br />

Lesen Sie Schwerpunktartikel zu<br />

internationalen Forschungsergebnissen.<br />

Dank der zahlreichen Fallund<br />

Best-Practice-Beispiele können<br />

Sie die neuen Erkenntnisse direkt<br />

umsetzen. Erscheint 4-mal jährlich.<br />

Gemeinsam gegen<br />

den Schmerz<br />

schmerz.therapie geht den<br />

tatsächlichen Ursachen akuter und<br />

chronischer Schmerzen auf den<br />

Grund. Die Zeitschrift informiert Sie<br />

4-mal jährlich über multimodale<br />

Therapie und bietet evidenzbasiertes<br />

Wissen aus der interdisziplinären<br />

Schmerzforschung.<br />

Sie haben es in der Hand<br />

Praxis Handreha bietet Ihnen das<br />

gesamte Spektrum der Handtherapie.<br />

Konkrete Handlungsanleitungen,<br />

anschauliche Fallbeispiele und<br />

aktuelle Updates: Hier dreht sich<br />

4-mal jährlich alles um die Hand!<br />

Das deutschsprachige<br />

Wissenschafts-Forum<br />

physioscience zeigt, was physiotherapeutisch<br />

wirkt. Mit Originalund<br />

Übersichtsarbeiten gewinnen<br />

Sie Sicherheit bei der Therapiewahl.<br />

4-mal jährlich lesen und kommentieren<br />

wir die wichtigsten Studien<br />

für Sie – methodenübergreifend<br />

aus allen Fachgebieten.<br />

Jetzt abonnieren: www.thieme.de / wissenskick-vpt<br />

22PP9T


INHALT<br />

05<br />

Politik<br />

Die neuen Vergütungsverhandlungen mit den<br />

Kassen gestalten sich schwierig. Warum wir<br />

trotzdem hartnäckig bleiben. ► S. 12-13<br />

WIR<br />

06 VPT Nord-West Mitglieder wählten neuen Vorstand |<br />

VPT Mitte Vorstandswahl und Ehrungen | VPT-Bundesgeschäftsstelle<br />

Neues Referat für Angstellte eröffnet<br />

| SHV Mit neuem Mitgliedsverband noch stärker<br />

| Politik VPT-Gespräch mit Saskia Weishaupt<br />

(Bündnis 90/Grüne)<br />

VPT NEXT<br />

10 Riesenerfolg für Thüringen: Physiotherapiefachschulen<br />

bleiben schulgeldfrei<br />

POLITIK<br />

12 Neue Vergütungsverhandlungen mit dem<br />

GKV-Spitzenverband gestalten sich schwierig<br />

WISSEN<br />

14 Update Ataxie: eine Koordinations- und Gleichgewichtsstörung<br />

THERAPIE<br />

18 Physiotherapie bei Ataxie<br />

PATIENTEN-INFO<br />

22 Üben bei Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen<br />

Personalisierbare Patienteninformation<br />

für Ihre Praxis<br />

PRAXIS<br />

24 Therapeut*innen aus dem Ausland<br />

beschäftigen: Darauf müssen Sie achten<br />

VPT ONLINE<br />

26 VPT aktuell: Das neue Informationsformat mit<br />

Nachrichten der Woche<br />

RECHT<br />

28 Fragen an die VPT-Rechtsabteilung<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

30 Infos, Termine, Fort- und Weiterbildungen<br />

DIE LETZTE SEITE<br />

51 Impressum<br />

Titelfotos: VPT<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22


06 WIR<br />

ZAHLEN & FAKTEN<br />

25 %<br />

DER ERWACHSENEN IN DEUTSCHLAND NEHMEN PHYSIOTHERAPIE<br />

IN ANSPRUCH. DIE 45- BIS 64-JÄHRIGEN NUTZEN AM HÄUFIGSTEN<br />

PHYSIOTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNG. SIE STELLEN EINEN ANTEIL<br />

VON 29% DER PATIENTINNEN UND PATIENTEN.<br />

QUELLE: ROBERT KOCH-INSTITUT (<strong>2022</strong>): DASHBOARD ZU GESUNDHEIT IN<br />

DEUTSCHLAND AKTUELL - GEDA 2019/2020. BERLIN. DOI: 10.25646/9362.<br />

VPT NORD-WEST<br />

Sandra Elling und Michael Steinbring<br />

führen den neuen Landesvorstand<br />

Am 21. Mai <strong>2022</strong> fand die Mitgliederversammlung<br />

der Landesgruppe Nord-West endlich wieder in Präsenz statt.<br />

In Schneverdingen durften sich die Mitglieder über informative,<br />

spannende und unterhaltsame Vorträge freuen. Satzungsgemäß<br />

wurde ein neuer Landesgruppenvorstand gewählt.<br />

Nach über 8 Jahren unglaublicher Zeit- und Energieleistung trat<br />

der bisherige Landesvorsitzende Stefan Sievers nicht erneut für das<br />

Amt an. VPT-Bundesvorsitzender Hans Ortmann sowie der stellvertretende<br />

Landesvorsitzende der Landesgruppe Nord-West Dieter Förster<br />

dankten Stefan Sievers für seinen unermüdlichen Einsatz<br />

für den Verband. Die Mitglieder schlossen sich diesen Worten<br />

mit tosendem Applaus und Standing Ovations an.<br />

Die Mitglieder wählten Sandra Elling zur neuen Landesgruppenvorsitzenden<br />

und Michael Steinbring zum neuen stellvertretenden Landesgruppenvorsitzenden<br />

(Foto). Bundespräsidium, Bundesvorstand sowie die Geschäftsstellen<br />

und Bezirksvorsitzenden Nord-West gratulieren herzlich, freuen sich<br />

auf eine konstruktive Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg! ◄<br />

Foto: VPT<br />

Foto: VPT<br />

Langjähriger Einsatz im Verband:<br />

Wolfgang Hensen zum Ehrenmitglied<br />

im VPT ernannt<br />

Seit 1985 ist Wolfgang Hensen Mitglied im VPT. Nun erfuhren<br />

seine Verdienste für den Verband eine besondere Ehrung. 20 Jahre<br />

lang hatte Hensen das Amt des Landesgruppenvorsitzenden inne –<br />

zunächst für die VPT-Landesgruppe Weser-Ems, dann für die<br />

neue VPT-Landesgruppe Nord-West (bis Ende 2021). Für<br />

sein herausragendes Engagement auf Landesebene und<br />

seine aktive Mitarbeit im Bundesvorstand wurde er mit<br />

der Ehrenmitgliedschaft gewürdigt. Insbesondere<br />

die Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen aus der<br />

Landesgruppe Nord-West gratulieren dazu<br />

sehr herzlich!<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


WIR<br />

07<br />

„Zunächst möchte ich mich bei<br />

meinen beiden ehemaligen stellvertretenden<br />

Sprecherinnen<br />

unserer Landesgruppe Mitte<br />

Andrea Brakutt und Sabine Reichert<br />

für die gemeinsame Arbeit<br />

in den letzten Monaten bedanken.<br />

Die produktiven Richtungsweisungen<br />

werden Christopher<br />

Ebert und ich weiter vorantreiben.<br />

Und natürlich bedanke ich<br />

mich herzlich für das Vertrauen<br />

unserer Mitglieder.“<br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach,<br />

neue Vorsitzende VPT Mitte<br />

Foto: VPT<br />

„Vielen Dank für das<br />

Vertrauen. Zusammen<br />

werden wir als der erste<br />

Landesvorstand der<br />

Region Mitte noch enger<br />

als bisher zusammenarbeiten.<br />

Vor uns liegen<br />

viele Aufgaben und<br />

ich freue mich, Manuela<br />

Pintarelli-Rauschenbach<br />

in ihrer Arbeit unterstützen<br />

zu dürfen.“<br />

Christopher Ebert, neuer stellvertretender<br />

Landesgruppenvorsitzender<br />

VPT Mitte<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUNG VPT MITTE<br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach und<br />

Christopher Ebert bilden die neue Spitze<br />

Am 25. Juni <strong>2022</strong> fand in Leipzig die Mitgliederversammlung der<br />

VPT-Landesgruppe Mitte statt. Satzungsgemäß wurde ein neuer<br />

Magdeburg<br />

Landesgruppenvorstand gewählt. Nachdem die ehemaligen<br />

Landesgruppen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am<br />

1. Januar 2021 zur Landesgruppe Mitte verschmolzen waren,<br />

war es an der Zeit für Vorstandswahlen.<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Mit über 70 Prozent Stimmenanteil wurde Manuela Pintarelli-<br />

Rauschenbach zur neuen Vorsitzenden der Landesgruppe<br />

Mitte gewählt. Ein eindeutiges Ergebnis bei der Wahl<br />

in Leipzig. Die bisherige Vorstandssprecherin der<br />

Landesgruppe Mitte konnte mit ihrer Rede und mit<br />

Erfurt<br />

dem bisher Erreichten die Anwesenden begeistern.<br />

Verstärkt wird Manuela Pintarelli-Rauschenbach<br />

von Christopher Ebert, der zum stellvertretenden<br />

THÜRINGEN Saalfeld<br />

Landesgruppenvorsitzenden gewählt wurde.<br />

Das Präsidium um Hans Ortmann, der Bundesvorstand<br />

sowie die Mitarbeiter*innen aller Geschäftsstellen<br />

gratulieren den beiden sehr herzlich und wünschen viel Erfolg<br />

bei den neuen Aufgaben. ◄<br />

Leipzig<br />

SACHSEN<br />

Dresden<br />

Grafik: © Thieme<br />

Archivfoto: VPT<br />

Parallel zu den Vorstandswahlen<br />

des VPT Mitte fand die Wahl für<br />

den Vorsitz des neu entstandenen<br />

Bezirks Thüringen statt. Andrea<br />

Brakutt (Foto links) wurde mit<br />

einem Sonnenschein-Ergebnis<br />

von 100 Prozent gewählt. Die<br />

ehemalige Vorsitzende des<br />

vormaligen VPT Thüringen übernimmt<br />

diese wichtige Funktion<br />

neben einer Vielzahl weiterer Aufgaben<br />

im Bund. Wir gratulieren<br />

und wünschen ihr viele Erfolge<br />

für die Thüringer Kolleg*innen.<br />

Als „Sahnehäubchen“ des Tages<br />

wurde die langjährige ehemalige<br />

Vorsitzende Elke Schliedermann<br />

zum Ehrenmitglied im VPT<br />

ernannt. Sie habe sich in vorbildlicher<br />

Weise um „ihren“<br />

VPT Sachsen verdient gemacht,<br />

sagte der VPT-Bundesvorsitzende<br />

Hans Ortmann, der ihr im Rahmen<br />

der Mitgliederversammlung<br />

des VPT Mitte die Ehrenurkunde<br />

überreichte (Foto rechts).<br />

Foto: VPT<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22


08 WIR<br />

IM DIALOG<br />

Foto: Grüne im Bundestag, S. Kaminski<br />

VPT-INFO<br />

Politik: Konstruktives VPT-Gespräch mit der<br />

Bundestagsabgeordneten Saskia Weishaupt<br />

Der VPT führte ein Gespräch mit der Grünen-Bundestagsabgeordneten<br />

und Obfrau im Gesundheitsausschuss Saskia Weishaupt.<br />

In dem sehr offen geführten Gespräch kamen wichtige Themen wie die<br />

Blankoverordnung, Reform der Berufsgesetze, die Rolle der Physiotherapie<br />

im Gesundheitssystem und der Fachkräftemangel auf den Tisch.<br />

Saskia Weishaupt, Obfrau im Gesundheitsausschuss und stellvertretendes<br />

Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales, zeigte sich gut<br />

informiert bei den zahlreichen Themen und Belangen der Branche.<br />

Hans Ortmann, Bundesvorsitzender des VPT, berichtete eindrücklich<br />

aus der alltäglichen Praxis in der Physiotherapie und forderte bessere<br />

Arbeitsbedingungen, mehr Autonomie in der Behandlung und ein<br />

gemeinsames Vorgehen für die Behebung des Fachkräftemangels.<br />

Hans Ortmann: „Ich bedanke mich im Namen des VPT für den guten<br />

und konstruktiven Austausch und freue mich bereits jetzt auf die<br />

weiteren Gespräche. Es ist wichtig, dass unsere Forderungen bei der<br />

Politik Gehör finden.“<br />

Sonderregelungen zum Entlassmanagement<br />

verlängert bis zum 24. November <strong>2022</strong><br />

Erst sollte ab 30. Mai <strong>2022</strong> Schluss sein. Dann wurden die Sonderregelungen<br />

zum Entlassmanagement doch verlängert bis zum<br />

24. November <strong>2022</strong>. Bis zu diesem Stichtag gilt: Krankenhausärzt*innen<br />

können Heilmittel nicht nur für eine Dauer von bis zu<br />

7 Tagen, sondern bis zu 14 Tagen nach Entlassung aus dem Krankenhaus<br />

verordnen. Festgeschrieben sind die Regelungen in der Dritten<br />

Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung.<br />

Für alle ab dem 25. November <strong>2022</strong> ausgestellten Heilmittelverordnungen<br />

gelten dann wieder die Regelungen zum Entlassmanagment gemäß<br />

§16a der Heilmittelrichtlinie. Das heißt, die Behandlung muss innerhalb<br />

von 7 Tagen nach Entlassung aus dem Krankenhaus begonnen werden<br />

und innerhalb von 12 Kalendertagen nach der Entlassung abgeschlossen<br />

sein. Die nicht innerhalb von 12 Kalender tagen in Anspruch genommenen<br />

Behandlungseinheiten verfallen.<br />

Aktuelle News rund um die Praxisführung gibt's unter ► www.vpt.de<br />

POLITIK<br />

SHV mit neuem Mitgliedsverband noch stärker<br />

Seit dem 1. Juli <strong>2022</strong> ist der Deutsche Bundesverband für<br />

akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) Mitglied<br />

im Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV). Damit besteht<br />

der SHV nun aus fünf Mitgliedsverbänden aus den Bereichen<br />

Ergotherapie, Physiotherapie und neu der Sprachtherapie<br />

und Logopädie.<br />

Im Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie<br />

und Logopädie (dbs) sind akademisch ausgebildete<br />

Sprachtherapeut*innen sowie Logopäd*innen organisiert.<br />

Mit dem Beitritt setzt der SHV ein wichtiges Zeichen in Richtung<br />

Politik und weiteren Akteuren im Gesundheitswesen.<br />

Denn: Der SHV vertritt als Spitzenorganisation nach § 125<br />

SGB V die berufspolitischen Interessen der Heilmittelerbringer<br />

auf Bundesebene und ist für die Belange der Heilmittelversorgung<br />

Ansprechpartner der Politik, der Ministerien sowie<br />

der Selbstverwaltungsorgane und der Medien.<br />

„Wir freuen uns, mit dem dbs nun einen Berufsverband aus<br />

dem Bereich Sprachtherapie und Logopädie im SHV zu haben“,<br />

betont Andreas Pfeiffer, Vorstandsvorsitzender des<br />

Spitzenverbands der Heilmittelverbände. „Je mehr Heilmittelbereiche<br />

sich zusammentun, desto stärker ist unsere berufspolitische<br />

Stimme.“<br />

„Heilmittel sind mehr denn je ein wichtiger Teil der Gesundheitsversorgung“,<br />

sagt Katrin Schubert, Bundesvorsitzende<br />

des dbs. „Mit dem Beitritt in den SHV möchten auch<br />

wir dabei unterstützen, dass die Belange der Heilmittelerbringer<br />

stärker in den Fokus der Politik rücken und die Versorgung<br />

der Patient*innen langfristig gesichert wird.“ Insbesondere<br />

die Themen Direktzugang, Reform der Berufsgesetze<br />

und eine bessere Vertretung der Heilmittelbranche im<br />

G-BA sind dringende Anliegen des dbs.<br />

Alle Informationen rund um den SHV und seine Mitgliedsverbände<br />

finden Interessierte unter ► www.shv-heilmittelverbaende.de<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


WIR<br />

09<br />

„Wenn sich auch die neuen<br />

Vergütungsverhandlungen<br />

aktuell schwierig gestalten –<br />

wir lassen nicht locker. Die Wertschätzung<br />

unserer Patienten<br />

und Patientinnen ist uns sicher.<br />

Nun müssen neue Vergütungserhöhungen<br />

kommen, die es uns<br />

ermöglichen, unsere Praxen wirtschaftlich<br />

zu führen und unsere<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

fair zu bezahlen. Damit der Beruf<br />

attraktiv und die Versorgung mit<br />

Physiotherapie gesichert bleibt.“<br />

Hans Ortmann,<br />

VPT-Bundesvorsitzender<br />

VPT SOCIAL MEDIA –<br />

DISKUTIEREN SIE MIT<br />

In den sozialen Medien ist der VPT rund um die Uhr präsent.<br />

Nutzen Sie unsere Channels – wir freuen uns auf Sie!<br />

Facebook<br />

Neben unserer Facebook-Seite finden Sie auch die<br />

Gruppe VPTinside, in der Therapeut*innen aktuelle<br />

Themen diskutieren und Fachwissen austauschen.<br />

Seien Sie dabei! ► facebook.com/vpt.de<br />

YouTube<br />

Auf unserem YouTube-Channel finden Sie viele Videos,<br />

die Ihnen bei der Praxisgründung und Praxisführung<br />

helfen. Tipps von unserem VPT-Justiziar D. Benjamin Alt<br />

inklusive! ► https://www.youtube.com/c/VPTde<br />

Instagram<br />

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Folgen Sie uns<br />

auch auf Instagram! instagram.com/vpt.de<br />

VPT-BUNDESGESCHÄFTSSTELLE<br />

Erweiterung des<br />

VPT-Angestellten-Bereichs<br />

ab August <strong>2022</strong><br />

Der VPT verstärkt sein Engagement<br />

für seine angestellten<br />

Mitglieder weiter<br />

und richtet daher ab August<br />

<strong>2022</strong> ein Referat ausschließlich<br />

für die Gruppe der Angestellten<br />

ein.<br />

Kontaktdaten der aktuellen<br />

Ansprechpartner für unsere<br />

breit aufgestellte Angestelltenberatung<br />

finden Sie unter<br />

► https://bit.ly/3v6a7bT<br />

André Jahn<br />

André Jahn ist unser zentraler<br />

Ansprechpartner für<br />

Angestellte im VPT. Bei allen Fragen, Wünschen, Anregungen<br />

und Problemen, die angestellte Mitglieder beim VPT<br />

haben, wird er zukünftig mit Rat und Tat zur Seite stehen.<br />

André Jahn ist Bezirksvorsitzender Oberpfalz, professioneller<br />

Physiotherapeut mit 26 Jahren Berufserfahrung und aktuell<br />

seit fünf Jahren in einer Praxis in Cham als fachlicher<br />

Leiter angestellt.<br />

Weitere Ansprechpartner für angestellte Mitglieder sind:<br />

— Toralf Beier, Geschäftsstellenleiter der Landesgruppe<br />

Mitte, berät die Mitglieder bei allen Fragen zu Fort- und<br />

Weiterbildungen und wird André Jahn tatkräftig zur Seite<br />

stehen.<br />

— Falls Sie in Ihrer Praxis vom Praxisinhaber mit dem Thema<br />

betraut wurden: Karl-Werner Doepp, Landesvorsitzender<br />

Nordrhein-Westfalen, berät VPT-Mitglieder kompetent<br />

von Anfang bis Ende beim unverzichtbaren Thema<br />

für alle Praxen: dem Qualitätsmanagement.<br />

— Rechtsfragen von Angestellten können gerne über André<br />

Jahn oder direkt an unser Referat Recht – Lara Sebo –<br />

gestellt werden.<br />

— Angestellte, die überlegen, eine Praxis zu gründen oder<br />

zu übernehmen, können sich an unsere Landesgruppen<br />

mit ihrer Gründungsberatung wenden. Sollten Ihre Fragen<br />

nicht abschließend beantwortet werden können,<br />

melden Sie sich anschließend bei unserem Verbandsjustiziar<br />

D. Benjamin Alt.<br />

— Spezielle Angebote für Angestellte können Sie dem geschlossenen<br />

Mitgliederbereich entnehmen.<br />

In jedem Fall können Sie sich als Angestellte mit allen<br />

Ihren Anliegen, Anmerkungen und Fragen jederzeit an<br />

André Jahn wenden. Herr Jahn stellt dann ggf. den entsprechenden<br />

Kontakt her.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr VPT-Referat Angestellte<br />

Foto: VPT<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22


10<br />

VPT next<br />

RIESENERFOLG IN THÜRINGEN:<br />

DIE STREICHUNG DER SCHULGELDFREIHEIT<br />

IST VOM TISCH<br />

Foto: privat<br />

Es war die Nachricht des Tages am 8. Juni <strong>2022</strong> und ein eindrucksvoller Beweis,<br />

wie erfolgreich Verbandsarbeit auf kurzer Strecke sein kann: Die vergangenes<br />

Jahr im Haushalt beschlossene Schulgeldfreiheit in Thüringen bleibt bestehen.<br />

Das heißt, dass angehende Physiotherapeut*innen auch weiterhin schulgeldfrei<br />

ihre Ausbildung absolvieren können. Wir freuen uns riesig für euch! Hier ein paar<br />

Impressionen vom Tag der Entscheidung – der VPT Mitte war live vor Ort dabei.<br />

Kaum war die Meldung<br />

vergangene Woche<br />

bekannt geworden, trat das<br />

Team der Landesgruppe Mitte<br />

um die Sprecherin Manuela Pintarelli-Rauschenbach,<br />

ihre Stellvertreterin<br />

Andrea Brakutt und den Geschäftsführer<br />

der Landesgruppe Mitte,<br />

Toralf J. Beier, entschieden auf den Plan:<br />

Entscheidungsträger*innen aus der Politik<br />

wurden kontaktiert und mit einem<br />

Brandbrief ermahnt, von dieser Entscheidung<br />

Abstand zu nehmen. Ebenso wurde<br />

die kurzerhand ins Leben gerufene Petition<br />

auf den reichweitenstarken Kanälen<br />

des VPT geteilt, um mit Unterstützung<br />

der gesamten Branche gegen die geplante<br />

Streichung mobil zu machen.<br />

Nicht zuletzt mit großer Unterstützung<br />

und Reichweitenvergrößerung<br />

durch den Aufruf von unserem<br />

Referenten für Soziale<br />

Medien Christian<br />

Thieme.<br />

Foto: privat<br />

Was folgte, war eine die Einladung<br />

der VPT-Landesgruppe zur Plenarsitzung des<br />

Thüringer Landtags am 8. Juni <strong>2022</strong> durch die CDU-Fraktion.<br />

Als Manuela Pintarelli-Rauschenbach und Christian Thieme<br />

schließlich das mit Spannung erwartete Ergebnis verkündeten,<br />

war die Erleichterung der zahlreichen vor dem Thüringer Landtag ausharrenden<br />

Schüler*innen mit Händen zu greifen: Es wurde ausgelassen<br />

gejubelt und gefeiert.<br />

Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen Politiker*innen und<br />

Entscheidungsträger*innen, die einheitlich entschieden haben, diesen<br />

Fehler rückgängig zu machen. Es ist nicht alltäglich, dass der Minister<br />

für Bildung und Soziales Helmut Holter eine Entscheidung<br />

revidiert und gemeinsam mit der Finanzministerin Heike<br />

Taubert einen Weg findet, 1,8 Millionen Euro, die<br />

zur Schulgeldfreiheit fehlten, dann doch<br />

zu finanzieren.<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


VPT next<br />

11<br />

Unser Dank gilt u.a. der CDU-<br />

Fraktion um den Vorsitzenden Herrn Prof.<br />

Dr. Mario Voigt, seinem Stellvertreter Dr. Thadäus<br />

König und dem Abgeordneten Martin Henkel. Sie haben<br />

uns nicht nur eingeladen, sondern sich noch nach<br />

der langen Sitzung für uns Zeit genommen zu ausführlichen<br />

und konstruktiven Gesprächen. Sogar<br />

ein kurzes Interview war noch drin.<br />

Foto: privat<br />

Foto: privat<br />

Der bildungspolitische Sprecher Torsten Wolf<br />

sowie die Finanzministerin Heike Taubert standen nach<br />

der Sitzung uns und der Gruppe aus Schüler*innen der Berufsfachschulen<br />

der Gesundheitsberufe Rede und Antwort. Auch dafür<br />

ein großes Dankeschön.<br />

Wir freuen uns über diesen verdienten Erfolg der Landesgruppe Mitte,<br />

die sich in den vergangenen Tagen unglaublich ins Zeug gelegt hat, um die<br />

Streichung der Schulgeldfreiheit mit geeinten Kräften zu verhindern. Vor<br />

allem aber freuen wir uns für die Schüler*innen der Gesundheitsfachberufe<br />

– weder rückwirkend noch zukünftig werden sie Schulgeld bezahlen<br />

müssen.<br />

Danke an die Landesgruppe Mitte sowie alle<br />

Physiotherapeut*innen und Mitglieder für diese tolle<br />

Leistung. Dieser Erfolg gehört uns allen.<br />

SEID DABEI!<br />

Der VPT engagiert sich auf vielfältige Weise<br />

für Nachwuchstherapeut*innen – und ihr<br />

könnt mitmachen. Seid dabei in unseren<br />

Landesgruppen und Gremien oder auf<br />

unseren Social-Media-Channels.<br />

Wir freuen uns auf euch.<br />

► www.facebook.com/vpt.de<br />

► www.instagram.com/vpt.de<br />

► https://bit.ly/vptyoutube<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22


12<br />

POLITIK<br />

Neue Vergütungsverhandlungen<br />

mit dem GKV-Spitzenverband<br />

gestalten sich zäh.<br />

Fristgerecht gekündigt,<br />

zu konstruktiven Verhandlungen<br />

bereit, steiniger Weg.<br />

Die zum 1. August 2021 in Kraft getretene<br />

„Vergütungsvereinbarung“ zum Bundesrahmenvertrag<br />

hatte eine Mindestlaufzeit bis zum<br />

31. Juli <strong>2022</strong>. Rein formal hätte damit ab dem<br />

1. August <strong>2022</strong> eine neue Vergütungsvereinbarung<br />

für die Physiotherapie im Bereich der<br />

gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)<br />

in Kraft treten können. Bis zum Redaktionsschluss<br />

dieser Ausgabe konnte jedoch kein<br />

Ergebnis erzielt werden.<br />

Der VPT hat mit den anderen maßgeblichen Physiotherapieverbänden<br />

IFK, Physio-Deutschland und VDB die Schwerpunkte<br />

in den Verhandlungen klar definiert.<br />

In den Verhandlungen geht es im Wesentlichen um zwei<br />

Punkte: Zum einen soll besprochen werden, ob die Krankenkassen<br />

bereit sind, auf dem Verhandlungsweg Korrekturen an<br />

den von der Schiedsstelle festgesetzten Kriterien für die Ermittlung<br />

der Vergütungserhöhungen vorzunehmen. Zum anderen<br />

geht es um den Ausgleich der gestiegenen Personal-, Sach- und<br />

Raumkosten für den Zeitraum vom 1. August 2021 bis 31. Juli<br />

<strong>2022</strong>. Denn: Es ist gesetzlich geregelt, dass die Vergütung nicht<br />

wie beispielsweise bei Verhandlungen der Gewerkschaften und<br />

Arbeitgeberverbände für die Zukunft, sondern rückwirkend für<br />

die Vergangenheit verhandelt wird.<br />

Erste Sondierungsgespräche geführt<br />

Am 21. Juni <strong>2022</strong> fand der erste offizielle Verhandlungstermin<br />

statt. Über Details aus den Verhandlungsrunden wurde zunächst<br />

Stillschweigen verabredet. Doch blicken wir noch einmal zurück:<br />

Die Verbände haben die Vereinbarung zur Vergütung fristgerecht<br />

gekündigt und den GKV-Spitzenverband zu Verhandlungen<br />

aufgefordert. Mitte Mai <strong>2022</strong> kam es zu einem ersten Sondierungsgespräch<br />

mit dem GKV-Spitzenverband, in dem sich<br />

beide Verhandlungsseiten über die Schwerpunkte in den anstehenden<br />

Verhandlungen ausgetauscht haben.<br />

Zur Erinnerung: Die Vergütungserhöhungen aus dem Jahr<br />

2021 basieren auf einem Schiedsspruch und nicht auf einem Verhandlungsergebnis<br />

der Vertragspartner. Gegen Teile des Schiedsspruchs<br />

laufen Klagen vor dem Landessozialgericht beziehungsweise<br />

aktuell Sozialgericht Berlin Brandenburg.<br />

Verbände klagen gegen Teile des Schiedsspruchs<br />

Die Physiotherapieverbände haben gegen diverse vom Schiedsamt<br />

festgelegte Kriterien geklagt, weil die aus dieser Festlegung<br />

resultierende Vergütungserhöhung weder als leistungsgerecht<br />

noch als wirtschaftlich anzusehen ist. Zu nennen sind hier beispielhaft<br />

die von der Schiedsstelle festgesetzte<br />

— Gewichtung der Personal-, Sach- und Raumkosten an den<br />

Gesamtkosten einer Praxis<br />

— Berücksichtigung der Personalkostenentwicklung allein am<br />

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)<br />

— absolute Höhe der Raum- und Sachkosten einer Durchschnittspraxis<br />

— durchschnittliche Anzahl von therapeutischen<br />

Mitarbeiter*innen und deren Jahresarbeitsleistungszeit<br />

— notwendige Anzahl an Verwaltungskräften/Assistent*innen<br />

Die Festsetzungen der Schiedsstelle führten zwar zu einer deutlichen<br />

Anpassung der Vergütung in Höhe von insgesamt 14,09 Prozent.<br />

Aus Sicht der Berufsverbände ist aber damit der gesetzliche<br />

Auftrag noch nicht erfüllt, eine leistungsgerechte und wirtschaftliche<br />

Vergütung der Praxen sicherzustellen. Doch genau das war<br />

die Maßgabe des Gesetzgebers im Terminservice- und Versorgungsgesetz<br />

für die Verhandlungen zwischen den Verbänden<br />

und dem GKV-Spitzenverband zur Sicherstellung der therapeutischen<br />

Versorgung der Versicherten der gesetzlichen Krankenkas-<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


POLITIK<br />

13<br />

Die auf dem Schiedsspruch von 2021 basierende Vergütung physiotherapeutischer<br />

Leistungen ist weder leistungsgerecht noch wirtschaftlich. Bisher gelang es den<br />

Vertragspartnern nicht, sich auf eine neue Vergütungsvereinbarung zu einigen.<br />

sen. Die Festsetzungen der Schiedsstelle bilden jedoch nicht die<br />

Praxiswirklichkeit ab. Die Schiedsstelle wollte unter anderem die<br />

finanzielle Belastbarkeit der Krankenkassen in der Pandemie nicht<br />

überstrapazieren.<br />

Ohne nennenswerte Erhöhung der Vergütungen<br />

liegt die Last wieder bei den Physiotherapiepraxen<br />

Bis zum Ende der Klageverfahren kann es noch einige Jahre dauern.<br />

So lange können die Physiotherapeut*innen in der ambulanten<br />

Versorgung aber nicht auf eine leistungsgerechte und wirtschaftliche<br />

Vergütung warten.<br />

Den Physiotherapieverbänden ist die derzeitige finanzielle Situation<br />

der Kostenträger bewusst. Allerdings hat der Gesetzgeber<br />

nicht ohne Grund – Stichwort Fachkräftemangel und Sicherung<br />

der Patient*innenversorgung – eine wirtschaftliche und<br />

leistungsgerechte Vergütung für die Physiotherapie gefordert.<br />

Hieran gilt es, bei den Verhandlungen konstruktiv anzuknüpfen –<br />

unabhängig davon, wie lange die Sozialgerichte für eine Entscheidung<br />

über Richtigkeit der von der Schiedsstelle festgesetzten Parameter<br />

benötigen. Ziel der diesjährigen Verhandlungen ist daher<br />

im ersten Schritt – auf Basis des letzten Schiedsspruchs – einen<br />

finanziellen Ausgleich für die seit dem 01. August 2021 gestiegenen<br />

Personal-, Sach- und Raumkosten zu erreichen.<br />

In Bezug auf die bedarfsorientierte therapeutische Versorgung<br />

muss zudem erneut über das Thema der Arbeitsverdichtung, hier<br />

mit Blick auf eine Flexibilisierung der Behandlungszeiten, verhandelt<br />

werden. Dazu gab es 2021 zwar bereits einen inhaltlichen<br />

Konsens bei den letzten Verhandlungen vor dem Schiedsverfahren,<br />

aber dieser scheiterte in der letzten Sekunde an den Kassen.<br />

Hier gilt es, im Sinne einer besseren Versorgung anzuknüpfen und<br />

nach neuen Lösungen für mehr Autonomie in der Therapieplanung<br />

zu suchen.<br />

Keine Bewegung der Kostenträger beim zweiten<br />

Verhandlungstermin<br />

Der zweite Verhandlungstermin fand am 4. Juli <strong>2022</strong> als Präsenzsitzung<br />

in Berlin statt. Die Vertreter*innen der Physiotherapieverbände<br />

haben ihre Argumente und Verhandlungsforderungen<br />

vorgetragen. Der GKV-Spitzenverband signalisierte allerdings keinerlei<br />

Spielraum und berief sich dabei auf die Festlegungen der<br />

Schiedsstelle aus dem letzten Schiedsspruch. Nach Auffassung<br />

des GKV-Spitzenverbandes sind die gesetzlichen Krankenkassen<br />

lediglich zu einer Anpassung der seit dem 01. August 2021 nachweislich<br />

gestiegenen Personal-, Raum- und Sachkosten verpflichtet.<br />

Auf der Basis der von der Schiedsstelle festgesetzten Parameter<br />

entspräche dies laut GKV-Spitzenverband einer Vergütungssteigerung<br />

in Höhe von 2,38 Prozent.<br />

Aus Sicht der Physiotherapieverbände ist eine Vergütungssteigerung<br />

in dieser Höhe weder kostendeckend noch würde sich damit<br />

die wirtschaftliche Situation in den Physiotherapiepraxen verbessern.<br />

Im Gegenteil: Da der Ausgleich der Kostensteigerungen<br />

gesetzlich immer erst rückwirkend erfolgt, gehen wieder einmal<br />

Praxisinhaber*innen bei den rasant steigenden Kosten – gerade<br />

im Bereich Energie – massiv in Vorleistung. Gerade die vielen kleineren<br />

und mittelgroßen Praxen werden mit Blick auf die aktuell<br />

stark steigendenden Energie-, Personal- und Sachkosten in Kürze<br />

an ihre finanziellen Grenzen stoßen. Das ist weder im Sinne der Sicherstellung<br />

der therapeutischen Versorgung noch im Sinne der<br />

mehr als 160.000 Physiotherapeut*innen in der ambulanten Versorgung.<br />

Verhandlungen haben immer einen dynamischen Verlauf,<br />

und die weitere Entwicklung lässt sich nur teilweise vorhersagen.<br />

Vor dem Hintergrund des aktuellen Angebots der Krankenkassen<br />

sieht es zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses jedoch nicht<br />

nach einer Einigung auf dem Verhandlungsweg aus.<br />

Updates zum weiteren Verlauf gibt's unter ► www.vpt.de ◄<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22


14<br />

WISSEN<br />

Update Ataxie:<br />

eine Koordinations- und<br />

Gleichgewichtsstörung<br />

Was oft mit fahrigen Bewegungen zu Anfang der Erkrankung beginnt, führt bei den Betroffenen<br />

dazu, koordinierte Bewegungen immer mehr zu meiden und dann – auch durch dieses Vermeidungsverhalten<br />

– zu einem zunehmenden Verlust der Bewegungskontrolle. Mit Physiotherapie<br />

lässt sich die Symptomatik durch wiederholtes Üben koordinativ anspruchsvoller Bewegungsabläufe<br />

verbessern.<br />

Menschen, die an einer Ataxie leiden, haben eine Störung der<br />

Bewegungskoordination und des Gleichgewichts (griech.<br />

ataxia = Unordnung). Als Folge sind alltägliche Aktivitäten und<br />

die Teilhabe am sozialen Leben beeinträchtigt. Dabei stellen<br />

Angst und Gangunsicherheit, die Stigmatisierung durch Ähnlichkeit<br />

der Bewegungsabläufe wie unter Alkoholeinfluss und die<br />

Verletzungsgefahr durch Stürze einen wesentlichen Faktor dar.<br />

Eine Ataxie ist zu Beginn der Erkrankung mit fahrigen Bewegungen<br />

verbunden. In der Folge neigen Patient*innen dazu, die<br />

unkontrollierten Bewegungen zu vermeiden, halten sich steif<br />

und hören oft ganz auf, koordinativ schwierige Bewegungsabläufe<br />

durchzuführen. Dadurch nimmt der Verlust an Bewegungskontrolle<br />

über das durch die Krankheit selbst verursachte<br />

Maß zu. Beim Gehen fehlen die Gleichgewichtsreaktionen, und<br />

Essen und Trinken können zur Last werden.<br />

Typische Symptome und Formen der Ataxie<br />

Typisch sind Dysmetrie (Verfehlen eines Ziels), Dysdiadochokinese<br />

(arrhythmische, verlangsamte, ataktische Bewegungen bei<br />

schnellem Wechsel zwischen Supination und Pronation des Unterarms),<br />

Tremor (Wackeln, Zittern), Intentionstremor (zunehmender<br />

Tremor bei Annäherung an ein Ziel), Rebound (verzögertes<br />

Abbremsen einer Muskelanspannung), Dysarthrie, Nystagmus,<br />

Fixationen, Hypotonus.<br />

Man unterscheidet die zerebelläre Ataxie und die sensible<br />

Ataxie. Die sensible Ataxie wird in die spinal-sensible und die peripher-sensible<br />

Ataxie unterteilt. Bei der zerebellären Ataxie treten<br />

die Symptome auf der gleichen Seite auf wie die Schädigung<br />

im Gehirn, also ipsiläsional.<br />

Zerebelläre Ataxie<br />

Mögliche Ursachen der zerebellären Ataxie sind:<br />

— Degenerative Kleinhirnerkrankungen wie z.B. spinozerebelläre<br />

Ataxie (SCA), Friedreich-Ataxie (autosomal-rezessive<br />

zerebelläre Ataxie) mit Degeneration der Hinterstränge, spinozerebellären<br />

Bahnen und Pyramidenbahnen, Sensibilitäts-<br />

störungen, Spastik in Kombination mit Deformitäten von<br />

Gelenken und Störungen der Herzfunktion<br />

— Prionenerkrankungen: bovine spongiforme Enzephalopathie<br />

(BSE), Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Krankheit (erbliche<br />

Prionenerkrankung mit zusätzlichen Paresen der Beine)<br />

— Gefäßerkrankungen: vertebrobasiläre Insuffizienz mit<br />

Schwindel, Doppelbildern, Dysarthrie, Fallattacken, Ataxie,<br />

Schluckstörungen<br />

— Autoimmunerkrankungen: Encephalomyelitis disseminata<br />

— Infektionen: Meningitis, Enzephalitis, Humanes Immundefizienz-Virus<br />

(HIV)<br />

— Contusio cerebri: Blutung, Ödem<br />

— Tumore: Akustikusneurinom<br />

— Intoxikation: Alkohol, Pflanzenschutzmittel, Medikamente<br />

Schwerpunkte der klinischen Untersuchung<br />

Koordinationstests werden immer im Seitenvergleich<br />

durchgeführt und jeweils 3-mal wiederholt.<br />

Bei gleichzeitigen Paresen oder Spastik ist keine Aussage<br />

über das Vorhandensein oder den Grad einer Ataxie<br />

möglich.<br />

Tests für die Koordination von Arm- und Beinbewegungen werden<br />

im Sitzen und im Stehen durchgeführt.<br />

Außerdem wird die Sprache beurteilt. Mögliche Symptome sind<br />

eine skandierende Sprache, d.h. unangemessene Betonung, ungenau<br />

ausgesprochene Konsonanten, gedehnte Vokale und längere<br />

Pausen bei wechselndem Sprechtempo.<br />

Es wird geprüft, ob die Augen einen Nystagmus zeigen, die<br />

Oberflächen- und Tiefensensibilität ebenso wie die Gelenkbeweglichkeit<br />

werden getestet, weil es durch kompensatorische<br />

Stabilisierung zu Kontrakturen kommen kann.<br />

Die Muskelkraft ist in der Regel ungestört. Der Tonus ist meist<br />

hypoton; hypertone Muskelgruppen sind durch aktives Festmachen<br />

möglich.<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


WISSEN<br />

15<br />

EXKURS<br />

Das Kleinhirn<br />

Das Kleinhirn liegt in der hinteren Schädelgrube hinter dem<br />

Hirnstamm. Sein feiner Aufbau aus Windungen (Gyri) und<br />

Furchen (Sulci) bringt eine große Oberfläche mit vielfältiger<br />

Funktion. Es besteht aus einem Mittelteil, dem Wurm (Vermis<br />

cerebellum) und den beiden seitlich liegenden Kleinhirnhemisphären<br />

(Hemispheria cerebelli ► Abb. 1). Einschnürungen<br />

(Fissurae) gliedern das Kleinhirn weiter in Lappen<br />

(Lobi ► Abb. 2).<br />

Entwicklungsgeschichtlich und funktionell erscheint folgende<br />

anatomische Gliederung sinnvoll (► Abb. 3):<br />

– Archizerebellum (Vestibulozerebellum): entwicklungsgeschichtlich<br />

wie beim Fisch<br />

– umfasst den Pars flocculonodularis<br />

– hat afferente und efferente Verbindung mit dem Gleichgewichtsorgan<br />

(Vestibularapparat)<br />

– reguliert die Rumpfmotorik<br />

– Schädigung führt zu: Rumpf-, Stand- und Gangataxie, Nystagmus,<br />

Schwindel, Sitz und Stand oft nicht möglich<br />

– Palaeozerebellum (Spinozerebellum): entwicklungsgeschichtlich<br />

wie beim Vogel<br />

– efferente Verbindung zum Rückenmark<br />

– sorgt für proximale Stabilität der Extremitäten<br />

– umfasst Lobus anterior und posterior<br />

– kontrolliert die der Schwerkraft entgegenwirkenden Muskeln<br />

und sorgt so für eine adäquate Muskelspannung<br />

– erhält damit das Gleichgewicht im Gehen und Stehen<br />

– Schädigung führt zu: Rumpfataxie, Stand- und Gangataxie,<br />

vor-/rückgerichtet, Ataxie der unteren Extremität, Okulomotorik<br />

und Sprechstörungen<br />

– Neozerebellum (Pontozerebellum): entwicklungsgeschichtlich<br />

neuer Teil – nur beim Menschen so stark ausgebildet, Feinmotorik<br />

und Sprache<br />

– umschließt den Lobus medius<br />

– hat viele Verbindungen zum Großhirn<br />

– wirkt korrigierend auf willkürliche und unwillkürliche Bewegungen<br />

– ermöglicht glatte Bewegungen; korrigiert sofort bei Ungenauigkeiten<br />

und Fehlern<br />

– Schädigung führt zu: Gliedmaßenataxie, Dysmetrie, Asynergie,<br />

Dysdiadochokinese, Intentionstremor, Rebound-Phänomen,<br />

Hypotonus, Dysarthrie, Nystagmus, Sakkaden<br />

spinale Eingänge<br />

(Spinocerebellum)<br />

vestibuläre Eingänge<br />

(Vestibulocerebellum)<br />

Abb. 3 Afferente und efferente Regionen des Kleinhirns.<br />

Vermis<br />

cerebelli<br />

Abb. 1 Grobe anatomische Struktur des Kleinhirns.<br />

N. trigeminus<br />

Pons<br />

Pedunculus<br />

cerebellaris<br />

medius<br />

Angulus pontocerebellaris<br />

Pedunculus<br />

cerebri<br />

Flocculus<br />

Oliva<br />

Abb. 2 Kleinhirnlappen am Hirnstamm.<br />

Lobus cerebelli<br />

anterior<br />

Fissura<br />

posterolateralis<br />

Fissura<br />

prima<br />

Hemispherium<br />

cerebelli<br />

Fissura<br />

horizontalis<br />

Lobus<br />

cerebelli<br />

posterior<br />

Das Kleinhirn steuert das agonistische/antagonistische Zusammenspiel<br />

der Muskeln und stellt einen angemessenen Muskeltonus<br />

bereit. Dazu verarbeitet es efferente Informationen der<br />

Motorkommandos aus der Hirnrinde („Ich will mit der Hand<br />

zum Marmeladenbrot greifen, um es zu essen“), propriozeptive<br />

Informationen von Muskeln und Gelenken des Arms („Der Arm<br />

befindet sich momentan auf Höhe des Rumpfes, die Finger sind<br />

gestreckt“) und motorisches Erfahrungswissen über optimale Bewegungsmuster<br />

und Krafteinsatz („Ich weiß, dass das Brot leicht<br />

ist, und sollte gut zielen, damit ich den Mund nicht verfehle“).<br />

Nucleus fastigii,<br />

Nucleus vestibularis lateralis<br />

Nuclei emboliformis<br />

u. globosi<br />

Nucleus<br />

dentatus<br />

Vestibulariskerne<br />

mediale deszendierende<br />

Systeme<br />

laterale deszendierende<br />

Systeme<br />

prämotorischer<br />

Cortex<br />

Gleichgewicht<br />

Okulomotorik<br />

pontine<br />

Eingänge<br />

(Pontocerebellum)<br />

Ausführung<br />

Planung<br />

Programm<br />

Illustrationen: © Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen von M. Voll und K. Wesker. 3. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22


16 WISSEN<br />

Sensible Ataxie<br />

Bei Ausfall der Tiefensensibilität erfolgen Bewegungen unpräzise,<br />

oft überschießend. Dies betrifft besonders Bewegungen der<br />

Extremitäten. Bewegen ist im Gegensatz zum wie im Bereich<br />

des Rumpfes oft erforderlichen Halten sehr auf Sensibilität angewiesen.<br />

Durch optische Kontrolle kann die Koordination deutlich<br />

verbessert werden.<br />

Zentral/spinal sensible Ataxie<br />

Es liegt eine Schädigung der afferenten Bahnen zu Thalamus,<br />

Kleinhirn und Gyrus postcentralis (Tractus spinocerebellaris anterior<br />

und posterior, Tractus spinobulbaris, Tractus spinothalamicus<br />

anterior und lateralis) vor.<br />

Ursachen sind die Schädigung der sensiblen Bahnen im Spinalkanal<br />

(Querschnitt), Tabes dorsalis, Vitamin-B12-Mangel,<br />

Multisystematrophie, wie z.B. olivopontocerebellare Ataxie<br />

(OPCA), Syringomyelie und Tumore des Rückenmarks.<br />

Peripher sensible Ataxie<br />

Hierbei handelt es sich um eine Schädigung der peripheren afferenten<br />

Bahnen.<br />

Ursachen sind degenerative Polyneuropathie, z.B. durch Diabetes<br />

mellitus oder Alkoholabusus, Autoimmunerkrankungen<br />

der peripheren Nerven, z.B. Guillain-Barré-Syndrom (GBS) und<br />

Verletzungen peripherer Nerven, z.B. durch einen Bandscheibenvorfall.<br />

Übungsprinzip der koordinativen Physiotherapie<br />

Korrespondenzadresse<br />

Doris Brötz Physiotherapie<br />

Nürtinger Str. 36<br />

72074 Tübingen<br />

Zum Weiterlesen<br />

In zweiter Auflage erschien <strong>2022</strong> das Fachbuch „Übungen in der<br />

Neurorehabilitation“ von Doris Brötz. Es enthält mehr Inhalte<br />

zur Diagnostik und konkrete, anschaulich bebilderte Übungsvorschläge<br />

zur Behandlung unterschiedlicher – auch seltener –<br />

neurologischer Erkrankungen. Es vermittelt neben den Übungsbeispielen<br />

für leicht bis schwer betroffene Patient*innen neurowissenschaftliche<br />

Grundlagen zur Physiologie und Pathophysiologie<br />

des Nervensystems. Ferner werden Untersuchungsmethoden,<br />

Aspekte der Verlaufskontrolle und Forschungsergebnisse<br />

zum motorischen Lernen vorgestellt.<br />

◄<br />

MITMACHEN UND GEWINNEN<br />

Übungen in der Neurorehabilitation<br />

Wir verlosen 3 Exemplare des Fachbuchs von Doris Brötz.<br />

Mitmachen können Sie ganz einfach per E-Mail.<br />

Schreiben Sie mit dem Stichwort Ataxie-Übungen an:<br />

► presse@vpt.de<br />

Einsendeschluss ist der 30.09.<strong>2022</strong><br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Wiederholtes Üben koordinativ anspruchsvoller<br />

Bewegungsabläufe<br />

Die Koordination lässt sich durch wiederholtes Üben koordinativ<br />

anspruchsvoller Bewegungsabläufe verbessern. Zur Steigerung<br />

der Bewegungskontrolle müssen zunächst die steife Körperhaltung<br />

aufgegeben und unkontrollierte Bewegungen zugelassen<br />

werden. Wenn Bewegungsabläufe nach den ersten Übungen zunächst<br />

fahriger wirken und Patient*innen z.B. wieder in Schlangenlinien<br />

gehen, ist dies ein gutes Zeichen. Sie können dann<br />

mehr zielgerichtete Aktivitäten aufnehmen und bei Gleichgewichtsverlust<br />

reagieren. Nach einigem Training werden die Bewegungen<br />

zunehmend kontrolliert.<br />

Quelle<br />

Brötz D. Übungen in der Neurorehabilitation. 2. Aufl. Stuttgart:<br />

Thieme; <strong>2022</strong><br />

Autorin<br />

Doris Brötz ist Physiotherapeutin mit eigener Praxis in Tübingen<br />

sowie Fachautorin. Sie hat mehrere Therapiekonzepte entwickelt<br />

und zur Physiotherapie bei Bandscheibenvorfall, nach<br />

Schlaganfall und bei Ataxie geforscht und publiziert.<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


18<br />

THERAPIE<br />

Physiotherapie<br />

bei Ataxie<br />

Vereinbaren Sie mit ihren Patient*innen Ziele und wählen Sie Übungen,<br />

die alltagsorientiert sind und sich am Bedarf der Betroffenen ausrichten.<br />

Alle Übungen folgen den übergeordneten Zielen, die Koordinationsfähigkeit<br />

und die Balance zu verbessern sowie Steifheit und Angst<br />

zu verringern.<br />

Koordination und Balance werden in den Situationen geübt,<br />

die die Patient*innen im Alltag brauchen. Vereinbaren Sie<br />

daher Ziele, die mit der Therapie erreicht werden sollen. Typische<br />

Ziele sind zum Beispiel:<br />

— sich selbstständig im Liegen drehen können<br />

— aus dem Liegen aufstehen können<br />

— stehen können<br />

— längere Zeit am Stück gehen können<br />

— mit Rollator sicher gehen können<br />

— selbstständig essen können<br />

— aus einer Tasse anstatt mit einem Strohhalm trinken können<br />

Koordinative Therapie<br />

Die koordinative Therapie ist das einzige Behandlungskonzept,<br />

dessen kurz- und langfristige Wirksamkeit an einer aussagekräftigen<br />

Gruppe von Patient*innen gezeigt wurde [1][2]. Je nach Bedarf<br />

der Patient*innen werden in der koordinativen Therapie folgende<br />

Fähigkeiten geübt [3][4]:<br />

— basale Fähigkeiten<br />

— Gelenkmobilisierung in koordinativen Bewegungsabläufen<br />

— Übungen mit dem Schwerpunkt Balance und Gehen<br />

— Übungen mit dem Schwerpunkt Feinmotorik der Hand<br />

— Augen-Kopf-Koordination<br />

-BEISPIELE<br />

Abb. 1 Streckung von Wirbelsäule und Hüftgelenken in<br />

Bauchlage.<br />

Instruktion: Legen Sie sich auf den Bauch, positionieren<br />

Sie die Hände unter den Schultergelenken, bewegen Sie<br />

die Ellenbogen in Richtung Streckung, dabei bewegen Sie<br />

die Wirbelsäule in Streckung, wieder ablegen.<br />

Wiederholen Sie die Übung 5-mal.<br />

1<br />

Abb. 2 Schrittfolgen auf der Koordinationsleiter.<br />

Instruktion: Gehen Sie entlang der Koordinationsleiter,<br />

machen Sie auch Kreuzschritte über<br />

die Koordinationsleiter.<br />

2<br />

Quelle: Brötz D. Übungen in der Neurorehabilitation. 2.<br />

Aufl. Stuttgart: Thieme; <strong>2022</strong>. Fotos: © Doris Brötz<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


THERAPIE<br />

19<br />

Basale Fähigkeiten<br />

Basale Selbstständigkeit beinhaltet im Wesentlichen folgende<br />

Fähigkeiten: Verrutschen im Bett, Drehen im Bett, vom Liegen<br />

zum Sitzen, Gleichgewicht im Sitz, Transfer vom Bett in den Rollstuhl,<br />

Aufstehen und Hinsetzen, freies Gehen, Gehen am Rollator,<br />

Fortbewegung im Rollstuhl.<br />

Gelenkmobilisierung in koordinativen<br />

Bewegungsabläufen<br />

Für die Betroffenen ist eine natürliche Beweglichkeit insbesondere<br />

der Schultergelenke ebenso wie der Wirbelsäule nützlich<br />

und eine Gelenkmobilisierung in koordinativen Bewegungsabläufen<br />

empfehlenswert.<br />

Integrieren Sie außerdem für die Schultergelenke Armbewegungen<br />

mit großem Radius für alle Freiheitsgrade des Schultergelenks<br />

in das Übungsprogramm.<br />

Übungen mit dem Schwerpunkt Balance und Gehen<br />

Hierfür lassen sich 4 Kategorien definieren: statisches Gleichgewicht,<br />

dynamisches Gleichgewicht, Ganzkörperkoordination,<br />

Schutzschritte und Falltraining.<br />

Beispiele:<br />

— Schrittfolgen auf der Koordinationsleiter (► Abb. 2)<br />

— Kreuzschritte über die Koordinationsleiter (► Abb. 2)<br />

Übungen mit dem Schwerpunkt<br />

Feinmotorik der Hand<br />

Hierfür lassen sich 6 Kategorien definieren: Drehen des Unterarms,<br />

Arm-Hand-Auge-Koordination mit bewegten Objekten,<br />

kleine Finger-Hand-Arm-Bewegungen, Zugreifen (Dosierung<br />

des Drucks und Transportieren), Bewegung einzelner Finger,<br />

komplexe Bewegungsabläufe mit besonderer Anforderung an<br />

Zielmotorik und Gelassenheit.<br />

Beispiele:<br />

— Jonglieren (► Abb. 3)<br />

— Gurken schneiden (► Abb. 4)<br />

3 4<br />

Abb. 3 Arm-Hand-Auge-Koordination mit bewegten Objekten.<br />

Instruktion: Werfen Sie den Ball gerade hoch und fangen Sie ihn<br />

wieder auf.<br />

Abb. 4 Komplexe Bewegungen und Gelassenheit.<br />

Instruktion: Schneiden Sie die Gurke für einen Salat.<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22


20<br />

THERAPIE<br />

Quelle: Brötz D. Übungen in der Neurorehabilitation. 2.<br />

Aufl. Stuttgart: Thieme; <strong>2022</strong>. Fotos: © Doris Brötz<br />

BEISPIEL<br />

5a<br />

Abb. 5 Übungen für die Augen-Kopf-Koordination.<br />

Abb. 5a Fixieren eines Punktes mit den Augen und gleichzeitiges<br />

Bewegen des Kopfes.<br />

Abb. 5b Ruhighalten des Kopfes und nur Bewegen der Augen.<br />

Augen-Kopf-Koordination<br />

Folgendes kann geübt werden:<br />

— mit den Augen einen Punkt fixieren und gleichzeitig den<br />

Kopf bewegen (► Abb. 5a)<br />

— den Kopf ruhig halten und nur die Augen bewegen<br />

(► Abb. 5b)<br />

Diese Übungen sind sehr anspruchsvoll. Sie sollen maximal<br />

5-mal wiederholt werden, da sonst Kopfschmerz entstehen<br />

kann.<br />

Literatur<br />

1. Ilg W, Synofzik M, Brötz D et al. Intensive coordinative training<br />

improves motor performance in degenerative cerebellar<br />

disease. Neurology 2009; 73: 1823–1830. doi: 10.1212/<br />

WNL.0b013e3181c33adf<br />

2. Ilg W, Brötz D, Burkard S et al. Long-term effects of coordinative<br />

training in degenerative cerebellar disease. Mov Disord<br />

2010; 25: 2239–2246. doi: 10.1002/mds.23222<br />

3. Brötz D, Burkard S, Ilg W et al. Physiotherapiekonzept bei<br />

zerebellärer Ataxie. physiopraxis 2007: 11–12: 26–29. doi:<br />

10.1055/s-0032-1308126<br />

4. Brötz D. Koordinative Physiotherapie verbessert Feinmotorik<br />

bei zerebellärer Ataxie – Bewegungskontrolle der Hand. physiopraxis<br />

2011; 9: 26–30. doi: 10.1055/s-0031-1275417<br />

Autorin<br />

Doris Brötz ist Physiotherapeutin mit eigener Praxis in Tübingen<br />

sowie Fachautorin. Sie hat mehrere Therapiekonzepte entwickelt<br />

und zur Physiotherapie bei Bandscheibenvorfall, nach<br />

Schlaganfall und bei Ataxie geforscht und publiziert.<br />

Korrespondenzadresse<br />

Doris Brötz Physiotherapie<br />

Nürtinger Str. 36<br />

72074 Tübingen<br />

Quelle<br />

5b<br />

Brötz D. Übungen in der Neurorehabilitation. 2. Aufl. Stuttgart:<br />

Thieme; <strong>2022</strong><br />

◄<br />

FÜR SIE GELESEN<br />

Integrative Manuelle Therapie<br />

Das Verständnis einer zeitgerechten Physiotherapie dreht sich<br />

heutzutage um eine evidenzbasierte und befundorientierte<br />

Individualtherapie. Die Basis dafür sind die Kenntnisse und<br />

Erfahrungen der Therapeut*innen in den differenzierten Untersuchungs-<br />

und Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Sie müssen ihre Interpretationen und Interventionen begründen<br />

und bewerten, um die Behandlungen entsprechend anzupassen.<br />

Die Autoren möchten mit ihrem Konzept einen Beitrag leisten, um<br />

das therapeutische Denken kausal anzuregen. Ihr Konzept der<br />

Integrativen Manuellen Therapie versucht, stets den gesamten<br />

Patienten zu berücksichtigen, mit all seinen viszeralen und<br />

weiteren möglichen Symptomauslösern – nicht nur den muskuloskelettalen<br />

Bereich.<br />

Damit haben sie dieses Buch geschaffen, um funktionelle<br />

Zusammenhänge zu verstehen und stellen dafür den klinischen<br />

Untersuchungsprozess und die daraus resultierenden therapeutischen<br />

Interventionen dar. Ergänzend findet sich noch ein Kapitel<br />

zur Mobilisation des Nervensystems, zur segmentalen Stabilisation<br />

und zur funktionellen Trainingstherapie. Die Kapitel zu Befund,<br />

Kiefergelenk und Thorax wurden in dieser 2. Auflage komplett neu<br />

geschrieben, das Kapitel zum Becken erweitert und zudem<br />

sämtliche weiteren Kapitel überarbeitet.<br />

Tatsächlich ist es den Autoren gelungen, eine Synergie aus<br />

evidenzbasierter Wissenschaft und empirischer Erfahrungstherapie<br />

aufzuzeigen. Mit gesicherten Studien werden Mutmaßungen<br />

untermauert, dass Erfahrungsschätze ihre Berechtigung in der<br />

manualtherapeutischen Landschaft haben. Darin zeigt sich einmal<br />

mehr, dass Schwarz-Weiß-Denken sich mit der Zeit überholt und<br />

nicht immer der richtige Weg ist.<br />

Wer eine manualtherapeutische Horizonterweiterung gebrauchen<br />

kann, liegt mit diesem Werk richtig.<br />

Hans Ortmann, Physiotherapeut<br />

Rudi Amberger: Integrative Manuelle Therapie. 2. Auflage.<br />

Thieme-Verlag 2021. 576 Seiten, 1094 Abbildungen,<br />

89,99 Euro, ISBN: 978-3-13-243906-1<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


Bei chronischen, nicht-spezifischen<br />

Rückenschmerzen<br />

Evidenzbasierte<br />

Wirksamkeit #,1-6<br />

Medizinische EMS*<br />

zur Stärkung der<br />

Rückenmuskulatur<br />

Von Meinungsbildnern<br />

empfohlen ##<br />

Einfache Integration<br />

in den Praxisalltag<br />

Erfahren Sie hier mehr zu<br />

Elektromyostimulation (EMS) unter<br />

www.medizinische-ems.de<br />

* EMS = Elektromyostimulation . # Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewertet die Studien ergebnisse zur WB-EMS als klinisch relevant mit einer potenziellen Manifestation in zukünftigen nationalen Versorgungsleitlinien<br />

Kreuzschmerz (08/2020). ## „Medizinische Elektromyostimulation (EMS) ist eine sinnvolle Form der therapeutischen Bewegung für Patienten mit chronisch nicht-spezifischem Rückenschmerz und hat zudem auch einen herausragenden<br />

prophylaktischen Stellenwert in dieser Indikation inne,“ so PD Dr. Bernd Wegener, Orthopädische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München. 1 Konrad KL et al. PLoS ONE 15(8):e0236780 2 Weissenfels A<br />

et al. Dtsch Z Sportmed. 2017; 68:295-300 3 Weissenfels A et al. BioMed Research international 2019; https://doi.org. /10.1155/5745409 4 Weissenfels A et al. Journal of Pain Research 2018; 11:1949-1957 5 Kemmler W et al. Evid Based<br />

Complement Alternat Med. 2017;2017:8480429.doi: 10.1155/2017/8480429 6 Neuwersch-Sommeregger S et al. Schmerz 34,<br />

65–73 (2020). DOI:10.1007/s00482-019-00431-2<br />

IMPULSE für Prävention und Therapie


22<br />

PATIENTEN-INFO<br />

Üben bei Koordinations- und<br />

Gleichgewichtsstörungen<br />

Liebe Patientin, lieber Patient,<br />

wenn Sie unter einer Ataxie leiden, haben Sie Probleme bei der Kontrolle Ihrer Bewegungen und Ihrer Haltung.<br />

Sicheres Stehen und Hantieren sind oft schwierig. Das bereitet Unsicherheit und Sorge, weshalb viele Betroffene<br />

immer mehr Bewegungen und Handlungen im Stehen vermeiden. Wir möchten Sie ermutigen, trotz der<br />

Koordinations störungen zu üben, denn der Nichtgebrauch von Bewegung führt zu einer zusätzlichen Verschlechterung<br />

Ihrer Bewegungskontrolle. Mindestens diesen Verlust können Sie durch koordinative Therapie zurückgewinnen!<br />

Üben Sie daher auch zu Hause! Sie nutzen damit die Chance, die in der Plastizität des Gehirns liegt:<br />

Nicht betroffene Hirnareale können lernen, Aufgaben der betroffenen Gebiete zu übernehmen.<br />

In der koordinativen Physiotherapie trainieren Sie mit vielen<br />

Wiederholungen koordinativ anspruchsvolle Aufgaben.<br />

Lassen Sie unkontrollierte<br />

Bewegungen zu!<br />

Bewegen Sie sich vielseitig. Lassen Sie<br />

überschießende Bewegungen zu. Durch<br />

Wiederholung werden Sie die Bewegungen<br />

immer besser kontrollieren können.<br />

Ein Vermeiden fahriger Bewegungen führt<br />

zum Verlernen von Kontrolle. Durch<br />

Zulassen der unkontrollierten Bewegungen<br />

fordern Sie Ihr Gehirn auf, Lösungen zu<br />

finden und Koordination wiederzuerlernen.<br />

Natürlich ist es eine besondere Herausforderung,<br />

die fahrig wirkenden Bewegungen<br />

auszuhalten und so oft zu wiederholen, bis<br />

die Kontrolle besser wird. Wiederholen Sie<br />

bei Aufgaben, die Sie besonders herausfordern<br />

selbstverstärkende Sätze wie „Ich gehe<br />

sicher“ oder „Ich bleibe ruhig“. Ändern Sie<br />

Ihr Bewegungsverhalten und übernehmen<br />

Sie die neu erlernten Fähigkeiten in Ihren<br />

Alltag.<br />

Sturzrisiko verringern!<br />

Wählen Sie Übungen, die Ihre Balance im Stand und beim Gehen herausfordern.<br />

Verbessert sich die Koordination, nimmt das Sturzrisiko ab.<br />

Üben Sie beispielsweise Kreuzschritte (► Abb. 1) oder jonglieren Sie mit<br />

Jonglierbällen (► Abb. 2): eine große Herausforderung, die Ihr Gleichgewicht<br />

und Ihre Bewegungskontrolle fordert und fördert.<br />

Bei Koordinationsstörungen ausgerechnet Jonglieren als Therapie vorzuschlagen,<br />

mag zunächst unrealistisch erscheinen. Die Erfolge der koordinativen<br />

Therapie bei Ataxie zeigen jedoch, dass Jonglieren als koordinative<br />

Herausforderung sehr gut geeignet und hervorragend dosierbar ist. Außerdem<br />

macht Ihnen das Werfen und Fangen von Bällen sicher Spaß.<br />

Üben Sie täglich!<br />

Üben Sie täglich 1- bis 2-mal für etwa 30<br />

Minuten. Legen Sie Zeiten fest, zu denen Sie<br />

üben. Nehmen Sie koordinativ anspruchsvolle<br />

Aufgaben des Alltags wahr. Bereiten<br />

Sie einen Gurkensalat zu, schreiben Sie<br />

Briefe, tragen Sie ein Wasserglas zum Esstisch,<br />

gehen Sie jeden Tag nach draußen.<br />

Notieren Sie in einem Trainingstagebuch<br />

Ihren Übungsfleiß und Ihre Fortschritte.<br />

1 2<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


Ein Service des<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

23<br />

Diese Übungen helfen<br />

Üben Sie auch im Vierfüßlerstand<br />

Die folgende Übung zeigt eine Koordinationsübung<br />

im Vierfüßlerstand (► Abb. 3 a/b). Sie üben mit einer<br />

im Vergleich zum Stand großen und sichereren Unterstützungsfläche.<br />

Bewegen Sie Ellenbogen und Knie diagonal unter dem<br />

Körper aufeinander zu (► Abb. 3 a) und strecken Sie<br />

dann den Arm und das Bein weit aus (► Abb. 3 b).<br />

Noch mehr Übungen<br />

Unsere Praxis ist dem VPT – Verband für Physiotherapie<br />

angeschlossen, einem der mitgliederstärksten Berufsverbände<br />

für Angehörige der physiotherapeutischen<br />

Berufe. Wir stellen Ihnen in Kooperation mit dem VPT<br />

diese Übungen kostenlos zur Verfügung. Sie können<br />

unsere Patienteninfos auch unterwegs abrufen – die<br />

Datenbank wird regelmäßig erweitert und aktualisiert:<br />

Einfach QR-Code scannen & PDF-Datei<br />

auf Ihr Smartphone oder Tablet laden.<br />

Feedback Bitte informieren Sie Ihre<br />

behandelnden Therapeut*innen bei<br />

Ihrem nächsten Besuch in unserer<br />

Praxis über Ihre Übungsfortschritte.<br />

Immer für Sie da<br />

3 a<br />

Praxisstempel<br />

Quelle: Brötz D. Übungen in der Neurorehabilitation<br />

2. Aufl. Stuttgart: Thieme; <strong>2022</strong>. Fotos: © Doris Brötz<br />

3 b<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22


24<br />

PRAXIS<br />

Therapeut*innen aus<br />

dem Ausland beschäftigen<br />

Infolge des Fachkräftemangels suchen inzwischen viele Praxen international nach Therapeut*innen.<br />

Welche bürokratischen Hürden dabei zu überwinden sind, erklären VPT-Justiziar D. Benjamin Alt und<br />

unser Referent für Soziale Medien Christian Thieme anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis.<br />

Wer wie Christian Thieme Kolleg*innen aus der Europäischen<br />

Union beschäftigen möchte, muss darauf achten, dass diese<br />

eine Anerkennung ihrer Berufsausbildung für Deutschland<br />

mitbringen – oder sie beim Anerkennungsverfahren unterstützen.<br />

Physiotherapeut*innen müssen über eine gleichwertige<br />

Ausbildung verfügen wie in Deutschland.<br />

Anerkennung der Berufsausbildung<br />

Physiotherapeut Thieme hat eine Kollegin aus Tschechien eingestellt<br />

und berichtet: „Nur wer eine Anerkennung seiner Berufsausbildung<br />

für Deutschland hat, darf hierzulande an<br />

Patient*innen Krankenbehandlungen abgeben, die von den<br />

Krankenkassen übernommen werden. Während des Anerkennungsverfahrens<br />

sind höchstens administrative Aufgaben oder<br />

Wellnessbehandlungen an gesunden Klient*innen möglich.“<br />

Die Bundesländer handhaben es unterschiedlich, wo die Anerkennung<br />

zu beantragen ist. In Sachsen musste die Mitarbeiterin<br />

den Antrag zum Beispiel beim Regierungspräsidium stellen.<br />

Dafür reichte sie verschiedene Unterlagen ein, die nachweisen,<br />

dass sie alle hiesigen Ausbildungsstandards erfüllt. „Das tschechischsprachige<br />

Curriculum musste ins Deutsche übersetzt<br />

werden. Es folgte ein Prüfverfahren. Erst seit die Berufsanerkennung<br />

für Deutschland vorliegt, darf sie Kassenleistungen an<br />

Patient*innen abgeben.“<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


PRAXIS<br />

25<br />

VPT-INFO<br />

VPT-<br />

SERVICE<br />

FÜR SIE<br />

Hygienepauschale wurde nicht verlängert<br />

Die Hygienepauschale wurde (Stand: 13. Juli <strong>2022</strong>) nicht verlängert und<br />

lief somit zum 30. Juni <strong>2022</strong> aus. Nach dem Stand zum Redaktionsschluss<br />

dieser Ausgabe wird die Hygienepauschale nur noch für alle<br />

Verordnungen vergütet, die bis zum 30. Juni <strong>2022</strong> bei den Krankenkassen<br />

zur Abrechnung eingereicht wurden. Allerdings hat das Bundesministerium<br />

für Gesundheit angekündigt, die Regelungen in § 125 SGB V<br />

entsprechend zu ergänzen, um die Möglichkeit für eine alternative<br />

Regelung zu schaffen. Demnach sollen die Vertragsparteien des<br />

Bundesrahmenvertrages (also Verbände und Kassen) die Hygienepauschale<br />

zukünftig verpflichtend selbst verhandeln können.<br />

Wir halten Sie auf dem Laufenden und werden Sie umgehend informieren,<br />

sobald wir aktuelle Informationen haben ► www.vpt.de<br />

Neuer Fragen-Antworten-Katalog online<br />

Sie haben Fragen zur Gültigkeit von Verordnungen, Unterbrechungsfristen,<br />

Videotherapie? Der neue Fragen-Antworten Katalog (Stand:<br />

20. Juni <strong>2022</strong>) beseitigt Unsicherheiten.<br />

Der vom GKV-Spitzenverband veröffentlichte Fragen-Antworten-Katalog<br />

(FAK) enthält wichtige Anpassungen zum Bundesrahmenvertrag. In<br />

Abstimmung mit den Verbänden sind darin vor allem die Punkte<br />

verbindlich festgelegt, die nach dem Auslaufen der Corona-Sonderregelungen<br />

offen geblieben sind.<br />

Zum kompletten Fragen-Antworten-Katalog (FAK) zum Bundesrahmenvertrag<br />

mit den vollständigen Regelungen und Updates gelangen Sie<br />

über unsere Website ► www.vpt.de<br />

Es gelte also zunächst, he rauszufinden,<br />

welche Behörde zuständig<br />

ist, und dann, welche Unterlagen<br />

verlangt werden, erklärt<br />

VPT-Justiziar D. Benjamin Alt: „Informieren<br />

Sie sich für Ihr Bundesland<br />

im Internet oder fragen Sie<br />

beim Gesundheitsamt nach. Neben dem genannten Regierungspräsidium<br />

könne z.B. auch ein Landesministerium die verantwortliche<br />

Stelle sein.<br />

Übersetzung durch zugelassene Dolmetscher*innen<br />

Alle fremdsprachlichen Dokumente und Nachweise müssen von<br />

zugelassenen Dolmetscher*innen übersetzt werden, bevor sie<br />

zur Prüfung eingereicht werden. Darauf weist auch D. Benjamin<br />

Alt hin: „Die Behörde vergleicht anhand der Unterlagen, ob die<br />

Ausbildung im Ausland gleichwertig mit jener in Deutschland<br />

ist. Das kann von Schule zu Schule anders beurteilt werden. Somit<br />

sind alle Verfahren Einzelfallentscheidungen. Und es kann<br />

Monate, aber auch Jahre dauern.“<br />

Christian Thieme rät interessierten Praxisinhaber*innen, mit<br />

Bedacht, Geduld und Beharrlichkeit die Sache zu begleiten. „Es<br />

lohnt sich dranzubleiben. Bei meiner neuen Mitarbeiterin hat die<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22<br />

„Dranbleiben lohnt sich!<br />

Nachdem wir uns für unsere Kollegin<br />

aus Tschechien stark gemacht haben,<br />

wurden ihre Zertiftikate anerkannt.“<br />

Krankenkasse erst die Zertifikatsausbildung<br />

abgelehnt,<br />

weil diese in Tschechien weniger<br />

Stunden umfasst, da<br />

die Stunden in der Ausbildung<br />

angerechnet werden.<br />

Wir konnten dann aber bei<br />

der Kasse nachhaken, weitere Ausbildungsstunden nachweisen,<br />

und schließlich klappte es mit der Anerkennung.“<br />

Ohne Anerkennung keine Leistungsabgabe in Deutschland,<br />

warnt VPT-Justiziar Alt. Und: „Neben der gleichwertigen Ausbildung<br />

sind Deutschkenntnisse erforderlich. Dafür ist ein erfolgreicher<br />

Deutschkurs auf Qualifikationsniveau nachzuweisen.“<br />

Liegt die behördliche Erlaubnis vor, folgt ein Anerkennungspraktikum<br />

– das sieht der neue Bundesrahmenvertrag vor.<br />

„Während des Anerkenntnispraktikums dürfen die Kolleg*innen<br />

schon GKV- und PKV-Patient*innen behandeln“, so Praxisinhaber<br />

Thieme. „Es gelten aber natürlich die gleichen Regeln wie<br />

bei uns allen: Zertifikatspositionen gibt nur ab, wer auch die entsprechende<br />

Zertifikatsausbildung und deren Anerkennung für<br />

Deutschland hat.“<br />

Christian Thieme, Praxisinhaber in Chemnitz<br />

Die komplette VPTinfo-Sendung vom 01.07.<strong>2022</strong> finden Sie auf unserem<br />

YouTube-Channel ► www.youtube.com/c/VPTde<br />


26<br />

VPTonline<br />

aktuell<br />

TOP THEMA:<br />

STREICHUNG DER<br />

SCHULGELDFREIHEIT<br />

IN THÜRINGEN!<br />

Quelle: www.vpt.de<br />

Neues Format auf vpt.de –<br />

stets aktuell informiert<br />

Ab sofort gibt's in der VPT-Mediathek ein neues Format: Mit VPTaktuell bleiben Sie stets informiert<br />

über Top-Themen, die für Therapeut*innen wichtig sind. Alle Folgen können Sie terminunabhängig<br />

in Ruhe anschauen, wenn es Ihr Praxiskalender zulässt.<br />

Das Thema der ersten Folge war die Streichung des Schulgeldes<br />

für Heilmittel erbringer in Thüringen. Die inzwischen<br />

zur Landesgruppenvorsitzenden gewählte Manuela Pintarelli-<br />

Rauschenbach, damals Sprecherin der Landesgruppe Mitte, berichtete<br />

am 25. Mai <strong>2022</strong> zusammen mit Christian Thieme, wie<br />

der Verband dagegen vorging, dass in Thüringen die Schulgeldfreiheit<br />

gestrichen werden sollte. Zwischenzeitlich ist das Thema<br />

vom Tisch – ein Riesenerfolg für unsere Verhandlungsführenden<br />

(siehe auch ► Seiten 10/11).<br />

In der zweiten Folge am 29. Juni <strong>2022</strong> informierte Christian<br />

Thieme, unser Referent für Soziale Medien im VPT, was es mit<br />

der neuen Corona-Testverordnung auf sich hat und welche Änderungen<br />

das Bundesministerium für Gesundheit an diesem Tag<br />

bekannt gegeben hat. Unser neues Format fasst stets das Wichtigste<br />

für Sie zusammen. So können Sie sich in kurzer Zeit kompakt<br />

informieren.<br />

VPTaktuell – das neue Nachrichtenformat des VPT bietet Ihnen<br />

wie in einer Nachrichtensendung einen kompetent recherchierten<br />

Rückblick auf alles, was es in der Therapiewelt Neues zu berichten<br />

gibt.<br />

Dazu gehören unter anderem:<br />

— Urteile aus der Heilmittelbranche<br />

— Aktuelles aus den Bereichen der Heilmittelerbringer<br />

— Informationen zu Verhandlungen (Wichtig: Aufgrund der<br />

Schweigepflicht in der Geschäftsordnung bitten wir um Verständnis<br />

dafür, hier nur allgemein berichten zu können)<br />

— Infos zu den Rahmenverträgen und deren Einhaltung<br />

— und vieles mehr<br />

Neugierig geworden? Dann schauen Sie doch gerne mal rein<br />

und verschaffen sich selbst einen Überblick über unser vielfältiges<br />

Angebot!<br />

► www.vpt.de/service/mediathek<br />

◄<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


VPTonline<br />

27<br />

Quelle: www.vpt.de<br />

Quelle: Larsen C, van Lessen T, Hager- Forstenlechner<br />

E. Medical Yoga professional. 2. Aufl .<br />

Stuttgart: Thieme; <strong>2022</strong>. Fotos: Claudia Larsen<br />

Jetzt NEU: Registrieren Sie sich digital<br />

für die Therapeut*innensuche<br />

VPT-TIPP Die Therapeutensuche ist ein exklusives Serviceangebot<br />

des VPT. Patient*innen können in der<br />

Therapeutensuche gezielt nach einer Physiotherapiepraxis<br />

suchen und nach verschiedenen Suchkriterien,<br />

z.B. Behandlungsmethoden, Praxisausstattung, Praxisart, Abrechnung<br />

oder Sprachen filtern.<br />

Ab sofort können Sie ganz einfach das digitale Formular ausfüllen, und<br />

nach Prüfung Ihrer Angaben wird Ihr Eintrag in der Therapeutensuche<br />

veröffentlicht.<br />

Hier können Sie das digitale Formular ausfüllen<br />

► www.vpt.de/service/therapeutenregistrierung<br />

Hier kommen Sie zur Therapeutensuche<br />

► www.vpt.de/service/therapeutensuche<br />

Quelle: www.vpt.de<br />

Wir halten Sie up to date<br />

Sie möchten nichts mehr verpassen? VPT-Justiziar D. Benjamin<br />

Alt und Christian Thieme bereiten regelmäßig Themen<br />

rund um Praxisführung, Arbeitsschutz und Berufsrecht verständlich<br />

und informativ für Sie auf. In unserer Mediathek<br />

finden Sie z.B. Videos zu folgenden Themen:<br />

— Minusstunden bei Terminausfall<br />

— Unterschrift für ausgefallene Termine ohne Therapie<br />

— Marketing: Vorsicht vor Heilversprechen<br />

► www.vpt.de/service/mediathek<br />

IHR<br />

VPT-<br />

VORTEIL<br />

Die doppelseitige Patienten-Info als<br />

Extraservice für Ihre Patient*innen<br />

Sicher haben Sie es bereits bemerkt: Seit Ausgabe<br />

4/<strong>2022</strong> gibt es in jedem <strong>VPTMAGAZIN</strong> eine Doppelseite<br />

mit Übungen für Patient*innen. Einfach aus<br />

dem Heft herauslösen oder ab Erscheinen des Hefts im Mitgliederbereich<br />

der VPT-Website herunterladen und beliebig oft vervielfältigen:<br />

Mit der neuen Patienten-Info können VPT-Mitglieder ihren<br />

Patient*innen einen exklusiven Zusatzservice bieten.<br />

Ob zur Auslage in der Praxis oder als digitales Angebot für Ihre<br />

Patient*innen: Mit der neuen Serie unterstützen Sie Ihre Patient*innen<br />

mit verständlich aufbereiteten und von unseren Expert*innen<br />

geprüften Infos und Übungen rund ums Thema Physiotherapie.<br />

Mit wenigen Klicks im Wartezimmer ist die Patienten-Info auf jedem<br />

Smartphone oder Tablet überall verfügbar. Einfach den auf der<br />

Patienteninfo abgedruckten QR-Code scannen – fertig!<br />

In der vorliegenden Ausgabe finden Sie Übungen für Patient*innen mit<br />

Ataxie ► Seiten 10/11. Zum Download der Seiten aus der vergangenen<br />

Ausgabe mit Kräftigungsübungen für die Schultermuskulatur geht's<br />

über diesen Pfad:<br />

► www.vpt.de ► Mitgliederbereich (Login mit Ihrer E-Mailadresse und<br />

Ihrem Passwort) ► Downloads ► Patienten-Info<br />

Rabatt für VPT-Mitglieder<br />

Sparen Sie 20%<br />

bei Thieme-<br />

Fachzeitschriften<br />

Als VPT-Mitglied profitieren Sie von<br />

unserer Kooperation mit Thieme:<br />

VPT-Mitglieder abonnieren alle<br />

Physiozeitschriften mit einen Rabatt<br />

von 20 Prozent. Einfach im Webshop<br />

Produkt anklicken und im Preis-Auswahlmenü<br />

den Vorzugspreis VPT auswählen. Verfügbare Titel sind:<br />

physiopraxis – Das Fachmagazin für Physiotherapie<br />

SchmerzTherapie – Das Fachmagazin für die therapeutische<br />

Schmerzbehandlung<br />

physioscience – Wissenschaft & Forschung in der Physiotherapie<br />

MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie<br />

neuroreha – verbindet Forschung und Therapie<br />

Sportphysio<br />

Praxis Handreha<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22


28<br />

RECHT<br />

Fragen an die VPT-Rechtsabteilung<br />

Wer haftet bei einem Unfall auf<br />

dem Weg zum Hausbesuch?<br />

?§<br />

Was passiert, wenn angestellte<br />

Therapeut*innen auf dem<br />

Weg zum Hausbesuch einen<br />

Unfall bauen? Wer haftet für<br />

Schäden? Und wer zahlt, wenn<br />

die Therapeut*innen dann<br />

selbst Behandlung brauchen?<br />

Bei einem Arbeitsunfall ist die Berufsgenossenschaft<br />

(BG) dafür zuständig,<br />

Verletzungsfolgen der Mitarbeiter*innen<br />

zu erleichtern und die Erwerbsfähigkeit<br />

wiederherzustellen. Die BG ist quasi<br />

eine Haftpflichtversicherung der Arbeit -<br />

geber*innen. Sie entschädigt Arbeitnehmer*innen,<br />

wenn sie bei der Arbeit oder<br />

auf dem Arbeitsweg einen Unfall erleiden.<br />

Da Praxisinhaber*innen ihre Angestellten<br />

bei der BG versichern müssen, gibt es hier<br />

normalerweise keine Probleme.<br />

Anders gelagert ist der Fall, wenn<br />

Praxisangestellte mit dem eigenen<br />

PKW auf dem Weg zum Hausbesuch einen<br />

Unfall bauen, bei dem ihr Auto beschädigt<br />

bis unbrauchbar wird. Viele<br />

Praxisinhaber*innen wissen nicht, dass sie<br />

ein erhebliches Haftungsrisiko tragen.<br />

Unkompliziert ist die Schadensabwicklung<br />

im Regelfall, sofern der Wegeunfall<br />

mit einem Praxiswagen passiert. Da Firmenautos<br />

meist geleast und vollkaskoversichert<br />

werden, übernimmt die Vollkaskoversicherung<br />

den Schaden.<br />

Teuer wird es für Praxisinhaber*innen,<br />

wenn Arbeitnehmer*innen mit dem<br />

eigenen Auto zum Hausbesuch fahren.<br />

Beispiel: Eine junge Therapeutin hat für<br />

ihren alten Gebrauchtwagen eine günstige<br />

Haftpflichtversicherung ohne Vollkasko<br />

abgeschlossen. Verursacht sie damit<br />

auf dem Weg zum Hausbesuch oder<br />

von dort zurück aus Unachtsamkeit einen<br />

Unfall, steht der Arbeitgebende mit in der<br />

Haftung. Entscheidend für die Beurteilung<br />

der Haftungsfrage ist, dass die Therapeutin<br />

fahrlässig den Unfall während<br />

der Arbeit verursacht hat. Fahrlässig handelt<br />

laut Gesetz, wer die im Verkehr erforderliche<br />

Sorgfalt außer Acht lässt. Das ist<br />

z.B. der Fall, wenn der Unfall passiert, weil<br />

die Rechts-vor-links-Regel missachtet<br />

wurde. Wird dann das Auto des Arbeitnehmenden<br />

beschädigt, ist dieser Schaden<br />

vom Arbeitgebenden zu tragen.<br />

In unserem Beispielfall muss der Praxisinhaber<br />

seine Mitarbeiterin so stellen,<br />

als wäre der Unfall nicht passiert. Das<br />

heißt, es ist zwar kein neues Auto zu kaufen,<br />

aber es muss ein fahrbereites Auto<br />

gestellt werden, das dem verunfallten<br />

Fahrzeug entspricht bzw. muss Geld zur<br />

Reparatur des Schadens gezahlt werden.<br />

Begrenzen Sie Ihr Haftungsrisiko:<br />

Vermeiden Sie weite Anfahrten zu<br />

Hausbesuchen und nutzen Sie einen<br />

vollkaskoversicherten Firmenwagen.<br />

Angesichts einer Vergütung von ca. 15<br />

bis 20 Euro pro Hausbesuch stellt sich die<br />

Frage, ob es nicht besser wäre, für Hausbesuche<br />

ein Firmenauto zu leasen. Zu berücksichtigen<br />

ist zudem, dass manche<br />

günstigen Haftpflichtverträge nur private<br />

Fahrten einschließen und die Autos<br />

trotzdem dienstlich genutzt werden. So<br />

oder so – der Schaden ist im Falle eines<br />

Falles gewiss ungleich höher als die Kosten<br />

für ein Leasingfahrzeug.<br />

Mehr Infos zu dieser Frage gibt unser Justiziar<br />

D. Benjamin Alt im VPTinfo vom 03.06.<strong>2022</strong><br />

► www.youtube.com/c/VPTde/videos<br />

Foto: privat<br />

UNSER EXPERTE<br />

VPT-Bundesjustiziar<br />

D. Benjamin Alt<br />

ist niedergelassener<br />

Rechtsanwalt und<br />

berät Sie unter<br />

anderem zu<br />

Themen wie<br />

Arbeitsrecht,<br />

Praxisgründung,<br />

Praxisverkauf und Praxisübernahme,<br />

Haftungsrecht, Abrechnung, Patientenrechte<br />

sowie Wettbewerbs- und Werberecht<br />

Als VPT-Mitglied steht Ihnen<br />

unsere Rechts abteilung zur Seite.<br />

IHR<br />

VPT-<br />

VORTEIL<br />

Wenden Sie sich mit Ihrer rechtlichen<br />

Fragestellung an Ihre Landesgruppe oder an<br />

die VPT-Rechtsabteilung, die Mitgliedern eine<br />

kostenlose Erstberatung anbietet:<br />

D. Benjamin Alt<br />

Eilendorfer Straße 44<br />

52078 Aachen<br />

Telefon: 0241 955 97 991<br />

Fax: 0241 955 97 992<br />

E-Mail: Alt@VPT.de<br />

Internet: www.RechtsanwaltAlt.de<br />

VPT-Sprechzeiten: Montag bis Freitag<br />

von 9 bis 14 Uhr.<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


Ihre Hände können<br />

Wunder vollbringen.<br />

Aber nicht bei der<br />

Abrechnung.<br />

Machen Sie, was Sie am besten können.<br />

Sie wollen für Ihre Patienten nur das Beste? Dann überlassen Sie<br />

die Abrechnung Ihrem persönlichen Ansprechpartner bei uns.<br />

So haben Sie den Kopf frei. Und die Hände. Denn das Beste für<br />

Ihre Patienten sind Sie.<br />

optica.de/physio


30<br />

SERVICE VPT<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

LG BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG<br />

Stauferstraße 13 ·<br />

70736 Fellbach-Schmiden<br />

Tel.: 0711 951910–0 ·<br />

Fax: 0711 515488<br />

E-Mail: info@vpt-bw.de<br />

Internet: www.vpt-bw.de<br />

Fort- und Weiterbildung:<br />

Telefon: 0711 951910-20<br />

Telefax: 0711 515488<br />

E-Mail: forcinito@vpt-bw.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten<br />

Mo. bis Fr. 9.00–12.00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

Weitere Kurse finden Sie unter:<br />

► www.vpt-bw.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT FELLBACH<br />

VPT Akademie, Stauferstraße 13,<br />

70736 Fellbach<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 11.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr VPT-M: € 150,00,<br />

NM: € 150,00<br />

Sektorale Heilpraktiker-Erlaubnis<br />

für Physiotherapeuten<br />

FP: 50<br />

Termin: Teil 1: 16.09.-<br />

18.09.<strong>2022</strong>, Teil 2: 11.11.-<br />

13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Denys<br />

Benjamin Alt<br />

Gebühr VPT-M: € 695,00,<br />

NM: € 895,00<br />

Heilpraktiker Erlaubnis für<br />

Physiotherapie – Refresher<br />

FP: 9<br />

Termin: 16.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Mirjana Kadoic<br />

Gebühr VPT-M: € 170,00,<br />

NM: € 190,00<br />

Craniale Strukturen untersuchen<br />

und behandeln (CST)<br />

FP: 20<br />

Termin: 22.09.-24.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Christian Wunderlich<br />

Gebühr VPT-M: € 350,00,<br />

NM: € 380,00<br />

Webinar – Datenschutz in der<br />

Physiotherapie<br />

FP: 0<br />

Termin: 22.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Online<br />

Leitung: Dipl. Kfm. Toralf J. Beier<br />

Gebühr VPT-M: € 50,00,<br />

NM: € 70,00<br />

Handrehabilitation – Basiskurs<br />

Hand und Schienenbau Teil I –<br />

HT 7<br />

FP: 16<br />

Termin: 06.10.-07.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 400,00,<br />

NM: € 430,00<br />

Existenzgründer-Seminar<br />

FP: 0<br />

Termin: 27.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Bastian Lindner<br />

Gebühr VPT-M: € 59,00,<br />

NM: € 79,00<br />

KGG – Krankengymnastik am<br />

Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Termin: 06.10.-09.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr VPT-M: € 450,00,<br />

NM: € 470,00<br />

Handrehabilitation-Intensivstufe<br />

Hand -III -Hand und Schienenbau<br />

Teil II- HT 16<br />

FP: 16<br />

Termin: 08.10.-09.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 400,00,<br />

NM: € 430,00<br />

Webinar – Arbeitsschutzschulung<br />

nach den BGW Anforderungen<br />

– in Kombination mit<br />

Brandschutzhelfer<br />

FP: 0<br />

Termin: 08.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Dipl.-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr VPT-M: € 115,00,<br />

NM: € 165,00<br />

Psychosomatische Schmerzphysiotherapie<br />

FP: 72<br />

Termin: Teil 1: 08.10.-<br />

09.10.<strong>2022</strong>, Teil 2: 11.11.-<br />

13.11.<strong>2022</strong>, Teil 3: 09.12.-<br />

11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der IGPS<br />

Gebühr VPT-M: € 1.490,00,<br />

NM: € 1.590,00<br />

McKenzie Konzept B-Kurs-BWS 1<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 36<br />

Termin: 14.10.-16.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Christian Garlich<br />

Gebühr VPT-M: € 495,00,<br />

NM: € 520,00<br />

Schwindeltherapie<br />

FP: 16<br />

Termin: 15.-16.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Matthias Wiemer<br />

Gebühr VPT-M: 250 Euro,<br />

NM: 280 Euro<br />

Webinar – Die Heilmittel-<br />

Richtlinie/-Katalog und der<br />

Bundesrahmenvertrag<br />

FP: 0<br />

Termin: 20.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Dipl. Kfm. Toralf J. Beier<br />

Gebühr VPT-M: € 50,00,<br />

NM: € 70,00<br />

Spiralstabilisation<br />

HINWEISE DER VPT-LANDESGRUPPEN<br />

FP: 0<br />

Termin: 20.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Hans Kunkel<br />

Gebühr VPT-M: € 395,00,<br />

NM: € 425,00<br />

Maitland-Konzept Level I<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 213<br />

Termin: Kursstart: 24.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Jürg Hauswirth und Steffen<br />

Klittmann<br />

► Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer Adresse,<br />

E-Mailadresse und Bankverbindung unverzüglich mit.<br />

► Wir unterstützen Sie bei der Praxisgründung und<br />

-veränderung. Bitte wenden Sie sich an Ihre Landesgruppe.<br />

► Das ausführliche Fort- und Weiterbildungsprogramm<br />

entnehmen Sie bitte der Website Ihrer Landesgruppe oder<br />

wenden Sie sich an Ihre Landesgeschäftsstelle.<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

Gebühr VPT-M: € 2.220,00,<br />

NM: € 2.220,00<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar-für EAP von der<br />

DGUV anerkannt Kompaktkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30<br />

Termin: 28.10.-30.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Stefan Varga<br />

Gebühr VPT-M: € 350,00,<br />

NM: € 380,00<br />

Triggerpunkttherapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 05.11.-06.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Ferdinand Giodano de<br />

Barros<br />

Gebühr VPT-M: € 265,00,<br />

NM: € 265,00<br />

MT-Kids – Faszia-muskulo-skeletale<br />

Therapie für Säuglinge u.<br />

Kinder bis 14 Jahre<br />

FP: 62<br />

Termin: Kursstart: 10.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Jan Helge Martin<br />

Gebühr VPT-M: € 800,00,<br />

NM: € 840,00<br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin-Thema: Hand/Fuß<br />

FP: 24<br />

Termin: 18.11.-20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr VPT-M: € 300,00,<br />

NM: € 350,00<br />

Migräne-Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 19.11.-20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr VPT-M: € 265,00,<br />

NM: € 265,00<br />

Medical Flossing<br />

FP: 0<br />

Termin: 19.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team Alhorn und Blume<br />

Gebühr VPT-M: € 169,00, NM:<br />

€ 169,00, jeweils inkl. Skript und<br />

Flossing Band<br />

KG-Gerätegestützte Krankengymnastik<br />

FP:16<br />

Termin: 24.11.-27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Andreas Lieschke<br />

Gebühr VPT-M:400 Euro,<br />

NM: 420 Euro<br />

Manuelle Therapie VPT<br />

Baden-Württemberg<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22<br />

FP: 288<br />

Termin: Kursstart: 25.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Oliver Oswald<br />

Gebühr VPT-M: € 3.080.00,<br />

NM: € 3.560,00<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 26.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Frank Vroomen<br />

Gebühr VPT-M: € 1.600,00,<br />

NM: € 1.690,00<br />

Handrehabilitation Einführungskurs<br />

Hand “Die Anatomie der<br />

Hand”<br />

FP: 16<br />

Termin: 29.11.-30.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 320,00,<br />

NM: € 360,00<br />

Symptomkomplex Kopfschmerz-Schwindel<br />

I (SKS I)<br />

FP: 30<br />

Termin: 30.11.-03.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Elke Schulze<br />

Gebühr VPT-M: € 450,00,<br />

NM: € 480,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand HT 2 – Finger und<br />

Daumengelenke<br />

FP: 16<br />

Termin: 01.12.-02.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00,<br />

NM: € 290,00<br />

Handrehabilitation-Basiskurs<br />

Hand HT3- Hand- und Radioulnargelenk<br />

FP:16<br />

Termin: 03.12.-04.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: 400 Euro,<br />

NM: 400 Euro<br />

Sehne trifft Training – Evidenzund<br />

praxisbezogene Sehnenrehabilitation<br />

FP: 8<br />

Termin: 03.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Thomas Metzger<br />

Gebühr VPT-M: € 189,00,<br />

NM: € 229,00<br />

PNF – Propriozeptive Neuromuskuläre<br />

Fazilitation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 06.12.<strong>2022</strong><br />

Ihre Praxis soll digitaler werden? Die<br />

Software THEORG unterstützt Sie mit<br />

grundlegenden Funktionen für die Praxisverwaltung:<br />

Von der Patienten- und Rezepteverwaltung,<br />

der Terminplanung und<br />

Abrechnung bis hin zur Verwaltung von<br />

Selbstzahlerleistungen und vieles mehr –<br />

THEORG hat die Lösung!<br />

Natürlich können Sie auch eine ausführliche,<br />

regelkonforme Behandlungsdokumentation<br />

durchführen. Mit dem Dokumentations-<br />

Assistenten von THEORG 2GO geht das<br />

auch einfach mobil am Smartphone oder<br />

Tablet!<br />

Arbeiten Sie mit THEORG wie und wo Sie<br />

wollen: am PC, per App am Tablet oder<br />

unterwegs am Smartphone!<br />

SOVDWAER GmbH<br />

Franckstraße 5<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Tel. 0 71 41 / 9 37 33-0<br />

info@sovdwaer.de<br />

www.sovdwaer.de<br />

Wenn<br />

Software,<br />

dann<br />

THEORG!<br />

Digital mit THEORG<br />

Dokumentation mit THEORG 2GO<br />

SGN 2.D98.1


32<br />

SERVICE VPT<br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Nicola Fischer<br />

Gebühr VPT-M: € 1.280,00,<br />

NM: € 1.380,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

9-Aufbaustufe Hand I -Hand<br />

und Ellenbogen-<br />

FP: 16<br />

Termin: 13.12.-14.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00,<br />

NM: € 290,00<br />

Handrehabilitation – HT<br />

10-Aufbaustufe Hand II<br />

FP: 16<br />

Termin: 15.12.-16.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00,<br />

NM: € 290,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

HT8 -Hand und Sportverletzungen<br />

FP: 16<br />

Termin: 17.12.-18.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00,<br />

NM: € 290,00<br />

LG BAYERN<br />

Rosenkavalierplatz 18/II ·<br />

81925 München<br />

Tel.: 089 9999743 ·<br />

Fax: 089 91049627<br />

E-Mail: info@vpt-bayern.de<br />

Internet: www.vpt-bayern.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Unterrichtsort<br />

Unterrichtsort ist München, sofern<br />

nicht anders angegeben.<br />

Physiotherapie bei Parkinson<br />

FP: 9, LG-Nr: 220802<br />

Termin: 27.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Sektorale Heilpraktiker-Ausbildung<br />

München<br />

FP: 50, LG-Nr: 220901<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr VPT-M: 595 €, NM: 950 €<br />

Teil 1: 09.-11.09.22<br />

Teil 2: 14.-16.10.22<br />

Alternative bedarfsorientierte<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

LG-Nr: 220604<br />

Termin: 10.09.22 –10–16 Uhr<br />

Ort: Online-Webinar<br />

Leitung: Dipl.-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr VPT-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Faszientraining für Therapeuten<br />

FP: 17, LG-Nr: 220903<br />

Termin: 16.-17.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr VPT-M: 295 €, NM: 395 €<br />

Spielender Umgang mit dem<br />

Heilmittelkatalog<br />

LG-Nr: 220904<br />

Termin: 20.09.<strong>2022</strong>–14–18 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: Tobias Niklas<br />

Gebühr VPT-M: 80 €, NM: 125 €<br />

Sekt. Heilpraktiker-Ausbildung<br />

FP: 50, LG-Nr: 220902<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr VPT-M: 595 €, NM: 950 €<br />

Teil 1: 24.-26.09.22<br />

Teil 2: 29.-31.10.22<br />

CMD – Craniomandibuläre<br />

Dysfunktion<br />

FP: 16, LG-Nr: 221010<br />

Termin: 05.-06.10.22<br />

Leitung: Dr. Omer Matthijs<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Skoliose – Therapie<br />

FP: 20, LG-Nr: 221005<br />

Termin: 08.-09.10.22<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 315 €<br />

Praktisches Wissen für<br />

sektorale Heilpraktiker und<br />

aktuelles Pflichtwissen für<br />

Therapeuten<br />

LG-Nr: 221007<br />

Termin: 17.10.22–9–17 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: Benjamin D. Alt<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 165 €<br />

Handtherapie<br />

FP: 40, LG-Nr: 221009<br />

Termin: 20.-23.10.22<br />

Ort: tbz Würzburg<br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr VPT-M: 395 €, NM: 395 €<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM3 – Knie/Hüfte – Kursserie 8<br />

FP: 24, LG-Nr: 221001<br />

Termin: 21.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr VPT-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: 221006<br />

Termin: 25.10.22<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Physiotherapie bei Spastik<br />

FP: 9, LG-Nr: 221002<br />

Termin: 25.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Nadja Kanwischer<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Handling und Therapiemöglichkeiten<br />

in Behinderten- und<br />

Pflegeheimen<br />

FP: 9, LG-Nr: 221003<br />

Termin: 26.10.<strong>2022</strong>–9–17 Uhr<br />

Leitung: Nadja Kanwischer<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Seltene Neurologische Erkrankungen<br />

und ihre Therapie<br />

FP: 9, LG-Nr: 221004<br />

Termin: 27.10.<strong>2022</strong>–9–17 Uhr<br />

Leitung: Nadja Kanwischer<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

KG-Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40, LG-Nr: 221008<br />

Termin: 27.-30.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr VPT-M: 450 €, NM: 450 €<br />

Manuelle Threapie (IAOM)<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 280, LG-Nr: <strong>2022</strong>70<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr VPT-M: 300,- € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375,- € plus 15 €<br />

Skript<br />

Kurs 1: Schulter: 28.-30.10.22<br />

Kurs 2: Ellbogen: 02.-04.12.22<br />

OM1: Schulter/Ellenbogen (Extrabuchung!):<br />

21.-23.01.23<br />

Kurs 3: Hand: 10.-12.03.23<br />

Kurs 4: Fuß: 12.-14.05.23<br />

OM2: Hand/Fuß (Extrabuchung!):<br />

16.-18.06.23<br />

Kurs 5: Knie: 14.-16.07.23<br />

Kurs 6: Hüfte: 13.-15.10.23<br />

OM3: Knie/Hüfte (Extrabuchung!):<br />

01.-03.12.23<br />

Kurs 7: LWS 1: 12.-14.01.24<br />

Kurs 8: LWS 2: 16.-18.02.24<br />

Kurs 9: BWS 1: 22.-24.03.24<br />

Kurs 10: HWS : 07.-09.06.24<br />

Kurs 11: BWS 2: 13.-14.07.24<br />

Kurs 12: Kopfgelenke und CMD:<br />

13.-15.09.24<br />

Kurs 13: – Prüfungsvorbereitungskurs:<br />

11.-13.10.24<br />

Kurs 14: Prüfung: 23.-24.11.24<br />

Schröpfen – alte Therapie neu<br />

entdeckt!<br />

FP: 16, LG-Nr: 221102<br />

Termin: 04.-05.11.22<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 270 €<br />

Kraft des Bewusstseins – DER<br />

entscheidende Faktor Ihrer<br />

Therapie<br />

LG-Nr: 221103<br />

Termin: 11.-12.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Armin Neumeier<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 315 €<br />

Faszientherapie – differenzierte<br />

Methodenvielfalt<br />

FP: 20, LG-Nr: 221101<br />

Termin: 12.-13.11.22<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Team Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 315 €<br />

Bobath-Grundkurs<br />

FP: 150, LG-Nr: 221203<br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr VPT-M: 1550 €, NM: 1750<br />

Teil 1: 08.12.-17.12.22<br />

Teil 2: 04.03.-08.03.23<br />

Bobath-Refresher<br />

FP: 27, LG-Nr: 221201<br />

Termin: 18.-19–12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr VPT-M: 285 €, NM: 345 €<br />

Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossener<br />

Bobath Grundkurs IBI-<br />

TA anerkannt<br />

Demenz, Therapieansätze<br />

dementieller und geriatrischer<br />

Patienten<br />

FP: 9, LG-Nr: 221202<br />

Termin: 20.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Nadja Kanwischer<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM1 – Schulter/Ellenbogen<br />

– Kursserie 9<br />

FP: 24, LG-Nr: 230101<br />

Termin: 20.-22.01.2023<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr VPT-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Orthopädische Medizin nach Dr.<br />

Cyriax – Kurs 2 – Hand/<br />

Fuß – Kursserie 9<br />

FP: 24, LG-Nr: 230601<br />

Termin: 16.-18.06.2023<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr VPT-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM3 – Knie/Hüfte – Kursserie 9<br />

FP: 24, LG-Nr: 231201<br />

Termin: 01.-03.12.2023<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr VPT-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Kursbeschreibungen<br />

Detaillierte Kursbeschreibungen<br />

finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.vpt-bayern.de<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

LG NORD-OST<br />

Geschäftsbereich<br />

Berlin-Brandenburg:<br />

Dirk Necker<br />

d.necker@vpt-nordost.de<br />

Geschäftsbereich<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Susanne Jarosch<br />

s.jarosch@vpt-mv.de<br />

BERLIN-BRANDENBURG<br />

Rennbahnallee 110 ·<br />

15366 Hoppegarten<br />

Tel.: 03342 302075 ·<br />

Fax: 03342 302079<br />

Internet: www.vpt-nordost.de<br />

E-Mail Fortbildung:<br />

fortbildung@vpt-nordost.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Berlin und<br />

Brandenburg<br />

Mitgliederbetreuung Madelaine<br />

Fiedler; Marlies Retzlaff<br />

03342/302074 und…4224481<br />

Fort-/Weiterbildung Kathrin Necker<br />

03342/302075 und…76 Landesvorsitzende<br />

Britta Bartel,<br />

03342/302077 Geschäftsführer<br />

Dirk Necker, 03342/302078<br />

Sprechzeiten: Mo.-Do.: 08:00–<br />

12:00/12:30–15:00 Fr.: 08:00–<br />

14:00 Feiertage u. Ferien beachten!<br />

TERMINE<br />

Landesgruppenversammlung<br />

Ort: Hotel Neptun; Rostock Warnemünde<br />

Datum: 29.10.2023/09:00 – ca.<br />

17:00 Uhr<br />

Kosten: 25,00 für Nichtmitglieder,<br />

Mitglieder kostenfrei<br />

Online Stammtisch der<br />

Landesgruppe<br />

Datum: 31.08.<strong>2022</strong>/28.09.<strong>2022</strong><br />

und jeden letzten Mittwoch im<br />

Monat. Einwahldaten werden per<br />

Mail bekannt gegeben.<br />

► www.vpt-berlin-brb.de/<br />

startseite/startseite.html<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Termine zu nachfolgenden Kursen<br />

finden Sie auf unserer Homepage:<br />

► www.vpt-nordost.de<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22<br />

Noventi/azh – Schulungen/<br />

Rezeption/Rezept u. a. Themen/<br />

Digitalisierung<br />

Leitung: azh<br />

Gebühr VPT-M: 30, NM: 50<br />

Aqua Baby<br />

FP: 16 (nach erfolgreichem Abschluß<br />

Teil 2)<br />

Leitung: Gunhild Blutke-Nehls<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 245<br />

Aktuelles Pflichtwissen für<br />

Therapeuten<br />

Leitung: RA B. Alt<br />

Gebühr VPT-M: 100, NM: 135<br />

Atemtherapie<br />

FP: 24<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr VPT-M: 235, NM: 295<br />

Ataxie<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 260<br />

Atlastherapie-Occiput-Atlas-<br />

Axis Behandlung (OAA)<br />

FP: 16<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

Anatomie für Physiotherapeuten<br />

Ort: Anatomisches Institut der<br />

Charité Berlin<br />

Kursreihe in Kooperation mit dem<br />

Berliner Simulations- und Trainingszentrum<br />

der Charité<br />

FP: 18<br />

Ort: Anatomisches Zentrum der<br />

Charite<br />

Leitung: Dr. Th. Jöns und Team<br />

Gebühr VPT-M: 399, NM: 499<br />

10.09.-11.09.<strong>2022</strong> Thorax/Abdomen<br />

05.11.-06.11.<strong>2022</strong> Hals/Kopf/Cranium/zentrales<br />

u. peripheres Nervensystem<br />

03.12.-04.12.<strong>2022</strong> Faszien<br />

Neue Termine 2023 verfügbar<br />

Applied Kinesiology<br />

FP: 125<br />

Leitung: Dr. rer. nat. Marco<br />

Schmidt<br />

Gebühr VPT-M: 600, NM: 600<br />

ADHS & ADS bei Kindern und<br />

Erwachsenen<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Bobath – Konzept<br />

FP: 150<br />

Leitung: Ohlhäuser/Keller<br />

Gebühr VPT-M: 1560, NM: 1710<br />

BGW Unternehmerschulung<br />

Leitung: Jan Böttcher<br />

Gebühr VPT-M: 30,00, NM:<br />

100,00<br />

ˮOsteopathie ist ein fantastischer<br />

Beruf. Dein Behandlungsspektrum wird<br />

sich enorm erweitern und die Möglichkeiten<br />

deinen Patienten zu helfen um ein<br />

Vielfaches verbessern.“<br />

Julia Morandell<br />

Physiotherapeutin<br />

BVO-Mitglied seit 2012<br />

Starker Service, starker Fortschritt,<br />

starker Partner – mit dem Bundesverband<br />

Osteopathie e.V. – BVO liegen Sie richtig.<br />

Profitieren Sie – auch schon als Osteopathie-<br />

Schüler – von unserem umfangreichen,<br />

individuellen Serviceangebot und unserem<br />

speziellen Schüler-Angebot.<br />

Osteopath werden – aber wie?<br />

www.bv-osteopathie.de/osteopath-werden/<br />

Bundesverband Osteopathie e.V. – BVO<br />

Am Kurpark 1 · 95680 Bad Alexandersbad<br />

Tel 0 92 32.88 12 60 · info@bv-osteopathie.de


34<br />

SERVICE VPT<br />

Betriebsärztliche Untersuchungen<br />

<strong>2022</strong> – Unternehmerschulung<br />

Ausbildung<br />

<strong>2022</strong> – Unternehmerschulung<br />

Fortbildung<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

Beckenboden – Funktionelle<br />

Anatomie<br />

FP: 15<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 215<br />

Bodyweight Training in der<br />

Rückenschule – nach dem Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

Bobath Kinder/Pädiatrie<br />

Ort: VPT Berlin BRB ; Geschäftsstelle,<br />

Rennbahnallee 110,<br />

15366 Hoppegarten<br />

2023 (in Planung als Kurszentrum<br />

der Landesgruppe)<br />

Becken-ISG-Os coccgis-WS<br />

FP: 16<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

Behandlungsstrategien/HWS,<br />

Schulter; Arm, Hand<br />

FP: 18<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

Behandlungsstrategien/LWS,<br />

Becken, Hüfte, Knie, Achillessehne<br />

FP: 18<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

Befund – Physiotherapie/<br />

Refresher Grundkenntnisse und<br />

Aufbaukurse<br />

Befund in der Physiotherapie –<br />

umfassende Patientenbeurteilung<br />

FP: 8<br />

Brustkrebs – Therapeutische<br />

Behandlungsansätze<br />

FP: 4<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

CMD<br />

FP: je 20<br />

Leitung: Werner Röhrig<br />

Gebühr VPT-M: 225, NM: 280<br />

Coaching im therapeutischen<br />

Alltag<br />

Leitung: Elke Krause & Eva Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 265<br />

Craniosakrale Therapie<br />

FP: 56<br />

Leitung: Referenten OSV-Rügen<br />

Gebühr VPT-M: 325, NM: 425<br />

Demenz – Fachphysiotherapeut<br />

Konzept „Demenz in der Einzelund<br />

Gruppentherapie“<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 190, NM: 260<br />

Datenschutz in der Physiotherapie<br />

<strong>2022</strong>/2023 auf Anfrage<br />

Die Kunst, gute Mitarbeiter zu<br />

finden und zu halten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 150<br />

Differentialdiagnostik<br />

FP: 20<br />

Leitung: Walter Lieb/Volkmar Frike<br />

Gebühr VPT-M: 240, NM: 280<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

Damit sich die Praxis rechnet<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 150<br />

Faszination Faszien – 2<br />

exklusive Kurse mit Dr. Robert<br />

Schleip!<br />

FP: 18<br />

Gebühr VPT-M: 370, NM: 470<br />

Elektrotherapie in der EAP/AOTR<br />

FP: 20<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr VPT-M: 180, NM: 210<br />

Existenzgründung<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 150<br />

Faszien „Die Welt unter der<br />

Haut“<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dr. Kai Friedrich Hodeck<br />

Gebühr VPT-M: 220, NM: 290<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs<br />

„Anatomie für Physiotherapeuten“<br />

in der Charité. Thema „Faszien<br />

in der Anatomie.<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr VPT-M: 280, NM: 340<br />

Feldenkrais/mit Leichtigkeit und<br />

Kreativität im Alltag und Berufsleben<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr VPT-M: 190, NM: 260<br />

Faszienbehandlung in der<br />

physikalischen Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

Feldenkrais in der Rückenschule<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr VPT-M: 190, NM: 260<br />

Präventive Fußgymnastik –<br />

Fitte Füße ein Leben lang<br />

FP: 16<br />

Leitung: Christina Greiner-Maneke<br />

Gebühr VPT-M: 250, NM: 350<br />

Präventives Beweglichkeitstraining<br />

des Schulter-Nackenbereiches<br />

FP: 16<br />

Gebühr VPT-M: 250, NM: 350<br />

Frühjahrstreffen der Lymphterapeuten<br />

FP: 9<br />

Leitung: Dr. med. Manfred Klare<br />

Gebühr VPT-M: 55, NM: 75<br />

voraussichtlich April 2023<br />

Gelenkdrainage – Lymphologische<br />

Techniken<br />

FP: 28<br />

Leitung: Karl Metz<br />

Gebühr VPT-M: 320,00 , NM:<br />

360,00<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Aphasie- und<br />

Dysphagieformen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 130<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Diagnose von<br />

Gedächtnisstörungen<br />

FP: 10<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 130<br />

Gerätegestützte Krankengymnastik/Zertifikatskurs<br />

FP: 40<br />

Ort: Hoppegarten & Potsdam<br />

Gebühr VPT-M: 395, NM: 465<br />

Gesundheitstraining nach Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

ZPP zertifiziert<br />

Hot Stone<br />

Leitung: Steffen Haupt<br />

Gebühr VPT-M: 210, NM: 250<br />

Heilpraktiker/Intensivkurs für<br />

medizinisch Vorgebildete<br />

14 Kursteile<br />

Ort: GS Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Schneider & Team<br />

Gebühr VPT-M: 145 (je Kursteil),<br />

NM: 185 (je Kursteil)<br />

HWS – Heimprogramm/ein<br />

evidenzbasiertes Gruppenkonzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr VPT-M: 245, NM: 265<br />

Heilpraktiker – Intensivkurs mit<br />

integriertem sekt. HP<br />

Für Osteopathen und Osteopathie-Schüler.<br />

14 Kursteile! Infos<br />

auf der Homepage.<br />

Leitung: Dr. R. Schneider & Team<br />

Gebühr VPT-M: 2030, NM: 2590<br />

Heilpraktiker-Prüfungstraining<br />

Buchbar – Gesamt oder Einzelkurse<br />

Leitung: Rolf Schneider<br />

Gebühr VPT-M: 180, NM: 220<br />

Kurs wendet sich an Absolventen<br />

& Teilnehmer eines HP-Kurses.<br />

IDOGO – Qi Gong Basiskurs<br />

& Aufbaukurs (Trainerausbildung)<br />

Chinesische Atem- und Bewegungstherapie<br />

mit dem IDOGO-<br />

Stab<br />

FP: 22<br />

Leitung: Daniel Tjoa (Lehrer für<br />

Tai Chi und IDOGO Qi Gong)<br />

Gebühr VPT-M: 235, NM: 265<br />

Inversionstrauma/Untersuchung<br />

und Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr VPT-M: 215, NM: 250<br />

K-Active Taping<br />

Leitung: Team K-Aktiv Europe<br />

GmbH<br />

Gebühr VPT-M: 275, NM: 315<br />

Kiefergelenk (CMD)-Behandlung<br />

der CMD und des Tinnitus nach<br />

dem Brüggemann-Konzept<br />

FP: 20<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

Kniegelenk<br />

FP: 16<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 270<br />

KISS Schädelasymetrien<br />

– Grundkurs & Ausfbaukurs<br />

FP: 20<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

KISS/KIDD Schädelasymmetrien<br />

– Grund-/Aufbaukurs<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

Lumbale Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig E. Popp<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

35<br />

Gebühr VPT-M: 215, NM: 250<br />

Lendenwirbelsäule – LWS<br />

Gruppenprogramm<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr VPT-M: 245, NM: 265<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatsausbildung<br />

FP: 180<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Leitung: MFZ Hannover<br />

Gebühr VPT-M: 1490, NM: 1490<br />

Manuelle Therapie Zertifikatskurs<br />

nach Sachse – Hoppegarten<br />

FP: 320<br />

Ort: Geschäftsstelle Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel & Team<br />

Gebühr VPT-M: 240,00 EUR je<br />

Teil, NM: 310,00 EUR je Teil<br />

Neuer Kurs 24.11.<strong>2022</strong>–2024 !<br />

Marnitz<br />

FP: 50<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr VPT-M: 310, NM: 410<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team S. & H. Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 260<br />

MTT-Medizinische Trainingstherapie/Medizinisches<br />

Aufbautraining<br />

Gesamtangebot.<br />

FP: 121<br />

Ort: Potsdam<br />

Gebühr VPT-M: 1049, NM: 1199<br />

Kurs nur gesamt buchbar.<br />

Muskeldehntechniken versus<br />

Faszientechniken<br />

FP: 17<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

Manuelle Therapie Hoppegarten<br />

(NEU)<br />

Kursserie in Kooperation mit dem<br />

Bildungswerk Physio-Akademie<br />

des ZVK gGmbH Wremer Specken<br />

4 D-27639 Wurster Nordseeküste<br />

OT Wremen<br />

FP: 302<br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team Physio Akademie<br />

Physio Deutschland Team Herr<br />

H. Dahl<br />

Gebühr VPT-M: 3920,00, NM:<br />

4159,00<br />

neue Kursserie – <strong>2022</strong>/2023 –<br />

Termine s. Homepage<br />

Manuelle Therapie _ Hoppegarten<br />

(erstmalig)<br />

Zertifikatskurs nach Sachse mit<br />

Referenten Team C. Melzer<br />

FP: 320<br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team C. Melzer<br />

Gebühr VPT-M: 240, NM: 310<br />

2023 in Planung – s. Homepage<br />

Neurologie und Geriatrie – effektive<br />

Übungen<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 260<br />

Narbentherapie versch. Kurse<br />

FP: 8<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 150<br />

Narbentherapie – Segmentales<br />

und fasziales Schröpfen<br />

Bitte auch aktuelle Online Kurse<br />

zum Thema „Schmerztherapie“<br />

beachten!!!!<br />

FP: 8<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 150<br />

Neurologie und Geriatrie – Training<br />

FP: 16<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 260<br />

Neurale Strukturen – Mobilisation<br />

des Nervensystems<br />

FP: 20<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 270<br />

Postgraduale Kurse Torsten<br />

Liem und Terence Dowling,<br />

sowie Lisa Krampe<strong>2022</strong><br />

FP: 28 nicht für alle Teile<br />

Leitung: ASO Rügen<br />

Gebühr VPT-M: 430 , NM: 470<br />

osteopathische Kurse – Diverse<br />

Angebote <strong>2022</strong>/2023<br />

Postgraduale Kurse mit Torsten<br />

Liem und Terence Dowling<br />

Osteoporose – Trainer/Therapie<br />

und Befähigung zur Gruppenleitung<br />

Osteoporose – Trainer Prävention<br />

und Rehabilitation in der Osteoporose<br />

– Therapie mit Befähigung<br />

zur Gruppenleitung<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 170<br />

Osteoporose – Trainer/<br />

Refresher<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 190, NM: 240<br />

Obere Extremitäten<br />

FP: 25<br />

Gebühr VPT-M: 280, NM: 330<br />

Parkinson – Behandlung bei<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 16<br />

Leitung: Renhardt Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 190, NM: 230<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 150<br />

PNF – Zertifikatskurs/Propiozeptive<br />

neuromuskuläre<br />

Fazilation<br />

Gesamtangebot<br />

FP: 40 je Teil<br />

Leitung: neuer Dozent*in<br />

Gebühr VPT-M: 450 je Teil, NM:<br />

520 je Teil<br />

in Planung 2023<br />

Praxisnachfolge<br />

Nachfolge – Richtig gestalten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 70, NM: 110<br />

Pilateslehrer – Ausbildung/ZPP<br />

zertifiziert<br />

FP: 28 je Kursteil<br />

Gebühr VPT-M: 285, NM: 345<br />

Periostbehandlung (Knochenhautbehandlung)<br />

FP: 18<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

Psychosomatik – Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

FP: 30<br />

Leitung: Dr. Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 395, NM: 495<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Posturales Rückentraining“-Seminarleiterausbildung<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 200, NM: 240


36<br />

SERVICE VPT<br />

Rückenschule, RS-Lehrerausbildung<br />

mit KddR-Lizenz<br />

FP: 60<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 470, NM: 510<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Rücken Braining ® “- Seminarleiterausbildung<br />

FP: 16<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 200, NM: 240<br />

Rückenschule Aufbaukurs VPT<br />

Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 200, NM: 240<br />

Schröpfen – Eine alte Therapie<br />

neu entdeckt<br />

FP: 16<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 270<br />

Schulter-Das komplexe<br />

Beschwerdebild der Schulter<br />

aus der Sicht des Therapeuten<br />

FP: 20<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 270<br />

Stressmanagement<br />

FP: keine<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr VPT-M: 240, NM: 270<br />

Skoliose-Ganzheitliche<br />

Skoliosebehandlung – Grundkurs<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie 2019 an die<br />

Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

– Grundkurs/Aufbaukurs in<br />

Anlehnung an die Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 160<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 200, NM: 240<br />

Sturzprophylaxe – in der<br />

Neurologie und Geriatrie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 160<br />

Steuerrecht in der Physiotherapie<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Schlaganfall – Update<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 260<br />

Spastik – Update<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 160<br />

Standardisierte Untersuchung<br />

der Schulter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr VPT-M: 290, NM: 350<br />

Schmerztherapie – Webinar/<br />

diverse Angebote<br />

4 Stunden<br />

FP: je nach Thema<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Taiping – Medical Taping<br />

Konzept Kompaktkurs 2020/1–3<br />

und Teil 4<br />

FP: 16<br />

Leitung: R.-E. Gericke<br />

Gebühr VPT-M: 260, NM: 290<br />

Taping – Kinesis – Akupunkturgittertaping<br />

FP: keine<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 280, NM: 335<br />

Terrier – Manipulativmassage<br />

nach Dr. Terrier<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 260, NM: 310<br />

Traditionelle Thai Massage –<br />

Grundkurs<br />

FP: keine<br />

Leitung: Joachim Schulz<br />

Gebühr VPT-M: 275, NM: 325<br />

Taub'sches Training –<br />

CIMT – Forced Use<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 160<br />

Therapeutisches Klettern<br />

in der MTT<br />

FP: 17<br />

Leitung: Dr. Rene Kittel<br />

Gebühr VPT-M: 250, NM: 250<br />

Thai – Öl – Massage/Eine<br />

Traditionelle Thaimassage<br />

FP: 24<br />

Leitung: Joachim Schulz<br />

Gebühr VPT-M: siehe Homepage<br />

Triggerpunkttherapie – Obere<br />

Extremitäten<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr VPT-M: 280, NM: 330<br />

Triggerpunkttherapie Myo-Faszial<br />

– Schmerztherapie<br />

FP: 25<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr VPT-M: 260, NM: 310<br />

WABASKA Konzept – Beckenbodentraining<br />

FP: 17<br />

Gebühr VPT-M: 200, NM: 230<br />

Yin – Yan Meridianmassage<br />

FP: keine<br />

Leitung: Ping Lion Tjoa<br />

Gebühr VPT-M: 225, NM: 255<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Leitung: Peter Greif<br />

Gebühr VPT-M: 180, NM: 220<br />

MECKLENBURG-<br />

VORPOMMERN<br />

Residence Park 9 ·<br />

19065 Raben Steinfeld<br />

Tel.: 0385 5507989 ·<br />

Fax: 0385 5810033<br />

E-Mail: info@vpt-mv.de<br />

Internet: www.vpt-mv.de<br />

INFOS<br />

Erreichbarkeit Geschäftsstelle<br />

Mo. – Do.: 08:00–12:00 und<br />

13:00–15:00 Uhr und Fr. 08:00–<br />

14:00 Uhr. In dringenden Fällen<br />

erreichen Sie Herrn Paulsen unter<br />

0172 3811158.<br />

Kursprogramm<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie unter:<br />

► www.vpt-mv.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT SCHWERIN<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2017–2023<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr VPT-M: 325,00 €/Kursteil,<br />

NM: 380,00 €/Kursteil<br />

Teil 46 – Endokrines System:<br />

19.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Teil 47 – Arzt III: 9.9. – 11.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 48 – Refresher Cranio:<br />

7.10. – 9.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 49 – Refresher Viscerale:<br />

11.11. – 13.11.<strong>2022</strong><br />

Teil 50 – Refresher Parietal:<br />

20.1. – 22.1.2023<br />

Weitere Termine folgen. Die gesamte<br />

Ausbildung beträgt 1.500<br />

UE. Kursteile sind einzeln buchbar.<br />

Manuelle Therapie 2020–<strong>2022</strong><br />

FP: 320<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 240 €/Kursteil,<br />

NM: 310 €/Kursteil<br />

Teil 9 – HWS: 8.9. – 10.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung:<br />

16.11. – 20.11.<strong>2022</strong><br />

Manuelle Therapie 2021–2023<br />

FP: 240<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 240 €/Kursteil,<br />

NM: 310 €/Kursteil<br />

Teil 7 – LWS: 18.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Teil 8 – BWS/Rippe:<br />

3.11. – 5.11.<strong>2022</strong><br />

Kursteile 2023 s. Homepage<br />

Manuelle Therapie <strong>2022</strong>–2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 290 € je Kursteil,<br />

NM: 390 € je Kursteil<br />

Teil 3 – Schulter:<br />

12.9. – 14.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 4 – Ellenbogen/Hand:<br />

24.11. – 26.11.<strong>2022</strong><br />

Kursteile 2023/24 s. Homepage<br />

Das PNF-Konzept<br />

FP: 150<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr VPT-M: 450 €/Kursteil,<br />

NM: 550 €/Kursteil<br />

Teil 2: 26.9. – 30.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 3: 13.3. – 17.3.2023<br />

Heilpraktiker Ausbildung nach<br />

dem INAMA Konzept<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Paul Inama und eos-Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 2685 €, NM:<br />

3185 €<br />

Infoveranstaltung* – Online:<br />

6.9.<strong>2022</strong><br />

23.11.<strong>2022</strong><br />

*Webinar, um Anmeldung wird<br />

gebeten, die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Dieser Kurs ist nur zusammenhängend<br />

buchbar. Die Kursgebühr<br />

ist auch bei Nichtteilnahme<br />

an einzelnen Kursteilen fällig!<br />

Lehrbücher können vor Ort gekauft<br />

werden und sind NICHT in<br />

der Kursgebühr enthalten.<br />

WEBINAR – Abrechnungsmöglichkeiten<br />

für Heilpraktiker<br />

Ort: Schwerin<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

37<br />

Leitung: Paul Inama und eos-Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 98 €, NM: 153 €<br />

WEBINAR: 7.9.<strong>2022</strong><br />

WEBINAR: 5.12.<strong>2022</strong><br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 120<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 15.8. – 26.8.<strong>2022</strong><br />

Therapiekurs: 29.8. – 9.9.<strong>2022</strong><br />

VPT Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20<br />

Termin: 20.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 320 €<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 9<br />

Termin: 27.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 180 €<br />

Motorische Therapie nach<br />

Schädelhirntrauma<br />

Termin: 27.8. – 28.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM:<br />

3100 €<br />

Migräne, Kopfschmerz,<br />

Tinitus & Schwindel<br />

FP: 16,5<br />

Termin: 2.9. – 3.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 210 €, NM: 310 €<br />

Bodyweight Training 2.0 in der<br />

Rückenschule<br />

FP: 15<br />

Termin: 3.9. – 4.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Manuelle Lymphdrainage – Refresher<br />

FP: 10<br />

Termin: 10.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 140 €, NM: 170 €<br />

MAT/MTT<br />

FP: 125<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer/Stefan Rehberg<br />

Gebühr VPT-M: 970 €, NM:<br />

1070 €<br />

Teil 1: 12.9. – 18.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 24.11. – 29.11.<strong>2022</strong><br />

Die Feldenkrais Methode<br />

– Grundkurs<br />

FP: 16<br />

Termin: 17.9. – 18.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Dr. med. Heidje Duhme<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Medikamente und Ernährung<br />

– Kompaktkurs<br />

FP: 34<br />

Termin: 22.9. – 25.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 350 €, NM: 450 €<br />

Nordic Walking – Basic<br />

Instructor<br />

FP: 20<br />

Termin: 1.10. – 2.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Team Christian Röhrs<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Faszientherapie – Teil 1<br />

FP: 36<br />

Termin: 13.10. – 16.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 520 €, NM: 620 €<br />

Workshop – Aktuelles Pflichtwissen<br />

für Therapeuten<br />

Termin: 19.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: D. Benjamin Alt<br />

Gebühr VPT-M: 110 €, NM: 165 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

– „TiM“ (azh)<br />

Termin: 26.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Patrick Krüger<br />

Gebühr VPT-M: 30 €, NM: 50 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

Termin: 26.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Patrick Krüger<br />

Gebühr VPT-M: 30 €, NM: 50 €<br />

100 Spiel- und Übungsformen<br />

mit Pezziball, Theraband und<br />

Co.<br />

FP: 20<br />

Termin: 29.10. – 30.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Christian Kunert und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 365 €<br />

Die 11 wichtigsten osteopathischen,<br />

chiropraktischen<br />

Techniken – Extremitätenkurs<br />

Termin: 29.10. – 30.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Hermann Rakers<br />

Gebühr VPT-M: 445 €, NM: 495 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

FP: 40<br />

Termin: 3.11. – 6.11.<strong>2022</strong><br />

Abrechnungsstelle Nordmark<br />

für PhysikalischeTherapie e.V.<br />

An der Alster 26 • 20099 Hamburg<br />

Telefon (040) 24 49 52 oder 24 70 52 • Fax (040) 2 80 36 71<br />

info@abrechnungsstelle-nordmark.de<br />

Ihre berufsständische Abrechnungsstelle<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

■ Abrechnung von Privatabrechnungen nach Ihren Vorgaben<br />

■ Maschinenlesbare Abrechnung nach § 302 SGB V<br />

■ Sofortige Vorauszahlung von ca. 80 % Ihrer Abrechnungssumme<br />

■ Prüfung und Berichtigung Ihrer Rezepte<br />

■ Versicherung der Verordnungsblätter<br />

■ Rechnungserstellung, Postversand, Mahnwesen, Inkasso<br />

■ Umsatz- und Rezeptstatistik<br />

Unsere Mitarbeiter beraten Sie umfassend<br />

und informieren Sie gern über die speziellen<br />

Abrechnungsmodalitäten.<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 395 €, NM: 495 €<br />

Termin: 6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Nadine Kloster<br />

Gebühr VPT-M: 145 €, NM: 210 €<br />

Kiefergelenksdysfunktion<br />

– CMD 1 und 2 Kompaktkurs<br />

FP: 58<br />

Termin: 7.11. – 12.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 540 €, NM: 640 €<br />

Rezeptionskraft für Massageund<br />

Physiotherapiepraxen<br />

– WEBINAR<br />

Termin: 23.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Patrick Krüger<br />

Gebühr VPT-M: 60 €, NM: 110 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 3.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 260 €, NM: 360 €<br />

Fasziengym und aktive<br />

Faszienarbeit<br />

FP: 18<br />

Termin: 10.12. – 11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Team Fasziengym<br />

Gebühr VPT-M: 290 €, NM: 390 €<br />

Gebühr beinhaltet Rollen und Bälle<br />

zum Mitnehmen.<br />

KURSORT ROSTOCK<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2020–2025<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr VPT-M: 345 €/Kursteil,<br />

NM: 430 €/Kursteil<br />

Osteopathie – Blase:<br />

19.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie – Dickdarm/Dünndarm:<br />

16.9. – 18.9.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie – LWS I:<br />

21.10. – 23.10.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie – Refresher-Synthese:<br />

18.11. – 19.11.<strong>2022</strong><br />

Weitere Themen und Termine folgen.<br />

Die gesamte Ausbildungszeit<br />

beträgt 1.400 UE.<br />

Kunde: Abrechnungsstelle Nordmark_1<br />

Format: 1/8 hoch<br />

Rubrik: Das PhysioFlossing Industrie Konzept<br />

seit über<br />

60 Jahren<br />

Manuelle Therapie 2021–2023<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Team Dr. Frank Bartel<br />

Gebühr VPT-M: 240 €/Kursteil,<br />

NM: 310 €/Kursteil<br />

Teil 6 – LBH-Region:<br />

1.9. – 4.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 7 – LBH-Region und Muskulatur:<br />

8.12. – 11.12.<strong>2022</strong><br />

Kursteile 2023 s. Homepage<br />

Manuelle Therapie <strong>2022</strong>–2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel u. Team<br />

Gebühr VPT-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Teil 1 – Einführung/Obere Extremität:<br />

22.9. – 25.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 2 – obere Extremität:<br />

27.10. – 30.10.<strong>2022</strong><br />

Kursteile 2023/24 s. Homepage<br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Schwaan<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr VPT-M: 550 €/Kursblock,<br />

NM: 650 €/Kursblock<br />

Block 2: 22.8. – 26.8.<strong>2022</strong><br />

Block 3: Termin wird später bekannt<br />

gegeben<br />

Neurorehabilitation bei<br />

Multipler Sklerose<br />

Termin: 19.8. – 20.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 310 €<br />

Übungen in der Orthopädie<br />

Termin: 20.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22


38<br />

SERVICE VPT<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Robert Zülow<br />

Gebühr VPT-M: 210 €, NM: 310 €<br />

CIMT – Forced Use – Taub´sches<br />

Training<br />

Termin: 22.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 170 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn & Breuss – Grundkurs<br />

Termin: 26.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr VPT-M: 115 €, NM: 170 €<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Termin: 27.8. – 28.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Peter Greif<br />

Gebühr VPT-M: 180 €, NM: 280 €<br />

Reha-Sport Übungsleiter<br />

FP: 52<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Vernando Reich<br />

Gebühr VPT-M: 360 €, NM: 460 €<br />

Teil 1: 27.8. – 28.8.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 30.9. – 2.10.<strong>2022</strong><br />

Neue Rückenschule des VPT<br />

FP: 60<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Joachim Fleichaus und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 480 €, NM: 599 €<br />

Teil 1: 9.9. – 11.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 24.10. – 26.10.<strong>2022</strong><br />

Spiraldynamik – Knie<br />

Termin: 9.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr VPT-M: 129 €, NM: 184 €<br />

Wirbelsäulenrehabilitation<br />

FP: 20<br />

Termin: 10.9. – 11.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Stefan Rehberg<br />

Gebühr VPT-M: 210, NM: 310<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15<br />

Termin: 12.9. – 13.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 215 €, NM: 315 €<br />

HWS und Schulter einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Termin: 16.9. – 17.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 320 €<br />

LWS/ISG und Hüfte einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Termin: 17.9. – 18.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 320 €<br />

Innere Organe – Behandlung<br />

und Automobilisation<br />

FP: 18<br />

Termin: 17.9. – 18.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Team Fasziengym<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Nachsorge nach Bandscheibenvorfall<br />

oder OP<br />

Termin: 1.10. – 2.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jesko Streeck<br />

Gebühr VPT-M: 260 €, NM: 360 €<br />

Atemtherapie – Aufbaukurs<br />

FP: 32<br />

Termin: 2.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Reinhardt<br />

Gebühr VPT-M: 310 €, NM: 410 €<br />

Knorpelrehabilitation<br />

FP: 16<br />

Termin: 8.10. – 9.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Wiechard Bleissner<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Kiss Syndrom<br />

FP: 36<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Uwe Carstens/Ulrich<br />

Martens<br />

Gebühr VPT-M: 400 €, NM: 500 €<br />

Teil 1: 14.10. – 15.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 3.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Praxisübergabe – Nachfolge<br />

richtig vorbereiten und<br />

gestalten<br />

Termin: 20.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 70 €, NM: 125 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!<br />

Termin: 21.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 110 €, NM: 170 €<br />

Schröpfen<br />

FP: 16<br />

Termin: 22.10. – 23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 330 €<br />

Vital- und Gesundheitscoach<br />

Termin: 22.10. – 23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Christian Kunert<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 365 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn & Breuss – Aufbaukurs<br />

Termin: 4.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr VPT-M: 115 €, NM: 170 €<br />

Demenz – Therapie- und<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

FP: 18<br />

Termin: 5.11–6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Eva Jendroszek-Koslowski<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 330 €<br />

Wirbelsäulengymnastik nach<br />

dem Yogakonzept – Aufbaukurs<br />

Termin: 5.11. – 6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Lippert<br />

Gebühr VPT-M: 159 €, NM: 259 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 7.11. – 18.11.<strong>2022</strong><br />

Therapiekurs: 21.11. – 2.12.<strong>2022</strong><br />

Triggerpunkttherapie<br />

FP: 24<br />

Termin: 11.11. – 13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 340 €<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter<br />

FP: 19<br />

Termin: 12.11. – 13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr VPT-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Behandlung bei Morbus<br />

Parkinson<br />

FP: 16<br />

Termin: 19.11. – 20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Holm Thieme<br />

Gebühr VPT-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Faszientherapie – Teil 2<br />

FP: 36<br />

Termin: 25.11. – 28.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 520 €, NM: 620 €<br />

Adipositas – Bewegungsförderung<br />

bei Stoffwechselstörungen<br />

Termin: 26.11. – 27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Birgit Hitschler<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Ganzkörperkräftigungstraining<br />

nach Mark Lauren<br />

Termin: 26.11. – 27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr VPT-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Neuro – Athletiktrainer<br />

Termin: 2.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Edmund Boettcher<br />

Gebühr VPT-M: 465 €, NM: 565 €<br />

Manipulationskurs<br />

Termin: 5.12. – 6.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 330 €<br />

KURSORT NEUBRANDENBURG<br />

Manuelle Therapie 2020–<strong>2022</strong><br />

FP: 240<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 240 € pro Kursteil,<br />

NM: 310 € pro Kursteil<br />

Teil 10 & Prüfung: 5.9. – 7.9.<strong>2022</strong><br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr VPT-M: 550 €/Kursblock,<br />

NM: 650 €/Kursblock<br />

Block 2: 15.8. – 20.8.<strong>2022</strong><br />

Block 3: 12.12. – 16.12.<strong>2022</strong><br />

Ausbildung zum Aqua-Fitness<br />

Trainer<br />

FP: 20<br />

Termin: 20.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Dr. Brita Karnahl<br />

Gebühr VPT-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Beckenbodentrainig WABASKA<br />

FP: 17<br />

Termin: 27.8. – 28.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Robert Häusler<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 305 €<br />

Functional Vital Trainer<br />

Termin: 3.9. – 4.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Christian Kunert<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 365 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 120<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 19.9. – 30.9.<strong>2022</strong><br />

Therapiekurs: 3.10. – 14.10.<strong>2022</strong>.<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

39<br />

Manuelle Lymphdrainage für<br />

die obere Extremität im Bereich<br />

der Ergotherapie<br />

Termin: 24.9. – 25.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Robert Zülow<br />

Gebühr VPT-M: 210 €, NM: 310 €<br />

Medical Flossing<br />

FP: 10<br />

Termin: 8.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr VPT-M: 169 €, NM: 234 €<br />

*inklusive Flossingband<br />

Tiefenmassage nach Dr. med. H.<br />

Marnitz<br />

FP: 45<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr VPT-M: 399 €, NM: 510 €<br />

Teil 1: 21.10. – 23.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 2.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Morbus Sudeck oder CRPS – geschwollene<br />

Hand<br />

Termin: 5.11. – 6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Margot Grewohl<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Säuglingsgymnastik – Aufbaukurs<br />

FP: 16<br />

Termin: 11.11. – 12.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Karin Hoss<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 295 €<br />

LG NORD-WEST<br />

Hauptgeschäftsstelle Hannover<br />

Albert-Schweitzer-Str. 1<br />

30880 Laatzen<br />

Regionalbüro Hamburg<br />

An der Alster 26<br />

20099 Hamburg<br />

Regionalbüro Bremen<br />

Parkstr. 4<br />

28209 Bremen<br />

Tel.: 0511–936 807 10<br />

E-Mail:<br />

fortbildung@vpt-nord-west.de<br />

Internet:<br />

www.vpt-nord-west.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Telefonische Sprechzeiten: Mo.<br />

bis Do. von 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT HAMBURG<br />

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbilung<br />

2021–2023)<br />

Zertifikatsausbildung<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 324<br />

Leitung: Thorsten Munt & Team<br />

Gebühr VPT-M: 280 €,- pro<br />

Kurs + 100 €,- Prüfungsgebühr, ,<br />

NM: 375 €,- pro Kurs + 100 €,- Prüfungsgebühr<br />

Kurs 6: 01.09. – 04.09.<strong>2022</strong><br />

Kurs 7: 01.12. – 04.12.<strong>2022</strong><br />

Kurs 8: 02.03. – 05.03.2023<br />

Kurs 9: Refresher/Prüfung wird<br />

noch bekannt gegeben<br />

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung<br />

<strong>2022</strong>–2024)<br />

Zertifikatskurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 324 insgesamt<br />

Leitung: Thorsten Munt & Team<br />

Gebühr VPT-M: 2620 € inkl. Prüfungsgebühr,<br />

NM: 3475 € inkl.<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kurs 1: 15.-18.09.<strong>2022</strong><br />

Kurs 2: 15.-18.12.<strong>2022</strong><br />

Kurs 3: 23.-26.03.2023<br />

Kurs 4: 08.-11.06.2023<br />

Kurs 5: 14.-17.09.2023<br />

Kurs 6: 14.-17.12.2023<br />

Termine 2024 werden noch bekannt<br />

gegeben. Ratenzahlung pro<br />

Kursteil möglich<br />

Obere Extremitäten in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 02.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Demenz<br />

FP: 9<br />

Termin: 03.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Manuelle Therapie Expertlevel<br />

FP: 72<br />

Leitung: Thorsten Munt, M.Sc.,<br />

OMT-Therapeut & Team<br />

Gebühr VPT-M: 870 €, NM:<br />

1140 €<br />

Teil 1: 14.-16.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 09.-11.12.<strong>2022</strong><br />

Teil 3: 10.-12.02.2023<br />

Ratenzahlung möglich<br />

Faszien-Therapie nach dem<br />

Trigger Master Konzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 22.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

ARNI – ihre bundesweite Abrechnungsstelle aus Niedersachsen<br />

Abrechnung und schnelle Auszahlung zum fairen Pauschalpreis.<br />

Damit Sie den Kopf frei haben für Ihre Patienten.<br />

Wir bieten Ihnen unter anderem:<br />

▶ Prüfung, Erfassung und Rechnungserstellung<br />

▶ Privatverordnungen ohne Aufschlag<br />

▶ Schnelle Auszahlung, genau wie Sie es wünschen<br />

▶ Alles inkl. Mahnverfahren sowie Klärung mit den Kassen<br />

und Patienten<br />

▶ Rezeptversicherung und vieles mehr inklusive<br />

▶ Gerne übernehmen wir Ihre Daten auch direkt aus Ihrer Praxissoftware<br />

oder beraten Sie zu einer Lösung für Ihre Praxis<br />

Probieren Sie uns unverbindlich aus:<br />

VPT-Mitglieder erhalten die ersten beiden Abrechnungen kostenlos.<br />

...mit uns können Sie rechnen…<br />

Abrechnungsstelle Niedersachsen für Heil­ und Hilfsmittel GmbH<br />

Landschaftstr. 7 | 30159 Hannover<br />

Tel. 0511 307940 | www.arni­gmbh.de | info@arni­gmbh.de<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Spezielle Elektrotherapie in der<br />

AOTR/EAP<br />

FP: 20<br />

Termin: 22.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

und Sturzprävention<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15<br />

Termin: 12.-13.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Beckenbodentraining für sie<br />

und ihn nach Wabaska ®<br />

FP: 17<br />

Termin: 18.-19.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Robert Häusler<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 270 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

Zertifikatskurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Termin: 27.-30.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Team Claus Melzer<br />

Gebühr VPT-M: 390 €, NM: 465 €<br />

Funktionelle Schuheinlagen in<br />

der Physiotherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 03.-04.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 10.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr VPT-M: 150 €, NM: 150 €<br />

ISG – Therapie oder Fiktion<br />

FP: 10<br />

Termin: 11.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr VPT-M: 150 €, NM: 150 €<br />

CMD – Das Professional Konzept<br />

Kurs 1–3<br />

FP: 60<br />

Leitung: Team Werner Röhrig,<br />

CMD Professional<br />

Gebühr VPT-M: 720 €, NM: 870 €<br />

Kurs 1: 20.-22.01.2023 (Kiefergelenksbefundung)<br />

Kurs 2: 29.-30.04.2023 (Kiefergelenksbehandlung)<br />

Kurs 3: 14.-16.07.2023 (Cranium<br />

und craniale Nerven<br />

KURSORT LAATZEN<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatsausbildung<br />

FP: 260<br />

Leitung: Michael Scherff und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 2400 €, NM:<br />

2400 €<br />

24.-27.11.<strong>2022</strong> (E1, Start)<br />

16.-19.03.2023 (W1)<br />

15.-18.06.2023 (E2)<br />

05.-08.10.2023 (EM)<br />

die weiteren Termine werden<br />

noch bekannt gegeben<br />

Sensomotorisches Training<br />

und Sturzprophylaxe mit<br />

Kleingeräten<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15<br />

Termin: 08.-09.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Peggy Brennecke<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Praxisnachfolge<br />

Termin: 15.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 75 €, NM: 100 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet<br />

Termin: 16.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 17.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22


40<br />

SERVICE VPT<br />

Gebühr VPT-M: 49 €, NM: 49 €<br />

Marketing für Physiotherapeuten<br />

Termin: 24.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Westendorf<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 150 €<br />

Ataxie<br />

FP: 9<br />

Termin: 29.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Therapie bei M. Parkinson<br />

FP: 9<br />

Termin: 30.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 01.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Spastik<br />

FP: 9<br />

Termin: 02.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Psychosomatik<br />

Termin: 07.-09.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dr. rer. medic. Sabine<br />

Baumgart MSc-Phy., HP-Phys.<br />

Gebühr VPT-M: 340 €, NM: 420 €<br />

Seltene neurologische Erkrankungen<br />

FP: 9<br />

Termin: 14.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Kognitive Störungen<br />

FP: 9<br />

Termin: 15.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

sektoraler Heilpraktiker<br />

Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 21.-23.10.<strong>2022</strong> und 05.-<br />

06.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: HPS-Lehrteam VPT Nord-<br />

West<br />

Gebühr VPT-M: 625 €, NM: 740 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 28.-30.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dr. rer. medic. Sabine<br />

Baumgart MSc-Phy., HP-Phys.<br />

Gebühr VPT-M: 340 €, NM: 420 €<br />

Kinesiologisches Taping<br />

(Elyth S ) – Basiskurs<br />

Termin: 18.-19.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr VPT-M: 260 €, NM: 300 €<br />

CMD – Das Professional Konzept<br />

Teil 4<br />

FP: 20<br />

Termin: 03.-05.02.2023<br />

Leitung: Team Werner Röhrig,<br />

CMD Professional<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 290 €<br />

PNF-Zertifikatsausbildung<br />

FP: 130<br />

Leitung: Martina Schindler<br />

Gebühr VPT-M: 1320 €, NM:<br />

1500 €<br />

Kurs 1: 07.-11.03.2023 (Grundkurs)<br />

Kurs 2: 23.-27.06.2023 (Grundkurs)<br />

Kurs 3: 18.-22.11.2023 (Aufbaukurs,<br />

Prüfung)<br />

LG MITTE<br />

(ehem. LG Sachsen,<br />

LG Sachsen-Anhalt und<br />

LG Thüringen)<br />

Geschäftsbereich Mitglieder<br />

Apelsteinallee 16<br />

04416 Markkleeberg<br />

Tel.: 034 297 77 88 66<br />

Fax: 034 297 77 88 68<br />

E-Mail: info@vpt-mitte.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo-Do von 09:00–16:00 Uhr<br />

Fr von 09:00–13:00 Uhr<br />

Geschäftsbereich Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Standort Magdeburg<br />

Standort Dresden<br />

Standort Saalfeld<br />

SACHSEN<br />

Döbelner Str. 130 ·<br />

01129 Dresden<br />

Tel.: 0351 8435582 ·<br />

Fax: 0351 85674290<br />

E-Mail: weiterbildung-dresden<br />

@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten Geschäftsstelle<br />

Mo-Do 08:30–15:30 Uhr Fr<br />

08:30–13:00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Details zu den Kursen sind auf unserer<br />

Internetseite zu finden.<br />

► www.vpt-sachsen.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Faszien – Die faszinierende Welt<br />

unter unserer Haut<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40, LG-Nr: 22135<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Andrés Volkheimer<br />

Gebühr VPT-M: 689 € (Gesamtgebühr),<br />

NM: 783 € (Gesamtgebühr)<br />

Teil 1: 27.08. – 28.08.<strong>2022</strong>:<br />

09.00–18.00 Uhr<br />

Spiegeltherapie u. mentales<br />

Training in der Rehabilitation<br />

LG-Nr: 220017<br />

Termin: 02.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: André Metzeroth<br />

Gebühr VPT-M: 110 €, NM: 140 €<br />

Tiefenmassage (Schlüsselzonenmassage)<br />

nach Dr. med. H.<br />

Marnitz<br />

LG-Nr: 220068<br />

Termin: 02.09. – 05.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr VPT-M: 395 €, NM: 445 €<br />

KISS Grundkus – Kopfgelenk<br />

Indizierte Symmetrie Störung<br />

FP: 20, LG-Nr: 220126<br />

Termin: 05.09. – 06.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 260 €<br />

Occiput-Atlas-Axis Behandlung<br />

(OAA)<br />

LG-Nr: 220127<br />

Termin: 07.09. – 08.09.2021<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 215, NM: 245 €<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

nach dem ganzheitlichen<br />

Prinzip<br />

LG-Nr: 220128<br />

Termin: 08.09. – 09.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Gebühr VPT-M: 215 €, NM: 245 €<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie – Grundkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: 220102<br />

Termin: 10.09. – 11.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 260 €<br />

ASO zertifizierter Kranio-Sakral-<br />

Therapeut – Modul 7: LWS-HWS<br />

Aufbaukurs<br />

FP: 26, LG-Nr: 220118<br />

Termin: 12.09. – 14.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Schmidt<br />

Gebühr VPT-M: 430 €, NM: 480 €<br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie – Kompaktkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 34, LG-Nr: 220059<br />

Termin: 15.09. – 18.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 380 €, NM: 430 €<br />

Notfallvorsorge für Therapeuten<br />

in der Praxis<br />

Termin: 16.09.<strong>2022</strong>/16.00–<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Online-Seminar<br />

Leitung: Toralf J. Beier<br />

Gebühr VPT-M: 75,00 €, NM:<br />

100,00 €<br />

Bodyweight Training<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15, LG-Nr: 220014<br />

Termin: 19.09. – 20.09.<strong>2022</strong> Mo<br />

10–18 Uhr, Di 9–14 Uhr<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 235 €<br />

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Unternehmerschulung<br />

(BuS)<br />

LG-Nr: 220072<br />

Termin: 21.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ernst Schmidt<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Befundung für Physiotherapeuten<br />

und Masseure/med.<br />

Bademeister<br />

FP: 4, LG-Nr: 220065<br />

Termin: 23.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Kristin Schirbock<br />

Gebühr VPT-M: 50 €, NM: 70 €<br />

Praxisübergabe und Nachfolge<br />

richtig vorbereiten und<br />

gestalten<br />

LG-Nr: 220064<br />

Termin: 28.09.<strong>2022</strong>/14:00–<br />

18:30 Uhr<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 70 €, NM: 125 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!<br />

Betriebswirtschaft und<br />

Steuerrecht für Praxisinhaber<br />

LG-Nr: 220064<br />

Termin: 29.09.<strong>2022</strong>/09.00–<br />

17.00 Uhr<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 100 €, NM: 140 €<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

41<br />

Kinesio-Taping Praxiskurs – Organe<br />

Voraussetzung: Grund- u. Aufbaukurs<br />

LG-Nr: 220153<br />

Termin: 30.09. – 01.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Stefan Müller<br />

Gebühr VPT-M: 289 €, NM: 319 €<br />

Funktionsbezogene Physiotherapie<br />

angelehnt an die Applied<br />

Kinesiologie – Modul 2<br />

LG-Nr: 220106<br />

Termin: 12.10. – 14.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Stefan Müller<br />

Gebühr VPT-M: 395 €, NM: 425 €<br />

Bobath für Erwachsene<br />

Teilnahmevoraussetzung ist eine<br />

mindestens 1-jährige Vollzeit oder<br />

entsprechen längere Teilzeit der<br />

Berfustätigkeit.<br />

FP: 150, LG-Nr: 220088<br />

Termin: Teil 1:<br />

17.10. – 28.10.<strong>2022</strong>/Teil 2:<br />

17.04. – 21.04.2023<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Rainer Schönhut<br />

Gebühr VPT-M: 1.700 €, NM:<br />

1.900 €<br />

Diese Weiterbildung ist von den<br />

Krankenkassen anerkannt und berechtigt<br />

zur Abrechnung KG-ZNS<br />

ab dem 18. Lebensjahr des Patienten.<br />

Der ASO-zertifizierte Kranios-<br />

Sakral-Therapeut – Modul 6:<br />

Kliniktage<br />

LG-Nr: 220115<br />

Termin: 21.10. – 22.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Schmidt<br />

Gebühr VPT-M: 430 €, NM: 480 €<br />

Rezeptionsfachkraft in der<br />

Physiotherapie<br />

LG-Nr: 220080<br />

Termin: 26.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr VPT-M: 100 €, NM: 130 €<br />

NEU Manuelle Therapie S01/<br />

Modul 1: Untere Extremität<br />

Voraussetzung: Abgeschlossene<br />

Ausbildung zum Physiotherapeuten<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 58, LG-Nr: 220166<br />

Termin: 01.11. – 06.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ansgar Winkelmann<br />

Gebühr VPT-M: 380 €, NM: 380 €<br />

Betriebsärztliche u. Sicherheitstechnische<br />

Unternehmerschulung<br />

– Folgeschulung<br />

LG-Nr: 220105<br />

Termin: 02.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ernst Schmidt<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Schröpfen<br />

FP: 8, LG-Nr: 220154<br />

Termin: 04.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 150 €<br />

Funktionelle Schuheinlagen<br />

LG-Nr: 220162<br />

Termin: 05.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Sebastian Rauscher<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 295 €<br />

NEU! Teambildung – Tut etwas<br />

Außergewöhnliches Miteinander!<br />

LG-Nr: 220140<br />

Termin: 07.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Lisa Holtmeier<br />

Gebühr VPT-M: 140 €, NM: 180 €<br />

Gesundheitsorientierte Kommunikation<br />

in der Praxis<br />

LG-Nr: 220141<br />

Termin: 08.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum, Döbelner<br />

Str. 130, 01129 Dresden<br />

Leitung: Lisa Holtmeier<br />

Gebühr VPT-M: 140 €, NM: 180 €<br />

Craniomandibuläre Dysfunktion<br />

Voraussetzung: Abschluss Manuelle<br />

Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30, LG-Nr: 210044<br />

Termin: 09.11. – 11.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Dipl.-Stomatologe Tom<br />

Friedrichs, M. D.Sc., Zahnarzt, Anja-Doreen<br />

Hartmann, Physiotherapeutin,<br />

Fachlehrerin Manuelle<br />

Therapie<br />

Gebühr VPT-M: 295 €, NM: 345 €<br />

Positionierungstechniken nach<br />

Jones<br />

FP: 16, LG-Nr: 220003<br />

Termin: 12.11. – 13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Anja Heering<br />

Gebühr VPT-M: 225 €, NM: 255 €<br />

Bobath für Kinder und<br />

Erwachsene<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme<br />

sind eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung zum Physiotherapeuten<br />

sowie eine berufspraktische<br />

Erfahrungszeit von zwei Jahren,<br />

wovon mindestens ein Jahr<br />

bereits mit Kindern mit neurologischen<br />

Krankheitsbildern gearbeitet<br />

wurde.<br />

FP: 410, LG-Nr: 220087<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Kerstin Lunze, Katrin Krüger,<br />

Jana Trölitzsch, Nicola Boden<br />

Gebühr VPT-M: 4.200,00 €, NM:<br />

4.950,00 €<br />

Block 1: 14.11. – 25.11.<strong>2022</strong>:<br />

tägl. 09:00–17:00 Uhr<br />

Nervenmobilisation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: 220150<br />

Termin: 19.11. – 20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Lordache<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 315 €<br />

Die Neue Rückenschule –<br />

VPT-RS-Lehrerausbildung<br />

Anerkannt bei den Kostenträgern<br />

gem. §§ 20 und 43 SGB V.<br />

FP: 60 , LG-Nr: 220033<br />

Leitung: Jaochim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 410 €, NM: 560 €<br />

Teil 1: 25.11.-27.11.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 05.12.-07.12.<strong>2022</strong><br />

Kinesio Taping Basiskurs<br />

LG-Nr: 220134<br />

Termin: 26.11. – 27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Stefan Müller<br />

Gebühr VPT-M: 250 €, NM: 320 €<br />

Der ASO-zertifizierte Kranios-<br />

Sakral-Therapeut – Modul 7:<br />

Zertifizierung/Prüfung<br />

LG-Nr: 220118<br />

Termin: 29.11. – 30.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Schmidt<br />

Gebühr VPT-M: 430 €, NM: 430 €<br />

Babymassage<br />

FP: 10, LG-Nr: 220098<br />

Termin: 01.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Claudia Dickinson<br />

Gebühr VPT-M: 140 €, NM: 180 €<br />

Refresher Funktionsbezogene<br />

Physiotherapie- angelehnt an<br />

die AK<br />

FP: 20, LG-Nr: 220144<br />

Termin: 01.12. – 02.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Kristin Schirbock<br />

Gebühr VPT-M: 295 €, NM: 325 €<br />

Knorpeltherapie<br />

FP: 10, LG-Nr: 220099<br />

Termin: 02.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Claudia Dickinson<br />

Gebühr VPT-M: 140 €, NM: 180 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

– Sturzprävention<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15, LG-Nr: 220032<br />

Termin: 03.12. – 04.12.<strong>2022</strong>/1.<br />

Tag: 10–18 Uhr, 2. Tag:<br />

9–12:45 Uhr<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Dr. phil. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr VPT-M: 190 €, NM: 230 €<br />

Funktionelles Beckenbodentraining<br />

– geeignet für Prävention<br />

u. Therapie<br />

FP: 15, LG-Nr: 220101<br />

Termin: 03.12. – 04.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 260 €<br />

Physiotkey Aufbauseminar<br />

LG-Nr: 220146<br />

Termin: 09.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Kristin Schirbock<br />

Gebühr VPT-M: 190 €, NM: 190 €<br />

Integrative Fußreflexzonentherapie<br />

LG-Nr: 220107<br />

Termin: 09.12. – 11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Werner Janis Dumbs<br />

Gebühr VPT-M: 285 €, NM: 315 €<br />

Das Inversionstrauma<br />

FP: 20, LG-Nr: 220161<br />

Termin: 10.12. – 11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Behandlung bei Morbus<br />

Parkinson<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 16, LG-Nr: 220095<br />

Termin: 12.12. – 13.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 260 €<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Porsestraße 8 a ·<br />

39104 Magdeburg<br />

Tel.: 0391 408298–0 ·<br />

Fax: 0391 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildungmagdeburg@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Telefonische Sprechzeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo.-Do.: 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00–12:00 Uhr<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22


42<br />

SERVICE VPT<br />

Kursanmeldungen<br />

Richten Sie Ihre Anmeldung<br />

grundsätzlich schriftlich an die<br />

Geschäftsstelle, gerne per Mail,<br />

Fax oder per Post. Sie können sich<br />

aber auch online anmelden unter<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Kiefergelenkdysfunktion CMD<br />

1 + 2 Kompaktkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 34<br />

Termin: 16.08.-21.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 560,00 €, NM:<br />

660,00 €<br />

Das Knie in der therapeutischen<br />

Praxis<br />

FP: 16<br />

Termin: 23.08.-24.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 190,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier – HWS<br />

und Schulter<br />

FP: 25<br />

Termin: 25.08.-27.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Osteopathie – 5-Jahresausbildung<br />

---Neue Serie---<br />

Weitere Termine dann ab 2023.<br />

Ort: Magdeburg<br />

Leitung: Team der OSN<br />

Gebühr VPT-M: 350,00 €/KT, NM:<br />

430,00 €/KT<br />

Cranio I: 02.09.-04.09.<strong>2022</strong><br />

Cranio 2: 07.10.-09.10.<strong>2022</strong><br />

Einführung in die viscerale Osteopathie:<br />

04.11.-06.11.<strong>2022</strong><br />

Blase: 09.12.-10.12.<strong>2022</strong><br />

Nordic Walking -Basic Instruc-<br />

tor-<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20 u. V.<br />

Termin: 02.09.-03.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ch. Röhrs und Team<br />

Gebühr VPT-M: 170,00 €, NM:<br />

220,00 €<br />

Entspannung für Kinder<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: 03.09.-04.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Kindertherapie ---NEU---<br />

FP: 32<br />

Termin: 05.09.-08.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Holger Nienaber<br />

Gebühr VPT-M: 500,00 €, NM:<br />

550,00 €<br />

Die Neurologie in der Osteopathie<br />

– Einführung und obere<br />

Extremität<br />

FP: 28<br />

Termin: 09.09.-11.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Florian Hüttner/OSN<br />

Gebühr VPT-M: 460,00 €, NM:<br />

500,00 €<br />

Feldenkrais<br />

FP: 18<br />

Termin: 10.09.-11.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 190,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Triggerpunkttherapie (obere<br />

und untere Extremität,<br />

Kiefergelenk)<br />

FP: 25<br />

Termin: 12.09.-14.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Marnitztherapie -Kompaktkurs-<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 45<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr VPT-M: 395,00 €, NM:<br />

445,00 €<br />

14.09.-18.09.<strong>2022</strong><br />

KG-Gerät<br />

Der Kurs berechtigt Sie zur Abrechnung<br />

der Position KGG.<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Termin: 15.09.-18.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Dirk Ehrhardt<br />

Gebühr VPT-M: 420,00 €, NM:<br />

420,00 €<br />

Übungen für ein dreidimensionales<br />

und funktionelles Training<br />

FP: 15<br />

Termin: 16.09.-17.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Dirk Ehrhardt<br />

Gebühr VPT-M: 210,00 €, NM:<br />

210,00 €<br />

Datenschutz in der Physiotherapie-Praxis<br />

---NEU---<br />

Termin: 21.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Medizinische Akupressur<br />

Termin: 23.09.-25.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Bernhard Bojanowski<br />

Gebühr VPT-M: 260,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Posturales Rückentraining<br />

– Training der tiefen<br />

Rumpfmuskulatur mit relativem<br />

– sensomotorischem<br />

Training<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15 u. V.<br />

Termin: 23.09.-24.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 190,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15 u. V.<br />

Termin: 24.09.-25.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 190,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Computerkurs für<br />

Physiotherapeut*innen<br />

Termin: 24.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Team der Henara GmbH<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Kinesiologisches Tapen<br />

-Refresher-<br />

Termin: 23.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr VPT-M: 150,00 €, NM:<br />

200,00 €<br />

Vorbereitungsseminar sektoraler<br />

Heilpraktiker<br />

FP: 29<br />

Termin: 26.09.-29.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dr. Rolf Schneider und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 730,00 €, NM:<br />

930,00 €<br />

Rezeptionsfachkraft<br />

Termin: 28.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr VPT-M: 100,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Manuelle Therapie – Serie ab<br />

29.09.<strong>2022</strong> ---NEUE SERIE---<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 320<br />

Termin: 29.09.<strong>2022</strong>–24.11.2024<br />

Ort: Halberstadt<br />

Leitung: MT-Referententeam der<br />

GGMM unter der Leitung von Dr.<br />

Frank Bartel<br />

Gebühr VPT-M: 290,00 €/KT, NM:<br />

390,00 €/KT<br />

Autogenes Training – Ausbildung<br />

Kursleiter ---NEU---<br />

Online-Seminar<br />

FP: 32<br />

Termin: 04.10.-06.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Team mediABC<br />

Gebühr VPT-M: 349,00 €, NM:<br />

399,00 €<br />

Bobath – Grundkurs<br />

FP: 150<br />

Leitung: Angela Hartnick<br />

Gebühr VPT-M: 1600,00 €, NM:<br />

1800,00 €<br />

Teil 1: : 09.10.-16.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 2:: 05.02.-11.02.2023<br />

Entspannen & Bewegen<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: 08.10.-09.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Die Neue Rückenschule<br />

FP: 60 u. V.<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 470,00 €, NM:<br />

550,00 €<br />

Teil 1: : 10.10.-13.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: : 07.11.-09.11.<strong>2022</strong><br />

Kurs nur als Ganzes zu belegen.<br />

Heilmittel-Richtlinie/-katalog<br />

und der Bundesrahmenvertrag<br />

Online-Seminar<br />

Termin: 13.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Kraft, Koordination und<br />

Ausdauertraining in der<br />

Neurologie ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 14.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: J. van der Meer<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Neuroanatomie der Motorik<br />

FP: 9<br />

Termin: 15.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: J. van der Meer<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

170,00 €<br />

Morbus Parkinson ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 16.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Manipulationskurs<br />

FP: 18<br />

Termin: 17.10. – 18.10.<strong>2022</strong><br />

Zielgruppe: PT mit MT-Zertifikat<br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Software-Einsatz in der Praxis<br />

Termin: 19.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr VPT-M: 30,00 €, NM:<br />

50,00 €<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

43<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

Termin: 19.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr VPT-M: 30,00 €, NM:<br />

50,00 €<br />

Sportphysiotherapie Grundlagen<br />

(EAP)<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30<br />

Termin: 21.10.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Torsten Behnke<br />

Gebühr VPT-M: 320,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Aufbaukurs II<br />

FP: 10 u. V.<br />

Termin: 21.10.<strong>2022</strong><br />

Zielgruppe: für TN mit Pilates-<br />

Grundkurs<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr VPT-M: 100,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20 u. V.<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

22.10.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Migränetherapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 22.10.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr VPT-M: 265,00 €, NM:<br />

295,00 €<br />

Mitarbeitergewinnung und<br />

-führung, Die Kunst, gute<br />

Mitarbeiter zu finden und zu<br />

halten<br />

Termin: 26.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 100,00 €, NM:<br />

140,00 €<br />

Medical Flossing<br />

FP: 10<br />

Termin: 29.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Andreas Ahlhorn/Ralf<br />

Blume<br />

Gebühr VPT-M: 159,00 €, NM:<br />

200,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Lehrinstitut Damp<br />

Gebühr VPT-M: 1.350,00 €, NM:<br />

1.350,00 €<br />

Basiskurs:: 01.11.-11.11.<strong>2022</strong><br />

Therapiekurs: : 14.11.-25.11.<strong>2022</strong><br />

Die HWS<br />

FP: 25<br />

Termin: 04.11.-06.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Horst Bönnen<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Multiple Sklerose ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Handling und Therapiemöglichkeiten<br />

in Behinderten- und<br />

Pflegeheimen ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 05.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Spastik ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 06.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!/<br />

Steuergestaltung<br />

Termin: 11.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 90,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie<br />

inkl. Schröpfgläser<br />

FP: 18 u. V.<br />

Termin: 12.11.-13.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Isabella Weise<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

315,00 €<br />

Demenz -Therapie- und<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

FP: 18<br />

Termin: 19.11.-20.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Eva Jensdroszek<br />

Gebühr VPT-M: 190,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Das patellofemorale Schmerzsyndrom<br />

FP: 20<br />

Termin: 19.11.-20.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Marketing für Physiotherapeuten<br />

---NEU---<br />

Termin: 22.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Westendorf<br />

Gebühr VPT-M: 135,00 €, NM:<br />

165,00 €<br />

Chiropraktik ---NEU---<br />

Termin: 22.11.-24.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Julian Gaidys<br />

Gebühr VPT-M: 580,00 €, NM:<br />

630,00 €<br />

Manuelle Therapie Serie ab<br />

24.11.<strong>2022</strong> ---Neue Serie---<br />

FP: 320<br />

Termin: 24.11.<strong>2022</strong>–30.11.2024<br />

Ort: Magdeburg<br />

Leitung: Benjamin Geismar und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 290,00 €/KT, NM:<br />

390,00 €/KT<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen/Sturzprävention<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15<br />

Termin: 26.11.-27.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr VPT-M: 190,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 30.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Kinesiologisches Taping in<br />

Sport + Orthopädie<br />

Termin: 02.12.-03.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 250,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Der Kurs ist nur nach Absolvierung<br />

des Grundkurses belegbar.<br />

Die Neurologie in der Osteopathie<br />

Teil 2 – Die untere Extremität<br />

FP: 28<br />

Termin: 02.12.-04.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Florian Hüttner<br />

Gebühr VPT-M: 460,00 €, NM:<br />

500,00 €<br />

Flowing AthletiX ---NEU---<br />

FP: 25<br />

Termin: 09.12.-11.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Anja Blondzik<br />

Gebühr VPT-M: 360,00 €, NM:<br />

410,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage meets<br />

Osteopathie ---NEU---<br />

FP: 16<br />

Termin: 16.12.-17.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Marcel Michelbrink<br />

Gebühr VPT-M: 275,00 €, NM:<br />

335,00 €<br />

Kiefergelenkdysfunktion CMD 1<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 24<br />

Termin: 20.01. – 22.01.2023<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 240,00 €, NM:<br />

290,00 €<br />

THÜRINGEN<br />

Kulmbacher Straße 27 ·<br />

07318 Saalfeld<br />

Tel.: 0391 408298–0 ·<br />

Fax: 0391 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildungsaalfeld@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Sprechzeiten: Mo-Do 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Fr 09:00–12:00 Uhr<br />

Fortbildungen<br />

Aufgrund des begrenzten Platzangebotes,<br />

kann in der Zeitschrift<br />

nur ein kleiner Teil des Weiterbildungsprogramms<br />

veröffentlicht<br />

werden. Bitte nutzen Sie für ausführliche<br />

Informationen unsere<br />

Internetseite:<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Fachtherapeut für Schwindel<br />

& Gleichgewichtsstörungen<br />

FP: 25<br />

Termin: 24.08.-26.08.<strong>2022</strong><br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Dozententeam mediABC<br />

Gebühr VPT-M: 375,00 €, NM:<br />

435,00 €<br />

Babymassagetherapie ---NEU---<br />

FP: 16<br />

Termin: 27.08.-28.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr VPT-M: 170,00 €, NM:<br />

210,00 €<br />

Skolioseebehandlung – Aufbaukurs<br />

---NEU---<br />

in Anlehnung an die Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 30.08.-31.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Schluckaktivierung unter<br />

neurologischen Gesichtspunkten<br />

---NEU---<br />

manuelle Techniken in der<br />

Schluckrehabilitation<br />

FP: 16<br />

Termin: 01.09.-02.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22


44<br />

SERVICE VPT<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!<br />

---NEU---<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

und spezielle Steuertipps für<br />

eine erfolgreiche Physiotherapie-<br />

Praxis.<br />

Termin: 02.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Carola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 90,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie ---NEU---<br />

FP: 18<br />

Termin: 03.09.-04–09–<strong>2022</strong><br />

Leitung: Isabella Weise<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

315,00 €<br />

Berufsgenossenschaft Unternehmerschulung<br />

(Folgeschulung)<br />

Termin: 05.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Ernst Schmidt<br />

Gebühr VPT-M: 120,00 €, NM:<br />

140,00 €<br />

Computerkurs für<br />

Physiotherapeut*innen<br />

Termin: 07.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Team der Henara GmbH<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Kinesiologisches Taping<br />

Grundkurs<br />

Termin: 09.09.-10.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr VPT-M: 230,00, NM:<br />

280,00<br />

Differentialdiagnose red und<br />

yellow flags<br />

FP: 18<br />

Termin: 12.09. – 13.09. <strong>2022</strong><br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Peter Glatthaar<br />

Gebühr VPT-M: 360,00, NM:<br />

400,00<br />

Der physiotherapeutische<br />

Befund.<br />

Das ungeliebte Stiefkind der Physiotherapie.<br />

FP: 9<br />

Termin: 14.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Team Medi ABC<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

210,00 €<br />

MLD-Refresher – MLD bei<br />

Migräne und anderen Kopfschmerzsyndromen<br />

---NEU---<br />

FP: 15<br />

Termin: 16.09.-17.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Günther Bringezu<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Dorn-Breuß Massage<br />

FP: 18<br />

Termin: 17.09.-18.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ina Burgath<br />

Gebühr VPT-M: 235,00, NM:<br />

270,00<br />

Impingementsyndrom der<br />

Schulter<br />

FP: 20<br />

Termin: 17.09.-18.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Datenschutz in der Physiotherapie-Praxis<br />

Termin: 21.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Spastik ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 23.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Ataxie ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 24.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Kraft, Koordination und<br />

Ausdauertraining in der<br />

Neurologie ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 25.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Berufsgenossenschaft Unternehmerschulung<br />

Erstschulung 2021<br />

LG-Nr: 2116046<br />

Termin: 26.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Ernst Schmidt<br />

Gebühr VPT-M: 120,00, NM:<br />

140,00<br />

Autogenes Training – Ausbildung<br />

Kursleiter ---NEU---<br />

Online-Seminar<br />

FP: 32<br />

Termin: 04.10.-06.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Team mediABC<br />

Gebühr VPT-M: 349,00 €, NM:<br />

399,00 €<br />

Heilmittelrichtlinie/-katalog<br />

und der Bundesrahmenvertrag<br />

Online-Seminar<br />

Termin: 13.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Kiefergelenksbehandlung<br />

---NEU---<br />

FP: 34<br />

Termin: 13.10.-16.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dozententeam mediABC<br />

Gebühr VPT-M: 375,00 €, NM:<br />

435,00 €<br />

Existenzgründung für Therapeuten<br />

Termin: 30.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Die Übergangsregionen der<br />

Wirbelsäule ---NEU---<br />

FP: 20<br />

Termin: 21.01.-22.01.2023<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr VPT-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

LG NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN<br />

Hafenweg 19 ·<br />

59192 Bergkamen<br />

Tel.: 02389 78038–11/15 ·<br />

Fax: 02389 78038–20<br />

E-Mail: info@vpt-nrw.de<br />

Internet: www.vpt-nrw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Sprechzeiten Mo. bis Mi. 9.00–<br />

11.00 Uhr und 13.00–15.00 Uhr<br />

Do. und Fr. 9.00–11.00 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Fortbildungsprogramm<br />

Unser vollständiges Fortbildungsprogramm<br />

sowie ausführliche<br />

Kursbeschreibungen finden Sie<br />

in unserer Fortbildungsbroschüre<br />

und unter<br />

► www.vpt-nrw.de<br />

Manuelle Therapie Zertifikatskurs<br />

– Start des 2-Jahres Kurses<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 340, LG-Nr: 22000<br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr VPT-M: 335,00 €, NM:<br />

425,00 €<br />

Alle weiteren Termine zu den<br />

Kursabschnitten jeweils von Do.-<br />

So.: 25.08.-28.08.<strong>2022</strong>/24.11.-<br />

27.11.<strong>2022</strong>/02.02.-<br />

05.02.2023/11.05.-<br />

14.05.2023/17.08.-<br />

20.08.2023/16.11.-<br />

19.11.2023/12.03.-16.03.2024<br />

-Refresher-und Prüfungskurs. Beginn<br />

ab Dienstag zzgl. Prüfungsgebühr<br />

Myofasziale Schmerztherapie<br />

– NEU!<br />

FP: 74, LG-Nr: 22060<br />

21.08.-24.08.<strong>2022</strong> Teil II<br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 915,00 €, NM:<br />

1.100,00 €<br />

Teil I und II können nur zusammen<br />

gebucht werden.<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

– Lymphkinetics<br />

FP: 18, LG-Nr: 22036<br />

Termin: 13.08.-14.08.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Voraussetzung: abgeschlossener<br />

Zertifikatskurs der Manuellen<br />

Lymphdrainage<br />

Heilpraktiker Erlaubnis für<br />

Physiotherapie – Refresher<br />

– NEU!<br />

FP: 9, LG-Nr: 22061<br />

Termin: 12.08.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: Teilnehmer einer abgeschlossenen<br />

Fortbildung „Heilpraktiker<br />

Erlaubnis für Physiotherapie“<br />

Leitung: Dr. Mirjana Kadoic<br />

Gebühr VPT-M: 170,00 €, NM:<br />

190,00 €<br />

BuS Unternehmerschulung<br />

FP: 0, LG-Nr: 22037<br />

Termin: 02.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Klaus Betting<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €<br />

Nur für Mitglieder!<br />

Spastik – NEU!<br />

FP: 9, LG-Nr: 22038<br />

Termin: 04.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

Basiskurs<br />

FP: 20, LG-Nr: 22039<br />

Termin: 10.09.-11.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr VPT-M: 235,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

45<br />

PhysioTreff Sportverletzungen<br />

Informationen folgen<br />

FP: 2, LG-Nr: 22062<br />

Termin: 13.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bonn<br />

Gebühr VPT-M: folgt, NM: folgt<br />

Mobilisation nervaler Strukturen<br />

– Das Dierlmeier-Konzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 38, LG-Nr: 22040<br />

Termin: 15.09.-18.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Christina Urban<br />

Gebühr VPT-M: 415,00 €, NM:<br />

470,00 €<br />

PhysioTreff Beckenboden<br />

Informationen folgen<br />

FP: 2, LG-Nr: 22063<br />

Termin: 28.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bonn<br />

Gebühr VPT-M: folgt, NM: folgt<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40, LG-Nr: 22041<br />

Termin: 17.09.-18.09.<strong>2022</strong> Teil I<br />

und 24.09.-25.09.<strong>2022</strong> Teil II<br />

Ort: Engelskirchen<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr VPT-M: 330,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

FP: 0, LG-Nr: 22042<br />

Termin: 28.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr VPT-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

FP: 0, LG-Nr: 22043<br />

Termin: 28.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr VPT-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Migräne Therapie<br />

FP: 17, LG-Nr: 22044<br />

Termin: 30.09.-01.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 210,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Feldenkrais-mit Leichtigkeit und<br />

Kreativität im Alltag und Berufsleben<br />

-NEU!<br />

FP: k. A., LG-Nr: 22045<br />

Termin: 02.10.-03.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 210,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Chronischer Schmerz und die<br />

Integration ins sensorische- und<br />

vegetative Nervensystem<br />

– NEU!<br />

FP: 17, LG-Nr: 22059<br />

Termin: 04.10.-05.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 210,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

Zertifikatskurs<br />

FP: 170, LG-Nr: 22046<br />

Termin: 07.10.-01.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr VPT-M: 1.080,00 €, NM:<br />

1.370,00,€<br />

Psychosomatik–Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

FP: 30, LG-Nr: 22048<br />

Termin: 03.11.-05.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 415,00 €, NM:<br />

515,00 €<br />

Spiraldynamik ® – Grundkurs<br />

– Wirbelsäule<br />

FP: 10, LG-Nr: 22049<br />

Termin: 06.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter (nach Matthias<br />

Schmidt)<br />

FP: 19, LG-Nr: 22056<br />

Termin: 07.11.-09.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

FP: 32, LG-Nr: 22050<br />

Termin: 11.11.-13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9, LG-Nr: 22051<br />

Termin: 18.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 9, LG-Nr: 22052<br />

Termin: 19.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Manuelle Therapie in der<br />

Neurologie – NEU!<br />

FP: 18, LG-Nr: 22053<br />

Termin: 08.12.-09.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Psycho-Physiognomie nach Carl<br />

Huter – Menschen sehen und<br />

verstehen<br />

Basiskurs ACHTUNG! Termin verschoben!<br />

FP: 10, LG-Nr: 22054<br />

Termin: 23.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr VPT-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Untere Extremität Kompaktkurs<br />

FP: 36, LG-Nr: 22055<br />

Termin: 15.12.-18.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr VPT-M: 365,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

LG SÜD-WEST<br />

VPT Hessen<br />

VPT Rheinland-Pfalz-Saar<br />

HESSEN<br />

Postfach 1146 · 61241 Usingen<br />

Tel.: 06081 57348 ·<br />

Fax: 06081 57341<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Online Fortbildungskalender<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie auf der Website unserer<br />

Landesgruppe:<br />

► www.vpt-hessen.de<br />

Häufige kognitive Störungsbilder<br />

in der Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 20.08.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Andreas Schedl – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 21.08.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Anreas Schedl – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Bobath-Grundkurs Erwachsene<br />

FP: 120<br />

Ort: Braunfels<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr VPT-M: 1.620 €, NM:<br />

1.860 €<br />

Voraussichtlich<br />

Teil 1: 19.-23.09.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 28.11.-03.12.<strong>2022</strong><br />

Teil 3: 06.-10.02.2023<br />

Demenz, Therapieansätze<br />

dementieller und geriatrischer<br />

Patienten<br />

FP: 9<br />

Termin: 15.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Janna Materna – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Obere Extremitäten in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 16.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Janna Materna – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15<br />

Termin: 22.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 200 €, NM: 240 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

Basiskurse – TP 3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr VPT-M: 270 € je Teil, NM:<br />

310 € je Teil<br />

TP 3 – Basiskurs: 04.-06.11.<strong>2022</strong><br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

Aufbaukurse – AK 2<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr VPT-M: 270 € je Teil, NM:<br />

310 € je Teil<br />

AK 2 – Aufbaukurs: 04.-<br />

06.11.<strong>2022</strong><br />

Differenzialdiagnostik – Teil 3<br />

FP: je 25<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22


46<br />

SERVICE VPT<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr VPT-M: 270 € je Teil, NM:<br />

310 € je Teil<br />

Teil 3: 04.-06.11.<strong>2022</strong><br />

Läsionsketten – Teil 3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team<br />

Gebühr VPT-M: 270 € je Teil, NM:<br />

310 € je Teil<br />

Teil 3: 04.-06.11.<strong>2022</strong><br />

Lomi Lomi<br />

FP: keine<br />

Termin: 21.-23.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr VPT-M: 200 €, NM: 235 €<br />

Die Schulter in der konserv. und<br />

postoperativen Rehabilitation<br />

FP: 30<br />

Termin: 25.-27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jens Schönbeck<br />

Gebühr VPT-M: 350 € inkl. Skript,<br />

NM: 400 € inkl. Skript<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Termin: 10.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr VPT-M: 100 €, NM: 140 €<br />

Schwindel – systematische Einteilung<br />

und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Termin: 25.02.2023<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr VPT-M: 100 €, NM: 140 €<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

SAAR<br />

Ruwerer Str. 15 · 54292 Trier<br />

Tel.: 0651 29990 ·<br />

Fax: 0651 24421<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftstelle<br />

Sprechzeiten Zentrale Geschäftstelle<br />

Mo. 08:00–17:00 Di. 08:00–<br />

17:00 Mi. 08:00–17:00 Do.<br />

08:00–17:00 Fr. 08:00–13:00<br />

TERMINE<br />

Osteopathie-Infoabende<br />

Ort: Trier<br />

Datum: 16.09.<strong>2022</strong> oder<br />

06.10.<strong>2022</strong> oder 08.12.<strong>2022</strong><br />

Kosten: keine<br />

Ein Dozent vermittelt in lockerer,<br />

angenehmer Atmosphäre einen<br />

Einblick in die Schule „Institut<br />

für Angewandte Osteopathie“<br />

und unsere Ausbildung, demonstriert<br />

osteopathisches Denken und<br />

Arbeiten. Teilnehmer können ihre<br />

Fragen stellen. Der Besuch des Infotages<br />

ist kostenlos und beinhaltet<br />

keinerlei Verpflichtungen.<br />

Existenzgründerseminar – für<br />

Therapeuten<br />

Ort: online<br />

Datum: 30.11.<strong>2022</strong><br />

Kosten: VPT-Mitglieder: 50,-€<br />

Nichtmitglieder: 69,-€<br />

Sie möchten eine Praxis begründen?<br />

Sie möchten eine Praxis<br />

übernehmen? Dann sind Sie hier<br />

genau richtig!<br />

Arbeitsschutzschulung nach BGW<br />

Anforderungen – in Kombination<br />

mit Brandschutzhelfer<br />

Ort: Trier oder online<br />

Datum s. Fort- und Weiterbildung<br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

Ort: online<br />

Datum: wird selbstfest gelegt<br />

Kosten: VPT-Mitglieder: 95,-€<br />

Nichtmitglieder: 125,-€<br />

Datenschutz-Schulung –<br />

Webseminar<br />

Ort: online<br />

Datum: 10.05.23 oder 13.09.23<br />

Kosten: VPT-Mitglieder: 115,-€<br />

Nichtmitglieder: 165,-€<br />

Praxisseminar zur Heilmittel-<br />

Richtlinie und zur Heilmittelverordnung<br />

Datum: 12.10.<strong>2022</strong><br />

Das Seminar geht auf die Anforderungen<br />

an die Heilmittelverordnung<br />

aus der Heilmittel-Richtlinie<br />

(HMR) ein und behandelt die<br />

Rechnungsprüfungskriterien der<br />

Krankenkassen. Bestandteil sind<br />

auch die Anforderungen aus dem<br />

neuen bundeseinheitlichen Rahmenvertrag.<br />

Sie erhalten Informationen<br />

zu den wichtigsten Absetzungsgründen<br />

und Anleitungen<br />

zur korrekten Abrechnung. Erläutert<br />

werden auch die Regelungen<br />

zu den Besonderen Versorgungsbedarfen<br />

(Praxisbesonderheiten)<br />

und zum Langfristigen Heilmittelbedarf,<br />

sowie zur Heilmittel-Richtlinie<br />

Zahnärzte. Praxismitarbeiter<br />

und Praxishilfen sind herzlich eingeladen.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

NEUE KURSE UND SERIEN<br />

NEU: Physio- oder Psychotherapie?<br />

Die tägliche Konfrontation<br />

mit den versteckten Leiden<br />

Der Kurs ist für Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten geeignet,<br />

die nicht nur physisch behandeln,<br />

sondern auch psychische Aspekte<br />

integrieren wollen.<br />

Ort: online-Seminare<br />

Leitung: Nanette Leick<br />

Gebühr VPT-M: 590,-, NM: 685,-<br />

Start: 07.09.<strong>2022</strong><br />

weitere Termine : 21.09.22/28.09<br />

.22/12.10.22/02.11.22/09.11.22/<br />

30.11.22/14.12.22/11.01.23/18.0<br />

1.23/01.02.23/15.02.23/01.03.23<br />

/15.03.23/29.03.23<br />

Mittwochabends: jeweils 18.30–<br />

21.00 Uhr<br />

Physiotherapeutische Behandlung<br />

bei Post- und Long-Covid-<br />

Patienten<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Ariane Lerch<br />

Gebühr VPT-M: 148,-, NM: 178,-<br />

17.09.<strong>2022</strong> WARTELISTE<br />

03.12.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie <strong>2022</strong> – Eröffnen Sie<br />

sich neue Perspektiven!<br />

Erfahrung ist nicht alles – aber ohne<br />

Erfahrung ist vieles schwierig! Unser<br />

Weiterbildungspartner – das IFAO<br />

hat sich in den 25 Jahren, die es inzwischen<br />

am Markt ist, ständig weiter<br />

entwickelt und gezielt an einer<br />

Reihe von Eigenschaften gearbeitet,<br />

die ihr heutiges Gesicht maßgeblich<br />

prägen. Das IFAO vermittelt<br />

es eine auf Anatomie und Physiologie<br />

basierende – kurz: medizinwissenschaftlich<br />

fundierte – Osteopathie,<br />

die auf den WHO-Benchmarks<br />

basiert und die Qualitätsanforderungen<br />

von führenden Verbänden,<br />

staatlichen Institutionen und<br />

Krankenkassen erfüllt. Die beinahe<br />

schon legendäre Arbeitsatmosphäre<br />

sorgt dafür, dass die Weiterbildung<br />

als eine sehr angenehme<br />

Zeit erlebt wird. Faire Bedingungen:<br />

es ist kein längerfristige Bindung<br />

erfordelich, die Ausbildung<br />

kann ohne finanzielles Risiko unterbrochen<br />

oder beendet werden. Die<br />

Dozenten verfügen über langjährige<br />

Lehrerfahrung und sind aktiv in<br />

eigener Praxis osteopathisch tätig.<br />

Die Kombination aus persönlichem<br />

Kontaktunterricht, Skripten und Videos<br />

unterstützt die Ausbildung<br />

effektiv. Vollständig: Nach wie<br />

vor unentbehrlich zur Ausübung<br />

des osteopathischen Berufes ist in<br />

Deutschland die ärztliche Approbation<br />

oder der Heilpraktikerstatus.<br />

Am IFAO ist die Vorbereitung auf<br />

die Heilpraktikerprüfung im Rahmen<br />

der medizinischen Unterrichte<br />

bereits integriert! Anerkannt: Die<br />

Ausbildung des IFAO ist von der Bezirksärztekammer<br />

Trier als Fortbildungsveranstaltung<br />

für Ärzte zertifiziert<br />

und eine anerkannte Ausbildung<br />

nach den Kriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

Osteopathie<br />

(BAO).<br />

Termin: Start: 06.-08.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Institut für angewandte<br />

Osteoathie IFAO<br />

Gebühr VPT-M: 360,- € pro Seminar<br />

Seit 25 Jahren kooperiert unsere<br />

Landesgruppe mit dem Institut für<br />

Angewandte Osteopathie (IFAO)<br />

in der Ausbildung in der Osteopathie.<br />

Das IFAO ist ein führender<br />

Anbieter und hat sich ständig weiter<br />

entwickelt und gezielt an einer<br />

Reihe von Eigenschaften gearbeitet,<br />

die das heutiges Gesicht<br />

des IFAO maßgeblich prägen. Wir<br />

bieten damit fairste Kursbedingungen<br />

und eine hochqualifizierte<br />

Ausbildung, die dennoch viel<br />

Spaß macht<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

Mit dieser Schulung erfüllen Sie<br />

die Pflicht zur „betriebsärztlichen<br />

und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung“ gemäß DGUV Vorschrift<br />

2.<br />

Ort: Trier oder online<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr VPT-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Hybrid-Schulung: 23.09.<strong>2022</strong><br />

Online-Seminar: 19.11.<strong>2022</strong><br />

Hybridschulung 09.06.2023<br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

ONLINE-SEMINAR ohne festen<br />

Termin. Der Teilnehmer bekommt<br />

den Zugang zur Onlineschulung,<br />

arbeitet die Schulung durch und<br />

sendet einen Fragebogen zurück.<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum<br />

Gebühr VPT-M: 95 €, NM: 125 €<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

47<br />

Termin wird selbst festgelegt<br />

Fasziopathie-Kurse des Manus<br />

fascia.center<br />

FP: 27/36<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Andreas Haas<br />

Viszerale Faszientherapie, Modul<br />

1: 07.-09.10.<strong>2022</strong><br />

PNF – Zertifikatskurs <strong>2022</strong>/2023<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 130<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Martina Ela Schindler<br />

Gebühr VPT-M: 1395,-€, NM:<br />

1625,- €<br />

Basiskurs Teil I:<br />

23.09.<strong>2022</strong> – 26.09.<strong>2022</strong> (Fr-Mo)<br />

Basiskurs Teil II:<br />

29.10.<strong>2022</strong> – 01.11.<strong>2022</strong> (Sa-Di)<br />

Aufbaukurs mit Prüfung:<br />

05.05.2023 – 09.05.2023 (Fr- Di)<br />

NEU: Manuelles Behandlungskonzept<br />

bei Kindern<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 235,-, NM: 275,-<br />

Teil 1: Kinder bis 4 Jahre:<br />

04./05.10.2023<br />

Teil 2: Kinder ab 4 Jahre: 2024 an<br />

Anfrage<br />

NEU Physiotherapeut/in Hund<br />

Leitung: CertEqui – das interdisziplinäre<br />

Aus – und Fortbildungszentrum<br />

Physiotherapeutin<br />

Mensch und Tier<br />

Gebühr VPT-M: 3740,-, NM:<br />

3740,-<br />

Beginn 14.01.2023<br />

Ende 31.03.2024<br />

NEU Physiotherapeut/in Pferd<br />

Leitung: CertEqui – das interdisziplinäre<br />

Aus – und Fortbildungszentrum<br />

Physiotherapeutin<br />

Mensch und Tier<br />

Gebühr VPT-M: 5995,-,<br />

NM: 5995,-<br />

Beginn 11.03.2023<br />

Ende Juni 2024<br />

Der Lehrgang richtet sich an ausgebildete<br />

Physiotherapeuten und<br />

Tierärzte und wird in Kooperation<br />

mit CertEqui – Interdisziplinäres<br />

Aus- und Fortbildungszentrum<br />

angeboten.<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatskurs<br />

2023<br />

FP: 330<br />

Leitung: Matthias Bode, Dr. med<br />

Andreas Meyer<br />

Gebühr VPT-M: 295,-pro Seminar<br />

plus Skript 15,-, NM: 350,- pro Seminar<br />

plus Skript 15,-<br />

Grundlagen, Schultergürtel Teil I:<br />

09.-11.06.2023<br />

Schultergürtel Teil II, Ellenbogen I:<br />

23.-25.06.2023<br />

Hand, Weichteilbehandlung der<br />

Extremitäten: 21.-23.07.2023<br />

Fuß: 03.-05.11.2023<br />

Knie: 087.-10.12.2023<br />

weitere Termine unter<br />

► www.vpt-sw.de<br />

DIE NÄCHSTEN KURSE<br />

in den kommenden Monaten:<br />

Kursreihe Neurologie in der<br />

Praxis<br />

FP: jew. 9<br />

Leitung: NEKU ® Jacques van der<br />

Meer und Referenten<br />

Morbus Parkinson: 26.11.<strong>2022</strong><br />

Demenz – Therapieansätze dementieller<br />

und geriatrischer Patienten:<br />

27.11.<strong>2022</strong><br />

Frühphase nach Schlaganfall:<br />

12.05.2023<br />

Neuroreha in der Praxis:<br />

13.05.2023<br />

Neuroanatomie der Motorik:<br />

14.05.2023<br />

Medical Flossing<br />

Leitung: Team Ahlhorn u. Blume<br />

Gebühr VPT-M: 159 €, NM: 169 €,<br />

jew. incl. Skript & Flossband<br />

27.08.<strong>2022</strong><br />

16.09.2023<br />

Existenzgründer – Seminare<br />

In diesem Kurs wird vermittelt,<br />

war für eine Praxiseröffnung absolut<br />

relevant und unerlässlich ist.<br />

Leitung: Michael Schafisade<br />

Gebühr VPT-M: 59,- € incl. Skipt,<br />

NM: 79,- €<br />

Dienstag 20.09.<strong>2022</strong><br />

Mittwoch 22.03.<strong>2022</strong><br />

Integrative Diagnostik und<br />

Therapie nach Schönbeck – Das<br />

InDiTh ® Konzept<br />

FP: 10–30<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck,<br />

Jens Schönbeck<br />

Schulter in der konservativen und<br />

postoperativen Reha: 30.09.-<br />

02.10.<strong>2022</strong><br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und Ihr Bezug zur HWS und zur<br />

oberen und mittleren BW: 02.-<br />

04.12.<strong>2022</strong><br />

Spannungskopfschmerz:<br />

27.01.2023<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Halswirbelsäule und<br />

der OAA-Region : 28./29.01.2023<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Lendenwirbelsäule<br />

und des Beckens: 16.-18.06.2023<br />

Schulter in der konservativen<br />

und postoperativen Reha: 14.-<br />

16.07.2023<br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und Ihr Bezug zur HWS und zur<br />

oberen und mittleren BW: 13.-<br />

15.10.2023<br />

FBL Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics Basic-Kurs<br />

FP: 25<br />

Leitung: Markus Oehl<br />

Gebühr VPT-M: 290,- , NM: 348,-<br />

07.-09.10.<strong>2022</strong><br />

Spiraldynamik<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr VPT-M: 125,- €, NM:<br />

175,- €<br />

Spiraldynamik ® : Wirbelsäule<br />

– dreidimensional und dynamisch:<br />

09.10.<strong>2022</strong><br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Fuß – Kniegelenk – Beinachse:<br />

25.02.2023<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Wirbelsäule – dreidimensional<br />

und dynamisch: 30.09.2023<br />

FBL Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics – Special-Workshops<br />

FP: jewl. 9<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Markus Oehl<br />

Gebühr VPT-M: 140,- , NM: 168,-<br />

Funktional Kinetics Special Workshop:<br />

„Therapieansätze bei<br />

COPD“: 15.10.<strong>2022</strong><br />

keine Vorkenntnisse erfoldelich<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatskurs<br />

<strong>2022</strong><br />

FP: 170<br />

Leitung: Lympakademie Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 1490,40 €, NM:<br />

1590,-- €<br />

17.10.-21.10.<strong>2022</strong> und 24.10.-<br />

28.10.<strong>2022</strong><br />

21.11.-25.11.<strong>2022</strong> und 28.11.-<br />

02.12.<strong>2022</strong><br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

KPE – Refresher Lymphdrainage<br />

FP: 10<br />

Termin: 22.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam der LYMPH-<br />

AKADEMIE DEUTSCHLAND<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Wirbeltherapie nach Dorn – Intensivausbildung<br />

Leitung: Steffi Engel<br />

Gebühr VPT-M: 135,- €, NM:<br />

155,- € (Wiederholer –20 %)<br />

22.10.<strong>2022</strong>, 21.10.2023<br />

Breuß-Massage<br />

Leitung: Steffi Engel<br />

Gebühr VPT-M: 85,- €, NM: 115,-<br />

€ (Wiederholer – 20 %)<br />

23.10.<strong>2022</strong>, 22.10.2023<br />

KISS (Kopfgelenk Indizierte<br />

Symmetrie Störung)<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Grundkurs: 27./28.10.<strong>2022</strong><br />

Aufbaukurs: 21./22.06.2023<br />

Grundkurs: 30.09./01.10.2023<br />

Ganzheitliche Skoliosebehandlung<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Aufbaukurs <strong>2022</strong>: 29./30.10.<strong>2022</strong><br />

Grundkurs 2023: 19./20.06.2023<br />

Aufbaukurs 2023: 02./03.10.2023<br />

Nervenmobilisation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ferdinand Giodano de<br />

Barros, Physiotherapeut B. A.,<br />

Lehrteam FAMP<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 295 €<br />

29./30.10.<strong>2022</strong><br />

27./28.10.2023<br />

Kinesiologisches Taping<br />

Leitung: Christian Röhrs u. Team<br />

Gebühr VPT-M: 230.-, NM: 295.-<br />

Refresher: 04./05.11.<strong>2022</strong><br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr VPT-M: 100 €, NM: 140 €<br />

12.11.<strong>2022</strong><br />

29.04.2023<br />

02.12.2023<br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 345,- €, NM:<br />

455,- €<br />

Kompaktkurs <strong>2022</strong>: 24.-<br />

27.11.<strong>2022</strong><br />

Kompaktkurs 2023: 08.-<br />

11.06.2023<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30<br />

Leitung: Stefan Varga<br />

Gebühr VPT-M: 350 €, NM: 395 €<br />

25.-27.11.<strong>2022</strong><br />

FBL Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics – Klinikkurs LWS-Becken-Beine<br />

FP: 25<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Markus Oehl<br />

Gebühr VPT-M: 290 €, NM: 348 €<br />

09.-11.12.<strong>2022</strong><br />

Voraussetzung: Basic-Kurs<br />

WEITERE KURSE<br />

► www.vpt-sw.de<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> 05|22


48<br />

SERVICE<br />

FORTBILDUNG<br />

The International Academy of Osteopathy (IAO)<br />

Pioneers in Osteopathy<br />

since 1987<br />

„Wenn der Blick vom<br />

Symptom Richtung<br />

Ursache wandert,<br />

wird man ein anderer<br />

Therapeut.“<br />

Volker Hack, Mentor und IAO-Dozent<br />

IAO #MyChoice<br />

VPT 7 <strong>2022</strong>.qxp_<strong>2022</strong> 11.11.21 12:17 Seite 1<br />

Physio<br />

Kongress<br />

<strong>2022</strong><br />

therapie HAMBURG vom 28./29.10.<strong>2022</strong> im CCH<br />

Nächster A-Kurs in Heyen: 19. bis 23.11.<strong>2022</strong><br />

UNSERE NEUEN KURSTERMINE SIND DA!<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

Ausgabe Anzeigenschluss Erscheinungstermin<br />

6/22 26.09.<strong>2022</strong> 03.11.<strong>2022</strong><br />

CHIFFRE<br />

Hat eine Chiffre-Anzeige Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann senden Sie Ihr Anschreiben mit der Angabe<br />

der Chiffre an die nachfolgende Adresse.<br />

Der Brief wird umgehend von uns weitergeleitet<br />

Kontakt:<br />

Thieme Media pharmedia GmbH<br />

VPT Magazin<br />

Chiffre-Nr. vm ...<br />

Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart<br />

Abb.: Spannungs-Ausgleich-Massage, SAM-dorsal.<br />

Die APM-Behandlung mit dem Massagestäbchen ist einfach und<br />

effektiv. Sie ist bereits nach dem A-Kurs in der Praxis anwendbar.<br />

Nur wir lehren das Original!<br />

Kursorte in Deutschland + Österreich <strong>2022</strong><br />

D: Heyen, Hagen, Kressbronn A: Linz, Reichersberg<br />

EUROPÄISCHE PENZEL-AKADEMIE ®<br />

Willy-Penzel-Platz 1-8, 37619 Heyen bei Bodenwerder<br />

Tel. +49(0)55 33/97 37-0 ● Fax +49(0)55 33/97 37-67<br />

www.apm-penzel.de ● info@apm-penzel.de<br />

Unser Qualitätsmanagement ist nach AZAV seit 2009 CERTQUA - zertifiziert.<br />

KONTAKT<br />

Schicken Sie Ihre Anzeige an: Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE<br />

49<br />

STELLENANGEBOTE<br />

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir<br />

einen Physiotherapeuten<br />

(m/w/d)<br />

in Teilzeit (10-35 Stunden pro Woche) oder in Vollzeit<br />

Über uns:<br />

Wir sind eine familiengeführte Praxis für Physiotherapie, die seit 1987<br />

im Kurort Bad Liebenzell besteht.<br />

Ihre Aufgaben sind:<br />

• Behandlung der Patienten in dem Bereich Physiotherapie<br />

(KG, KG/SCHL, man. Lymphdrainage, KMT)<br />

• Erstellung von Therapieplänen<br />

• Bereitschaft zur Durchführung von Hausbesuchen<br />

Ihre Qu kationen sind:<br />

• Staatlich anerkannter Physiotherapeut (m/w/d)<br />

• Eine zert te Weiterbildung in manueller Lymphdrainage<br />

• Weitere Zusatzausbildungen wie z.B. KG-ZNS (PNF) und MT<br />

wären wünschenswert aber keine Bedingung<br />

• Eine strukturierte, selbständige und serviceorientierte Arbeitsweise<br />

• Teamfähigkeit und Leistungsbereitschaft<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

• Eine leistungsgerechte Vergütung inkl. Kilometergeld bei Hausbes.<br />

• Ein familiäres Arbeitsklima<br />

• Flexible Arbeitszeit und eigenverantwortliches Arbeiten<br />

• Option der Praxisübernahme ab sofort möglich oder nach einer<br />

Einarbeitungszeit<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann senden Sie uns Ihre<br />

Bewerbungsunterlagen an kontakt@physio-rheinfrank.de<br />

Praxis für Physiotherapie Otto Rheinfrank<br />

Reuchlinweg 7 •75378 Bad Liebenzell •07052/4666<br />

www.physio-rheinfrank.de<br />

Physiotherapie<br />

&<br />

Körperarbeit<br />

am<br />

Herthaplatz<br />

Teamfähige/r Physio nach Frankfurt-Sachsenhausen gesucht.<br />

Flexibler Beginn + flexible Arbeitszeiten<br />

Spätere Praxisübernahme ca. 2029/30 nach Absolvierung<br />

aller Zertifikate möglich.<br />

www.Praxispohl.de<br />

Bewerbung per Mail an Praxispohl@t-online.de<br />

Geschäftsführer/-in<br />

für kleine, alt eingesessene Praxis in bester Lage Kölns<br />

zwecks Übergabe gesucht.<br />

PRAXISVERKÄUFE<br />

Zuschriften unter Chiffre 75994250479<br />

Physiotherapiepraxis mit sektoralem HP<br />

in Neubrandenburg zu verkaufen.<br />

Die Praxis ist zentral gelegen, komplett eingerichtet<br />

und hat 6 Behandlungsräume.<br />

Kontakt: 0172-8770509<br />

Praxis für Physikalische Therapie aus Altersgründen<br />

zu verkaufen<br />

85 qm sehr helle Räume (7 Fenster)<br />

2 elekt. Massageliegen<br />

2 elektr. Original Chirogymnastik Bänke n. Dr. Laabs mit<br />

Traktionszubehör sowie elektr. Stufenlagerung (zum andocken)<br />

44 Jahre selbständig<br />

Grenznah zu Luxembourg<br />

Großstadt Zentrum Fußgängerzone<br />

1 Parkplatz direkt am Haus<br />

Sehr großer Patientenstamm<br />

Kontakt: 0172-709<strong>2022</strong> od. 0651-42080<br />

Wir suchen deine Hände<br />

für Kinder und alle Großen<br />

(Physiotherapeutin w/d/m)<br />

Herthaplatz 9<br />

13156 Berlin Pankow<br />

Tel. 030 47 48 87 40<br />

E-Mail: info@physiotherapie-am-herthaplatz.de<br />

Wir freuen uns dich kennen zu lernen.<br />

Schreib uns eine Email<br />

oder ruf einfach an.<br />

Physiotherapie-Praxis zu verkaufen<br />

Physiotherapie-Praxis inkl. Praxisräume,<br />

voll ausgestattet, in Osthessen (Vogelsbergkreis)<br />

zum Jahresende ’22 zu verkaufen.<br />

Großer Kundenstamm,<br />

ideal für 2 Therapeuten, 75 qm.<br />

Barrierefreier Zugang, Parkplätze am Haus.<br />

Zuschriften unter Chiffre 75994250497


50<br />

SERVICE<br />

Nachfolge zwecks Übernahme unserer Praxis für Physiotherapie,<br />

mit EAP Zulassung in saarländischer Kreisstadt gesucht.<br />

Gründung 1971, nach großzügigem Ausbau erfolgte 1995 die Zulassung zur EAP.<br />

Die großzügig ansprechende 409,20 qm große Anlage, ist voll eingerichtet<br />

mit Diagnose sowie Therapie Geräten, der Physiotherapie und EAP,<br />

für alle Fachbereiche. Für Behinderte steht ein Rollstuhllifter zur Verfügung.<br />

Zulassung durch die Berufsgenossenschaften und den Krankenkassen vdek als Fortbildungszentrum<br />

für die Zertifikatsausbildung für EAP und ambulante Rehabilitation MTT/MAT und Sportphysiotherapie sowie KG-Gerät<br />

liegt ebenfalls seit 1995 vor. Weiter steht ein beschrankter, rund 24 Std. überwachter Parkplatz mit 15 Parkplätzen<br />

für die Patienten der Praxis und der EAP zur Verfügung.<br />

Das Patientenklientel setzt sich nicht nur aus Patienten des Saarlandes, sondern über die Landesgrenzen hinaus<br />

aus Rheinland-Pfalz, Frankreich und der Soldaten der Brigade der Bundeswehr zusammen.<br />

Ideal für Fachehepaar.<br />

Gerne bieten wir, wenn gewünscht, eine ausführliche Unterstützung an.<br />

Alle weiteren Infos gerne im persönlichen Gespräch.<br />

Kontakt: info@Rehazentrum.de<br />

Suchen Physiotherapeut/in<br />

zur Übernahme (aus Altersgründen) unserer,<br />

seit 35 Jahren bestehenden, Physiotherapiepraxis in<br />

Bad Liebenzell (Nordschwarzwald),<br />

ca. 128 qm, großer Patientenstamm, zentral gelegen<br />

gegenüber Paracelsustherme,<br />

eigene Parkplätze, barrierefrei, ideal für Fachehepaar.<br />

Preis VB<br />

Kontakt: 01729010784<br />

oder per Mail: heidrun.rh@web.de<br />

PRAXISVERMIETUNGEN<br />

Landkreis Neustadt a. d. W/Weiden Opf.<br />

Physiotherapie Praxis, 100m², ab Jan. 2023 zu vermieten,<br />

Arztpraxis anliegend, großer Patientenstamm seit 23 Jahren,<br />

Ablöse nötig<br />

VERKÄUFE<br />

Tel.: 0171/7335112<br />

Nachfolger/in gesucht<br />

zur Übernahme meiner Physiotherapiepraxis im<br />

Hochsauerlandkreis. Die Praxis besteht seit 30 Jahren,<br />

guter Patientenstamm, 130 m 2 .<br />

Übernahme ab Herbst 2023 möglich.<br />

Kontakt Chiffre 75994250223<br />

05|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


DIE LETZTE SEITE<br />

51<br />

www.thieme.de/physiolink-gratistest<br />

physioLink<br />

Wenn Sie weiterwissen müssen<br />

Gleich 14 Tage<br />

gratis testen<br />

Mit physioLink bleibt keine Frage offen:<br />

Greifen Sie mit einem Klick auf umfassende Inhalte zu –<br />

inklusive themenübergreifender Suchfunktion:<br />

• über 100 Fachbücher<br />

• 7 Physio-Fachzeitschriften inklusive Archiv<br />

• 800 Lernvideos<br />

• 21 E-Learning Module<br />

© WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model<br />

Anz_physioLink_21P3VZ_VPT_210x135_FINAL.indd 1<br />

7/2/2021 10:10:12 AM<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> ONLINE<br />

IMPRESSUM<br />

Zur Online-Ausgabe des <strong>VPTMAGAZIN</strong>s in<br />

den Thieme E-Journals gelangen Sie über den<br />

Mitgliederbereich auf www.vpt.de. Falls Sie noch<br />

keinen Mitglieder-Login haben, geben Sie Ihre<br />

7-stellige Abo-Nummer ins Anmeldeformular ein.<br />

Diese finden Sie auf dem Adress-Etikett.<br />

Georg Thieme Verlag · Rüdigerstr. 14 · 70469 Stuttgart<br />

P<br />

2259 PVSt<br />

*1234567 #<strong>VPTMAGAZIN</strong> 1/2015 204<br />

Max Mustermann<br />

Musterstr.<br />

12345 Musterstadt<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong>:<br />

Offizielles Organ des Verbandes<br />

Physikalische Therapie –<br />

Vereinigung für die physiotherapeutischen<br />

Berufe (VPT) e. V.<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Tel.: 040 22723222<br />

Fax: 040 22723229<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

www.vpt.de Verbandszeitschrift,<br />

Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag<br />

enthalten<br />

AUFTRAGGEBER:<br />

VPT Information-Fortbildung-<br />

Service GmbH<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

HERAUSGEBER (v.i.S.d.P.):<br />

Hans Ortmann,<br />

Raymond Binder<br />

VERLAG:<br />

Georg Thieme Verlag KG<br />

Rüdigerstraße 14<br />

D-70469 Stuttgart<br />

Projektleitung: Rosi Haarer-Becker<br />

E-Mail: vptmagazin@thieme.de<br />

REDAKTION:<br />

Anja Stamm redaktionspool.de<br />

HERSTELLUNG:<br />

Werner Schulz,<br />

E-Mail: Werner.Schulz@thieme.de<br />

SATZ:<br />

L42 AG, Berlin<br />

KONZEPTION UND LAYOUT:<br />

Künkelmedia<br />

DRUCK UND BINDUNG:<br />

AZ Druck und Datentechnik<br />

GmbH, Kempten<br />

ERSCHEINUNGSWEISE:<br />

Das <strong>VPTMAGAZIN</strong> erscheint künftig<br />

mit 6 Ausgaben pro Jahr:<br />

<strong>2022</strong> am 09.06.<strong>2022</strong>, 12.08.<strong>2022</strong>,<br />

03.11.<strong>2022</strong><br />

ANZEIGEN:<br />

Thieme Media<br />

Pharmedia Anzeigen- und Verlagsservice<br />

GmbH<br />

Petra Beutler<br />

Rüdigerstraße 14<br />

70469 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 8931-579<br />

Fax: 07 11 8931-470<br />

Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong>:<br />

ISSN 2364-2904<br />

eISSN 2364-5490


§20<br />

VITALITY<br />

CIRCUIT<br />

PRÄVENTIONSKONZEPTE<br />

BAUE JETZT<br />

NACHHALTIG DEIN<br />

2. STANDBEIN AUF<br />

UND INTEGRIERE<br />

MEDIZINISCHES<br />

FITNESSTRAINING<br />

IN DEINER PRAXIS<br />

BACK<br />

CIRCUIT<br />

• Hohe Flexibilität für Neukundengewinnung<br />

• Optimales Refinanzierungsmodell<br />

• Attraktive Leasingangebote<br />

FUNCTIONAL<br />

ROOM<br />

Erfahre hier mehr<br />

über unsere Konzepte:<br />

www.ergo-fit.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!