27.02.2023 Aufrufe

VPT Magazin 06/2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.vpt.de<br />

NOV/DEZ ► <strong>2022</strong><br />

Ausgabe <strong>06</strong> ► 8. Jahrgang<br />

ISSN 2364-2904<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

MAGAZIN FÜR PHYSIOTHERAPIE POLITIK SCHIEDSVERFAHREN WISSEN PÄDIATRIE UPDATE<br />

PRAXIS NEUE DIAGNOSEN FÜR LANGFRISTIGEN HEILMITTEL-<br />

BEDARF THERAPIE KINDER UND JUGENDLICHE BEHANDELN<br />

<strong>VPT</strong> NEXT<br />

Rudern<br />

fürs Leben


Gesamtlösung für die<br />

Gangrehabilitation<br />

Ein Gruppentherapiekonzept, das durch modernste (Robotik-)Technologie<br />

die Möglichkeit bietet, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Gleichgewicht,<br />

Stehen und Gehen aufgabenorientiert zu trainieren.<br />

CYCLING<br />

STANDING & BALANCING<br />

GAIT<br />

aufgabenorientierte Therapie<br />

bestmögliches Outcome für Patienten<br />

konsequente Umsetzung von Leitlinien im klinischen Alltag<br />

erleichtert die Arbeit von Therapeuten<br />

mit bestehenden Ressourcen beste Ergebnisse erzielen<br />

erhöht nachweislich die Wirtschaftlichkeit<br />

Information & Beratung<br />

JETZT TESTEN:<br />

THERA-Trainer bemo<br />

für Frühmobilisation<br />

T +49 7355-93 14-0 | info@hera-trainer.com | www.thera-trainer.com<br />

medica Medizintechnik GmbH | Blumenweg 8 | 88454 Hochdorf | Germany


STANDPUNKT<br />

03<br />

Foto: Oliver Peters<br />

Hans Ortmann,<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzender<br />

Versorgungsmangel – ein Treten<br />

auf der Stelle ist zu beklagen<br />

Die Vergütungsverhandlung ist erneut gescheitert, wir befinden uns im nächsten<br />

Schiedsverfahren. Egal ob die überalterte Leistungsbeschreibung inhaltlich<br />

angepasst werden soll, ob es sich um die Ausgestaltung der Blankoverordnung-Verträge<br />

oder um die angemessene Vergütung in der Physiotherapie in<br />

den einzelnen Verhandlungsbereichen dreht – am Ende scheitert eine akzeptable<br />

Kompromisseinigung immer am rationierten Finanzrahmen der GKV.<br />

Deshalb hat der <strong>VPT</strong> die Aktion Zeit zu (BE)HANDELN ins Leben gerufen<br />

(► Seite 26). Aktuell starten wir hierzu eine bundesweite Unterschriftenaktion.<br />

Bitte machen Sie mit! Laden Sie sich Unterschriftenlisten, Flyer und Plakate von<br />

unserer Website herunter ► www.vpt.de/aktuelles/zeit-zu-behandeln oder fordern<br />

Sie diese bei unseren Geschäftsstellen an. Mit breiter Patientenunterstützung<br />

informieren wir dann erneut die Politik über diese Problematik und fordern<br />

zur dringend nötigen Systemkorrektur im SGB V auf. Denn: Eine angemessene Patientenversorgung<br />

muss Vorrang vor dem Wirtschaftlichkeitsgebot erhalten.<br />

Und weil der <strong>VPT</strong> nicht auf der Stelle tritt, freut es mich ganz besonders,<br />

Ihnen unsere brandneue PhysioApp-<strong>VPT</strong>2GO ankündigen zu dürfen. Holen Sie<br />

sich diese App kostenlos aufs Handy und bleiben Sie per Push-Nachricht immer<br />

und überall auf dem Laufenden: Die PhysioApp-<strong>VPT</strong>2GO bietet Ihnen Top-News<br />

der Branche, einen Direktlink zur Mediathek und alle ICD-10-Codes auf einen<br />

Klick! Die <strong>VPT</strong>-PhysioApp finden Sie bei Google Play und im Apple-App-Store.<br />

Lassen Sie uns gemeinsam mehr erreichen! Sammeln Sie fleißig Unterschriften<br />

und schicken Sie die ausgefüllten Unterschriftenlisten an unsere Geschäftsstellen<br />

zurück. Wir gehen mit den gesammelten Werken zur Politik, damit diese<br />

nicht länger die Augen vor der Realität verschließt!<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Hans Ortmann, <strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzender<br />

KONTAKT<br />

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt<br />

an Ihre <strong>VPT</strong>-Landesgruppe oder an die<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsstelle<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Telefon: 040 227232-22<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

Die Beiträge dieser Ausgabe sind<br />

von: Elke Schliedermann (<strong>VPT</strong> Mitte),<br />

Christina Forcinito (<strong>VPT</strong> Baden-Württemberg)<br />

Thomas Ramm, Steffen<br />

Gabriel, Silke Fuchs, Nils Pump und<br />

Eike Schmidt-Holländer (<strong>VPT</strong> Bundesgeschäftsstelle).<br />

SERVICE<br />

MITMACHEN!<br />

Kennen Sie<br />

schon unsere<br />

Facebook-Gruppe?<br />

www.facebook.com/groups/vptinside<br />

Redaktionsschluss für<br />

das <strong>VPT</strong>MAGAZIN 1 / 2023<br />

Die Ausgabe 1 / 2023 des<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZINs erscheint am<br />

20. Februar 2023. Redaktionsschluss<br />

ist am 12. Dezember <strong>2022</strong>.<br />

► Senden Sie uns Ihre Beiträge und<br />

Fotos für den redaktionellen Teil bitte<br />

per E-Mail an: ► presse@vpt.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


Sechs Richtige<br />

für Physios<br />

Jetzt sparen:<br />

20%<br />

RABATT für<br />

Mitglieder<br />

des <strong>VPT</strong><br />

Fit für die Praxis<br />

Sportphysio liefert Ihnen das<br />

Handwerkszeug für den Alltag, mit<br />

Schnelldiagnostiken, aktuellen<br />

Studienergebnissen und spannenden<br />

Schwerpunktthemen direkt<br />

aus der Sportphysiotherapie.<br />

Profitieren Sie 5-mal jährlich von<br />

der kompakten Aufbereitung<br />

und der anschaulichen Darstellung.<br />

Eine Idee mehr Physio<br />

physiopraxis erklärt verständlich die<br />

aufbereitete Berufspolitik. 10-mal<br />

jährlich können Sie über Studienzusammenfassungen,<br />

Handlungsanleitungen,<br />

Updates und Therapietrends<br />

lesen. Praktische Patienteninfos zum<br />

Heraustrennen oder Downloaden<br />

und Videos runden das Angebot ab.<br />

Verbindet Forschung<br />

und Therapie<br />

neuroreha bringt Sie immer auf den<br />

aktuellsten Stand der Wissenschaft.<br />

Lesen Sie Schwerpunktartikel zu<br />

internationalen Forschungsergebnissen.<br />

Dank der zahlreichen Fallund<br />

Best-Practice-Beispiele können<br />

Sie die neuen Erkenntnisse direkt<br />

umsetzen. Erscheint 4-mal jährlich.<br />

Das deutschsprachige<br />

Wissenschafts-Forum<br />

physioscience zeigt, was physiotherapeutisch<br />

wirkt. Mit Originalund<br />

Übersichtsarbeiten gewinnen<br />

Sie Sicherheit bei der Therapiewahl.<br />

4-mal jährlich lesen und kommentieren<br />

wir die wichtigsten Studien<br />

für Sie – methodenübergreifend<br />

aus allen Fachgebieten.<br />

Sie haben es in der Hand<br />

Praxis Handreha bietet Ihnen das<br />

gesamte Spektrum der Handtherapie.<br />

Konkrete Handlungsanleitungen,<br />

anschauliche Fallbeispiele und<br />

aktuelle Updates: Hier dreht sich<br />

4-mal jährlich alles um die Hand!<br />

In guten Händen<br />

Die MSK (früher manuelletherapie)<br />

bietet evidenzbasiertes Wissen zur<br />

Muskuloskelettalen Physiotherapie.<br />

5-mal jährlich finden Sie Schwerpunktartikel,<br />

teils geschrieben von<br />

internationalen Autoren, Originalarbeiten<br />

und Zusammenfassungen<br />

internationaler Studien.<br />

Jetzt abonnieren und sparen: shop.thieme.de<br />

22PV2G


INHALT<br />

05<br />

Foto: Martin Stengele<br />

Challenge<br />

Mit einem hochseetauglichen Ruderboot<br />

will Martin Stengele 5.000 km auf dem Atlantik<br />

zurücklegen. Wie Physiotherapeut*innen ihn bei<br />

der Vorbereitung unterstützen und warum seine<br />

Aktion dem Mukoviszidose e.V. hilft ► S. 8<br />

WIR<br />

<strong>06</strong> <strong>VPT</strong>-Öffentlichkeitsarbeit Melanie Rabe übernimmt<br />

Veranstaltungsbereich | Nachruf Wir trauern um<br />

Ulrike Weicher | <strong>VPT</strong>-Info Sprachassistenten nicht<br />

in der Praxis nutzen | Termin zum Vormerken Am<br />

21.11.<strong>2022</strong> findet der 4. TherapieGipfel in Berlin statt<br />

<strong>VPT</strong> NEXT<br />

08 Rudern fürs Leben: Wie Martin Stengele den Mukoviszidose<br />

e.V. unterstützt<br />

POLITIK<br />

10 Akademisierung soll kommen: Signale aus dem<br />

Bundesgesundheitsministerium – Petition ans BMG<br />

übergeben<br />

12 Vergütungsverhandlungen gescheitert: Wie es nun<br />

weitergeht<br />

DISKUSSION<br />

14 Gesellschaft im Wandel Stellungnahme Dr. Randoll:<br />

„Auch die Medizin braucht einen Reset“<br />

WISSEN<br />

16 Pädiatrie-Update (1) Die ICF in der Pädiatrie<br />

WISSEN<br />

20 Pädiatrie-Update (2) Infantile Zerebralparese<br />

THERAPIE<br />

22 Pädiatrie-Update (3) Evidenzbasierte Physiotherapie<br />

bei Infantiler Zerebralparese<br />

PRAXIS<br />

24 Langfristiger Heilmittelbedarf: Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss nimmt weitere Diagnosen auf<br />

<strong>VPT</strong> ONLINE<br />

26 <strong>VPT</strong>-Aktion: ZEIT ZU (BE)HANDELN – alle Infos<br />

und Materialien auf ► www.vpt.de<br />

RECHT<br />

28 Grundsatzentscheidung: Physiotherapeut*innen<br />

haben Anspruch auf Verzugskostenpauschale<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

30 Infos, Termine, Fort- und Weiterbildungen<br />

DIE LETZTE SEITE<br />

51 Impressum, TherapieGipfel<br />

Titelfoto: MAREN KINDLER PHOTOGRAPHY<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


<strong>06</strong> WIR<br />

NACHRUF<br />

Foto: privat<br />

Wir trauern<br />

um Ulrike Weicher<br />

Der <strong>VPT</strong> trauert um Ulrike Weicher,<br />

die am 29. August <strong>2022</strong> im 76. Lebensjahr<br />

nach schwerer Krankheit verstorben<br />

ist.<br />

Ulrike Weicher war von 1974 bis 2011 in<br />

der <strong>VPT</strong>-Landesgruppe Bayern als Geschäftsführerin<br />

beschäftigt. In dieser<br />

Zeit pflegte sie den Kontakt zu Krankenkassen,<br />

Kassenärztlichen Vereinigungen,<br />

Ministerien, Behörden, zur<br />

Bundesgeschäftsstelle und zu den<br />

weiteren Landesgruppen des <strong>VPT</strong>.<br />

Sie organisierte und koordinierte die gesamten Geschäftsstellenaufgaben,<br />

kümmerte sich um die Veranstaltungsorganisationen,<br />

war die verbindende Persönlichkeit im Team der Landesgeschäftsstelle<br />

und im gesamten Landesvorstand.<br />

Mit ihrem verbindlichen und überdurchschnittlichen Einsatz<br />

wurde sie die Vertrauensperson für viele <strong>VPT</strong>-Mitglieder,<br />

Mitarbeiter*innen und Funktionär*innen. So entwickelten sich<br />

viele Bindungen im <strong>VPT</strong>, die weit über normale und gute Arbeitsbeziehungen<br />

hinausgingen und so manchen Lebensweg nachhaltig<br />

mitgeprägt haben.<br />

Nicht zuletzt durch Ulrike Weichers hervorragende menschliche<br />

Grundhaltung wurde der Begriff „<strong>VPT</strong>-Familie“ gebildet und<br />

wird bis heute gepflegt.<br />

Der gesamte Landesvorstand des <strong>VPT</strong> Bayern, das gesamte<br />

Team der Landesgeschäftsstelle, zahlreiche Mitglieder – kurzum<br />

die gesamte „<strong>VPT</strong>-Familie“ wird Ulrike Weicher in ehrendem Gedenken<br />

behalten.<br />

Hans Ortmann<br />

Landesvorsitzender <strong>VPT</strong> Bayern und Bundesvorsitzender des <strong>VPT</strong><br />

Ein Abschied in Dankbarkeit für<br />

die gemeinsame Zeit<br />

Als ehemalige, langjährige Landesgruppenvorsitzende<br />

im <strong>VPT</strong> Sachsen hatte ich das große Glück, Frau<br />

Ulrike Weichert auf dem Weg ihrer sehr schweren<br />

Krankheit, mit vielen OPs, langen Krankenhausaufenthalten<br />

und einigen Höhen und Tiefen begleiten<br />

zu dürfen.<br />

Unsere fast täglichen telefonischen Gespräche WWüber<br />

alles, was sie bewegte oder die Antworten auf<br />

viele medizinische Fragen haben uns beide eng verbunden.<br />

Dankbar für diese gemeinsame Zeit bin ich<br />

vor allem deshalb, weil Ulrike als Geschäftsführerin der<br />

Landesgruppe Bayern zusammen mit dem gesamten<br />

Vorstand uns Physiotherapeut*innen in Sachsen vor nunmehr<br />

30 Jahren uneigennützig mit tollem Engagement geholfen hat.<br />

Sie war in dieser Zeit für mich als Landesgruppenvorsitzende<br />

des <strong>VPT</strong> Sachsen tags und nachts für alle meine Fragen – und das<br />

waren viele – mit rührender Geduld bereit. Sie half uns bei allen<br />

Aufgaben, die damals, kurz nach der Wende, vor uns standen.<br />

Aus der damals gebildeten Patenschaft der LG Bayern und der<br />

LG Sachsen entwickelte sich eine tiefe Freundschaft zwischen<br />

den beiden Vorstandsmitgliedern.<br />

Es gibt wohl nicht so viele Menschen, die mit solch einem<br />

Schicksal, wie es Ulrike erfahren musste, so tapfer, kämpferisch<br />

und trotzdem mit unglaublichem Humor und Lebensmut umgehen<br />

können.<br />

Wir haben in den 30 Jahren eine wunderbare, gemeinsame<br />

Zeit im <strong>VPT</strong> verbracht.<br />

Ich verneige mich vor ihr in Demut und Trauer. Es erfüllt mich<br />

mit Dankbarkeit Ulrike gekannt zu haben.<br />

Elke Schliedermann<br />

Landesgruppenvorsitzende <strong>VPT</strong> Sachsen a. D.<br />

Sprachassistenten nicht in der Praxis einsetzen!<br />

<strong>VPT</strong>-INFO<br />

Alexa, Siri & Co. – sind Sprachassistenz-Tools in<br />

der Praxis erlaubt? Und wie sieht es dabei mit dem<br />

Datenschutz aus? Diesen Fragen stellten sich <strong>VPT</strong>-Justiziar<br />

D. Benjamin Alt und unser Referent für Social Media Christian<br />

Thieme in einer neuen Folge von <strong>VPT</strong>-live. Längst sind Sprachassistenz-Tools<br />

wie Siri und Alexa nützliche Helfer im Alltag vieler<br />

Menschen. Ihnen kann man den Einkaufszettel diktieren, sie<br />

kann man nach dem Wetter von morgen fragen oder die Stereoanlage<br />

einschalten lassen. Doch was im Alltag praktisch sein<br />

mag, ist für die Praxis tabu: „Sprachassistenzsysteme dürfen Sie<br />

in der Praxis nicht verwenden“, erklärt <strong>VPT</strong>-Justiziar D. Benjamin<br />

Alt. „Denn aktuell auf dem Markt befindliche Systeme schicken<br />

in der Regel Daten in die Vereinigten Staaten. Und in den USA<br />

gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nicht.“<br />

Nun liegen in therapeutischen Praxen hochsensible personenbezogene<br />

Daten vor: „Gerade bei Gesundheitsdaten der<br />

Patient*innen müssen Sie sehr streng darauf achten, dass diese<br />

korrekt verarbeitet werden“, so der <strong>VPT</strong>-Justiziar. Wer ein<br />

Sprachassistenzgerät in der Praxis installiert, riskiere, dass<br />

Patient*innendaten bzw. Gesundheitsdaten mitgehört werden<br />

können. Dadurch ergibt sich ein Datenschutzproblem.<br />

„Wenn Sie ein solches Gerät verwenden wollen, müssen<br />

Sie sicherstellen, dass die Daten nur im Bereich der DSGVO<br />

verarbeitet werden. Und mir ist kein System bekannt, das dies<br />

gewährleistet“, so Rechtsanwalt Alt. Deshalb sei es datenschutzrechtlich<br />

nicht konform, ein solches Gerät in der Praxis zu verwenden.<br />

Von einer Nutzung in der therapeutischen Praxis sei<br />

dringend abzuraten. ◄<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


WIR<br />

07<br />

<strong>VPT</strong> STARTET MITMACH-AKTION<br />

Unterschriftensammlung für eine<br />

bessere Patientenversorgung<br />

Wir wollen nun auch die Patient*innen für unsere Forderungen<br />

an Politik und Krankenkassen gewinnen. Deshalb finden Sie auf<br />

unserer Website oder mit unten stehendem QR-Code ein Formular,<br />

auf dem Ihre Patient*innen unterschreiben können. Wir<br />

fordern: mehr Behandlungszeit, mehr Autonomie bei der Therapie<br />

und eine bessere Vergütung! Ziel ist: so viele Unterschriften<br />

wie möglich sammeln, um der Politik und den Krankenkassen<br />

die Dringlichkeit unserer Forderungen zu verdeutlichen.<br />

Legen Sie das Unterschriftenformular<br />

zusammen mit dem Info-Flyer<br />

im Empfangsbereich oder im Wartezimmer<br />

Ihrer Praxis aus. Das Unterschriftenformular<br />

schicken Sie<br />

bitte per Post oder als Scan an Ihre<br />

zuständige Landesgruppe. Die Kontaktdaten<br />

der Landesgruppen finden<br />

Sie unter ► www.vpt.de. Mehr<br />

zur Aktion, siehe ► Seite 26. ◄<br />

SAVE THE DATE<br />

21.11.<strong>2022</strong><br />

AM 21. NOVEMBER <strong>2022</strong> FINDET DER 4. THERAPIEGIPFEL<br />

IM HISTORISCHEN HÖRSAAL DES LANGENBECK VIRCHOW<br />

HAUSES IN BERLIN STATT. IN DER PODIUMSDISKUSSION<br />

VON 15 BIS 18 UHR STEHT DAS THEMA BERUFSATTRAKTI-<br />

VITÄT IM MITTELPUNKT. INFOS UND ANMELDUNG UNTER:<br />

WWW.SHV-HEILMITTELVERBAENDE.DE/THERAPIEGIPFEL<br />

<strong>VPT</strong> SOCIAL MEDIA<br />

In den sozialen Medien ist der <strong>VPT</strong> rund um die Uhr präsent.<br />

Nutzen Sie unsere Channels – wir freuen uns auf Sie!<br />

Neben unserer Facebook-Seite finden Sie auch die<br />

Gruppe <strong>VPT</strong>inside, in der Therapeut*innen aktuelle<br />

Themen diskutieren und Fachwissen austauschen.<br />

Seien Sie dabei! ► facebook.com/vpt.de<br />

Eine gute Praxissoftware ist nicht<br />

nur auf dem neuesten Stand.<br />

Sie denkt schon jetzt an<br />

die Zukunft.<br />

Optica Viva für Heilberufe: Bereit für eine voll -<br />

umfängliche Nutzung der Telematikinfrastruktur.<br />

KIM-Dienst ist integriert<br />

TI-Modul in der Software<br />

Berichte an Ärzt:innen senden<br />

Wir schließen Sie an die Telematikinfrastruktur an.<br />

Praxisname<br />

Sie sind jetzt bereit für die TI.<br />

Physiotherapie<br />

Registrierung abgeschlossen.<br />

Vorname<br />

Nachname<br />

Tarifregion auswählen<br />

Rezeptkorrekturen von Ärzt:innen anfordern<br />

freie Nachrichten an Ärzt:innen schicken<br />

E-Mail-Adresse<br />

Telefon<br />

Jetzt in die digitale Zukunft starten.<br />

Jetzt kostenlos testen und selbst überzeugen:<br />

opticaviva.de<br />

Optica Viva ist eine Software der PRAXINO GmbH.<br />

Eine Software mit Herz, Hand und Verstand.


08 <strong>VPT</strong> next<br />

Foto: MAREN KINDLER PHOTOGRAPHY<br />

RUDERN FÜRS LEBEN – MARTIN STENGELE AUF<br />

HOHER SEE FÜR DEN MUKOVISZIDOSE E.V.<br />

Ein sportliches Vorhaben<br />

sucht Unterstützung:<br />

Martin Stengele nimmt an<br />

der Talisker Whisky Atlantic<br />

Challenge 2024 teil – einem<br />

der härtesten Ruderrennen<br />

der Welt. Als Soloruderer will<br />

er 3.000 Seemeilen in 60 bis<br />

90 Tagen zurücklegen. Ohne<br />

Motor, nur mit Muskelkraft.<br />

Was ihn antreibt: Der Reinerlös<br />

aus dem Verkauf seines<br />

Atlantik-Bootes geht nach<br />

der Aktion an den Mukoviszidose<br />

e.V. Guter Plan! Hier<br />

erfahrt ihr mehr darüber.<br />

1 2 3<br />

Was ist die Talisker Whisky<br />

Atlantic Challenge?<br />

Die Talisker Whisky Atlantic<br />

Challenge gibt es schon<br />

seit 1997. Seitdem findet<br />

sie einmal pro Jahr mit<br />

wechselnden Start- und<br />

Zielhäfen statt. Eines blieb<br />

unverändert – die Überquerung<br />

des Atlantiks. Das<br />

spanische Unternehmen<br />

„Atlantic Campaigns SL“<br />

organisiert die Regatta seit<br />

2012. Talisker Whisky ist<br />

seit 2011 Hauptsponsor. Die<br />

Transatlantikregatta gilt als<br />

eines der taffsten Ruderrennen<br />

weltweit: 3.000 Seemeilen<br />

liegen zwischen dem<br />

Start- und Zielhafen. Martin<br />

Stengele wagt das Unfassbare<br />

und tritt 2024 als erster<br />

deutscher Soloruderer zu<br />

dieser Herausforderung an.<br />

Zahlen & Fakten rund um<br />

das Rennen 2024.<br />

Umgerechnet 5.500 Kilometer<br />

sind vom Start auf La<br />

Gomera (Kanarische Inseln)<br />

bis zum Zielhafen zurückzulegen.<br />

Genauer gesagt geht<br />

es Mitte Dezember 2024 im<br />

Hafen von San Sebastian de<br />

la Gomera los und der Zielhafen<br />

liegt auf der schönen<br />

Insel Antigua. Als Soloruderer<br />

rechnet Stengele damit,<br />

dass er mindestens 60 bis<br />

90 Tage für die Atlantiküberquerung<br />

brauchen wird. Mit<br />

seinem hochseetauglichen<br />

Ozean-Soloruderboot wird er<br />

es mit mit jeder Witterung<br />

aufnehmen – ob 40 Grad<br />

Celsius Hitze oder zehn<br />

Meter hohe Wellen. Er veranschlagt<br />

einen Kalorienbedarf<br />

von ca. 5.000 kcal pro Tag.<br />

Der ozeantaugliche<br />

ruderbare Untersatz.<br />

Martin Stengele ist seit September<br />

<strong>2022</strong> stolzer Besitzer<br />

seines Ozean-Ruderbootes<br />

„Mars“. In den kommenden<br />

beiden Jahren will er sich<br />

intensiv mit der Technik des<br />

Bootes vertraut machen. Das<br />

Hightech-Ruderboot enthält<br />

zum Beispiel professionelle<br />

Navigationsinstrumente,<br />

Funkgeräte, ein Satellitentelefon,<br />

ein Ortungsgerät<br />

für den Notfall, einen Alarmknopf,<br />

eine Rettungsinsel,<br />

eine Solaranlage und eine<br />

Entsalzungsanlage zur Wasseraufbereitung<br />

auf hoher<br />

See.<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


<strong>VPT</strong> next<br />

09<br />

Foto: Martin Stengele<br />

4 5 6<br />

Welche Skills muss man<br />

mitbringen? Um sich<br />

überhaupt für das Rennen<br />

zu qualifizieren, müssen die<br />

Teilnehmenden aus Sicherheitsgründen<br />

verschiedene<br />

Pflichtkurse absolvieren,<br />

unter anderem Erste Hilfe<br />

See, Sicherheitstraining,<br />

Navigation, Wetterkunde,<br />

Funken und eine 120-stündige<br />

Fahrt auf dem eigenen<br />

Ruderboot. Insgesamt wird<br />

sich Stengele über drei Jahre<br />

lang auf eine sichere Challenge<br />

vorbereitet haben, bevor<br />

er in See stechen kann. Dazu<br />

gehören auch ein konsequentes<br />

Ausdauertraining<br />

auf einem Ruder-Ergometer,<br />

klassisches Krafttraining<br />

und Stabilisationsübungen,<br />

Stretching-Einheiten sowie<br />

tägliche Meditationen. Auch<br />

Skills aus dem Sport-Mental-<br />

Coaching sind wichtig an<br />

Bord, um selbst bei widrigen<br />

Bedingungen die Nerven zu<br />

behalten und die eigenen<br />

Käfte möglichst effizient<br />

einzusetzen.<br />

Das starke Team<br />

dahinter. Nur mit einem<br />

guten Team, das ihm bei<br />

der Vorbereitung zur Seite<br />

steht, kann Martin Stengele<br />

sein ehrgeiziges Vorhaben<br />

in die Tat umsetzen. Mehr<br />

als 20 Menschen haben<br />

sich zum Team „All 4 One“<br />

zusammengeschlossen. Sie<br />

helfen bei der Sponsorensuche,<br />

machen die Aktion in<br />

den sozialen Medien publik<br />

oder schreiben Artikel wie<br />

diesen fürs <strong>VPT</strong>MAGAZIN.<br />

Auch Physiotherapeut*innen<br />

begleiten Stengele bei der<br />

Vorbereitung. Dazu gehört<br />

zum Beispiel ein intensives<br />

Training und Physiotherapie.<br />

Es betrifft viele Bereiche,<br />

an die er zunächst gar nicht<br />

gedacht habe, sagt Stengele,<br />

und in denen er Fachleute<br />

brauche, um dorthin zu kommen,<br />

wo er hin wolle.<br />

Rudern fürs Leben – für<br />

den Mukoviszidose e.V.<br />

Martin Stengele hat seine<br />

Teilnahme an der Challenge<br />

für die gemeinnützige Organisation<br />

Mukoviszidose e.V.<br />

Baden-Württemberg sowie<br />

für ein Forschungsprojekt<br />

zur Förderung des Instituts<br />

für Chemie und Biologie des<br />

Meeres gemünzt (ICBM der<br />

Karl von Ossietzky Universität<br />

Oldenburg). Nach der Atlantiküberqueerung<br />

soll das<br />

hochseetaugliche Hightech-<br />

Ruderboot verkauft werden.<br />

Der Reinerlös wird zu 100<br />

Prozent dem Mukoviszidose<br />

e.V. zu Gute kommen. Der<br />

gemeinnützige Verein hat<br />

das Ziel, jedem Betroffenen<br />

HIER KÖNNT IHR SPENDEN<br />

Du möchtest Martin und sein Team bei ihrer sportlichen Benefizaktion<br />

unterstützen? Dann spende einen dir möglichen Beitrag an folgende<br />

Bankverbindung:<br />

PSD GiroDirekt<br />

IBAN: DE75 7609 0900 4573 7816 00<br />

Verwendungszweck: Rudern fürs Leben – Atlantik Challenge 2024<br />

Mehr Infos ► www.martin-stengele.de<br />

ein möglichst selbstbestimmtes<br />

Leben mit Mukoviszidose<br />

zu ermöglichen.<br />

Dafür leistet der Mukoviszidose<br />

e.V. Hilfe zur Selbsthilfe,<br />

verbessert die Therapiemöglichkeiten<br />

und fördert die<br />

Forschung. Darüber hinaus<br />

setzt er sich für die Belange<br />

der Betroffenen gegenüber<br />

Entscheidungsträgern in<br />

Politik, dem Gesundheitswesen<br />

und in der Wirtschaft<br />

ein. Um die gemeinsamen<br />

Aufgaben und Ziele zu erreichen,<br />

ist der gemeinnützige<br />

Verein auf die Unterstützung<br />

engagierter Spender und<br />

Förderer angewiesen.<br />

Christina Forcinito◄<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


10<br />

POLITIK<br />

Die Akademisierung soll<br />

kommen – BMG sendet klare<br />

Signale für Heilmittelberufe<br />

Bei der Reform der Berufsgesetze im Heilmittelbereich beginnt das BMG mit den Berufen der Physiotherapie.<br />

Die vom BMG vorgelegten Überlegungen gelten ebenso für die Bereiche Ergotherapie<br />

und Logopädie/Sprachtherapie: Es wird beabsichtigt, die grundständige Ausbildung in den Heilmittelberufen<br />

zu akademisieren. Mit einer einzigen, völlig einvernehmlichen, weil berufsspezifischen<br />

Ausnahme: Die Ausbildung der Masseur*innen und medizinischen Bademeister*innen wird zwar<br />

auch modernisiert, verbleibt jedoch an Berufsfachschulen.<br />

Nach dem Konsultationsverfahren zur Vorbereitung des Referentenentwurfs<br />

über die Berufe in der Physiotherapie im Jahr<br />

2021 hat das zuständige Referat im Bundesministerium für Gesundheit<br />

eine ergänzende Befragung zu einem Konzeptentwurf<br />

über die zukünftige Ausgestaltung der Berufe in der Physiotherapie<br />

gestartet.<br />

Die Physiotherapieverbände IFK, Physio-Deutschland und<br />

<strong>VPT</strong> werden mit Unterstützung des VLL (Verband der Leitenden<br />

Lehrkräfte) sowie des HVG (Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe)<br />

den Fragenkatalog gemeinsam im Fachausschuss<br />

Physiotherapie des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände<br />

(SHV) bearbeiten und beim Bundesministerium für Gesundheit<br />

einreichen.<br />

Hochschulausbildung als Antwort für die Zukunft<br />

Die Modernisierung der Ausbildungen hin zu einem Studium in<br />

der Physiotherapie ist die dringende und richtige Antwort auf<br />

die wachsenden Anforderungen bei der therapeutischen Versorgung<br />

der Patientinnen und Patienten. Voraussetzung für eine<br />

zukunftssichere und bedarfsorientierte Physiotherapie ist eine<br />

Novellierung der Berufsgesetze sowie eine Vereinbarung mit<br />

den Ländern über den Ausbau entsprechender Studienkapazitäten.<br />

Aus Sicht des SHV gilt das für die Therapieberufe der Ergotherapie<br />

und Logopädie in gleichem Maße.<br />

Im Bereich der Logopädie/Sprachtherapie setzt sich der Arbeitskreis<br />

Berufsgesetz seit Jahren für eine zeitnahe primärqualifizierende<br />

hochschulische Ausbildung als Standard für alle im<br />

Bereich der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie Tätigen<br />

ein.<br />

Gemeinsam mehr erreichen<br />

Das gemeinsame Ziel der Verbände ist klar: Sie fordern eine<br />

grundständige hochschulische Ausbildung mit hohem Praxisanteil<br />

für alle angehenden Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten<br />

und sehen dafür eine Übergangsphase von 10 bis 15 Jahren.<br />

In diesem Zeitraum können von den Bundesländern ausreichend<br />

Kapazitäten an den Hochschulen geschaffen werden. Einen<br />

Vorschlag für die Realisierung des erforderlichen Transformationsprozesses<br />

haben die drei Physiotherapieverbände IFK,<br />

Physio-Deutschland und <strong>VPT</strong> gemeinsam mit dem VLL und dem<br />

HVG im Ministerium bereits im Konsultationsverfahren im vergangenen<br />

Jahr eingereicht.<br />

Die physiotherapeutischen Verbände und der DVE sind engagierte<br />

Mitglieder im Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen.<br />

Gemeinsam fordern sie eine nachhaltige und zukunftsfeste<br />

hochschulische Ausbildung für die Therapieberufe Ergotherapie,<br />

Logopädie und Physiotherapie und klären in der Politik, in den<br />

Berufsgruppen und in der allgemeinen Öffentlichkeit kontinuierlich<br />

über die Vorteile und den Nutzen einer hochschulischen<br />

Ausbildung für die Versorgung der Patientinnen und Patienten<br />

auf.<br />

Berufe reformieren – Patientenversorgung sichern<br />

Erst wenn es neue Berufsgesetze gibt und die Infrastruktur<br />

für die Umsetzung vorangebracht wird, ist die Zukunft der<br />

Therapieberufe gesichert, zum Wohle der Patientinnen und<br />

Patienten.<br />

◄<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


POLITIK<br />

BÜNDNIS THERAPIEBERUFE AN DIE HOCHSCHULEN<br />

Petition für die Reform der<br />

Therapieberufe an BMG übergeben<br />

Das Bündnis „Therapieberufe<br />

an die<br />

Hochschulen” übergab<br />

am 8. September <strong>2022</strong><br />

die Petition „Therapieberufe<br />

reformieren<br />

– für die Lebensqualität<br />

von morgen!“ an<br />

das Bundesministerium<br />

für Gesundheit.<br />

Die Forderung von<br />

mehr als 13.675<br />

Unterstützer*innen:<br />

Ergotherapie,<br />

Logopädie und<br />

Physiotherapie soll künftig nur an Hochschulen gelehrt werden. Das<br />

sichert die Versorgung und beendet verwirrende Doppelstrukturen.<br />

„Wir freuen uns, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach<br />

unsere Berufe in dieser Legislatur zukunftsfest machen will. Dass wir<br />

nun die Gelegenheit hatten, unsere Einschätzungen dazu persönlich im<br />

Ministerium zu erläutern, ist ein wichtiger Schritt hin zu einer echten<br />

Reform”, sagt Bernhard Borgetto, Sprecher des Bündnisses und<br />

Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst<br />

in Hildesheim nach dem fast zweistündigen Termin im Ministerium.<br />

Bei der Petitionsübergabe und dem anschließenden Fachgespräch mit<br />

dabei war auch das Held*innen-Team der Kampagne. Gaby Kirsch<br />

(Ergotherapeutin), Veronika Meiwald (Logopädin) und Alexander<br />

Stirner (Physiotherapeut) sind die Initiator*innen der Petition: „Wir<br />

erleben in unserer beruflichen Praxis täglich, welchen Anforderungen<br />

unsere Berufsgruppen gegenüberstehen. Daher freuen wir uns umso<br />

mehr, dass wir jetzt einen weiteren Schritt in Richtung unseres<br />

gemeinsamen Ziels gehen konnten – der akademischen Ausbildung der<br />

Therapieberufe Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie“,<br />

betonten die drei nach der Übergabe im Bundesministerium für<br />

Gesundheit. „Wir waren heute hier stellvertretend für mehr als<br />

13.675 Unterstützer*innen.“<br />

13.675 Unterstützer*innen für ein zukunftsfestes Qualifikationsniveau<br />

Im Gespräch mit dem im BMG zuständigen Unterabteilungsleiter,<br />

Markus Algermissen, konnte das Bündnis aufzeigen, dass in den<br />

Berufsfeldern auch nach einer Reform die Durchlässigkeit für alle<br />

Ausbildungsabschlüsse gesichert wäre. Die Therapieberufe werden<br />

attraktiver und ein Umsetzungszeitraum von 10 bis 15 Jahren schützt<br />

vor Versorgungslücken und Qualitätsverlusten. Für das Ministerium<br />

nahmen außerdem Bettina Redert, Referatsleiterin Ausbildung und<br />

Berufszugang zu den Heilberufen II, EU und Internationale Angelegenheiten,<br />

und ihre Mitarbeiterin Beate Jacobi an dem Fachgespräch teil.<br />

„Wichtig ist uns, dass wir künftig keine Doppelstrukturen haben und<br />

das Qualifikationsniveau zukunftsfest ist. Wer eine Ergotherapeutin,<br />

einen Logopäden oder eine Physiotherapeutin vor sich hat, möchte<br />

wissen, was das bedeutet. Für alle Patient*innen und Praxen muss<br />

deshalb klar sein, dass die Therapieberufe eine einheitlich geregelte<br />

hochschulische Ausbildung auf hohem, zukunftsfestem und innovationsorientiertem<br />

Niveau haben“, so Borgetto.<br />

Unter dem Motto #zusammenTun geht die Kampagne weiter und<br />

damit die Möglichkeit, diese mit einer Unterschrift und einem Plakat<br />

aktiv zu unterstützen. „Wir werden weiter den persönlichen Austausch<br />

mit dem Ministerium und den Fachpolitiker*innen suchen. Unser Ziel:<br />

Wir wollen diese wichtige Reform für die Therapieberufe voranbringen<br />

und damit die Patient*innenversorgung zukunftsfest machen.“ ◄<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22<br />

Foto: <strong>VPT</strong><br />

Willkommen bei der TheraPro 2023<br />

Lassen Sie sich inspirieren und nutzen<br />

Sie das Ausstellungsangebot!<br />

Holen Sie sich in Vorträgen, Seminaren<br />

und Workshops neue Anregungen für<br />

Ihre Praxis und für Ihre Profession!<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

Und weiteres Fachprogramm von:<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

Messe Stuttgart<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

3.– 5. Februar 2023<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

Bleiben Sie am Puls der Zeit!<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

#TheraPro www.therapro-messe.de<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°<br />

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


12 POLITIK<br />

© Coloures-Pic/stock.adobe.com<br />

Physiotherapieverbände erklärten<br />

Vergütungsverhandlungen für<br />

gescheitert – wie es nun weitergeht<br />

Am 14. September <strong>2022</strong> haben die maßgeblichen<br />

Physiotherapieverbände die Verhandlungen<br />

mit dem GKV-Spitzenverband für gescheitert<br />

erklärt. Nun wurde auch die Schiedsstelle<br />

über die strittigen Punkte informiert und das<br />

Schiedsverfahren formal eingeleitet.<br />

Wie bereits vermeldet, geht es für die Physiotherapieverbände<br />

im Wesentlichen um zwei Punkte bei den Verhandlungen:<br />

Zum einen um dringend notwendige Korrekturen an den<br />

von der Schiedsstelle festgesetzten Kriterien für die Ermittlung<br />

der Höhe der angemessenen Vergütung, zum anderen um den<br />

Ausgleich der seit dem 01. April 2021 gestiegenen Personal-,<br />

Sach- und Raumkosten.<br />

Hintergrund: Was wollen die Verbände erreichen?<br />

Es ist gesetzlich geregelt, dass die Höhe der Vergütung für Leistungserbringer<br />

von Heilmitteln nicht prospektiv, wie beispielsweise<br />

bei Verhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden,<br />

d. h. mit Blick in die Zukunft gerichtet, verhandelt<br />

wird. Stattdessen werden sie retrospektiv, also mit Blick zurück<br />

zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des letzten Vergütungsabschlusses,<br />

geführt.<br />

Der Gesetzgeber hat im Terminservice- und Versorgungsgesetz<br />

eine wirtschaftliche und leistungsgerechte Vergütung für<br />

die Physiotherapie gefordert. Denn nur Praxen, deren laufende<br />

Raum-, Sach- und Hygienekosten gegenfinanziert sind und die in<br />

Zeiten eines sich immer weiter verschärfenden Fachkräftemangels<br />

in der Lage sind, ihren Mitarbeiter*innen ein angemessenes<br />

und wettbewerbsfähiges Gehalt zu zahlen, können die therapeutische<br />

Versorgung der Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen<br />

sicherstellen. Dies gilt es in den Verhandlungen immer<br />

im Blick zu behalten. Das Angebot des GKV-Spitzenverbandes<br />

in Höhe von ca. 2,5 Prozent erfüllt jedoch in keiner Weise diese<br />

Vorgaben. Auch wenn den Physiotherapieverbänden die derzeitige<br />

finanzielle Situation der Kostenträger durchaus bewusst ist,<br />

bleibt eine Vergütungssteigerung in der vom GKV-SV angebotenen<br />

Höhe insbesondere angesichts der aktuellen Entwicklung der<br />

Energiekosten nicht im Ansatz kostendeckend.<br />

Wie geht es weiter?<br />

Die Verbände haben das Scheitern der Verhandlungen formal gegenüber<br />

der Schiedsstelle erklärt. Im nächsten Schritt wird Dr. Ulrich<br />

Orlowski, Vorsitzender der Heilmittel-Schiedsstelle, die physiotherapeutischen<br />

Verbände auffordern, innerhalb von vier Wochen<br />

ihre Forderungen inhaltlich zu begründen. Dabei werden<br />

IFK, VDB, <strong>VPT</strong> und Physio-Deutschland gemeinsam die Punkte<br />

und Sachverhalte schildern, bei denen es während der Verhandlungen<br />

zu keiner Einigung gekommen ist. Danach hat GKV-Spitzenverband<br />

vier Wochen Zeit, zu den Forderungen der Verbände<br />

Stellung zu nehmen und seine eigenen Forderungen inhaltlich zu<br />

begründen.<br />

Anschließend kommen Vertreter*innen der Verhandlungsparteien<br />

und der Schiedsstelle zu einer mündlichen Verhandlung zusammen,<br />

in denen die jeweiligen Forderungen erörtert werden.<br />

Die Schiedspersonen werden aufgrund dieser Verhandlung im<br />

Anschluss ihre Entscheidungen treffen.<br />

Was macht die Heilmittel-Schiedsstelle?<br />

Seit 2019 bilden der GKV-Spitzenverband und die maßgeblichen<br />

Verbände der Heilmittelerbringer die Schiedsstelle-Heilmittel.<br />

Sie besteht aus einem unparteiischen Vorsitzenden und zwei weiteren<br />

unparteiischen Mitgliedern sowie Vertretern der Krankenkassen<br />

und der Heilmittelerbringer.<br />

Alle Informationen zur Heilmittel-Schiedsstelle und den beteiligten<br />

Personen finden Interessierte auf folgender Webseite<br />

► www.schiedsstelle.de/schiedsstellen/125_abs_6_sgb_v/125.jsp<br />

◄<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


POLITIK<br />

13<br />

Foto: Silke Fuchs<br />

SHV vertritt mehr als 75.000 Mitglieder in fünf Heilmittelverbänden<br />

Gemeinsam noch stärker: Der Spitzenverband der Heilmittelverbände e.V. begrüßte in seiner Vorstandssitzung am 20. September<br />

<strong>2022</strong> in Düsseldorf den Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) als fünften<br />

Mitgliedsverband. Der „Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie“ (dbs) ist der Berufs- und<br />

Fachverband akademisch ausgebildeter Sprachtherapeut:innen/Logopäd:innen. Er vertritt die berufs- und gesundheitspolitischen<br />

Interessen seiner Mitglieder gegenüber den Kostenträgern, Zulassungsbehörden, Ministerien und der Gesetzgebung.<br />

Der <strong>VPT</strong> gehört neben Physio-Deutschland, dem IFK und dem DVE zu den Gründungsmitgliedern.<br />

<strong>VPT</strong>-ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

Melanie Rabe übernimmt <strong>VPT</strong>-Veranstaltungsbereich<br />

Foto: <strong>VPT</strong><br />

Um zukünftig mehr und verstärkt<br />

eigene Veranstaltungen<br />

durchführen zu können, hat<br />

der <strong>VPT</strong> eine neue Stelle geschaffen.<br />

Wir freuen uns sehr,<br />

mit Melanie Rabe die Idealbesetzung<br />

gefunden zu haben.<br />

Als Physiotherapeutin und<br />

langjährige Mitarbeiterin des<br />

<strong>VPT</strong> bringt sie viel Erfahrung<br />

und organisatorisches<br />

Melanie Rabe<br />

Talent mit.<br />

Eine erfolgreiche Ausbildung<br />

zur Physio- und Manualtherapeutin, viele Jahre Praxiserfahrung<br />

und den Abschluss BSc Physiotherapie in der Tasche: Melanie<br />

Rabe ist fest in der Physiotherapie verwurzelt. Dass ihr<br />

auch das Organisatorische besonders liegt, findet sie während<br />

ihrer Zeit an einem medizinischen Fortbildungszentrum für<br />

Therapeut*innen he raus, an dem sie auf ihrem beruflichen Weg<br />

für einige Jahre Station macht. Nach der Elternzeit 2017 startet<br />

sie dann beim <strong>VPT</strong> in der vormaligen Landesgruppe Niedersachsen<br />

durch – zunächst im Fortbildungsbereich und für Fachliches,<br />

mittlerweile als Leiterin der Hauptgeschäftsstelle Nord-West und<br />

ab sofort auch bundesweit als Leitung des Veranstaltungsmanagements<br />

in der <strong>VPT</strong> Information-Fortbildung-Service GmbH.<br />

Sie erreichen Melanie Rabe per E-Mail ► veranstaltung@vpt.de<br />

„Es ist doch so: Planung, Ausrichtung und Durchführung von<br />

Veranstaltungen aller Art werden immer wichtiger für eine erfolgreiche,<br />

d.h. an den Interessen der Mitglieder orientierte Verbandsarbeit.<br />

Von Präsenzveranstaltungen wie Messen und Symposien<br />

bis hin zu digitalen Live-Formaten wie unseren Online-<br />

Stammtischen: Es ist schon fantastisch, welche Möglichkeiten<br />

des Austauschs und der Wissens- und Informationsvermittlung<br />

wir heute zur Verfügung haben“, begeistert sich Melanie Rabe für<br />

die Bandbreite der Möglichkeiten.<br />

„Vieles ist dadurch einfacher, vieles aber auch komplizierter<br />

und aufwendiger geworden. Ohne eine gute Organisation vor,<br />

während und nach der Veranstaltung kam und kommt jedenfalls<br />

keine gute Veranstaltung aus. Deshalb bin ich sofort auf den Zug<br />

aufgesprungen und habe mich sehr darüber gefreut, als die <strong>VPT</strong>-<br />

Bundesgeschäftsstelle bei mir angeklopft hat. Dass wir uns hier<br />

jetzt noch serviceorientierter aufstellen und den gesamten Bereich<br />

weiter ausbauen und professionalisieren, halte ich für ein<br />

wichtiges Signal an unsere Mitglieder, aber auch an die gesamte<br />

Branche. Was mich betrifft, werde ich mich auf jeden Fall mit<br />

Herzblut und Ehrgeiz ins Zeug legen, damit wir noch viele gemeinsame<br />

Veranstaltungen miteinander erleben.“<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


14<br />

DISKUSSION<br />

Gesellschaft im Wandel:<br />

„Auch die Medizin braucht<br />

einen Reset!“<br />

Lernen Sie den Standpunkt des Münchner Arztes Dr. med. Ulrich G. Randoll zum Thema Entwicklung<br />

der Medizin kennen, den er dem <strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzenden zukommen ließ. Und folgen Sie unserer<br />

Einladung zum Dialog: Uns interessieren auch Ihre Gedanken zur Entwicklung der Physiotherapie und<br />

Ihre Meinung zur aktuellen Situation in der Medizin. Schreiben Sie uns gerne an: presse@vpt.de<br />

Denkt man über die Entwicklung der Medizin nach, stellen<br />

sich viele Fragen: Wurden medizinisch-ärztliche und therapeutische<br />

Werte dem medizin-industriellen Komplex geopfert,<br />

wo inzwischen Preise – oft mit fragwürdigen Werten dahinter –<br />

dominieren? Haben wir uns als Mediziner*innen und<br />

Therapeut*innen zu wenig um unsere gesellschaftlichen Aufgaben<br />

gekümmert? Oder ließen wir sie uns sogar aus der Hand<br />

nehmen? Wo sind die Königsdisziplinen der Heilkunde mit ihren<br />

vielfältigen Ansätzen geblieben? Was ist beispielsweise aus der<br />

regenerativen Kur medizin geworden?<br />

Hans Ortmann hat sich dazu mit Dr. med. Ulrich G. Randoll<br />

ausgetauscht. Der Münchner Mediziner setzt sich für eine Rückbesinnung<br />

auf die Physiologie ein und hat seine Gedanken aus<br />

dieser Perspektive zu Papier gebracht.<br />

Dr. Randolls Stellungnahme<br />

Fragestellung ► Überall spricht man vom gesellschaftlichen<br />

Wandel, dem großen Reset. Was bedeutet das für Sie und was<br />

glauben Sie, kann es für die Medizin der Zukunft bedeuten?<br />

Dr. med. Ulrich G. Randoll ► Ja, wir brauchen einen Reset. Reset<br />

bedeutet für mich – dem Ursprung des Wortes nach – einen<br />

Neuanfang im Einklang mit der Natur. In der Medizin bedeutet<br />

es, zu den Prinzipien der Zellphysiologie zurückzukehren, zurück<br />

zum Konzept der Salutogenese, zur extrazellulären Matrix, die<br />

die Rahmenbedingungen jeder Zelle vorgibt.<br />

An was sollen wir uns orientieren im heutigen wissenschaftlichen<br />

Nebel der Medizin, wo sich jeder auf wissenschaftliche Studien<br />

beruft, auch wenn sie noch so kontrovers sind, aber kaum<br />

mehr die Patientenrealität und Patientenindividualität wahrgenommen<br />

und gewürdigt werden kann?<br />

Schließlich liegt Wahrheit und Heilung immer in der Natur<br />

der Sache. Wissenschaft als „science“ (also künstlich) kann<br />

durch Messevidenz dabei die traditionelle Erfahrungsevidenz<br />

nur ergänzen. Die Heilkunde, bei der die Physiologie im Mittelpunkt<br />

steht, ist von jeher eine Kunst der Erfahrungen aus Beobachtung,<br />

Wahrnehmung, Gefühl und Messung. Es ist angebracht,<br />

dass wir uns auf unsere Stärken und naturkonformen<br />

Traditionen besinnen.<br />

Wie können wir kreativ leben? Wie können Menschen gesund<br />

und glücklich leben? Wir sind alle einerseits Produkte aber auch<br />

Opfer der Evolution. Das heißt, wir müssen uns fragen, welche<br />

Reize und Rahmenbedingungen (unsere Zellen, Organe und unser<br />

System insgesamt einschließlich der Gesellschaftsstrukturierung)<br />

wir täglich benötigen, um in unserer schöpferischen Mitte<br />

zu bleiben. Sobald wir diese verlassen, bewusst oder unbewusst,<br />

sprechen wir als Außenbetrachter dieser funktionellen Anpassung<br />

von Symptombildung und Krankheit. Das heißt, nur die natürliche,<br />

evolutiv gewachsene Matrix kann uns symptomfrei und<br />

damit gesund halten.<br />

Im Mittelpunkt aller Lebenswissenschaften stehen die Prozesse,<br />

die in der Physiologie zusammenfließen. Aus diesem<br />

Blickwinkel ist es sinnvoll, die Medizin wieder in eine verständliche<br />

Logik zu bringen, denn heute bestimmen abgesehen von<br />

Operationen, die Grundlagenwissenschaften wie Biochemie,<br />

Pharmakologie, Virologie, was der Arzt, in treuem Glauben an<br />

Studien, einem Patienten verabreichen soll.<br />

Physiologie bedeutet: Physio = altgriechisch „Natur“ oder<br />

„Körper“. Lógos ist übersetzt: „Vernunft“ oder „Lehre“. Es geht<br />

also primär um die Lehre über die Natur, Naturkunde oder die<br />

Lehre des Körpers, d.h. die Lebensvorgänge in den Zellen, Geweben<br />

und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken<br />

aller physikalischen, chemischen und biochemischen<br />

Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung<br />

ein. Evolution lebt von Selbstorganisation in einem teleologisch<br />

offenen System!<br />

Physiologische Prozesse und Bewegungen haben sich durch<br />

Versuch und Irrtum während der Evolution herauskristallisiert<br />

und sind von der Natur aus betrachtet sinnvoll und vernünftig,<br />

auch ökologisch und effizient.<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


DISKUSSION<br />

Es geht in der Physiologie permanent um Informationen, welche<br />

wir selbst lebenslang durch unser Bewusstsein beeinflussen<br />

können und die sich über Prozesse in der sichtbaren Morphologie<br />

niederschlagen. Unsere Kognitionen – ja unser Wille – tragen<br />

also wesentlich dazu bei, wie wir uns gestalten über die formierenden<br />

Prozesse, die uns immer wieder neu als anatomische<br />

Form widerspiegeln (Information → Formation → Form).<br />

Damit ist die Physiologie (und nicht einzelne Grundlagenwissenschaften),<br />

in der die Komplexität auf allen hierarchischen<br />

Ebenen interdependenter Raum-Zeitmuster (Quanten, Atomen,<br />

Molekülen, Zellen, Organen, Organismen, Populationen etc.)<br />

zusammenfließt, als wissenschaftlicher Rahmen ideal, um alle<br />

medizinischen Disziplinen, insbesondere die klinischen Fächer,<br />

zu orchestrieren. Perspektiven aus Systemtheorie, Synergetik,<br />

Spiritualität, Wahrnehmung und Nichtgleichgewichtsthermodynamik<br />

sind neue, ergänzende wissenschaftliche Perspektiven,<br />

um zukünftig Prozessentgleisungen im Rahmen der regenerativen<br />

Medizin noch besser zu beschreiben und regeln zu können.<br />

Die Physiologie allein muss entscheiden, welche natürlichen<br />

bzw. künstlichen Rahmenbedingungen physiologisch sind und<br />

welche pathologisch – unter Einhaltung der ethisch moralischen<br />

Grundlagen. Dabei ist zukünftig im Sinne der Individualmedizin<br />

bei jedem Patienten die Erarbeitung der Ätiopathogenese Voraussetzung,<br />

um therapeutische Hypothesen zu entwickeln, die<br />

auch den Patienten in den Heilungsprozess voll einbeziehen.<br />

Nur durch diese gemeinsame, individuelle Wahrheitssuche<br />

können Wissenschaft und davon abgeleitete angemessene<br />

Leitlinien die Medizin lebendig halten.<br />

Die therapeutische Konsequenz aus dieser Sichtweise bedeutet,<br />

dass auch das Fachgebiet der Physiotherapie gefordert<br />

ist. Die Physiotherapie basiert auf lebendiger und funktionierender<br />

Physiologie: Funktionsverständnis, physiotherapeutische<br />

Diagnostik, individuelle Therapieplanung und Behandlungsdurchführung<br />

einschließlich beratender und motivierender Dialoge<br />

beeinflussen Bewegungs-, Denk- und Verhaltensweisen,<br />

um die Ressourcen der Regeneration und Selbstorganisation des<br />

Individuums zu aktivieren. Zuhören, Empathie, fühlende Hände<br />

und Hilfsmittel – wie beispielsweise die synchronisierende<br />

Matrix-Rhythmus-Therapie, bei der das Prozessmanagement<br />

zellulärer Systeme im Mittelpunkt steht – können ebenso ihre<br />

unterstützende / komplementäre Wirkung haben wie Pharmazeutika<br />

oder auch chirurgische Interventionen.<br />

Hans Ortmann ► Lieber Herr Dr. Randoll, vielen Dank für Ihre<br />

Stellungnahme. Wir nehmen gern Ihre Gedanken auf und freuen<br />

uns auf den weiteren Austausch – auch mit unseren Mitgliedern.<br />

Autor<br />

Dr. med. Ulrich G. Randoll<br />

Korrespondenzadresse<br />

Dr. Randoll Institut<br />

Lortzingstrasse 26<br />

81241 München<br />

www.dr-randoll-institut.de<br />

◄<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


16<br />

WISSEN<br />

Die nachfolgenden drei Artikel geben einen Einblick in die aktuelle Physiotherapie mit Kindern.<br />

Der erste Beitrag dieses Pädiatrie-Updates stellt Ihnen die ICF vor, wie sie die Weltgesundheitsorganisation<br />

auf Kinder und Jugendliche angepasst hat. Mit dem zweiten Beitrag (► Seite 20) können Sie<br />

Ihr Wissen über die Infantile Zerebralparese aktualisieren. Der dritte Artikel bietet Ausschnitte aus<br />

dem physiotherapeutischen Prozess bei Kindern mit Infantiler Zerebralparese (► Seite 22).<br />

Update Pädiatrie (1):<br />

Die Internationale Klassifikation<br />

der Funktionsfähigkeit,<br />

Behinderung und Gesundheit<br />

(ICF) in der Pädiatrie<br />

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt die einheitliche<br />

Dokumentation und Befunderhebung nach der Internationalen<br />

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung<br />

und Gesundheit (ICF; [1]). Die ICF ist dabei auf die einzelnen<br />

Patient*innen in ihrem persönlichen Umfeld ausgerichtet und<br />

betrachtet sie nicht nur anhand ihrer körperlichen Symptome [1].<br />

Die ICF-CY<br />

Im Jahr 2007 wurde als differenzierte Kategorie der ICF die Children<br />

and Youth Version (ICF-CY; Kinder- und Jugendversion) veröffentlicht<br />

[2]. Durch Einbeziehen des Familienkontextes und<br />

der Partizipation ermöglicht die ICF-CY, Patient*innen bis zu ihrem<br />

18. Lebensjahr in ihrer Entwicklungsbesonderheit mit allen<br />

ihren Bedürfnissen abzubilden [3][4].<br />

Jede Entwicklungsphase ist eng mit einer Zunahme an Selbstständigkeit,<br />

sozialer Teilhabe und wachsender Kompetenz der<br />

Kinder und Jugendlichen verbunden. Der ICF und der ICF-CY liegen<br />

das biopsychosoziale Modell zugrunde, das „die Beeinträchtigung<br />

der funktionellen Gesundheit“ in den Vordergrund stellt<br />

[1][3].<br />

Die Beeinträchtigung der funktionellen Gesundheit „ist<br />

kein Merkmal einer Person, sondern ein komplexes Geflecht<br />

von Bedingungen, wovon viele durch das gesellschaftliche<br />

Umfeld geschaffen werden“ [4].<br />

Wichtig im therapeutischen Kontext ist die Betrachtung des gesellschaftlichen<br />

Umfelds, das durch die Gestaltung der Umwelt<br />

die Möglichkeiten der Integration der Betroffenen bestimmt [4].<br />

Im physiotherapeutischen Prozess gilt es, die Patient*innen in<br />

ihrer aktuellen Situation, ihrem Umfeld mit ihren Aktivitäts- und<br />

Teilnahmeeinschränkungen vom ersten Kontakt bis zum Therapieabschluss<br />

realistisch zu erfassen und zu begleiten. In der pädiatrischen<br />

Befundung werden besonders Verhalten, Sprache,<br />

Kognition, Spiel sowie Disposition der Kinder und Jugendlichen<br />

betrachtet. Ergänzend sollten die Kinder in und mit ihren Kontextfaktoren<br />

wahrgenommen und entsprechend gefördert und<br />

unterstützt werden [3].<br />

Das Kind im familiären Kontext<br />

Die kindliche Entwicklung ist ein dynamischer Weg von vollkommener<br />

Abhängigkeit im Säuglings- und Kleinkindalter bis hin zu<br />

größtmöglicher Unabhängigkeit im Erwachsenenalter. Dieser<br />

Prozess der kindlichen Reifung steht in ständiger Interaktion mit<br />

der Familie und anderen Personen aus dem sozialen Umfeld. Insofern<br />

sollte das Kind mit seiner Beeinträchtigung nicht isoliert<br />

wahrgenommen, sondern im Kontext mit dem Familiensystem<br />

und seinem Umfeld betrachtet werden [3].<br />

Das Kind mit seiner Entwicklungsverzögerung<br />

Die geistige und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen<br />

unterliegt individuellen Schwankungen. Deshalb<br />

stehen sämtliche im Bereich Kinder und Jugendliche arbeitende<br />

Professionen vor der großen Herausforderung, Therapiebedürftigkeit<br />

von individuell physiologischen Entwicklungsverzögerungen<br />

zu unterscheiden.<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


WISSEN<br />

17<br />

FALLBEISPIEL<br />

Kategorien<br />

Erläuterung<br />

Beeinträchtigung der funktionellen<br />

Gesundheit durch Mukoviszidose<br />

Die 9-jährige Anna hat besonders in der nasskalten<br />

Jahreszeit mit starken Verschleimungen, Atemnot und<br />

rezidivierenden Infekten zu kämpfen. Durch das diagnostizierte<br />

Krankheitsbild Mukoviszidose fällt es ihr schwer, vor<br />

allem im Herbst und Winter mit ihren Altersgenossen<br />

mitzuhalten.<br />

Sie fühlt sich oft ausgeschlossen, da es ihr dann zumeist<br />

nicht möglich ist, beim Schulsport oder an außerschulischen<br />

Aktivitäten mitzumachen. Auch an den Proben ihres<br />

geliebten Kinder- und Jugendchores kann sie in dieser<br />

Jahreszeit aufgrund ihrer häufigen Infekte, einhergehend<br />

mit starker Verschleimung und Dyspnoe, nicht teilnehmen.<br />

Unter diesen Umständen ist es für sie nicht so einfach,<br />

ohne permanente störende Hustenattacken ausreichend<br />

Kraft zum Singen aufzubringen. Früher hat ihr das nicht so<br />

viel ausgemacht, aber seit an ihrer Schule für einen<br />

Musical-Wettbewerb Anfang nächsten Jahres geprobt wird,<br />

fällt es ihr zunehmend schwerer, ihre Situation zu<br />

akzeptieren.<br />

Anna weist nach Definition der ICF-CY [3] derzeit durch die<br />

Einschränkung ihrer Partizipation eine Beeinträchtigung<br />

ihrer funktionellen Gesundheit auf und fühlt sich dadurch<br />

in ihrem täglichen Leben vor allem in der nasskalten<br />

Jahreszeit stark eingeschränkt.<br />

Körperfunktionen<br />

Körperstrukturen<br />

Schädigungen<br />

Aktivität<br />

Partizipation<br />

Beeinträchtigungen<br />

der Aktivität<br />

Beeinträchtigungen<br />

der Partizipation<br />

Umweltfaktoren<br />

physiologische Funktionen von Körpersystemen<br />

(einschließlich psychologischer<br />

Funktionen)<br />

anatomische Teile des Körpers wie Organe,<br />

Gliedmaßen und ihre Bestandteile<br />

Beeinträchtigungen einer Körperfunkton<br />

oder -struktur, wie z.B. eine wesentliche<br />

Abweichung oder ein Verlust<br />

Durchführung einer Aufgabe oder einer<br />

Handlung (Aktion) eines Menschen<br />

Einbezogensein in eine Lebenssituation<br />

Schwierigkeiten, die Menschen bei der Durchführung<br />

einer Aktivität haben können<br />

Probleme, die Menschen beim Einbezogensein<br />

in eine Lebenssituation erleben<br />

bilden die materielle, soziale und einstellungsbezogene<br />

Umwelt ab, in der Menschen leben<br />

und ihr Dasein entfalten<br />

Tab. 1 Erläuterungen der ICF-CY-Kategorien [3].<br />

Entwicklungsverzögerungen können im Bereich kognitiver und<br />

motorischer Funktionen sowie innerhalb beider Funktionengruppen<br />

gleichzeitig auftreten. Zum einen können erste Hinweise<br />

auf Entwicklungsverzögerung durch die Evaluation der<br />

Meilen- oder Grenzsteine erfolgen [3], zum anderen kann die<br />

Beurteilung des Merkmals „Variation“ von Entwicklungsdiagnostikverfahren<br />

(General Movement und Infant Motor Profile<br />

Tests) als Indikator von Entwicklungsverzögerungen zu Rate gezogen<br />

werden [5]. Für die Diagnostik und Therapie dieser Funktionen<br />

existieren die beiden Leitlinien „Intelligenzminderung“ [6]<br />

und „Umschriebene Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen“<br />

[7].<br />

In der Beurteilung von Kindern und Jugendlichen sieht man<br />

von einer einzelnen Kategorisierung von Entwicklungsverzögerungen<br />

in Schweregraden ab, da das Konzept verfolgt wird, die<br />

Defizite im Kontext von Körperstruktur- und funtion sowie die<br />

Aktivtät und Partizipation der Kinder abzubilden. Dies hat den<br />

Vorteil, dass sich im Lauf der Zeit das Ausmaß einer diagnostizierten<br />

Entwicklungsverzögerung verändern kann und dadurch<br />

die Patient*innen keiner starren Schweregradeinteilung unterliegen<br />

[3]. Beeinträchtigungen betreffen somit verschiedene<br />

Lebensbereiche und lassen sich nicht auf die medizinische Diagnose<br />

nach ICD (International Classification of Diseases, Internationale<br />

Klassifikation von Krankheiten) reduzieren [8]. Im Zusammenhang<br />

mit der ICF-CY stellt das Ausmaß der Beeinträchtigung<br />

die durch negative Wechselwirkungen zwischen der betroffenen<br />

Person und ihren Kontextfaktoren bedingte eingeschränkte<br />

Funktionsfähigkeit dar [9].<br />

Partizipation des Kindes<br />

Partizipation bedeutet „die Teilhabe (das Eingebundensein) in<br />

einer Lebenssituation“ und spiegelt die gesellschaftliche Betrachtungsweise<br />

des Lebenssinns einer natürlichen Person wider.<br />

Die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen ändert<br />

sich während ihrer Entwicklung immer wieder. In den ersten Lebensjahren<br />

sind sie zunächst Einzelgänger und lernen dann über<br />

die Jahre, Freundschaften und Netzwerke aufzubauen. Je jünger<br />

ein Kind ist, umso mehr Einfluss haben Eltern, Betreuer und<br />

Dienstleistungsanbieter auf seine Partizipation. Gerade hier besteht<br />

eine starke Wechselwirkung zwischen dem familiären Umfeld/der<br />

Umgebung des Kindes und seiner Partizipation. Unbestritten<br />

hat das soziale Umfeld der Kinder einen ausschlaggebenden<br />

Einfluss auf ihre Entwicklung [3].<br />

Lebenswelten des Kindes<br />

Umweltfaktoren (z.B. Wohnsituation, Infrastruktur, ländliche/<br />

städtische Umgebung, Hilfsmittel, elterliches Einkommen) liegen<br />

außerhalb des Individuums. Sie bilden die materielle, soziale<br />

und einstellungsbezogene Umwelt ab, in welcher Kinder und<br />

Jugendliche leben und ihr Leben gestalten. Die Umweltfaktoren<br />

des Kindes beeinflussen und prägen in besonderem Maß die einzelnen<br />

Entwicklungsphasen in den frühen Lebensjahren [3].<br />

Die Kinder erleben, dass sich das Wesen und die Komplexität<br />

ihrer Umwelt beim Heranwachsen durch steigende Eigenkompetenz<br />

ebenso wie durch ihr Streben nach Unabhängigkeit stetig<br />

verändern. Materielle und soziale Einflüsse sind für ihre Entwicklung<br />

und Funktion bedeutungsvoll und werden deshalb bereits<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


18 WISSEN<br />

bewusst in der Gesundheitsprävention gefördert. Umweltfaktoren<br />

können dabei Förderfaktoren, aber auch Barrieren darstellen.<br />

Negative Umwelteinflüsse (z.B. ungesunde Ernährung, Mangel<br />

an Hilfsmitteln, geringe Sicherheit, schlechte Wohnbedingungen)<br />

triggern nicht nur weitere Pathologien, sondern beeinträchtigen<br />

Kinder und Jugendliche auch stark in ihrem Lern- und<br />

Entwicklungspotenzial [3].<br />

Zuordnung nach ICF-CY<br />

Die Anwendung der ICF-CY ermöglicht es, die komplexen Lebenswelten<br />

der betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie ihrer<br />

Familie besser zu verstehen und zu erfassen. Ein einheitliches<br />

Verständnis der 5 Kategorien nach ICF-CY (Körperstruktur, Körperfunktion,<br />

Aktivität, Partizipation, Umweltfaktoren [3]) im<br />

Kontext des biopsychosozialen Modells ist für die interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit von großer Wichtigkeit [4]. Um noch mehr<br />

Optionen, Inspirationen und Potenzial für eine optimale Förderung<br />

kindlicher Entwicklung zur Hand zu haben, sollen ergänzend<br />

zur ICF die 6 F-Wörter in den physiotherapeutischen Prozess<br />

miteinbezogen werden (Tab. 1 ► Seite 17 [10]).<br />

Die 6 F-Wörter [10]<br />

— Funktion: Steht an erster Stelle und gehört in die ICF-Kategorie<br />

Aktivität. Sie wird von dem Gedanken getragen, Funktion<br />

an sich zu fördern, fernab von Bewegungsnormen und<br />

ästhetischen Gesichtspunkten.<br />

— Familie: Findet sich in der ICF-CY-Kategorie Umweltfaktoren<br />

wieder. Die Familie stellt meist das wesentliche Umfeld der<br />

Patient*innen dar. Insofern spielt das Wohlbefinden der gesamten<br />

Familie eine zentrale Rolle für die kindliche Entwicklung.<br />

— Fitness: Wird in der IFC-CY in der Kategorie Struktur und<br />

Funktion abgebildet. Laut Untersuchungen weisen Kinder<br />

mit Beeinträchtigungen oder chronischen Krankheiten eine<br />

schlechte Fitness auf [11]. Sie sind weniger fit als Kinder in ihrer<br />

altersentsprechenden Norm und unterschreiten meist<br />

auch das für ihr Krankheitsbild erwartete mögliche Fitnesslevel<br />

[11]. Im therapeutischen Prozess ist es wichtig zu erarbeiten,<br />

was es für die Kinder und Jugendlichen leicht oder<br />

schwer macht, fit zu werden und auch langfristig zu bleiben.<br />

— Fun (dt. Spaß): Ist individuell und wird in der ICF in der Kategorie<br />

Personenbezogene Faktoren abgebildet. Nachgewiesenermaßen<br />

haben Kinder mit Beeinträchtigungen weniger<br />

Teilhabe am Leben als „leistungsfähige“ Gleichaltrige [12].<br />

Dieser Zustand muss sich ändern. Erlauben und integrieren<br />

Sie im therapeutischen Prozess Freude und Spaß triggernde<br />

Tätigkeiten und unterstützen Sie Kinder beim Gewinnen von<br />

Selbstvertrauen.<br />

— Freunde: Sind in der ICF sowohl in der Kategorie Personenbezogene<br />

Faktoren als auch Partizipation eingeordnet. Die<br />

soziale Einbindung ist ein wichtiger Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung<br />

von Kindern und Jugendlichen und sollte<br />

als ein Schwerpunkt der kindlichen Entwicklung miteinbezogen<br />

werden. Dabei ist die Qualität der Freundschaften wichtiger<br />

als die Quantität. Werden diese sozialen Aspekte bereits<br />

im therapeutischen Prozess mitbeachtet? Wenn nicht,<br />

warum nicht? Welche Möglichkeit kann den Kindern und der<br />

Familie geboten werden, um echte Freundschaften aufzubauen?<br />

— Future (dt. Zukunft): Wir als Gesundheitsanbieter müssen<br />

gerade in der Pädiatrie die Zukunft auf positive Weise stärker<br />

miteinbeziehen. Wir sollten Kinder, Jugendliche und deren<br />

Eltern viel öfter nach ihren Erwartungen, Träumen und Wünschen<br />

für die Zukunft fragen und möglichst davon ablassen<br />

zu evaluieren, was für die Kinder und deren Familien nicht<br />

möglich/erreichbar ist.<br />

Die ICF-CY bietet durch die Nutzung des biopsychosozialen Modells<br />

einheitliche Rahmenbedingungen für die Erfassung und<br />

Dokumentation der gesundheitlichen Probleme von Kindern<br />

und Jugendlichen. Das Kodierungs-/Dokumentationssystem<br />

nach ICF-CY gibt hier keine Hierarchie vor. Therapeut*innen,<br />

Ärzt*innen, Kostenträger, Wissenschaftler*innen ebenso wie<br />

Familienmitglieder können dadurch auf Augenhöhe miteinander<br />

kommunizieren [4].<br />

Durch das Klassifikationssystem stellt die ICF-CY das Profil<br />

der Funktionsfähigkeit der jungen Patient*innen dar. Genauer:<br />

Zweck der IC-CY ist es, das Ausmaß der Funktionseinschränkung<br />

zu beschreiben und die beeinflussenden Umweltfaktoren<br />

zu identifizieren [3].<br />

Die durch die Umweltfaktoren und die Personenbezogenen<br />

Faktoren definierten Kontextfaktoren beschreiben den gesamten<br />

Lebenshintergrund der Patient*innen.<br />

Umweltfaktoren, die die soziale, einstellungsbezogene und<br />

materielle Umwelt des Menschen beschreiben, können die Lebenssituation<br />

der Patient*innen sowohl positiv als auch negativ<br />

beeinflussen und werden diesbezüglich kategorisiert.<br />

In der Praxis kann dies z.B. bedeuten, dass die Gesundheit der<br />

Patient*innen beeinträchtigt ist, weil ihnen keine adäquaten<br />

Hilfsmittel zur Verfügung stehen (Förderfaktoren werden zurückgehalten)<br />

oder Barrieren auftauchen (z.B. Treppen und Bordsteinkanten<br />

bei Rollstuhlfahrer*innen) [3].<br />

Personenbezogene Faktoren umfassen Komponenten des Lebens,<br />

die in jeder ICF-Kategorie Einfluss auf Beeinträchtigungen<br />

nehmen können. Hierzu zählen z.B. Geschlecht, Alter, Fitness,<br />

Spaß, Gewohnheiten, Erziehung, ethnische Zugehörigkeit, Bewältigungsstile,<br />

sozialer Hintergrund, Bildung, Ausbildung, Beruf,<br />

vergangene und gegenwärtige Erfahrungen, Verhaltensmuster<br />

und Charakter und individuelles psychisches Leistungsvermögen<br />

[3]. Diese Faktoren werden dabei bewusst nicht bewertet/klassifiziert,<br />

da dies zu Diskriminierung, Bevorzugung oder<br />

gar zu Benachteiligung führen könnte [3]. Vielmehr sollen durch<br />

die Erfassung der persönlichen Umstände Therapeut*innen,<br />

Ärzt*innen und Kostenträgern wichtige Ressourcen zu Therapiegestaltung<br />

und Steuerung aufzeigt werden.<br />

Literatur<br />

1. World Health Organisation (WHO). ICF: Internationale Klassifikation<br />

der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. 2005. Im Internet<br />

(Stand 05.09.<strong>2022</strong>): www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICF/_node.html<br />

2. World Health Organization (WHO). ICF-CY: International Classification<br />

of Functioning, Disability and Health – Children and Youth<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


Version. 2007. Im Internet (Stand: 05.09.<strong>2022</strong>): www.apps.who.<br />

int/iris/bitstream/handle/1<strong>06</strong>65/43737/9789241547321_eng.<br />

pdf?sequence=1&isAllowed=y<br />

3. Hollenweger, Kraus de Camargo O (Hrsg). ICF-CY: Internationale<br />

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit<br />

bei Kindern und Jugendlichen. Deutsche Übersetzung. 2. Aufl. Bern:<br />

Hogrefe; 2017<br />

4. Kraus de Camargo O, Simon L, Ronen GM et al (Hrsg). Die ICF-CY in<br />

der Praxis. Bern: Hogrefe; 2020<br />

5. Hadders-Algra M. Praxis Entwicklungsneurologie. Untersuchung auf<br />

Milde Neurologische Dysfunktion (MND). München: Kohlhammer;<br />

2014<br />

6. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik<br />

und Psychotherapie. S2k Praxisleitlinie Intelligenzminderung.<br />

2014. AWMF-Register Nr. 028–042. Im Internet (Stand: 05.09.<strong>2022</strong>):<br />

www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-042l_S2k_Intelligenzminderung_2021-09.pdf<br />

7. Blank R, Vincon S. Deutsch-österreichisch-schweizerische (DACH)<br />

Versorgungsleitlinie zu Definition, Diagnostik, Behandlung und<br />

psychosozialen Aspekten bei umschriebenen Entwicklungsstörungen<br />

motorischer Funktionen (UEMF). AWMF-Register Nr. 022/017.<br />

2020. Im Internet (Stand 05.09.<strong>2022</strong>): www.awmf.org/uploads/tx_<br />

szleitlinien/022-017eltern_S3_Umschriebene-Entwicklungsstoerungen-motorischer-Funktionen-UEMF_2020-08_01.pdf<br />

8. World Health Organization (WHO). ICD-10-GM: Internationale statistische<br />

Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme,<br />

German Modification. <strong>2022</strong>. Im Internet (Stand:<br />

05.09.<strong>2022</strong>): www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/<br />

ICD/ICD-10-GM/_node.html<br />

9. Leonardi M, Bickenbach J, Ustun BT et al. The definition of disability:<br />

what is in a name? The Lancet 20<strong>06</strong>; 368: 1219–1221. doi: 10.1016/<br />

S0140-6736(<strong>06</strong>)69498-1<br />

10. Rosenbaum G, Gorter JW. The 'F-words' in childhood disability: I<br />

swear this is how we should think! Child Care Health Dev 2012; 38:<br />

457–463. doi: 10.1111/j.1365-2214.2011.01338<br />

11. Van Brussel M, van der Net J, Hulzebos E et al. The Utrecht approach<br />

to exercise in chronic childhood conditions: the decade in review. Pediatr<br />

Phys Ther 2011; 23: 2–14. doi: 10.1097/PEP.0b013e318208cb22<br />

12. Bult MK, Verschuren O, Gorter JW et al. Cross-cultural validation<br />

and psychometric evaluation of the Dutch language version of the<br />

Children’s Assessment of Participation and Enjoyment (CAPE) in<br />

children with and without physical disabilities. Clin Rehabil 2010; 24:<br />

843–853. doi: 10.1177/0269215510367545.<br />

Quelle<br />

Ackermann W, Stuhlfelder U (Hrsg). Physiotherapie in der<br />

Pädiatrie. Stuttgart: Thieme; 2021<br />

Autorinnen<br />

Julia Hofer, M.Sc. Sportphysiotherapie, B.A. Physiotherapie,<br />

BFS- und Studiengang für Physiotherapie RoMed Kliniken<br />

Andrea Nallinger, M.Sc. Physiotherapie, BFS- und Studiengang<br />

für Physiotherapie RoMed Kliniken<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: julia.hofer@ro-med.de<br />

◄<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


20<br />

WISSEN<br />

Update Pädiatrie (2):<br />

Infantile Zerebralparese –<br />

die häufigste Ursache für<br />

das Auftreten körperlicher<br />

Behinderungen im Kindesalter<br />

Bei der infantilen Zerebralparese handelt es sich per Definition um eine nicht progressive Störung<br />

des sich entwickelnden Gehirns [1]. Sie ist die häufigste Ursache für das Auftreten körperlicher<br />

Behinderungen im Kindesalter. Neben den Störungen der Motorik weisen die Patient*innen häufig<br />

zusätzlich kognitive Einschränkungen (50%), Verhaltensprobleme (25%), Sehstörungen (30%),<br />

Sprachstörungen (40%) und Epilepsien (25–40%) auf [2][3].<br />

Subtyp<br />

spastische<br />

Zerebralparese<br />

ataktische<br />

Zerebralparese<br />

dyskinetische<br />

Zerebralparese<br />

Symptome<br />

— bilateral-spastisch (BSCP): 44–56%<br />

— unilateral-spastisch (USCP): 23–39%<br />

— erhöhter Muskeltonus<br />

— pathologische Reflexe (Hyperreflexie oder<br />

Pyramidenbahnzeichen)<br />

— abnorme Bewegungs- und Haltungsmuster<br />

— 3–21%<br />

— Verlust der Muskelkoordination<br />

— Bewegungen werden mit abnormer Kraft,<br />

Genauigkeit und abnormem Rhythmus durchgeführt<br />

— Gleichgewichtsstörung<br />

— Tremor<br />

— Dysmetrie<br />

— 2–8%<br />

— unwillkürliche, häufig repetitive stereotype<br />

Bewegungen und abnorme Haltungen<br />

— verzerrte Willkürbewegungen (z.B. langsame<br />

Beugung, Rotation und Streckung von Körperteilen)<br />

— persistierende Primitivreflexe<br />

Tab. 1 Subtypen der Zerebralparese – SCPE-Klassifikation [10].<br />

Bei 50–75% der Patient*innen treten neben diesen Komorbiditäten<br />

auch Schmerzen mit heterogenen Ursachen auf: Kontrakturen,<br />

Spastizität, Aphten, Harnwegsinfekte, gastroösophagealer<br />

Reflux, Zahnschmerzen, pathologische Frakturen, Skoliosen<br />

und Hüftluxationen [4]. Je schwerer die Behinderung und je<br />

eingeschränkter die Kommunikationsfähigkeit, desto mehr leiden<br />

die Betroffenen unter Schmerzen [4]. Dies führt zu deutlichen<br />

Einschränkungen der Lebensqualität und Teilhabe sowie<br />

emotionalen Problemen. Die Suche nach der Schmerzursache<br />

und deren Beseitigen sind demnach von großer Bedeutung.<br />

Ursachen<br />

Häufigste Ursache (bis zu 80%) ist eine pränatale Hirnschädigung<br />

[5]. Abhängig vom Stadium der Hirnentwicklung manifestieren<br />

sich unterschiedliche Hirnläsionen. Während Schädigungen bis<br />

zur 24. Schwangerschaftswoche (SSW) zu Migrationsstörungen<br />

und Gehirnfehlbildungen führen, kommt es ab dem 2. Trimenon<br />

zu Defekten. Periventrikuläre Läsionen treten bis zur 36. SSW<br />

auf, danach entwickeln sich durch Sauerstoffunterversorgungen<br />

und Ischämien eher Schädigungen der grauen Substanz.<br />

Klassifikationen<br />

Die aktuell gebräuchlichste Klassifikation unterscheidet zwischen<br />

unilateral-spastischen (23–39%), bilateral-spastischen<br />

(44–56%), dyskinetischen (2–8%) und ataktischen Zerebralparesen<br />

(3–21%) [7]. Da diese Klassifikation nicht die funktionellen<br />

Fähigkeiten der Patient*innen definiert, kommen funktionelle<br />

Einteilungen zum Tragen. Diese beschreiben z.B. genauer die<br />

grobmotorischen Fähigkeiten (Gross Motor Function Classifica-<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


WISSEN<br />

tion System, GMFCS [8]; Abb. 1) oder die Handfunktionen (Manual<br />

Ability Classification System [9]).<br />

Insgesamt ist die Inzidenzrate rückläufig: es treten weniger<br />

bilateral-spastische Zerebralparesen auf, wohingegen die Prävalenz<br />

der unilateralen Zerebralparesen steigt [11]. Die Prävalenz<br />

liegt bei 2–3 pro 1000 Lebendgeburten, d.h. 0,2–0,3% [12].<br />

Unilaterale ICP<br />

Fast alle Kinder mit einer Hemiparese weisen in Abhängigkeit<br />

von der Gehirnreife zum Zeitpunkt der Schädigungen ein auffälliges<br />

MRT auf (Fehlbildungen, periventrikuläre Läsionen, Infarkte).<br />

Auch hier zeigt sich ein sehr heterogenes Krankheitsbild.<br />

Häufig kommen zudem Wahrnehmungsstörungen und Epilepsien<br />

vor.<br />

Literatur<br />

1. Rosenbloom L. Definition and classification of cerebral palsy.<br />

Definition, classification, and the clinician. Dev Med Child<br />

Neurol Suppl 2007; 109: 43. doi: 10.1111/j.1469-8749.2007.<br />

tb12629.x<br />

2. Ashwal S, Russman BS, Blasco PA et al. Practice parameter: diagnostic<br />

assessment of the child with cerebral palsy: report of<br />

the Quality Standards Subcommittee of the American Academy<br />

of Neurology and the Practice Committee of the Child Neurology<br />

Society. Neurology 2004; 62: 851–863. doi: 10.1212/01.<br />

wnl.0000117981.35364.1b<br />

3. Novak I, Hines M, Goldsmith S et al. Clinical prognostic messages<br />

from a systematic review on cerebral palsy. Pediatrics 2012;<br />

130: e1285-e1312. doi: 10.1542/peds.2012-0924<br />

4. Parkinson KN, Gibson L, Dickinson HO et al. Pain in children<br />

with cerebral palsy: a cross-sectional multicentre European<br />

study. Acta Paediatr 2010; 99: 446–451. doi: 10.1111/j.1651-<br />

2227.2009.01626.x<br />

5. Nelson KB. Causative factors in cerebral palsy. Clin Obstet Gynecol<br />

2008; 51: 749–762. doi: 10.1097/GRF.0b013e318187087c<br />

6. Salzmann M, Ackermann W. Wegweisende Ampeln – Algorithmen<br />

für Hüftgelenksluxationen und Skoliosen bei Zerebralparese.<br />

physiopraxis 2019; 17: 28–31. doi: 10.1055/a-0992-0365<br />

7. Bax M, Goldstein M, Rosenbaum P et al. Proposed definition and<br />

classification of cerebral palsy. Dev Med Child Neurol 2005; 47:<br />

571–576. doi: 10.1017/s001216220500112x<br />

8. Palisano R, Rosenbaum P, Walter S et al. Development and reliability<br />

of a system to classify gross motor function in children<br />

with cerebral palsy. Dev Med Child Neurol 1997; 39: 214–223.<br />

doi: 10.1111/j.1469-8749.1997.tb07414.x<br />

9. Eliasson AC, Krumlinde-Sundholm L, Rösblad B et al. The Manual<br />

Ability Classification System (MACS) for children with cerebral<br />

palsy: scale development and evidence of validity and reliability.<br />

Dev Med Child Neurol 20<strong>06</strong>; 48: 549–554. doi: 10.1017/<br />

S00121622<strong>06</strong>001162<br />

10. Cans C, Dolk H, Platt Mj et al. Recommendations from<br />

the SCPE collaborative group for defining and classifying cerebral<br />

palsy. DMCN 2007; 49: 35–38. doi: 10.1111/j.1469-8749.2007.<br />

tb12626.x<br />

11. Platt MJ, Cans C, Johnson A et al. Trends in cerebral palsy among<br />

infants of very low birthweight (< 1500 g) or born prematurely<br />

(< 32 weeks) in 16 European centres: a database study. Lancet<br />

2007; 369: 43–50. doi: 10.1016/S0140-6736(07)60030-0<br />

12. Surveillance of Cerebral Palsy in Europe. Surveillance of cerebral<br />

palsy in Europe: a collaboration of cerebral palsy surveys<br />

and registers. Surveillance of Cerebral Palsy in Europe<br />

(SCPE). Dev Med Child Neurol 2000; 42: 816–824. doi: 10.1017/<br />

s0012162200001511<br />

Quelle<br />

Ackermann W, Stuhlfelder U (Hrsg). Physiotherapie in der Pädiatrie.<br />

Stuttgart: Thieme; 2021<br />

Autorinnen<br />

Wencke Ackermann, Physiotherapeutin, M.Sc. Neuroorthopädie<br />

und Disability Management, physiotherapeutische Leitung der Orthopädischen<br />

Kinderklinik Aschau am „Kind im Zentrum Chiemgau“<br />

Ulrike Stuhlfelder, Physiotherapeutin, M.Sc. Neuroorthopädie<br />

und Disability Management<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: w.ackermann@kiz-chiemgau.de<br />

GMFCS I<br />

• freies Gehen (Indoor + Outdoor)<br />

• freies Treppensteigen, Springen,<br />

Rennen<br />

• Beeinträchtigung in Geschwindigkeit,<br />

Balance, Koordination<br />

GMFCS II<br />

• freies Gehen (Indoor + Outdoor)<br />

• Treppensteigen mit Festhalten<br />

• Beeinträchtigung auf unebenem<br />

Untergrund, bei Steigungen<br />

und beim Gehen in Gruppen<br />

GMFCS III<br />

• Gehen mit Hilfsmitteln<br />

(Indoor + Outdoor)<br />

• Treppensteigen mit Festhalten<br />

erschwert<br />

• für längere Strecken und auf unebenem<br />

Grund Rollstuhl erforderlich<br />

GMFCS IV<br />

• Gehen mit Rollator für kurze<br />

Strecken (Indoor)<br />

• Mobilität vorwiegend über<br />

Rollstuhl<br />

GMFCS V<br />

• Einschränkung jeglicher motorischer<br />

Funktion<br />

• Körperhaltung gegen Schwerkraft<br />

nicht möglich<br />

• keine selbstständige Mobilität<br />

Abb. 1 Cross Motor Function Classification System (GMFCS). (Quelle: Baumann<br />

T, Dierauer S, Meyer-Heim A. Zerebralparese: Diagnose, Therapie und multidisziplinäres<br />

Management. Stuttgart: Thieme; 2018: 34)<br />

◄<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


22<br />

THERAPIE<br />

Update Pädiatrie (3):<br />

Überblick zur evidenzbasierten<br />

Physiotherapie bei<br />

Infantiler Zerebralparese<br />

Eine frühe klinische Diagnose der infantilen Zerebralparese (ICP) wirkt sich günstig auf den Verlauf<br />

der Entwicklung des Kindes aus, optimiert die Neuroplastizität und beugt Komplikationen vor. Die<br />

beste Methode zur Früherkennung besteht aus einem MRT und standardisierten klinischen motorischen<br />

Untersuchungen. Die folgende Übersicht stellt einen neuen Therapieansatz vor und gibt<br />

einen Überblick über die Evidenz der Wirksamkeit therapeutischer Interventionen bei der ICP.<br />

Ein neuer Ansatz in der therapeutischen Intervention mit Säuglingen<br />

und Kleinkindern ist das COPping with and CAring for<br />

Infants with Special Needs (COPCA [1]). Da bisher nur eine geringe<br />

Anzahl an Studien zu diesem therapeutischen Ansatz vorliegt,<br />

gilt die wissenschaftliche Evidenz als mäßig [2]. Der Ansatz<br />

ist jedoch sehr interessant und erwähnenswert. Weitere wissenschaftliche<br />

Untersuchungen sind somit nötig [1].<br />

COPCA-Programm<br />

Beim COPCA-Programm erarbeiten die als „Coach“ bezeichneten<br />

Kinderphysiotherapeut*innen mit der Familie z.B. beim<br />

Spielen Situationen für Eigenaktivität, explorierendes, variationsreiches,<br />

motorisches Verhalten und Trial-and-Error-Erfahrungen<br />

im Alltag am Limit der motorischen Fähigkeiten des<br />

Kindes. Das Ziel ist dabei eine selbstständige Funktionsfähigkeit<br />

[3]. Die Eltern übernehmen die aktive Rolle, anstatt von den<br />

Therapeut*innen konkret mit speziellen Behandlungstechniken<br />

instruiert zu werden.<br />

Hands-on kann zum Einsatz kommen, um bei Bedarf die motorische<br />

Eigenaktivität des Kindes zu unterstützen, einzuleiten,<br />

zu führen und zu stabilisieren und somit die beste Alternativlösung<br />

zu finden.<br />

Studien zeigten eine positive Korrelation zur aktiven Bewegung<br />

und Mobilität auf [3]. Mütter schätzen die Arbeit der Coaches<br />

sehr, da sie eine aktive respektierte Rolle einnehmen und<br />

eigene Entscheidungen treffen können. Das Empowerment<br />

(Selbstbefähigung, Stärkung von Autonomie) der mittels COPCA<br />

betreuten Familien stieg dabei deutlich an [3][4].<br />

Die Bedeutung von Training<br />

Die Sichtung der Literatur zu den Stichwörtern Krafttraining,<br />

Kraft-Ausdauer-Training, zielorientiertes Training, Verbesserung<br />

der Ausdauer, Laufbandtraining etc. liefert schnelle und positive<br />

Ergebnisse [2].<br />

Bei Kindern mit ICP ist Training wichtig. Sie rekrutieren z.B.<br />

während des Gehens weniger Synergisten als gesunde Kinder<br />

und wählen eine einfachere motorische Strategie zum Ausführen<br />

von Bewegungen [5]. Eine bessere motorische Strategie und<br />

damit auch bessere Rekrutierung der Synergisten kann ein sinnvolles<br />

Ziel auf Körperfunktionsebene sein, um Aktivitäten zu verbessern.<br />

Für Kinder und Jugendliche mit ICP werden folgende Belastungsdauer<br />

und Trainingsumfang für Krafttraining empfohlen:<br />

2–3-mal/Woche, 30 bis 60 Minuten, für mindestens 8 bis 20 Wochen.<br />

Wissenschaftlicher Stand einzelner Interventionen<br />

Die auf den Daten aus Novak et al. [2] basierende Abb. 1 zeigt<br />

den aktuellen Stand der Evidenz der Wirksamkeit therapeutischer<br />

Interventionen bei Kindern mit ICP.<br />

Quelle<br />

Ackermann W, Stuhlfelder U (Hrsg). Physiotherapie in der Pädiatrie.<br />

Stuttgart: Thieme; 2021<br />

Autorinnen<br />

Wencke Ackermann, Physiotherapeutin, M.Sc. Neuroorthopädie und<br />

Disability Management, physiotherapeutische Leitung der Orthopädischen<br />

Kinderklinik Aschau am „Kind im Zentrum Chiemgau“<br />

Ulrike Stuhlfelder, Physiotherapeutin, M.Sc. Neuroorthopädie<br />

und Disability Management<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: w.ackermann@kiz-chiemgau.de<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


THERAPIE<br />

23<br />

Zielsetzung<br />

empfehlenswert<br />

eher<br />

empfehlenswert<br />

eher nicht<br />

empfehlenswert<br />

nicht<br />

empfehlenswert<br />

Verbesserung<br />

der Motorik<br />

antispastisches<br />

Management<br />

Kontrakturprophylaxe<br />

• Goal-directed Training<br />

• Task-specific Training<br />

• Laufbandtraining<br />

• gewichtsentlastendes<br />

Laufbandtraining<br />

• Krafttraining<br />

• Mobilitätstraining<br />

• CIMT<br />

• bimanuelles Training<br />

• Hippotherapie<br />

• angepasstes und anregendes<br />

Lebensumfeld<br />

• Bewegungsbeobachtung<br />

(AOT)<br />

• Botox<br />

• intrathekales Baclofen<br />

• dorsale Rhizotomie<br />

• Hüftampel und Hüftrekonstruktionen<br />

bei Subluxation<br />

und Luxation<br />

• Wirbelsäulenampel und<br />

Wirbelsäulenchirurgie<br />

bei Skoliose<br />

• Botox und Casting<br />

• Casting/Orthesen<br />

untere Extremität<br />

• physische Aktivität<br />

• Fitnesstraining<br />

• Sport (modifiziert)<br />

• Ganzkörpervibration<br />

• Orthesen (AFO)<br />

• roboterunterstützte<br />

Therapie der oberen<br />

Extremität<br />

• tiergestützte Therapie<br />

• Spiegeltherapie<br />

• elektrische Stimulation<br />

• Nachtlagerung<br />

• Coaching<br />

• Baclofen oral<br />

• Botox und Physiotherapie<br />

• Hippotherapie<br />

• Ganzkörpervibration<br />

• Akupunktur<br />

• korrigierende Operationen<br />

der Knochen<br />

und Weichteile<br />

Literatur frühe Interventionen<br />

• motorisches Training<br />

• Baby CIMT<br />

1. Baumann T, Dierauer S, Meyer-Heim A. Zerebralparese: Diagnose,<br />

Therapie und multidisziplinäres Management. • GAME Stuttgart:<br />

• bimanuelles Training<br />

Thieme; 2018<br />

• COPCA<br />

2. Novak I, Morgan C, Fahey M et al. State of the Evidence Traffic<br />

Lights 2019: Systematic Review of Interventions for Preventing<br />

and Treating Children with Cerebral Palsy. Curr Neurol Neurosci<br />

Rep 2020; 20: 3. doi: 10.1007/s11910-020-1022-z<br />

3. Akhbari Ziegler S. COPing with and CAring for Infant with special<br />

Needs (COPCA). Ein familienzentriertes Frühinterventionsprogramm.<br />

PP Bulletin 2017; 35: 30–33. doi: 10.21256/zhaw-<br />

3515<br />

4. Akhbari Ziegler S, Mitteregger E, Hadders-Algra M. Caregivers’<br />

experiences with the new family-centred paediatric physiotherapy<br />

programme COPCA: a qualitative study. Child Care Health<br />

Dev 2020; 46: 28–36. doi: 10.1111/cch.12722<br />

5. Bekius A, Bach MM, van der Krogt MM et al. Muscle Synergies<br />

During Walking in Children With Cerebral Palsy: A Systematic<br />

Review. Front Physiol 2020; 11: 632. doi: 10.3389/<br />

fphys.2020.0<strong>06</strong>32<br />

Zum Weiterlesen<br />

Das Fachbuch „Physiotherapie in der Pädiatrie“ von Wencke<br />

Ackermann und Ulrike Stuhlfelder (Hrsg.) vermittelt tiefgreifendes<br />

medizinisches und therapeutisches Fachwissen für die Behandlung<br />

von Kindern und Jugendlichen sowie die Begleitung<br />

ihrer Eltern. Expert*innen erklären das physiotherapeutische<br />

• Vojta<br />

• konduktive<br />

Förderung<br />

• Massage<br />

• Dehnung<br />

• Massage<br />

• Dehnung<br />

• Bobath<br />

(originale Form)<br />

• sensorische<br />

Integration<br />

• Osteopathie<br />

• Bobath<br />

(originale Form)<br />

•<br />

Vorgehen<br />

Vojta<br />

von der frühkindlichen Entwicklung über Befundung/<br />

• Bobath<br />

Assessments und motorisches Lernen bis hin zur Trainingslehre<br />

Förderung und Hilfsmittelversorgung. Das Buch beschreibt pädiatrische<br />

• Konduktive<br />

Symptomkomplexe und Krankheitsbilder aus Orthopädie, Neuroorthopädie<br />

und Innerer Medizin. Einblicke in die Arbeit der angrenzenden<br />

Therapieberufe wie Logo- und Ergotherapie runden<br />

das Fachbuch ab.<br />

◄<br />

MITMACHEN UND GEWINNEN<br />

Physiotherapie<br />

in der Pädiatrie<br />

Wir verlosen 3 Exemplare<br />

des Buchs von Wencke<br />

Ackermann und Ulrike<br />

Stuhlfelder! Mitmachen<br />

können Sie ganz einfach<br />

per E-Mail. Schreiben Sie<br />

mit dem Stichwort<br />

Pädiatrie-Fachbuch an:<br />

► presse@vpt.de<br />

Einsendeschluss ist der<br />

14. Januar 2023.<br />

Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen.<br />

Abb. 1 Evidenz der Wirksamkeit<br />

therapeutischer Interventionen<br />

(basierend auf<br />

Daten aus Novak et al. [2];<br />

AFO = Ankle-Foot Orthosis;<br />

AOT = Action Observation<br />

Training; CIMT= Constraint-induced<br />

Movement<br />

Therapy; COPCA = Coping<br />

with and Caring for Infants<br />

with Special Needs; GAME<br />

= Goals-Activity-Motor<br />

Enrichment).<br />

(Quelle: Ackermann W,<br />

Stuhlfelder U (Hrsg). Physiotherapie<br />

in der Pädiatrie.<br />

Stuttgart: Thieme; 2021)<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


24<br />

PRAXIS<br />

Diagnoseliste für langfristigen<br />

Heilmittelbedarf ab<br />

Januar 2023 erweitert<br />

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf<br />

um zusätzliche Diagnosen ab Januar 2023 ergänzt. Unter anderem wurden weitere neuromuskuläre<br />

Erkrankungen sowie Mehrfachamputationen an Armen und Beinen ergänzt. Das Wichtigste in Kürze.<br />

Diese neu hinzugefügten ICD-10-Codes gelten ab dem<br />

1. Januar 2023 als langfristiger Heilmittelbedarf:<br />

— G60.0 Hereditäre sensomotorische Neuropathie<br />

— G60.8 Sonstige hereditäre und idiopathische Neuropathien<br />

— G70.2 Angeborene oder entwicklungsbedingte Myasthenie<br />

— G71.1 Myotone Syndrome<br />

— G71.2 Angeborene Myopathien<br />

— G71.3 Mitochondriale Myopathie, anderenorts nicht klassifiziert<br />

— G73.6 Myopathie bei Stoffwechselkrankheiten<br />

— Z89.3 Beidseitiger (teilweiser) Verlust der oberen Extremitäten<br />

— Z89.7 Beidseitiger (teilweiser) Verlust der unteren Extremitäten<br />

— Z89.8 Verlust von oberen und unteren Extremitäten (jede<br />

Höhe)<br />

— Q93.3 Deletion des kurzen Armes des Chromosoms 4 (Wolf-<br />

Hirschhorn-Syndrom)<br />

— Q93.5 Sonstige Deletion eines Chromosomenteils (Angelmann-Syndrom)<br />

Mit der Ergänzung der Diagnoseliste erweitert sich ab 1. Januar<br />

2023 der Kreis der gesetzlich Versicherten, bei denen ein langfristiger<br />

Heilmittelbedarf von vornherein als genehmigt gilt.<br />

Physiotherapie kann dann wiederholt für jeweils 12 Wochen verordnet<br />

werden. Unnötige Arztbesuche und eine Unterbrechung<br />

der fortlaufend benötigten Heilmitteltherapie werden mit der<br />

Anerkennung des langfristigen Bedarfs vermieden.<br />

Die aktuelle Diagnoseliste (Stand: 1. Juli 2021) finden Sie zum<br />

Download im Internet ► https://www.kvn.de/internet_media/<br />

Mitglieder/Verordnungen/Heilmittel/Veröffentlichungen/<br />

Heilmittel_Diagnoseliste_Webversion.pdf<br />

Sobald es eine neue Diagnoseliste inklusive der neu hinzugefügten<br />

ICD-10-Codes gibt, werden wir Sie umgehend auf unserer<br />

Website darüber informieren ► www.vpt.de<br />

Die nachfolgenden Informationen sind einer Pressemitteilung<br />

des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) entnommen:<br />

Wann kann langfristiger Heilmittelbedarf bestehen?<br />

Leiden Versicherte unter schweren funktionellen oder strukturellen<br />

Schädigungen, bei denen das Therapieziel frühestens<br />

nach einem Jahr erreicht wird oder eine fortlaufende Behandlung<br />

notwendig ist, kann ein langfristiger Heilmittelbedarf bestehen.<br />

— Sind Erkrankungen in der Diagnoseliste des G-BA – einer Anlage<br />

der Heilmittel-Richtlinie – aufgeführt, besteht ein langfristiger<br />

Heilmittelbedarf. Ein entsprechender Antrag auf Genehmigung<br />

bei der Krankenkasse ist dann nicht erforderlich.<br />

Nur alle 12 Wochen sind eine ärztliche medizinische Kontrolle<br />

und eine erneute Verordnung nötig.<br />

— Von einem langfristigen Heilmittelbedarf ist der „besondere<br />

Versorgungsbedarf“ zu unterscheiden. Nicht der G-BA, sondern<br />

die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der<br />

GKV-Spitzenverband vereinbaren eine Liste mit weiteren Erkrankungen,<br />

bei denen oftmals eine intensivere Heilmitteltherapie<br />

als gewöhnlich benötigt wird. Wenn eine Krankheit<br />

auf dieser Liste steht und die Nebenbedingungen (z. B. Alter<br />

oder Zeitpunkt des Akutereignisses) erfüllt sind, ist ebenfalls<br />

kein Antrag bei der Krankenkasse auf Genehmigung eines<br />

langfristigen Heilmittelbedarfs erforderlich.<br />

— Versicherte mit dauerhaften funktionellen oder strukturellen<br />

Schädigungen, auf die keine der gelisteten Diagnosen zutrifft,<br />

können bei ihrer Krankenkasse die Genehmigung eines<br />

langfristigen Heilmittelbedarfs im Einzelfall beantragen.<br />

Der G-BA stellt auf seiner Website eine<br />

Patient*inneninformation mit einem Antragsformular hierfür<br />

zur Verfügung ► https://www.g-ba.de/downloads/17-98-<br />

3382/2021-04-01_G-BA_Patienteninformation_langfristiger-Heilmittelbedarf_bf.pdf<br />

<br />

◄<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


PRAXIS<br />

25<br />

CORONA-REGELUNGEN<br />

FFP2-Maskenpflicht in der Praxis gilt bis April 2023<br />

Mit dem am 16. September <strong>2022</strong> verabschiedeten „Gesetz zur<br />

Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler<br />

Personengruppen vor COVID-19“ gibt es Änderungen bei<br />

Maskenpflicht, einrichtungsbezogener Impfpflicht und Hygienepauschale.<br />

Maskenpflicht: Laut §28b des Infektionsschutzgesetzes besteht<br />

vom 1. Oktober <strong>2022</strong> bis 7. April 2023 eine FFP2-Maskenpflicht<br />

für Patient*innen und Besucher*innen in Physiotherapiepraxen.<br />

Diese Regelung gilt nicht für Praxisinhaber*innen und<br />

Praxismitarbeiter*innen.<br />

Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Seit 1. Oktober <strong>2022</strong> gelten<br />

neue Regelungen bei der einrichtungsbezogenen Impflicht:<br />

Mitarbeiter*innen in Physiotherapiepraxen müssen dreimal geimpft<br />

oder zweimal geimpft und einmal genesen sein. Über eine<br />

Verlängerung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht über den<br />

31. Dezember <strong>2022</strong> hinaus wurde<br />

bis zum Redaktionsschluss dieser<br />

Ausgabe nicht entschieden.<br />

Hygienepauschale: Ebenso gibt es<br />

Neuigkeiten bei der Hygienepauschale.<br />

Diese sind auf Änderungen im Fünften<br />

Sozialgesetzbuch (SGB V) zurückzuführen. Die maßgeblichen<br />

Physiotherapieverbände und der GKV-Spitzenverband können<br />

nun eine Hygienepauschale vereinbaren. Diese gilt jedoch nur<br />

dann, wenn von der Bundesregierung erneut eine epidemische<br />

Lage von nationaler Tragweite festgestellt wird. Außerdem können<br />

die Verbände und der GKV-Spitzenverband für diesen Fall<br />

weitere Vereinbarungen treffen, um die Leistungsfähigkeit der<br />

Heilmittelerbringer zu gewährleisten. Denkbar wären hier beispielsweise<br />

Vergütungsanpassungen.<br />

Wir halten Sie auf dem Laufenden und werden Sie umgehend informieren,<br />

sobald uns Änderungen bekannt werden ► www.vpt.de<br />

FÜR SIE GELESEN<br />

Schmerzfreie Hüfte<br />

Der Autor Prof. Dr. Hanno Steckel absolvierte<br />

bereits sein Schulpraktikum bei einem<br />

Orthopäden. Nach dem Studium der<br />

Humanmedizin in Deutschland, Frankreich<br />

und den USA folgte die Ausbildung zum<br />

Orthopäden in Hamburg, Essen, Göttingen,<br />

Potsdam und Berlin. An der Universität Münster<br />

promovierte er zu einem chirurgischen<br />

Thema. Die Habilitation an der Universität<br />

Göttingen mit dem Erhalt der ‚Venia legendi’<br />

für das wissenschaftliche Fachgebiet<br />

‚Orthopädie und Unfallchirurgie’ schloss er<br />

nach einem einjährigem Research-Fellowship<br />

an der Universität Pittsburgh ab. Die<br />

Berufung zum außerplanmäßigen Professor<br />

an der Universität Göttingen folgte im Jahr<br />

2012.<br />

Dieser klar strukturierte Ratgeber ist nicht<br />

nur für alle Patient*innen mit Hüftgelenksarthrose<br />

zu empfehlen. Er gibt – mit<br />

zugehörigen Schnelltests – Antwort auf die<br />

mit Hüftschmerzen zusammenhängenden<br />

Fragen: Wo liegt das Problem und was steckt<br />

hinter Ihren Schmerzen? Welche Therapiemöglichkeiten<br />

sollten Sie ausschöpfen, bevor<br />

Sie sich operieren lassen – was sind die<br />

Alternativen zur OP? Ein verständliches<br />

Übungsprogramm mit gezielten Übungen,<br />

um Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und<br />

Koordination zu trainieren.<br />

Wann ist eine Hüftoperation wirklich<br />

notwendig – ob gelenkerhaltend oder<br />

gelenkersetzend. Und was erwartet Sie<br />

alles rund um die OP.<br />

Abschließend werden die Fragen, wie es nach<br />

einer Hüftoperation weitergeht mit guten<br />

Neuigkeiten beantwortet: Rückkehr zum<br />

Sport, Sex mit HTEP und die Idealversion<br />

„Das vergessene Gelenk“ – meint ein Gelenk,<br />

an das man nicht mehr denkt, weder beim<br />

Aufstehen noch beim Sport oder im Beruf. Es<br />

bereitet keine Schmerzen mehr und fügt sich<br />

perfekt in das Leben und den Alltag ein.<br />

Hans Ortmann, Physiotherapeut<br />

Hanno Steckel: Schmerzfreie Hüfte. Alle<br />

Alternativen zur OP ausschöpfen und Ihr<br />

Hüftgelenk gezielt trainieren. Trias-Verlag<br />

<strong>2022</strong>, 164 Seiten, 85 Abbildungen,<br />

19,99 Euro, ISBN: 978-3-432-11523-8<br />

Seit 1. Oktober <strong>2022</strong> höhere Preise bei der DGUV<br />

Zum 1. Oktober <strong>2022</strong> wurden die Vergütungssätze bei der Deutschen<br />

Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) um durchschnittlich<br />

5 Prozent erhöht. Ebenso wurde das Kilometergeld für Hausbesuche<br />

angepasst. Dies ergaben die Vergütungsverhandlungen<br />

der maßgeblichen Physiotherapieverbände mit der DGUV.<br />

An den Verhandlungen haben für den <strong>VPT</strong> der Bundesvorsitzende<br />

Hans Ortmann und der stellvertretende Geschäftsführer<br />

Steffen Gabriel teilgenommen. Hans Ortmann zeigt sich mit<br />

dem Ergebnis im Hinblick auf die sehr schwierigen Vergütungsverhandlungen<br />

mit dem GKV-SV zufrieden. „Unter den bekannt<br />

schwierigen Rahmenbedingungen konnten wir hier eine spürbare<br />

Erhöhung mit der DGUV verhandeln, was uns sehr freut“, so<br />

Hans Ortmann in einer ersten Stellungnahme.<br />

Die neuen Preise können seit 1. Oktober <strong>2022</strong> abgerechnet<br />

werden. Sie sind anzuwenden auf Verordnungen, die nach dem<br />

30. September <strong>2022</strong> begonnen wurden.<br />

Die neue Preisliste finden Sie im geschützten Mitgliederbereich unserer<br />

Website unter dem Menüpunkt: Verträge/Preislisten. ► www.vpt.de<br />

◄<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


26<br />

<strong>VPT</strong>online<br />

Versorgungsmangel<br />

in der<br />

Physiotherapie!<br />

WARUM ?<br />

Gute Physiotherapie und ausgeprägter Fachkräftemangel passen<br />

nicht zusammen. Therapeut*innen sind ständig an der Grenze<br />

ihrer Belastbarkeit und können aufgrund des Fachkräftemangels<br />

keine zeitnahen Behandlungstermine anbieten. Patient*innen<br />

müssen deshalb oft so lang auf Termine warten, dass eine<br />

angemessene Behandlung und Versorgung gefährdet ist.<br />

Was tun?<br />

ZeIt zu<br />

(BE)handeln!<br />

Wir wollen alle Patient*innen behandeln - und wir wollen sie gut<br />

behandeln. Dafür brauchen und fordern wir:<br />

Mehr Nachwuchs, um den Fachkräftemangel zu beheben<br />

Eine bessere Vergütung, damit mehr Menschen<br />

unseren Beruf ausüben wollen<br />

Mehr Behandlungszeit, mehr Autonomie und<br />

weniger Regulierung für die bestmögliche Therapie<br />

Endlich Gehör bei den Krankenkassen für die<br />

jahrelangen Forderungen unserer gesamten<br />

Branche<br />

WARUM ?<br />

Gute Physiotherapie und ausgeprägter Fachkräftemangel passen<br />

nicht zusammen. Therapeut*innen sind ständig an der Grenze<br />

ihrer Belastbarkeit und können aufgrund des Fachkräftemangels<br />

keine zeitnahen Behandlungstermine anbieten. Patient*innen<br />

müssen deshalb oft so lang auf Termine warten, dass eine<br />

angemessene Behandlung und Versorgung gefährdet ist.<br />

Was tun?<br />

Versorgungsmangel<br />

in der<br />

Physiotherapie!<br />

ZeIt zu<br />

(BE)handeln!<br />

Wir wollen alle Patient*innen behandeln - und wir wollen sie gut<br />

behandeln. Dafür brauchen und fordern wir:<br />

Mehr Nachwuchs, um den Fachkräftemangel zu beheben<br />

Eine bessere Vergütung, damit mehr Menschen<br />

unseren Beruf ausüben wollen<br />

Mehr Behandlungszeit, mehr Autonomie und<br />

weniger Regulierung für die bestmögliche Therapie<br />

Endlich Gehör bei den Krankenkassen für die<br />

jahrelangen Forderungen unserer gesamten<br />

Branche<br />

Quelle: www.vpt.de<br />

Jetzt online verfügbar: Plakate<br />

und Flyer als Patient*inneninfo<br />

Es ist an der Zeit, Patient*innen zu informieren, wie wenig Zeit Therapeut*innen zur Behandlung<br />

bleibt. Der <strong>VPT</strong> hat die wichtigsten Fakten für Sie plakativ aufbereitet. In einem <strong>VPT</strong>-live haben<br />

unser Bundesvorsitzender Hans Ortmann und unser Referent für Grundsatzfragen Steffen Gabriel<br />

die Materialien vorgestellt und erklärt, warum genau jetzt die Zeit reif ist zu (be)handeln.<br />

Machen Sie mit bei unserer Unterschriftensammlung!<br />

Sie alle kennen das aus dem Praxisalltag: große Unzufriedenheit<br />

bei den Patient*innen, aber auch bei uns Therapeut*innen,<br />

weil es viel zu lange bis zum ersten Termin dauert.<br />

Die Patient*innen haben Recht, nur trifft die Kritik meist die Falschen:<br />

uns als Therapeut*innen und unsere Rezeptionskräfte.<br />

Genau aus diesem Grund finden Sie unsere Argumente und<br />

Forderungen auf unserem Infoflyer zur besseren Kommunikation<br />

mit den Patient*innen. Zusätzlich stellen wir Ihnen auch ein<br />

Infoplakat für den Empfangsbereich oder das Wartezimmer Ihrer<br />

Praxis zur Verfügung.<br />

Denn wir brauchen dringend<br />

mehr Zeit zu behandeln<br />

Mit unserem Infoflyer und Infoplakat können Sie einfacher verdeutlichen,<br />

woran es bei der zeitnahen Terminvergabe scheitert.<br />

Denn der Fachkräftemangel gefährdet eine angemessene Versorgung<br />

aller Patient*innen. Oft können wir nur sehr spät und<br />

unflexibel Termine vergeben. Diesen Mangel haben jedoch nicht<br />

wir zu verantworten, seit Jahren verhallen unsere Forderungen<br />

fast ungehört bei den Krankenkassen und der Politik. Mit den<br />

letzten Gesetzen wurden hier die richtigen Weichen gestellt,<br />

aber jetzt scheitert es oft an der Umsetzung. So haben die letzten<br />

Vergütungserhöhungen zwar geholfen, sie sind aber bei Wei-<br />

tem noch nicht ausreichend für eine angemessene Vergütung<br />

der Praxen und der Beschäftigten. Bei der dringend notwendigen<br />

längeren und flexibleren Behandlungszeit blockieren die Kassen<br />

ebenfalls. Gleichzeitig ist unser toller Beruf nicht richtig attraktiv<br />

für den Nachwuchs: Das Schulgeld ist immer noch nicht flächendeckend<br />

abgeschafft, die im Vergleich zu anderen Berufen und<br />

Gesundheitsberufen geringen Gehälter locken auch nicht übermäßig<br />

und die akademische Ausbildung steckt vielerorts noch in<br />

den Kinderschuhen.<br />

Eins ist klar: Wir können und wir wollen<br />

besser behandeln, aber man lässt uns nicht!<br />

Wir hoffen, dass Ihnen die Flyer im Praxisalltag und auch bei<br />

Diskussionen mit Kolleg*innen helfen. Sprechen Sie mit Ihren<br />

Patient*innen und Kolleg*innen über unsere drängenden Probleme.<br />

Und machen Sie mit bei unserer Unterschriftensammlung!<br />

Getreu unseres Mottos „Gemeinsam mehr erreichen!“ werden<br />

wir so den Druck für die notwendigen Änderungen erhöhen.<br />

Unterschriftenlisten sowie Vorlagen für Plakate und Flyer können Sie<br />

auf unserer Website herunterladen. Sollten Sie weitere Flyer benötigen,<br />

können Sie diese bei Ihrer <strong>VPT</strong>-Landesgruppe bestellen.<br />

Alle Materialien zum Download jetzt unter<br />

► www.vpt.de/aktuelles/zeit-zu-behandeln<br />

◄<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


<strong>VPT</strong>online<br />

27<br />

Quelle: www.vpt.de<br />

IHR<br />

<strong>VPT</strong>-<br />

VORTEIL<br />

Bundesweit Fortbildungen suchen –<br />

auf <strong>VPT</strong>.de und in unserer neuen<br />

Fortbildungsbroschüre<br />

Auf unserer Website können Sie den Service schon<br />

lange nutzen: Unter der Rubrik Aus-/Fortbildung<br />

finden Sie alle Fortbildungen unserer <strong>VPT</strong>-Landesgruppen.<br />

Nun ist auch unser gemeinsamer Fortbildungskatalog erschienen,<br />

der das gesamte bundesweite Kursprogramm des <strong>VPT</strong> beinhaltet.<br />

Für Mitglieder ist das Verzeichnis kostenlos über ihre jeweilige<br />

<strong>VPT</strong>-Landesgruppe erhältlich. Nutzen Sie unser Online-Format mit<br />

intelligenter Suchfunktion, um genau den Kurs zu finden, der Ihren<br />

Bedürfnissen entspricht, oder schmökern Sie erst mal in aller Ruhe in<br />

unserer neuen Fortbildungsbroschüre. Bei uns finden Sie Top-Referenten<br />

und spannende Kursinhalte. Sammeln Sie Fortbildungspunkte,<br />

machen Sie Zertifikatsfortbildungen oder erweitern Sie Ihr Wissen rund<br />

um die Praxisführung. In unserem umfangreichen Kursangebot ist für<br />

jeden das Richtige dabei – sicher auch in Ihrer Nähe. Als <strong>VPT</strong>-Mitglied<br />

profitieren Sie zudem von vergünstigten Kursgebühren.<br />

Sie können in der Online-Fortbildungssuche die Liste der angezeigten<br />

Veranstaltungen filtern nach Landesgruppe, Veranstaltungsort,<br />

Kursinhalt und Datum.<br />

► www.vpt.de/aus-fortbildung/fortbildungen<br />

Füße hoch – Kopf an: Erster<br />

Online-Angestellten-Stammtisch<br />

Lange hatten wir es geplant und am 12. Oktober <strong>2022</strong> war<br />

es endlich so weit: Große Premiere für den ersten bundesweiten<br />

Angestellten-Stammtisch von und mit dem <strong>VPT</strong> live<br />

on air. Wie es sich für einen echten Stammtisch gehört, startete<br />

unser neues Online-Format <strong>VPT</strong>@work nach Feierabend,<br />

pünktlich um 20 Uhr auf Zoom – natürlich in gemütlicher,<br />

ungezwungener Runde. Mit von der Partie waren unser<br />

Referent Angestellte André Jahn, <strong>VPT</strong>-Justiziar D. Benjamin<br />

Alt sowie Christian Thieme, Referent für Soziale Medien<br />

im <strong>VPT</strong>. Die Referenten versorgten Teilnehmende mit allen<br />

wichtigen Infos zum aktuellen Arbeitsrecht. Anschließend<br />

gab es die Möglichkeit, unseren Experten Fragen zu stellen<br />

und zu diskutieren. Vielen Dank an alle, die dabei waren. Wir<br />

freuen uns aufs nächste Mal und den weiteren informativen<br />

Austausch zwischen Kolleg*innen!<br />

Den Termin und die Einwahldaten für den nächsten Angestellten-<br />

Stammtisch geben wir auf unseren Social-Media-Channels bekannt<br />

► www.facebook.com/vpt.de<br />

<strong>VPT</strong>-TIPP<br />

Aktuelle Publikation zu postoperativen<br />

Frühmaßnahmen und Rehabilitation<br />

nach operativer Arthrolyse bei<br />

Ellenbogensteife jetzt online lesen<br />

Seit vielen Jahren kooperiert der <strong>VPT</strong> mit der D-A-CH<br />

Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) e.V. An<br />

dessen Jahreskongress im Juli <strong>2022</strong> in München beteiligten wir uns mit<br />

einem exklusiven Physio-Programm. <strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzender Hans<br />

Ortmann hatte zusammen mit Prof. Knut Beitzel und Prof. Stefan<br />

Buchmann den Vorsitz für die Physiotherapie-Sitzungen übernommen.<br />

Im Mittelpunkt des Kongresses standen die digitale und computerunterstützte<br />

Diagnostik und Therapie.<br />

Digital ist auch der Fachartikel „Postoperative Frühmaßnahmen und<br />

Rehabilitation nach operativer Arthrolyse bei Ellenbogensteife“, an dem<br />

Hans Ortmann mitgeschrieben hat. Der Artikel wurde unter der<br />

Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht<br />

► http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de und ist<br />

daher online frei zugänglich. Wir zitieren nachfolgend die Zusammenfassung<br />

ohne Änderungen.<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Hintergrund: Die Ellenbogensteife stellt sowohl für den Operateur als<br />

auch für den postoperativen Nachsorger eine große Herausforderung<br />

dar. Hinsichtlich der sich anschließenden Rehabilitation und deren<br />

Inhalte besteht bis dato kein Konsens.<br />

Ziel: Das Ziel ist es, die wichtigsten Therapieinhalte nach Arthrolyse des<br />

Ellenbogens anhand einer umfassenden Literaturrecherche evidenzbasiert<br />

zu bewerten und mit Hilfe einer Umfrage unter ausgewiesenen<br />

DVSE-Ellenbogenexperten (D-A-CH Vereinigung für Schulter- und<br />

Ellenbogenchirurgie e.V.) einen möglichen bestehenden Konsens für<br />

oder gegen spezifische Therapieinhalte zu eruieren.<br />

Material und Methoden: Die Literatursuche erfolgte nach Leitlinien,<br />

den „health technology assessments“, systematischen Übersichtsarbeiten<br />

und klinischen Studien, die die postoperative Rehabilitation nach<br />

Arthrolyse des Ellenbogens untersuchten.<br />

Abgefragt wurden die Datenbanken des „Guidelines International<br />

Network“, diverse nationale Leitlinien, PubMed, das „Cochrane Central<br />

Register of Controlled Trials“, die „Cochrane Database of Systematic<br />

Reviews“ und die „Physiotherapy Evidence Database“, jeweils für den<br />

Zeitraum 01/1989 bis 12/2019. Im Rahmen einer Online-Umfrage<br />

wurden allen aktiven DVSE-Mitgliedern zu spezifischen Therapieinhalten<br />

der Rehabilitation nach Arthrolyse befragt.<br />

Ergebnisse: Im Zeitraum seit 1989 ließen sich aus 266 Artikeln 5<br />

Reviews und 58 Originalarbeiten identifizieren, die als Grundlage zur<br />

Anfertigung einer evidenzbasierten Nachbehandlungsempfehlung<br />

dienten. In Zusammenschau aller Ergebnisse und unter Einschluss der<br />

DVSE-Mitgliedermeinungen konnte ein Grundkonzept ausgearbeitet<br />

werden.<br />

Scannen Sie den QR-Code und<br />

finden Sie den kompletten Artikel<br />

als PDF zum Download!<br />

Quelle: Schoch C, Geyer S, Rentschler V, Jung C, Pfalzer F, Ortmann H, Beitzel K,<br />

Burkhart KJ, Schneider MM. Postoperative Frühmaßnahmen und Rehabilitation<br />

nach operativer Arthrolyse bei Ellenbogensteife. Obere Extremität <strong>2022</strong>; 17:<br />

192–200. https://doi.org/10.1007/s11678-022-0<strong>06</strong>97-6 ◄<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


28<br />

RECHT<br />

Aktuelle Fälle aus der <strong>VPT</strong>-Rechtsabteilung<br />

Endlich Grundsatzentscheidung:<br />

Physiotherapeut*innen haben<br />

Anspruch auf Verzugskostenpauschale<br />

Die <strong>VPT</strong>-Rechtsabteilung<br />

unterstützt seit Jahren therapeutische<br />

Praxen gegen<br />

gesetzliche Krankenversicherungen,<br />

die sich weigern, eine<br />

Verzugskostenpauschale zu<br />

zahlen. Nun hat <strong>VPT</strong>-Justiziar<br />

D. Benjamin Alt eine Grundsatzentscheidung<br />

erwirkt.<br />

Immer wieder kommt es vor, dass gesetzliche<br />

Krankenversicherungen die<br />

Zahlungsfristen, welche im Rahmenvertrag<br />

vereinbart wurden, nicht einhalten.<br />

In diesen Situationen machen viele physiotherapeutische<br />

Praxen gegen die gesetzlichen<br />

Krankenversicherungen im Anschluss<br />

eine Verzugskostenpauschale in<br />

Höhe von 40,00 Euro geltend. Dabei zahlen<br />

üblicherweise nur wenige Krankenkassen<br />

auf die Aufforderung der therapeutischen<br />

Praxis hin. Den Praxen bleibt regelmäßig<br />

nur der Weg zum Sozialgericht.<br />

Wenn die Krankenversicherung die<br />

Zahlungsfrist nicht einhält, steht der<br />

Praxis eine Verzugskostenpauschale<br />

in Höhe von 40 Euro zu.<br />

Selbstverständlich steht es Ihnen als<br />

Praxisinhaber*in zu, Ihren berechtigten<br />

Anspruch auf eine Verzugskostenpauschale<br />

vor Gericht einzuklagen. Hierbei<br />

geht es um eine Sache des Prinzips. Dabei<br />

erfolgten in der Vergangenheit stets<br />

in den Klageverfahren, in denen nach<br />

Ansicht von Rechtsanwalt D. Benjamin<br />

Alt ein Anspruch auf die Verzugskostenpauschale<br />

besteht, Zahlungen bzw. ein<br />

Anerkenntnis, sodass ein Urteil nicht gesprochen<br />

werden musste. Es bot sich deshalb<br />

leider nicht an, die Entscheidungen<br />

weiter zu veröffentlichen und anderen<br />

Therapeut*innen etwas für weitere Verfahren<br />

an die Hand zu geben. Zwar wurde<br />

von den Verfahren berichtet, allerdings<br />

brachte dies nur begrenzt etwas für andere<br />

Betroffene.<br />

Die AOK Baden-Württemberg wollte<br />

es jetzt vor dem Sozialgericht Stuttgart<br />

darauf anlegen, dass eine Entscheidung<br />

gefällt werden muss. Es erfolgte kein Anerkenntnis,<br />

sondern endlich in einem solchen<br />

Rechtsstreit ein Urteil mitsamt vollständiger<br />

Begründung.<br />

Die Rechtsanwaltskanzlei Alt und Partner<br />

unterstützte eine Physiotherapeutin<br />

aus Wendlingen und klagte vor dem Sozialgericht<br />

Stuttgart (Az: S 18 KR 3962/21)<br />

die Verzugskostenpauschale in Höhe<br />

von 40,00 € ein und beantragte zudem,<br />

dass die Kosten des Rechtsstreits von der<br />

AOK zu übernehmen sind. Mit Urteil vom<br />

10.08.<strong>2022</strong> erfolgte die Verurteilung der<br />

AOK Baden-Württemberg.<br />

Es liegt somit eine Entscheidung vor,<br />

die unter ► www.rechtsanwaltalt.de/<br />

downloads als PDF heruntergeladen werden<br />

kann. Des Dokuments können sich<br />

dann alle bedienen, welche in vergleich-<br />

Im verhandelten Fall zahlte die beklagte<br />

Kasse zwar nachträglich die<br />

Behandlungskosten, ließ jedoch die<br />

Verzugskostenpauschale weg.<br />

baren Situationen sind. Dabei muss darauf<br />

hingewiesen werden, dass grundsätzlich<br />

andere Gerichte zu anderen Entscheidungen<br />

kommen können, weil es<br />

sich nicht um eine höchstrichterliche<br />

Entscheidung handelt. Allerdings wurde<br />

von dem Gericht das erste Mal klar und<br />

deutlich sowie sauber erläutert, wie sich<br />

die Rechtslage darstellt. Somit handelt es<br />

sich um ein brauchbares Urteil zur Weiterverbreitung,<br />

welches anderen Praxen<br />

helfen dürfte.<br />

Der Rechtsstreit ging auf eine Rechnung<br />

vom 30.04.2021 zurück, mit welcher<br />

die therapeutische Praxis eine Behandlungsvergütung<br />

von über 200,00<br />

Euro geltend machte. Da eine Zahlung<br />

nicht einging, musste die Therapeutin mit<br />

Schreiben vom 31.05.2021 die AOK an die<br />

Zahlung erinnern. Sie machte zusätzlich<br />

40,00 Euro Verzugskostenpauschale nach<br />

§ 288 Abs. 5 BGB geltend. Am 02.<strong>06</strong>.2021<br />

zahlte die AOK dann die Rechnung, jedoch<br />

ohne Berücksichtigung der Verzugskostenpauschale.<br />

Mit Datum vom<br />

26.10.2021 wurde das Klageverfahren auf<br />

den Weg gebracht. Die AOK Baden-Württemberg<br />

teilte in dem Verfahren mit, dass<br />

nach ihrer Ansicht § 288 Abs. 5 BGB auf<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


RECHT<br />

29<br />

?§<br />

Nur für <strong>VPT</strong>-Mitglieder:<br />

Sie fragen, unser Justiziar antwortet<br />

UNSER EXPERTE<br />

die Rechtsbeziehungen gegen Krankenkassen<br />

und Leistungserbringer nicht anwendbar<br />

sei. Das Gericht war gegenteiliger<br />

Ansicht und verurteilte dann die<br />

AOK. Es wurde im Rahmen der gerichtlichen<br />

Entscheidung darauf hingewiesen,<br />

dass gem. § 69 Abs. 1 Satz 3 SGB V die<br />

Vorschriften des BGB auf das Verhältnis<br />

anwendbar sind. Voll umfasst sind auch<br />

die Regeln zur Verzugskostenpauschale.<br />

Das Gericht wies darauf hin, dass im<br />

Grunde die Krankenkassen Leistungen<br />

Krankenkassen als solvente Zahler –<br />

Gericht sieht Liquidität der Praxis bei<br />

verzögerter Bezahlung in Gefahr. BGB<br />

fordert bessere Zahlungsmoral.<br />

für deren Versicherte bei den zugelassenen<br />

Praxen „kaufen“ würden. Deswegen<br />

sei die Rechtsbeziehung mit einem<br />

„normalen“ privatrechtlichen Vertrag<br />

im Sinne des BGB vergleichbar. Der Gesundheitsmarkt<br />

stelle insoweit einen Teil<br />

des allgemeinen Wirtschaftslebens dar.<br />

Physiotherapeut*innen seien zur Finanzierung<br />

des laufenden Geschäftsbetriebs<br />

auf zügige Begleichung ihrer Rechnungen<br />

durch die Krankenkassen angewiesen,<br />

weil sie uneingeschränkt in Vorleistung<br />

zu treten haben. Bei der Herauszögerung<br />

von Prüfungs- und Zahlungsvorgängen<br />

oder bei ungerechtfertigter Einhaltung<br />

von Vergütungen bestünde die Gefahr,<br />

dass Physiotherapeut*innen zur Aufrechterhaltung<br />

ihres Betriebs auf Drittmittel<br />

angewiesen seien, die hohe Kosten verursachen<br />

und im Extremfall sogar die wirtschaftliche<br />

Existenz gefährden würden.<br />

Der Umstand, dass es sich bei Krankenkassen<br />

um solvente Schuldner handeln<br />

würde, sei kein angemessener Ausgleich<br />

dafür, auf die Verzugskostenpauschale zu<br />

verzichten. Durch eine verzögerte Bezahlung<br />

könnte die Liquidität insbesondere<br />

kleiner Betriebe nämlich ernstlich gefährdet<br />

werden. Die Vorschrift des § 288 BGB<br />

soll die Zahlungsmoral der Schuldner verbessern.<br />

Da zum konkreten Zeitpunkt eine Zahlungsfrist<br />

von 28 Tagen bestanden hatte<br />

und diese nicht eingehalten worden war,<br />

ergab sich also der Anspruch auf die Verzugskostenpauschale.<br />

Es darf darauf hingewiesen<br />

werden, dass mit dem neuen<br />

Bundesrahmenvertrag, welcher seit August<br />

2021 gilt, die Zahlungsfristen angepasst<br />

- also verkürzt wurden, jedoch in<br />

Bezug auf die Verzugskostenpauschale<br />

keine Änderungen vorliegen.<br />

<strong>VPT</strong>-Justiziar Alt freute sich somit gemeinsam<br />

mit der betreuten Physiotherapeutin<br />

darüber, dass der AOK Baden-<br />

Württemberg deutlich aufgezeigt wurde,<br />

dass sie Fristen einzuhalten hat und dass<br />

sie im Falle einer Fristversäumnis zumindest<br />

die Verzugskostenpauschale zu entrichten<br />

hat.<br />

Mehr Infos zu aktuellen Fällen aus der<br />

<strong>VPT</strong>-Rechtsabteilung gibt unser Justiziar<br />

D. Benjamin Alt auf unserem Channel<br />

► www.youtube.com/c/<strong>VPT</strong>de/videos<br />

◄<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesjustiziar<br />

D. Benjamin Alt<br />

ist niedergelassener<br />

Rechtsanwalt und<br />

berät Sie unter<br />

anderem zu<br />

Themen wie<br />

Arbeitsrecht,<br />

Praxisgründung,<br />

Praxisverkauf und Praxisübernahme,<br />

Haftungsrecht, Abrechnung, Patientenrechte<br />

sowie Wettbewerbs- und Werberecht<br />

Foto: privat<br />

Als <strong>VPT</strong>-Mitglied steht Ihnen<br />

unsere Rechts abteilung zur Seite.<br />

IHR<br />

<strong>VPT</strong>-<br />

VORTEIL<br />

Wenden Sie sich mit Ihrer rechtlichen<br />

Fragestellung an Ihre Landesgruppe oder an<br />

die <strong>VPT</strong>-Rechtsabteilung, die Mitgliedern eine<br />

kostenlose Erstberatung anbietet:<br />

D. Benjamin Alt<br />

Eilendorfer Straße 44<br />

52078 Aachen<br />

Telefon: 0241 955 97 991<br />

Fax: 0241 955 97 992<br />

E-Mail: Alt@<strong>VPT</strong>.de<br />

Internet: www.RechtsanwaltAlt.de<br />

<strong>VPT</strong>-Sprechzeiten: Montag bis Freitag<br />

von 9 bis 14 Uhr.<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


30<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

LG BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG<br />

Stauferstraße 13 ·<br />

70736 Fellbach-Schmiden<br />

Tel.: 0711 951910–0 ·<br />

Fax: 0711 515488<br />

E-Mail: info@vpt-bw.de<br />

Internet: www.vpt-bw.de<br />

Fort- und Weiterbildung:<br />

Telefon: 0711 48909070,<br />

Telefax: 0711 515488,<br />

E-Mail: info@vpt-akademie.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten<br />

Mo. bis Fr. 9.00–12.00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

Unter der Rubrik Fort- und Weiterbildungen<br />

sehen Sie einen Auszug<br />

aus unserem interessanten<br />

und umfangreichen Kursangebot.<br />

Weitere Kurse finden Sie auf unserer<br />

Homepage:<br />

► www.vpt-bw.de.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT NAGOLD<br />

Manuelle Therapie <strong>VPT</strong><br />

Baden-Württemberg<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 288<br />

Termin: Kursstart: 25.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Oliver Oswald<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 3.080.00, NM:<br />

€ 3.560,00<br />

KURSORT FELLBACH<br />

<strong>VPT</strong> Akademie, Stauferstraße 13,<br />

70736 Fellbach<br />

MT-Kids – Faszia-muskulo-skeletale<br />

Therapie für Säuglinge u.<br />

Kinder bis 14 Jahre<br />

FP: 62<br />

Termin: Kursstart: 10.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Jan Helge Martin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 800,00, NM: €<br />

840,00<br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin-Thema: Hand/Fuß<br />

FP: 24<br />

Termin: 18.11.-20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 300,00, NM: €<br />

350,00<br />

Migräne-Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 19.11.-20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 265,00, NM: €<br />

265,00<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 26.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Frank Vroomen, BSc. Bobath-Instruktor<br />

(IBITA anerkannt)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.600,00, NM:<br />

€ 1.690,00<br />

Handrehabilitation Einführungskurs<br />

Hand “Die Anatomie der<br />

Hand”<br />

FP: 16<br />

Termin: 29.11.-30.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 330,00, NM: €<br />

330,00<br />

Symptomkomplex Kopfschmerz-Schwindel<br />

II (SKS II)<br />

FP: 30<br />

Termin: 30.11.-03.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Elke Schulze<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 450,00, NM: €<br />

480,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand HT 2 – Finger und<br />

Daumengelenke<br />

FP: 16<br />

Termin: 01.12.-02.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 260,00, NM: €<br />

260,00<br />

Sehne trifft Training – Evidenzund<br />

praxisbezogene Sehnenrehabilitation<br />

FP: 8<br />

Termin: 03.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Thomas Metzger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 189,00, NM: €<br />

229,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand-HT 3 – Hand- und<br />

Radioulnargelenk<br />

FP: 16<br />

Termin: 03.12.-04.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 260,00, NM: €<br />

260,00<br />

PNF – Propriozeptive Neuromuskuläre<br />

Fazilitation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: <strong>06</strong>.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Nicola Fischer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.280,00, NM:<br />

€ 1.380,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

9-Aufbaustufe Hand I -Hand und<br />

Ellenbogen-<br />

FP: 16<br />

Termin: 13.12.-14.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 260,00, NM: €<br />

260,00<br />

Handrehabilitation – HT<br />

10-Aufbaustufe Hand II<br />

FP: 16<br />

Termin: 15.12.-16.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 260,00, NM: €<br />

260,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

HT8 -Hand und Sportverletzungen<br />

FP: 16<br />

Termin: 17.12.-18.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 260,00, NM: €<br />

260,00<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 14.01.2023<br />

Leitung: Frank Vroomen, BSc. Bobath-Instruktor<br />

(IBITA anerkannt)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.600,00, NM:<br />

€ 1.690,00<br />

Handrehabilitation Einführungskurs<br />

Hand “Die Anatomie der<br />

Hand”<br />

FP: 16<br />

Termin: 24.01.-25.01.2023<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 350,00, NM: €<br />

350,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand HT 2 – Finger und<br />

Daumengelenke<br />

FP: 16<br />

Termin: 26.01.-27.01.2023<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand-HT 3 – Hand- und<br />

Radioulnargelenk<br />

FP: 16<br />

Termin: 28.01.-29.01.2023<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Heilpraktiker Erlaubnis für<br />

Physiotherapie – Refresher<br />

FP: 9<br />

Termin: 03.02.2023<br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Ärztin für<br />

Anästhesie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 170,00, NM: €<br />

190,00<br />

Sektorale Heilpraktiker-Erlaubnis<br />

für Physiotherapeuten<br />

FP: 50<br />

Termin: Kursstart: 03.02.2023<br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Denys<br />

Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 695,00, NM: €<br />

895,00<br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin – Thema: Knie-Hüfte<br />

FP: 24<br />

Termin: 10.02.-12.02.2023<br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 300,00, NM: €<br />

350,00<br />

PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre<br />

Fazilitation)<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 15.02.2023<br />

Leitung: Elke Braun PT, MSc, IPN-<br />

FA Instruktorin und PNF-Fachlehrerin<br />

und Nicola Fischer PT, MSc,<br />

IPNFA Instruktorin und PNF-Fachlehrerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.280,00, NM:<br />

€ 1.380,00<br />

Intensiv-Kompaktkurs Mobilisation<br />

nervaler Strukturen – Dierlmeier<br />

Konzept<br />

FP: 38<br />

Termin: 16.02.-19.02.2023<br />

Leitung: Tina Liebelt , Seniorinstructor<br />

MNS-Dierlmeier Konzept<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 375,00, NM: €<br />

450,00<br />

KGG – Krankengymnastik am<br />

Gerät<br />

FP: 40<br />

Termin: 23.03.-26.03.2023<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 450,00, NM: €<br />

470,00<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22<br />

MT-Kids – Faszia-muskulo-skeletale<br />

Therapie für Säuglinge u.<br />

Kinder bis 14 Jahre<br />

FP: 62<br />

Termin: Kursstart: 23.03.2023<br />

Leitung: Jan Helge Martin,<br />

HP,PT,Osteopath B.Sc.DIU, anerkannter<br />

Kinderosteopath<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 800,00, NM: €<br />

840,00<br />

LG BAYERN<br />

Rosenkavalierplatz 18/II ·<br />

81925 München<br />

Tel.: 089 9999743 ·<br />

Fax: 089 91049627<br />

E-Mail: info@vpt-bayern.de<br />

Internet: www.vpt-bayern.de<br />

TERMINE FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Unterrichtsort<br />

Unterrichtsort ist München, sofern<br />

nicht anders angegeben.<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM1 – Schulter/Ellenbogen<br />

– Kursserie 9<br />

FP: 24, LG-Nr: BA2301Z015<br />

Termin: 20.-22.01.2023<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Sektorale Heilpraktiker-Ausbildung<br />

München<br />

FP: 50, LG-Nr: BA2301F018<br />

Ort: Hybrid und München<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 895 €, NM:<br />

1010 €<br />

Teil 1: 27.-29.01.23<br />

Teil 2: 31.02.-02.04.23<br />

Psychosomatische Schmerzphysiotherapie<br />

FP: 72, LG-Nr: BA230F023<br />

Leitung: Lehrteam der IGPS<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.490 €, NM:<br />

1.590 €<br />

Teil 1: 11.02.-12.02.2023<br />

Teil 2: 17.03.-19.03.2023<br />

Teil 3: 02.<strong>06</strong>.-04.<strong>06</strong>.2023<br />

Somatic Education – Therapie<br />

bei Diskusprolaps und Problemen<br />

der Beine<br />

FP: 15, LG-Nr: BA230F032<br />

Termin: 24.-25.02.2023<br />

Leitung: Beate Hagen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 365 €<br />

KG-Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

SOVDWAER GmbH<br />

Franckstraße 5<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Tel. 0 71 41 / 9 37 33-0<br />

info@sovdwaer.de<br />

www.sovdwaer.de<br />

Wenn<br />

Software,<br />

dann<br />

THEORG!<br />

Digital mit THEORG<br />

Dokumentation mit THEORG 2GO<br />

Ihre Praxis soll digitaler werden? Die Software THEORG<br />

unterstützt Sie mit grundlegenden Funktionen für die<br />

Praxisverwaltung: Von der Patienten- und Rezepteverwaltung,<br />

der Terminplanung und Abrechnung bis hin<br />

zur Verwaltung von Selbstzahlerleistungen und vieles<br />

mehr – THEORG hat die Lösung!<br />

Natürlich können Sie auch eine ausführliche, regelkonforme<br />

Behandlungsdokumentation durchführen. Mit<br />

dem Dokumentations-Assistenten von THEORG 2GO<br />

geht das auch einfach mobil am Smartphone oder<br />

Tablet!<br />

Arbeiten Sie mit THEORG wie und wo Sie wollen: am<br />

PC, per App am Tablet oder unterwegs am Smartphone!<br />

Besuchen<br />

Sie uns!<br />

therapie MÜNCHEN: 28. - 30.11.<strong>2022</strong>,<br />

Halle B0, Stand B02<br />

SGN 2.E13.1


32<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

FP: 40, LG-Nr: BA2304Z023<br />

Termin: 09.-12.03.2023<br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €, NM: 450 €<br />

Spezielle Elektrotherapie in der<br />

AOTR/EAP<br />

FP: 20, LG-Nr: BA230F038<br />

Termin: 11.-12.03.2023<br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Heilmittelkatalog – Spielender<br />

Umgang mit dem Heilmittelkatalog<br />

LG-Nr: BA2301W040<br />

Termin: 14.03.23–14–18 Uhr<br />

Ort: WEBINAR<br />

Leitung: Tobias Niklas<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 80 €, NM: 125 €<br />

Sektorale Heilpraktiker-Ausbildung<br />

FP: 50, LG-Nr: BA2301F020<br />

Ort: Hybrid und Bad Birnbach<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 895 €, NM:<br />

1010 €<br />

Teil 1: 24.-26.03.23<br />

Teil 2: 14.-16.04.23<br />

Bobath Grundkurs (1–2)<br />

FP: 150, LG-Nr: BA2302Z022<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Frank Vroomen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.550 €, NM:<br />

1.750 €<br />

Teil 1: 01.-08.04.23<br />

Teil 2: 29.10.-04.11.23<br />

Praktisches Wissen für<br />

sektorale Heilpraktiker und die,<br />

die es werden wollen<br />

LG-Nr: BA2301W043<br />

Termin: 17.04.2023–9–17 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: RA Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 €, NM: 185 €<br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 150, LG-Nr: BA230Z021<br />

Leitung: Frank Vroomen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.550 €, NM:<br />

1.750 €<br />

Teil 1: 22.04.-29.04.23<br />

Teil 2: 15.09.-21.09.23<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: BA2301F024<br />

Termin: 02.05.2023<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 €, NM: 265 €<br />

Faszientherapie – differenzierte<br />

Methodenvielfalt<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2201F025<br />

Termin: 26.-27.05.2023<br />

Leitung: Team Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 265 €<br />

Orthopädische Medizin nach Dr.<br />

Cyriax – Kurs 2 – Hand/<br />

Fuß – Kursserie 9<br />

FP: 24, LG-Nr: BA2301Z016<br />

Termin: 16.-18.<strong>06</strong>.2023<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Mukoviszidose – GK AT b.<br />

obstrukt. Lungenerkrankungen<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 58, LG-Nr: BA2303F036<br />

Ort: Donaustauf<br />

Leitung: Ute Düvelius<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 720 €, NM: 920 €<br />

Teil 1: 17.-18.<strong>06</strong>.2023<br />

Teil 2: 01.-02.07.2023<br />

Teil 3: 22.-23.07.2023<br />

Manuelle Faszientechniken/<br />

Rolfing-Einführung<br />

FP: 17, LG-Nr: BA2301F027<br />

Termin: 23.-24.<strong>06</strong>.23<br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325 €, NM: 425 €<br />

Migräne-Therapie<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2304F037<br />

Termin: 24.-25.<strong>06</strong>.<strong>2022</strong><br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Alternative bedarfsorientierte<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

LG-Nr: BA230W042<br />

Termin: 07.07.2023–14–<br />

19.15 Uhr<br />

Ort: Online-Veranstaltung<br />

Leitung: Dipl-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Schröpfen – eine alte Therapie<br />

neu entdeckt!<br />

FP: 16, LG-Nr: BA2301F028<br />

Termin: 22.-23.07.2023<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270 €, NM: 320 €<br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

Komplexe Physikalische<br />

Entstauungstherapie<br />

FP: 200, LG-Nr: BA2301Z045<br />

Termin: 21.07.-25.08.2023<br />

Leitung: Team Földi<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1400 €, NM:<br />

1400 €<br />

Sektorale Heilpraktiker-Ausbildung<br />

FP: 50, LG-Nr: BA2301F019<br />

Ort: Hybrid-Veranstaltung<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 895 €, NM:<br />

1010 €<br />

Teil 1: 08.-10.09.23<br />

Teil 2: 10.-12.11.23<br />

Spielender Umgang mit dem<br />

Heilmittelkatalog<br />

LG-Nr: BA2301W041<br />

Termin: 19.09.2023–14–18 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: Tobias Niklas<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 80 €, NM: 125 €<br />

Kraft des Bewusstseins – DER<br />

entscheidende Faktor in der<br />

Therapie<br />

FP: k. A., LG-Nr: BA2301F030<br />

Termin: 22.-23.09.2023<br />

Leitung: Armin Neumeier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 365 €<br />

CMD – Craniomandibuläre<br />

Dysfunktion<br />

FP: 16, LG-Nr: BA231F026<br />

Termin: 04.-05.10.2023<br />

Leitung: Dr. Omer Matthijs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Skoliose-Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2302F034<br />

Termin: 07.-08.10.23<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 365 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: BA2302F035<br />

Termin: 10.10.2023<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 €, NM: 265 €<br />

Handtherapie<br />

FP: 40, LG-Nr: BA2304F039<br />

Termin: 19.-22.10.2023<br />

Ort: tbz Würzburg<br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €, NM: 450 €<br />

Manuelle Therapie (IAOM)<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 280, LG-Nr: BA2301Z00<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Kurs 1: Schulter: 27.-29.10.2023<br />

Kurs 2: Ellenbogen: 15.-<br />

17.12.2023<br />

OM1: Schulter/Ellenbogen (Extrabuchung):<br />

26.-28.01.2024<br />

Kurs 3: Hand: 01.-03.03.2024<br />

Kurs 4: Fuß: 03.-05.05.2024<br />

OM2: Hand/Fuß (Extrabuchung):<br />

14.-16.<strong>06</strong>.2024<br />

Kurs 5: Knie: 26.-28.07.2024<br />

Kurs 6: Hüfte/Becken: 18.-<br />

20.10.2024<br />

OM3: Knie/Hüfte (Extrabuchung):<br />

29.11.-01.12.2024<br />

Kurs 7: LWS1: 17.-19.01.2025<br />

Kurs 8: LWS2: 21.-23.02.2025<br />

Kurs 9: BWS1: 21.-23.03.2025<br />

Kurs 10: HWS: 13.-15.<strong>06</strong>.2025<br />

Kurs 11: BWS2: 12.-13.07.2025<br />

Kurs 12: Kopfgelenk und CMD:<br />

12.-14.09.2025<br />

Pprüfungsvorbereitungskurs: 10.-<br />

12.10.2025<br />

Prüfung: 22.-23.11.2025<br />

Kursbeschreibungen<br />

Detaillierte Kursbeschreibungen<br />

finden Sie auf unserer Homepage:<br />

► www.vpt-bayern.de<br />

LG NORD-OST<br />

Geschäftsbereich<br />

Berlin-Brandenburg:<br />

Dirk Necker<br />

d.necker@vpt-nordost.de<br />

Geschäftsbereich<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Susanne Jarosch<br />

s.jarosch@vpt-mv.de<br />

BERLIN-BRANDENBURG<br />

Rennbahnallee 110 ·<br />

15366 Hoppegarten<br />

Tel.: 03342 302075 ·<br />

Fax: 03342 302079<br />

Internet: www.vpt-nordost.de<br />

E-Mail Fortbildung:<br />

fortbildung@vpt-nordost.de<br />

INFOS<br />

Fort- & Weiterbildung<br />

Die Termine zu den Ausschreibungen<br />

finden Sie unter:<br />

► www.vpt-nordost.de<br />

TERMINE<br />

Landesgruppen-/Mitgliederversammlung<br />

Ort: Hotel Neptun; Rostock Warnemünde<br />

Datum: 29.10.2023/09:00 – ca.<br />

17:00<br />

Kosten: 25,00 für Nichtmitglieder,<br />

Mitglieder sind kostenfrei<br />

Online Stammtisch der<br />

Landesgruppe<br />

Datum: jeden letzten Mittwoch<br />

im Monat<br />

► www.vpt-berlin-brb.de/<br />

startseite/startseite.html<br />

Aktuelle Themen zum Heilmittelbereich,<br />

aktuelle politische Informationen,<br />

spannende therapeutische<br />

Themen, sowie Themen<br />

rund um die Organisation der<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

33<br />

Praxis werden vermittelt, dargestellt<br />

und diskutiert. Fehlt ein Thema?<br />

– Dann bitte schnell eine Info<br />

an uns. Einwahldaten zum Online<br />

Stammtisch der Landesgruppe<br />

– Zoom-Meeting – werden per<br />

Mail bekannt gegeben und können<br />

in der Geschäftsstelle angefordert<br />

werden. Wir freuen uns Sie<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Noventi/azh – Schulungen/<br />

Rezeption/Rezept u. a. Themen/<br />

Digitalisierung<br />

Leitung: azh<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30, NM: 50<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Aqua Baby<br />

FP: 16 (nach erfolgreichem Abschluß<br />

Teil 2)<br />

Leitung: Gunhild Blutke-Nehls<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 245<br />

2023 – Termine s. Homepage<br />

Aktuelles Pflichtwissen für<br />

Therapeuten<br />

Leitung: RA B. Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 100, NM: 135<br />

Termine siehe Homepage<br />

Atemtherapie<br />

FP: 24<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235, NM: 295<br />

<strong>2022</strong> und 2023 – Termine siehe<br />

Homepage<br />

Ataxie<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2022</strong> und 2023 – Termine bitte<br />

der Homepage entnehmen<br />

Atlastherapie-Occiput-Atlas-<br />

Axis Behandlung (OAA)<br />

FP: 16<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Anatomie – für<br />

Physiotherapeuten<br />

Es wird durch den Einsatz von Dozenten<br />

des <strong>VPT</strong> erreicht, dass Praxis<br />

und Theorie, unter Einbeziehung<br />

von Präparaten, die vermittelten<br />

Kursinhalten am menschlichen<br />

Gewebe darzustellen. Analytik/Wissenschaft/Physiotherapie<br />

•<br />

In den Kursen wird Freies Studium<br />

an den Präparaten ermöglicht. •<br />

Unter Anleitung wird die Präparation<br />

von Extremitäten durch die<br />

Teilnehmern vor Ort stattfinden.<br />

FP: 18<br />

Ort: Anatomisches Zentrum der<br />

Charite<br />

Leitung: Dr. Th. Jöns und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 399, NM: 499<br />

Kursreihe in Kooperation mit dem<br />

der Charité, dem BeST, Berliner Simulations-<br />

und Trainingszentrum,<br />

vertreten durch PD Dr. rer. nat.<br />

Thomas Jöns und Gastdozenten<br />

des <strong>VPT</strong>. VA Ort Anatomisches Institut<br />

der Charité Berlin<br />

Applied Kinesiology<br />

FP: 125<br />

Leitung: Dr. rer. nat. Marco<br />

Schmidt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 600, NM: 600<br />

2023 – Termine s. Homepage<br />

ADHS & ADS bei Kindern und<br />

Erwachsenen<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Bobath – Konzept<br />

FP: 150<br />

Leitung: Ohlhäuser/Keller<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1560, NM: 1710<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

BGW Unternehmerschulung<br />

Leitung: Jan Böttcher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00, NM:<br />

100,00<br />

Betriebsärztliche Untersuchungen<br />

Unternehmerschulung Ausbildung<br />

Unternehmerschulung Fortbildung<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

Termine siehe Homepage<br />

Beckenboden – Funktionelle<br />

Anatomie<br />

FP: 15<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 215<br />

WEIL HYGIENE SEXY IST.<br />

Hygiene­konzepte­für­Physiotherapeuten<br />

Patienten behandeln - das sollte Ihr Fokus sein!<br />

Wir übernehmen das Erstellen eines fundierten und<br />

individuellen Hygienekonzepts.<br />

Markus­Methner<br />

Zertifizierter Hygieneberater<br />

Hygieneplan<br />

Sicherheitsdatenblätter<br />

Reinigungspläne für die Praxis<br />

Hautschutzplan<br />

Aushängepflichtige Gesetze<br />

u.v.m.<br />

SD MUNDITIAS<br />

PRIVATINSTITUT GmbH<br />

Pilsterhof 1<br />

97769 Bad Brückenau<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

www.praxis-hygienekonzept.de oder 09741­/­939­687­4


34<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Bodyweight Training in der<br />

Rückenschule – nach dem Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Bobath Kinder/Pädiatrie (Neu ab<br />

2021!!!)<br />

Ort: <strong>VPT</strong> Berlin BRB ; Geschäftsstelle,<br />

Rennbahnallee 110,<br />

15366 Hoppegarten<br />

2023 (in Planung als Kurszentrum<br />

der Landesgruppe)<br />

Becken-ISG-Os coccgis-WS<br />

FP: 16<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Behandlungsstrategien/HWS,<br />

Schulter; Arm, Hand<br />

FP: 18<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Behandlungsstrategien/LWS,<br />

Becken, Hüfte, Knie, Achillessehne<br />

FP: 18<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Befund – Physiotherapie/<br />

Refresher Grundkenntnisse und<br />

Aufbaukurse<br />

FP: 8<br />

Gebühr: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

u. a. beinhaltet dieser Kurs: Begriffsfindung<br />

Blankoverordnung<br />

vs. Direktzugang/Erstkontakt Zukunftsanforderungen<br />

in der Berufsrolle<br />

und den Kompetenzen<br />

Wandel der Wertigkeit des Befundes<br />

Ziele und Kontrollschritte einer<br />

Befunderhebung Befunddokumentation<br />

(Anfangs- Verlaufsund<br />

Endbefund) Aussagekraft im<br />

Therapiebericht Fokus auf Messungen<br />

an den Extremitäten und<br />

an der Wirbelsäule (NND-Messung,<br />

Umfangs- und Längenmessung)<br />

Ggf. Muskeltests<br />

Brustkrebs – Therapeutische<br />

Behandlungsansätze<br />

FP: 4<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

CMD<br />

FP: je 20<br />

Leitung: Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225, NM: 280<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Coaching im therapeutischen<br />

Alltag<br />

Leitung: Elke Krause & Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 265<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Craniosakrale Therapie<br />

FP: 56<br />

Leitung: Referenten der OSV-Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325, NM: 425<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Demenz – Fachphysiotherapeut<br />

Konzept „Demenz in der Einzelund<br />

Gruppentherapie“<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Datenschutz in der<br />

Physiotherapie<br />

<strong>2022</strong>/2023 auf Anfrage<br />

Die Kunst, gute Mitarbeiter zu<br />

finden und zu halten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Differentialdiagnostik<br />

FP: 20<br />

Leitung: Walter Lieb/Volkmar Frike<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 280<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Damit sich die Praxis rechnet<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Faszination Faszien – 2<br />

exklusive Kurse mit Dr. Robert<br />

Schleip!<br />

FP: 18<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370, NM: 470<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Elektrotherapie in der EAP/AOTR<br />

FP: 20<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 210<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Existenzgründung<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Faszien „Die Welt unter der<br />

Haut“<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dr. Kai Friedrich Hodeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220, NM: 290<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs<br />

„Anatomie für Physiotherapeuten“<br />

in der Charité . Thema „Faszien<br />

in der Anatomie.<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 340<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Feldenkrais/mit Leichtigkeit und<br />

Kreativität im Alltag und Berufsleben<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Faszienbehandlung in der<br />

physikalischen Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Feldenkrais in der Rückenschule<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Präventive Fußgymnastik –<br />

Fitte Füße ein Leben lang<br />

FP: 16<br />

Leitung: Christina Greiner-Maneke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250, NM: 350<br />

<strong>2022</strong><br />

Präventives Beweglichkeitstraining<br />

des Schulter-Nackenbereiches<br />

FP: 16<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250, NM: 350<br />

<strong>2022</strong>/2023<br />

Frühjahrstreffen der Lymphterapeuten<br />

FP: 9<br />

Leitung: Dr. med. Manfred Klare<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55, NM: 75<br />

voraussichtlich April 2023<br />

Gelenkdrainage – Lymphologische<br />

Techniken<br />

FP: 28<br />

Leitung: Karl Metz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320,00 , NM:<br />

360,00<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Aphasie- und<br />

Dysphagieformen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 130<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Diagnose von<br />

Gedächtnisstörungen<br />

FP: 10<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 130<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Gerätegestützte Krankengymnastik/Zertifikatskurs<br />

FP: 40<br />

Ort: Hoppegarten & Potsdam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395, NM: 465<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Gesundheitstraining nach Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

ZPP zertifiziert<br />

Hot Stone<br />

Leitung: Steffen Haupt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210, NM: 250<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Heilpraktiker/Intensivkurs für<br />

medizinisch Vorgebildete<br />

14 Kursteile<br />

Ort: GS Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Schneider & Dozententeam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 (je Kursteil),<br />

NM: 185 (je Kursteil)<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Kurstermine- siehe Homepage<br />

HWS – Heimprogramm/ein<br />

evidenzbasiertes Gruppenkonzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245, NM: 265<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Heilpraktiker – Intensivkurs mit<br />

integriertem sekt. HP<br />

Für Osteopathen und Osteopathie-Schüler.<br />

14 Kursteile! Infos<br />

auf der Homepage.<br />

Leitung: Dr. R. Schneider & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2030, NM: 2590<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Kursteile entnehmen Sie bitte der<br />

Ausschreibung -Homepage!<br />

Heilpraktiker-Prüfungstraining<br />

Buchbar – Gesamt oder Einzelkurse<br />

Leitung: Rolf Schneider<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 220<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Dieser Kurs wendet sich an Absolventen<br />

& Teilnehmer eines HP-<br />

Kurses.<br />

IDOGO – Qi Gong Basiskurs<br />

& Aufbaukurs (Trainerausbildung)<br />

Chinesische Atem- und Bewegungstherapie<br />

mit dem IDOGO-<br />

Stab<br />

FP: 22<br />

Leitung: Daniel Tjoa (Lehrer für<br />

Tai Chi und IDOGO Qi Gong)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235, NM: 265<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Inversionstrauma/Untersuchung<br />

und Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215, NM: 250<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

K-Active Taping<br />

Leitung: Team K-Aktiv Europe<br />

GmbH<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 275, NM: 315<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Kniegelenk<br />

FP: 16<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

KISS Schädelasymetrien<br />

– Grundkurs & Ausfbaukurs<br />

FP: 20<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

KISS/KIDD Schädelasymmetrien<br />

– Grund-/Aufbaukurs<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Lumbale Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig E. Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215, NM: 250<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Lendenwirbelsäule – LWS<br />

Gruppenprogramm<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245, NM: 265<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Manuelle Lymphdrainage –<br />

Zertifikatsausbildung<br />

FP: 180<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Zielgruppe: PT, KG, Ma.med.Ba.<br />

Leitung: MFZ Hannover<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490, NM: 1490<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Manuelle Therapie Zertifikatskurs<br />

nach Sachse – Hoppegarten<br />

FP: 320<br />

Ort: Geschäftsstelle Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,00 EUR je<br />

Teil, NM: 310,00 EUR je Teil<br />

Kurs 2021 belegt!<br />

Neuer Kurs 24.11.<strong>2022</strong>–2024 !<br />

Marnitz<br />

FP: 50<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310, NM: 410<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

MTT-Medizinische Trainingstherapie/Medizinisches<br />

Aufbautraining<br />

Gesamtangebot.<br />

FP: 121<br />

Ort: Potsdam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1049, NM: 1199<br />

2023 – Termine s. Homepage<br />

Kurs nur gesamt buchbar.<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team S. & H. Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Muskeldehntechniken versus<br />

Faszientechniken<br />

FP: 17<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Manuelle Therapie<br />

Hoppegarten (NEU)<br />

Kursserie in Kooperation mit dem<br />

Bildungswerk Physio-Akademie<br />

des ZVK gGmbH Wremer Specken<br />

4 D-27639 Wurster Nordseeküste<br />

OT Wremen<br />

FP: 302<br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team Physio Akademie<br />

Physio Deutschland Team Herr<br />

H. Dahl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 3920,00, NM:<br />

4159,00<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

ˮDie Osteopathie lehrte mich das tiefe<br />

Vertrauen in die unermesslichen Selbstheilungskräfte<br />

des menschlichen Körpers.<br />

Das änderte in meiner Arbeit alles.“<br />

Ina Mellentin<br />

Physiotherapeutin<br />

BVO-Mitglied seit 2018<br />

Starker Service, starker Fortschritt,<br />

starker Partner – mit dem Bundesverband<br />

Osteopathie e.V. – BVO liegen Sie richtig.<br />

Profitieren Sie – auch schon als Osteopathie-<br />

Schüler – von unserem umfangreichen,<br />

individuellen Serviceangebot und unserem<br />

speziellen Schüler-Angebot.<br />

Osteopath werden – aber wie?<br />

www.bv-osteopathie.de/osteopath-werden/<br />

Bundesverband Osteopathie e.V. – BVO<br />

Markgrafenstr. 39 · 95680 Bad Alexandersbad<br />

Tel 0 92 32.88 12 60 · info@bv-osteopathie.de


36<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Manuelle Therapie –<br />

Hoppegarten<br />

Zertifikatskurs nach Sachse mit<br />

Referenten Team C. Melzer<br />

FP: 320<br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team C. Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 310<br />

2023 – Termine s. Homepage<br />

Neurologie und Geriatrie –<br />

effektive Übungen<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Narbentherapie verschiedene<br />

Kurse<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Narbentherapie – Segmentales<br />

und fasziales Schröpfen<br />

Bitte auch aktuelle Online Kurse<br />

zum Thema „Schmerztherapie“<br />

beachten!!!!<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Neurologie und Geriatrie – Training<br />

FP: 16<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Neurale Strukturen – Mobilisation<br />

des Nervensystems<br />

FP: 20<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Postgraduale Kurse Torsten<br />

Liem und Terence Dowling,<br />

sowie Lisa Krampe<strong>2022</strong><br />

FP: 28 nicht für alle Teile<br />

Leitung: ASO Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 430 , NM: 470<br />

osteopathische Kurse – Diverse<br />

Angebote <strong>2022</strong>/2023<br />

Postgraduale Kurse mit Torsten<br />

Liem und Terence Dowling<br />

<strong>2022</strong>/2023<br />

Osteoporose – Trainer/Therapie<br />

und Befähigung zur Gruppenleitung<br />

Osteoporose – Trainer Prävention<br />

und Rehabilitation in der Osteoporose<br />

– Therapie mit Befähigung<br />

zur Gruppenleitung<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 170<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Osteoporose – Trainer/<br />

Refresher<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 240<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Obere Extremitäten<br />

FP: 25<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 330<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Parkinson – Behandlung bei<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 16<br />

Leitung: Renhardt Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 230<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 150<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

PNF – Zertifikatskurs/Propiozeptive<br />

neuromuskuläre<br />

Fazilation<br />

Gesamtangebot<br />

FP: 40 je Teil<br />

Leitung: neuer Dozent*in<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 je Teil, NM:<br />

520 je Teil<br />

in Planung 2023<br />

Praxisnachfolge<br />

Nachfolge – Richtig gestalten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70, NM: 110<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Pilateslehrer – Ausbildung/ZPP<br />

zertifiziert<br />

FP: 28 je Kursteil<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 285, NM: 345<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Periostbehandlung (Knochenhautbehandlung)<br />

FP: 18<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Psychosomatik – Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

FP: 30<br />

Leitung: Dr. Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395, NM: 495<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Posturales Rückentraining“-Seminarleiterausbildung<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Rückenschule, RS-Lehrerausbildung<br />

mit KddR-Lizenz<br />

FP: 60<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 470, NM: 510<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Rücken Braining ® “- Seminarleiterausbildung<br />

FP: 16<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Rückenschule Aufbaukurs <strong>VPT</strong><br />

Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Schröpfen – Eine alte Therapie<br />

neu entdeckt<br />

FP: 16<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Schulter-Das komplexe<br />

Beschwerdebild der Schulter<br />

aus der Sicht des Therapeuten<br />

FP: 20<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Stressmanagement<br />

FP: keine<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 270<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Skoliose-Ganzheitliche<br />

Skoliosebehandlung – Grundkurs<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie 2019 an die<br />

Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

– Grundkurs/Aufbaukurs in<br />

Anlehnung an die Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Sturzprophylaxe – in der<br />

Neurologie und Geriatrie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Steuerrecht in der<br />

Physiotherapie<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Schlaganfall – Update<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Spastik – Update<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Standardisierte Untersuchung<br />

der Schulter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290, NM: 350<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Schmerztherapie – Webinar/<br />

diverse Angebote<br />

4 Stunden<br />

FP: je nach Thema<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Taiping – Medical Taping<br />

Konzept Kompaktkurs 2020/1–3<br />

und Teil 4<br />

FP: 16<br />

Leitung: R.-E. Gericke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 290<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Taping – Kinesis – Akupunkturgittertaping<br />

FP: keine<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 335<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Terrier – Manipulativmassage<br />

nach Dr. Terrier<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

37<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 310<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Therapeutisches Klettern in der<br />

MTT<br />

FP: 17<br />

Leitung: Dr. Rene Kittel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250, NM: 250<br />

<strong>2022</strong>/2023 Termine s. Homepage<br />

Thai – Öl – Massage/Eine<br />

Traditionelle Thaimassage<br />

FP: 24<br />

Leitung: Joachim Schulz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Homepage<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Triggerpunkttherapie – Obere<br />

Extremitäten<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 330<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Triggerpunkttherapie Myo-Faszial<br />

– Schmerztherapie<br />

FP: 25<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 310<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

WABASKA Konzept – Beckenbodentraining<br />

FP: 17<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 230<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Yin – Yan Meridianmassage<br />

FP: keine<br />

Leitung: Ping Lion Tjoa<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225, NM: 255<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

MECKLENBURG-<br />

VORPOMMERN<br />

Residence Park 9 ·<br />

19<strong>06</strong>5 Raben Steinfeld<br />

Tel.: 0385 5507989 ·<br />

Fax: 0385 5810033<br />

E-Mail: info@vpt-mv.de<br />

Internet: www.vpt-mv.de<br />

INFOS<br />

Erreichbarkeit<br />

Unsere Geschäftsstelle ist für<br />

Sie in folgenden Zeiten erreichbar:<br />

Mo. – Do.: 08:00–12:00 und<br />

13:00–15:00 Uhr und Fr. 08:00–<br />

14:00 Uhr. In dringenden Fällen<br />

erreichen Sie Herrn Paulsen persönlich<br />

unter seine Mobilnummer<br />

0172 3811158.<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie unter<br />

► www.vpt-mv.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT SCHWERIN<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2017–2023<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325,00 €/Kursteil,<br />

NM: 380,00 €/Kursteil<br />

Teil 49 – Refresher Viscerale:<br />

11.11. – 13.11.<strong>2022</strong><br />

Teil 50 – Refresher Parietal:<br />

20.1. – 22.1.2023<br />

Weitere Termine werden später<br />

bekannt gegeben. Die gesamte<br />

Ausbildung beträgt 1.500 UE.<br />

Kursteile sind auch einzeln buchbar.<br />

Manuelle Therapie 2020–<strong>2022</strong><br />

FP: 320<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €/Kursteil,<br />

NM: 310 €/Kursteil<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung:<br />

16.11. – 20.11.<strong>2022</strong><br />

Manuelle Therapie 2021–2023<br />

FP: 240<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €/Kursteil,<br />

NM: 310 €/Kursteil<br />

Teil 8 – BWS/Rippe:<br />

3.11. – 5.11.<strong>2022</strong><br />

Teil 9 – HWS: 19.1. – 21.1.2023<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung: 28.3. – 31.3.2023<br />

Manuelle Therapie <strong>2022</strong>–2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 € je Kursteil,<br />

NM: 390 € je Kursteil<br />

Teil 4 – Ellenbogen/Hand:<br />

24.11. – 26.11.<strong>2022</strong><br />

Teil 5 – ISG/Hüfte: 2.2. – 4.2.2023<br />

Teil 6 – Knie/Fuß:<br />

10.5. – 13.5.2023<br />

Teil 7 – LWS: 19.7. – 22.7.2023<br />

Teil 8 – BWS/Rippe:<br />

26.10. – 28.10.2023<br />

Teil 9 – HWS: 1.2. – 3.2.2024<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung: 24.4. – 28.4.2024<br />

Abrechnungsstelle Nordmark<br />

für PhysikalischeTherapie e.V.<br />

An der Alster 26 • 20099 Hamburg<br />

Telefon (040) 24 49 52 oder 24 70 52 • Fax (040) 2 80 36 71<br />

info@abrechnungsstelle-nordmark.de<br />

Ihre berufsständische Abrechnungsstelle<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

■ Abrechnung von Privatabrechnungen nach Ihren Vorgaben<br />

■ Maschinenlesbare Abrechnung nach § 302 SGB V<br />

■ Sofortige Vorauszahlung von ca. 80 % Ihrer Abrechnungssumme<br />

■ Prüfung und Berichtigung Ihrer Rezepte<br />

■ Versicherung der Verordnungsblätter<br />

■ Rechnungserstellung, Postversand, Mahnwesen, Inkasso<br />

■ Umsatz- und Rezeptstatistik<br />

Unsere Mitarbeiter beraten Sie umfassend<br />

und informieren Sie gern über die speziellen<br />

Abrechnungsmodalitäten.<br />

Das PNF-Konzept<br />

Kunde: Abrechnungsstelle Nordmark_1<br />

FP: 150<br />

Ort: Schwerin<br />

Format: 1/8 hoch<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Rubrik: Gebühr <strong>VPT</strong>-M: Industrie 450 €/Kursteil,<br />

NM: 550 €/Kursteil<br />

Teil 3: 13.3. – 17.3.2023<br />

Heilpraktiker Ausbildung nach<br />

dem INAMA Konzept<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Paul Inama und eos-Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2685 €, NM:<br />

3185 €<br />

Infoveranstaltung* – Online:<br />

23.11.<strong>2022</strong><br />

*Webinar, um Anmeldung wird<br />

gebeten, die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Dieser Kurs ist nur zusammenhängend<br />

buchbar. Die Kursgebühr<br />

ist auch bei Nichtteilnahme<br />

an einzelnen Kursteilen fällig!<br />

Lehrbücher können vor Ort gekauft<br />

werden und sind NICHT in<br />

der Kursgebühr enthalten.<br />

WEBINAR – Abrechnungsmöglichkeiten<br />

für Heilpraktiker<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Paul Inama und eos-Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 98 €, NM: 153 €<br />

WEBINAR : 5.12.<strong>2022</strong><br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

FP: 40<br />

Termin: 3.11. – 6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395 €, NM: 495 €<br />

Das PhysioFlossing Konzept<br />

Termin: 6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Nadine Kloster<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 €, NM: 210 €<br />

Kiefergelenksdysfunktion<br />

– CMD 1 und 2 Kompaktkurs<br />

FP: 58<br />

Termin: 7.11. – 12.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 540 €, NM: 640 €<br />

Rezeptionskraft für Massageund<br />

Physiotherapiepraxen<br />

– WEBINAR<br />

Termin: 23.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Patrick Krüger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 60 €, NM: 110 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 3.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260 €, NM: 360 €<br />

Fasziengym und aktive<br />

Faszienarbeit<br />

FP: 18<br />

Termin: 10.12. – 11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Referententeam Fasziengym<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 €, NM: 390 €<br />

Gebühr beinhaltet Rollen und Bälle<br />

zum Mitnehmen.<br />

KURSORT ROSTOCK<br />

seit über<br />

60 Jahren<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2020–2025<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345 €/Kursteil,<br />

NM: 430 €/Kursteil<br />

Osteopathie – Refresher-Synthese:<br />

18.11. – 19.11.<strong>2022</strong><br />

Weitere Themen und Termine<br />

werden später bekannt gegeben.<br />

Die gesamte Ausbildungszeit beträgt<br />

1.400 UE.<br />

Manuelle Therapie 2021–2023<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Team Dr. med. Frank<br />

Bartel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €/Kursteil,<br />

NM: 310 €/Kursteil<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


38<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Teil 7 – LBH-Region und Muskulatur:<br />

8.12. – 11.12.<strong>2022</strong><br />

Teil 8 – un. Extremität/Muskulatur<br />

un. Körperhälfte:<br />

19.1. – 22.1.2023<br />

Teil 9 – Verkettungssyndrome<br />

der un. Extremität/LWS:<br />

16.3. – 19.3.2023<br />

Teil 10 – funktionelle Zusammenhänge/schrift.<br />

Prüfung:<br />

4.5. – 7.5.2023<br />

Teil 11 – Prüfungsrefresher/Abschlussprüfung:<br />

15.6. – 18.6.2023<br />

Manuelle Therapie <strong>2022</strong>–2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Teil 3 – HWS: 30.3. – 2.4.2023<br />

Teil 4 – HWS/BWS/Muskulatur ob.<br />

Körperhälfte: 8.6. – 11.6.2023<br />

Teil 5 – Verkettungssyndrome<br />

der o. Extremität – HWS/BWS:<br />

21.9. – 24.9.2023<br />

Teil 6 – LBH-Region:<br />

16.11. – 19.11.2023<br />

Teil 7 – LBH-Region und Muskulatur:<br />

07.12. – 10.12.2023<br />

Termine 2024 siehe Homepage<br />

Atemtherapie – Aufbaukurs<br />

FP: 32<br />

Termin: 2.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Reinhardt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310 €, NM: 410 €<br />

Kiss Syndrom<br />

FP: 36<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Uwe Carstens/Ulrich<br />

Martens<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 400 €, NM: 500 €<br />

Teil 2: 3.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn & Breuss – Aufbaukurs<br />

Termin: 4.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 170 €<br />

Demenz – Therapie- und<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

FP: 18<br />

Termin: 5.11–6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Eva Jendroszek-Koslowski<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 330 €<br />

Wirbelsäulengymnastik nach<br />

dem Yogakonzept – Aufbaukurs<br />

Termin: 5.11. – 6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Lippert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 159 €, NM: 259 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 7.11. – 18.11.<strong>2022</strong><br />

Therapiekurs: 21.11. – 2.12.<strong>2022</strong><br />

Triggerpunkttherapie<br />

FP: 24<br />

Termin: 11.11. – 13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 340 €<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter<br />

FP: 19<br />

Termin: 12.11. – 13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Behandlung bei Morbus<br />

Parkinson<br />

FP: 16<br />

Termin: 19.11. – 20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Holm Thieme<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Faszientherapie – Teil 2<br />

FP: 36<br />

Termin: 25.11. – 28.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 520 €, NM: 620 €<br />

Adipositas – Bewegungsförderung<br />

bei Stoffwechselstörungen<br />

Termin: 26.11. – 27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Birgit Hitschler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Ganzkörperkräftigungstraining<br />

nach Mark Lauren<br />

Termin: 26.11. – 27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Neuro – Athletiktrainer<br />

Termin: 2.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Edmund Boettcher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 465 €, NM: 565 €<br />

Manipulationskurs<br />

Termin: 5.12. – 6.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 330 €<br />

KURSORT NEUBRANDENBURG<br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 550 €/Kursblock,<br />

NM: 650 €/Kursblock<br />

Block 3: 12.12. – 16.12.<strong>2022</strong><br />

Tiefenmassage nach<br />

Dr. med. H. Marnitz<br />

FP: 45<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 399 €, NM: 510 €<br />

Teil 2: 2.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Morbus Sudeck oder CRPS – geschwollene<br />

Hand<br />

Termin: 5.11. – 6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Margot Grewohl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Säuglingsgymnastik – Aufbaukurs<br />

FP: 16<br />

Termin: 11.11. – 12.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Karin Hoss<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195 €, NM: 295 €<br />

LG NORD-WEST<br />

Hauptgeschäftsstelle Hannover<br />

Albert-Schweitzer-Str. 1<br />

30880 Laatzen<br />

Regionalbüro Hamburg<br />

An der Alster 26<br />

20099 Hamburg<br />

Regionalbüro Bremen<br />

Parkstr. 4<br />

28209 Bremen<br />

Tel.: 0511–936 807 10<br />

E-Mail:<br />

fortbildung@vpt-nord-west.de<br />

Internet:<br />

www.vpt-nord-west.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Telefonische Sprechzeiten: Mo.<br />

bis Do. von 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT HAMBURG<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

und Sturzprävention<br />

FP: 15<br />

Termin: 12.-13.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Beckenbodentraining für sie<br />

und ihn nach Wabaska ®<br />

FP: 17<br />

Termin: 18.-19.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Robert Häusler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 270 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

Zertifikatskurs<br />

FP: 40<br />

Termin: 27.-30.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Team Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 390 €, NM: 465 €<br />

Funktionelle Schuheinlagen in<br />

der Physiotherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 03.-04.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 10.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

ISG – Therapie oder Fiktion<br />

FP: 10<br />

Termin: 11.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

CMD – Das Professional Konzept<br />

Kurs 1–3<br />

FP: 60<br />

Leitung: Team Werner Röhrig,<br />

CMD Professional<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 720 €, NM: 870 €<br />

Kurs 1: 20.-22.01.2023 (Kiefergelenksbefundung)<br />

Kurs 2: 29.-30.04.2023 (Kiefergelenksbehandlung)<br />

Kurs 3: 14.-16.07.2023 (Cranium<br />

und craniale Nerven<br />

Kinesiologisches Taping (Elyth<br />

S) – Basiskurs<br />

FP: -<br />

Termin: 11.-12.02.2023<br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260 €, NM: 300 €<br />

Migränetherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 16.-17.02.2023<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 270 €<br />

Chronischer Schmerz<br />

FP: 17<br />

Termin: 18.-19.02.2023<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 270 €<br />

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung<br />

2023–2025)<br />

FP: 324<br />

Leitung: Thorsten Munt & Team<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

39<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2620 €, NM:<br />

3475 €<br />

Kurs 1: 30.03.-02.04.2023<br />

Kurs 2: 29.<strong>06</strong>.-02.07.2023<br />

Kurs 3: 27.-30.09.2023<br />

Weitere Termine werden noch bekannt<br />

gegeben!<br />

Psychosomatik<br />

FP: 30<br />

Termin: 14.-16.04.2023<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 340 €, NM: 420 €<br />

Der Myofasziale Schmerztherapeut<br />

FP: 80<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 850 €, NM: 950 €<br />

Kurs 1: 22.-25.<strong>06</strong>.2023<br />

Kurs 2: 24.-27.08.2023<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 25.11.2023<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

Manuelle Therapie Expertlevel<br />

– Spezielle Aufbaukursserie<br />

FP: 72<br />

Leitung: Thorsten Munt & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 870 €, NM:<br />

1137 €<br />

Teil 1: 13.-15.10.2023<br />

Teil 2: 17.-19.11.2023<br />

Teil 3: 01.-03.12.2023<br />

ISG – Therapie oder Fiktion: Das<br />

Ilio-Sacralgelenk kritisch<br />

beleuchtet!<br />

FP: 10<br />

Termin: 26.11.2023<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

(Zertifikatskurs)<br />

FP: 40<br />

Termin: <strong>06</strong>.-09.12.2023<br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 390, NM: 465<br />

KURSORT LAATZEN<br />

Kinesiologisches Taping (Elyth<br />

S) – Basiskurs<br />

Termin: 18.-19.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260 €, NM: 300 €<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatsausbildung<br />

FP: 260<br />

Leitung: Michael Scherff und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2400 €, NM:<br />

2400 €<br />

24.-27.11.<strong>2022</strong> (E1)<br />

16.-19.03.2023 (W1)<br />

15.-18.<strong>06</strong>.2023 (E2)<br />

05.-08.10.2023 (EM)<br />

die weiteren Termine werden<br />

noch bekannt gegeben<br />

CMD – Das Professional Konzept<br />

Teil 4<br />

FP: 20<br />

Termin: 03.-05.02.2023<br />

Leitung: Team Werner Röhrig,<br />

CMD Professional<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 290 €<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 11.02.2023<br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 49 €, NM: 49 €<br />

Marketing für Physiotherapeuten<br />

(online)<br />

Termin: 24.02.2023<br />

Leitung: Christian Westendorf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50 €, NM: 70 €<br />

PNF (Zertifikatsausbildung)<br />

FP: 130<br />

Leitung: Martina Schindler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1320 €, NM:<br />

1500 €<br />

Kurs 1: 07.-11.03.2023 (Grundkurs)<br />

Kurs 2: 23.-27.<strong>06</strong>.2023 (Grundkurs)<br />

Kurs 3: 18.-22.11.2023 (Aufbaukurs,<br />

Prüfung)<br />

Neuroreha in der Praxis<br />

FP: 9<br />

Termin: 23.03.2023<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Spastik<br />

FP: 9<br />

Termin: 24.03.2023<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Manuelle Therapie in der<br />

Neurologie<br />

FP: 18<br />

Termin: 25.-26.03.2023<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 350 €<br />

CMD – Das Professional-Konzept<br />

Kurs 1–3<br />

FP: 60<br />

Leitung: Team Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 720 € , NM: 870 €<br />

Kurs 1: 31.03.-02.04.23 (Kiefergelenksbefundung)<br />

Kurs 2: 09.-11.<strong>06</strong>.23 (Kiefergelenksbehandlung)<br />

Kurs 3: 08.-10.09.23 (Cranium<br />

und craniale Nerven)<br />

sektoraler Heilpraktiker<br />

Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

ARNI – ihre bundesweite Abrechnungsstelle aus Niedersachsen<br />

Abrechnung und schnelle Auszahlung zum fairen Pauschalpreis.<br />

Damit Sie den Kopf frei haben für Ihre Patienten.<br />

Wir bieten Ihnen unter anderem:<br />

▶ Prüfung, Erfassung und Rechnungserstellung<br />

▶ Privatverordnungen ohne Aufschlag<br />

▶ Schnelle Auszahlung, genau wie Sie es wünschen<br />

▶ Alles inkl. Mahnverfahren sowie Klärung mit den Kassen<br />

und Patienten<br />

▶ Rezeptversicherung und vieles mehr inklusive<br />

▶ Gerne übernehmen wir Ihre Daten auch direkt aus Ihrer Praxissoftware<br />

oder beraten Sie zu einer Lösung für Ihre Praxis<br />

Probieren Sie uns unverbindlich aus:<br />

<strong>VPT</strong>-Mitglieder erhalten die ersten beiden Abrechnungen kostenlos.<br />

...mit uns können Sie rechnen…<br />

Abrechnungsstelle Niedersachsen für Heil­ und Hilfsmittel GmbH<br />

Landschaftstr. 7 | 30159 Hannover<br />

Tel. 0511 307940 | www.arni­gmbh.de | info@arni­gmbh.de<br />

Termin: 21.-23.04. und 13.-<br />

14.05.2023<br />

Leitung: HPS-Lehrteam <strong>VPT</strong> Nord-<br />

West<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 625 €, NM: 740 €<br />

Physio meets Füße<br />

FP: 14<br />

Termin: 28.-29.04.2023<br />

Leitung: Vivian Gläsel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 360 €<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: <strong>06</strong>.05.2023<br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 49 €, NM: 49 €<br />

Psychosomatik<br />

FP: 30<br />

Termin: 01.-03.09.2023<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 340 €, NM: 420 €<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 16.09.2023<br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 49 €, NM: 49 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 29.09.-01.10.2023<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 340 €, NM: 419 €<br />

Sektoraler Heilpraktiker<br />

Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 21.-22.10.2023 und 03.-<br />

05.11.2023<br />

Leitung: HPS-Lehrteam <strong>VPT</strong> Nord-<br />

West<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 625 €, NM: 740 €<br />

Migränetherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 27.-28.10.2023<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 270 €<br />

LG MITTE<br />

(ehem. LG Sachsen,<br />

LG Sachsen-Anhalt und<br />

LG Thüringen)<br />

Geschäftsbereich Mitglieder<br />

Apelsteinallee 16<br />

04416 Markkleeberg<br />

Tel.: 034 297 77 88 66<br />

Fax: 034 297 77 88 68<br />

E-Mail: info@vpt-mitte.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo-Do von 09:00–16:00 Uhr<br />

Fr von 09:00–13:00 Uhr<br />

Geschäftsbereich Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Standort Magdeburg<br />

Standort Dresden<br />

Standort Saalfeld<br />

SACHSEN<br />

Döbelner Str. 130 ·<br />

01129 Dresden<br />

Tel.: 0351 8435582 ·<br />

Fax: 0351 85674290<br />

E-Mail: weiterbildung-dresden<br />

@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten Geschäftsstelle<br />

Mo-Do 08:30–15:30 Uhr Fr<br />

08:30–13:00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Details zu den Kursen sind auf unserer<br />

Internetseite zu finden.<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


40<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Bobath für Erwachsene<br />

Teilnahmevoraussetzung ist eine<br />

mindestens 1-jährige Vollzeit oder<br />

entsprechen längere Teilzeit der<br />

Berfustätigkeit.<br />

FP: 150, LG-Nr: 220088<br />

Termin: Teil 1:<br />

17.04. – 21.04.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten, Ärzte<br />

Leitung: Rainer Schönhut, Physiotherapeut,<br />

Bobath-Instructor<br />

(IBITA)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.700 €, NM:<br />

1.900 €<br />

Diese Weiterbildung ist von den<br />

Krankenkassen anerkannt und berechtigt<br />

zur Abrechnung KG-ZNS<br />

ab dem 18. Lebensjahr des Patienten.<br />

NEU Manuelle Therapie S01/<br />

Modul 1: Untere Extremität<br />

Voraussetzung: Abgeschlossene<br />

Ausbildung zum Physiotherapeuten<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 58, LG-Nr: 220166<br />

Termin: 01.11. – <strong>06</strong>.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Ansgar Winkelmann,<br />

Physiotherapeut, Arzt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 380 €, NM: 380 €<br />

Betriebsärztliche u. Sicherheitstechnische<br />

Unternehmerschulung<br />

– Folgeschulung<br />

LG-Nr: 220105<br />

Termin: 02.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Ernst Schmidt, Fa.<br />

Schmidt Medizintechnik und Arbeitsschutz,<br />

Kooperationspartner<br />

der BGW und des <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Schröpfen<br />

FP: 8, LG-Nr: 220154<br />

Termin: 04.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 120 €, NM: 150 €<br />

Funktionelle Schuheinlagen<br />

LG-Nr: 220162<br />

Termin: 05.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Sebastian Rauscher, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 295 €<br />

NEU! Teambildung – Tut etwas<br />

Außergewöhnliches Miteinander!<br />

LG-Nr: 220140<br />

Termin: 07.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Gebühr: 180 €<br />

Leitung: Lisa Holtmeier, B. Sc. Ergotherapeutin,<br />

Founder & Owner<br />

WORDSEES, KOmmunikationscoach<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 180 €<br />

Gesundheitsorientierte Kommunikation<br />

in der Praxis<br />

LG-Nr: 220141<br />

Termin: 08.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum, Döbelner<br />

Str. 130, 01129 Dresden<br />

Leitung: Lisa Holtmeier, B.Sc. Ergotherapeutin<br />

Founder & Owner<br />

WORDSEED, Kommunikationschoach<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 180 €<br />

Craniomandibuläre Dysfunktion<br />

Voraussetzung: Abschluss Manuelle<br />

Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30, LG-Nr: 210044<br />

Termin: 09.11. – 11.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Dipl.-Stomatologe Tom<br />

Friedrichs, M. D.Sc., Zahnarzt, Anja-Doreen<br />

Hartmann, Physiotherapeutin,<br />

Fachlehrerin Manuelle<br />

Therapie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 345 €<br />

Positionierungstechniken nach<br />

Jones<br />

FP: 16, LG-Nr: 220003<br />

Termin: 12.11. – 13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Anja Heering, Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225 €, NM: 255 €<br />

Bobath für Kinder und Erwachsene<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme<br />

sind eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung zum Physiotherapeuten<br />

sowie eine berufspraktische<br />

Erfahrungszeit von zwei Jahren,<br />

wovon mindestens ein Jahr<br />

bereits mit Kindern mit neurologischen<br />

Krankheitsbildern gearbeitet<br />

wurde.<br />

FP: 410, LG-Nr: 220087<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten, Ärzte<br />

Leitung: Kerstin Lunze, Seniorlehrtherapeutin,<br />

Katrin Krüger,<br />

Jana Trölitzsch, Nicola Boden (alle<br />

Bobath-Lehrtherapeutinnen)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 4.200,00 €, NM:<br />

4.950,00 €<br />

Block 1: 14.11. – 25.11.<strong>2022</strong>:<br />

tägl. 09:00–17:00 Uhr<br />

Nervenmobilisation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: 220150<br />

Termin: 19.11. – 20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Lordache, Fortildungakademie<br />

M. Pschick<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 315 €<br />

Die Neue Rückenschule – <strong>VPT</strong>-<br />

RS-Lehrerausbildung mit<br />

KddR-Lizenz<br />

Anerkannt bei den Kostenträgern<br />

gem. §§ 20 und 43 SGB V.<br />

Die Teilnehmer erhalten das Buch<br />

„KddR Manual Neue Rückenschule“<br />

der KddR.<br />

FP: 60 , LG-Nr: 220033<br />

Leitung: Jaochim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer Rückschule<br />

des <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 410 €, NM: 560 €<br />

Teil 1: 25.11.-27.11.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 05.12.-07.12.<strong>2022</strong><br />

Die Lizenz hat eine Gültigkeit von<br />

3 Jahren.<br />

Kinesio Taping Basiskurs<br />

LG-Nr: 220134<br />

Termin: 26.11. – 27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Stefan Müller, Physiotherapeut,<br />

Kinesio-Taping-Therapeut<br />

(Kinesio-Taping-Schulungszentrum<br />

Kirchberg/Zwickau)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 320 €<br />

Der ASO-zertifizierte Kranios-<br />

Sakral-Therapeut – Modul 7:<br />

Zertifizierung/Prüfung<br />

LG-Nr: 220118<br />

Termin: 29.11. – 30.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Gebühr: 480 €<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chiropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-NM: 430 €<br />

Babymassage<br />

FP: 10, LG-Nr: 220098<br />

Termin: 01.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Claudia Dickinson, Physiotherapeutin,<br />

Fachlehrerin MT,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 180 €<br />

Refresher Funktionsbezogene<br />

Physiotherapie- angelehnt an<br />

die AK<br />

FP: 20, LG-Nr: 220144<br />

Termin: 01.12. – 02.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Kristin Schirbock, Physiotherapeutin,<br />

Direktorin Perfect<br />

Therapy Academy<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 325 €<br />

Knorpeltherapie<br />

FP: 10, LG-Nr: 220099<br />

Termin: 02.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Gebühr: 180 €<br />

Leitung: Claudia Dickinson, Physiotherapeutin,<br />

Fachlehrerin MT,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

– Sturzprävention<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15, LG-Nr: 220032<br />

Termin: 03.12. – 04.12.<strong>2022</strong>/1.<br />

Tag: 10–18 Uhr, 2. Tag:<br />

9–12:45 Uhr<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Dr. phil. Andreas Lauenroth,<br />

Dipl.-Sportwissenschaftler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190 €, NM: 230 €<br />

Funktionelles Beckenbodentraining<br />

– geeignet für Prävention<br />

u. Therapie<br />

FP: 15, LG-Nr: 220101<br />

Termin: 03.12. – 04.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Gebühr: 260 €<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €<br />

Physiotkey Aufbauseminar<br />

LG-Nr: 220146<br />

Termin: 09.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Kristin Schirbock, Physiotherapeutin,<br />

Direktorin Perfect<br />

Therapy Academy<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190 €, NM: 190 €<br />

Integrative Fußreflexzonentherapie<br />

LG-Nr: 220107<br />

Termin: 09.12. – 11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Werner Janis Dumbs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 285 €, NM: 315 €<br />

Das Inversionstrauma<br />

FP: 20, LG-Nr: 220161<br />

Termin: 10.12. – 11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Ludwig Popp, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Behandlung bei Morbus<br />

Parkinson<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 16, LG-Nr: 220095<br />

Termin: 12.12. – 13.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 260 €<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie – Grundkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F003<br />

Termin: 03.02. – 04.02.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

41<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 320 €<br />

KISS Grundkus – Kopfgelenk<br />

Indizierte Symmetrie Störung<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F004<br />

Termin: 05.02. – <strong>06</strong>.02.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 320 €<br />

Occiput-Atlas-Axis Behandlung<br />

(OAA)<br />

LG-Nr: MI2308F005<br />

Termin: 07.02. – 08.02.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 320 €<br />

Refresher Behandlung Knie<br />

(parietal)<br />

FP: 28, LG-Nr: MI2308F0<strong>06</strong><br />

Termin: 10.02. – 12.02.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chriropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 510 €, NM: 540 €<br />

MT (S01) Modul 2 – Obere<br />

Extremitäten<br />

FP: 52, LG-Nr: MI2308F007<br />

Termin: 01.03. – <strong>06</strong>.03.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Ansgar Winkelmann,<br />

Physiotherapeut und Arzt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 380 €, NM: 380 €<br />

CMD/MT-Kiefer/PT-Kopfschmerz<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F009<br />

Termin: 07.03. – 08.03.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Ansgar Winkelmann,<br />

Physiotherapeut und Arzt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

LG-Nr: MI2308W010<br />

Termin: 08.03.2023<br />

Ort: Online-Seminar<br />

Leitung: Steffen Kreisig, azh Leipzig,<br />

Vertriebsrepräsentant Markt<br />

Heilmittel Nordost, NOVENTI<br />

Health Care GmbH, GB azh<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30 €, NM: 50 €<br />

10–13 Uhr Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

Flexible Praxisverwaltungssoftware<br />

– NOVENTIS Ora<br />

LG-Nr: MI2308W011<br />

Termin: 08.03.2023<br />

Ort: Online-Seminar<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30 €, NM: 50 €<br />

14.00 – ca. 17.30 Ur<br />

Kompaktkurs Kinesio Taping<br />

(Bisis-, Aufbau- und Praxiskurs)<br />

LG-Nr: MI2308F012<br />

Termin: 09.03. – 12.03.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Kristin Schirbock, Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 799 €, NM: 829 €<br />

Die Chirotherapie – Basics<br />

FP: 28, LG-Nr: MI2308F013<br />

Termin: 24.03. – 26.03.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ärzte<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chriropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 445 €, NM: 495 €<br />

Die verschiedenen Formen von<br />

Demenzerkrankungen – Wie<br />

erkennen wir sie und wie gehen<br />

wir damit um?<br />

LG-Nr: MI2308F016<br />

Termin: 04.04.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Dr. rer.<br />

medic. Markus Donix, Stell. Direktor<br />

der Klinik u. Poliklinik Psychiatrie<br />

u. Psychotherapie Dr. med. Robert<br />

Haußmann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 25 €, NM: 50 €<br />

16.00–18.00 Uhr<br />

Die Übergansregionen der<br />

Wirbelsäule<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F017<br />

Termin: 15.04. – 16.04.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Ludwig Popp, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 280 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: MI2308F018<br />

Termin: 22.04.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Arno Tillack, Physiotherapeut,<br />

Fortbildungsakademie M.<br />

Pschick<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 175 €<br />

HWS und Schulter mit Dock on ®<br />

einmal anders behandelt<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2308F020<br />

Termin: 28.04. – 29.04.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Fallbeispiele: Chronische<br />

HWS- u. LWS-Probleme mit<br />

Dock on ® einmal anders<br />

behandelt<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2308F021<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Alles, was ich den Arzt schon<br />

immer fragen wollte…“ (auch<br />

das, was ich/man gar nicht<br />

fragen darf …)<br />

FP: 8, LG-Nr: MI2308F022<br />

Termin: <strong>06</strong>.05.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Dr. med. Marco Tinius<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 150 €<br />

Refresher – Behandlung Fuß<br />

(parietal)<br />

FP: 28, LG-Nr: MI2308F023<br />

Termin: 08.05. – 10.05.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chriropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 510 €, NM: 540 €<br />

Chirotherapie – Becken und<br />

untere Extremitäten<br />

FP: 28, LG-Nr: MI2308F024<br />

Termin: 12.05. – 14.05.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ärzte<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chriropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 445 €, NM: 495 €<br />

Spiegeltherapie u. mentales<br />

Training in der Rehabilitation<br />

FP: 10, LG-Nr: MI2308F25<br />

Termin: 26.05.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: André Metzeroth, Ergotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 145 €<br />

Ohrenreflexzonentherapie<br />

LG-Nr: MI2308F026<br />

Termin: 31.05.2023<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 125 €.<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Porsestraße 8 a ·<br />

39104 Magdeburg<br />

Tel.: 0391 408298–0 ·<br />

Fax: 0391 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildungmagdeburg@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Telefonische Sprechzeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo.-Do.: 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00–12:00 Uhr<br />

Unterrichtsort<br />

39104 Magdeburg, sofern nicht<br />

anders angegeben<br />

Kursanmeldungen<br />

Richten Sie Ihre Anmeldung<br />

schriftlich an die Geschäftsstelle.<br />

Sie können sich online für einen<br />

Kurs anmelden:<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Spastik ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: <strong>06</strong>.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!/<br />

Steuergestaltung<br />

Termin: 11.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 90,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie<br />

inkl. Schröpfgläser<br />

FP: 18 u. V.<br />

Termin: 12.11.-13.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Isabella Weise<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

315,00 €<br />

Demenz -Therapie- und<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

FP: 18<br />

Termin: 19.11.-20.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Eva Jensdroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Das patellofemorale Schmerzsyndrom<br />

FP: 20<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


42<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Termin: 19.11.-20.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Marketing für Physiotherapeuten<br />

---NEU---<br />

Termin: 22.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Westendorf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 135,00 €, NM:<br />

165,00 €<br />

Chiropraktik ---NEU---<br />

Termin: 22.11.-24.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Julian Gaidys<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 580,00 €, NM:<br />

630,00 €<br />

Manuelle Therapie Serie ab<br />

24.11.<strong>2022</strong> ---Neue Serie---<br />

FP: 320<br />

Termin: 24.11.<strong>2022</strong>–30.11.2024<br />

Ort: Magdeburg<br />

Leitung: Benjamin Geismar und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290,00 €/KT, NM:<br />

390,00 €/KT<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen/Sturzprävention<br />

FP: 15<br />

Termin: 26.11.-27.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 30.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Kinesiologisches Taping in<br />

Sport + Orthopädie<br />

Termin: 02.12.-03.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Der Kurs ist nur nach Absolvierung<br />

des Grundkurses belegbar.<br />

Die Neurologie in der Osteopathie<br />

Teil 2 – Die untere Extremität<br />

FP: 28<br />

Termin: 02.12.-04.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Florian Hüttner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 460,00 €, NM:<br />

500,00 €<br />

Flowing AthletiX ---NEU---<br />

FP: 25<br />

Termin: 09.12.-11.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Anja Blondzik<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 360,00 €, NM:<br />

410,00 €<br />

Kiefergelenkdysfunktion CMD 1<br />

FP: 24<br />

Termin: 20.01. – 22.01.2023<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,00 €, NM:<br />

290,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 25.01.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen/Sturzprävention<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15<br />

Termin: 28.01.-29.01.2023<br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195,00 €, NM:<br />

245,00 €<br />

Myofacial Release – gezielte<br />

Faszienmanipulation (Grundkurs)<br />

---NEU---<br />

FP: 24<br />

Termin: 27.01.-29.01.2023<br />

Leitung: Rainer Wannack<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 400,00 €, NM:<br />

450,00 €<br />

Grundlagen der Privatpreisgestaltung<br />

---NEU---<br />

Termin: 15.02.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Kiefergelenksdysfunktion CMD<br />

2<br />

FP: 34<br />

Termin: 16.02.-19.02.2023<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 340,00 €, NM:<br />

390,00 €<br />

Viszero-fasziale Osteopathie:<br />

Gynäkologie ---NEU---<br />

FP: 25<br />

Termin: 17.02.-19.02.2023<br />

Leitung: Thomas Mummert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375,00 €, NM:<br />

425,00 €<br />

Betriebswirtschaft ---NEU---<br />

Termin: 22.02.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier – BWS,<br />

LWS und Hüfte<br />

FP: 25<br />

Termin: 23.02.-25.02.2023<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Hot Stone Massage<br />

Termin: 25.03.-26.03.2023<br />

Leitung: Steffen Haupt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Triggerpunkttherapie (HWS,<br />

Schultergürtel, -gelenk)<br />

FP: 25<br />

Termin: 25.02.-27.02.2023<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Konservative Therapie bei<br />

Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Termin: 27.02.-28.02.2023<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Praxisbewertung ---NEU---<br />

Termin: 01.03.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Progressive Muskelrelaxation<br />

PMR 1<br />

FP: 16<br />

Termin: 04.03.-05.03.2023<br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Migräne, Kopfschmerz,<br />

Tinnitus & Schwindel<br />

FP: 16<br />

Termin: 05.03.-<strong>06</strong>.03.2023<br />

Leitung: Stefan Rehberg vom<br />

Team Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Die Neue Rückenschule<br />

FP: 60 u. V.<br />

Leitung: Joachim Fleischaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 475,00 €, NM:<br />

575,00 €<br />

Teil 1: 13.03.-15.03.2023<br />

Teil 2: 17.04.-19.04.2023<br />

Manuelle Therapie – Serie ab<br />

09.03.2023 ---NEUE SERIE---<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 320<br />

Termin: 09.03.2023–07.09.2025<br />

Ort: Halberstadt<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290,00 €/KT, NM:<br />

390,00 €/KT<br />

Heilmittel-Richtlinie/-katalog<br />

und der Bundesrahmenvertrag<br />

Termin: 15.03.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Manipulationskurs<br />

Behandlung von endgradigen<br />

Bewegungsstörungen/<br />

einschränkungen/-dysfunktionen<br />

FP: 18<br />

Termin: 20.03.-21.03.2023<br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Therapie bei Morbus Parkinson<br />

FP: 9<br />

Termin: 20.03.2023<br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 21.03.2023<br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Frühphase nach Schlaganfall<br />

FP: 9<br />

Termin: 22.03.2023<br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Rezeptionsfachkraft für<br />

Physiotherapie<br />

Termin: 22.03.2023<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

50,00 €<br />

Digitalisierung – Einführung in<br />

die digitalen Prozesse in der<br />

Physiotherapie --NEU--<br />

Termin: 22.03.2023<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

50,00 €<br />

Datenschutz – Datensicherheit<br />

Termin: 22.03.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Übergangsregionen der<br />

Wirbelsäule<br />

FP: 20<br />

Termin: 25.03.-26.03.2023<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Kinesiologisches Tapen – Grundkurs<br />

Termin: 01.04.-02.04.2023<br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Progressive Muskelrelaxation<br />

– PMR 2<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

43<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: 01.04.-02.04.2023<br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

PMR 1 + 2 anerkannt als Präventionskurs<br />

bei der ZPP.<br />

Befundung mit ICF ---NEU---<br />

Termin: 05.04.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Software-Einsatz in der Praxis<br />

Termin: 12.04.2023<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

50,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

Termin: 12.04.2023<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

50,00 €<br />

MLD-Refresher – Lymphödeme<br />

untere Extremitäten<br />

FP: 15<br />

Termin: 14.04.-15.04.2023<br />

Leitung: Günther Bringezu<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

Termin: 14.04.-16.04.2023<br />

Leitung: Bernhard Bojanowski<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie<br />

Termin: 15.04.-16.04.2023<br />

Leitung: Isabella Weise<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 275,00 €, NM:<br />

325,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 19.04.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

KG-Gerät<br />

Der Kurs berechtigt Sie zur Abrechnung<br />

der Position KGG.<br />

FP: 40<br />

Termin: 20.04.-23.04.2023<br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Lehrteam functio – Institut<br />

für funktionelle Therapie und<br />

Sportmedizin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 440,00 €, NM:<br />

440,00 €<br />

Inversionstrauma<br />

FP: 20<br />

Termin: 22.04.-23.04.2023<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 23.04.2023<br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00 €, NM:<br />

180,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Lehrinstitut Damp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.450,00 €, NM:<br />

1.450,00 €<br />

Basiskurs: 24.04.-05.05.2023<br />

Therapiekurs: 08.05.-19.05.2023<br />

Faszientherapie – differenzierte<br />

Methodenvielfalt --NEU--<br />

FP: 20<br />

Termin: 29.04.-30.04.2023<br />

Leitung: Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265,00 €, NM:<br />

295,00 €<br />

Neurogene Mobilisation des<br />

Nervensystems<br />

FP: 34<br />

Termin: 04.05.-07.05.2023<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 380,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Impingementsyndrom der<br />

Schulter<br />

FP: 20<br />

Termin: <strong>06</strong>.05.-07.05.2023<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Autogenes Training AT 1<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: <strong>06</strong>.05.-07.05.2023<br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn und Breuss – Grundkurs<br />

Termin: 12.05.2023<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 120,00 €, NM:<br />

170,00 €<br />

Physiotherapie bei Osteoporose<br />

FP: 20<br />

Termin: 12.05.-13.05.2023<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,00 €, NM:<br />

290,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Aufbaukurs I<br />

FP: 10 u. V.<br />

Termin: 19.05.2023<br />

Zielgruppe: für TN mit Pilates-<br />

Grundkurs<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,00 €, NM:<br />

165,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

FP: 20 u. V.<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205,00 €, NM:<br />

305,00 €<br />

20.05.-21.05.2023<br />

CRPS – komplexes regionales<br />

Schmerzsyndrom an der oberen<br />

Extremität ---NEU---<br />

FP: 18<br />

Termin: 20.05.-21.05.2023<br />

Leitung: Inge Hurt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Notfallvorsorge in der Praxis<br />

---NEU---<br />

Termin: 24.05.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Betriebswirtschaft (Kalkulation)<br />

---NEU---<br />

Termin: 31.05.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

THÜRINGEN<br />

Kulmbacher Straße 27 ·<br />

07318 Saalfeld<br />

Tel.: 0391 408298–0 ·<br />

Fax: 0391 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildung-saalfeld<br />

@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Sprechzeiten: Mo-Do 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Fr 09:00–12:00 Uhr<br />

Unterrichtsort<br />

07318 Saalfeld – sofern nicht anders<br />

angegeben.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Existenzgründung für Therapeuten<br />

Termin: 30.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Die Übergangsregionen der<br />

Wirbelsäule ---NEU---<br />

FP: 20<br />

Termin: 21.01.-22.01.2023<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Fachtherapeut für Schwindel<br />

& Gleichgewichtsstörungen<br />

FP: 25<br />

Termin: 18.01.-20.01.2023<br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Silvy Kellerer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375,00 €, NM:<br />

435,00 €<br />

Existenzgründung für Therapeuten<br />

Termin: 25.01.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Das patellofemorale Schmerzsyndrom<br />

FP: 20<br />

Termin: 11.02.-12.02.2023<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Grundlagen der Privatpreisgestaltung<br />

---NEU---<br />

Termin: 15.02.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Orthopädische Medizin der<br />

Extremitäten ---NEU---<br />

FP: 24 je KT<br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 315,00 € je KT,<br />

NM: 390,00 € je KT<br />

OMT 1 (Schulter, Ellenbogen):<br />

17.02.-19.02.2023<br />

OMT 2 (Hand, Fuß): 14.04.-<br />

16.04.2023<br />

OMT 3 (Knie, Hüfte): 09.<strong>06</strong>.-<br />

11.<strong>06</strong>.2023<br />

Funktionelle Narbentherapie<br />

FP: 15<br />

Termin: 23.02.-24.02.2023<br />

Leitung: Martin Stade<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

Betriebswirtschaft ---NEU---<br />

BWL ist mehr als der Blick auf die<br />

Kontoauszüge. In der Webinar-<br />

Reihe werden Ihnen wichtige Themen<br />

der BWL kurz und knapp und<br />

verständlich vorgestellt. So werden<br />

u. a. die Themen Kalkulation<br />

der Preise, Vergütungen der<br />

Therapeut:innen oder Fragen zu<br />

den 20- bzw. 30-Minuten Tak-<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


44<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

tungen diskutiert. Lassen Sie sich<br />

überraschen.<br />

Termin: 22.02.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Kinesiologisches Taping<br />

Grundkurs<br />

Termin: 25.02.-26.02.2023<br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Rezeptionsfachkraft<br />

Termin: 01.03.2023<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

50,00 €<br />

Digitalisierung – Einführung in<br />

die digitalen Prozesse in der<br />

Physiotherapie<br />

Termin: 01.03.2023<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

50,00 €<br />

Heilmittelrichtlinie/-katalog<br />

und der Bundesrahmenvertrag<br />

Termin: 15.03.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Praxisbewertung ---NEU---<br />

Wie hoch ist ein angemessener<br />

Verkaufspreis (m)einer PT-Praxis<br />

und wie kann dieser ermittelt<br />

werden? Um herauszufinden,<br />

wie hoch der Wert der PT-Praxis<br />

tatsächlich ist, wird eine Praxisbewertung<br />

durchgeführt. Dabei<br />

werden verschiedene Faktoren<br />

analysiert. Welche Verfahren<br />

für die Praxiswertermittlung infrage<br />

kommen könnten und welche<br />

Faktoren hierbei eine Rolle spielen,<br />

erfahren Sie im Webinar.<br />

Termin: 01.03.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Datenschutz/Datensicherheit<br />

Termin: 22.03.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Befundung mit ICF ---NEU---<br />

Termin: 05.04.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Integrative Triggerpunkt<br />

Therapie ---NEU---<br />

FP: 30<br />

Termin: 19.04.-21.04.2023<br />

Leitung: Anna Eibner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 365,00 €, NM:<br />

415,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 19.04.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Funktionelle Atlastherapie<br />

---NEU---<br />

FP: 18<br />

Termin: 22.04.-23.04.2023<br />

Leitung: Anna Eibner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

CMD – Kiefergelenkstherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 29.04.2023<br />

Leitung: Team Pschick-Akademie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00 €, NM:<br />

180,00 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 30.04.2023<br />

Leitung: Team Pschick-Akademie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00, NM:<br />

180,00<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Termin: 04.05.-05.05.2023<br />

Leitung: Frank Budesheim<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

Migräne-Kurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: <strong>06</strong>.05.-07.05.2023<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265,00 €, NM:<br />

295,00 €<br />

Behandlung des Kiefergelenks<br />

mit manualtherapeutischen und<br />

fazilitierenden Techniken<br />

FP: 34<br />

Termin: 18.05.-21.05.2023<br />

Leitung: Thomas Mummert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375,00 €, NM:<br />

435,00 €<br />

Notfallvorsorge in der Praxis<br />

---NEU---<br />

Termin: 24.05.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Betriebswirtschaft (Kalkulation)<br />

Termin: 31.05.2023<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

LG NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN<br />

Hafenweg 19 ·<br />

59192 Bergkamen<br />

Tel.: 02389 78038–11/15 ·<br />

Fax: 02389 78038–20<br />

E-Mail: info@vpt-nrw.de<br />

Internet: www.vpt-nrw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Sprechzeiten Mo. bis Mi. 9.00–<br />

11.00 Uhr und 13.00–15.00 Uhr<br />

Do. und Fr. 9.00–11.00 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Fortbildungsprogramm<br />

Unser vollständiges Fortbildungsprogramm<br />

sowie ausführliche<br />

Kursbeschreibungen finden Sie<br />

unter www.vpt-nrw.de und in unserer<br />

Fortbildungsbroschüre<br />

Psychosomatik–Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

FP: 30, LG-Nr: 22048<br />

Termin: 03.11.-05.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 415,00 €, NM:<br />

515,00 €<br />

Spiraldynamik ® – Grundkurs<br />

– Wirbelsäule<br />

FP: 10, LG-Nr: 22049<br />

Termin: <strong>06</strong>.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter (nach Matthias<br />

Schmidt)<br />

FP: 19, LG-Nr: 22056<br />

Termin: 07.11.-09.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

FP: 32, LG-Nr: 22050<br />

Termin: 11.11.-13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9, LG-Nr: 22051<br />

Termin: 18.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 9, LG-Nr: 22052<br />

Termin: 19.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Manuelle Therapie in der<br />

Neurologie – NEU!<br />

FP: 18, LG-Nr: 22053<br />

Termin: 08.12.-09.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Psycho-Physiognomie nach Carl<br />

Huter – Menschen sehen und<br />

verstehen<br />

Basiskurs ACHTUNG! Termin verschoben!<br />

FP: 10, LG-Nr: 22054<br />

Termin: 23.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Untere Extremität Kompaktkurs<br />

FP: 36, LG-Nr: 22055<br />

Termin: 15.12.-18.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 365,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

Craniomandibuläre Dysfunktion<br />

CMD<br />

23009<br />

FP: 58, LG-Nr: NR2301F001<br />

Termin: 13.01.-15.01.2023 und<br />

23.02.-26.02.2023<br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 650,00 €, NM:<br />

750,00 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

23012<br />

FP: 40, LG-Nr: NR2302Z012<br />

Termin: 28.01.-29.01.2023 und<br />

04.02.-05.02.2023<br />

Ort: Engelskirchen<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 330,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

45<br />

Myofasziale Schmerztherapie<br />

23011<br />

FP: 74, LG-Nr: NR2301F002<br />

Termin: 09.02.-12.02.2023 und<br />

09.03.-12.03.2023<br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 915,00 €, NM:<br />

1100,00 €<br />

Beckenbodentraining nach dem<br />

WABASKA ® -Konzept<br />

23013<br />

FP: 17, LG-Nr: NR2301F003<br />

Termin: 11.02.-12.02.2023<br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Robert Häusler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Atemtherapie – reflektorisch<br />

und ganzheitlich<br />

23016<br />

FP: 24, LG-Nr: NR2301F004<br />

Termin: 15.02.-17.02.2023<br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

23014<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O001<br />

Termin: 15.02.2023<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

23015<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O002<br />

Termin: 15.02.2023<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Spiegeltherapie und Mentales<br />

Training in der Rehabilitation<br />

23056<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F031<br />

Termin: 17.02.2023<br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: André Metzeroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

– Aufbaukurs<br />

23017<br />

FP: 20, LG-Nr: NR2301F005<br />

Termin: 18.02.-19.02.2023<br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Heilpraktiker-Erlaubnis für<br />

Physiotherapie<br />

23018<br />

FP: 50, LG-Nr: NR2301F032<br />

Termin: 02.03.-05.03.2023 und<br />

<strong>06</strong>.05.-07.05.2023<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, Osteopathen<br />

Leitung: Mirjana Kadoic und RA D.<br />

Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 530,00 €, NM:<br />

730,00<br />

Der Rechtskundeteil kann separat<br />

gebucht werden, wenn Sie<br />

Osteopath*in sind und die Berufs-<br />

und Gesetzeskunde nicht Bestandteil<br />

Ihrer Ausbildung war.<br />

Rechtskunde am 02.03.2023 Preis<br />

für den Rechtskundeteil: MG:<br />

120,00 €, NMG: 150,00 €<br />

Schwindel – Systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

23019<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F0<strong>06</strong><br />

Termin: 11.03.2023<br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130,00 €, NM:<br />

170,00 €<br />

Atlas-Therapie<br />

23020<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F007<br />

Termin: 25.03.2023<br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00 €, NM:<br />

150,00 €<br />

Spiraldynamik ® – Grundkurs<br />

– Fuß – Kniegelenk – Beinachse<br />

23021<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F008<br />

Termin: 26.03.2023<br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

Teil I Basiskurs<br />

23022<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301M001<br />

Termin: 29.03.2023<br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatskurs<br />

23000 (23001–23009)<br />

FP: 340, LG-Nr: NR2301Z001<br />

Termin: 30.03.-02.04.2023<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345,00 €, NM:<br />

435,00 €<br />

Start des 2-Jahres Kurses, Gebühr<br />

pro Kursteil Nachfolgend<br />

alle weiteren Termine<br />

zu den Kursabschnitten:<br />

22.<strong>06</strong>.-25.<strong>06</strong>.2023/21.09.-<br />

24.09.2023/30.11.-<br />

03.12.2023/21.-24.03.2024/20.-<br />

23.<strong>06</strong>.2024/26.-<br />

29.09.2024/28.11.-<br />

01.12.2024/25.-29.03.2025 -Refresher-und<br />

Prüfungskurs (zzgl.<br />

Prüfungsgebühren)/Änderungen<br />

vorbehalten. Der Kurs erfüllt<br />

die Voraussetzung zur Abrechnung<br />

der Position „Manuelle Therapie“<br />

bei den gesetzlichen Krankenkassen,<br />

allerdings nur für Physiotherapeuten,<br />

nicht für die Berufsgruppe<br />

Masseure-med. Bademeister.<br />

LG SÜD-WEST<br />

<strong>VPT</strong> Hessen<br />

<strong>VPT</strong> Rheinland-Pfalz-Saar<br />

HESSEN<br />

Postfach 1146 · 61241 Usingen<br />

Tel.: <strong>06</strong>081 57348 ·<br />

Fax: <strong>06</strong>081 57341<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Online Fortbildungskalender<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie auf unserer Website:<br />

► www.vpt-hessen.de<br />

Lomi Lomi<br />

FP: keine<br />

Termin: 21.-23.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200 €, NM: 235 €<br />

Die Schulter in der konserv. und<br />

postoperativen Rehabilitation<br />

FP: 30<br />

Termin: 25.-27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jens Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 350 € inkl. Skript,<br />

NM: 400 € inkl. Skript<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Termin: 10.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 100 €, NM: 140 €<br />

Rückenschule Aufbaukurs – <strong>VPT</strong><br />

Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20<br />

Termin: 04.-05.02.2023<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210 €, NM: 260 €<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Termin: 25.02.2023<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 €, NM: 165 €<br />

Die Schulter in der kons. und<br />

postoperativen Rehabilitation<br />

FP: 30<br />

Termin: 17.-19.03.2023<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Frau Dr. med. Bianca<br />

Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 350 €, NM: 400 €<br />

Atemtherapie<br />

FP: 32<br />

Termin: 29.-31.03.2023<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 €, NM: 360 €<br />

Myofasziale Triggerpunkt- und<br />

Schmerztherapie – Teile 1–3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: je Teil 290 €, Teil<br />

1 zzgl. 60 € für E-Learning, NM: je<br />

Teil 339 €, Teil 1 zzgl. 60 € für E-<br />

Learning<br />

Teil 1: 03.-05.03.2023<br />

Teil 2: 23.-25.<strong>06</strong>.2023<br />

Teil 3: 27.-29.10.2023<br />

Beckenboden<br />

FP: 15<br />

Termin: 01.-02.04.2023<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205 €, NM: 295 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 07.05.2023<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 185 €<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


46<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Obere Extremitäten in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 20.05.2023<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Janna Materna – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 149 €, NM: 179 €<br />

Bobath Grundkurs Erwachsene<br />

FP: 156<br />

Termin: Teil 1: 22. - 26.05.2023<br />

Teil 2: 17. - 22.07.2023<br />

Teil 3: 16. - 20.10.2023<br />

Ort: Braunfels<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.620 €, NM:<br />

1.860 €<br />

Das <strong>VPT</strong> Rückenschulkonzept<br />

Lizenzkurs<br />

FP: 60<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 470 €, NM: 510 €<br />

Teil 1: 16.-18.<strong>06</strong>.2023<br />

Teil 2: 14.-16.07.2023<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 05.08.2023<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Janna Materna – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 149 €, NM: 179 €<br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und ihr Bezug zur Halswirbelsäule<br />

und zur oberen und<br />

mittleren Brustwirbelsäule<br />

FP: 28<br />

Termin: 22.-24.09.2023<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jens Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 420 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 01.10.2023<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 185 €<br />

Spannungskopfschmerz<br />

FP: 10<br />

Termin: <strong>06</strong>.10.2023<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 € (inkl.<br />

Skript), NM: 155 € (inkl. Skript)<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Brustwirbelsäule<br />

und der Rippen<br />

FP: 20<br />

Termin: 07.-08.10.2023<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 € , NM: 285 €<br />

Sturzprävention – Sicher in<br />

jedem Alter<br />

FP: 15<br />

Termin: 13.-14.10.2023<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200 €, NM: 240 €<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Termin: 25.11.2023<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 €, NM: 165 €<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

SAAR<br />

Ruwerer Str. 15 · 54292 Trier<br />

Tel.: <strong>06</strong>51 29990 ·<br />

Fax: <strong>06</strong>51 24421<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

Geschäftstelle<br />

Sprechzeiten Zentrale Geschäftstelle<br />

Mo. 08:00–17:00 Di. 08:00–<br />

17:00 Mi. 08:00–17:00 Do.<br />

08:00–17:00 Fr. 08:00–13:00<br />

TERMINE<br />

Osteopathie-Infoabend<br />

Ort: Trier<br />

Datum: 08.12.<strong>2022</strong><br />

Kosten: keine<br />

In einem Vortrag, der von<br />

18.30 Uhr bis 20.30 Uhr dauert,<br />

wird ein Dozent der Schule in lockerer<br />

und angenehmer Atmosphäre<br />

einen gründlichen Einblick<br />

in die Schule „Institut für Angewandte<br />

Osteopathie“ und unsere<br />

Ausbildung vermitteln und auch<br />

osteopathisches Denken und osteopathisches<br />

Arbeiten demonstrieren.<br />

Teilnehmer haben die<br />

Möglichkeit, Ihre ganz persönlichen<br />

Fragen zu stellen. Der Besuch<br />

des Infotages ist kostenlos<br />

und beinhaltet keinerlei Verpflichtungen.<br />

Existenzgründerseminar – für<br />

Therapeuten<br />

Ort: online<br />

Datum: 30.11.<strong>2022</strong><br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 50,-€<br />

Nichtmitglieder: 69,-€<br />

Sie möchten eine Praxis begründen?<br />

Sie möchten eine Praxis<br />

übernehmen? Dann sind Sie hier<br />

genau richtig!<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit Brandschutzhelfer<br />

Ort: Trier oder online<br />

Datum: siehe unter Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

Ort: online<br />

Datum: wird selbstfest gelegt<br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 95,-€<br />

Nichtmitglieder: 125,-€<br />

Datenschutz-Schulung –<br />

Webseminar<br />

Ort: online<br />

Datum: 10.05.2023 oder<br />

13.09.2023<br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 115,-€<br />

Nichtmitglieder: 165,-€<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

FORTBILDUNGSPROGRAMM<br />

Ausführliche Kursbeschreibungen<br />

und weitere Termine finden<br />

Sie unter<br />

► www.vpt-sw.de.<br />

NEUE KURSE UND SERIEN<br />

NEU: Physio- oder Psychotherapie?<br />

Die tägliche Konfrontation<br />

mit den versteckten Leiden<br />

Der Kurs ist für Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten geeignet,<br />

die nicht nur physisch behandeln,<br />

sondern auch psychische Aspekte<br />

integrieren wollen.<br />

Ort: online-Seminare<br />

Leitung: Nanette Leick, (Heilpraktikerschule<br />

Curamus) Dana Schäfer<br />

(Heilpraktikerin für Psychotherapie)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 590,-, NM: 685,-<br />

: Termine in 2023 auf Anfrage<br />

Mittwochabends<br />

jeweils 18.30–21.00 Uhr<br />

Osteopathie <strong>2022</strong> – Eröffnen Sie<br />

sich neue Perspektiven!<br />

Erfahrung ist nicht alles – aber<br />

ohne Erfahrung ist vieles schwierig!<br />

Unser Weiterbildungspartner<br />

– das IFAO hat sich in den<br />

25 Jahren, die es inzwischen am<br />

Markt ist, ständig weiter entwickelt<br />

und gezielt an einer Reihe<br />

von Eigenschaften gearbeitet,<br />

die ihr heutiges Gesicht maßgeblich<br />

prägen. Das IFAO vermittelt<br />

es eine auf Anatomie und Physiologie<br />

basierende – kurz: medizinwissenschaftlich<br />

fundierte – Osteopathie,<br />

die auf den WHO-<br />

Benchmarks basiert und die Qualitätsanforderungen<br />

von führenden<br />

Verbänden, staatlichen Institutionen<br />

und Krankenkassen erfüllt.<br />

Die beinahe schon legendäre Arbeitsatmosphäre<br />

sorgt dafür, dass<br />

die Weiterbildung als eine sehr<br />

angenehme Zeit erlebt wird. Faire<br />

Bedingungen: es ist kein längerfristige<br />

Bindung erfordelich, die<br />

Ausbildung kann ohne finanzielles<br />

Risiko unterbrochen oder beendet<br />

werden. Die Dozenten verfügen<br />

über langjährige Lehrerfahrung<br />

und sind aktiv in eigener Praxis osteopathisch<br />

tätig. Die Kombination<br />

aus persönlichem Kontaktunterricht,<br />

Skripten und Videos unterstützt<br />

die Ausbildung effektiv.<br />

Vollständig: Nach wie vor unentbehrlich<br />

zur Ausübung des osteopathischen<br />

Berufes ist in Deutschland<br />

die ärztliche Approbation<br />

oder der Heilpraktikerstatus. Am<br />

IFAO ist die Vorbereitung auf die<br />

Heilpraktikerprüfung im Rahmen<br />

der medizinischen Unterrichte bereits<br />

integriert! Anerkannt: Die<br />

Ausbildung des IFAO ist von der<br />

Bezirksärztekammer Trier als Fortbildungsveranstaltung<br />

für Ärzte<br />

zertifiziert und eine anerkannte<br />

Ausbildung nach den Kriterien der<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie<br />

(BAO).<br />

Termin: Start: <strong>06</strong>.-08.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Institut für angewandte<br />

Osteoathie IFAO<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 360,- € pro Seminar<br />

Seit 25 Jahren kooperiert unsere<br />

Landesgruppe mit dem Institut für<br />

Angewandte Osteopathie (IFAO)<br />

in der Ausbildung in der Osteopathie.<br />

Das IFAO ist ein führender<br />

Anbieter und hat sich ständig weiter<br />

entwickelt und gezielt an einer<br />

Reihe von Eigenschaften gearbeitet,<br />

die das heutiges Gesicht<br />

des IFAO maßgeblich prägen. Wir<br />

bieten damit fairste Kursbedingungen<br />

und eine hochqualifizierte<br />

Ausbildung, die dennoch viel<br />

Spaß macht<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

Mit dieser Schulung erfüllen Sie<br />

die Pflicht zur „betriebsärztlichen<br />

und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung“ gemäß DGUV Vorschrift<br />

2.<br />

Ort: Trier oder online<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

47<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,- €, NM:<br />

165,- €<br />

Online-Seminar: 19.11.<strong>2022</strong><br />

Hybrid-Seminar: 09.<strong>06</strong>.2023<br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

ONLINE-SEMINAR ohne fester Termin.<br />

Der Teilnehmer bekommt<br />

den Zugang zur Onlineschulung,<br />

arbeitet die Schulung durch und<br />

sendet einen Fragebogen zurück.<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 95,- €, NM: 125,-<br />

€<br />

Termin wird selbst festgelegt<br />

NEU: Manuelles Behandlungskonzept<br />

bei Kindern<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,-, NM: 275,-<br />

Teil 1: Kinder bis 4 Jahre:<br />

04./05.10.2023<br />

Teil 2: Kinder ab 4 Jahre: 2024 an<br />

Anfrage<br />

NEU Physiotherapeut/in Hund<br />

Leitung: CertEqui – das interdisziplinäre<br />

Aus – und Fortbildungszentrum<br />

Physiotherapeutin<br />

Mensch und Trier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 3740,-, NM:<br />

3740,-<br />

Beginn 14.01.2023<br />

Ende 31.03.2024<br />

NEU Physiotherapeut/in Pferd<br />

Leitung: CertEqui – das interdisziplinäre<br />

Aus – und Fortbildungszentrum<br />

Physiotherapeutin<br />

Mensch und Trier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 5995,-, NM:<br />

5995,-<br />

Beginn 11.03.2023<br />

Ende Juni 2024<br />

Der Lehrgang richtet sich an ausgebildete<br />

Physiotherapeuten und<br />

Tierärzte und wird in Kooperation<br />

mit CertEqui – Interdisziplinäres<br />

Aus- und Fortbildungszentrum<br />

angeboten.<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatskurs<br />

2023<br />

FP: 330<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Matthias Bode, Dr. med<br />

Andreas Meyer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,-pro Seminar<br />

plus Skript 15,-, NM: 350,- pro Seminar<br />

plus Skript 15,-<br />

Grundlagen, Schultergürtel Teil I:<br />

09.-11.<strong>06</strong>.2023<br />

Schultergürtel Teil II, Ellenbogen I:<br />

23.-25.<strong>06</strong>.2023<br />

Hand, Weichteilbehandlung der<br />

Extremitäten: 21.-23.07.2023<br />

Fuß: 03.-05.11.2023<br />

Knie: 087.-10.12.2023<br />

weitere Termine unter www.vptsw.de<br />

PNF – Zertifikatskurs 2023<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 130<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Martina Ela Schindler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1395,-€, NM:<br />

1625,- €<br />

Basiskurs Teil I:<br />

24.03.2023 – 27.03.2023 (Fr-Mo)<br />

Basiskurs Teil II:<br />

02.<strong>06</strong>.2023 – 05.<strong>06</strong>.2023 (Fr-Mo)<br />

Aufbaukurs mit Prüfung:<br />

10.11.2023 – 14.11.2023 (Fr- Di)<br />

Kurs zur Erlangung der<br />

Sektoralen Heilkundeerlaubnis<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 39<br />

Leitung: Nanete Leick, Dr. Arne-<br />

Björn Jäger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 590,- €, NM:<br />

685,- €<br />

Termine in 2023 auf Anfrage<br />

DIE NÄCHSTEN KURSE<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Brian Schummer, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 100,- €, NM:<br />

140,- €<br />

12.11.<strong>2022</strong><br />

29.04.2023<br />

02.12.2023<br />

Kursreihe Neurologie in der<br />

Praxis<br />

FP: jew. 9<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten<br />

Leitung: NEKU ® Jacques van der<br />

Meer und Referenten<br />

Morbus Parkinson: 26.11.<strong>2022</strong><br />

Demenz – Therapieansätze dementieller<br />

und geriatrischer Patienten<br />

: 27.11.<strong>2022</strong><br />

Frühphase nach Schlaganfall:<br />

12.05.2023<br />

Neuroreha in der Praxis:<br />

13.05.2023<br />

Neuroanatomie der Motorik:<br />

14.05.2023<br />

Integrative Diagnostik und<br />

Therapie nach Schönbeck – Das<br />

InDiTh ® Konzept<br />

FP: 10–30<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck,<br />

Jens Schönbeck<br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und Ihr Bezug zur HWS und zur<br />

oberen und mittleren BW: 02.-<br />

04.12.<strong>2022</strong><br />

Spannungskopfschmerz:<br />

27.01.2023<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Halswirbelsäule und<br />

der OAA-Region : 28./29.01.2023<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Lendenwirbelsäule<br />

und des Beckens: 16.-18.<strong>06</strong>.2023<br />

Schulter in der konservativen<br />

und postoperativen Reha: 14.-<br />

16.07.2023<br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und Ihr Bezug zur HWS und zur<br />

oberen und mittleren BW: 10.-<br />

12.11.2023<br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie<br />

Leitung: Jürgen Focke; Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer, Buchautor<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345,- €, NM:<br />

455,- €<br />

Kompaktkurs <strong>2022</strong>: 24.-<br />

27.11.<strong>2022</strong><br />

Kompaktkurs 2023: 08.-<br />

11.<strong>06</strong>.2023<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar<br />

WARTELISTE<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30<br />

Leitung: Stefan Varga, Physiotherapeut,<br />

Sportphysiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 350,- €, NM:<br />

395,- €<br />

25.-27.11.<strong>2022</strong><br />

Physiotherapeutische Behandlung<br />

bei Post- und Long-Covid-<br />

Patienten<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Ariane Lerch Physiotherapeutin,<br />

HP für Physiotherapie,<br />

Dozentin für Reflektorische Atemtherapie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 148,-, NM: 178,-<br />

03.12.<strong>2022</strong><br />

04.02.2023<br />

FBL Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics – Klinikkurs LWS-Becken-Beine<br />

FP: 25<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Markus Oehl, MFKSC,<br />

CIFK<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290,-, NM: 348,-<br />

09.-11.12.<strong>2022</strong><br />

Voraussetzung: Basic-Kurs<br />

Faszientechniken/Faszientraining/Faszienfitness<br />

FP: jew. 17<br />

Leitung: Dr. biol. hum. Stefan<br />

Dennenmoser Heilpraktiker<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,- €, NM:<br />

325,- €<br />

Basiskurs Manuelle Faszientechniken:<br />

27./28.01.2023<br />

Faszientraining für Therapeuten:<br />

29./30.04.2023<br />

WEITERE KURSE<br />

Spiraldynamik<br />

Leitung: Ulrich Herbeck, Dipl.<br />

Sportlehrer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125,- €, NM:<br />

175,- €<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Fuß – Kniegelenk – Beinachse:<br />

25.02.2023<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Wirbelsäule – dreidimensional<br />

und dynamisch: 30.09.2023<br />

CMD – Kiefergelenksdysfunktion<br />

FP: 24/34/58<br />

Leitung: Jürgen Focke, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: div. je. nach Kurs<br />

CMD-Grundkurs: 10.-12.03.2023<br />

CMD-Aufbaukurs: 13.-16.04.2023<br />

CMD-Komplexkurs : 24.-<br />

29.07.2023<br />

Existenzgründer – Seminare<br />

In diesem Kurs wird Ihnen alles<br />

Wissenswerte und Interessante<br />

vermittelt, war für eine Praxiseröffnung<br />

absolut relevant und unerlässlich<br />

ist.<br />

Leitung: Michael Schafisade, Medizinproduktberater<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 59,-€ incl. Skipt,<br />

NM: 79,- €<br />

Mittwoch 22.03.<strong>2022</strong><br />

Datenschutz-Schulung – Webseminar<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,-, NM: 165,-<br />

10.05.2023 oder 13.09.2023<br />

Probleme in der Schwangerschaft:<br />

was kann der/die<br />

Physiotherapeut/in tun<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia<br />

Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin,Lehrkraft, Vojta<br />

und Bobaththerapeutin, Manualtherapeutin,<br />

Lymphtherapeutin,<br />

Osteopathie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210,- bzw. 180,-<br />

€, NM: 310,- bzw. 245,- €<br />

12./13.05.2023<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


48<br />

SERVICE<br />

FORTBILDUNG<br />

The International Academy of Osteopathy (IAO)<br />

Pioneers in Osteopathy<br />

since 1987<br />

„Osteopath wird man<br />

nicht durch die Technik,<br />

sondern die Philosophie,<br />

die ihr zugrunde liegt.“<br />

Lieven Rouffaer,<br />

Multiplikator und IAO-Dozent<br />

IAO #MyChoice<br />

<strong>VPT</strong> 8 <strong>2022</strong>.qxp_2021 11.11.21 12:11 Seite 1<br />

STELLENANGEBOTE<br />

Fragen zur Ausbildung und zu den Kursorten in<br />

Deutschland und Österreich beantworten wir<br />

Ihnen gern: 0 55 33/97 37-0.<br />

UNSERE NEUEN KURSTERMINE SIND DA!<br />

A-Kurs<br />

19.-23.11.<br />

<strong>2022</strong><br />

Abb.: Spannungs-Ausgleich-Massage, SAM-dorsal.<br />

Die APM-Behandlung mit dem Massagestäbchen ist einfach und<br />

effektiv. Sie ist bereits nach dem A-Kurs in der Praxis anwendbar.<br />

Nur wir lehren das Original!<br />

Kursorte in Deutschland + Österreich <strong>2022</strong>/23<br />

D: Heyen, Hagen, Kressbronn A: Linz, Reichersberg<br />

EUROPÄISCHE PENZEL-AKADEMIE ®<br />

Willy-Penzel-Platz 1-8, 37619 Heyen bei Bodenwerder<br />

Tel. +49 (0) 5533/9737- 0 ● Fax + 49 (0) 5533/9737-67<br />

www.apm-penzel.de ● info@apm-penzel.de<br />

Unser Qualitätsmanagement ist nach AZAV seit 2009 CERTQUA - zertifiziert.<br />

Suche Teilhaber<br />

für gutgehende Physiotherapie Praxis<br />

in München/Forstenried<br />

Tel: 0171/7283769<br />

Suche Physiotherapeut/in<br />

Vollbeschäftigung oder Teilbeschäftigung<br />

günstig mit MT und MLD-Abschluss.<br />

Spätere Übernahme der Praxis möglich in Dresden/Striesen.<br />

Bitte Kontakt über Chiffre unter 75994252158<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE<br />

49<br />

PRAXISVERKÄUFE<br />

Gesundheitszentrum in Norddeutschland zu verkaufen<br />

Das Gesundheitszentrum besteht aus den Bereichen<br />

Physiotherapie und Fitnesstraining.<br />

Ein großer Patienten- und Mitgliederbestand, ein qualifiziertes,<br />

eingearbeitetes Mitarbeiterteam, eine funktionierende,<br />

bewährte Struktur und ein einwandfreier Erhaltungszustand<br />

ermöglichen einen reibungslosen Übergang. Eine Einarbeitung<br />

und Unterstützung bei der Übernahme ist möglich.<br />

Das Gebäude verfügt über eine Nutzfläche von 600 qm,<br />

einen eigenen ausreichend großen Kundenparkplatz direkt<br />

am Haus sowie über eine gute Verkehrsanbindung.<br />

Umsatz 700.000 € Preis: VB Chiffre: 75994251100<br />

Physiotherapiepraxis aus Altergründen in Dietenheim<br />

zum 1.1.23 oder später abzugeben<br />

Ideal für Fachehepaar. Im Erdgeschoss, eigene Parkplätze am Haus,<br />

günstige Miete, 1-Zimmer-Appartment kann im Haus zusätzlich<br />

angemietet werden.<br />

Weitere Infos gerne im persönlichen Gespräch<br />

Kontakt: 0176-54501673 oder madililu@t-online.de<br />

Seit vielen Jahren gut eingeführte Praxis für Physiotherapie,<br />

voll ausgestattet und in zentraler Lage in Dresden.<br />

Zum Verkauf Ende des Jahres 2023.<br />

Bitte Kontakt über Chiffre unter 75994252158<br />

Schöne kleine Praxis für Osteopathie und Physiotherapie<br />

in 19322 Wittenberge im Norden von Brandenburg<br />

aus Altersgründen nach 29 Jahren zu übergeben.<br />

Die Praxis ist in sehr guter Lage, komplett eingerichtet.<br />

Für 2–3 Therapeuten. Parkplätze sind vor dem Haus<br />

Schwerpunkt : Osteopathie, MLD, Manuelle Therapie<br />

Kontakt bei Interesse: Tel. 0173 9866477<br />

Privatpraxis für Physiotherapie in Raubling/Oberbayern,<br />

zur Übernahme<br />

Großer Patientenstamm, 1. OG mit Bergblick, 64 qm,<br />

2 Räume, voll eingerichtet<br />

Schwerpunkt Orthopädie, ab sofort oder später<br />

Kontakt: 0151-15 35 47 57<br />

Praxisübergabe/sichere Existenz<br />

Aus Altersgründen suche ich einen Nachfolger (m/w/d)<br />

für meine Praxis im Raum 7622.<br />

Seit 36 Jahren stetig zunehmender Patientenstamm<br />

Gut ausgestattete Praxis<br />

Praxisinventar kann auf Wunsch übernommen werden<br />

Gute öffentliche Verkehrsverbindung<br />

Alle Anfragen unter KALMP22@t-online.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>06</strong>|22


50<br />

SERVICE<br />

Langjährige bestens eingeführte Physiotherapiepraxis<br />

in großer Appartementhotel-Anlage in der Bäder- und Golfstadt<br />

Bad Griesbach im Rottal (Bayern) aus Altersgründen zu verkaufen.<br />

Modern ausgestattete Praxisräume, umsatzstark und sehr zentral<br />

gelegen. Großer Parkplatz in unmittelbarer Nähe (30 m.)<br />

Bei Interesse: 08532-3322<br />

Physiotherapie-Praxis in Duisburg-Süd zu verkaufen.<br />

Wir möchten aus Altersgründen unsere über 32 Jahre gut geführte<br />

Praxis im Süden von Duisburg an der Stadtgrenze zu Düsseldorf<br />

verkaufen. Hervorragend geeignet für Physiotherapeuten (m/w/d),<br />

die erwägen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und mit<br />

vollem Terminbuch übergangslos beginnen möchten.<br />

Der Übergabetermin kann zeitnah erfolgen und wir bieten gerne<br />

Unterstützung beim Einstieg in die Selbstständigkeit an.<br />

Preis und Übergabetermin ist verhandelbar.<br />

Die Praxis ist ca. 220 qm groß, barrierefrei und voll ausgestattet.<br />

Kostenfreier PKW-Stellplatz und ausreichend kostenlose öffentliche<br />

Parkplätze unmittelbar in der Nähe stehen zur Verfügung.<br />

Aktuell werden wir von 3 langjährigen Teilzeit-Therapeutinnen<br />

unterstützt.<br />

Wir freuen uns bei Interesse auf Ihre Fragen:<br />

ervin.spruzina@gmail.com<br />

oder rufen Sie uns einfach an unter: 0175 840 2972<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

Ausgabe Anzeigenschluss Erscheinungstermin<br />

1/23 13.01.2023 20.02.2023<br />

2/23 14.03.2023 20.04.2023<br />

3/23 09.05.2023 20.<strong>06</strong>.2023<br />

4/23 17.07.2023 20.08.2023<br />

5/23 13.09.2023 20.10.2023<br />

6/23 15.11.2023 20.12.2023<br />

CHIFFRE<br />

Hat eine Chiffre-Anzeige Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann senden Sie Ihr Anschreiben mit der Angabe<br />

der Chiffre an die nachfolgende Adresse.<br />

Der Brief wird umgehend von uns weitergeleitet<br />

Kontakt:<br />

Thieme Media pharmedia GmbH<br />

<strong>VPT</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Chiffre-Nr. vm ...<br />

Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart<br />

Physiotherapie-Praxis zu verkaufen<br />

Kleine, alt eingesessene Praxis in bester Lage Kölns<br />

zu verkaufen.<br />

Zuschriften unter Chiffre 75994252271<br />

KONTAKT<br />

Schicken Sie Ihre Anzeige an: Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

Gut eingeführte physiotherapeutische Privatpraxis<br />

mit chirurgischer-orthopädischer Ausrichtung,<br />

in guter Lage in Starnberg,<br />

aus Altersgründen zu verkaufen.<br />

Gerne weitere Auskunft unter Chiffre 75994252268<br />

VERKÄUFE<br />

<strong>06</strong>|22 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


DIE LETZTE SEITE<br />

51<br />

© Naypong Studio/stock.adobe.com<br />

4. TherapieGipfel<br />

21. November <strong>2022</strong><br />

Am 21. November <strong>2022</strong> findet im Historischen Hörsaal des Langenbeck-Virchow-<br />

Hauses in Berlin Mitte der 4. TherapieGipfel statt. Die Teilnahme ist kostenfrei!<br />

Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich – die Anmeldefrist geht bis<br />

zum 13.11.<strong>2022</strong>. Auf dem Programm steht eine Podiumsdiskussion zum Thema<br />

Berufsattraktivität mit führenden Gesundheitspolitiker*innen. Anmeldung und<br />

weitere Infos unter www.shv-heilmittelverbaende.de/therapiegipfel<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN ONLINE<br />

IMPRESSUM<br />

Zur Online-Ausgabe des <strong>VPT</strong>MAGAZINs in<br />

den Thieme E-Journals gelangen Sie über den<br />

Mitgliederbereich auf www.vpt.de. Falls Sie noch<br />

keinen Mitglieder-Login haben, geben Sie Ihre<br />

7-stellige Abo-Nummer ins Anmeldeformular ein.<br />

Diese finden Sie auf dem Adress-Etikett.<br />

Georg Thieme Verlag · Rüdigerstr. 14 · 70469 Stuttgart<br />

P<br />

2259 PVSt<br />

*1234567 #<strong>VPT</strong>MAGAZIN 1/2015 204<br />

Max Mustermann<br />

Musterstr.<br />

12345 Musterstadt<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN:<br />

Offizielles Organ des<br />

Verbandes für Physiotherapie –<br />

Vereinigung für die physiotherapeutischen<br />

Berufe (<strong>VPT</strong>) e. V.<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Tel.: 040 22723222<br />

Fax: 040 22723229<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

www.vpt.de Verbandszeitschrift,<br />

Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag<br />

enthalten<br />

AUFTRAGGEBER:<br />

<strong>VPT</strong> Information-Fortbildung-<br />

Service GmbH<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

HERAUSGEBER (v.i.S.d.P.):<br />

Hans Ortmann,<br />

Raymond Binder<br />

VERLAG:<br />

Georg Thieme Verlag KG<br />

Rüdigerstraße 14<br />

D-70469 Stuttgart<br />

Projektleitung: Rosi Haarer-Becker<br />

E-Mail: vptmagazin@thieme.de<br />

REDAKTION:<br />

Margit Gehrig,<br />

Anja Stamm redaktionspool.de<br />

HERSTELLUNG:<br />

Werner Schulz,<br />

E-Mail: Werner.Schulz@thieme.de<br />

SATZ:<br />

L42 AG, Berlin<br />

KONZEPTION UND LAYOUT:<br />

Künkelmedia<br />

DRUCK UND BINDUNG:<br />

AZ Druck und Datentechnik<br />

GmbH, Kempten<br />

ERSCHEINUNGSWEISE:<br />

Das <strong>VPT</strong>MAGAZIN erscheint<br />

mit 6 Ausgaben pro Jahr:<br />

2023 am 20.02.2023, 20.04.2023,<br />

20.<strong>06</strong>.2023, 20.08.2023,<br />

20.10.2023, 20.12.2023,<br />

ANZEIGEN:<br />

Thieme Media<br />

Pharmedia Anzeigen- und Verlagsservice<br />

GmbH<br />

Petra Beutler<br />

Rüdigerstraße 14<br />

70469 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 8931-579<br />

Fax: 07 11 8931-470<br />

Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN:<br />

ISSN 2364-2904<br />

eISSN 2364-5490


JETZT KOSTENLOS TESTEN<br />

Unverbindlich online testen, ohne Software-Download.<br />

Keine Pflicht zum Vertragsabschluss. Erst bei Zufriedenheit kaufen.<br />

Mehr Infos unter: go.noventi.de/ora-vpt<br />

NOVENTI Ora ist die leistungsstarke und effiziente Praxisverwaltungssoftware<br />

für die Physiotherapie. Profitieren Sie<br />

von alltagserprobter Unterstützung auf allen Ebenen:<br />

Mobiles Praxismanagement<br />

Geräteunabhängiges Arbeiten<br />

Einfache und intuitive Nutzung<br />

Zukunftsorientiert, eRezept ready und TI startklar<br />

Datensicher mit der Telekom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!