24.03.2022 Aufrufe

HEV-Magazin März 2022 | Nord

Das HEV-Magazin geht adressiert per Post an die Mitglieder des HEV (Hauseigentümer) im Kanton Solothurn, an Immobilientreuhänder, Verwaltungen, Banken, Versicherungen, Architekten, Unternehmen des Baugewerbes, Amtsstellen. Das HEV-Magazin des Kantons Solothurn erscheint 4x im Jahr in drei Regionen.

Das HEV-Magazin geht adressiert per Post an die Mitglieder des HEV (Hauseigentümer) im Kanton Solothurn, an Immobilientreuhänder, Verwaltungen, Banken, Versicherungen, Architekten, Unternehmen des Baugewerbes, Amtsstellen. Das HEV-Magazin des Kantons Solothurn erscheint 4x im Jahr in drei Regionen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versicherungsberatung<br />

Elektrofahrzeuge und Ladestationen<br />

– welche spezifischen Risiken gibt es?<br />

Die zunehmende Elektromobilität bietet neue Möglichkeiten. Es entstehen aber auch – gerade auch für<br />

Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer – neue Risiken rund um Elektroautos und Ladestationen.<br />

PRAXIS<br />

Ratgeber<br />

Elektroautos sind auf dem Vormarsch: Im<br />

Jahr 2020 waren laut Bundesamt für Statistik<br />

bereits 14,3 Prozent aller neu zugelassenen<br />

Personenwagen entweder reine<br />

Elektroautos oder Plug-in-Hybridfahrzeuge.<br />

Bei Letzteren handelt es sich um Autos mit<br />

einem Verbrennungsmotor und einer Elektrobatterie,<br />

die nicht nur unterstützt, sondern<br />

auch geladen werden kann. Die Branche<br />

erwartet, dass der Anteil der Elektrofahrzeuge<br />

in den kommenden Jahren weiter<br />

steigen wird.<br />

Mit der neuen Technologie entstehen auch<br />

neue Risiken. Es sind allerdings andere, als<br />

der Laie vermuten würde: Beispielsweise<br />

haben viele Menschen die Befürchtung, ein<br />

Elektroauto könne leichter brennen als ein<br />

konventionelles Fahrzeug.<br />

Doch wie von Feuerwehrexperten zu erfahren<br />

ist, ist die Brandgefahr nicht höher. Allerdings<br />

kann es vorkommen, dass die Autobatterie<br />

sich nach einem Brand nochmals<br />

entzündet. Deshalb werden solche Fahrzeuge<br />

von den grossen Abschleppdiensten<br />

in spezielle Container gestellt und mit Sensoren<br />

oder Wärmebildkameras überwacht,<br />

bis sie gefahrlos entsorgt werden können.<br />

Stromschlag: am<br />

gefährlichsten ist Wasser<br />

Andere Lenker haben die Sorge, dass sie sich<br />

bei ihrem Elektroauto nach einem Unfall einen<br />

Stromschlag zuziehen könnten. Auch<br />

diese Befürchtung ist weitgehend unbegründet.<br />

Allerdings sollte man herumliegende Teile<br />

nicht anfassen – insbesondere nicht, wenn<br />

diese orangefarbig sind. Denn diese könnten<br />

tatsächlich stromführend sein.<br />

Ein Risiko, das viele unterschätzen, ist hingegen<br />

Wasser: Wird etwa eine Tiefgarage<br />

nach starkem Regen überflutet und wird<br />

dort gerade ein Elektrofahrzeug aufgeladen,<br />

könnte der Effekt ähnlich sein wie bei<br />

einem riesigen Föhn in einer riesigen Badewanne.<br />

Entsprechend sind starke, eventuell<br />

sogar gefährliche Stromstösse denkbar.<br />

Neue finanzielle Risiken absichern<br />

Bedroht ist einzig der Geldbeutel, wenn<br />

eine Autobatterie etwa durch Überspannung<br />

oder einen Bedienungsfehler beschädigt<br />

oder zerstört wird. Dasselbe gilt<br />

für Ladestationen wie etwa eine Wallbox<br />

in der heimischen Garage. Hier lohnt sich<br />

ein Versicherungsschutz, er greift u. a. bei<br />

Diebstahl oder Beschädigung der Ladestation<br />

wie auch des Ladekabels. Geht eine Ladekarte<br />

verloren oder wird sie gestohlen,<br />

könnte es ebenfalls teuer werden, wenn<br />

ein Fremder mit der Karte nach Herzenslust<br />

Strom lädt.<br />

All diese Risiken lassen sich absichern. Innovative<br />

Zusatzbausteine zur Motorfahrzeugversicherung<br />

ermöglichen so einen umfassenden<br />

Schutz auch für Elektrofahrzeuge.<br />

Information: Philip Herger, Leiter Motorfahrzeug-<br />

<br />

und Schiff-Versicherungen bei Zurich Schweiz<br />

Zurich, Generalagentur Daniel Scheidegger AG<br />

35027.indd 1 22.10.14 16:42<br />

Marco Hänggi<br />

www.zurich.ch/laufen<br />

061 765 85 85<br />

laufen@zurich.ch<br />

Die Anzahl Elektroautos<br />

und Ladestationen nimmt<br />

stetig zu. Was gilt es in<br />

Sachen Versicherungen zu<br />

beachten? Foto: zVg Zurich<br />

Zurich:<br />

Exklusive Deckung für Elektrofahrzeuge<br />

und Ladestationen<br />

Wer ein Elektrofahrzeug besitzt, profitiert<br />

bei Zurich nicht nur von einem<br />

Öko-Rabatt auf der Motorfahrzeugversicherung,<br />

sondern kann auch sinnvolle<br />

Zusatzbausteine wie einen zusätzlichen<br />

Schutz für Autobatterie, Ladestation<br />

oder die Ladekarte und -App abschliessen.<br />

26<br />

Kanton Solothurn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!