28.03.2022 Aufrufe

Lebensart im Norden | April 2022 | Kiel

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Norddeutsch & nachhaltig<br />

Zeichen für regionalen Kl<strong>im</strong>aschutz<br />

© HorstBingemer/iStock/Getty Images Plus<br />

Mit der Spende der Stiftung Kl<strong>im</strong>aschutz-Nord werden<br />

Moorrvernässungen und Aufforstungsprojekte unterstützt.<br />

Die neu gegründete Stiftung Kl<strong>im</strong>aschutz-Nord unterstützt regionale<br />

Projekte bei der Umsetzung ihrer Ziele für den Umweltschutz.<br />

Die Stiftung Kl<strong>im</strong>aschutz-Nord wurde Anfang des Jahres auf Initiative<br />

der Stiftergemeinschaft Förde Sparkasse gegründet. Am 11.<br />

Februar wurden bereits die ersten Spendengelder in Höhe von 12.000<br />

Euro übergeben. Die Förderung soll in den biologischen Kl<strong>im</strong>aschutz<br />

fließen und insbesondere regional für Moorvernässungen sowie die<br />

Neuanlage von Grün- und Waldflächen verwendet werden. Zielsetzung<br />

ist hier die Speicherung von CO2 auf Naturflächen mit der Schaffung<br />

von Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Außerdem sollen Bildung und<br />

Aufklärung zum Kl<strong>im</strong>aschutz durch die Stiftung verbessert werden.<br />

„Um ihr Wirken für den Kl<strong>im</strong>aschutz deutlich zu erhöhen und dieses<br />

mit einer eindringlichen Note zu versehen, hat die Stiftergemeinschaft<br />

der Förde Sparkasse einen Teil ihres eigenen Stiftungsvermögens<br />

nunmehr ausschließlich dem Kl<strong>im</strong>aschutz gewidmet“, so Geschäftsführender<br />

Vorstand der Förde Sparkasse Carsten Zarp bei der<br />

Spendenübergabe. Die Stiftung Kl<strong>im</strong>aschutz-Nord wurde mit einem<br />

Anfangsvermögen von 500.000 Euro ausgestattet, um sofort und ohne<br />

Kompromisse handeln zu können. Mit jeweils 4.000 Euro wurden die<br />

Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, das Aufforstungsprojekt<br />

Feltenwiese in Melsdorf sowie der Naturpark Westensee Obere Eider<br />

e. V. gefördert. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein betreut<br />

viele Projekte <strong>im</strong> Bundesland, eines davon ist die Moorvernässung.<br />

Mit Hilfe der Spendengelder soll an mehreren Standorten die Speicherfunktion<br />

der Moore reaktiviert werden. Weitere Informationen<br />

unter www.stiftungsland.de. Das Aufforstungsprojekt Feltenwiese<br />

umschreibt eine Naturschutzinitiative der örtlichen Jägerschaft und<br />

dehnt eine landwirtschaftliche Fläche aus, welche dieses Jahr um 0,4<br />

Hektar Feldgehölz ergänzt werden soll. Mehr zum Projekt Feltenwiese<br />

unter www.aktion-weihnachtswald.de. Kl<strong>im</strong>aschutz-Bildung und<br />

Anreize zu Veränderungspotentialen für ein besseres Kl<strong>im</strong>a — hierfür<br />

setzt sich der Naturpark Westensee Obere Eider e. V. vor allem<br />

regional ein. Aktuelles unter www.nwoe.de. Initiatoren gehen davon<br />

aus, dass in Zukunft weitere spannende Projekte und Partner:innen<br />

hinzukommen.<br />

Mitmach-Stiftung:<br />

Bürger:innen, Unternehmen und Institutionen sollen durch das lokale<br />

Kl<strong>im</strong>aschutz-Netzwerk in gemeinsames Handeln für besseres Kl<strong>im</strong>a<br />

kommen können. Die Förderungen sollen schnell und direkt dem regionalen<br />

Kl<strong>im</strong>aschutz zugute kommen. Interessierte können weitere<br />

Informationen zur Stiftung und wie man sich Beteiligen kann unter<br />

www.kl<strong>im</strong>aschutz-nord.de einholen oder per E-Mail an moin@kl<strong>im</strong>aschutz-nord.de<br />

Kontakt zur Stiftung aufnehmen.<br />

18 lebensart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!