28.03.2022 Aufrufe

Lebensart im Norden | April 2022 | Kiel

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Norddeutsch & nachhaltig<br />

© proxyminder/E+/GettyImages<br />

JETZT MITMACHEN:<br />

KIELER NACHHALTIGKEITSPREIS<br />

Viele <strong>Kiel</strong>er:innen haben es best<strong>im</strong>mt schon<br />

bemerkt: Wenn <strong>im</strong> Sommer die Fenster<br />

aufgelassen werden, kommt keine mehr –<br />

keine Mücke, keine Biene, selbst Fliegen<br />

sind selten geworden. Was auf den ersten<br />

Blick angenehm scheint, ist auf den zweiten<br />

alarmierend: Insekten werden bei uns <strong>im</strong>mer<br />

seltener, obwohl sie die meisten Arten <strong>im</strong><br />

Ökosystem stellen. Sie bestäuben die Pflanzen,<br />

die die Menschen essen, oder stellen eine<br />

wichtige Nahrungsquelle für Fledermäuse<br />

und Vögel dar. Und das Insektensterben ist<br />

nur die Spitze des Eisbergs der allgegenwärtigen<br />

Biodiversitätskrise. Deshalb gibt das<br />

Preisgericht für den <strong>Kiel</strong>er Nachhaltigkeitspreis<br />

<strong>2022</strong> das Motto aus: „Lebensräume<br />

für he<strong>im</strong>ische Tiere und Pflanzen in <strong>Kiel</strong><br />

schaffen – <strong>Kiel</strong>er:innen sorgen für Biodiversität“.<br />

Der <strong>Kiel</strong>er Nachhaltigkeitspreis <strong>2022</strong> ist<br />

mit 5.000 Euro dotiert. Einsendeschluss ist<br />

der 26. August.<br />

Städte sind bereits heute oftmals viel artenreicher<br />

als das Umland – erst recht, wenn <strong>im</strong><br />

Umland intensive konventionelle Landwirtschaft<br />

betrieben wird. Städte bieten viele<br />

ökologische Nischen, die unterschiedlichste<br />

Tier- und Pflanzenarten nutzen: Parks,<br />

Grünflächen, Stadtwälder, Wasserläufe,<br />

Brachen, Straßenränder und viele andere<br />

Biotope. Obendrein dürfen in <strong>Kiel</strong> auf städtischen<br />

Flächen bereits seit vielen Jahren keine<br />

Unkrautbekämpfungsmittel eingesetzt werden.<br />

Stadträtin Doris Grondke: „Stadt und<br />

Artenvielfalt sind eine noch <strong>im</strong>mer wenig<br />

bekannte Erfolgskombination mit großem<br />

Potenzial. Deshalb suchen wir Projekte von<br />

Einzelpersonen, Betrieben, Wohnungsfirmen<br />

und Umweltverbänden, die das unter Beweis<br />

stellen und in der Stadt zum Artenschutz beitragen.<br />

Wir freuen uns auf viele spannende<br />

Bewerbungen!“<br />

> > Mehr zum Preis und zur Ausschreibung unter<br />

www.kiel.de/nachhaltigkeitspreis.<br />

FÜR KIEL UNTER STROM<br />

© KVG<br />

<strong>Kiel</strong> ist zu einem großen Teil bereits<br />

in elektrischen Bussen unterwegs,<br />

in diesem Jahr soll auch das Ostufer<br />

erschlossen werden. Die KVG<br />

gibt ein Update:<br />

Demnächst werden 20 vollelektrische Normalwagen<br />

mit einer Länge von 12 Metern durch die Stadt rollen.<br />

Seit Ende des Jahres 2021 sind 47 E-Gelenkbusse für die KVG <strong>Kiel</strong>er<br />

Verkehrsgesellschaft mbH <strong>im</strong> Linieneinsatz. Die ersten von 20 vollelektrischen<br />

Normalwagen (12 Meter lang) sind bereits angeliefert<br />

worden und werden für den täglichen Betrieb ausgerüstet.<br />

Die Endhaltestellen ‚Adalbertstraße‘, ‚Wik, Kanal‘, ‚Rungholtplatz‘,<br />

‚Narvikstraße‘, ‚CITTI-PARK‘ und ‚Kronshagen, Albert-Schweitzer-Straße‘<br />

wurden in 2020 und 2021 mit Schnellladern (je 450 kW)<br />

elektrifiziert. Damit stehen sechs Haltestellen zur Nachladung <strong>im</strong><br />

Liniennetz zur Verfügung. Die Ladeinfrastruktur am CITTI-PARK<br />

wird in Kürze mit den ersten E-Normalwagen auf den Linien 43 und 52<br />

genutzt werden.<br />

Auf dem Betriebshof Werftstraße sind vier Schnellladepunkte seit<br />

2020 in Betrieb und weitere Ladebrücken mit Ladehauben für 20 Normalwagen-Depotlader<br />

mit einer Leistung von je 150 kW sind vorbereitet,<br />

erste Ladetests mit Gelenkfahrzeugen verliefen erfolgreich.<br />

Was steht in diesem Jahr an? Mit der Errichtung der Ladeinfrastruktur<br />

in der Nähe der Endhaltestelle ‚Schwentinestraße‘ erschließt die<br />

KVG nun auch das Ostufer. Der Baubeginn ist für Oktober <strong>2022</strong> vorgesehen.<br />

Die KVG hat somit inzwischen rund 35 % der Flotte elektrifiziert<br />

(mit den Hybridbussen bereits 50 %) und die Linien 6, 11, 22, 31,<br />

32, 34, 42, 43, 52, 60S und 81 mit E-Bussen bestückt.<br />

> > Weitere Informationen über die Umstellung<br />

der Busflotte der KVG auf elektrische Antriebe<br />

sind unter www.e-bus.kvg-kiel.de zu finden.<br />

20 lebensart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!