25.12.2012 Aufrufe

Umkleide- und Sanitärräume: Bei der Reinigung ... - kbdonline.de

Umkleide- und Sanitärräume: Bei der Reinigung ... - kbdonline.de

Umkleide- und Sanitärräume: Bei der Reinigung ... - kbdonline.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 26 Stadt- <strong>und</strong> Gebäu<strong><strong>de</strong>r</strong>einigung<br />

KBD 9/2010<br />

zeit abhängig vom Verschmutzungsgrad).<br />

Verbleiben weißliche Ablagerungen,<br />

ist dies Gips (Kalziumsulfatablagerungen).<br />

Dieser kann nur durch einen<br />

alkalischen Kalklöser entfernt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach <strong>de</strong>m Abspülen wer<strong>de</strong>n die<br />

Fliesen mit einem Gummiabstreifer<br />

sorgfältig abgezogen.<br />

Vor <strong>de</strong>m Säureauftrag muss zum<br />

Schutz <strong><strong>de</strong>r</strong> säure empfindlichen Zementfugen<br />

zwischen <strong>de</strong>n Wand- <strong>und</strong><br />

Bo<strong>de</strong>n fliesen gründlich vorgewässert<br />

wer<strong>de</strong>n, da gr<strong>und</strong> sätzlich je<strong>de</strong>s saure<br />

Mittel alle Fugen angreift, soweit sie<br />

nicht aus Epoxidharz sind. Schwarzer<br />

Schimmelpilz an <strong>de</strong>n Dehnungsfugen<br />

Einwaschen <strong><strong>de</strong>r</strong> Wandfliesen im Duschbereich<br />

mit einem sauren Gr<strong>und</strong>reiniger<br />

Abspülen <strong><strong>de</strong>r</strong> Schmutzflotte<br />

kann nur mit 3%-iger Chlorbleichlauge<br />

(Natriumhypo chlorid) entfernt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlung muss unbedingt<br />

mit viel klarem Wasser nachgespült<br />

wer<strong>de</strong>n. Chlorbleichlauge darf nämlich<br />

nicht mit Säuren in Berührung kommen.<br />

Sonst wür<strong>de</strong> Chlorgas entstehen,<br />

das absolut tödlich ist. Und: In hartnäckigen<br />

Fällen muss das Fugenmaterial<br />

ausgetauscht wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Bei</strong> größeren Flächen ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Einsatz<br />

eines Hochdruckreinigers mit Schaum -<br />

einrichtung wirtschaftlich. Er darf hierbei<br />

jedoch nur im Kaltbetrieb eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Um hartnäckige Kalkablagerungen<br />

abzubauen, kom men in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Regel phosphorsäurehaltige Produkte<br />

zum Einsatz. Sonst wer<strong>de</strong>n kalklösen<strong>de</strong><br />

<strong>Reinigung</strong>smittel (meist mit Almi do -<br />

sulfonsäure <strong>und</strong>/o<strong><strong>de</strong>r</strong> Zitronensäure)<br />

verwen<strong>de</strong>t, um insbe son <strong><strong>de</strong>r</strong>e die Armaturen<br />

wie Duschköpfe, Mischventile,<br />

Wasserhähne nicht zu schädigen.<br />

Auch sollten diese nicht direkt mit <strong>de</strong>m<br />

säurehaltigen Gr<strong>und</strong>reiniger besprüht<br />

wer<strong>de</strong>n, damit die Säure nicht auf <strong>de</strong>m<br />

Weg über die Ritzen langfristig Schä<strong>de</strong>n<br />

verursacht. Daher ist es erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich,<br />

<strong>de</strong>n Reiniger auf das <strong>Reinigung</strong>stuch<br />

bzw. einen Padschwamm zu geben.<br />

Die Armatu ren dürfen nur mit<br />

kratzfreien Padschwämmen (weiße<br />

Padauflage) bearbeitet wer<strong>de</strong>n, um<br />

Bearbeitung hartnäckiger Verschmutzungen<br />

mit <strong>de</strong>m Handpad<br />

Abziehen <strong>de</strong>s Wasserfilms<br />

Kratzer zu verhin <strong><strong>de</strong>r</strong>n. Dies gilt auch<br />

für Spiegelflächen. Um eine nachhaltige<br />

Schä digung <strong><strong>de</strong>r</strong> Armaturen zu vermei<strong>de</strong>n,<br />

ist auf gründ lichstes Abspülen<br />

<strong>de</strong>s säurehaltigen Reini gungs mittels zu<br />

achten.<br />

Verkalkte Perlatoren an <strong>de</strong>n Wasserauslaufventilen<br />

sind abzuschrauben<br />

<strong>und</strong> über Nacht in die entspre chen<strong>de</strong><br />

saure Lösung zu legen. WC-Deckel<br />

<strong>und</strong> -Brille müssen mit Allzweck- bzw.<br />

Alko holreiniger bearbeitet wer<strong>de</strong>n, da<br />

Säuren aus <strong>de</strong>m Werk stoff Farbpigmente<br />

herauslösen <strong>und</strong> helle Flecken<br />

verursachen können. Eine spätere Sanierung<br />

ist dann nicht mehr möglich.<br />

Türen, Türrahmen <strong>und</strong> Trennwän<strong>de</strong><br />

sind ebenfalls mit Allzweck- bzw. Alkoholreinigern<br />

gründlich zu reinigen.<br />

Auch hier sind nur kratzfreie Padschwämme<br />

geboten. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel wer<strong>de</strong>n<br />

im Dusch- <strong>und</strong> Toilettenbereich<br />

stark strukturierte bzw. raue Feinsteinzeugfliesen<br />

mit einer hohen Trittsicherheit<br />

(R 12) verwen<strong>de</strong>t. Diese kön nen<br />

effizient <strong>und</strong> wirtschaftlich nur mit einer<br />

Walzenscheuermaschine mit Mikrofaserwalzen<br />

unter Hinzu gabe eines sauren<br />

Gr<strong>und</strong>reinigers (pH-Wert 1–5 %) in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Zweischritt-Metho<strong>de</strong> abgeschrubbt<br />

<strong>und</strong> anschließend sorgfältig mit klarem<br />

Wasser gespült wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach dieser Gr<strong>und</strong>reinigung muss<br />

durch eine abschließen<strong>de</strong> Desinfektion<br />

<strong>de</strong>n Mikroorganismen die Lebensgr<strong>und</strong>lage<br />

entzogen wer<strong>de</strong>n. Dazu<br />

muss auf die gereinigte, gespülte <strong>und</strong><br />

getrocknete Oberfläche ein Desinfektionsmittel<br />

mit einem Wischmopp o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

einer Sprühflasche aufgetragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Dabei ist die vorgeschriebene Dosierung<br />

<strong>und</strong> Einwirkzeit unbedingt einzuhalten.<br />

Danach sind die Flächen mit<br />

Wasser zu spülen.<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterhaltsreinigung empfiehlt<br />

es sich, von vornherein ein <strong>Reinigung</strong>smittel<br />

zu wählen, das sowohl<br />

fungizid als auch bakterizid wirkt, um<br />

die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Mikroorganismen auf<br />

Dauer so gering wie möglich zu halten<br />

<strong>und</strong> außer<strong>de</strong>m starken Verkalkungen<br />

vorzubeugen.<br />

Sehr wichtig auch: Die Schutzmaßnahmen<br />

beim Um gang mit Sanitärreinigern<br />

müssen unbedingt einge hal ten<br />

<strong>und</strong> die Unfallverhütungsvorschriften<br />

beachtet wer<strong>de</strong>n. So sollten Schutzhandschuhe<br />

<strong>und</strong> eventuell ein Augenschutz<br />

getragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt: Niemals <strong>Reinigung</strong>smittel<br />

mischen, auf die vorgegebene<br />

Dosierung achten, kein warmes<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> gar heißes Wasser verwen<strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> gut mit klarem Wasser nachspülen.<br />

Nach <strong>de</strong>n beschriebenen <strong>Reinigung</strong>smaßnahmen<br />

ist in <strong>Umklei<strong>de</strong></strong>- <strong>und</strong><br />

Dusch-, Wellness- bzw. Saunabereichen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Fitnesseinrichtungen wie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Sauberkeit <strong>und</strong> Hygiene eingekehrt.<br />

Diese Arbeiten sind unbedingt erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich,<br />

weil sie sich auf das Wohlbefin<strong>de</strong>n<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Besucher bzw. Nutzer auswirken,<br />

in Erinnerung bleiben sowie im negativen<br />

Falle zum Verlust von Ansehen<br />

<strong>und</strong> Vertrauen führen. l<br />

Gerd Heidrich, Schulungsleiter<br />

Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!