28.04.2022 Aufrufe

Paralympic News - Vorschau SOCHI 2014 - Ausgabe 1/2013

Paralympic News - Vorschau SOCHI 2014 - Ausgabe 1/2013

Paralympic News - Vorschau SOCHI 2014 - Ausgabe 1/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n ÖSV-Ass greift nun nach <strong>Paralympic</strong>s-Sternen<br />

Die zweite Ski-Karriere<br />

Matthias Lanzinger ist ein einzigartiger Ausnahmesportler. Der Abtenauer<br />

(Salzburg) machte sich im Alpinen Skizirkus einen Namen als<br />

Rennläufer, bevor 2008 seine Karriere unter enormen Medienecho<br />

ein abruptes Ende nahm. Auf Grund eines schweren Sturzes verlor<br />

er seinen linken Unterschenkel. Seit zwei Jahren nimmt er jetzt an<br />

den Rennen im Behindertensport teil. Heuer holte er sich sogar einen<br />

Weltmeistertitel!<br />

ÖPC: Vorige Saison 2011/2012 haben<br />

Sie im Europacup schon einen erfolgreichen<br />

Start hingelegt. In der Abfahrt Gesamtwertung<br />

Platz zwei und Platz elf im<br />

Gesamteuropacup! Sie haben sich also<br />

scheinbar schnell eingefunden, trotz der<br />

längeren Pause nach Ihrem Unfall?<br />

Matthias Lanzinger<br />

Lanzinger: Gott sei Dank, ja! Ich bin<br />

total froh, denn ich habe meinen Fokus<br />

nicht unbedingt auf Top-Platzierungen<br />

und Siege gelegt. Ich wollte<br />

genügend Punkte einfahren, um<br />

am Weltcup teilnehmen zu können.<br />

Vorrangig ging es mir darum, mich<br />

einfach wieder in das allgemeine<br />

Training einzugewöhnen. Der Trainingsalltag<br />

mit einer Prothese, vor<br />

allem zu Beginn, gestaltet sich doch<br />

etwas anders.<br />

ÖPC: Was hat sich für Sie persönlich in<br />

der ersten Zeit verändert?<br />

Lanzinger: Die größte Veränderung<br />

war, dass die Persönlichkeit nun im<br />

Vordergrund stand. Früher waren<br />

Ergebnisse und Platzierungen wichtiger<br />

als alles andere. Jetzt wurde akzeptiert,<br />

dass hinter den Leistungen<br />

Menschen stehen. In der schnelllebigen<br />

Medienzeit heutzutage gilt es<br />

im Leistungssport ein gewisses Spiel<br />

mitzuspielen. Bringt man keine super<br />

Ergebnisse oder hat wie in meinem<br />

Fall zum Beispiel keinen Unfall, ist<br />

man in gewisser Hinsicht uninteressant.<br />

Zudem besteht eine große Abhängigkeit<br />

zu den Sponsoren. Und<br />

hier liegt jetzt auch der große Unterschied:<br />

heute muss ich den Sport<br />

nicht mehr machen, heute kann ich<br />

ihn machen. Dadurch fiel ein gewisser<br />

Druck ab, das Ganze wurde etwas<br />

lockerer und die Freude am Sport ist<br />

auch wieder gestiegen. Ich sehe die<br />

Dinge jetzt aus einem anderen Blickwinkel.<br />

ÖPC: Das heißt im Behindertensport<br />

geboren 1980<br />

wohnhaft in Salzburg<br />

Familienstand: verheiratet<br />

Beruf: Student, Kolumnist<br />

Hobbys: Motorrad fahren, Fußball,<br />

Tennis<br />

Kontakt:<br />

matthias.lanzinger@gmx.at<br />

Sportart<br />

Ski Alpin, Sportklasse LW 4<br />

Klub: Sportunion Abtenau<br />

Behinderungsart: Amputation<br />

des linken Unterschenkels<br />

Erfolge<br />

Saison 2012/<strong>2013</strong>:<br />

• IPC-WM in La Molina: Gold Super-<br />

kombi, Silber Super G, Bronze<br />

Abfahrt<br />

• Gesamtweltcup 2. Platz<br />

Saison 2011/2012:<br />

• Europacup: Silber Abfahrt, gesamt<br />

11. Platz<br />

• dreifacher Ö-Staatsmeister<br />

Matthias Lanzinger holte Gold bei der Weltmeisterschaft in La Molina in der Superkombination.<br />

Sein Ziel für heuer hat er damit definitv erreicht, jetzt hat Sochi <strong>2014</strong> Priorität.<br />

© www.austria-skiteam.at (3)<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!