18.05.2022 Aufrufe

Mecklenburg egentlich

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Orte des Aufwachsens aus dem Gedächtnis verlieren, das hiesse ja die Dievenow vergessen, die

für ein Kind zu breite Schlange Wassers mit ihren niedrigen schwarzen Booten, den glucksenden

Fischkästen, dem wildwüchsigen Bruch und den federnden Wiesen an ihren Ufern. Sie bleibt, wie

die Peene, die bei Karnin weissen Sand auswäscht, fein wie für Sanduhren, wie die Nebel, die an der

güstrower Bahnhofsbrücke den Blättersträhnen der Trauerweiden zu trinken gibt. Unverzichtbar

und jeweils aufs Neue zu leben ist der Tag, der aufwachte an der bützower Schleuse, seinen Mittag

hielt inmitten der Ebenen von Schwaan und den Abend beging auf den wiegenden Querwellen

des alten Hafens von Rostock. Alle Flüsse sind aufgehoben in ihrer Zeit, und alle von ihnen, vom

badischen Rhein bis zum Hudson der Walfänger, wozu sind sie denn da? zu erinnern an die Flüsse

von ehemals.

Uwe Johnson an Rolf Italiaander, Brief vom 29. November 1979 aus Sheerness-on-Sea

Zitiert nach „Die Katze Erinnerung“. Uwe Johnson. Eine Chronik in Briefen und Bildern, S. 11

Heimat ist schließlich ein privater Bereich, das sind Personen, das ist

eine Landschaft, dazu kann man sich bekennen.

Wilhelm J. Schwarz: Gespräche mit Uwe Johnson (Am 10.7.1969 in West-Berlin), in: Eberhard Fahlke (Hg.): »Ich überlege mir die

Geschichte …«. Uwe Johnson im Gespräch, S. 235

Heimat is en private area, dat sünd people, dat is a Landschap,

darto kann man sik bekennen.

Zum anderen, es gefällt Leuten, mich einen Mecklenburger zu nennen, als

sei das ein verläßliches Kennzeichen.

Rede anlässlich Uwe Johnsons Aufnahme in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, 1977

Uwe Johnson: Ich über mich. Vorstellung bei der Aufnahme in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, in:

Die Zeit, Nr. 46 vom 4.11.1977

Lüüd likes that, my Mäkelborger to call it, as as wenn dat en

verlässlich Kennteiken warrt.

„Dafür ist nachweisbar, daß mein Vater geboren wurde im Ritterschaftlichen Amte Crivitz und

aufwuchs im Domanialamt Schwerin, also in jenem »besten Mecklenburg«, das die traurigste Figur

machte unter den Staaten des damaligen Europa. Dem bin ich verbunden nicht nur durch einen

Vater, einen Absolventen des Landwirtschaftlichen Seminars Neukloster und Verwalter herrschaftlicher

Güter, sondern auch durch eigene, ausgiebige Beschäftigung mit dem Boden dieses Landes,

beim Kartoffelwracken, Rübenverziehen, Heuwenden, Einbringen von Raps und Roggen, des

Umgangs mit den Tieren auf diesem Boden nicht zu vergessen. In Mecklenburg habe ich gelernt,

daß man als Kind schlicht vermietet werden kann in drei Wochen Arbeit auf fremdem Acker gegen

einen Doppelzentner Weizen, daß Existenz umgesetzt werden kann in jeweils gültige Währung, und

ich bin dankbar für die frühe Lehre. In Mecklenburg war ich von meinem elften bis zu meinem

fünfundzwanzigsten Lebensjahr, und im sechzehnten mag ich begriffen haben, wie ich zu antworten

wünschte auf die Ansinnen der Leute und Behörden, mit denen ich befaßt war. Viel nun spricht

dafür, daß ich ein Mecklenburger sei.“

Uwe Johnson: Ich über mich. Vorstellung bei der Aufnahme in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, in:

Die Zeit, Nr. 46 vom 4.11.1977

Es ist mecklenburgisch, und du hast es geerbt.

Uwe Johnson: Jahrestage (12. Oktober 1967, S. 170)

It`s mäckelborgisch, un you hest es gearbt.

Ein fremdes Land, dieses Mecklenburg.

Uwe Johnson: Jahrestage (28. April 1968, S. 1077)

Een fröher country, dit Mäkelborg

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!