15.06.2022 Aufrufe

recke:in - Das Magazin der Graf Recke Stiftung Ausgabe 2/2022

In der zweiten Ausgabe unserer recke:in im Jubiläumsjahr geht es um einen bunten Haufen, einige Meilensteine der Stiftungsgeschichte und viele schöne Töne. Mehr erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe 2/2022.

In der zweiten Ausgabe unserer recke:in im Jubiläumsjahr geht es um einen bunten Haufen, einige Meilensteine der Stiftungsgeschichte und viele schöne Töne. Mehr erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe 2/2022.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRAF RECKE STIFTUNG<br />

<strong>Graf</strong> und Gräf<strong>in</strong>, wie sie nach<br />

Ansicht <strong>der</strong> Künstler<strong>in</strong> Becca<br />

Salad<strong>in</strong> heute aussehen<br />

könnten. Mehr Infos unter<br />

www.royaltynowstudios.com.<br />

Mathilde<br />

sorgt für<br />

Ausgleich<br />

Ins<br />

Kloster von<br />

Düsselthal<br />

In <strong>der</strong> 200-jährigen Geschichte <strong>der</strong><br />

<strong>Graf</strong> <strong>Recke</strong> <strong>Stiftung</strong> f<strong>in</strong>den sich<br />

Meilenste<strong>in</strong>e und Entwicklungsl<strong>in</strong>ien,<br />

die bis heute fortwirken.<br />

Auf den folgenden Seiten haben<br />

wir e<strong>in</strong>ige davon zusammengestellt.<br />

Die Informationen dieses<br />

Texts basieren vorwiegend<br />

auf e<strong>in</strong>em Beitrag von Professor<br />

Holger Wendel<strong>in</strong>: »Rettungshaus,<br />

Anstalt, <strong>Stiftung</strong> – 200 Jahre<br />

Heimerziehung im Spiegel <strong>der</strong><br />

<strong>Graf</strong> <strong>Recke</strong> <strong>Stiftung</strong>«. Die Veröffentlichung<br />

des Beitrags ist für<br />

September dieses Jahres geplant.<br />

Nachdem <strong>Graf</strong> Adelberdt von <strong>der</strong><br />

<strong>Recke</strong>-Volmerste<strong>in</strong> 1819 <strong>in</strong><br />

Overdyck die ersten Straßenk<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

aufgenommen hatte, leben<br />

drei Jahre später bereits 130<br />

junge Menschen <strong>in</strong> Overdyck. <strong>Das</strong><br />

Gebäude platzt aus allen Nähten.<br />

<strong>Graf</strong> von <strong>der</strong> <strong>Recke</strong> erwirbt daraufh<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> säkularisiertes Trappistenkloster<br />

bei Düsseldorf. Am 19.<br />

Juni 1822 zieht er mit 44 älteren<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und e<strong>in</strong>em Leiterwagen<br />

von Overdyck nach Düsselthal und<br />

legt damit den Grundste<strong>in</strong> für die<br />

heutige <strong>Graf</strong> <strong>Recke</strong> <strong>Stiftung</strong>.<br />

SO GING ES WEITER: Die Leitung<br />

des Hauses Overdyck überließ<br />

Adelberdt se<strong>in</strong>em 71-jährigen Vater<br />

Philipp. Der Hauptsitz des Rettungshauses<br />

wurde ebenfalls nach<br />

Düsselthal verlegt. Overdyck wurde<br />

noch lange als Teil des Düsselthaler<br />

Rettungshauses geführt und am<br />

23. November 1896 <strong>in</strong> die Selbstständigkeit<br />

entlassen. Noch heute<br />

besteht die <strong>Stiftung</strong> Overdyck bei<br />

Bochum als ältere Schwester <strong>der</strong><br />

<strong>Graf</strong> <strong>Recke</strong> <strong>Stiftung</strong>.<br />

Zentral für das Leben und die<br />

Atmosphäre <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anstalt wird<br />

Mathilde Gräf<strong>in</strong> von Pfeil und Kle<strong>in</strong>-<br />

Ellguth (1801–1867) aus Schlesien,<br />

die Adelberdt 1826 heiratet. Im Juli<br />

1827 nimmt Mathilde ihre Arbeit <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Rettungsanstalt auf. Sie entwickelt<br />

<strong>in</strong> vielen Lebens bereichen<br />

e<strong>in</strong>e ausgleichende Wirkung auf<br />

ihren zu rigiden Erziehungsmethoden<br />

neigenden Mann, was sich<br />

<strong>in</strong>sgesamt positiv auf das Leben im<br />

Rettungshaus auswirkt. Auch wird<br />

ihr e<strong>in</strong>e ordnende Hand bei den<br />

F<strong>in</strong>anzen zugeschrieben, was dem<br />

Fortbestand <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung sehr<br />

dienlich ist.<br />

SO GING ES WEITER: Bis zum Ende<br />

<strong>der</strong> 1830er-Jahre differenzierte<br />

sich das Leben <strong>in</strong> Düsselthal weiter<br />

aus und die Anstalt wurde zu<br />

e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en abgeschlossenen<br />

Kosmos. Neben schulischer und<br />

religiöser Unterweisung bildete das<br />

Rettungshaus auch im Handwerk,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Haushaltung aus.<br />

1822 1827<br />

2/<strong>2022</strong> <strong>recke</strong>: <strong>in</strong><br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!