22.06.2022 Aufrufe

VORHANG AUF Heft 131 Wildkräuter, Heilkräuter // Elternteil

Raus aus dem Haus – auf Wiesen, Felder und Wälder oder Gärten und Parks! Überall sprießt und wächst es und duftet nach süßen Blüten. Die Natur hält einen zauberhaften Schatz für uns bereit, der darauf wartet entdeckt zu werden. In dieser Ausgabe geht es auf Entdeckungstour zu den essbaren Wildkräutern und den wilden Heilpflanzen. Ergänzt werden unsere Ausflüge durch zahlreiche zauberhafte Märchen und Geschichten mit wunderbaren Bildern. Auf dem nächsten Spaziergang lernen die kleinen Leserinnen und Leser durch die Bestimmungskarten zum Ausschneiden Pflanzen kennen, die heilen und lecker schmecken. Die Kinder basteln Blumen-Haarkränzchen und formen Schalen aus Ton für ihre Küchenkräuter. Sie bauen eine eigene Pflanzenpresse und legen sich mit selbstgesammelten Pflanzen ein Herbarium an. In der Kräuter-Zauber-Küche locken Rezepte zum Ernten frischer Kräuter und laden zu einem köstlichen Wildkräutersalat oder knusprigen Brennnessel-Chips ein. Die großen Leserinnen und Leser finden im Elternteil interessante Anregungen, wie sie mit ihren Kindern gemeinsam wachsen und blühen und lassen sich vom Bestsellerautor Wolf-Dieter Storl inspirieren, der Einblicke in das heilende Universum der Wildkräuter gibt.

Raus aus dem Haus – auf Wiesen, Felder und Wälder oder Gärten und Parks! Überall sprießt und wächst es und duftet nach süßen Blüten. Die Natur hält einen zauberhaften Schatz für uns bereit, der darauf wartet entdeckt zu werden.

In dieser Ausgabe geht es auf Entdeckungstour zu den essbaren Wildkräutern und den wilden Heilpflanzen. Ergänzt werden unsere Ausflüge durch zahlreiche zauberhafte Märchen und Geschichten mit wunderbaren Bildern.

Auf dem nächsten Spaziergang lernen die kleinen Leserinnen und Leser durch die Bestimmungskarten zum Ausschneiden Pflanzen kennen, die heilen und lecker schmecken. Die Kinder basteln Blumen-Haarkränzchen und formen Schalen aus Ton für ihre Küchenkräuter. Sie bauen eine eigene Pflanzenpresse und legen sich mit selbstgesammelten Pflanzen ein Herbarium an. In der Kräuter-Zauber-Küche locken Rezepte zum Ernten frischer Kräuter und laden zu einem köstlichen Wildkräutersalat oder knusprigen Brennnessel-Chips ein.

Die großen Leserinnen und Leser finden im Elternteil interessante Anregungen, wie sie mit ihren Kindern gemeinsam wachsen und blühen und lassen sich vom Bestsellerautor Wolf-Dieter Storl inspirieren, der Einblicke in das heilende Universum der Wildkräuter gibt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft

faszinierte ihn. Er arbeitete als

Gärtner von Sonnenaufgang bis spät

abends ständig im Garten und verband

sich immer mehr mit der Pflanzenwelt.

Es war kein gegenständliches Beobachten

mehr, sondern „man tanzte mit den

Pflanzen“ – „Sie sagten einem, was gerade

zu tun ist.“ So spürte er zum Beispiel

beim Hacken plötzlich die Aufforderung,

sich um eine andere Pflanze

zu kümmern und ihr Wasser zu geben.

Er konnte immer tiefer in den geistigen

Kosmos der Pflanzen eintauchen und

diesen verstehen

Der Gärtnermeister der Camphill-Lebensgemeinschaft

half ihm dabei durch

Gespräche zu erklären, was er zuvor

bereits erlebt oder gespürt hatte. So

wurde zum Beispiel das „Ätherische

der Pflanze“ oder das „Seelenhafte“ für

ihn plötzlich greifbar und blieben nicht

etwas Angelesenes. Das Urbild, das Ich

des Pflanzenwesens, das mit den Sternen

verbunden ist, konnte er nachvollziehen

und es half ihm im Umgang mit

den Pflanzen. So beobachtete er, dass

die Ernte innerhalb von fünf Jahren jährlich

ertragreicher wurde und sich fast jedes

Jahr verdoppelte. „Wir waren mit der

Erde so fest verbunden, weil wir mit den

Pflanzen und den helfenden Elementarwesen

gearbeitet haben.“ Diese einzigartige

Erfahrung hat ihn nachhaltig geprägt.

Beziehung Pflanze

und Mensch

Storl erklärte uns, dass die Pflanzen unsere

stillen Begleiter seien, die uns geben, was

wir brauchen. Einer dieser Begleiter zeigte

sich ihm, als er mit seiner Frau anfing, seinen

Hof im Allgäu aufzubauen. Er bekam

vom vielen Holzsägen eine schmerzhafte

Sehnenscheidenentzündung. Einen Arzt

zu Rate zu ziehen, war ihm damals nicht

möglich, daher bat er den Kosmos und die

Pflanzen um Hilfe. Auf der Suche nach

dem richtigen Heilkraut für seinen entzündeten

Arm stieß er auf den Ackerschachtelhalm.

Obwohl der Ackerschachtelhalm

bei dieser Art von Entzündung eigentlich

nicht als Heilplflanze bekannt ist, war er

sich sicher, die richtige Pflanze gefunden

zu haben. Durch Umschläge konnte er

sich tatsächlich selbst heilen. Dies zeigte

ihm, wie er bereits von den Cheyenne-gelernt

hatte, dass wir pflanzliche Verbündete

brauchen, die einem beistehen. Wir

können den Kosmos um Hilfe bitten und

uns mit dieser Bitte an die Pflanzen wenden.

„Dann wird man zu der Pflanze wie

hingeführt.“

Auch Rudolf Fritz Weiss, Professor für

Phytotherapie sagte: „Wir haben auf der

Erde pflanzliche Verbündete.“ Laut Weiss

habe jeder Mensch vier ganz persönliche

Pflanzenverbündete, die auf irgendeine

Art und Weise ganz wichtig sind und bei

vielen Dingen helfen können.

Die kräuterkundige Maria Treben sprach

in diesem Zusammenhang hingegen von

sieben Verbündeten, also sieben Heilkräutern,

die eine große Bedeutung für

den einzelnen Menschen hätten. Man

müsse jedoch die Pflanzen gut kennen

und eine innere Beziehung zu ihnen haben,

damit sie sich uns zeigen. Auf die

Frage, wie wir dies denn erlangen können,

antwortete Storl: „Es ist wie ein Einstimmen

auf die Pflanze – ein Staunen

über ihre Schönheit, sich in sie hineinvertiefen

und meditieren. Je mehr wir uns

mit der Pflanze beschäftigen, desto mehr

öffnet sich das Geheimnis ihres Wesens.“

Kräuter und ihre

heilsame Wirkung

Bricht eine Krankheit aus, passiere es oft,

dass eine bestimmte Pflanze erscheint, die

vorher nicht im eigenen Umfeld zu sehen

war oder dann mehr in den Mittelpunkt

rückt Das sei dann die richtige Heilpflanze,

erklärte uns der Ethnobotaniker.

Bauern oder Kräuterkundige erzählten

ihm sehr oft davon, bis er selbst diese Erfahrung

machen durfte. Bei einer schwe-

VORHANG AUF • ELTERNTEIL • Heft 131 • Wildkräuter – Heilkräuter

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!