30.06.2022 Aufrufe

Bauelemente Bau Titelstory GEALAN IFF 2022

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auelemente-bau.eu 06+07/22 bb-Titelgeschichte<br />

Das neue Fenstersystem Gealan-Kontur ® hat<br />

mit seinem Design, aber auch der Möglichkeit<br />

der vielfältigen farblichen Gestaltung und<br />

einer hochgradigen Automatisierung, gute<br />

Erfolgsaussichten.<br />

Foto: Gealan<br />

Die Zukunft der Fensterbranche<br />

„Erwarten Sie keine Patentrezepte, aber diverse<br />

Einblicke kann ich Ihnen bieten.“ So die<br />

Vorwarnung von Dr. Constantin Greiner von<br />

der Unternehmensberatung Munich Strategy.<br />

Er sollte die Zuhörer über erfolgreiche Strategien<br />

für die Zeit nach <strong>2022</strong> informieren. Die<br />

aktuelle Großwetterlage sieht er durch viele<br />

gleichzeitige Krisen wie Energie, Inflation,<br />

Nahrung, Klima geprägt. Die aktuellen Indikatoren<br />

ließen auf eine Abkühlung der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

schließen. Märkte mit einem hohen<br />

Renovierungsbedarf wie Ost- und Nordeuropa<br />

würden sich aber als krisenfester<br />

erweisen. „Die Fensterwirtschaft wird weiter<br />

wachsen, aber nicht in allen Märkten“, sagt<br />

Dr. Greiner voraus. Für Polen und Rumänien<br />

erwartet er ein starkes Wachstum. Für den<br />

Absatzmarkt in Deutschland prognostiziert er<br />

dagegen Konstanz, geht aber davon aus, dass<br />

künftig weniger Unternehmen produzieren<br />

werden, der Zukauf ausländischer Fenster<br />

weiter steigt. „Es gibt aber eine Reihe von positiven<br />

Vorzeichen für die Fensterindustrie<br />

wie die energetische Sanierung. Der Renovierungsmarkt<br />

wird die Rückgänge im Neubau<br />

kompensieren“. Die Branche müsse sich auf<br />

eine Wandlung vom Verteiler- zum Leistungsmarkt<br />

und einen höheren Wettbewerbsdruck<br />

einstellen. Zudem würden sich die Margen<br />

auf die gesamte Wertschöpfungskette verteilen.<br />

Themen wie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft<br />

sowie die Digitalisierung würden<br />

an Bedeutung gewinnen. Erfolgreich<br />

würden künftig die Unternehmen sein, die<br />

sich durch durchgängige Prozesse bis hin zum<br />

Entscheider sowie eine aktive Marktbearbeitung,<br />

ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und<br />

schnelle Prozesse, aber auch eine hohe Online-Sichtbarkeit<br />

bis hin zum Endkunden auszeichneten,<br />

stellt Dr. Greiner in Aussicht.<br />

Auf seine an Maurović gerichtet Frage, wie<br />

sich das Unternehmen angesichts dieser Zukunftsperspektiven<br />

aufstellen wird, antwortete<br />

dieser: „Als Systemhaus müssen wir vorausdenken,<br />

uns zu den kommenden Themen<br />

schon heute Gedanken machen. Darüber hinaus<br />

für die Kunden passende Paketlösungen<br />

aus Produkten und Serviceleistungen anbieten.<br />

Zudem wollen wir eine engere Zusammenarbeit<br />

und Kommunikation über die<br />

ganze Wertschöpfungskette anstreben.“<br />

Der Kunde, das unbekannte Wesen?<br />

Um sich mit seinen Leistungen für die Zukunft<br />

richtig aufzustellen, hat Gealan eine<br />

Marktanalyse durchgeführt, bei der Zielgruppen<br />

wie Endverbraucher, Händler und Architekten<br />

befragt wurden. Eva-Maria Schröder,<br />

Leiterin Marketing und Kommunikation bei<br />

Gealan, berichtete über die Ergebnisse der<br />

Befragung, hatte dabei auch einige überraschende<br />

Fakten parat. Für den Endverbraucher<br />

ist der örtliche Handwerker noch immer<br />

die wichtigste Informationsquelle, sprich das<br />

Internet hat (noch) nicht die Bedeutung, die<br />

ihm immer zugeschrieben wird. Die Befragung<br />

liefert auch wichtige Erkenntnisse für<br />

die Gestaltung des Verkaufsgespräches. Für<br />

den Händler sind Serviceleistungen wie Liefertreue,<br />

eine partnerschaftliche und zuverlässige<br />

Zusammenarbeit, ein guter Service<br />

und Beratung die wichtigsten Faktoren im<br />

Hinblick auf seine Lieferanten.<br />

Kein Kandidat für den Sonderbau<br />

Ein neues Fenstersystem mit außergewöhnlichem<br />

Design, ausgelegt für alle Farbgebungsverfahren<br />

inklusive der schnellen Verarbeitung<br />

von Alu-Deckschalen sowie ein hoher<br />

Einbruchschutz bis RC3 …<br />

Mit Gealan-Kontur ® stellte André Wünsche,<br />

Leiter Produkt- und Innovationsmanagement<br />

/ Customer Service / Academy, eine neue<br />

Fensterkonstruktion mit vielfältigen Talenten<br />

vor. Damit bietet der Profilhersteller ein High-<br />

End-Profilsystem mit einer <strong>Bau</strong>tiefe von 82,5<br />

Millimeter. Mit schlichten und klaren Formen,<br />

André Wünsche: „Mit Gealan-Kontur ® können<br />

wir noch größer bauen und erreichen auch die<br />

Widerstandsklasse RC3.“<br />

einer Vier-Grad-Schräge und schmalen Ansichten<br />

für möglichst große Glasflächen ist<br />

die Konstruktion nach dem Beispiel des im<br />

letzten Jahr eingeführten Gealan-Linear ® gestaltet.<br />

Das einheitliche Glasleisten-System<br />

hat eine durchgängige Höhe von 26 Millimetern<br />

und weist kantige Konturen auf. Diese<br />

können wie üblich auf Gehrung oder aber für<br />

einen stumpfen Stoß zugeschnitten werden.<br />

Optional sind aber auch runde Glasleisten erhältlich.<br />

Die Konstruktion ist von vorneherein auf den<br />

Einsatz von Alu-Deckschalen ausgelegt. Dabei<br />

sind drei Varianten möglich: Klemmschalen,<br />

Halbschalen wie in Österreich üblich oder<br />

aber komplette Alu-Rahmen, die mit Eckwinkeln<br />

verbunden und mit Hilfe von Cliphaltern<br />

aufgebracht werden. Hierfür werden spezielle<br />

Flügelkonstruktionen zur Verfügung stehen.<br />

„Damit machen wir vor allem den Fensterherstellern<br />

ein Angebot, die auch Holz/<br />

Alu-Fenster in ihrem Programm führen“, erläuterte<br />

Wünsche.<br />

Um die Clipshalter sicher befestigen zu können,<br />

sind die Profile an den entscheidenden<br />

Stellen entsprechend verstärkt.<br />

Es ist aber auch die Verarbeitung von Profilstäben<br />

möglich, auf die bereits die Aluminium-Klemmschalen<br />

aufgebracht wurden. Die<br />

Voraussetzung dafür ist der Einsatz moderner<br />

Schweißautomaten, die gleichzeitig Aludeckschalen<br />

am losen Stab vorfräsen können.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!