05.07.2022 Aufrufe

150 Jahre BOKU Festrede Olga Flor

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Universität für Bodenkultur Wien leistet mit all ihren Forschungsgebieten, die sich um Klimaschutz, Biowissenschaften, Biodiversität, nachhaltiges<br />

Land-, Forst- und Energiewirtschaften und soziale Aspekte dabei verdient machen, einen wichtigen Beitrag dazu. Gerade auch die auf der <strong>BOKU</strong> so<br />

wichtige Inter- und Transdisziplinarität ermöglicht eine Zusammenschau, die einen holistischen Systemwandel in die Wege zu leiten vermag, und nichts<br />

weniger wird es wohl brauchen, um die globale Klimanotbremse zu ziehen. Ganz speziell muss dabei auch die soziale Verträglichkeit und globale<br />

Gerechtigkeit der Verteilung der, sagen wir, „Klimareparaturkosten“ mitgedacht werden. Interdisziplinäre Schwerpunkte wie die auf der <strong>BOKU</strong> sind<br />

dafür unerlässlich.<br />

Und dies ist nun der positive Aspekt der Vernetzung von für sich genommen sehr vielen sehr dystopisch anmutenden Befunden, Wissenschaftler*innen<br />

der <strong>BOKU</strong> versuchen, nicht nur Wandel in die Wege zu leiten, sondern auch Wege zu einem positiven Wandel hin zu skizzieren. Ich kann Ihnen allen<br />

nur wünschen, dass Sie in Öffentlichkeit und Politik auch Gehör finden, dass die Wahrnehmung der krisenhaften Außenrealitäten in Sachen Energie,<br />

Biodiversität und Klima endlich einsinkt und einen Kipppunkt im öffentlichen Bewusstsein hin zu einem positiveren Handeln überschreitet, anders<br />

gesagt: Ich möchte der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass wir Menschen doch lernfähiger sind, als es den Anschein haben mag, diese Hoffnung, scheint<br />

mir, ist alles, was wir haben.<br />

Ich gratuliere der Universität für Bodenkultur Wien, ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Lehrenden und Lernenden ganz herzlich zu<br />

ihrem Jubiläum und wünsche in diesem Sinn viel erkenntnisreiche Forschung und die möglichst rasche und flächendeckende Umsetzung des dabei<br />

gewonnenen Wissens in die Praxis. Und natürlich die Freude an der Entdeckung und am Spielerischen nebenbei, die für das Auffinden neuer<br />

Lösungswege so wichtig sind, ob in der Wissenschaft oder beim Aufbauen von Nonsense-Maschinen mit oder ohne Ballons.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!