28.07.2022 Aufrufe

KLEEBLATT Juli 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27. <strong>Juli</strong> <strong>2022</strong><br />

Unterstützung für den Guten Hirt von Avacon und Gymnasium Andreanum<br />

Geld und gute Gaben<br />

Kisten und Tüten voller Hilfe und einen Scheck über 300 Euro brachte Stella Kohlstedt von<br />

der Avacon-Kommunalvertretung dem Guten Hirt Sarstedt mit.<br />

Sarstedt (stb). Aus den verschiedensten<br />

Richtungen bekommt der<br />

Gute Hirt Sarstedt, die Lebensmittelausgabe<br />

für Menschen, bei denen<br />

das Geld nicht immer zum Sattwerden<br />

reicht, Unterstützung.<br />

Mitte <strong>Juli</strong> konnte das Team des Guten<br />

Hirt Spenden ganz unterschiedlicher<br />

Art und Herkunft annehmen.<br />

In einer Sondersammlung hatten<br />

die Mitarbeitenden des Sarstedter<br />

Avacon-Standortes den Juni über<br />

Lebensmittel und Hygieneartikel<br />

gesammelt. Rund 185 Mitarbeitende<br />

arbeiten im Avacon-Gebäude am<br />

Bahnhof, von denen aber viele zurzeit<br />

Homeoffice nutzen und nicht<br />

jeden Tag auch tatsächlich vor Ort<br />

sind. In Kisten an den Eingängen des<br />

Standortes konnten die Mitarbeitenden<br />

ihre gekauften Gaben ablegen.<br />

Und so übergab Stella Kohlstedt von<br />

der Avacon-Kommunalbetreuung<br />

am 11. <strong>Juli</strong> drei große Kisten voller<br />

Lebensmittel sowie mehrere Tüten<br />

mit Hygieneartikeln an Diakon Peter<br />

Abel vom Guten Hirt Sarstedt. Als<br />

Ergänzung hatte die Kommunalbetreuung<br />

zudem 300 Euro „draufgelegt“,<br />

um die Lebensmittelausgabe<br />

bei den inzwischen notwendigen<br />

Zukäufen finanziell zu unterstützen.<br />

Am neuen Standort des Guten<br />

Hirt im alten Feuerwehrhaus an der<br />

Bleekstraße ließ sich Kohlstedt von<br />

Abel die Hintergründe für die Initiative<br />

guter Hirt Sarstedt sowie die<br />

aktuelle Lage schildern.<br />

Genauso hatten es auch schon eine<br />

Woche zuvor Dirk Wilkening, Schulleiter<br />

des evangelischen Gymnasium<br />

Andreanum Hildesheim sowie<br />

Lina Teichmüller und Linus Klante<br />

von der Schülervertretung des Andreanum<br />

getan. Sie übergaben einen<br />

Scheck über 3000 Euro an den<br />

Guten Hirt.<br />

Das Geld stammt aus einer Sponsoringaktion<br />

des Hildesheimer<br />

Gymnasiums. Am letzten Tag vor<br />

den Osterferien hatten dessen fast<br />

800 Schülerinnen und Schüler von<br />

Klasse 5 bis zu den OberstufenschülerInnen,<br />

die sich eigentlich auf ihre<br />

Abiturklausuren vorbereiteten, einen<br />

Spendenlauf „zugunsten der<br />

Opfer des Kriegs in der Ukraine“<br />

durchgeführt. Und ihre rund 4000<br />

Sponsoren, die sie sich gesucht hatten,<br />

spendeten anschließend gut<br />

55.000 Euro für den guten Zweck. Linus<br />

Klante: „Das war eine besondere<br />

Atmosphäre; auch die Jüngsten<br />

haben begriffen, jetzt muss man zusammenstehen.“<br />

Die Schülervertretung<br />

stand anschließend vor der erfreulichen<br />

Aufgabe, wie Linus Klante<br />

in Sarstedt berichtete, über die bestmögliche<br />

Verteilung der Gelder entscheiden<br />

zu müssen. Man habe sich<br />

dabei bewusst entschieden, nicht<br />

sofort alles z.B. in Hilfsgüter für Lieferungen<br />

an die ukrainische Grenze<br />

zu investieren, sondern die Entwicklung<br />

zu verfolgen und regional zu<br />

helfen. Und so wurde zwar auch ein<br />

LKW Richtung Ukraine unterstützt,<br />

aber auch die anderen, eher weniger<br />

unmittelbaren Opfer dieses Krieges<br />

LOKALE NACHRICHTEN <strong>KLEEBLATT</strong> 3<br />

bedacht, indem zahlreiche Organisationen<br />

unterstützt wurden.<br />

Wie in Sarstedt der Gute Hirt, den<br />

in den letzten Monaten infolge<br />

der steigenden Preise auch solche<br />

Sarstedterinnen und Sarstedter als<br />

letzten Ausweg sehen, die bisher<br />

mit ihrem Geld noch geradeso über<br />

die Runden kamen. Inzwischen sind<br />

mehr als 250 Haushalte registriert.<br />

Bei jeder der 14-tägigen Ausgaben<br />

kommen gut 150 von ihnen, um sich<br />

eine Tüte Hilfe zu holen.<br />

Erfreulich war da, dass die letzte<br />

Sondersammlung des Guten Hirt<br />

am 8. und 9. <strong>Juli</strong> rund 60 Kisten haltbarer<br />

Lebensmittel erbrachte. Dazu<br />

trug auch wieder das Andreanum<br />

bei, dass nach seiner Spendenabgabe<br />

am 4. <strong>Juli</strong> spontan in einer<br />

Hauruck-Aktion in einer Rundmail<br />

unter den Familien der Schülerinnen<br />

und Schüler für Lebensmittelspenden<br />

geworben hatte und vier Tage<br />

später bereits Kartons mit allem Erdenklichem,<br />

Essbaren, Haltbarem<br />

anlieferte.<br />

n<br />

Linus Klante und Lina Teichmüller von der Schülervertretung des Gymnasium Andreanum<br />

Hildesheim unterschrieben den symbolischen Scheck für den Guten Hirt.<br />

Fitness, Kurse &Getränke<br />

Ohne Laufzeit<br />

* für Neumitglieder ab 18 Jahre<br />

JEDERZEIT KÜNDBAR<br />

mit einmonatiger Kündigungsfrist<br />

Training<br />

stärkt Ihr<br />

Immunsystem<br />

FIT IN 35 MINUTEN<br />

MIT DEM MILON GESUNDHEITSZIRKEL<br />

· starker und schmerzfreier Rücken<br />

· aktiverer Stoffwechsel<br />

· gesundes Leben<br />

· optimale Betreuung!<br />

Wellweg 3a · 31157 Sarstedt<br />

Telefon: 05066 - 32 38<br />

www.physio-hollenbach.de<br />

monatlich<br />

€<br />

39,90<br />

Inkl.<br />

Startpaket<br />

& gratis<br />

Gesundheitscheck<br />

Original griechisch - original gut!<br />

Griechisches Buffet in der Sommerzeit!<br />

Bis zum 28. August immer<br />

freitags, samstags und sonntags<br />

von 17.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wir bitten vorab um Reservierung.<br />

16,90 € p.P.<br />

So. Weberstr . 20 • 31157 Sarstedt • Tel.: 0 50 66 / 90 06 63<br />

Öffnungszeiten: Di.–Sa. 17.00 – 22.30 Uhr<br />

u. Feiertage 12.00 – 15.00 Uhr / 17.00 –22.00 Uhr / Mo. Ruhetag<br />

Jetzt starten und 129 € SPAREN<br />

nur für Nichtmitglieder<br />

Jens Hollenbach<br />

Abwechslungsreich Sarstedt entdecken<br />

Sarstedt (stb). Manchmal wohnt<br />

man schon lange in einer Stadt und<br />

glaubt, sie zu kennen. Bis man die<br />

erste Stadtführung mitgemacht hat,<br />

denn dabei lernt man immer wieder<br />

spannende, interessante, amüsante<br />

oder dramatische Seiten seiner Stadt<br />

kennen. Erst recht, wenn man neu<br />

zugezogen ist. Oder nur zu Besuch.<br />

Das ist in Sarstedt natürlich nicht anders.<br />

Die Sarstedter Stadtführerinnen<br />

und Stadtführer aktualisieren deshalb<br />

regelmäßig ihre Führungen, um<br />

Historisches mit Aktuellem in Verbindung<br />

setzen zu können. Und sie tüfteln<br />

immer wieder neue Touren aus,<br />

die die Stadt und ihre Umgebung aus<br />

neuen Perspektiven zeigen.<br />

Dieses Jahr wird es geplant elf öffentliche<br />

Stadtführungen geben,<br />

alle mit unterschiedlichen Schwerpunkten.<br />

Wer möchte, kann aber<br />

auch eine ganz individuelle Führung<br />

buchen, zum Beispiel anlässlich<br />

eines Geburtstages, einer Familienfeier<br />

oder eines Firmenevents.<br />

Fragen und Reservierungen nimmt<br />

Andrea Satli, Stadtmanagerin, unter<br />

T. 05066 805-23 oder per E-Mail<br />

andrea.satli@sarstedt.de entgegen.<br />

Unter T. 05066-80523 und unter anmeldung@sarstedt.de<br />

sind auch die<br />

Anmeldungen zu den öffentlichen<br />

Führungen möglich.<br />

Der jeweilige Teilnehmerbeitrag wird<br />

i.d.R. vor Ort eingesammelt. Kinder<br />

bis einschließlich 12 Jahre sind<br />

kostenfrei in Begleitung eines vollzahlenden<br />

Erwachsenen (mit Ausnahme<br />

der kulinarischen Führung).<br />

Buntes Programm<br />

Literarisch wird es bei der „Abendwanderung<br />

für Daheimgebliebene<br />

mit kleinen Geschichten“ (Fr., 29.07.,<br />

18 Uhr, ca. 120 Min. 8 Euro p. Person,<br />

inkl. Ein Glas Wein). Start ist am Innersterastplatz,<br />

von dort geht es durchs<br />

Stadtmanagerin Andrea Satli und die Stadtführerinnen und Stadtführer freuen sich auf<br />

Menschen, die sich neugierig auf Wissenswertes über Sarstedt einlassen.<br />

Grüne. Zwischenzeitlich gibt es Wissenswertes<br />

und mit literarischen<br />

Geschichten schöne Momente zum<br />

Verweilen. Zum Abschluss kann man<br />

den Abend bei einem Glas Wein auf<br />

der Terrasse im Stadtbad-Restaurant<br />

mit Blick auf die Innerste ausklingen<br />

lassen.<br />

Nur für 11-14-jährige Teilnehmende<br />

des JULIUS-Club ist eine Stadtführung<br />

mit Geocaching (Mi., 03.08., 15<br />

Uhr, ca. 90 Min, kostenfrei, Anmeldung<br />

bei der Stadtbücherei unter T.<br />

05066-63626). Eine gemeinsame Aktion<br />

der Stadtbücherei Sarstedt mit<br />

Stadtführer Peter Brede.<br />

Am Fr., 26.08., 18 Uhr lockt der „Besuch<br />

der katholischen Pfarrkirche<br />

Heilig Geist mit Orgelkonzert“ (ca.<br />

90 Min., 5 Euro p. Person) LiebhaberInnen<br />

von Kunst, Architektur, Historie<br />

und Musik. Stadtführer Manfred<br />

Köhler erzählt sachkundig und detailreich,<br />

Organist Thomas Moock begeistert<br />

mit einem kleinen, exklusiven Orgelkonzert.<br />

Nur für frisch Zugezogene ist<br />

die „Willkommens-Tour für<br />

Neubürger*innen“ (Sa., 27.08., 11<br />

Uhr, ca. 120 Min., kostenfrei) mit<br />

Stadtführerin Heidrun Tänzer-Fricke<br />

und Stadtführer Peter Brede. „Der<br />

beste Weg, Ihr neues Zuhause kennen<br />

zu lernen.“, wirbt Heidrun Tänzer-Fricke,<br />

„man geht anschließend<br />

mit ganz anderen Augen durch die<br />

Stadt.“<br />

Schmackhaft ist die „Kulinarische<br />

Stadtführung“. Gleich zwei werden<br />

am Mittwoch, 14. September angeboten<br />

(16 Uhr mit Elke Pytel-Weber<br />

kulinarisch und geschichtlich durch<br />

die Holztorstraße, 30 Euro p. Person<br />

inklusive Speisen und Getränke; 18<br />

Uhr, mit Peter Brede vom Innersterastplatz<br />

aus in die Stadt, 35 Euro p.<br />

Person).<br />

Auf der Parkroute (Fr., 14.10., 15 Uhr,<br />

ca. 90 Min., 5 Euro p. Person) erfahren<br />

die Teilnehmenden von Stadtführerin<br />

Elke Pytel-Weber und Stadtführer<br />

Manfred Köhler „Sarstedt ist grün!“.<br />

Von Friedrich-Ebert-Park bis Bürgerpark:<br />

Infos gibt es nicht nur zu den<br />

Grünflächen, sondern auch zu interessanten<br />

Punkten am Wegesrand.<br />

Ein ernstes Thema erläuft man sich<br />

bei der Tour „Jüdisches Leben in Sarstedt“<br />

(Sa., 12.11., 14 Uhr, ca. 90 Min.,<br />

5 Euro p. Person) mit Elke Pytel-Weber:<br />

„Erfahren Sie Wissenswertes aus<br />

dem jüdischen Leben in Deutschland<br />

und in Sarstedt.“ Es geht von den<br />

Stolpesteinen in der Steinstraße zum<br />

Jüdischen Friedhof.<br />

Die letzte Führung im Jahr <strong>2022</strong><br />

ist als „Stadtspaziergang durch die<br />

weihnachtlich geschmückte Stadt“<br />

geplant (Di., 06.12., 17 Uhr, ca. 90<br />

Min. kostenfrei). Elke Pytel-Weber<br />

führt von der St. Nicolai Kirche durch<br />

die Rathausgasse in die Fußgängerzone,<br />

die sich pünktlich zum 1. Advent<br />

in ein Lichtermeer verwandelt.<br />

Bei schlechtem Wetter kann es kurzfristig<br />

zu Änderungen kommen. Informationen<br />

dazu und zu allen Führungen<br />

finden sich stets aktuell unter<br />

www.sarstedt.de.<br />

n<br />

Für Sie & Ihn!<br />

Wir bei Fressnapf bieten alles, was Ihnen dabei hilft,<br />

Ihrem Tier etwas Gutes zu tun.<br />

Attraktives Produktsortiment<br />

Kompetente Beratung<br />

Immer gut erreichbar<br />

PAYBACK bei Fressnapf<br />

Fressnapf Sarstedt, Voss-Str. 11-13,<br />

31157 Sarstedt, Tel. 05066 600 5501<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-18 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!