Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
KOSTENFREI ZUM MITNEHMEN I AUGUST BIS NOVEMBER <strong>2022</strong> I AUSGABE THÜRINGEN<br />
DIE WANDERBAREN<br />
WASSERSCHÄTZE<br />
des Thüringer Waldes – Beeindruckende<br />
Naturlandschaften entdecken<br />
ZURÜCK IN DIE<br />
VERGANGENHEIT<br />
Auf Zeitreise in ein<br />
verschwundenes Land<br />
NATURPARK<br />
ZITTAUER<br />
GEBIRGE<br />
Dreiländerregion<br />
entdecken<br />
Seite 04-06<br />
GELENK-<br />
SCHMERZEN<br />
wieder aktiv nach<br />
Hüftgelenkarthrose<br />
Seite 14-15<br />
© Philipp Herfort<br />
1
in der Genossenschaft<br />
familiär und fair<br />
Wir bieten Wohnungen<br />
und so viel mehr!<br />
Wir kümmern uns, helfen und unterstützen dort,<br />
wo wir gebraucht werden.<br />
Nutzen Sie auch die zahlreichen Aktivitäten<br />
in unserer Genossenschaft.<br />
• Hilfe im Alltag • Unterstützung bei Behördengängen • Begleitung<br />
bei Arztbesuchen • Wohngebietsfeste • Seniorenweihnachtsfeiern<br />
• kostenlose Mitgliederzeitung „ProZukunft“<br />
Unsere Wohnungen bieten wir zu fairen Mieten<br />
in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen.<br />
Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Sie.<br />
Geschäftsstelle Mittelhäuser Straße 22<br />
Telefon: 0361 74 07 9-0<br />
2<br />
www.wbg-zukunft.de
LIEBE<br />
60PLUSMINUS<br />
LESERINNEN<br />
UND LESER,<br />
Editorial<br />
ein Sommer zwischen Hitze und Hochgefühl:<br />
Freunde treffen, Sonne tanken, die warmen Tage mit<br />
Unternehmungen und Erlebnissen füllen – und das<br />
sehnsüchtige Warten auf den Regen …<br />
Für Mensch und Natur ist die Hitzephase eines jeden Sommers eine<br />
echte Herausforderung. Wohl dem, der sich am See oder im Freibad<br />
eine willkommene Abkühlung gönnen kann oder aber Zuhause einen<br />
Ventilator im Einsatz hat. In der aktuellen <strong>Ausgabe</strong> Ihrer <strong>60plusminus</strong><br />
sorgen wir mit der Thematik „Ventilatoren gegen Sommerhitze“ in jeden<br />
Fall schon einmal für gute Aussichten auf eine angenehme frische Brise<br />
im heimischen Wohnzimmer.<br />
THÜRINGER<br />
KRÄUTERKÜCHE<br />
Seite 24-27<br />
Die heißen Temperaturen und die Trockenheit sind wie in jedem<br />
Sommer vor allem auch unter den Garten- und Blumenfreunden ein<br />
viel besprochenes Thema. Doch wer hätte es gewusst: Insbesondere<br />
Geranien zeigen der Hitze die kalte Schulter. Sie sind besser als jede<br />
andere Blumensorte gegen hohe Temperaturen gewappnet. Mit unseren<br />
Tipps zur Pflege sollte Sie sich an der wunderbaren Blütenpracht Ihrer<br />
Pelargonien bis in den Oktober hinein erfreuen können.<br />
ZURÜCK IN DIE<br />
VERGANGENHEIT<br />
Seite 32-34<br />
Sie lieben es, auch fern des Gartens und Balkons neues entdecken?<br />
Auch hier halten wir einige Tipps für Sie bereit: Wie wäre es<br />
beispielsweise mit einem Ausflug in den Naturpark Zittauer Gebirge<br />
und die Dreiländerregion oder zu den Wasserschätzen des Thüringer<br />
Waldes? Aber auch eine Reise in die Vergangenheit klingt vielleicht<br />
verlockend? Die DDR-Dauerausstellung DEUDERA in Erfurt lädt ein zur<br />
nostalgischen Reise …<br />
Unsere besten Wünsche für Sie und einen weiterhin tollen Sommer!<br />
ORIGINAL-<br />
HEIMATREZEPTE<br />
Seite 58-61<br />
Ihr Team der <strong>60plusminus</strong><br />
Editorial<br />
3
Naturpark Zittauer Gebirge<br />
Der Blick vom höchsten Berg des Zittauer Gebirges, der Lausche,<br />
ist atemberaubend und zeigt: Hier ist man in Europas Mitte.<br />
Das Auge schweift über grüne Täler<br />
und idyllische Bergwiesen … hier<br />
lässt sich entlang gut markierter<br />
Wanderwege, die das gesamte Gebiet<br />
auf rund 435 Kilometern kreuzen,<br />
manche botanische Kostbarkeit<br />
finden oder tierische Entdeckung<br />
machen. Die Region eignet sich<br />
aber nicht nur zum Wandern. Auch<br />
zum Radfahren, egal ob als Wochenendradler<br />
oder Mountainbiker,<br />
zum Klettern oder Wassersport<br />
bietet sie beste Bedingungen.<br />
www.zittauer-gebirge.com<br />
URWÜCHSIG – ROMANTISCH –<br />
ERLEBNISREICH – TEXTILDORF<br />
GROSSSCHÖNAU<br />
Aktive Erholung und Ruhe in der Natur,<br />
diese fantastische Kombination<br />
bietet der Naturpark Zittauer Gebirge<br />
© Philipp Herfort<br />
Aussicht auf den Hochwald<br />
© M. Ullrich<br />
Lauscheblick<br />
auf kleinstem Raum. Weithin sichtbar<br />
lockt die 793 m hohe Lausche<br />
Wanderer und Mountainbiker ihren<br />
Gipfel zu erklimmen. Spannend wird<br />
es in der Erlebnisausstellung des<br />
Naturparkhauses Zittauer Gebirge im<br />
Erholungsort Waltersdorf. Nach dem<br />
Motto Draußen erfahren – drinnen<br />
entdecken, gehen Familien auf eine<br />
interessante Entdeckungstour rund<br />
um den 100. Naturpark Deutschlands.<br />
Großschönaus Textilgeschichte<br />
wird entlang des Textilpfades und im<br />
Deutschen Damast- und Frottiermuseum<br />
erlebbar. Historische Textilmaschinen<br />
und die darauf entstandenen<br />
textilen Kostbarkeiten lassen<br />
den Besucher über den Erfindergeist<br />
Großschönauer Weber staunen.<br />
Die Mitarbeiter der Tourist-Information<br />
helfen Ihnen gern bei der Planung<br />
und Vorbereitung Ihres Urlaubes im<br />
Naturpark Zittauer Gebirge in unserer<br />
schönen Oberlausitz.<br />
www.grossschoenau.de<br />
LANDSCHAFTSIDYLLE IM<br />
LUFTKURORT JONSDORF<br />
Am Fuße des Jonsbergs, inmitten<br />
des Naturpark Zittauer Gebirge, liegt<br />
der idyllisch gelegene Luftkurort<br />
Jonsdorf - malerisch eingebettet zwischen<br />
den beiden höchsten Bergen<br />
des Naturparks, der Lausche (793<br />
4<br />
Naturpark Zittauer Gebirge
Idyllisches Jonsdorf<br />
m) und dem Hochwald (749 m). Die<br />
Landschaft ist voller Abwechslung;<br />
bizarre Felsformationen wechseln<br />
mit romantischer Bergidylle. Direkt<br />
im Ort beginnt die „Felsenstadt“ -<br />
und die „Mühlsteinbrüche“ breiten<br />
sich aus. Bis 1918 brach man hier<br />
noch Mühlsteine. Seit dem Jahr 2019<br />
trägt die Felsenstadt Jonsdorf das<br />
Prädikat „Nationaler Geotop“. Das ungezwungene<br />
Erleben von ursprünglicher<br />
Natur, Bergwiesen, malerischen<br />
Tälern und frischer klarer Luft lädt<br />
zum Wandern, Verweilen und Genießen<br />
ein – der Naturpark Zittauer<br />
Gebirge ist für Alt und Jung daher<br />
immer wieder eine Reise wert.<br />
Das Schmetterlingshaus, die Zittauer<br />
Schmalspurbahn und die Waldbühne<br />
sind nur ein Teil der touristischen<br />
Einrichtungen im Luftkurort Jonsdorf.<br />
www.jonsdorf.de<br />
© Mario England<br />
Doppelausfahrt am Bahnhof Bertsdorf<br />
erbaut, hat seinen Heimathafen in<br />
unserer Stadt gefunden. Die offene<br />
und großzügige Bauweise erweckt<br />
in den Besuchern und Bewunderern<br />
dieses Baustils ein freiheitliches<br />
Gefühl und einen weiten Blick. Mit<br />
diesem wiederum kann man auf<br />
dem weltweit einzigen gusseisernen<br />
Aussichtsturm die beeindruckende,<br />
atemberaubend schöne Oberlausitzer<br />
Landschaft genießen.<br />
www.loebau.de<br />
MIT DER BIMMELBAHN AUF<br />
ENTDECKUNGSREISE<br />
Das ganz besondere an der Region<br />
ist die kleine Bimmelbahn,<br />
die bereits seit 1890 mit gemächlichem<br />
Tempo durch die kleinen<br />
Gebirgsdörfer fährt. Täglich bringt<br />
sie mit Volldampf die Ausflügler vom<br />
Ausgangspunkt Zittau zu den Endbahnhöfen<br />
Kurort Oybin und Kurort<br />
Jonsdorf. Der Verkehrsknotenpunkt<br />
der Strecke ist der Bahnhof Bertsdorf.<br />
Dessen Ensemble in seinem historischen<br />
Erscheinungsbild bietet in<br />
der Hauptsaison viermal täglich ein<br />
besonderes Schauspiel, die Doppelausfahrt<br />
zweier Dampfzüge. Im<br />
Aussichtswagen lässt sich die landschaftliche<br />
Vielfalt besonders reizvoll<br />
entdecken und im Speisewagen erhalten<br />
Wanderfreunde eine köstliche<br />
Stärkung für weitere Aktivitäten. Mit<br />
weiteren zahlreichen Angeboten und<br />
einem vielfältigen Programm lassen<br />
sich die Sehenswürdigkeiten der Region<br />
mit dem Erlebnis Dampfbahn<br />
gut kombinieren.<br />
www.zittauer-schmalspurbahn.de<br />
ÜBERRASCHEND<br />
VIELFÄLTIG - STÄDTISCHE<br />
MUSEEN ZITTAU<br />
Einzigartig in Deutschland - bedeutend<br />
für Europa: Das sind die beiden<br />
Zittauer Fastentücher. 1472 erschaffen,<br />
erzählt das Große Fastentuch in<br />
der Kirche zum Heiligen Kreuz in 90<br />
Bildern Geschichten aus der Bibel.<br />
Das Kleine Fastentuch von 1573 im<br />
Museum Franziskanerkloster zeigt<br />
großformatig die Kreuzigung Christi.<br />
Im ehemaligen Kloster wandelt man<br />
durch mittelalterliche Gemächer<br />
wie Kirche und Kreuzgang. In einem<br />
Anbau aus dem 17. Jh. befindet sich<br />
Naturpark Zittauer Gebirge<br />
LÖBAU – „CARPE DIEM“<br />
steht an der Sonnenuhr des imposanten<br />
Rathauses und ist der Hinweis<br />
darauf, die Zeit zu nutzen um<br />
das liebevoll gestaltete historische<br />
Stadtzentrum auf einem Spaziergang<br />
zu erkunden. Weit über die<br />
Stadtgrenze hinaus bekannt, ist Löbau<br />
jedoch wegen zweier Bauwerke,<br />
die unterschiedlicher nicht sein<br />
könnten und dennoch wegen ihrer<br />
Einmaligkeit zu Weltruhm gelangten.<br />
Unweit der Innenstadt ist ein<br />
Schiff vor Anker gegangen, in Form<br />
eines der bedeutendsten Bauwerke<br />
moderner Architektur. Das „Haus<br />
Schminke“, nach einem Entwurf des<br />
Architekten Prof. Hans Scharoun<br />
© Sued<br />
"Haus Schminke"<br />
Naturpark Zittauer Gebirge<br />
5
Zittau, der Stadt im Dreiländereck.<br />
Naturpark Zittauer Gebirge<br />
© Rene Pech<br />
Großes Zittauer Fastentuch<br />
die ehemalige Ratsbibliothek. Deren<br />
über Jahrhunderte gewachsene<br />
Raritätensammlung präsentiert<br />
sich in einer barocken Kunst- und<br />
Wunderkammer. Die Klosterkirche<br />
beherbergt den einzigartigen Epitaphienschatz,<br />
eine Sammlung von<br />
Gedächtnistafeln aus dem 16. bis 18.<br />
Jh. Auf anrührende Weise erzählen<br />
sie vom Glauben und Schicksal vergangener<br />
Zeiten.<br />
www.museum-zittau.de<br />
OBERLAUSITZER BERGWEG<br />
Der 107 km lange Qualitätswanderweg<br />
führt vom Töpferort Neukirch<br />
bei Bautzen im Oberlausitzer Bergland<br />
über das Zittauer Gebirge bis<br />
Unterwegs gibt es eine einzigartige<br />
Kulturlandschaft mit den nur hier<br />
anzutreffenden Umgebindehäusern<br />
zu entdecken. Die sehr abwechslungsreiche<br />
Mittelgebirgslandschaft<br />
mit ihren vulkanischen Kuppen,<br />
granitenen Bergrücken und vor<br />
allem den markanten Sandsteinfelsen<br />
im Zittauer Gebirge macht den<br />
Bergweg zu einem der attraktivsten<br />
Fernwanderwegen. Der Wanderweg<br />
hat die höchsten und bekanntesten<br />
Berge der Oberlausitz zum Ziel. So<br />
gehören die Lausche (793m) und<br />
der Hochwald (749m) im Zittauer<br />
Gebirge sowie der Kottmar (587m)<br />
mit seiner Spreequelle, der Bieleboh<br />
(499m) und der Valtenberg (587m) zu<br />
den Highlights. Die Fernsicht von den<br />
Gipfeln erstreckt sich über die herrlichen<br />
Berglandschaften Sachsens bis<br />
zum tschechisch-polnischen Isergebirge<br />
und dem Riesengebirge.<br />
www.oberlausitzer-bergweg.de •<br />
Anzeige<br />
6
www.trendxpress.org<br />
Text & Fotos: TrendXpress/Unold, TÜV SÜD<br />
FRISCHE BRISE<br />
AN HEISSEN<br />
SOMMERTAGEN<br />
Frische Brise<br />
Spätestens, wenn die Temperaturen im Sommer die 26-Grad-Marke knacken,<br />
sehnen sich die meisten Menschen nach einer Abkühlung. Gibt es im Büro oder<br />
zu Hause keine Klimaanlage, bringen Ventilatoren die gewünschte Erfrischung.<br />
Doch die Auswahl an Geräten ist groß. TÜV SÜD-Experte Christian Kästl weiß,<br />
worauf bei der Kaufentscheidung zu achten ist.<br />
Leistung allerdings begrenzt. Tischventilatoren<br />
eignen sich daher nicht,<br />
um einen ganzen Raum durchzulüften.<br />
Ventilatoren schaffen im Sommer<br />
ein spürbar besseres Raumklima.<br />
Bei klassischen Modellen sorgen die<br />
Rotorblätter für einen Luftzug, der<br />
kühlend wirkt. Denn die isolierende<br />
Wärmeschicht, die jeden Menschen<br />
umgibt, wird dadurch aufgewirbelt.<br />
Dies kühlt die Haut merklich ab, obwohl<br />
sich die Raumtemperatur durch<br />
den Einsatz eines Ventilators nicht<br />
verändert. Je nach Einsatzmöglichkeiten<br />
und Technologie werden fünf<br />
Arten unterschieden: "Ob ein Tisch-,<br />
Ring-, Stand-, Turm- oder Deckenventilator<br />
in Frage kommt, hängt<br />
immer ganz von den individuellen<br />
Anforderungen an das Gerät ab. Es<br />
gibt Unterschiede in puncto Einsatzort,<br />
Raumgröße, Leistung und vor<br />
allem auch Lautstärke. Vor dem Kauf<br />
sollten sich Verbraucher daher gut informieren<br />
und abwägen, welcher Typ<br />
und welches Modell das geeignetste<br />
für die eigene Wohnung oder das<br />
Büro ist. Insbesondere das Verhältnis<br />
von Leistung und Lautstärke spielen<br />
hierbei oft eine zentrale Rolle", rät<br />
Christian Kästl.<br />
TISCHVENTILATOREN<br />
- KLEIN UND KOMPAKT<br />
Tischventilatoren sind die idealen<br />
Begleiter für das Büro. Meist leicht,<br />
kompakt und klein können sie auf<br />
dem Schreibtisch nah am Benutzer<br />
aufgestellt werden. Zudem gibt es<br />
auch Varianten, die via USB-Anschluss<br />
direkt über den PC oder<br />
Arbeits-Laptop betrieben werden<br />
können. Aufgrund ihrer Größe ist die<br />
RINGVENTILATOREN - INNOVATIV<br />
UND LEITUNGSSTARK<br />
Ringventilatoren gehören zur neuesten<br />
Ventilatorengeneration. Sie<br />
kommen ohne Rotorblätter aus<br />
und sind aufgrund ihrer komplexen<br />
Technologie sehr leise und leistungsstark.<br />
Die Luft wird durch einen Ring<br />
angesaugt und mit einem gleichmäßigen<br />
Luftstrom wieder im Raum<br />
verteilt. Wer Wert auf Design und<br />
neuste Technik legt, greift zu diesen<br />
meist höherpreisigen Modellen.<br />
STANDVENTILATOREN<br />
- KRAFTVOLL UND FLEXIBEL<br />
Ein Standventilator ist ein leistungsstarker<br />
Ventilatortyp, der die Luft<br />
Frische Brise an heissen Sommertagen<br />
7
KRITERIEN BEI DER<br />
KAUFENTSCHEIDUNG<br />
Neben der Wahl des richtigen Ventilatortyps<br />
sind auch die Leistung,<br />
Lautstärke, Sicherheit und eventuel-<br />
Frische Brise<br />
im ganzen Raum umwälzen kann.<br />
Durch ihre hohe Rotationsgeschwindigkeit<br />
erzeugen Standventilatoren<br />
eine starke Zugluft, die von empfindlichen<br />
Menschen als unangenehm<br />
empfunden werden kann. Standventilatoren<br />
werden nicht fest montiert,<br />
sondern können überall im Raum<br />
aufgestellt werden. Der Wirkungsbereich<br />
kann in der Regel selbst justiert<br />
werden und der Standfuß ist meist in<br />
der Höhe verstellbar.<br />
TURMVENTILATOREN<br />
- MODERN UND GERÄUSCHARM<br />
Turm- oder Säulenventilatoren gehören<br />
zu den eleganteren Luftwirblern.<br />
Bauartbedingt sind sie recht schlank<br />
und brauchen nicht viel Platz. Sie verfügen<br />
über eine speziell konstruierte<br />
Gebläseeinheit ohne Rotorblätter.<br />
Diese ist über die gesamte Turmhöhe<br />
verteilt und ermöglicht eine effektive<br />
Belüftung des Zimmers. Turmventilatoren<br />
sorgen für einen ordentlichen<br />
Luftdurchsatz und können so auch<br />
in größeren Räumen eingesetzt werden.<br />
Dabei sind sie recht leise und<br />
eignen sich besonders gut, wenn sie<br />
ein Schlafzimmer erfrischen sollen.<br />
tiert und nehmen daher trotz ihres<br />
großen Durchmessers keinen Platz<br />
am Boden ein. Deckenventilatoren<br />
haben große Rotorblätter, wodurch<br />
sie die Raumluft in großen Zimmern<br />
mühelos umwälzen können. Da sich<br />
diese Ventilatoren meist langsamer<br />
als kleinere Modelle bewegen, sind<br />
sie geräuscharm und erzeugen einen<br />
angenehmen Luftstrom. Gleichzeitig<br />
haben sie einen vergleichsweise geringen<br />
Stromverbrauch. Die meisten<br />
Geräte verfügen über eine Funktion<br />
für den Winterbetrieb, womit sich<br />
in der kalten Jahreszeit auch die<br />
Heizungsluft gleichmäßig im Raum<br />
verteilen lässt, um Energie zu sparen.<br />
Jedoch sollten Verbraucher beachten,<br />
dass der Installationsaufwand<br />
bei Deckenventilatoren höher ist.<br />
le Zusatzfunktionen maßgeblich für<br />
die Kaufentscheidung. Die Leistung<br />
eines Ventilators sollte sich immer<br />
nach der Raumgröße richten. "Die<br />
Faustregel lautet, dass ein Ventilator<br />
innerhalb einer Stunde mindestens<br />
das Vierfache der Raumluft umwälzen<br />
können sollte. Die Luftumwälzung<br />
wird bei den Geräten daher<br />
immer in Kubikmeter pro Stunde<br />
(m³/h) angegeben. Hochwertige<br />
Modelle schaffen bis zu 2.000 m³/h.<br />
Einfache Tischventilatoren erreichen<br />
nur 600 m³/h", so Christian Kästl. Gemäß<br />
des Experten geben beim Kauf<br />
in der Regel aber auch die Produktspezifikationen<br />
auf der Verpackung<br />
beziehungsweise im Online-Shop<br />
deutliche Hinweise darauf, für<br />
welche Raumgröße das jeweilige<br />
Ventilatorenmodel geeignet ist.<br />
Vor allem dann, wenn der Ventilator<br />
zur Kühlung beim Einschlafen<br />
zum Einsatz kommen soll, spielt die<br />
Geräuschentwicklung eine zentrale<br />
Rolle. Da bei der Mehrheit aller Ventilatoren<br />
die Stärke des Luftstroms<br />
in mehreren Stufen - meistens drei<br />
- eingestellt werden kann, nimmt<br />
natürlich auch die Lautstärke des<br />
Geräts je nach gewählter Stufe zu.<br />
DECKENVENTILATOREN<br />
- ANGENEHM UND<br />
ENERGIESPAREND<br />
Besonders in großen Räumen sind<br />
Deckenventilatoren eine effektive<br />
Alternative. Wie der Name schon<br />
sagt, sind sie fest an der Decke mon-<br />
8<br />
Frische Brise an heissen Sommertagen
Der Experte rät: "Geräte mit einem<br />
maximalen Geräuschpegel von<br />
unter 50 Dezibel werden gemeinhin<br />
als leise eingestuft. Wer geräuschempfindlich<br />
ist, sollte zu einem<br />
Modell greifen, das auf der geringsten<br />
Stufe nicht mehr als 45 Dezibel<br />
erzeugt."<br />
Ein wesentliches Entscheidungskriterium<br />
ist auch die Sicherheit.<br />
Bei Ventilatoren mit Rotorblättern<br />
muss ein feinmaschiges Schutzgitter<br />
angebracht werden, das verhindert,<br />
dass sich Kinder oder Haustiere<br />
verletzen. Besonders bei Standventilatoren<br />
sollten Benutzer außerdem<br />
die Standfestigkeit des Geräts<br />
prüfen. Einige Ventilatoren kommen<br />
mit Sonderfunktionen daher, welche<br />
die Benutzung noch komfortabler<br />
machen. Dazu gehören die Ansteuerung<br />
per Fernbedienung, ein Timer<br />
oder ein Energiesparmodus. Auch<br />
gibt es Modelle mit einer Zerstäuberfunktion,<br />
die über einen Wassertank<br />
verfügen und feinen Sprühnebel<br />
im Raum verteilen. Hierbei<br />
sollten Verbraucher besonders auf<br />
die Hygiene achten, schließlich soll<br />
nur keimfreies Wasser in die Raumluft<br />
gelangen. Wichtig ist, dass die<br />
Geräte den Wechsel der Wasserfilter<br />
selbständig anzeigen oder mit Ultraschalltechnologie<br />
ausgestattet sind,<br />
um Keime und Bakterien abzutöten.<br />
Ist ein Ventilator oszillierend, also<br />
selbstdrehend, schwenkt er automatisch<br />
von der einen zur anderen<br />
Raumseite und wälzt die Luft so<br />
noch effektiver um. Solche oszillierenden<br />
Ventilatoren lassen sich in<br />
der Regel jedoch auch arretieren,<br />
sodass der Luftstrom gezielt und<br />
permanent nur an eine gewünschte<br />
Stelle des Raumes gelangt. Einige<br />
moderne Ventilatoren lassen sich<br />
sogar in das Smart Home einbinden<br />
und per App steuern.<br />
Eine hilfreiche Orientierung, was die<br />
Qualität angeht, bieten das GS-Zeichen<br />
für Geprüfte Sicherheit und das<br />
Oktagon von TÜV SÜD. Sie zeigen,<br />
dass ein Gerät von Experten intensiv<br />
geprüft wurde und eine hohe Qualität<br />
aufweist.<br />
Weitere Informationen gibt es unter<br />
www.tuvsud.com/ps. •<br />
Frische Brise<br />
Anzeige<br />
ONLINE TERMIN VEREINBAREN ODER VOR ORT:<br />
SCHMIDT KÜCHEN UND WOHNWELTEN ERFURT<br />
Friedrich-Engels-Straße 18 18 · · 99086 Erfurt · · Tel. Tel. 0361-6027613 · · info@s-kw.de · · www.s-kw.de<br />
9
Anzeige<br />
Für Sie vor Ort: Mehr EVAG-Agenturen im Erfurter Stadtgebiet<br />
Eine schnelle Besorgung, der tägliche Weg zur Arbeit oder ein Familienausflug zum Zoo – mit<br />
Stadtbahn und Bus sind Sie in Erfurt entspannt unterwegs.<br />
Tipps: Entdecken Sie wöchentlich wechselnd<br />
interessante Tipps aus der Welt der SWE. Wie<br />
spare ich Energie? Welche interessanten Ausbildungsberufe<br />
gibt es? Wie pflege ich meinen<br />
Garten? usw.<br />
Vorteilswelt: Als Inhaber der BUGA-Dauerkarte<br />
kommen Sie ab jetzt auch in den Genuss exklusiver<br />
Vorteile.<br />
Eventkalender: Jetzt mit Anbindung der BUGA<br />
Events ab April 2021<br />
Bäder-Check-In: Digitale Kontaktdatenerfassung<br />
in den beiden Erfurter Schwimmhallen.<br />
Fit und beweglich im Alter<br />
Bewegung im nassen Element wirkt positiv auf<br />
Im Mit egapark dem Abo gibt es Mobil65 ein ganz besonderes jetzt noch mehr erleben Körper und Seele. Der Wasserauftrieb reduziert<br />
Vorzeichen, - unser Angebot wenn der Herbst für alle naht: Aktiven Kürbisse. ab 65 das Körpergewicht und schont die Gelenke.<br />
Die diesjährige Kürbisausstellung steht unter Schwimmen ist das ideale Ganzkörpertraining.<br />
Mit nur einem Ticket sind Sie damit im gesamten Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) mit<br />
dem Bus, Bahn Motto und „Altes Straßenbahn Rom“. unterwegs. Der dicke Gallier<br />
Fast alle Muskelgruppen werden mit der Balance<br />
Obelix, der einst in den Zaubertrank gefallen zwischen Kraft und Ausdauer beansprucht. Das<br />
Zum VMT sind jetzt die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt<br />
und der Saale-Orla-Kreis neu hinzu-<br />
www.evag-erfurt.de.<br />
und das gesamte Verbundgebiet finden Sie unter<br />
ist, und sein flinker Freund Asterix mit den<br />
stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung<br />
Flügeln gekommen, am zusammen Helm mit sind Eisenbahnstrecken<br />
dabei. Zu sehen sind<br />
an. Organe und Zellen werden dadurch besser<br />
nach Bad Kösen, Bad Blankenburg oder Saalfeld. Für alle die nicht häufiger als 3 mal in der Woche<br />
fahren, lohnt sich die Fahrt mit FAIRTIQ.<br />
auch ein riesiges Aquädukt und der römische mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Der<br />
Neugierig geworden? Das Abo Mobil65 gibt es<br />
Götterchef zum monatlichen Jupiter, Preis von 64 der €. Kurzentschlossene<br />
erhalten mit dem Kennwort „60 PlusMinus“ nächsten Fahrt einfach einchecken beim Ein-<br />
den meisten eher FAIRTIQ-App installieren, Stoffwechsel anmelden und bei der wird angeregt, das Immunsystem<br />
aus der griechischen Mythologie unter dem gestärkt. Schwimmen ist auch Balsam für die<br />
bei Abschluss bis 10.06.2021 eine Monatsrate steigen und auschecken beim Aussteigen. Auf<br />
Namen geschenkt. Zeus Einfach bekannt das Kennwort sein auf dem dürfte. Viel die Spaß Einzelfahrt gibt es 10 Seele, % Rabatt. denn Auch dies dabei gilt werden Stresshormone abgebaut<br />
und störende Gedanken leicht vergessen.<br />
Antrag vermerken und an das EVAG-Mobilitätszentrum<br />
senden. Alles rund um das Abo, Anträge unter www.evag-erfurt.de/checkincheckout<br />
im gesamten Verbund. Alle Infos dazu finden Sie<br />
beim Entdecken der Comic-Kürbiswelt.<br />
03.09. bis 31.10.<strong>2022</strong>, Philippswiese<br />
Ticket zu erwerben. Darüber hinaus gibt es<br />
Tickets natürlich auch unkompliziert an über<br />
55 Haltestellen-Automaten oder im Bus direkt<br />
beim Fahrer. Als Alternative zu Papierfahrscheinen<br />
ist FAIRTIQ eine gute Wahl. Die Ticket-<br />
App garantiert 10 % Rabatt auf Einzelfahrten<br />
und rechnet Fahrten mit Bestpreisgarantie ab.<br />
So einfach geht’s: Einmal downloaden, einrichten<br />
und vor Fahrtantritt ein- und nach Fahrtende<br />
auschecken.<br />
Mehr Informationen unter: www.fairtiq.com<br />
Öfter unterwegs?<br />
Tickets für Ihre Fahrt erhalten Sie jetzt bei noch der Wohnmobilstellplatz "Tor zur Stadt“ in der Dann entscheiden Sie sich bis zum 31. Oktober<br />
mehr Partnern in Erfurt: Die EVAG-Agenturen Gothaer Straße und der Senioren & Familien <strong>2022</strong> für ein Abo bei uns und sichern Sie sich<br />
sind Ihre persönlichen Servicepartner vor<br />
Thüringen e.V. im Färberwaidweg. Hier finden mit dem Aktionscode „Bonus 35“ ganze 35 €<br />
Ort und bieten Tickets für den gesamten Kurz Verkehrsverbund<br />
nachgeschaut, Sie die nächste schnell Agentur: informiert<br />
www.evag-erfurt. Rabatt. Gern beraten wir Sie im EVAG-Mobili-<br />
Mittelthüringen (VMT) an. Neu de/agenturen. Zusätzlich gibt es in ausgewähltätszentrum<br />
am Anger und finden gemeinsam<br />
– nutzen Sie Ihr Smartphone auch dazu, um auf dem Laufenden zu bleiben? Vielfalt<br />
dabei sind MeinMarkt in Möbisburg, Nahkauf für Ihr Handy bietet ten – DIE Wohngebieten STADTWERKE-APP im Erfurter FÜR ERFURT. Norden In unserer ebenfalls App SWE Für das optimale Abo für Sie.<br />
in der Geraer Straße, Globus in Mittelhausen,<br />
Erfurt. finden Sie viele die SWE Möglichkeit, Funktionen beim und lokale Concierge Infos. Neu vor sind Ort diese ein Funktionen: Mehr unter www.evag-erfurt.de<br />
Gigantische Kunstwerke<br />
Kürbisausstellung im egapark<br />
Anzeige<br />
Mehr Informationen zu den Erfurter Bädern gibt<br />
es unter: www.stadtwerke-erfurt.de/baeder<br />
Mitmachen Werden Sie und Teil gewinnen! des Erlebnisses Bundesgartenschau!<br />
Termine<br />
Unter den Teilnehmern verlosen wir eine<br />
Erfurt ist 2021 Gastgeber für Leute von nah und fern, die zur BUGA in unsere Stadt kommen.<br />
Familienkarte Als Gastgeber wollen (2 Erwachsene wir, dass sich und unsere bis Besucher zu 5 rundherum wohl fühlen, viele positive Eindrücke von Erfurt<br />
Kinder mit nach im Hause Alter nehmen von 7 und – 16 gern Jahren) wiederkommen. für den<br />
egapark<br />
egapark. Einfach bis 18.09.<strong>2022</strong> eine E-Mail<br />
• 27. und 28.08.<strong>2022</strong> – Thüringer Gartentage<br />
Dafür ist während der 171 Tage Gartenschau Aufgabenbereichen Besucherlenkung, Geländeservice,<br />
an Mobilitätsdienst und Hallenschauhelfer – Frühaufsteherticket gartenschau und online allen Veranstaltungen 9,50 Euro und<br />
tiges Wirken dauerhaften Zutritt zur Bundes-<br />
mit ein Freiwilligendienst dem Kennwort geplant. „Kürbisausstellung“ Aufgabe wird es<br />
unter anderem sein, Informationen zu vermitteln unter die Arme greifen. Wer mithelfen möchte, werden mit BUGA-Bekleidung ausgestattet.<br />
info@stadtwerke-erfurt.de senden.<br />
• 20.09.<strong>2022</strong> – Naturerlebnistag für die<br />
und Fragen zu unserer Stadt und zur BUGA zu sollte an zwei Tagen pro Woche mindestens je<br />
Die beantworten. übermittelten Für die personenbezogenen Umsetzung brauchen wir Daten dienen vier Stunden nur einplanen. ganze FamilieWir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen:<br />
der Unterstützer Ermittlung und Leidenschaft. Information Menschen, der Gewinner. die Mit Beendigung<br />
für die des BUGA Gewinnspiels brennen. Wir werden suchen Engagierte, alle personenbezogenen<br />
Dankeschön für die Hilfe<br />
Bewerbung finden Sie online: www.BUGA2021.<br />
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur<br />
Daten die uns vollständig bei den täglichen und unwiederbringlich Aufgaben in den vier gelöscht. Alle Ehrenamtlichen erhalten für ihr tatkräf- de/BUGA-helfer<br />
Strandbad Stotternheim<br />
• 28.08.<strong>2022</strong> – Erfurt Triathlon<br />
Stöberhaus – Stöbermarkt<br />
• 10.09.<strong>2022</strong> – 08:00 bis 14:00 Uhr<br />
10Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg<br />
10 » Ratgeber Recht<br />
TanzFit und Seniorentanz auch außerhalb der Tanzschulräume!<br />
Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg
IN EINEM LAND<br />
VOR UNSERER ZEIT<br />
Bei einer Wanderung nähert man sich den Geheimnissen des<br />
Kyffhäusers aufs Schönste.<br />
In einem Land vor unserer Zeit<br />
Ein warmer Sommertag 1896, der<br />
Schweiß rinnt, die Luft flirrt, die<br />
Schwalben fliegen ihre Achten in<br />
den Himmel über dem Kyffhäuser.<br />
Und oben am Denkmal gönnen sich<br />
die Münchner Arbeiter ein Bier aus<br />
der Heimat. Fertig! Endlich! Etliche<br />
Wochen lang haben sie vorgefertigte<br />
Kupferplatten miteinander vernietet<br />
bis das Standbild fertig war, und<br />
nun sitzt er endlich hoch auf seinem<br />
Ross, der Kaiser Wilhelm I. Jetzt<br />
muss nur noch aufgeräumt werden.<br />
Weil sie nicht wissen, wohin mit dem<br />
Leergut, verstauen sie die Flaschen<br />
kurzerhand im noch unverschlossenen<br />
Huf des Denkmalpferdes. Wo<br />
sie dann 117 Jahre später hinter der<br />
Abdeckung gefunden werden, 2013,<br />
bei der Restaurierung. Die Geschichte<br />
steht auf einer Tafel im Innern<br />
des Turms, und vor ihr stehen zwei<br />
Wanderer. „Das ist ja unglaublich!“,<br />
sagt die Frau und lockert die Riemen<br />
ihres Rucksacks, „dass die ihr Bier<br />
aus Bayern mitgebracht haben!“ Sie<br />
schüttelt den Kopf. Aus Bayern. Wo<br />
es doch so gutes in Thüringen gebe.<br />
„Lass uns mal was trinken gehen“,<br />
meint ihr Mann, „und dann weiter.“<br />
Der Kyffhäuser! Sagenhafter Berg!<br />
Voller Geheimnisse! Kaiser Barbarossa<br />
soll tief und fest in seinem Innern<br />
schlafen, mehr als 800 Jahre bereits.<br />
Und wer weiß schon, welche Schätze<br />
die Herren der Reichsburg Kyffhausen<br />
im Mittelalter in den Wäldern<br />
verstecken ließen, als Gefahr<br />
durch den Feind drohte? Und sucht<br />
man nicht selbst im tiefen Brunnen<br />
der alten Feste noch immer nach<br />
verborgenem Gold und Silber? Auf<br />
jeden Fall steht fest: Wenn man auch<br />
nur ein paar Geschichten kennt, die<br />
sich um den berühmtesten Berg<br />
Thüringens ranken - dann wandert<br />
man hier nicht allein. Dann hat man<br />
immer das Raunen der Vergangenheit<br />
im Ohr.<br />
Auf insgesamt 37 Kilometern ist der<br />
Kyffhäuserweg die schönste Annäherung,<br />
die man an den Mythenberg<br />
haben kann. Das geht schon in Bad<br />
Frankenhausen los, wo die meisten<br />
Wanderer starten. Von hier aus führt<br />
der Weg nach Westen, aber zuerst<br />
muss man sich natürlich die Oberkirche<br />
ansehen, oder besser: ihren<br />
In einem Land vor unserer Zeit<br />
11
In einem Land vor unserer Zeit<br />
Turm. Der neigt sich lange schon<br />
Millimeter um Millimeter zur Seite<br />
und ist längst der schiefste in ganz<br />
Deutschland. Und dann los. Auf den<br />
Kyffhäuserweg. In den Wald.<br />
Geologisch gesehen ist der Kyffhäuser<br />
überhaupt kein Berg, sondern ein<br />
kleines Mittelgebirge, 12,5 Kilometer<br />
lang und 5,5 breit. Mit seinen plus/<br />
minus 400 Metern Höhe ragt es aus<br />
dem flachen Land empor, als wolle<br />
es allen mal zeigen, dass man kein<br />
Gigant sein muss, um wie ein richtiges<br />
Gebirge auszusehen.<br />
Namen tragen dazu bei, dass man<br />
manchmal den Eindruck hat, man<br />
wandere in einem Land aus einer<br />
anderen, längst vergangenen Zeit.<br />
Das 360-Grad-Panorama vom<br />
Denkmal aus ist wahrscheinlich das<br />
beeindruckendste, das man in Thüringen<br />
haben kann. Ist das ein Blick!<br />
Ganz hinten am Horizont glaubt<br />
man sogar, die leichte Krümmung<br />
der Welt erkennen zu können. Aber<br />
vielleicht sollte man seinen Blick<br />
nicht immer in die Ferne schweifen<br />
lassen – sondern aufmerksam<br />
dorthin schauen, wo man in diesem<br />
Mittelgebirge steht und geht. Die<br />
leeren Bierflaschen im Huf des<br />
Kaiserrosses waren ja auch die ganze<br />
Zeit über da. Man hat bloß nicht<br />
genau genug hingesehen.<br />
Mehr Wandertipps auf<br />
thueringen-entdecken.de •<br />
Und sich auch so anzufühlen: Es<br />
gibt Passagen auf dem Kyffhäuserweg,<br />
auf denen man ganz schön ins<br />
Schwitzen gerät, weil es ziemlich<br />
steil nach oben geht, dann wieder<br />
hinunter, dann wieder hinauf. Zur<br />
Belohnung ist das Panorama unschlagbar:<br />
Diamantene Aue heißt<br />
die Ebene mit den Feldern, in die<br />
man auf der ersten Etappe der<br />
Wanderung hinunterblickt. Später<br />
sieht man dann im Norden hinab<br />
in die Goldene Aue. Auch solche<br />
12<br />
In einem Land vor unserer Zeit
Anzeige<br />
MVZ MVZ Dental Dental R<br />
Südpark GmbH<br />
Südpark GmbH<br />
Ihre Zahngesundheit<br />
beginnt beginnt heute! heute!<br />
Die professionelle<br />
Die<br />
Zahnreinigung<br />
professionelle<br />
&<br />
Zahnreinigung<br />
Mineralisierung<br />
Mineralisierung<br />
MVZ Dental R<br />
MVZ Südpark Dental GmbH R<br />
Südpark GmbH<br />
Melchendorfer Str. 1<br />
Melchendorfer 99096 Erfurt Str. 1<br />
99096 Erfurt<br />
Haben sie Fragen zu festen Zähnen<br />
Haben oder sie Fragen gesundem zu festen Zahnfleisch, Zähnen<br />
oder dann gesundem kontaktieren Zahnfleisch, Sie uns!<br />
dann kontaktieren Sie uns!<br />
Telefon: 0361 - 644 99 110<br />
E-mail: info@zahnheilkunde-erfurt.de<br />
Telefon: 0361 - 644 99 110<br />
E-mail: info@zahnheilkunde-erfurt.de<br />
Montag - Freitag<br />
Montag Samstags - Freitag<br />
Samstags<br />
7:00 Uhr - 20:00 Uhr<br />
7:00 8:00 Uhr - 20:00 14:00 Uhr<br />
8:00 Uhr - 14:00 Uhr<br />
2<br />
zahnheilkunde-erfurt.de<br />
2<br />
zahnheilkunde-erfurt.de<br />
13
Marienstift Arnstadt<br />
GELENKSCHMERZEN<br />
WIEDER AKTIV NACH HÜFTGELENKARTHROSE<br />
Mit jeder Bewegung, jedem Gehen, Drehen, Strecken oder Beugen, fordern wir<br />
unsere Gelenke sowie die umgebenden Muskeln, Bänder und Sehnen. Unsere<br />
Gelenke ziehen mit: Verlässlich verrichten sie ihre Arbeit. Besonders beansprucht<br />
sind die großen Gelenke in Hüfte und Knie. Doch was, wenn sie sich eines Tages mit<br />
Schmerzen bemerkbar machen und der Alltag zur Belastung wird?<br />
Zunächst sollten konservative Therapien,<br />
wenn nötig aber auch Operationen<br />
helfen, diese Schmerzen zu<br />
lindern. Am Marienstift Arnstadt,<br />
einem überregional orthopädischen<br />
Kompetenzzentrum und zertifiziertem<br />
Endoprothetikzentrum der<br />
Maximalversorgung, werden Patienten<br />
dank innovativer Behandlungsmethoden<br />
zügig wieder mobil.<br />
Empfiehlt es sich nach Ausschöpfung<br />
anderer Maßnahmen, ein<br />
künstliches Gelenk einzusetzen,<br />
profitieren Patienten von der aktuellen<br />
Forschung: Gerade im Bereich<br />
der Hüft-Endoprothetik halten die<br />
Entwicklungen der vergangenen Jahre<br />
erhebliche Vorteile für Patienten<br />
bereit: „Beim Hüftgelenk zeichnen<br />
© Marienstift Arnstadt<br />
sich minimalinvasive Operationsmethoden<br />
durch die geringere Verletzung<br />
der tieferliegenden umgebenden<br />
Weichteil-, Muskel-, Sehnen- und<br />
Nervenstrukturen aus“, erklärt Prof.<br />
Dr. med. Maik Hoberg, Ärztlicher<br />
Direktor an der Fachklinik für Orthopädie<br />
des Marienstifts Arnstadt. „Wir<br />
können dank des vorderen Zugangs,<br />
den wir in unserem Hause standardmäßig<br />
anwenden, wichtige Strukturen<br />
schonen. Zudem erleiden die<br />
Patienten einen geringeren Blutverlust<br />
während der Operation. Sie<br />
haben nach der OP weniger Schmerzen<br />
und erholen sich im Allgemeinen<br />
schneller“, ergänzt der Spezialist.<br />
„Am OP-Tag, spätestens am Morgen<br />
danach, laufen die Patienten in der<br />
Regel auf dem neuen Hüftgelenk.“<br />
Prof. Dr. med. Maik Hoberg<br />
Ein wertvoller Aspekt für Mobilität<br />
und Wohlbefinden der Patienten.<br />
Außerdem, so Prof. Hoberg, sei bei<br />
minimalinvasiven Eingriffen eine<br />
reduzierte Komplikations- und<br />
Infektionsrate zu verzeichnen. Doch<br />
wie lang hält ein Kunstgelenk? „Wir<br />
wissen aus Studien, dass nach zwanzig<br />
Jahre noch über 90 Prozent aller<br />
Kunstgelenke gut für den Patienten<br />
funktionieren und nicht gewechselt<br />
werden mussten“, sagt Prof. Hoberg.<br />
„Die meisten Patienten kommen ihr<br />
Leben lang damit zurecht.“<br />
Höchste Behandlungsqualität erwartet die Patienten in der Fachklinik für Orthopädie<br />
des Marienstifts Arnstadt.<br />
MIT GEZIELTEN ÜBUNGEN WIEDER<br />
AUF DIE BEINE<br />
Physiotherapeutische Programme<br />
helfen den Patienten wieder auf<br />
die Beine. Am Marienstift Arnstadt<br />
setzen die Therapeutinnen und<br />
14 Marienstift Arnstadt
Therapeuten mit gezielten Übungen<br />
vor allem auf eins: Die Mitarbeit<br />
ihrer Patienten. „Wir möchten<br />
sie anleiten, aktiv im Sinne ihrer<br />
Gesundheit zu werden“, sagt Anke<br />
Mäuer, Leiterin der Abteilung für<br />
Physiotherapie an der Fachklinik für<br />
Orthopädie. „Wer seine Therapie gut<br />
unterstützt und später die Übungen<br />
in den Alltag integriert, fördert seine<br />
Genesung optimal.“<br />
Marienstift Arnstadt<br />
Die Behandlung ist immer individuell<br />
auf die Erkrankung und Mobilität<br />
des jeweiligen Patienten abgestimmt.<br />
Dafür greifen die Therapeuten<br />
auf vielfältige Methoden zurück.<br />
Neben klassischer Krankengymnastik<br />
geht es für Patienten insbesondere<br />
nach Hüft- und Knie-Operationen<br />
darum, selbständig den Alltag zu<br />
bewältigen: Gut koordiniert laufen<br />
zu lernen, die Treppe auch mit Gehstöcken<br />
steigen zu können, aus dem<br />
© stock.adobe.com<br />
Gelenkschonende Sportarten wie Wandern fördern die Beweglichkeit der Gelenke.<br />
Sessel aufzustehen, sich sicher mit Therapeutin. „Die Wirksamkeit jeder<br />
dem neuen, künstlichen Gelenk zu Behandlung ist durch diese intensive<br />
Zusammenarbeit von Physio-<br />
bewegen. „Für uns ist die interdisziplinäre<br />
Zusammenarbeit mit Ärzten therapeut und Patient meist sehr<br />
und dem Pflegebereich wichtig. hoch: Wir passen uns an die Bedürfnisse<br />
des Patienten jeden Alters an<br />
Gemeinsam unterstützen wir unsere<br />
Patientinnen und Patienten mit gezieltem<br />
Training“, sagt die erfahrene Krankheit zur<br />
und begleitet ihn von der Phase der<br />
Genesung.“<br />
Gelenkgesundheit – Das kann jeder selbst tun<br />
Von den Fingern bis zum Zeh - alle Gelenke sind<br />
von einer schützenden Knorpelschicht umhüllt. Sie<br />
federt wie ein Stoßdämpfer die Kräfte ab, die auf<br />
ein Gelenk einwirken.<br />
„Bei Gelenkverschleiß, der Arthrose, nutzt sich der<br />
Knorpel ab und verliert seine Gleitfunktion“, erklärt<br />
Prof. Dr. med. Maik Hoberg. „Schließlich reiben die<br />
Knochen aufeinander und werden beschädigt.“<br />
Die Folgen sind Schmerzen, Entzündungen, Bewegungseinschränkungen<br />
und Deformierungen<br />
des Gelenkes. Doch die Gelenke zu schonen, wäre<br />
falsch. „Der Knorpel wird ernährt, weil wir uns<br />
bewegen. Bewegungsmangel hingegen fördert<br />
Arthrose“, sagt der renommierte Orthopäde. Sinnvoll<br />
sind tägliche Gymnastik und gelenkschonender<br />
Sport wie Fahrradfahren, Wandern, Skilanglauf<br />
oder Schwimmen. Überbelasten sollte man sich jedoch<br />
nicht. Ein gesundes Körpergewicht, Krankengymnastik,<br />
Medikamente und selbst Hausmittel<br />
wie Quarkwickel können Linderung verschaffen.<br />
Erst wenn die erhoffte Wirkung ausbleibt, sollte<br />
man den Einsatz künstlicher Gelenke abwägen<br />
„Ziel einer Operation ist, Schmerzfreiheit zu erreichen<br />
und Fehlstellungen zu korrigieren, um<br />
die Aktivitäten des täglichen Lebens meistern zu<br />
können.“•<br />
FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE MARIENSTIFT ARNSTADT<br />
Ihr orthopädisches Kompetenzzentrum in Mitteldeutschland<br />
Mehr Informationen: www.marienstift-arnstadt.de<br />
Kliniksprechstunden: 03628 / 720 102<br />
klinikaufnahme@ms-arn.de<br />
Marienstift Arnstadt<br />
15
16
Anzeige<br />
TANZEN MACHT GESUND<br />
UND GLÜCKLICH<br />
Sprechen wir übers Tanzen sind alle immer sofort begeistert, doch gerade<br />
ältere Menschen trauen sich selbst häufig nicht mehr zu, Tanzen lernen<br />
zu können. Dahinter steckt meist die Sorge, um die eigenen körperlichen<br />
Fähigkeiten, dabei ungeschickt zu wirken und sich zu blamieren.<br />
ADTV-Tanzschule Näder<br />
Doch „Versuch macht klug“, wie das<br />
Sprichwort so schön sagt. Denn im<br />
wahrsten Sinne des Wortes macht<br />
Tanzen klug. Studien zeigen, dass<br />
Tanzen einen enorm positiven Effekt<br />
auf unser Gehirn hat und unsere<br />
geistigen Fähigkeiten steigert. Ganz<br />
gleich in welchem Alter, ob topfit,<br />
oder mit lästigen Erkrankungen,<br />
Tanzen ist eine Wohltat für Körper<br />
und Geist. Trauen wir uns das Tanzen<br />
auszuprobieren, können wir also nur<br />
davon profitieren.<br />
WIR IN DER ADTV-TANZSCHULE<br />
NÄDER HABEN FÜR JEDEN DAS<br />
PASSENDE TANZANGEBOT:<br />
Ob mit dem Partner im Seniorenpaartanzkurs,<br />
oder allein im Tanzfit,<br />
es wird sowohl der Körper als auch<br />
das Gehirn fit gehalten bei Walzer,<br />
Foxtrott, Chachacha und anderen<br />
Gesellschaftstänzen. Stimmungsvolle<br />
Musik motiviert und bringt<br />
Lebensfreude und Unbeschwertheit<br />
in den Alltag.<br />
tun wir uns oft schwer neue Menschen<br />
kennen zu lernen. Doch beim<br />
Tanzen ist es plötzlich ganz einfach,<br />
denn die gemeinsame Bewegung zu<br />
Musik und das Teilen der Freude am<br />
Tanzen lässt einen direkt zusammenrücken<br />
und schafft Gesprächsthemen.<br />
So manch eine Freundschaft<br />
ist schon in unseren Tanzkursen<br />
entstanden.<br />
Es ist nie zu spät sich diese Vorzüge<br />
des Tanzens zu Nutze zu machen,<br />
auch nicht für Menschen, die bereits<br />
unter körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen<br />
leiden.<br />
Gerade die Menschen, die Schicksalsschläge<br />
erlitten haben, mit Krankheiten<br />
zu kämpfen haben oder mit Behinderungen<br />
leben denken leider oft<br />
nicht im Traum daran zum Tanzen<br />
zu kommen. Doch genau das sollten<br />
sie tun. Denn neben zahlreichen<br />
Studien, die die positiven Effekte des<br />
Tanzens auf die Gesundheit untersucht<br />
haben, zeigt uns die Erfahrung<br />
aus unseren Kursen für Menschen<br />
mit Behinderungen, Schlaganfall und<br />
Aphasie- Patienten, Menschen mit<br />
Parkinson oder Demenz, dass ganz<br />
gleich welche Voraussetzungen man<br />
mitbringt, jedem die Bewegung zu<br />
Musik in Gesellschaft gut tut. Sie steigert<br />
die Kraft, die Ausdauer, Balance<br />
und Koordination, aber vor allem<br />
steigert sie die Lebensfreude und<br />
Lebensqualität.<br />
Wir bieten für Jeden das passende<br />
Tanzangebot. Rufen Sie uns einfach<br />
an und lassen Sie sich beraten. •<br />
Der schönste Nebeneffekt beim Tanzen<br />
in der Gruppe ist, man lernt ganz<br />
automatisch Gleichgesinnte kennen,<br />
knüpft neue Kontakte und erlebt gemeinsam<br />
eine Stunde Tanzspaß. Im<br />
fortschreitenden Erwachsenenalter<br />
Es ist nie zu spät mit dem<br />
Tanzen anzufangen - genießen Sie<br />
die Lebensfreude!<br />
© stock.adobe.com<br />
ADTV-TANZSCHULE NÄDER<br />
Engelplatz 8, 07743 Jena . Tel. 03641-699400 . E-Mail kontakt@tanznaeder . www.tanznaeder.de<br />
ADTV-Tanzschule Näder<br />
17
Thüringer Wald<br />
EIN BERGSEE, EIN SCHIEFERSEE, EIN MEER UND TAUSEND TEICHE:<br />
DIE WANDERBAREN<br />
WASSERSCHÄTZE DES<br />
THÜRINGER WALDES<br />
Der Thüringer Wald bietet beeindruckende Naturlandschaften, vielfältige Wasserwelten<br />
– und drumherum zahlreiche Freizeitangebote und kulturelle Highlights. Von<br />
einer Abkühlung im eiskalten Bergsee Ebertwiese über informative Einblicke in die<br />
Geschichte der Bergbau- und Schiefertradition bis hin zum „Abtauchen“ zwischen<br />
felsigen Steilwänden und fjordähnlichen Flusslandschaften bieten Ausflüge in den<br />
Thüringer Wald viel Entspannungspotential. So begibt man sich auf der Reise durch<br />
die Naturparke Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale zum<br />
Beispiel an den Ufern der Schwarza entlang auf die Suche nach erfrischender Kühle<br />
oder genießt regionale Fisch- und Wildspezialitäten im „Land der Tausend Teiche“.<br />
© Regionalverbund Thüringer Wald e.V. / Dominik Ketz<br />
REGIONALVERBUND THÜRINGER WALD E.V.<br />
Bahnhofstraße 4 – 8 (Haus der Wirtschaft) . 98527 Suhl . Telefon: 03681 35 305-20 . Internet: www.thueringer-wald.com<br />
18 Regionalverbund Thüringer Wald
Anzeige<br />
© Regionalverbund Thüringer Wald e.V. / Dominik Ketz<br />
Der Bergsee Ebertswiese ist gerade im Sommer ein erfrischendes Ausflugsziel.<br />
bedrohter Tier- und Pflanzenarten<br />
angesiedelt. Der Schieferpfad, der als<br />
großer Rundwanderweg auf einer<br />
Länge von 56 Kilometern die ehemaligen<br />
Schieferabbaugebiete zwischen<br />
Probstzella, Lehesten, Ludwigsstadt<br />
und Gräfenthal erschließt, erzählt<br />
jedoch nicht nur die spannende<br />
Geschichte des sogenannten „Blauen<br />
Goldes“. In Teilen auf dem ehemaligen<br />
Kolonnenweg verlaufend, macht<br />
der Wanderweg die einstige Zweiteilung<br />
Deutschlands am heutigen<br />
„Grünen Band“, der ehemaligen<br />
innerdeutschen Grenze, erlebbar.<br />
Thüringer Wald<br />
BERGSEE EBERTSWIESE:<br />
WILLKOMMENE ABKÜHLUNG<br />
UND EINZIGARTIGES<br />
NATURERLEBNIS<br />
Umgeben von bis zu 30 Meter hohen<br />
Felsen, ist der Bergsee Ebertswiese<br />
bei Floh-Seligenthal ein echter Geheimtipp<br />
für alle Natur- und Wanderfreunde.<br />
Mit einer Wassertiefe von<br />
bis zu 13 Metern gehört er zu den<br />
wenigen Wasserflächen, die sich in<br />
unmittelbarer Nähe zum Rennsteig<br />
befinden. Hervorgegangen aus einem<br />
ehemaligen Steinbruch, eignet<br />
sich der malerisch gelegene Bergsee<br />
heute hervorragend für ein entspanntes<br />
Picknick mit der ganzen Familie<br />
und bietet Wanderern und Radfahrern<br />
eine willkommene Erfrischung<br />
auf ihren Touren. Auf einer ca. neun<br />
Kilometer langen Rundwanderung<br />
um den See trifft man unter anderem<br />
auf eine der beeindruckendsten<br />
Bergwiesen des Thüringer Waldes.<br />
SCHIEFERSEE: EINBLICKE<br />
IN DIE GEWINNUNG DES<br />
„BLAUEN GOLDES“<br />
Der blaue, fast türkis schimmernde<br />
Schiefersee ist Teil des Geländes<br />
des Technischen Denkmals „Historischer<br />
Schieferbergbau Lehesten“<br />
und gehört zum Naturschutzgebiet<br />
„Staatsbruch“. Bereits vor Beginn des<br />
13. Jahrhunderts bis zum Jahr 1999<br />
wurde hier Schiefer zu Tafeln oder<br />
Dach- und Wandschiefern verarbeitet.<br />
In der Folgezeit begann der Aufbau<br />
des Schieferparks – ein 60 Hektar<br />
großes Gelände, das zu jeder Jahreszeit<br />
zu einer spannenden Expedition<br />
Das Technische Denkmal „Historischer<br />
Schieferbergbau Lehesten“ ist ein Ort, an<br />
dem Tradition und Natur zusammenspielen.<br />
einlädt. Auf und neben dem Schieferpfad,<br />
entlang des 45 Meter tiefen<br />
Schiefersees, haben sich mittlerweile<br />
170 Arten teilweise seltener oder<br />
THÜRINGER MEER: WANDERN<br />
ZWISCHEN STEILHÄNGEN, WALD<br />
UND KLEINEN BUCHTEN<br />
Im Herzen des Naturparks Thüringer<br />
Schiefergebirge/ Obere Saale liegt<br />
das Thüringer Meer mit seiner vielfältigen<br />
Landschaft. In einer reizvollen<br />
Mischung aus Wald und Wasser,<br />
teilweise gesäumt von Steilhängen<br />
und beinahe fjordähnlich, bildet der<br />
Fluss Saale mit der fast 80 Kilometer<br />
langen und fünfmal gestauten „Saalekaskade“<br />
das sogenannte „Thüringer<br />
Meer“, das größte zusammenhängende<br />
Stauseegebiet Europas. Auf einer<br />
Gesamtlänge von knapp 75 Kilometern<br />
führt der Hohenwarte Stausee<br />
Weg über vier Etappen auf eine<br />
unvergessliche Reise durch die charakteristische,<br />
Landschaft. Der zum<br />
© Regionalverbund Thüringer Wald e.V. / Florian Trykowski<br />
Spektakuläre Aussichten wie hier vom Bockfelsen bei Gössitz erwarten den Wanderer am<br />
Hohenwarte Stausee.<br />
Regionalverbund Thüringer Wald<br />
19
Thüringer Wald<br />
Teil recht anspruchsvolle Weg durch<br />
dichtes Nadelholz und urige Laub-<br />
und Mischwälder belohnt jeden Wanderer<br />
in regelmäßigen Abständen mit<br />
sagenhaften Aussichten und führt in<br />
abgelegene Örtchen, zu herzlichen<br />
Gastgebern, spannenden Museen<br />
oder eindrucksvollen Naturdenkmälern.<br />
Auch die Campingplätze am<br />
Ufer der Stauseen haben als erholsame<br />
Rückzugsorte inmitten von Wald<br />
und Wasser einen ganz besonderen<br />
Reiz. Der Wanderbus Thüringer Meer<br />
bietet indes die charmante Möglichkeit,<br />
den Ausgangspunkt der Wanderung<br />
am Abend wieder mit dem Bus<br />
zu erreichen. Und mit dem „Genusspaket“<br />
einer regionalen Backstube<br />
kann sogar die Wegzehrung bequem<br />
hinzugebucht werden.<br />
Ein besonderer Ausflugstipp<br />
ist Schloss Burgk am Ufer der<br />
Saale des Bleiloch Stausee. Ein<br />
imposanter mittelalterlicher<br />
Wehrbau umgibt das schlicht<br />
gehaltene Schloss. In seinem<br />
Inneren erleben Besucher<br />
historische Prunkräume wie<br />
Rittersaal, Jagdzimmer und<br />
Schlossküche sowie die Kapelle<br />
mit einer Original Silbermann-Orgel,<br />
die in Konzerten<br />
zum Einsatz kommt.<br />
© Dominik Ketz |<br />
Regionalverbund Thüringer Wald e.V.<br />
© Paul Hentschel Photography | Regionalverbund Thüringer Wald e.V.<br />
Plothener Teiche<br />
im elften und zwölften Jahrhundert Vorkommen des glänzenden Edelmetalls<br />
verdankt die Schwarza ihren Ruf<br />
eintausend Teiche für ihre Fischzucht<br />
anlegten. Heute sind die sogenannten als goldreichster Fluss Deutschlands.<br />
„Himmelsteiche“, die ausschließlich Das wildromantische Schwarzatal<br />
durch Regenwasser gespeist werden, bietet zudem abwechslungsreiche<br />
ein einzigartiger Naturraum für viele Wandertouren durch enge Schluchten<br />
und Täler. Auf dem 136,5 Kilome-<br />
Tier- und Pflanzenarten. Auf einer Länge<br />
von etwa 10 Kilometern lädt der als ter langen Schwarzatal-Panoramaweg<br />
Rundweg angelegte Naturlehrpfad entdeckt man in genussvollen acht<br />
Plothen die ganze Familie zu einer Etappen nicht nur eines der ältesten<br />
Naturentdeckungstour ein. Die in der Naturschutzgebiete Thüringens sondern<br />
auch die Wiege der Grafen und<br />
Umgebung gelegenen Gaststätten<br />
servieren regionale Köstlichkeiten von Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt.<br />
Fisch und Wild, mit Zutaten aus dem<br />
Teichgebiet. Besonders im Herbst<br />
kommen Gourmets auf ihre Kosten,<br />
denn im Rahmen der kulinarischen<br />
„Fisch- und Wildwochen im Land der<br />
Tausend Teiche“ finden zahlreiche<br />
Veranstaltungen wie z.B. das traditionelle<br />
Abfischen am Hausteich oder<br />
Naturführungen rund um das Teichgebiet<br />
statt.<br />
Schloss Burgk<br />
HIMMELSTEICHE: REGIONALE<br />
FISCH- UND WILDSPEZIALITÄTEN<br />
IM „LAND DER TAUSEND TEICHE“<br />
Das größte zusammenhängende<br />
Teichgebiet Thüringens, das „Land der<br />
Tausend Teiche“, erzählt von der Geschichte<br />
der Benediktinermönche, die<br />
SCHWARZATAL: BERAUSCHEN-<br />
DER FLUSSLAUF DURCH EINES<br />
DER SCHÖNSTEN TÄLER MITTEL-<br />
DEUTSCHLANDS<br />
Eingebettet in eine vielfältige Mittelgebirgslandschaft,<br />
erstreckt sich die<br />
53 Kilometer lange Schwarza von<br />
ihrer Quelle – 250 Meter nordwestlich<br />
des Rennsteigs – bis zur Mündung in<br />
die Saale bei Rudolstadt. In früheren<br />
Zeiten wurden im Gebiet der Schwarza<br />
geschätzte Metalle wie Gold, Silber<br />
und Kupfer gewonnen. Dem reichen<br />
Strudeltöpfe in der Schwarza<br />
ALLE WANDERBAREN WASSER-<br />
TOUREN DES THÜRINGER WALDES<br />
UND WEITERE INFORMATIONEN<br />
FINDEN SIE UNTER:<br />
www.meine-naturregion.de/<br />
wasserschaetze<br />
Oder nutzen Sie unsere Thüringer<br />
Wald App: „App in den Wald“ geht<br />
es entweder über den Apple App<br />
Store oder mit dem Google Play. •<br />
20<br />
Regionalverbund Thüringer Wald
Anzeige<br />
ZEIT FÜR<br />
NEUE WEGE<br />
PFLEGEFACHKRÄFTE<br />
(M/W/D) GESUCHT<br />
Du willst so arbeiten, wie es zu Deinem<br />
Leben passt. Das sind Deine Vorteile bei uns:<br />
• Arbeitszeiten nach Deinen Wünschen<br />
(z. B. Vollzeit / Teilzeit / Wunschtage /<br />
Wunsch tageszeiten)<br />
• Unbefristeter Arbeitsvertrag<br />
und langfristiger Dienstplan<br />
• Regelmäßige Weiterbildungsangebote<br />
• Überdurchschnittlicher Pflegeschlüssel<br />
SAGEN<br />
SIE ES IHREN<br />
KINDERN ODER<br />
ENKELKINDERN<br />
WEITER!<br />
Bewirb Dich jetzt auf<br />
waldkliniken-eisenberg.de<br />
21
DAS PLUS AN<br />
WOHNEN&<br />
WOHLFÜHLEN<br />
IN IN IN THÜRINGEN<br />
im im Selbstbestimmtes Leben<br />
im<br />
im eigenen Zuhause.<br />
Selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause.<br />
Selbstbestimmtes Leben im im eigenen Zuhause.<br />
IHR GEPFLEGTES WOHLBEFINDEN!<br />
Barrierefreie Wohnungen, individuell gestaltbar<br />
Barrierefreie Bäder<br />
Wohnungen, mit individuell gestaltbar<br />
Barrierefreie Komfortable Bäder Wohnungen, mit mit ebenerdigen individuell Duschen gestaltbar<br />
Komfortable Bäder mit mit ebenerdigen mit vor Ort 24h<br />
Duschen<br />
Komfortable am Tag - 365 Tage im Jahr<br />
Hauseigener Bäder mit ebenerdigen Duschen<br />
Notrufservice vor vor Ort Ort 24h 24h am am Tag Tag 365 365 Tage Tage im im Jahr<br />
Jahr<br />
Alle<br />
Hauseigener Alle Hauseigener Notrufservice vor Notrufservice über über vor vor Ort Ort 24h 24h am am Tag Tag - 365 - 365 Tage Tage im im Jahr Jahr<br />
vor Ort Ort 24h 24h am am Tag Tag - 365 365 Tage im im Jahr<br />
Alle<br />
Alle Wohnungen über<br />
über Aufzüge erreichbar<br />
Alle Wohnungen über Aufzüge erreichbar<br />
Alle Alle Wohnungen über Aufzüge erreichbar<br />
Wir die die Sie Wir die die Sie Wir<br />
Wir bieten<br />
die<br />
die Hilfe,<br />
die<br />
die<br />
Sie<br />
Sie benötigen.<br />
Wir bieten die Hilfe, die Sie benötigen.<br />
Wir bieten die die Hilfe, die die Sie Sie benötigen.<br />
ALLES AUS EINER HAND!<br />
Service rund um die Uhr<br />
Service rund rund um um die die Uhr<br />
Uhr<br />
Service rund rund um um die die Uhr Uhr<br />
Service um die Uhr<br />
Häusliche rund Krankenpflege<br />
um die Uhr<br />
Hilfe<br />
Häusliche im Krankenpflege<br />
Hilfe Häusliche Krankenpflege<br />
und Hilfe im im Haushalt und und Speiseverpflegung<br />
Hilfe<br />
Hol-<br />
Hilfe im Hol- Hilfe und<br />
im und im im Haushalt und und Speiseverpflegung<br />
Haushalt und und Speiseverpflegung<br />
Hol-<br />
Hol- und<br />
und Bringdienst<br />
Hol- und Hol- und und Bringdienst<br />
Bringdienst<br />
Individuelle Pflegeberatung<br />
Individuelle Pflegeberatung<br />
Individuelle Pflegeberatung<br />
22<br />
TAGES-<br />
TAGES-<br />
TAGES-<br />
PFLEGE<br />
PFLEGE<br />
PFLEGE<br />
Wir Ihre Wir Wir<br />
Wir fördern Ihre Lebensqualität.<br />
Wir fördern Ihre Lebensqualität.<br />
Wir fördern Ihre Lebensqualität.<br />
IM GUT GEPFLEGT IM ALLTAG!<br />
www.aiutanda-pflegebienen.de<br />
www.aiutanda-pflegebienen.de<br />
www.aiutanda-pflegebienen.de<br />
UMFASSEND<br />
UMFASSEND<br />
UMFASSEND<br />
BETREUTES<br />
BETREUTES<br />
BETREUTES<br />
WOHNEN<br />
WOHNEN<br />
WOHNEN<br />
für Körper, Geist und Seele<br />
Attraktive Tagesangebote für für Körper, Geist und und Seele<br />
Attraktive Tagesangebote für für Körper, Geist und und Seele<br />
Attraktive Tagesangebote für für Körper, Geist und und Seele<br />
Gemeinschaftliche Mahlzeiten<br />
Gemeinschaftliche Gemeinschaftliche Mahlzeiten<br />
Mahlzeiten<br />
und und Gemeinsame Ausflüge und und gesellige Festtagsgestaltung<br />
Gemeinsame Gemeinsame Ausflüge und gesellige Festtagsgestaltung<br />
Ausflüge und und gesellige Festtagsgestaltung<br />
Einladende Gemeinschaftsräume<br />
Einladende Gemeinschaftsräume<br />
Einladende Gemeinschaftsräume<br />
JETZT<br />
JETZT<br />
JETZT<br />
INFORMIEREN!<br />
INFORMIEREN!<br />
INFORMIEREN!<br />
0800-330<br />
0800-330<br />
0800-330 6300<br />
(kostenfrei) 6300<br />
6300<br />
(kostenfrei)<br />
(kostenfrei)<br />
GmbH<br />
PflegeBienen Mittelthüringen GmbH<br />
PflegeBienen Mittelthüringen GmbH<br />
PflegeBienen 5 Mittelthüringen | 99084 Erfurt<br />
GmbH<br />
Dalbergsweg 99084 Erfurt<br />
Dalbergsweg 5 5 | | 99084 Erfurt<br />
Dalbergsweg 5 | 99084 Erfurt<br />
willkommen@aiutanda-pflegebienen.de<br />
willkommen@aiutanda-pflegebienen.de<br />
willkommen@aiutanda-pflegebienen.de
Anzeige<br />
Hochwertige Wohn- und Pflegequalität in in zentraler Lage<br />
Hochwertige<br />
Hochwertige Wohn- Wohn- und und<br />
und Pflegequalität<br />
und Pflegequalität in in<br />
in zentraler<br />
in zentraler Lage<br />
Lage<br />
WOHNEN WOHNEN „AM „AM BRÜHL“ BRÜHL“ IN IN<br />
IN ERFURT<br />
ERFURT<br />
In In der der Warsbergstraße 2–6 2–6 in<br />
in In In bester Lage lädt lädt auch eine<br />
der der Bewohner noch angenehmer<br />
In der 2–6 in In Lage lädt auch eine<br />
der noch In Erfurt<br />
In In der der<br />
der begrüßen<br />
Warsbergstraße<br />
Warsbergstraße die die aiutanda<br />
2–6 2–6 in in<br />
2–6 in In erstklassige<br />
In In bester Lage Lage<br />
bester Lage Tagespflege lädt lädt auch auch eine<br />
lädt auch eine ihre eine ihre der macht,<br />
der der Bewohner Bewohner sind das das<br />
noch<br />
noch Ziel noch Ziel<br />
angenehmer<br />
angenehmer<br />
der der aiutanda<br />
die ihre<br />
sind das Erfurt PflegeBienen<br />
Erfurt begrüßen begrüßen Ihre Ihre<br />
die die<br />
die Gäste. aiutanda<br />
aiutanda Das Das erstklassige Gäste<br />
erstklassige aus aus dem Tagespflege Tagespflege Haus, aber auch<br />
ihre<br />
ihre<br />
ihre<br />
macht, PflegeBienen<br />
macht, sind sind das<br />
sind das in das in Erfurt.<br />
Ziel<br />
Ziel Ziel der der aiutanda<br />
Ziel der der aiutanda<br />
Ihre Das<br />
aus dem aber auch<br />
PflegeBienen Angebot<br />
PflegeBienen des des Umfassend Ihre Ihre Gäste. Ihre Gäste. Betreuten<br />
Das Das<br />
Das Gäste externe<br />
Gäste aus aus<br />
aus Besucher dem dem Haus, dem Haus, ein, ein, auf<br />
aber<br />
aber auf aber die die<br />
auch auch<br />
auch ein ein<br />
PflegeBienen in in Erfurt.<br />
PflegeBienen in in Erfurt.<br />
des ein, Angebot Wohnens<br />
Angebot des<br />
des ist des ist<br />
Umfassend<br />
Umfassend gerade aufgrund Betreuten<br />
Betreuten der der externe abwechslungsreiches<br />
externe Besucher ein, ein,<br />
Besucher ein, Programm<br />
auf<br />
auf auf auf die die ein ein<br />
die die ein ein Die Die kostenfreie Infohotline<br />
ist der<br />
Die Wohnens jeweils<br />
Wohnens zentralen ist ist gerade ist gerade Lage aufgrund aufgrund und und des<br />
der<br />
der des der<br />
abwechslungsreiches in<br />
abwechslungsreiches<br />
in einem schicken Umfeld<br />
Programm<br />
Programm<br />
erwartet.<br />
er-<br />
Die zum<br />
Die Die Angebot kostenfreie kostenfreie in in Erfurt Infohotline<br />
Infohotline<br />
und und allen<br />
jeweils Lage und des in er-<br />
zum in jeweils preiswerten<br />
zentralen zentralen Komplettangebots<br />
Lage Lage und und des des<br />
Lage und des in<br />
in in einem schicken Umfeld erwartet.<br />
Komplettangebots wartet.<br />
anderen Sachsen,<br />
er-<br />
einem schicken Umfeld er-<br />
zum anderen<br />
zum zum Angebot Angebot Standorten in in Erfurt in Erfurt in Thüringen,<br />
und<br />
und und allen allen<br />
und allen allen<br />
preiswerten<br />
sehr<br />
preiswerten<br />
gefragt.<br />
Komplettangebots<br />
anderen Standorten Standorten Sachsen-Anhalt in Thüringen,<br />
in in Thüringen,<br />
und<br />
und<br />
sehr sehr gefragt.<br />
sehr sehr gefragt.<br />
Lebensqualität auf auf höchstem<br />
Sachsen, Bayern<br />
Sachsen, der der<br />
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt PflegeBienen, und<br />
und ist und<br />
und<br />
ist<br />
Der Der Standort in in der der Lan Lan des-<br />
auf der Lebensqualität Niveau<br />
Lebensqualität und und ein ein Servicepaket, auf auf höchstem<br />
auf höchstem wel-<br />
Bayern unter<br />
Bayern Telefon der der PflegeBienen, der PflegeBienen, 0800-330 6300<br />
ist ist<br />
ist ist<br />
Der in der Lan des-<br />
und ein welches<br />
das das selbstbestimmte Leben<br />
erreichbar.<br />
ganz ganz für<br />
unter Der haupt<br />
Der Der Standort<br />
Standort stadt Erfurt in in<br />
in zeigt<br />
der<br />
der der Lan<br />
Lan sich Lan deshaupt<br />
stadt stadt besonderer Erfurt zeigt zeigt<br />
des-<br />
deshaupt<br />
ganz<br />
als als Niveau ches<br />
Niveau das das<br />
und und<br />
und selbstbestimmte ein ein Servicepaket, ein Servicepaket, Leben<br />
welcheches<br />
das das selbstbestimmte Leben<br />
erreichbar.<br />
sich sich als als ches<br />
wel-<br />
wel-<br />
unter erreichbar.<br />
unter Telefon 0800-330 6300 6300<br />
Telefon 0800-330 6300 6300<br />
stadt zeigt Erfurt zeigt Geheimtipp<br />
sich sich als als<br />
ganz<br />
für ganz Seniorinnen besonderer besonderer und und<br />
Geheimtipp<br />
Geheimtipp<br />
Senioren,<br />
für für die<br />
für<br />
die für Seniorinnen Seniorinnen gern individuelle und und Senioren,<br />
und und Senioren,<br />
Pflege-<br />
die gern die und<br />
die<br />
und die gern gern<br />
gern Serviceangebote individuelle Pflege-<br />
individuelle Pflege- nutzen<br />
und und möchten.<br />
und und Serviceangebote Serviceangebote Einige wenige nutzen<br />
nutzen<br />
der<br />
der<br />
möchten. altersgerechten,<br />
möchten. Einige Einige barrierefreien<br />
wenige<br />
wenige der der<br />
der der<br />
altersgerechten,<br />
Appartments,<br />
altersgerechten,<br />
die die<br />
barrierefreien<br />
barrierefreien<br />
von von den den Be-<br />
Be-<br />
die von den Appartments, wohnern<br />
Appartments, selbst die die<br />
die eingerichtet von von den den<br />
von den wer<br />
Bewohnern<br />
sind selbst selbst noch verfügbar.<br />
Bewohnern<br />
den,<br />
wer Be-<br />
Be-<br />
-<br />
eingerichtet<br />
eingerichtet Direkt<br />
wer<br />
wer wer - -<br />
wer -<br />
den, sind noch den, vor<br />
den,<br />
vor den, Ort<br />
sind<br />
sind Ort sind sind<br />
noch<br />
noch noch verfügbar. verfügbar. Tag Tag und und Nacht<br />
Direkt<br />
Direkt<br />
vor Ort sind Tag vor Mitarbeiter<br />
vor vor Ort Ort sind sind<br />
Ort sind über Tag Tag<br />
Tag ein ein hausinternes<br />
und<br />
und und Nacht<br />
und Nacht<br />
über Mitarbeiter Notrufsystem<br />
Mitarbeiter über über<br />
über erreichbar<br />
ein<br />
ein ein hausinternes<br />
ein hausinternes<br />
- 365<br />
365<br />
Notrufsystem Tage<br />
Notrufsystem im im Jahr.<br />
erreichbar - - 365 365<br />
Tage<br />
erreichbar - 365<br />
Tage im im Jahr.<br />
365<br />
Tage Tage im im Jahr. Jahr.<br />
Weitere Leistungen der der PflegeBienen:<br />
Weitere Leistungen der der PflegeBienen:<br />
Ambulanter Pflegedienst Betreutes | Weitere Wohnen Leistungen Tagespflege | der der PflegeBienen:<br />
Intensivpflege<br />
| Ambulanter Pflegedienst | Betreutes | Wohnen | Tagespflege | | Intensivpflege<br />
| Ambulanter Verhinderungspflege<br />
23<br />
Pflegedienst Stationäre | Betreutes | Pflege Wohnen Kurzzeitpflege | Tagespflege Marienstift<br />
| Pflegeberatung<br />
| Intensivpflege<br />
| Arnstadt<br />
Verhinderungspflege | Stationäre | Pflege | Kurzzeitpflege | | Pflegeberatung<br />
| Verhinderungspflege Stationäre | Pflege Kurzzeitpflege | Pflegeberatung<br />
|
Text & Bilder: Theresa Brehm<br />
Mein kleiner grüner ...<br />
THÜRINGER<br />
KRÄUTERKÜCHE<br />
Ines May ist Kräuterpädagogin. Was die meisten Leute als „Unrat“ auf den<br />
Kompost werfen, verarbeitet die 55-jährige Gothaerin zu gesunden Leckereien.<br />
Gerade ist Ines May von einem<br />
Kräuterkochkurs in der Schweiz<br />
zurückgekommen. Schwärmend<br />
erzählt sie von der dortigen Kursleiterin:<br />
»Meret Bissegger ist Buchautorin<br />
und Sterneköchin. Als junges<br />
Mädchen hat die Schweizerin auf<br />
einer Alp gelebt. Da es dort nicht viel<br />
an Gemüse gab, kochte sie viel mit<br />
Wildkräutern. Meret hat uns schon<br />
verblüffend cooles Zeug gezeigt«, berichtet<br />
sie begeistert. Unter anderem<br />
erzählt Ines May, wie gemeinsam<br />
aus Brennnesseln und Öl knusprige<br />
kleine Chips hergestellt wurden. Die-<br />
se könne man dann zum Beispiel in<br />
Frischkäse einrühren oder über einen<br />
Salat streuen. »Alles, was am Straßenrand<br />
wächst, ist einfach unheimlich<br />
lecker. Viele Leute wissen nicht, was<br />
sie für Köstlichkeiten im Garten<br />
haben und mit welchem „Unkraut“<br />
sie ihren Kompost füttern«, meint die<br />
Gothaerin lachend. Aus den Löwenzahnblüten<br />
könne man zum Beispiel<br />
ein leckeres Chutney kochen. »Dieses<br />
Jahr ist es leider so trocken, dass<br />
viele Kräuter nicht so knackig sind<br />
wie sonst«, bedauert die Expertin.<br />
Ihre wilden Kräuter sucht Ines May<br />
am liebsten im Hainich. »Vor allem<br />
in der Nähe des Krahn-Berges lohnt<br />
sich eine Kräuterwanderung«, so die<br />
Thüringerin. »Auch hinter dem Kreiskrankenhaus<br />
in Gotha gibt es einen<br />
Kräuterweg.« Wichtig sei, darauf zu<br />
achten, die wilden Pflanzen nicht<br />
zu nah am Feldrand zu ernten, da<br />
hier die Pestizidbelastung zu hoch<br />
sei, erklärt die ausgebildete Kräuterpädagogin.<br />
Ihren eigenen Garten<br />
bezeichnet die aufgeschlossene<br />
Naturfreundin als „Unkrautparadies“:<br />
»Hier weiß ich, was die Pflanzen gefressen<br />
haben.« Ines May geht es bei<br />
24 Mein kleiner grüner ...
der Verarbeitung der wilden Kräuter<br />
hauptsächlich ums Kochen, trotzdem<br />
betont sie, welche Energie in<br />
den nicht-kultivierten Nahrungsmitteln<br />
steckt: »Wilde Pflanzen haben<br />
ja noch ganz andere Inhaltsstoffe als<br />
unsere gezüchteten Pflanzen aus<br />
dem Gewächshaus. Wenn man am<br />
Tag einen Brennnessel-Smoothe<br />
trinkt, kann man am Abend locker<br />
zwei Stunden länger wach bleiben.«<br />
Vor allem die Bitterstoffe der wilden<br />
Pflanzen seien gut für die Verdauung,<br />
erklärt die Expertin.<br />
Mein kleiner grüner ...<br />
In ihrem Garten baut Ines May aber<br />
auch Kräuter an, die in der freien<br />
Natur nicht wachsen. Zu entdecken<br />
gibt es Pfeffer, Zitronengeranien und<br />
vieles mehr. »Von überall, wo ich<br />
gewesen bin, habe ich auch was für<br />
meinen Kräutergarten mitgebracht,«<br />
erzählt sie begeistert. Am Eingang<br />
des May´schen Gartens steht eine<br />
große Fichte. Ines May zeigt darauf<br />
und sagt: »Aus den Fichtenspitzen<br />
stelle ich Pralinen her.« Regelmäßig<br />
beliefere sie damit ein Hotel in Gotha.<br />
Bei der Produktion ihrer Köstlichkeiten<br />
schummle sie manchmal<br />
aber auch ein wenig, gibt die Köchin<br />
lachend zu: »Mein Tannenspitzengelee<br />
habe ich mit Waldmeister grün<br />
gefärbt, normalerweise wird das nicht<br />
ganz so grasgrün.« Danach zeigt sie<br />
auf ihr Rhabarbergelee und sagt: »Das<br />
Rhabarbergelee habe ich mit Rhabarberschalen<br />
gekocht. Andere schmeißen<br />
die weg.« Das Interesse für wilde<br />
Kräuter habe damals ihr Großvater in<br />
ihr geweckt. »Mit Kräutern habe ich<br />
mich schon immer beschäftigt. Ich<br />
wusste aber nicht, dass man das alles<br />
essen kann«, erzählt die sympathische<br />
Thüringerin. »Mit meiner Freundin<br />
Antje habe ich vor ein paar Jahren<br />
die ersten Kräuterwanderungen und<br />
Kochseminare besucht. In verschiedenen<br />
Kochkursen haben wir dann<br />
Sauerampfer-Suppe, Bärlauch-Butter<br />
und solche Dinge hergestellt. Irgendwann<br />
war uns das aber nicht mehr<br />
Schickimicki genug, wenn man das<br />
so sagen darf«, Ines May lacht. »Wir<br />
wollten in die Spitzengastronomie.«<br />
Strahlend erzählt sie weiter: »Beim<br />
„Kräuterpapst“ Jean Maria Dumaine<br />
durften wir im April 2014 eine Woche<br />
Praktikum machen.« Unter Kräuterexperten<br />
ist Jean Maria Dumaine eine<br />
Instanz. Gemeinsam mit seiner Frau<br />
betreibt der französische Spitzenkoch<br />
und Buchautor in Sinzig am<br />
Rhein ein Restaurant. »Er hat das<br />
Ding zur Perfektion getrieben«, bringt<br />
Anzeige<br />
Mein kleiner grüner ...<br />
25
es Ines May auf den Punkt. Durch<br />
die intensive Beschäftigung mit<br />
den wilden Pflanzen wünscht sich<br />
Mein kleiner grüner ...<br />
die Gothaerin, ihr Hobby zum Beruf<br />
zu machen. »Die Pflanzen sind mir<br />
immer mehr ans Herz gewachsen.<br />
Irgendwann wollte ich unbedingt<br />
was mit Kräutern machen«, erzählt<br />
die ehemalige Versicherungsvertreterin.<br />
In einer einjährigen Fortbildung<br />
an der Gundermann-Akademie<br />
lässt sie sich schließlich zur Kräuterpädagogin-BNE<br />
ausbilden. Zu den<br />
Lerninhalten der Fortbildung zählen<br />
botanische Grundlagen, wie zum<br />
Beispiel Artenkenntnis und Pflanzenfamilienbestimmung.<br />
Daneben gibt<br />
es Seminare zur Ökologie, Didaktik<br />
und Pädagogik. Im Kochkurs der<br />
Ausbildung lernen die angehenden<br />
Kräuterpädagogen, wie die Wildpflanzen<br />
richtig zubereitet werden. Zudem<br />
wird die Exkursionsführung geübt.<br />
Angst, mal etwas Giftiges auf den<br />
Teller zu bekommen, hat Ines May<br />
nicht: »In der Ausbildung haben wir<br />
gelernt, welche Pflanzenfamilien<br />
giftig sind.« Außerdem habe sie auf<br />
Wanderungen immer ihr Bestimmungsbuch<br />
dabei, so die Kräuterexpertin.<br />
»Ich nehme auch nichts<br />
mit, was ich nicht kenne, das ist wie<br />
beim Pilzesammeln«, fügt sie hinzu.<br />
»Auf meinen Kräuterwanderungen<br />
zeige ich meinen Schülern immer die<br />
typischen „Verwechsler“. Bei Bärlauch<br />
sind das zum Beispiel die Herbstzeitlosen«,<br />
erklärt die Kräuterliebhaberin.<br />
Als Kräuterpädagogin gibt Ines May<br />
ihr Wissen gerne weiter. Über die<br />
Volkshochschule Gotha bietet sie<br />
Kräuterwanderungen mit anschließenden<br />
Kochkursen an. In Kürze will<br />
sich die ehemalige Versicherungsvertreterin<br />
ganz auf die Arbeit in der<br />
Natur konzentrieren. Im „WaldResort<br />
am Hainich Nationalpark“ wird sie als<br />
Kräuterpädagogin tätig sein. In der<br />
Ferienanlage sollen sich die Besucher<br />
vom stressigen Alltag erholen:<br />
»Von der Burn-out-Prävention über<br />
Pilzwanderungen bis zu Kräuterkochkursen<br />
gibt es dort eine bunte<br />
Mischung, die uns die Augen wieder<br />
für die schönen Dinge im Leben<br />
öffnet. Wenn es dann hinterher noch<br />
etwas Schönes zu essen gibt, ist das<br />
das i-Tüpfelchen«, so die lebensfrohe<br />
Naturfreundin. »Wir gehen zu selten<br />
an die frische Luft und nehmen uns<br />
viel zu wenig Zeit für unsere Umwelt«,<br />
erklärt die 55-Jährige überzeugt. »Wir<br />
müssen uns aber wieder mit der Natur<br />
verbinden. Die Menschen gehören<br />
nicht ständig vor den Computer oder<br />
ins Fitnessstudio.«<br />
Außerdem sind wir alle sehr unruhig<br />
geworden, meint die Kräuterpädagogin<br />
und schließt sich mit ein: »Anstatt<br />
einen Moment innezuhalten, rennen<br />
wir immer gleich wieder davon. Ich<br />
gebe mir aber Mühe, alle Eindrücke<br />
aufzunehmen und richtig in die Wiese<br />
hineinzuschauen und den Vögeln<br />
zuzuhören.« Mit ihrem Interesse für<br />
Kräuter habe sich Ines May auch ein<br />
Stück weit selbst therapiert, erklärt<br />
sie: »Während meiner Arbeit im Krankenkassenaußendienst<br />
stand ich so<br />
sehr unter Erfolgsdruck, dass ich weit<br />
weg von mir selbst war. Im Rückblick<br />
denke ich oft „Gott sei Dank hat<br />
mich das Universum zu den Kräutern<br />
geführt“.« Vorher habe die Gothaerin<br />
alles Mögliche ausprobiert, um die<br />
Belastungen des Alltags abzuschütteln.<br />
Der Aufenthalt in der Natur hilft<br />
ihr dabei: »Wenn ich in der Natur bin,<br />
geht es mir einfach gut. Egal ob es<br />
stürmt oder schneit.«<br />
Im Sommer 2014 wurde Ines May<br />
sogar zur Thüringer Olitätenkönigin<br />
gekrönt. »Bei der Wahl musste ich<br />
über 20 Kräuter erkennen und mein<br />
Hintergrundwissen zu den einzelnen<br />
Pflanzen unter Beweis stellen«, berichtet<br />
die Olitätenmajestät. Zudem<br />
habe sie ein achtminütiges Pro-<br />
26<br />
Mein kleiner grüner ...
gramm vorbereitet und vorgeführt.<br />
»In meinem Programm ging es um<br />
das Löwenzahn-Chutney, das kannte<br />
damals noch keiner«, berichtet die<br />
Naturfreundin stolz. Mit dem Titel<br />
kommen natürlich auch einige königliche<br />
Verpflichtungen auf die Gothaerin<br />
zu. Regelmäßig werde sie zu den<br />
königlichen Treffen der mittlerweile<br />
25 Olitätenmajestäten eingeladen.<br />
»Da gehe ich aber nur hin, wenn ich<br />
auch Zeit dafür habe, Kräuterwanderungen<br />
mit Schülern gehen bei<br />
mir vor«, erklärt die Kräuterexpertin<br />
grinsend. Im August sei jedoch ein<br />
großer Olitätenkongress, auf dem sie<br />
ihre repräsentative Rolle als Thüringer<br />
Olitätenkönigin gerne wahrnimmt. •<br />
Mein kleiner grüner ...<br />
Am Ende verrät Ines May noch eines ihrer<br />
selbst kreierten Lieblingsrezepte<br />
GIERSCH-KARTOFFELSALAT:<br />
ZUTATEN (FÜR 2 PERSONEN)<br />
50 Gierschblätter<br />
3 Pellkartoffeln<br />
2 hart gekochte Eier<br />
Salz und Pfeffer<br />
1 TL grobkörniger Senf<br />
1 EL Essig oder Zitronensaft<br />
1 TL Honig<br />
ZUBEREITUNG<br />
Giersch ganz kurz dampfgaren. Nach 4 Minuten herausnehmen und<br />
nach dem Abkühlen in grobe Stücke schneiden. Pellkartoffeln in<br />
Scheiben schneiden und die hart gekochten Eier klein hacken. Beides<br />
zum Giersch hinzufügen. Danach die Vinaigrette darüber gießen.<br />
ZUBEREITUNG VINAIGRETTE<br />
Honig, Essig (oder Zitronensaft) und grobkörnigen Senf miteinander<br />
verrühren. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.<br />
Anzeige<br />
AndreasGärten -<br />
leben und wohnen<br />
mitten in Erfurt!<br />
/ fünf Jahre Mietpreisgarantie<br />
/ Aufzüge und barrierefreies Wohnen am Fuße des Petersberges<br />
/ Serviceangebote direkt vor Ort<br />
/ Mietwohnungen und Pflegewohngemeinschaften<br />
/ umliegende öffentliche Park- und Grünflächen<br />
Nur noch wenige<br />
Wohnungen verfügbar!<br />
Mehr Informationen unter:<br />
www.johanniter.de/andreasgaerten oder telefonisch unter 0361 22329 73<br />
27
Anzeige<br />
Artis Service-Wohnen<br />
„ARTIS HAT UNS WIEDER EIN<br />
UNBESCHWERTES LEBEN GESCHENKT.“<br />
KARL UND HELGA S. ERZÄHLEN:<br />
„Im Artis zu leben, ist für uns viel<br />
schöner als allein in unserem großen<br />
Haus zuvor. Unser Haus war arbeitsintensiv<br />
und außerhalb der Stadt<br />
gelegen. Nun schätzen wir die Nähe<br />
zu Geschäften des täglichen<br />
Bedarfs. Wir sind fit, kommunikativ<br />
und unternehmungslustig. Im Artis<br />
können wir auch getrennt unseren<br />
Wünschen nachgehen. Sei es bei den<br />
angebotenen Fitness- und Gesundheitskursen<br />
oder den vielfältigen<br />
Veranstaltungen im Artis und außer<br />
Haus. Und immer hat eine Artis-Mitarbeiterin<br />
ein offenes Ohr für uns. Wir<br />
können nur jedem weiterempfehlen,<br />
früh genug ins Artis zu ziehen, um<br />
hier auch neue Bekanntschaften zu<br />
knüpfen und den vielfältigen Artis-<br />
Service zu genießen.“ Und im Bedarfsfall<br />
steht professionelles Pflegepersonal<br />
im Haus zur Verfügung.<br />
Artis Service-Wohnen 2 x in Erfurt.<br />
www.artis-senioren.com •<br />
Anzeige<br />
Für euch.<br />
Mehr Fernost.<br />
Mit dem Regionalzug und der<br />
App DB Ausflug durch Thüringen.<br />
28<br />
bahn.de/ausflug
www.trendxpress.org<br />
Text & Fotos: Villeroy & Boch<br />
ABGESCHAUT<br />
5 Dinge, die wir von Interior-Designern lernen können<br />
Küche und Wohnen<br />
3. FARBE VERÄNDERT<br />
ALLES<br />
Farbe ist das Zaubermittel schlechthin,<br />
wenn es um die Gestaltung des<br />
Zuhauses geht. Designerin Gesa<br />
Hansen erklärt das Phänomen folgendermaßen:<br />
"Farbe kann fast alles<br />
verändern: die Stimmung, Dimensionen<br />
oder die Definition eines Raumes."<br />
Für Villeroy & Boch designte<br />
die vom Architectural Digest zu den<br />
100 wichtigsten Designern gezählte<br />
Deutsch-Dänin den Aufsatzwaschtisch<br />
Artis in neun verschiedenen<br />
Trendfarben. Und auf dem Tisch<br />
sorgen Dekore wie Amazonia oder<br />
Avarua für farbenfrohe Opulenz.<br />
1. SCHWARZ-WEISS<br />
GEHT IMMER<br />
Coco Chanel wusste es, Karl Lagerfeld<br />
sowieso: Schwarz-Weiß ist ein<br />
Klassiker, egal ob in der Mode oder<br />
im Interior-Design. Das Spiel mit den<br />
Kontrasten kennt unzählige Varianten<br />
und wird nie langweilig. Deshalb<br />
funktioniert es im ganzen Zuhause:<br />
Inder Küche, im Bad, auf dem Tisch.<br />
Im Bad sorgt weiße Keramik auf<br />
schwarzen Möbeln – oder umgekehrt<br />
– für starke Kontraste. Auf dem Tisch<br />
lassen sich Manufacture Rock und<br />
Manufacture Rock Blanc nach Lust<br />
und Laune kombinieren. Und auch<br />
der La Boule, Design-Objekt und Dinner-Set<br />
für zwei, steht Schwarz-Weiß<br />
hervorragend. Fazit: Ausprobieren<br />
lohnt sich, bei dieser Kombination<br />
kann quasi nichts schiefgehen!<br />
scheitert, kann man Marmor aber<br />
auch eine Nummer kleiner denken.<br />
Marmoroptik macht sich zum<br />
Beispiel hervorragend auf Badezimmerfliesen,<br />
als Arbeitsplatte oder<br />
Möbelfront in der Küche oder auf<br />
Couchund Beistelltischen. Coole<br />
Idee für moderne Schlossprinzessinnen<br />
und -prinzen im Geiste: Ein To<br />
Go-Becher im Marmor-Look! Das ist<br />
nicht nur nachhaltig, sondern gibt<br />
dem Kaffee zwischendurch gleich<br />
eine königliche Note.<br />
4. HAUPTSACHE HOLZ<br />
IN DER HÜTTE<br />
Egal ob Skandi, Japandi oder Boho:<br />
Bei vielen aktuellen Wohntrends<br />
spielen natürliche Looks die Hauptrolle.<br />
Dabei ist kaum ein Material so<br />
allgegenwärtig wie Holz: Es kann<br />
cool wirken oder gemütlich, modern<br />
oder rustikal. Und: Es befriedigt<br />
unsere Sehnsucht nach Nachhaltigkeit<br />
und einem Leben im Einklang<br />
mit der Natur. Badmöbel in verschiedenen<br />
Holztönen wie White Wood,<br />
2. MARMOR IST NICHT<br />
NUR FÜR SCHLOSSHERREN<br />
Bei Marmor denken die meisten an<br />
antike Säulen, weitläufige Patios und<br />
hochherrschaftliche Entrées. Wenn<br />
es am Budget und Platzangebot<br />
Villeroy & Boch - Küche und Wohnen<br />
29
Küche und Wohnen<br />
Arizona Oak oder Ulme Impresso<br />
bringen Ruhe und Entspanntheit ins<br />
Bad. Mit Möbelfronten in heller Eiche<br />
oder rötlichem Nussbaum wird es<br />
auch in der Küche wohnlicherBei der<br />
Kollektion Artesano Original sorgen<br />
ausgesuchte Holzaccessoires wie<br />
Servierplatten, Schneidebretter oder<br />
Salatbesteck für natürlichen Genuss.<br />
So schmecken liebevoll zubereitete<br />
Gerichte aus naturbelassenen Zutaten<br />
gleich doppelt so gut – am liebsten<br />
im Garten oder auf der Terrasse.<br />
5. DEN RAUM INS RECHTE<br />
LICHT RÜCKEN<br />
Eine einzige große Lampe in der Mitte<br />
des Raumes? Bei diesem Gedan-<br />
ken schlagen Interior-Designer die<br />
Hände über dem Kopf zusammen.<br />
Besser sind mehrere, indirekte Lichtquellen,<br />
die den Raum strukturieren.<br />
Im Badezimmer kommt atmosphärisches<br />
Licht von Badmöbeln mit<br />
Wandbeleuchtung, beleuchteten<br />
Regalfächern oder Griffleisten mit<br />
LED-Band. Spiegel mit frei wählbaren<br />
Lichtfarben und Helligkeiten<br />
wiederum sorgen nicht nur für Stimmung,<br />
sondern passen sich flexibel<br />
an alle Anforderungen der täglichen<br />
Badbenutzung an.<br />
Von der morgendlichen Rasur bis<br />
zum abendlichen Entspannungsbad.<br />
Finaler Tipp: Beleuchtete Kosmetikspiegel<br />
und dimmbare Tischleuchten<br />
gibt es auch als Akkuleuten. So<br />
lassen sich auch Akzente setzen,<br />
wenn kein Stromanschluss in der<br />
Nähe ist. •<br />
Villeroy & Boch<br />
Villeroy & Boch ist eine der weltweit führenden Premium-Marken für<br />
keramische Produkte. Das im Jahr 1748 gegründete Familienunternehmen<br />
mit Hauptsitz in Mettlach/Deutschland steht für Innovation,<br />
Tradition und Stilsicherheit. Als renommierte Lifestyle-Marke ist Villeroy<br />
& Boch mit Produkten der Bereiche Bad & Wellness sowie Tischkultur in<br />
125 Ländern vertreten.<br />
30 Villeroy & Boch - Küche und Wohnen
Anzeige<br />
Die Landwirtschaftsmesse<br />
Hausmeister Kehraus<br />
23.-25.<br />
SEPTEMBER<br />
Land- und<br />
Forstwirtschaft,<br />
Ernährungsbranche<br />
und Gartenbau<br />
hautnah erleben<br />
<strong>60plusminus</strong><br />
GUTSCHEIN<br />
Gegen Vorlage dieses Gutscheines<br />
an der Tageskasse zahlen Sie einen<br />
ermäßigten Eintrittspreis von<br />
nur 8,00 € (statt 12,00 €).<br />
Ministerium<br />
für Infrastruktur<br />
und Landwirtschaft<br />
www.gruenetage.de<br />
Marienstift Arnstadt<br />
31
Text: Susann de Luca / Fotos: Susann de Luca<br />
Zurück in die Vergangenheit<br />
ZURÜCK IN DIE<br />
VERGANGENHEIT<br />
AUF ZEITREISE IN EIN VERSCHWUNDENES LAND<br />
DEUDERA – eine Ausstellung zum Anfassen, Erleben und Ausprobieren<br />
Zwischen Marx- und Lenin-Büste, Röhrenfernsehgeräten, Simson-Mopeds, AKA<br />
electric Handmixer, Sporttrikotagen und ausgestellter DDR-Wohnkultur wird die<br />
DEUDERA* zum Sehnsuchtsort, der Erinnerung und Freude vereint.<br />
„Es ist beinahe so, als wäre die Zeit<br />
hier stehen geblieben“, zeigen sich<br />
die Besucher von Klaus Horns DDR-<br />
Ausstellung DEUDRA im Kultursaal<br />
der ehemaligen Gaststätte<br />
„Deutscher Hof" im Erfurter Norden<br />
überaus begeistert und versichern:<br />
„Mehr als überrascht sind wir von der<br />
Vielzahl an Exponaten: den vielen<br />
und einst häufig von uns genutzten<br />
Alltagsgegenständen, den beliebten<br />
aber zugleich oft auch raren Konsumgütern,<br />
die man hier ebenfalls<br />
sehen kann – und überhaupt dem<br />
liebgewonnenen DDR-Chick, der<br />
sich hier in so vielen Ausstellungsobjekten<br />
wiederfindet. Wir freuen uns<br />
all das hier wiederzuentdecken.“<br />
Sämtliche Bekundungen der Ausstellungsbesucher<br />
von heute spiegeln<br />
wider, was für Initiator und Ausstellungsleiter<br />
Klaus Horn selbst vor<br />
einiger Zeit ausschlaggebend war,<br />
eine eigene Ausstellung rund um<br />
den Alltag in der DDR ins Leben zu<br />
rufen. „Mit diesem Gedanken habe<br />
ich mich schon lange getragen, verrät<br />
der 70-jährige. „Der Beweggrund<br />
für mich war, dass man zahlreiche<br />
Gegenstände aus der DDR weggeworfen<br />
hat und weiterhin immer<br />
mehr davon verschwindet. Daher<br />
32 Zurück in die Vergangenheit
finde ich es wichtig, das zu erhalten.“<br />
Für Klaus Horn also Anlass genug,<br />
um emsig wie akribisch, zusammen<br />
mit Gleichgesinnten aus dem privaten<br />
Freundeskreis, in nur zwei Jahren<br />
eine Vielzahl an Produkten und<br />
Gegenständen aus der DDR durch<br />
Erwerbungen und Spenden zusammenzutragen.<br />
Seit Ausstellungseröffnung<br />
im Januar sind somit weit<br />
mehr als 14.000 Exponate „Made in<br />
GDR“ und deren Geschichte in die<br />
einladende Hallenkonstruktion in<br />
der Salinenstraße 150 eingezogen<br />
– und mit ihnen auch zahlreiche<br />
Erinnerungen.<br />
Zurück in die Vergangenheit<br />
Neben Modellbauten vom Palast<br />
der Republik und dem Berliner<br />
Fernsehturm, DDR-Staatsoberhäuptern<br />
und einem Einblick ins einstige<br />
politische Geschehen, wertvollen<br />
Verdienstauszeichnungen, einem<br />
Sammelsurium an Zeitschriften,<br />
Büchern, Spielzeug, Drogerieartikeln,<br />
Hobby- und Haushaltswaren,<br />
ziehen unter anderem auch ein<br />
DDR-Tandem, Siegmund Jähns<br />
Fliegerhelm, ein Crossauto aus Arnstadt,<br />
VEB Robotron-Erzeugnisse<br />
und beliebte Maskottchen wie etwa<br />
der Minol-Pirol, das IGA Florinchen<br />
und das Optima Maskottchen die<br />
Blicke auf sich. Auch die Graffiti an<br />
den Museumswänden vom Erfurter<br />
Künstler Riccardo Kaufmann, ein<br />
Rennrad neben dem Bild von Täve<br />
Schur und ein Faltboot vermögen<br />
es, rührselige Erinnerungen wiederzubeleben<br />
– und vor allem miteinander<br />
ins Gespräch zu kommen.<br />
Denn neben Klaus Horns ausdrücklicher<br />
Einladung zum Anfassen,<br />
Erleben, und Ausprobieren, sind es<br />
sehr wohl auch seine vielen kleinen<br />
Anekdoten zu den einzelnen Ausstellungsobjekten,<br />
die einen ganz<br />
Schon gewusst?<br />
• Im Rahmen der DDR-Dauerausstellung präsentiert<br />
die Sonderausstellung „Frieden der Welt“ bis<br />
zum 31. Dezember <strong>2022</strong> internationale Grafiken<br />
(u.a. aus der Kunstmappe des Betriebsbücherei<br />
VEB (K) Metallbau Apolda aus dem Jahre 1959),<br />
die vermitteln, dass das Bedürfnis nach Frieden<br />
an keine Gesellschaft oder Zeit gebunden ist.<br />
• Das Café im Ausstellungsbereich der DEUDRA<br />
mit 32 Sitzplätzen, die Klause mit 14 und das<br />
Filmstudio mit 16 Sitzplätzen kann für Familientreffen<br />
und Feierlichkeiten aller Art gemietet<br />
werden. Bei dieser Gelegenheit können im Filmstudio<br />
vor Ort private Aufnahmen, unabhängig<br />
vom Datenträger (Dia, Schmalfilm 8mm, VHS,<br />
DVD, CD oder MP3/4), vorgeführt werden.<br />
• Auch heute werden für die DDR-Ausstellung<br />
DEUDERA weiterhin Ausstellungsobjekte gesucht<br />
und gesammelt, beispielsweise: Kinderspielzeug,<br />
Glas, Keramik, Porzellan sowie alles<br />
zum Thema Sport.<br />
• Derzeit bearbeitet das Thüringer Innenministerium<br />
den Antrag zur Gründung einer gemeinnützigen<br />
Stiftung für die Ausstellung – im Sinne<br />
einer gesicherten Perspektive und zur Generierung<br />
weiterer Fördermöglichkeiten.<br />
Zurück in die Vergangenheit<br />
33
Zurück in die Vergangenheit<br />
besonderen Nostalgiezauber in die<br />
Ausstellung bringen.<br />
Die Langlebigkeit der in der DDR<br />
produzierten Exponate sind ebenso<br />
wie wichtige Sportereignisse und<br />
kuriose Fragen – etwa wie man einst<br />
ein Faltboot zur Ostsee transportiert<br />
hat, nur einige der Themen,<br />
zu denen Klaus Horn einiges zu<br />
erzählen weiß und damit auch zum<br />
Nachdenken anregt. DDR-Ausstellungsleiter<br />
Klaus Horn hat sich<br />
jedenfalls so einiges vorgenommen,<br />
wie er verdeutlicht: „Es ist nicht nur<br />
die Vielfalt, die diese Ausstellung<br />
bietet. Ich verstehe sie vielmehr<br />
auch als Erhalt des kulturellen<br />
Erbes als gesamtnationaler Bestandteil<br />
– nicht nur allein der ostdeutschen<br />
Geschichte: Das Ehren<br />
der nationalen Identität der Jahre<br />
1949 bis 1989, gleichzeitig auch das<br />
Bewahren von Werten – unabhängig<br />
von kulturellen und sportlichen Gebieten<br />
sowie Leistungen, für die die<br />
DDR in besonderem Maße stand –,<br />
die sich noch immer zeigen lassen<br />
können!“ •<br />
DDR-AUSSTELLUNG DEUDERA<br />
Salinenstraße 150 . 99089 Erfurt . E-Mail: info@deudera.de<br />
Internet: www.ddr-ausstellung-erfurt.de<br />
Öffnungszeiten: Mi., Fr. – So./Feiertag: 10:00 – 18:00 Uhr<br />
* DEUDERA – Titel der Ausstellung und Kurzform für Deutschen Demokratischen Republik-Ausstellung<br />
34<br />
Zurück in die Vergangenheit
Anzeige<br />
FÜR GUTES GEHEN.<br />
WWW.TASCH-OST.DE<br />
Hausmeister Kehraus<br />
HIRSCHLACH-<br />
UFER 84<br />
99084 ERFURT<br />
WIR SIND UMGEZOGEN!<br />
UNSERE LEISTUNGEN SIND GEBLIEBEN!<br />
UNSERE LEISTUNGEN<br />
• EINLAGEN<br />
• MASSSCHUHE<br />
• DIABETIKERVERSORGUNG<br />
• SCHUHZURICHTUNG<br />
• KOMPRESSIONSTHERAPIE<br />
• BANDAGEN UND ORTHESEN<br />
• KINDERVERSORGUNG<br />
• SCHUHVERKAUF<br />
• SCHUHREPARATUR<br />
• SPORTVERSORGUNG<br />
• ORTHOPÄDISCHER ARBEITSSCHUTZ<br />
• MOBILE VERSORGUNG<br />
• MESSTECHNIK<br />
Kommen Sie vorbei!<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK<br />
MARCO TASCH GMBH<br />
Filiale Erfurt<br />
Hirschlachufer 84 99084 Erfurt<br />
Tel: +49 (0) 361.64477251<br />
erfurt@tasch-ost.de<br />
Marienstift Arnstadt 35
An dieser Stelle, Satirisches in feinster thüringischer Mundart – präsentiert von<br />
unserem „Hausmeister Kehraus“ Ulf Annel, Kabarettist der Erfurter Arche.<br />
Hausmeister Kehraus<br />
DER GROSSE<br />
NAMEN-STREIT<br />
Manchmal haut man so Sprüche raus, da denkt man gar nicht drüber nach, die<br />
sind einfach da, im Grips verankert. Zum Beispiel: Namen sind Schall un Rauch! Ja,<br />
vielleicht – vielleicht aber auch nich. Es gibt jetze so viel Streit um Namen un um<br />
Begriffe. Von dem ganzn Streit, ob zum Beispiel bei Studenten schon Studentinnen<br />
mitgemeint sind, mal abgesehn. Weil die Studentinnen nich in den Studenten drinsteckn<br />
wolln (umgekehrt gibt’s da mehr Interesse), sagt man jetze oft: Studierende.<br />
Ich wage zu bezweifln, ob die zukünftigen Intelligenzler und –innen studierend sind,<br />
wenn sie zum Beispiel im Studentenklub abhängn un sich ein off die Lampe gießn.<br />
Ach so, Studierendenklub heißt das ja. Ich finds lustig.<br />
Lustig is auch, wenn mit großm Geschrei<br />
die Zigeunersoße beerdigt<br />
wird, im Theater aber weiter die<br />
Operette „Der Zigeunerbaron“ aufm<br />
Spielplan steht. Irgndwann wird da<br />
auch n Jungregisseur verlangn, dass<br />
das in „Der ungarische Fürst mit Migrationshintergrund<br />
des fahrenden<br />
Volkes“ umbenannt wird. Kürzlich<br />
habch gelesn, dass das fahrende<br />
Volk eigentlich nicht nur ein Volk is.<br />
In Frankreich gibt’s Sinti und Roma,<br />
die wolln weder Sinti noch Roma<br />
genannt werdn, sondern Manouche,<br />
weil sie andre Leute sind als die<br />
deutschn Sinti oder die spanischn un<br />
portugisischn Gitanos. Un alle wolln<br />
nix zu tun haben mit denen, die aus<br />
Süd- un Osteuropa stammen. Wie<br />
soll man sich da als Deutscher auskennen?<br />
Nich so einfach. Aber machbar.<br />
Aber man darf nich fragen: „Wo<br />
kommst du her?“ Das is dann schonnewidder<br />
rassistisch. Sagn jednfalls<br />
die Studierenden.<br />
Weniger amüsant is das ganze Hin<br />
un Her mit den Straßennamen. Da<br />
komm ja sofort welche in Harnisch,<br />
holn die Lichtschwerter raus un s<br />
beginnt das große Hauen un Stechn.<br />
Mal in Ruhe über alles nachdenkn, is<br />
meist nich drin. Ich mein jetze nich,<br />
dass man sich so viel Ruhe und Zeit<br />
lässt, dass alles im Sand verläuft.<br />
Nee! Aber eignlich müsste man von<br />
Zeit zu Zeit mal alle Straßennamen<br />
durchgehn. Ich hab das schonmal<br />
für Denkmäler vorgeschlagen: Alle<br />
hundert Jahre prüfn, wer moralisch<br />
oder politisch durchfällt, kommt ins<br />
Museum, die andern dürfn weitre<br />
hundert Jahre rumstehn.<br />
Bei Straßnnamen haben mir ja grade<br />
erst vor dreißig Jahrn total viel umgeändert.<br />
Weils grade günstig war, also<br />
die Stimmung hochgeputscht gegn<br />
die Verlierer der Geschichte, wurdn<br />
gleich Leute mit weggesiegt, die sich<br />
für was Gutes eingesetzt hattn. Aber<br />
plötzlich wars das falsche Gute.<br />
Gibt’s eigntlich sowas wie lupenreine<br />
saubere Vorbilder, nach denen Straßn<br />
benannt werdn können? Im Kabarett<br />
„Die Arche“ gibt’s da ne lustige Nummer,<br />
wo drei Männer fast verzweifln,<br />
weil ja selbst die, die vor dreißg Jahrn<br />
ne Straße gekriegt haben, auch nich<br />
immer – sagn mir mal sehr vereinfacht<br />
– fehlerlos warn. Nur mal als<br />
Beispiel: Die Wilhelm-Pieck-Straße<br />
in Erfurt wurde zur Stauffenbergallee.<br />
Weil der Pieck nach der ganzen<br />
Hitlerscheiße meinte, die Arbeiter<br />
müsstn in eins nun die Hände tun,<br />
gemeinsam was Neues aufbaun un<br />
sich nich wie in den Zwanzscher<br />
Jahrn gegnseitig vor die Birne haun,<br />
also SPD un KPD zusamm, ja, un weil<br />
der Pieck da für die SED war, wurde<br />
er als Straßnname entfernt, weil:<br />
Zwangsvereinigung. Mann sollte sich<br />
mal die Bilder von der Vereinigung<br />
nochmal anguckn. Un die Sache<br />
demokratisch sehn: die Mehrzahl<br />
der Arbeiter wollte ne Vereinigung.<br />
Die nicht wollten, die Minderheit, die<br />
kriegtn Ärger.<br />
Aber Stauffenberg? Ein Offizier un<br />
Schentelmän? Nee, n Nazi-Soldat<br />
un Mörder. Man kanns bei wikipedia<br />
nachlesn: „Graf von Stauffenberg<br />
unterstützte zunächst die nationalistischen<br />
und revisionistischen Aspekte<br />
des Nationalsozialismus, bevor er den<br />
verbrecherischen Charakter der nationalsozialistischen<br />
Diktatur erkannte<br />
36<br />
Hausmeister Kehraus
und auch wegen der Aussichtslosigkeit<br />
der militärischen Gesamtlage<br />
des Deutschen Reiches nach<br />
der Schlacht von Stalingrad zum<br />
aktiven Widerstand fand.“ Also kurz<br />
un präzise: Erst als es scheiße lief,<br />
hat er sich gegn sein unfähign Oberbefehlshaber<br />
gewandt. Hitlerattentat<br />
im Juli 1944. Da war Adolf schon im<br />
zwölftn Jahr Chef von Deutschland.<br />
Un der Scheißkrieg lief schon viereinhalb<br />
Jahre. Un Stauffenberg immer<br />
schön dabei. Wie sagt einer von den<br />
Kabarettistn dazu: Aber durch sein<br />
Attentat auf den Hitler wurde der<br />
Stauffenberg dann n guter Nazi. Tja,<br />
und daderdrum hatter nu ne Straße.<br />
Straßn müssn umbenannt werdn,<br />
wenn man merkt: Oh, der Namensgeber<br />
is moralisch oder politisch nich<br />
mehr vertretbar. Die Bahnhofstraße<br />
in Erfurt hieß mal Adolf-Hitler-Straße.<br />
Es weiß zwar keiner, wer der Herr<br />
Bahnhof war, nach dem jetze die<br />
Straße benannt is … nein, Scherz!<br />
Beim Nettelbeck weiß man mittlerweile,<br />
warums Leute gibt, die die<br />
Straße umbenannt haben wolln.<br />
Aber wenns Nettelbeckufer n andern<br />
Namen kriegt, müssen ja alle Einwohner<br />
aufs Amt un neue Ausweise beantragen.<br />
Da is das arme Amt heillos<br />
überfordert.<br />
Ich fordere: Wennschon, dann richtig.<br />
Alle Straßen umbenennen! Ja, alle!<br />
Einfach Blumennamen geben. Un<br />
wenn die Blumen nich für alle Straßn<br />
reichen, dann Vögel. Aber als der Vorschlag<br />
raus war, das Geschrei!! Nein,<br />
ich will nich im Rotkehlchenweg<br />
wohnen, rot – Iii, ich bin in der CDU.<br />
Die Linken erwidertn: Na, meinen<br />
Sie, wir würdn gern im Schwarzdrosselweg<br />
lebn? Viele würdn nie in die<br />
Blaumeisenstraße wolln oder in die<br />
Blaufußtölpelstraße – wegn der AfD.<br />
Putengasse? Da denken doch alle<br />
gleich: Iii, Putin!! Die Grünen riefen:<br />
Gern in die Grünspechtgasse! Dann<br />
der Vorschlag: Weißschwanzkiebitzweg<br />
– welcher Mann will da wohnen?<br />
Welche Frau im Schnepfenweg? Müssen<br />
alle muslimischen Frauen in die<br />
Schleiereulengasse – oder wäre das<br />
Rassismus?<br />
Braunwürgerstraße – wohnt da dann<br />
die Antifa? Ramelow im Rotmilanweg.<br />
Grünfinkensteg für Adams un<br />
Rothe-Beinlich. Zitronengirlitz- und<br />
Goldammerstraße für Kemmerich<br />
un Co? Schwarzstorchoder<br />
Kohlmeisenweg für<br />
Voigt un Mohring?<br />
Stopp! Mohring!?! Dieser<br />
Politiker muss sofort umbenannt<br />
werden!! Mohring!!<br />
Das M-Wort geht ja<br />
gar nicht mehr!<br />
Ihr Hausmeister vom<br />
Kabarett „Die Arche“ •<br />
Hausmeister Kehraus<br />
Anzeige<br />
Ganzheitliche Wohnform<br />
für die Generation 65+<br />
Zentrale Lage – alles Wichtige zu Fuß erreichbar<br />
Selbstständig und unabhängig leben in großzügigen<br />
Wohnungen mit eigenen Möbeln<br />
Barrierefreiheit in der gesamten Wohnanlage<br />
Geselliges Miteinander in hochwertigen Gemeinschaftsflächen<br />
Umfassender Service und vielseitige Dienstleistungen durch<br />
aufmerksames Service-Team<br />
Abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramme<br />
Artis-Bistro mit Terrasse<br />
Sicherheit über 24-Stunden-Notrufsystem<br />
Ambulantes Pflege-Center im Haus<br />
Artis am Südpark<br />
Melchendorfer Str. 5<br />
99096 Erfurt<br />
Tel 0361 - 3 74 50<br />
erfurt-sued@<br />
artis-senioren.com<br />
Artis am Petersberg<br />
Maximilian-Welsch-Str. 8<br />
99084 Erfurt<br />
Tel 0361 - 3 02 52 40<br />
erfurt-mitte@<br />
artis-senioren.com<br />
37<br />
www.artis-senioren.com
www.trendxpress.org<br />
Text & Foto: BLOOM’s GmbH<br />
Neues aus der Naturwerkstatt<br />
MIT DER NATUR<br />
GESTALTEN<br />
Nach dem Bestseller „Naturwerkstatt“ legt Klaus Wagener zusammen mit<br />
seiner Frau Bernhild nun mit „Neues aus der Naturwerkstatt“ den zweiten Teil der<br />
Naturwerkstatt- Buchreihe vor.<br />
Außergewöhnliche natürliche Werkstoffe,<br />
wie Rohrkolben, Sauerampfer,<br />
Raps, Disteln und mehr bilden<br />
die Grundlagen für die kreativen<br />
floristischen Dekorationen. Das Augenmerk<br />
liegt dabei stets auf handwerklich<br />
orientierten Techniken. Das<br />
Buch ist eine Inspirationsquelle für<br />
das ganze Jahr, das Floristik-Profis,<br />
Blumenfreunden und Naturliebhabern<br />
Lust auf den gestalterischen<br />
Umgang mit den Schätzen aus der<br />
Natur macht. Detailreiche Bilder,<br />
Pflanzenübersichten zu jedem Kapitel<br />
sowie hilfreiche Profi-Tipps erleichtern<br />
das Nachmachen.<br />
• Über 60 blumige Inspirationen<br />
für jede Jahreszeit<br />
• Handwerkliche Techniken mit<br />
detailreichen Bildern genau<br />
erklärt<br />
• Anspruchsvolle Gestaltungen<br />
für Kreativ-Profis und Naturliebhaber<br />
Neues aus der Naturwerkstatt<br />
Klaus Wagener, Bernhild Wagener<br />
Florale Gestaltungsideen mit natürlichen Materialien<br />
144 Seiten, Format 24 x 28 cm,<br />
Text deutsch/englisch, Hardcover<br />
Preis: 34,90 Euro<br />
ISBN 978-396563-091-8<br />
Die Autoren<br />
Klaus und Bernhild Wagener sind beide Floristmeister<br />
und verfügen über jahrzehntelange<br />
Erfahrung im Bereich Floraldesign. Klaus Wagener<br />
ist der fachliche Leiter des Verlagshauses BLOOM’s.<br />
In jungen Jahren errang er den Titel des Weltmeisters<br />
der Floristen und gilt in der internationalen<br />
Floristen- und Designerwelt als floristischer<br />
Visionär. Das Ehepaar lebt in Minden/Ostwestfalen<br />
und legt nun nach den Topsellern „Pure Style“<br />
und NaturWerkstatt (vergriffen) das zweite Werk<br />
zu dem Megatrend Natur, Nachhaltigkeit,<br />
DIY vor. •<br />
38<br />
Neues aus der Naturwerkstatt
Anzeige<br />
AUSGABE: 07/08.<strong>2022</strong> | Die Zeitung der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag<br />
BITTE<br />
ABSTAND<br />
HALTEN!<br />
Windräder müssen<br />
in Thüringen<br />
künftig 1000<br />
Meter von Wohnhäusern<br />
entfernt<br />
stehen.<br />
Zwei Jahre ist hart darüber<br />
verhandelt worden, jetzt hat<br />
sich die CDU-Fraktion im<br />
Thüringer Landtag durchgesetzt:<br />
Der 1000-Meter-Abstand<br />
von Windrädern zu<br />
Wohnhäusern ist Gesetz!<br />
Die Regelung ist in der Bauordnung<br />
verankert worden.<br />
Damit werden die regionalen<br />
Planungsgemeinschaften<br />
und Menschen vor Ort gestärkt<br />
und eine Schutzebene<br />
vor einem unkontrollierten<br />
Heranrücken von Windkraftanlagen<br />
an die Wohnbebauung<br />
eingeführt.<br />
„Mit der Festschreibung des<br />
ostdeutschen Maßstabs von<br />
1000 Metern sind wir jetzt<br />
zu einer bürgerfreundlichen<br />
Regelung gekommen. Unser<br />
Hauptziel war immer der<br />
Schutz der Anwohner. Wir<br />
haben Wort gehalten“, sagte<br />
der Infrastruktur-Politiker<br />
Marcus Malsch. „Wir sind<br />
nicht gegen den Ausbau der<br />
Windkraft. Aber: Die Zukunft<br />
der Windkraft kann nicht<br />
darin liegen, den Menschen<br />
immer weiter auf die Pelle zu<br />
rücken.“<br />
Die CDU-Fraktion setze auf<br />
konsequentes Repowering,<br />
so Malsch, also dem Modernisieren<br />
bestehender Anlagen.<br />
Im Vordergrund müsse der<br />
Energiebedarf stehen, nicht<br />
wilde Flächenziele. Malsch:<br />
„Megawatt statt Hektar heißt<br />
die Devise.“ SEITE 5<br />
FÜR DAS GEMEINWOHL | SEITE 3 NOTARZT PER VIDEO | SEITE 6 SPORTVEREINSBONUS | SEITE 9<br />
Bundesweit kocht die Debatte um<br />
eine Dienstpflicht hoch. Die CDU fordert<br />
ein Gesellschaftsjahr und schlägt<br />
nun für Thüringen ein Modellprojekt<br />
mit Vorbildcharakter vor.<br />
Thüringen braucht ein modernes und<br />
effizientes Gesundheitssystem. Ein<br />
Teil kann nach Vorstellung der CDU<br />
der Telenotarzt sein, der per Video<br />
einen Sanitäter vor Ort unterstützt.<br />
Thüringens Sportvereine bekommen<br />
auf Initative der CDU-Fraktion einen<br />
Neustartbonus. Dieser soll einen<br />
finanziellen Impuls als Aktivierungsprämie<br />
nach Corona geben.<br />
39
SEITE 2<br />
In allen anderen Bundesländern nutzen Polizisten die Kameras längst, nur in Thüringen verhinderten Linke und Grüne lange den Einsatz.<br />
Endlich Bodycams für<br />
Thüringer Polizisten<br />
Die Kameras bringen mehr<br />
Sicherheit und Transparenz.<br />
Raymond Walk | Innen- und Kommunalpolitischer Sprecher<br />
Die Bodycams für die Thüringer<br />
Polizei werden endlich eingeführt.<br />
„Das ist ein guter Tag für<br />
unsere Beamten, genauso wie für<br />
die Sicherheit und Transparenz<br />
im Einsatz“, kommentiert CDU-<br />
Polizeiexperte Raymond Walk die<br />
Entscheidung des Landtags. Die<br />
CDU-Fraktion hatte seit Jahren<br />
auf eine Einführung der Kameras<br />
gedrungen. Insbesondere Linke<br />
und Grüne hatten sich jedoch bis<br />
zuletzt gegen eine Einführung<br />
gesperrt, obwohl die Kameras<br />
längst in allen anderen Bundesländern<br />
im Einsatz sind. „Wir<br />
erwarten jetzt eine schnelle Umsetzung<br />
durch das Ministerium.<br />
Die Beamten haben schon viel<br />
zu lange auf die Kameras warten<br />
müssen.“ Die Geräte erfahren<br />
bei Polizisten und Bürgern hohe<br />
Akzeptanz. Die im Einsatz zu<br />
tragenden Kameras haben große<br />
Vorteile: Polizisten fühlen sich<br />
sicherer im Dienst und achten<br />
mehr darauf, selbst keine Fehler<br />
zu begehen. „Die Technik schützt<br />
gleichermaßen Bürger und Polizisten<br />
im Einsatz“, so Walk.<br />
Impressum<br />
Herausgeber: CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt, Telefon: 0361/3772201 (Sekretariat), www.cdu-landtag.de<br />
Mail: Zeitung@cdu-landtag.de<br />
Redaktion: Michael Windisch (V.i.S.d.P.), Christian Voigt (Leitung), Felix Voigt, Sven Keßler, Aniko Lembke (Satz/Layout)<br />
Fotos/Grafiken: Stefan Roos, Sven Keßler, ©Adobe Stock, Laurence Chaperon, Christian Fischer/Bild13, Aniko Lembke, Lilli Fischer<br />
Diese 40 Publikation dient der Information über die parlamentarische Arbeit der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag. Eine Verwendung für Parteienwerbung<br />
oder im Wahlkampf ist nicht zulässig.
SEITE 3<br />
Ein Thüringen-Jahr<br />
für das Gemeinwohl<br />
Mögliches Einsatzgebiet<br />
beim<br />
Gesellschaftsjahr<br />
sind auch Rettungsdienste<br />
wie<br />
das Technische<br />
Hilfswerk.<br />
Ein Dienstjahr bereichert alle<br />
und stärkt den Zusammenhalt.<br />
Mario Voigt | Fraktionsvorsitzender<br />
Die Debatte um ein verpflichtendes<br />
Dienstjahr für junge Menschen<br />
bekommt neuen Schwung.<br />
Der CDU-Fraktionsvorsitzende<br />
Mario Voigt fordert: „Thüringen<br />
soll in der Debatte um ein verpflichtendes<br />
Gesellschaftsjahr<br />
eine Vorreiterrolle in Deutschland<br />
einnehmen und nach Möglichkeiten<br />
suchen, eine Thüringer light-<br />
Variante auf den Weg zu bringen.“<br />
Demnach könnte aufbauend auf<br />
den Strukturen des freiwilligen<br />
sozialen und ökologischen Jahres<br />
ein ebenfalls freiwilliges Modell<br />
gestartet werden. Dieses müsse<br />
laut Voigt aber Anreize bieten.<br />
Der CDU-Politiker: „Neben einer<br />
ordentlichen Bezahlung könnte<br />
ein solches Jahr für junge Thüringer<br />
anrechenbar für das Studium<br />
sein oder als Praxiselement in der<br />
Ausbildung dienen. Wir könnten<br />
in dieser intensiv geführten<br />
Debatte ein Projektland werden<br />
und zeigen, welche Vorteile sich<br />
für alle Seiten daraus ergeben.“<br />
Voigt wirbt bereits seit Beginn<br />
des Jahres für ein verpflichtendes<br />
Gesellschaftsjahr für ganz<br />
Deutschland.<br />
Mit einem Thüringer Modellprojekt<br />
könnte das freiwillige soziale<br />
und ökologische Jahr massiv<br />
aufgewertet werden. Rund 18.000<br />
Schüler wären angesprochen,<br />
die im Freistaat jedes Jahr ihren<br />
Abschluss machen und die möglicherweise<br />
Orientierung suchen.<br />
Ein solcher Dienst bereichere die<br />
jungen Leute und stärke den Zusammenhalt<br />
im Land, so Voigt.<br />
41
SEITE 64<br />
Wir lassen<br />
die Kirche im Dorf!<br />
Sie prägen das Bild jedes Ortes<br />
und sind meist von weitem<br />
sichtbar: Kirchen sind zentrale<br />
Bauwerke in jeder Gemeinde und<br />
für die meisten Menschen ein<br />
wichtiger Anlaufpunkt.<br />
„Viele der schönen Häuser sind<br />
allerdings stark sanierungsbedürftig,<br />
weshalb wir uns um<br />
die Substanz unserer Kirchen<br />
kümmern müssen“, sagt die<br />
religionspolitische Sprecherin,<br />
Christina Tasch. Die CDU-Fraktion<br />
hat deshalb in den letzten Haushalten<br />
ein Dorfkirchenprogramm<br />
für kleine Orte durchgesetzt. Die<br />
Resonanz darauf war gewaltig.<br />
Tasch: „Kirchen in kleinen Dörfern<br />
mit 200 oder 300 Einwohnern<br />
stehen immer hinten an und können<br />
Sanierungsarbeiten am Dach<br />
oder der Empore schlicht nicht<br />
stemmen. Auch bei kleineren<br />
Projekten mit überschaubaren<br />
Kosten stehen sie vor immensen<br />
Hürden.“<br />
Gerade in den Dörfern seien die<br />
Gebäude aber identitätsstiftend<br />
für die Leute und ein Stück<br />
Kulturgeschichte, das erhalten<br />
werden müsse. „Das gibt dem gesamten<br />
Ort einen unglaublichen<br />
Schub für das Engagement. Mit<br />
dem Programm können wir mit<br />
relativ wenig Mitteln eine große<br />
Wirkung erzielen“, so Tasch.<br />
Wir lassen die Kirche im Dorf!<br />
Auch in den nächsten Jahren<br />
muss weiter Geld in die Hand genommen<br />
werden, um die Gebäude<br />
zu erhalten und die Identifikation<br />
in unserer Heimat zu stärken.<br />
Die CDU setzt sich für die Sanierung der Dorfkirchen ein, damit diese, wie hier in Neuenmörbitz bei Altenburg, wieder strahlen.<br />
Kirchen sind Kulturgeschichte<br />
und identitätsstiftend.<br />
Christina Tasch | Sprecherin für Religionsgemeinschaften und Kirchenfragen<br />
42
SEITE 5<br />
zum Video<br />
Unser Energie-Plan<br />
für Thüringen<br />
Energie-Autobahn<br />
für Thüringen:<br />
Ralf Lober<br />
erklärt Mario<br />
Voigt und Thomas<br />
Gottweiss (v.l.)<br />
die Photovoltaik-<br />
Anlage Isseroda<br />
direkt an der A4.<br />
Die unsichere Weltlage mit der<br />
Corona-Pandemie, Klimakrise,<br />
Lieferkettenproblemen und<br />
einem Krieg in Europa beunruhigt<br />
die Menschen. Dazu kommt<br />
eine alarmierende Situation im<br />
Energiesektor. Seit Wochen beobachten<br />
wir eine dramatische<br />
Erhöhung der Preise für Gas, Öl<br />
und Strom. Das führt zu massiven<br />
Kostensteigerungen für Wirtschaftsunternehmen<br />
und für<br />
jeden einzelnen Bürger.<br />
Das Thema Energieversorgung<br />
hat für die CDU-Fraktion absolute<br />
Priorität für Thüringen. Es<br />
sollen jetzt keine ideologischen<br />
Debatten mehr geführt, sondern<br />
ein pragmatischer Lösungsansatz<br />
verfolgt werden, der kurz-, mittelals<br />
auch langfristige Vorschläge<br />
beinhaltet.<br />
Es steht die Frage im Raum: Wie<br />
schaffen wir Energiesicherheit für<br />
unseren Freistaat? Die CDU-Fraktion<br />
hat sich dazu mit Experten<br />
zusammengesetzt, konkrete<br />
Berechnungen gemacht und das<br />
Thema grundlegend angepackt.<br />
Das Ergebnis ist ein Energie-Plan<br />
für Thüringen:<br />
■ Anspruch ist es, den Strom<br />
selbst zu produzieren, den<br />
Thüringen pro Jahr braucht. Der<br />
Freistaat soll bis 2040 zum Eigenversorger<br />
werden und den Bedarf<br />
weitgehend mit erneuerbaren<br />
Energien aus heimischer Produktion<br />
decken.<br />
■ Gelingen soll das durch einen<br />
klugen Energiemix aus Photovoltaik,<br />
Windkraft, Biomasse,<br />
Wasserkraft und Geothermie.<br />
■ Im Mittelpunkt steht eine<br />
bezahlbare, sichere und bürgerfreundliche<br />
Energie, die Wirtschaft<br />
und alle Thüringer im<br />
Blick hat. Hier ist auch der Bund<br />
gefragt: Statt die Menschen mit<br />
Tipps zum kälteren Duschen und<br />
weniger Heizen zu beglücken,<br />
müssen Stromsteuer und die<br />
Energiesteuersätze auf Heizöl<br />
und Erdgas spürbar sinken.<br />
■ Megawatt statt Hektar! Den<br />
Ländern dürfen nicht verbindliche<br />
Flächenziele aufgezwungen<br />
werden. Es muss der tatsächliche<br />
Energiebedarf zählen.<br />
■ Mithilfe von Energie-Autobahnen<br />
kann Thüringen Vorreiter<br />
bei der Zweitverwertung bereits<br />
genutzter Flächen werden. So<br />
können PV- oder Windkraftanlagen<br />
in einem Korridor von 100 bis<br />
150 Metern an Autobahnen und<br />
Bahntrassen errichtet werden.<br />
Das belastet die Bürger nicht und<br />
produziert trotzdem den Strom,<br />
den wir brauchen.<br />
■ Um eine Grundlastfähigkeit<br />
zu schaffen, müssen die drei<br />
verbliebenen Atomkraftwerke<br />
übergangsweise am Netz bleiben.<br />
Hier müssen die ideologischen<br />
Scheuklappen fallen. Mit Blick<br />
auf den stockenden Ausbau der<br />
Erneuerbaren ist ein vorläufiger<br />
Weiterbetrieb unausweichlich.<br />
Alle Vorschläge finden Sie unter:<br />
www.energie-plan-thueringen.de<br />
43
SEITE 86<br />
Der Telenotarzt<br />
kann schnelle Hilfe<br />
aus der Ferne<br />
liefern und die<br />
Sanitäter vor Ort<br />
via Bild und Ton<br />
unterstützen.<br />
Schnelle Hilfe per Video<br />
durch den Telenotarzt<br />
Die gewonnene Zeit<br />
kann Leben retten.<br />
Christoph Zippel | Gesundheitspolitischer Sprecher<br />
Ob Zusammenbruch oder schwerer<br />
Verkehrsunfall - im Notfall<br />
zählt jede Sekunde! Zur Verbesserung<br />
der Notfallversorgung in<br />
den ländlich geprägten Teilen<br />
Thüringens hat die CDU-Fraktion<br />
Herzinfarktnetzwerke nötig<br />
Die CDU strebt für Thüringen eine moderne, qualitativ<br />
hochwertige und effiziente Gesundheitsversorgung an.<br />
Teil der Forderungen ist die Etablierung flächendeckender<br />
Herzinfarktnetzwerke. Thüringen hat im deutschlandweiten<br />
Vergleich mit die höchste Sterblichkeitsrate<br />
nach Herzinfarkten. Deshalb muss ein System geschaffen<br />
werden, in dem sich benachbarte Kliniken besser<br />
absprechen, 44 um schneller und effizienter zu handeln.<br />
jetzt die Einführung eines sogenannten<br />
Telenotarztes gefordert.<br />
Dazu soll eine Praxisregion zur<br />
Erprobung eingeführt werden,<br />
erklärt der gesundheitspolitische<br />
Sprecher, Christoph Zippel.<br />
Das Ziel: Sanitäter können die<br />
Zeit bis zum Eintreffen eines<br />
Notarztes überbrücken und sich<br />
bereits mit dem Telenotarzt über<br />
dringende, eventuell lebensrettende<br />
Maßnahmen verständigen.<br />
Zippel: „In einem Notfall, beispielsweise<br />
einem Schlaganfall<br />
oder Herzinfarkt, zählt jede<br />
Minute. Die durch den Telenotarzt<br />
gewonnene Zeit kann den Unterschied<br />
ausmachen und im Zweifel<br />
Leben retten.“<br />
Ein solches Konzept wird in<br />
Bayern bereits erfolgreich erprobt.<br />
Die Rettungskräfte können<br />
dabei via Bild und Ton mit dem<br />
Telenotarzt kommunizieren und<br />
ebenfalls wichtige Vitaldaten des<br />
Patienten übertragen. Dennoch<br />
wird auch weiterhin ein Notarzt<br />
persönlich vor Ort eintreffen.<br />
„Wir wollen, dass alle Thüringer<br />
medizinisch gut versorgt sind,<br />
egal ob sie in der Stadt oder auf<br />
dem Land leben“, so Zippel.
SEITE 79<br />
Keine Impfpflicht ab 60<br />
Aus Sicht der CDU-Landtagsfraktion<br />
sind die ständig neuen<br />
Anläufe für eine Impfpflicht kontraproduktiv.<br />
Erst vor wenigen<br />
Wochen ist die Impflicht ab 60 im<br />
Bundestag gescheitert. Es gab<br />
und gibt dafür derzeit aus guten<br />
Gründen keine Mehrheit. Die<br />
juristischen und wissenschaftlichen<br />
Zweifel waren und sind<br />
bis heute erheblich. Die vorhandenen<br />
Impfstoffe schützen nur<br />
eingeschränkt vor den aktuellen<br />
Varianten. Zudem hat sich bereits<br />
eine große Mehrheit der älteren<br />
Menschen freiwillig impfen<br />
lassen.<br />
Ähnliches gilt für die Impfpflicht<br />
in Pflege- und Gesundheitsberufen:<br />
Seit ihrer Einführung war<br />
klar, dass sie mit Blick auf die<br />
vielen betroffenen Angestellten<br />
ein Risiko für die Versorgungssituation<br />
im Thüringer Gesundheitswesen<br />
darstellt und mehr<br />
Probleme als Lösungen aufwirft.<br />
Die Forderung nach einer Aussetzung<br />
ist berechtigt und sollte<br />
so schnell wie möglich durch den<br />
Bund umgesetzt werden. Unser<br />
Gesundheitssystem kann in der<br />
aktuellen Situation nicht auf<br />
diese Fachkräfte verzichten.<br />
3 farbe<br />
8<br />
nach<br />
oben<br />
Stern im<br />
Sternbild<br />
Walfisch<br />
Singstimme<br />
12<br />
Lösungswort<br />
Vorname<br />
der<br />
Garbo<br />
mittelasiat.<br />
Fürstentitel<br />
früherer<br />
äthiopischer<br />
Titel<br />
5<br />
menschlich<br />
ohne<br />
Maß und<br />
Abkür-<br />
ohne<br />
zung für<br />
Teil von<br />
Fluss<br />
Sammlunischer<br />
heiße<br />
stellung,<br />
gelenk,<br />
europä-<br />
Schluss-<br />
un-<br />
Ende<br />
Minute<br />
Vietnam<br />
zur<br />
kritische<br />
Donau<br />
Lage<br />
altnord. Staat Quelle<br />
Remis im unbieg-<br />
Dichtung<br />
(Éire)<br />
Schach<br />
sam<br />
bayerisch:<br />
Druck-<br />
Rettich<br />
schalter<br />
eine<br />
Nord-<br />
Metallstrang,<br />
kleinkörnigdarpäerin<br />
Flächeneuro-<br />
-faden<br />
Getreideart<br />
Plan<br />
stellung,<br />
13<br />
ägyptische<br />
Fest-,<br />
Hauptstellung,<br />
Tanzraulehre<br />
7 stadt<br />
6<br />
Sitten-<br />
Elek-<br />
falls;<br />
vordring-<br />
Acker-<br />
poetisch:<br />
tronik-<br />
11 4<br />
in Berlin<br />
sobald<br />
lich<br />
grenze<br />
Adler<br />
messe<br />
ewiger<br />
Schnee<br />
Stadt in<br />
Schreibartmen<br />
gegebirge<br />
von Bäu-<br />
im Hoch-<br />
Brasilien<br />
(Kzw.)<br />
Kunstrichtung<br />
Straße<br />
säumte<br />
2<br />
Witterungsverhältsäumte<br />
Truthahn Gebirge<br />
auf<br />
nisse<br />
Kreta<br />
Empfänger<br />
40. Prä-<br />
men-<br />
Fährte,<br />
sident<br />
schen-<br />
zu jener<br />
Fremd-<br />
Abdruck<br />
der USA<br />
ähnliches<br />
Zeit<br />
wort-<br />
(Ronald)<br />
Säugetier<br />
teil: fern<br />
1<br />
amerik.<br />
spani-<br />
Schausche<br />
US-Stadt<br />
Wagen-<br />
Kurzspieler<br />
Baleareninsel<br />
in Florida<br />
ladung,<br />
hals-<br />
giraffe<br />
Zinke,<br />
(Brad)<br />
Fuhre<br />
Spitze<br />
9<br />
Gebäudeteil<br />
Stimm-<br />
salopp:<br />
Schicht<br />
zettel-<br />
unwohl;<br />
nutzbabehälter<br />
dürftig<br />
rer Mineralien<br />
dickes<br />
ein<br />
Seil<br />
Nestorpapagei<br />
Durchsichtsbild<br />
(Kzw.)<br />
Affodill-<br />
eine<br />
gewächs,<br />
Spiel-<br />
Heilkartenpflanze<br />
vollendete<br />
Entwicklung<br />
10<br />
Felseninsel<br />
bei Marseille<br />
1 2 3 4 5 6 7 8<br />
9 10 11 12<br />
13<br />
* Um an der Verlosung<br />
teilzunehmen, müssen Sie<br />
mindestens 16 Jahre alt<br />
sein und den Hauptwohnsitz<br />
in Thüringen haben.<br />
Die Preise werden direkt<br />
nach Einsendeschluss<br />
verlost und der Gewinner<br />
telefonisch benachrichtigt.<br />
Eine Auszahlung<br />
des Gewinns ist nicht<br />
möglich, der Rechtsweg<br />
ist ausgeschlossen. Quiz-<br />
Teilnehmer erklären sich<br />
damit einverstanden, dass<br />
ihnen die CDU-Fraktion<br />
künftig Informationen<br />
zum aktuellen politischen<br />
Geschehen in Thüringen<br />
zusendet. Die CDU-Fraktion<br />
verwendet die Daten<br />
ausschließlich für interne<br />
Zwecke.<br />
Bei unserem Kreuzworträtsel gilt es auch diesmal, ein Lösungswort aus dem Bereich der Landespolitik zu finden. Senden Sie die<br />
Lösung per E-Mail oder Post an die Redaktion (Betreff/Stichwort: „Kreuzworträtsel“) und gewinnen Sie 1x einen<br />
hochwertigen Füllfederhalter aus dem Hause Diplomat mit Tintenfass, verpackt in einer Holzschatulle, 3x eine Fraktions-Tasse<br />
und 5x ein CDU-Fraktion-Überraschungspaket. Einsendeschluss ist der 15. September <strong>2022</strong>. Um an der Verlosung teilzunehmen,<br />
geben Sie das Lösungswort, Ihren vollen Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer an.*<br />
E-Mail-Adresse: quiz@cdu-landtag.de oder Postadresse: CDU-Fraktion im Thüringer Landtag | Jürgen-Fuchs-Str. 1 | 99096 Erfurt 45
SEITE 8<br />
„Wir haben Freude<br />
am Machen“<br />
Mitbestimmen<br />
statt von der Seitenlinie<br />
zuschauen:<br />
CDU-Fraktionschef<br />
und<br />
Oppositionsführer<br />
Mario Voigt<br />
Schon vor dem heißen Sommer<br />
hat Thüringen ein hitziges Halbjahr<br />
im Landtag erlebt. „HEIMAT.<br />
LAND. THÜRINGEN.“ fragte CDU-<br />
Fraktionschef Mario Voigt:<br />
Gehen Sie beruhigt in die Ferien?<br />
„Ja. Die CDU-Fraktion hat aus der<br />
Opposition heraus gezeigt, dass<br />
sie auf dem Platz steht und nicht<br />
vom Spielfeldrand aus zusieht.<br />
Wir sind eine Opposition der Mitbestimmung,<br />
die macht, statt nur<br />
zu meckern. Das haben unsere<br />
Erfolge der letzten Wochen gezeigt,<br />
mit denen wir den Menschen<br />
helfen. Andererseits sehe<br />
ich die tiefen Sorgenfalten wegen<br />
der hohen Energiepreise.“<br />
Krise verdient, muss er auch<br />
etwas zurückgeben.“<br />
Wie sehen Sie Rot-Rot-Grün?<br />
„Die Minderheitsregierung ist<br />
eine Koalition des Stillstands, die<br />
Thüringen nur noch verwaltet,<br />
statt es zu gestalten. Das können<br />
wir uns einfach nicht leisten. Ich<br />
fordere die Landesregierung auf,<br />
schleunigst die Thüringen-Reserve<br />
zusammenzurechnen – wie<br />
viel Strom und Gas braucht es<br />
im Winter? Das muss jetzt sofort<br />
geklärt werden. Energie muss<br />
zwingend das Top-Thema sein.“<br />
Wie kann die CDU da helfen?<br />
„Indem wir immer wieder ganz<br />
konkrete Vorschläge für das Land<br />
machen. Aus unserer Sicht bringt<br />
es nichts, sich in der vertrackten<br />
Situation mit einer gelähmten Regierung<br />
zurückzuziehen. Das ist<br />
nicht unser Anspruch. Wir haben<br />
große Freude am Machen.“<br />
Was erwarten Sie für den Herbst?<br />
„Die Menschen sind in der aktuellen<br />
Weltlage beunruhigt. Ihnen<br />
steht der Angstschweiß auf der<br />
Stirn, wenn sie an die Nebenkostenabrechnung<br />
denken. Ich<br />
möchte nicht, dass die Thüringer<br />
im Winter frieren. Wir fordern<br />
deshalb eine Grundwärmegarantie<br />
für die Menschen im Freistaat<br />
und einen Energiesicherungsfonds<br />
für die Stadtwerke und<br />
kommunale Wohnungsgesellschaften.<br />
Wenn der Staat in der<br />
46
SEITE 97<br />
Thüringens Sportvereinen soll mit dem Neustartbonus nach Corona wieder auf die Beine geholfen werden.<br />
Neustartbonus für<br />
unsere Sportvereine<br />
Wichtige Aktivierungsprämie<br />
für die Zeit nach Corona.<br />
Thadäus König | Sportpolitischer Sprecher<br />
Der von der CDU durchgesetzte<br />
Neustart-Bonus für Sportvereine<br />
wird endlich von der Landesregierung<br />
ausgezahlt. Zwei<br />
Millionen Euro stehen bereit. „Wir<br />
setzen einen finanziellen Impuls<br />
und honorieren sowohl die wertvolle<br />
Arbeit in unseren Vereinen,<br />
als auch das große Engagement<br />
vor Ort, insbesondere Kinder und<br />
Jugendliche wieder für den Vereinssport<br />
zu begeistern“, machte<br />
der CDU-Sportpolitiker Thadäus<br />
König deutlich. „Es geht darum,<br />
die individuelle Vereinsentwicklung<br />
und die Mitgliedergewinnung<br />
zu unterstützen.“ Mit den<br />
bisherigen Hilfen seien Lücken<br />
gestopft worden. Nun ginge<br />
es darum, den Re-Start anzukurbeln.<br />
König: „Mit dem Bonus<br />
stärken wir die Vereinslandschaft<br />
in Thüringen. Ziel muss es sein,<br />
den coronabedingten Mitgliederschwund<br />
längerfristig ausgleichen<br />
zu können.“ Ausgezahlt wird<br />
über den Landessportbund, gestaffelt<br />
nach Mitgliedsstärke. Die<br />
Staffelung reicht von 15.000 Euro<br />
für große Vereine mit mehr als<br />
2000 Mitgliedern in neun Stufen<br />
bis zu kleinen Vereinen bis 50 Mitglieder,<br />
die 200 Euro erhalten.<br />
47
SEITE 14 10<br />
Kinderschutzambulanzen leisten mit professioneller und kindgerechter Hilfe einen enorm wichtigen Beitrag.<br />
Kinderschutz muss<br />
gestärkt werden<br />
Unsere Kinder sind<br />
das Wertvollste, das<br />
wir haben.<br />
Maik Kowalleck | Jugendpolitischer Sprecher<br />
Es sind erschreckende Zahlen, die<br />
eine Anfrage der CDU-Fraktion im<br />
Landtag ergab: Die Zahl der Straftaten<br />
in Verbindung mit Kinderpornographie<br />
sind in Thüringen<br />
zuletzt von 327 auf 893 gestiegen.<br />
„Das ist alarmierend und zeigt,<br />
dass wir die Anstrengungen,<br />
unsere Kinder bestmöglich zu<br />
schützen, weiter intensivieren<br />
müssen“, sagt der jugendpolitische<br />
Sprecher der Fraktion, Maik<br />
Kowalleck. „Unsere Kinder sind<br />
das Wertvollste, das wir haben.<br />
Sie zu schützen muss oberstes<br />
Gebot sein.“<br />
Wirksamer Kinderschutz brauche<br />
aber Vernetzung. Kowalleck fordert<br />
deshalb den Ausbau und die<br />
stärkere Vernetzung von Kinderschutzambulanzen<br />
in Thüringen<br />
und ganz Deutschland. Kowalleck:<br />
„Wenn Kinderschutz an<br />
Fach- und Zuständigkeitsgrenzen<br />
Halt macht, werden wir nie einen<br />
grenzenlosen Schutz für unsere<br />
Kleinsten erreichen.“<br />
Ein wichtiger Baustein sei dabei<br />
die Finanzierung dieser sensiblen<br />
Arbeit. Ziel müsse eine bundesweit<br />
einheitliche Vergütung sein,<br />
denn die Kinderschutzambulanzen<br />
seien ein wichtiger Baustein<br />
bei der Versorgung von Kindern,<br />
die Opfer von Vernachlässigung,<br />
Misshandlung oder sexualisierter<br />
Gewalt geworden sind.<br />
48
SEITE 11<br />
Die CDU-Abgeordnete Beate Meißner (2. v.l.), hier bei einem Besuch der Tafel in Sonneberg, fordert Hilfe für die Einrichtungen.<br />
Thüringens Tafeln<br />
brauchen Spritkostenhilfe<br />
Der Freistaat muss die<br />
wichtige Arbeit absichern.<br />
Beate Meißner | Sprecherin für Familien-, Senioren- und Behindertenpolitik<br />
Sie leisten essenzielle Hilfe für<br />
Menschen in einer Notsituation.<br />
Jetzt brauchen sie selbst Unterstützung!<br />
Die Thüringer Tafeln<br />
sollen nach Vorstellungen der<br />
CDU-Fraktion eine Spritkostenhilfe<br />
bekommen.<br />
Sozialpolitikerin Beate Meißner<br />
hat die Landesregierung aufgefordert,<br />
hier schnell zu handeln.<br />
„Die Situation der Thüringer<br />
Tafeln ist auch deshalb so prekär,<br />
weil die hohen Spritpreise voll auf<br />
ihre Arbeit durchschlagen. Hier<br />
kann und muss das Land zügig<br />
Abhilfe schaffen“, erklärte die<br />
CDU-Politikerin.<br />
Transporter zu betanken um<br />
Lebensmittel abzuholen oder an<br />
Menschen zu liefern, die selbst<br />
nicht mehr mobil sind, werde zu<br />
einer riesigen finanziellen Herausforderung.<br />
Die CDU-Fraktion<br />
hat die schwierige Lage der Tafeln<br />
deshalb jetzt auch zum Thema im<br />
Landtag gemacht.<br />
Die mehr als 30 Einrichtungen in<br />
Thüringen haben unter anderem<br />
mit den stark gestiegenen<br />
Lebensmittel- und Benzinpreisen<br />
zu kämpfen. Zudem nimmt der<br />
Anteil an Warenspenden immer<br />
mehr ab. Meißner: „Die Thüringer<br />
Tafeln leisten einen wichtigen<br />
Beitrag zur Linderung von akut<br />
in Not geratenen Menschen und<br />
unterstützen die Hilfe zur Selbsthilfe.<br />
Diese wichtige Arbeit muss<br />
der Freistaat absichern.“<br />
Das Sozialministerium müsse<br />
zeitnah nach Wegen suchen, etwa<br />
entsprechende Förderrichtlinien<br />
zu öffnen oder wie in anderen<br />
Bundesländern andere finanzielle<br />
Unterstützungen auf den Weg zu<br />
bringen. So hatte beispielsweise<br />
das Land Baden-Württemberg<br />
zuletzt eine Sonderzahlung von<br />
100.000 Euro und eine bessere<br />
Koordinierung zwischen Land<br />
und Kommunen angekündigt.<br />
49
SEITE 12<br />
Unsere Abgeordneten<br />
für Sie im Landtag<br />
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns.<br />
Mehr Infos: www.cdu-landtag.de/heimat-land-thueringen<br />
Christian Tischner Volker Emde Beate Meißner Andreas Bühl Mario Voigt Raymond Walk Christoph Zippel Stefan Schard<br />
CDU-Fraktion<br />
im Thüringer Landtag<br />
Maik Kowalleck Marcus Malsch Thomas Gottweiss Stephan Tiesler Thadäus König<br />
Christina Tasch Mike Mohring Martin Henkel Jonas Urbach Christian Herrgott Michael Heym Henry Worm Jörg Kellner<br />
50
www.trendxpress.org<br />
Text & Fotos: Global Communication Experts GmbH<br />
HOTEL BOTÁNICO & THE ORIENTAL SPA GARDEN<br />
EINSATZ FÜR<br />
DIE UMWELT<br />
Einsatz für die Umwelt<br />
Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehören zu den beherrschenden Themen<br />
unserer Zeit, die von verantwortungsbewussten Unternehmen aufgegriffen<br />
werden. Auch das Fünf-Sterne-Deluxe Hotel Botánico & The Oriental Spa Garden<br />
auf Teneriffa setzt sich für den Erhalt einer intakten Umwelt und der Schonung<br />
von Ressourcen ein. Das Traditionshaus, das inmitten eines 25.000 Quadratmeter<br />
großen botanischen Gartens liegt, wird für seine ökologische und soziale<br />
Verantwortung permanent zertifiziert.<br />
Umweltschutz und Nachhaltigkeit<br />
bestimmen immer mehr das Bewusstsein<br />
der Gesellschaft. Vor allem<br />
im privaten Bereich fokussieren sich<br />
die Menschen auf die Erhaltung<br />
wertvoller Ressourcen, auch beim<br />
Reisen richtet sich der Blick zunehmend<br />
auf einen bewusst erlebten<br />
und gesunden Urlaub. Nachhaltigkeit<br />
bedeutet, der Natur weniger<br />
zu nehmen und mehr zu geben<br />
und damit die Ressourcen für die<br />
Zukunft zu erhalten. Das Hotel Botánico<br />
& The Oriental Spa Garden in<br />
Puerto de la Cruz auf Teneriffa handelt<br />
täglich nach diesem Grundsatz.<br />
Das Fünf-Sterne-Deluxe-Hotel, das<br />
im letzten Jahr zahlreiche Bereiche<br />
umfassend modernisierte und erneuerte,<br />
ist sich seiner ökologischen<br />
Verantwortung bewusst, entwickelt<br />
sich kontinuierlich weiter in diese<br />
Richtung und bleibt dennoch seinen<br />
alten Werten treu.<br />
ÖKOLOGISCHE<br />
VERANTWORTUNG<br />
Das Hotel Botánico & The Oriental<br />
Spa Garden, erstes Fünf-Sterne-Deluxe<br />
Hotel auf Teneriffa und seit 1998<br />
Mitglied von „The Leading Hotels of<br />
the World“, wertschätzt das natürliche,<br />
soziale und kulturelle Erbe, auf<br />
dem seine Existenz seit jeher beruht.<br />
Daraus resultiert die Verpflichtung<br />
des traditionsreichen Luxushotels,<br />
sich aktiv für die Erhaltung der Umwelt<br />
einzusetzen. So soll die langfristige<br />
Nutzung sowie ein unvergessliches<br />
Gästeerlebnis auf Dauer<br />
gewährleistet werden. Ziel des Hotels<br />
ist es, die besten Einrichtungen<br />
und Dienstleistungen für seine Gäste<br />
zu garantieren und gleichzeitig die<br />
Auswirkungen auf die Umwelt so<br />
gering wie möglich zu halten. Konkrete<br />
Maßnahmen, die das Hotel<br />
Botánico & The Oriental Spa Garden<br />
für die Erhaltung der Umwelt umsetzt,<br />
sind beispielsweise die Wiederverwendung<br />
und das Recyclen<br />
geeigneter Gegenstände sowie eine<br />
umweltfreundliche Abfallwirtschaft.<br />
Der allgemeine Verbrauch wird bestmöglich<br />
reduziert, sodass natürliche<br />
Ressourcen geschont und die Energieeffizienz<br />
durch den Einsatz von<br />
erneuerbaren Energien gesteigert<br />
werden. Durch spezielle Schulungen,<br />
Kurse und Ausbildungsprogramme<br />
werden die Mitarbeiter die Verbesserung<br />
von Qualität und Umwelt kontinuierlich<br />
sensibilisiert.<br />
Einsatz für die Umwelt<br />
51
AUSZEICHNUNGEN DURCH<br />
ZERTIFIZIERUNGEN<br />
Einsatz für die Umwelt<br />
SOZIALE VERANTWORTUNG<br />
FÜR MITARBEITER UND<br />
EINHEIMISCHE<br />
Mit zahlreichen Kooperationen verbessert<br />
das Hotel Botánico & The<br />
Oriental Spa Garden nicht nur das<br />
Nachhaltigkeits- und Umweltbewusstsein<br />
innerhalb des Hotels und<br />
in der Gemeinde Puerto de la Cruz,<br />
sondern sorgt auch für ein besonderes<br />
Urlaubserlebnis seiner Gäste. So<br />
ist die Aufforstung der botanischen<br />
Gärten nicht nur ein wichtiger Beitrag,<br />
um die üppige Vegetation aus<br />
mehr als 200 verschiedenen Pflanzen-<br />
und Baumarten auf Dauer zu<br />
pflegen und zu ergänzen. Auch die<br />
Gäste, welche von der Schönheit und<br />
Frische der Pflanzenwelt im Botanischen<br />
Garten fasziniert sind, profitieren<br />
von dessen umweltfreundlicher<br />
Weiterentwicklung.<br />
Das außergewöhnliche Engagement<br />
des Hotels für die Nachhaltigkeit<br />
zeigt sich auch im sozialen Bereich,<br />
beispielsweise durch Integrationsprogramme<br />
für beeinträchtigte Menschen<br />
und interne Blutspende-Aktionen.<br />
Solche Kooperationen tragen<br />
zum Nachhaltigkeitsbewusstsein von<br />
Kultur und Gesellschaft bei und unterstreichen<br />
den Einsatz des Hotels<br />
zugunsten der Einheimischen auf<br />
Teneriffa sowie den positiven Nebeneffekt<br />
für die Gäste.<br />
Die regelmäßige Überwachung von<br />
Umsetzung und Einhaltung der<br />
geltenden Gesetze und Vorschriften<br />
sowie ein ausführliches Engagement<br />
für Nachhaltigkeit, dem sich die<br />
Organisation verpflichtet hat,<br />
spiegelt sich im umfassenden<br />
Managementsystems des Hotel<br />
Botánico & The Oriental Spa Garden<br />
wider. Dieses wurde nach ISO 9001,<br />
ISO 14001, EMAS III, Biosphere Hotel<br />
sowie Travelife zertifiziert und nimmt<br />
jedes Jahr an den Zertifizierungsprüfungen<br />
teil, um die geringen ökologischen<br />
und sozialen Auswirkungen<br />
weiter zu minimieren.<br />
© Albertomahtani<br />
Über Hotel Botánico & The Oriental Spa Garden<br />
Das Hotel Botánico & The Oriental Spa Garden ist<br />
das erste 5-Sterne-Deluxe-Hotel der Kanarischen<br />
Inseln und gehört seit 1998 zur Gruppe The Leading<br />
Hotels of the World. Das Traditionshotel in Puerto<br />
de la Cruz sorgt seit Jahrzehnten mit seinen exzellenten<br />
Serviceleistungen für ein perfektes Urlaubserlebnis<br />
für Familien, Paare und Alleinreisende.<br />
Zudem besticht es durch zahlreiche Annehmlichkeiten<br />
in einem entspannten Ambiente mit traumhaften<br />
Ausblicken, wunderschönen Gartenanlagen<br />
und einer herausragenden mediterranen und<br />
internationalen Gastronomie. Das Luxushotel im<br />
klassischen Stil mit orientalischer Inspiration verfügt<br />
über erstklassige Freizeiteinrichtungen sowie über<br />
Salons, die auf Hochzeitsfeiern, Versammlungen<br />
und Kongresse ausgerichtet sind.<br />
Reservierung: +34 922 381 512, Adresse: Avenida<br />
Richard J Yeoward 1, 38400 Puerto de la Cruz,<br />
Tenerife, Spain, www.hotelbotanico.com •<br />
52 Einsatzt für die Umwelt
Anzeige<br />
Investieren Sie<br />
doch mal in die<br />
Zukunft unseres<br />
Planeten.<br />
Für Sie gesehen<br />
Jetzt zu<br />
nachhaltigen<br />
Finanzen beraten<br />
lassen – von Ihrer<br />
Sparkasse.<br />
Mehr auf<br />
www.sparkasse-mittelthueringen.de<br />
S<br />
Sparkasse<br />
Mittelthüringen<br />
Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.<br />
Für Sie gesehen 53
Kreuzworträtsel<br />
Anzeige<br />
Ihr Immobilienmakler<br />
für Mittelthüringen<br />
Jetzt<br />
Beratung<br />
anforden<br />
Andreasstr. 7 I 99084 Erfurt<br />
0361.24 03 62 02 I www.schelkmann.de<br />
54
MITMACHEN<br />
UND<br />
GEWINNEN!<br />
Auch dieses Mal warten die Gewinner unseres<br />
Kreuzworträtsels tolle Preise:<br />
Kreuzworträtsel<br />
Gewinnen Sie ein Wochenende im Radonbad Jáchymov.<br />
Entdecken Sie das Erzgebirge und geniessen den tollen<br />
Aufenthalt im ersten Radonbad der Welt. Eine einmalige<br />
Kombination von Kuranwendungen und Aktivitäten in der<br />
einzigartigen Natur.<br />
Für den Sportpark am Johannesplatz in Erfurt erwarten Sie<br />
Gutscheine für ein vierwöchiges kostenfreies Fitnessprogramm<br />
mit Kursen, Saunanutzung, inklusive professioneller<br />
Trainingsbetreuung und -einweisung zu mehr Bewegung<br />
und Fitness.<br />
Mitmachen und<br />
gewinnen!<br />
Weiterhin erfreuen wir Sie mit Shoppinggutscheinen für den<br />
Laufladen Erfurt – dem Spezialisten fürs Laufen. Hier gibt es<br />
nicht<br />
Auch dieses<br />
nur<br />
Mal<br />
alles<br />
warten<br />
für<br />
die<br />
Ihre<br />
Gewinner<br />
neue<br />
unseres<br />
Laufausrüstung, sondern auch<br />
die Kreuzworträtsels beste Beratung, tolle Preise: Lauf-Kursangebote und vieles mehr.<br />
Kreuzworträtsel<br />
Anzeige<br />
Zudem genießen Sie mit den Gutscheinen für Fischer<br />
Für den Sportpark am Johannesplatz in Erfurt erwarten Sie Gutscheine<br />
für ein zweiwöchiges kostenfreies Fitnessprogramm mit Kursen, Sauna-<br />
Gemüse nutzung, inklusive bei Ihrem professioneller Einkauf Trainingsbetreuung im idyllischen und -einweisung Hofladen in<br />
zu mehr Bewegung und Fitness.<br />
Erfurt-Dittelstedt köstliche regionale und saisonale<br />
Gemüsesorten.<br />
Weiterhin erfreuen wir Sie mit Shoppinggutscheinen für den Laufladen<br />
Erfurt – dem Spezialisten fürs Laufen. Hier gibt es nicht nur alles für Ihre<br />
neue Laufausrüstung, sondern auch die beste Beratung, Lauf-Kursangebote<br />
und vieles mehr.<br />
Mit etwas Glück gehören auch Sie zu unseren Gewinnern.<br />
Senden Sie das richtige Lösungswort mit dem Stichwort:<br />
Zudem genießen Sie mit den Gutscheinen für Fischer Gemüse bei Ihrem<br />
Einkauf im idyllischen Hofladen in Erfurt-Dittelstedt und auch in der Fischer<br />
Gemüse Filiale in der Erfurter Vilniuspassage köstliche regionale<br />
und saisonale Gemüsesorten.<br />
„Kreuzworträtsel 3/<strong>2022</strong>“ bis zum Einsendeschluss am<br />
31. Oktober <strong>2022</strong> per E-Mail an: redaktion@<strong>60plusminus</strong>.de!<br />
Bitte vergessen Sie nicht, eine E-Mail-Adresse oder<br />
Telefonnummer anzugeben.<br />
Senden Sie das richtige Lösungswort bis zum Einsendeschluss am 02.<br />
Dezember 2020 unter dem Stichwort: Kreuzworträtsel Oktober/2020<br />
per E-Mail an: redaktion@<strong>60plusminus</strong>.de oder auf einer Postkarte an:<br />
Ausgelost wird unter allen Teilnehmern.<br />
<strong>60plusminus</strong>, Cyriakstraße 27, 99094 Erfurt. Bitte vergessen Sie nicht,<br />
Wir eine E-Mail-Adresse drücken Ihnen oder Telefonnummer die Daumen! anzugeben. •<br />
Mit etwas Glück gehören auch Sie zu unseren Gewinnern! •<br />
Johannesplatz<br />
SPORTPARK<br />
Wir machen Bewegung EINFACH<br />
Das Lösungswort aus dem Kreuzworträtsel der <strong>60plusminus</strong>-<strong>Ausgabe</strong><br />
Juli bis Oktober 2020 lautet: Blätterregen<br />
Kreuzworträtsel<br />
55<br />
Kreuzworträtsel<br />
19
Anzeige<br />
Haben Sie viel Kontakt zu einem Menschen mit einer Demenzerkrankung?<br />
Wissen Sie manchmal nicht genau, was Sie sagen oder am Besten machen sollten?<br />
Wünschen Sie sich ab und zu ein paar hilfreiche Tipps und Erfahrungen?<br />
Ab Oktober <strong>2022</strong> gibt es in unserer Praxis ein neues Beratungs- und Begleitangebot<br />
in einer Gruppe für Angehörige bzw. betreuende Personen eines Menschen mit einer<br />
Demenzerkrankung.<br />
Inhalte sind:<br />
... praxisrelevante Informationen durch Fachpersonal<br />
... Unterstützung für eine bessere Alltagsbewältigung<br />
... kompetene Gesprächsführung und Beantwortung von individuellen Fragen<br />
... Austausch von Erfahrungen<br />
Wir treffen uns einmal im Monat an einem Samstag Vormittag für ca. 2 Stunden, gegen eine<br />
Aufwandsentschädigung, in der Praxis für Ergotherapie Susen Kühn.<br />
Fragen und Anmeldung unter:<br />
0361 6538989<br />
Wir freuen uns, Sie bei uns bergrüßen zu können.<br />
Praxis für Ergotherapie Susen Kühn<br />
Häßlerstraße 6 . 99096 Erfurt<br />
Telefon 0361 653 89 89 . E-Mail. ergotherapiesusenkuehn@web.de<br />
56
ULF ANNEL WIEDER UNTERWEGS<br />
111 ORTE IN UND UM<br />
GOTHA, DIE MAN GESEHEN<br />
HABEN MUSS<br />
Buchtipp<br />
Gotha ist die immer heller leuchtende Perle auf der Thüringer Städtekette.<br />
In und um die (ehemalige) Residenzstadt findet man Spuren der<br />
Illuminaten und Schlaraffen, aber auch berühmter Astronomen,<br />
Karthografen, Komponisten und Märchenerzähler sowie der Erfinder der<br />
deutschen Versicherung und Science-fiction-Literatur.<br />
Hier steht der Grabstein eines berühmten<br />
Buchillustrators, aber er<br />
liegt nicht darunter. Und in einer Kirche<br />
hängt ein Elefant. Gotha steckt<br />
voller Überraschungen zwischen<br />
Vergangenheit und Moderne. Wer in<br />
und um Gotha unterwegs ist, stößt<br />
auf: Den herzoglichen Ernst und<br />
den lustigsten Lehrer, auf die größte<br />
Pflasterfabrik und den kleinsten<br />
Bierkrieg, auf die erste Feuerbestat-<br />
tung und die letzte Hinrichtung im<br />
Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha,<br />
auf die schnellsten Hunde und das<br />
langsamste Pendel. Ulf Annel stellt<br />
Fragen wie: Wo rattert die älteste<br />
Bühnenmaschinerie Deutschlands<br />
und die Straßenbahn fährt durch<br />
den Wald? Warum steht Bertha von<br />
Suttners Urne hier? Wozu braucht<br />
ein Lustschloss ein Bahnstellwerk?<br />
Und wo steigt die Weisheit aufs Seil?<br />
Mit den Fotos von Juliane Annel,<br />
die einen besonderen Blick auf die<br />
besuchten Orte ermöglichen. Und<br />
der Clou: Drei der Texte sind vom<br />
Gothaer Oberbürgermeister Knut<br />
Kreuch; welche, muss die Leserschaft<br />
selbst erraten. Entdecken Sie<br />
111 Mal Erstaunliches, Überraschendes<br />
und Skurriles, 111 Orte voller<br />
Geschichte und Geschichten in und<br />
um Gotha. •<br />
Buchtipp<br />
57
Rezepte und Fotos:<br />
Facebook Community "<br />
Alte Oma Rezepte" /<br />
Christian Verlag<br />
Rezept-Tipps<br />
ORIGINAL-<br />
HEIMATREZEPTE<br />
Zahlreiche traditionelle Original-Oma-Rezepte zum<br />
Wohlfühlen und Genießen<br />
Tröstliche Rezepte aus der Küche unserer Großmütter!<br />
Auf Facebook finden sich zahlreiche Gruppen, die eben<br />
diese Oma-Rezepte für ein gemeinsames Kocherlebnis<br />
zusammentragen. Inspiriert davon enthält dieses Buch<br />
60 traditionelle Original-Oma-Rezepte! Die Mitglieder der<br />
Facebook-Gruppe "Alte Oma Rezepte" inspirierten diese<br />
Best-of-Sammlung, die nicht nur für die Mitglieder der<br />
Community ein Schmankerl ist!<br />
Alte Oma Rezepte<br />
60 herzerwärmende<br />
Gerichte aus den Küchen<br />
unserer Großmütter<br />
160 Seiten . ca. 76 Abbildungen<br />
. Format: 19,3 x 26,1 cm .<br />
Preis: 19,99 Euro<br />
ISBN: 978-3-95961-677-5<br />
HEFE-GUGELHUPF<br />
Zubereitung<br />
Die Hefe in der Sahne glatt rühren.<br />
Das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker,<br />
die Butter, das Salz, die ganzen<br />
Eier, das Eigelb und die Hefemischung<br />
in einer Rührschüssel mit den<br />
Knethaken zu einem glatten Teig verkneten.<br />
Abgedeckt an einem warmen<br />
Ort auf das doppelte Volumen aufgehen<br />
lassen. Inzwischen den Backofen<br />
auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.<br />
Die Rosinen unter den aufgegangenen<br />
Teig kneten. Eine Gugelhupfform<br />
einfetten, den Teig hineingeben und<br />
nochmals 10 Minuten gehen lassen.<br />
Inzwischen den Backofen auf 175 °C<br />
Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Hefe-Gugelhupf<br />
im vorgeheizten Backofen<br />
30–35 Minuten backen. Nach<br />
dem Backen abkühlen lassen, erst<br />
dann aus der Form lösen. Aus Puderzucker<br />
und etwas Wasser einen nicht<br />
zu dicken Zuckerguss anrühren. Den<br />
Gugelhupf damit übergießen und mit<br />
Rosinen bestreuen.<br />
Zutaten<br />
25 g frische Hefe<br />
4–6 EL zimmerwarme<br />
flüssige Sahne<br />
375 g Weizenmehl Type 405<br />
60 g Zucker<br />
1 Päckchen Vanillezucker<br />
125 g weiche Butter plus etwas<br />
mehr für die Form<br />
1 Prise Salz<br />
3 Eier<br />
2 Eigelb<br />
75 g Rosinen plus mehr<br />
zum Garnieren<br />
Puderzucker zum Glasieren<br />
Rezept für eine<br />
Gugelhupfform<br />
(22–24 cm Durchmesse)<br />
58 Rezept-Tipps
DAMPFNUDELN<br />
Zubereitung<br />
Die Zutaten für den Hefeteig verkneten.<br />
Lauwarme Milch nach Bedarf zugeben,<br />
bis der Teig glatt ist. Den Teig<br />
an einem warmen Ort bis auf das<br />
doppelte Volumen aufgehen lassen.<br />
Den aufgegangenen Teig in kleine<br />
Portionen teilen und diese auf der<br />
bemehlten Arbeitsfläche zu Kugeln<br />
formen. Reichlich Butter in einem<br />
großen Topf erhitzen und ca. 1 EL Salz<br />
auf dem Topfboden ausstreuen. Die<br />
Teiglinge mit Abstand zueinander in<br />
den Topf setzen. Die Milch angießen<br />
und den Deckel sofort schließen.<br />
Den Deckel erst wieder öffnen, wenn<br />
Flüssigkeit komplett verdampft ist.<br />
Dann den Deckel abnehmen und die<br />
Dampfnudeln noch weiter anrösten,<br />
bis sie eine schöne Kruste am Boden<br />
bekommen haben.<br />
Die Dampfnudeln schmecken herzhaft<br />
etwa zu Kartoffelsuppe. Sie<br />
können auch süß zum Beispiel mit<br />
Kirschen oder Vanillesauce serviert<br />
werden.<br />
Zutaten für 4 Personen<br />
Für die Dampfnudeln<br />
450 g Weizenmehl Type 405<br />
1/2 Würfel frische Hefe<br />
(ca. 20 g)<br />
1–2 Eier<br />
1/2 TL Salz<br />
1 EL Margarine<br />
225 ml lauwarme Milch plus<br />
mehr nach Bedarf<br />
Außerdem<br />
Mehl zum Arbeiten<br />
Butter zum Ausbacken<br />
Salz<br />
100 ml Vollmilch<br />
zum Garen<br />
Rezept-Tipps<br />
Anzeige<br />
über 30 Gemüsesorten aus eigenem Anbau<br />
täglich frisch geerntet<br />
GmbH & Co. KG<br />
mehr erfahren Sie unter:<br />
Büro: 0361–551 48-85<br />
»<br />
»<br />
»<br />
»<br />
»<br />
»<br />
»<br />
»<br />
»<br />
uns gibt es 2 x in Erfurt<br />
Marktstand: Moskauer Platz<br />
www.facebook.com/<br />
immer frisch<br />
informiert<br />
Rezept-Tipps<br />
59
Anzeige<br />
HERZENSSACHE<br />
Mit fachlicher Kompetenz, starkem Teamgeist und<br />
Mit fachlicher Kompetenz, starkem Teamgeist und<br />
großer Empathie tun wir alles, um unseren Bewohner,<br />
Mietern, Klienten und Gästen in einem schönen<br />
großer Empathie tun wir alles, um unseren Bewohner,<br />
Mietern, Klienten und Gästen in einem schönen<br />
Umfeld ein sicheres Zuhause und ein gepflegtes Leben<br />
zu ermöglichen.<br />
Umfeld ein sicheres Zuhause und ein gepflegtes Leben<br />
zu ermöglichen.<br />
In Zukunft gerne mit Ihnen als<br />
In Zukunft gerne mit Ihnen – als<br />
NEUE KOLLEGIN<br />
(W/M/D)<br />
(W/M/D)<br />
in unserem Pflegeteam.<br />
in unserem Pflegeteam.<br />
jobs.ks-gruppe.de<br />
Das K&S Quartier<br />
Die K&S Gruppe ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Erfurter Pflegeangebots: Eine<br />
Die K&S Gruppe ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Erfurter Pflegeangebots: Eine<br />
Seniorenresidenz, eine Tagespflegeeinrichtung sowie ein ambulanter Pflegedienst tragen<br />
Seniorenresidenz, eine Tagespflegeeinrichtung sowie ein ambulanter Pflegedienst tragen<br />
dazu bei, dass pflegebedürftige Menschen die optimale, auf ihre individuellen Bedürfnisse<br />
abgestimmte Unterstützung erhalten. Darüber hinaus hat K&S den Service im April<br />
dazu bei, dass pflegebedürftige Menschen die optimale, auf ihre individuellen Bedürfnisse<br />
abgestimmte Unterstützung erhalten. Darüber hinaus hat K&S den Service im April<br />
<strong>2022</strong> um eine seniorengerechte Wohnanlage in der Warsbergstraße erweitert.<br />
<strong>2022</strong> um eine seniorengerechte Wohnanlage in der Warsbergstraße erweitert.<br />
Im Rahmen des Quartiergedankens setzt das Familienunternehmen auf eine gute Vernetzung<br />
aller Leistungen, um den Seniorinnen und Senioren bestmögliche Unterstützung<br />
Im Rahmen des Quartiergedankens setzt das Familienunternehmen auf eine gute Vernetzung<br />
aller Leistungen, um den Seniorinnen und Senioren bestmögliche Unterstützung<br />
aus einer Hand zu bieten.<br />
aus einer Hand zu bieten.<br />
60<br />
erfurt.ks-gruppe.de
Rezepte und Fotos:<br />
Facebook Community "<br />
Alte Oma Rezepte" /<br />
Christian Verlag<br />
PIKANTER<br />
BROTAUFLAUF<br />
Zubereitung<br />
Eine Auflaufform einfetten. Das Brot<br />
in Würfel schneiden und in der lauwarmen<br />
Milch einweichen.<br />
Den Grünkohl bzw. den Mangold<br />
waschen, in mundgerechte Stücke<br />
teilen und in leicht gesalzenem<br />
Wasser blanchieren. Anschließend<br />
abgießen.<br />
Die Champignons putzen und in<br />
Scheiben schneiden. Die Zwiebeln<br />
schälen und in Würfel schneiden.<br />
Den Speck ebenfalls in Würfel schneiden<br />
und in einer Pfanne auslassen.<br />
Die Zwiebeln und die Champignons<br />
zugeben und 3–4 Minuten mit anschwitzen.<br />
Die Eier trennen. Die Zwiebel-Speck-<br />
Pilz- Mischung, das Eigelb, den Käse<br />
und den Grünkohl bzw. den Mangold<br />
zu den eingeweichten Brötchen<br />
geben. Die Zutaten vermischen<br />
und mit Salz und Pfeffer würzen.<br />
Das Eiweiß mit 1 Prise Salz steif<br />
schlagen und unter die Brotmasse<br />
ziehen.<br />
Die Brotmasse in die Auflaufform<br />
einfüllen. Die Butter in Flöckchen<br />
über den Auflauf geben und den<br />
Brotauflauf im vorgeheizten Backofen<br />
bei 200 °C Ober-/Unterhitze<br />
etwa 50 Minuten backen. Warm<br />
servieren. Dazu passt ein Blattsalat.<br />
Zutaten<br />
15 g Butter plus<br />
mehr für die Form<br />
400–500 g Brot vom Vortag<br />
500 ml lauwarme Vollmilch<br />
100 g Grünkohl- oder<br />
Mangoldblätter<br />
Salz und 2 Zwiebeln<br />
100 g Champignons<br />
125 g durchwachsener Speck<br />
3 Eier<br />
125 g geriebener Käse<br />
frisch gemahlener Pfeffer<br />
Rezept-Tipps<br />
Rezept-Tipps<br />
61
www.trendxpress.org<br />
Text & Fotos: Pelargonium for Europe<br />
Maximale Blütenpower<br />
PFLEGETIPPS FÜR GERANIENLIEBHABER<br />
MAXIMALE BLÜTEN-<br />
POWER EINEN GANZEN<br />
SOMMER LANG<br />
Geranien sind der absolute Klassiker unter den blühenden Beet- und<br />
Balkonpflanzen und doch alles andere als altmodisch. Als perfekte Besetzung<br />
für Blumenkästen, Ampeln, Kübel und Beete in sonnigen bis halbschattigen<br />
Lagen bestechen sie durch unbändige Blühfreude, eine lange Blühdauer und<br />
eine kaum zu überbietende Vielfalt an Farben und Formen.<br />
nen Zuchtformen die Sonne lieben.<br />
Je mehr sie davon bekommen, desto<br />
wohler fühlen sie sich und desto<br />
mehr Blüten bilden sie. Nichtsdestotrotz<br />
können Geranien sich auch im<br />
Halbschatten prachtvoll entwickeln.<br />
Beim Pflanzen auf jeden Fall darauf<br />
achten, dass sie ausreichend Platz<br />
zum Wachsen haben. Pflanzgefäße<br />
sollten nicht weniger als 18 Zentimeter<br />
tief sein und zur Nachbarpflanze<br />
sollte ein Mindestabstand von 20<br />
Zentimetern gewahrt werden.<br />
REICHLICH NÄHRSTOFFE<br />
Geranien blühen üppig und ausdauernd<br />
vom Frühjahr bis in den Herbst.<br />
Um gesund und widerstandsfähig<br />
zu bleiben und über viele Monate<br />
Geranien trotzen Hitzeperioden<br />
ebenso wie vorübergehender Trockenheit<br />
und sind robust und weitgehend<br />
unempfindlich gegenüber<br />
Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.<br />
Bei alldem ist die Pflege der<br />
Geranie außerdem so unkompliziert,<br />
dass auch Gartenneulinge ihre wahre<br />
Freude an dem schönen Blühwunder<br />
haben. Die Experten von Pelargonium<br />
for Europe verraten, mit welchen<br />
Tipps die südafrikanische Schönheit<br />
zu maximaler Blütenpower gelangt.<br />
SONNE UND VIEL PLATZ<br />
Die Wildformen unserer heutigen<br />
Geranien stammen aus der Kapregion<br />
in Südafrika. Es ist daher nicht<br />
verwunderlich, dass auch die moderimmer<br />
wieder neue Blüten zu bilden,<br />
brauchen sie reichlich Energie und<br />
Nährstoffe. Man nennt sie deshalb<br />
auch Starkzehrer. Pflanzt man Geranien<br />
in vorgedüngte Blumenerde,<br />
können sie ihren Bedarf in den ersten<br />
Wochen meist vollständig aus den<br />
Vorräten decken.<br />
Bei Verwendung eines Langzeitdüngers<br />
kann dies durchaus auch mehrere<br />
Monate der Fall sein. Irgendwann<br />
aber sind die Nährstoffe auch bei<br />
Einsatz der meisten Langzeitdünger<br />
und sehr hochwertiger Erde aufgebraucht,<br />
so dass zusätzliches Düngen<br />
notwendig wird. In handelsüblichem<br />
Flüssigdünger für Blühpflanzen befinden<br />
sich alle Nährstoffe, die Geranien<br />
zum Wachsen und Gedeihen benötigen.<br />
Spezieller Geraniendünger ist in<br />
seiner Zusammensetzung perfekt auf<br />
die Bedürfnisse der Balkonschönheit<br />
abgestimmt. Ein guter, natürlicher<br />
Geraniendünger ist Kaffeesatz, denn<br />
dieser enthält genau die richtige<br />
Mischung an Kalium, Phosphor und<br />
Stickstoff und damit alle Nährstoffe,<br />
die Geranien für ein optimales<br />
Wachstum benötigen. Um eine<br />
gleichmäßige Nährstoffversorgung<br />
zu gewährleisten, sind wöchentliche<br />
Düngergaben ratsam. Neigt sich die<br />
Saison im September oder Oktober<br />
allmählich ihrem Ende zu, benötigen<br />
die Pflanzen keine zusätzlichen Nährstoffe<br />
mehr.<br />
62» Ratgeber Maximale Recht Blütenpower
AUSREICHEND WASSER<br />
In ihren fleischigen Blättern und<br />
Stengeln können Geranien viel<br />
Feuchtigkeit speichern. Vorübergehende<br />
Trockenzeiten stecken sie deshalb<br />
in der Regel problemlos weg.<br />
Für eine üppige Blüte benötigen sie<br />
jedoch reichlich Wasser. Geranien<br />
sollten deshalb regelmäßig gegossen<br />
werden, am besten mit Regenwasser<br />
und in den frühen Morgenstunden.<br />
An sehr heißen Sommertagen kann<br />
es sinnvoll sein, abends ein weiteres<br />
Mal zu gießen. Das Wasser sollte<br />
möglichst direkt auf die Erde und<br />
nicht über das Laub gegossen werden.<br />
Übrigens kann es auch bei Regenwetter<br />
nötig sein zu gießen, wenn<br />
das dichte Blattwerk der Geranien<br />
verhindert, dass das Regenwasser<br />
bis zu den Wurzeln durchdringt. Mit<br />
dem Finger lässt sich ganz einfach<br />
überprüfen, ob die Erde feucht genug<br />
ist. Wichtig: Staunässe vertragen<br />
Geranien überhaupt nicht. Deshalb<br />
unbedingt schon beim Pflanzen<br />
auf eine gute Drainage und einen<br />
funktionierenden Abfluss achten.<br />
Tipp: Für alle, die keine Lust oder Zeit<br />
haben, täglich zu gießen, bieten sich<br />
Pflanzgefäße mit Wasserspeicher an.<br />
Diese reduzieren den Gießaufwand<br />
ganz erheblich.<br />
ABGEBLÜHTE PFLANZENTEILE<br />
ENTFERNEN<br />
Es lohnt sich, verblühte Blütentriebe<br />
und Blätter regelmäßig zu entfernen.<br />
Zum einen sehen die Geranien dann<br />
einfach schöner aus, zum anderen<br />
regt das so genannte Ausputzen die<br />
Pflanzen dazu an, neue Blüten zu bilden,<br />
statt ihre Energie in die Bildung<br />
von Samen zu stecken, und wirkt so<br />
wie ein Turbo für mehr Blütenpracht.<br />
Zum Ausputzen benötigt man weder<br />
Schere noch Messer. Die verblühten<br />
Pflanzenteile lassen sich ganz einfach<br />
mit den Fingern ausbrechen<br />
oder abziehen. Bei halbgefüllten und<br />
gefüllten Sorten ist das Ausputzen<br />
übrigens wichtiger als bei einfach<br />
blühenden Geranien und bei selbstreinigenden<br />
Sorten kann man sogar<br />
ganz darauf verzichten.<br />
Mehr Informationen und Bilder zum<br />
Thema Geranien gibt es unter<br />
www.meine-geranien.de •<br />
Laufladen Maximale Blütenpower<br />
Erfurt<br />
Anzeige<br />
JÁCHYMOV<br />
St. Joachimsthal<br />
PRAGUE<br />
WIR GEBEN IHNEN DIE FREUDE AN DER BEWEGUNG WIEDER ZURÜCK<br />
CZ<br />
RADONTHERAPIE HEILT<br />
Einzigartiges Radonwasser mit der höchsten Radonkonzentration Europas<br />
Einmalige Anwendung „Joachimsthaler Schachteln“<br />
Hotel Radium Palace - eine neoklassizistische Perle im Kurpark<br />
Wellnesshotel Astoria mit Aquazentrum Agricola<br />
UNESCO-DENKMÄLER<br />
Buchen Sie direkt:<br />
+420 353 831 111<br />
www.radonbadjachymov.de<br />
Der lange Lauf des Lebens63<br />
reservation@radonbadjachymov.de
Anzeige<br />
Albert-Schweitzer-Kinderdorf<br />
IHRE UNTERSTÜTZUNG FÜR SOZIAL<br />
BENACHTEILIGTE KINDER<br />
Das Kinderdorf ist eingebettet in eine idyllische Dorf-Landschaft mit angrenzendem<br />
Wald am Rande der Landeshauptstadt Thüringens.<br />
Aufgaben im Sinne der uns anvertrauten<br />
Kinder und Jugendlichen zu<br />
erfüllen. Durch Ihre Wertschätzung<br />
können wir diese jungen Menschen<br />
auf einem Abschnitt ihres Lebens begleiten<br />
und bestmöglich fördern.<br />
Bis zu 46 Mädchen und Jungen<br />
werden in sechs Häusern (inkl. 1<br />
Außenstelle in Gotha) durch unsere<br />
pädagogischen Fachkräfte mit Wertschätzung,<br />
Zuneigung sowie Schutz<br />
und Verlässlichkeit betreut.<br />
Wir legen bei der laufenden Arbeit<br />
Wert auf eine Förderung der Kinder<br />
mit ihren jeweiligen Begabun-<br />
gen - manche Kinder nehmen am<br />
therapeutischen Reiten teil, einige<br />
Kinder sind in Sportvereinen aktiv.<br />
Auch wenn damit zusätzliche Wege<br />
verbunden sind, ist es für die Arbeit<br />
mit den Schützlingen wichtig, dass<br />
sie Bereiche haben, in denen sie<br />
sich ausprobieren und ihre Stärken<br />
spüren können. Ihr Mitwirken unterstützt<br />
uns dabei, unsere vielfältigen<br />
Mit Hilfe einer individuellen Nachlass-Regelung<br />
können auch Sie diese<br />
sinnstiftende Aufgabe nachhaltig<br />
fördern. Wir zeigen Ihnen gern,<br />
welche Möglichkeiten es gibt, das<br />
Erfurter Kinderdorf als Erben einzusetzen.<br />
Wir würden uns sehr freuen,<br />
wenn Sie den Dialog mit uns suchen<br />
würden - völlig unverbindlich und<br />
ergebnisoffen. •<br />
KONTAKT<br />
Albert-Schweitzer-Kinderdorf und<br />
Familienwerke Thüringen e. V.<br />
Unter dem Berge 6 . 99097 Erfurt<br />
Telefon: 0361 – 55 09 834<br />
thueringen@kinderdorf-erfurt.de<br />
Anzeige<br />
GmbH<br />
UNSERE LEISTUNGEN<br />
IM ÜBERBLICK<br />
Orthopädische Maßschuhe ·<br />
Diabetiker-Spezialschuhe ·<br />
Diabetikereinlagen · Maßanfertigung<br />
von Einlegesohlen mit Scan und Fußdruckmessung<br />
u. a. für Sportschuhe (Golfen, Joggen,<br />
Klettern, Radsport, Reiten ...) · Orthesen ·<br />
Bandagen für Knie- und Sprunggelenk<br />
IHRE FÜSSE –<br />
BEI UNS IN GUTEN HÄNDEN<br />
Brühlerstraße 22 · 99084 Erfurt<br />
Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />
telefon. 0361 225 16 30<br />
web. www.machleit-erfurt.de<br />
64<br />
Albert-Schweitzer-Kinderdorf
Und es hat Plock gemacht!<br />
Es gibt den einen Moment beim Golf spielen, wenn der Ball<br />
einfach das macht, was man will, und er ganz entspannt in<br />
das Loch fällt. Das ist der Moment, in dem eine lebenslange<br />
Leidenschaft beginnt.<br />
moderat bis zügig zu laufen und<br />
zwischen vier bis fünf Stunden an<br />
der frischen Luft unterwegs zu sein.<br />
Bis zu 2.000 Kalorien können da auf<br />
der Strecke bleiben. Und wer unsere<br />
Golfer kennt, der sieht, dass sie fitter<br />
sind als Menschen mit anderen Vorlieben.<br />
Wer Golf spielt, bleibt in<br />
Bewegung und das im Rahmen<br />
seiner Möglichkeiten.<br />
Sie suchen einen Sport, der Sie lange<br />
begleitet? Entspannung mit Familie<br />
und Freunden? Sie möchten Stress<br />
abbauen, Natur erleben und einfach<br />
von einem zunehmend digitalen Alltag<br />
entschleunigen?<br />
Dann ist Golf eine echte Alternative.<br />
Und einer der schönsten Orte, dies<br />
zu entdecken, ist unser Golfplatz in<br />
Mühlberg, in Sichtweite der Burgen<br />
Drei Gleichen an der A4. Auf über<br />
70 ha erstreckt sich der 18-Loch-<br />
Golfplatz des Thüringer Golfclubs.<br />
Seit fast 25 Jahren leben wir hier die<br />
Leidenschaft für den grünen Sport<br />
mit dem kleinen weißen Ball.<br />
Es gibt gute Gründe, um Golf bei<br />
uns in Mühlberg einfach einmal<br />
auszuprobieren.<br />
2. GOLFER SIND INTERESSANTE<br />
MENSCHEN.<br />
Nicht bei allen Sportarten kann<br />
man sich parallel und entspannt<br />
unterhalten, meist erst hinterher.<br />
So lernt man seinen Mitspieler<br />
aber nur oberflächlich kennen.<br />
Beim Golfen kann man sich auf<br />
dem Weg zwischen den Löchern<br />
gut mit seinem Spielpartner austauschen<br />
und die großen Themen<br />
wälzen, oder die kleinen. Dabei<br />
muss es gar nicht nur um Golf<br />
gehen. Vielmehr lernt man großartige<br />
Menschen und Ideen kennen.<br />
Golf ist Kommunikation pur.<br />
1. GOLFER LEBEN LÄNGER!<br />
Golf ist Bewegung! Eine Runde über<br />
18 Löcher heißt, zwischen 8 bis 12 km<br />
Und dann hat es Plock gemacht!<br />
65
3. GOLF SPIELEN LERNEN IST<br />
Und es hat Plock gemacht!<br />
ERSCHWINGLICH GEWORDEN.<br />
Immer mehr Menschen wollen Golf<br />
spielen lernen, da das Balleinlochen<br />
erschwinglich geworden ist. Einen<br />
Golf-Lern-Kurs mit anschließender<br />
Platzreife gibt es bereits ab 199 Euro.<br />
Die Einsteiger-Ausrüstung mit den<br />
wesentlichen Schlägern für den Start<br />
ab 300 Euro. Und es gibt inzwischen<br />
sehr viele Wege, um mit der passenden<br />
Mitgliedschaft der neuen<br />
Leidenschaft zu frönen. Auch wir<br />
haben solche individuellen Angebote<br />
für Golf-Einsteiger.<br />
4. GOLF KANNST MAN<br />
ÜBERALL SPIELEN.<br />
Golfplätze gibt es überall und das<br />
macht den Reiz dieses Sports aus.<br />
Über 700 Plätze in Deutschland und<br />
Tausende in Europa laden zu einer<br />
Runde ein. Damit eröffnen sich ganz<br />
neue Möglichkeiten in der Urlaubsplanung<br />
und für Entdeckungsreisen.<br />
Die Mitglieder des Thüringer Golfclubs<br />
haben z. B. die Möglichkeit,<br />
durch das Netzwerk Dein Golf.plus in<br />
46 anderen Golfclubs kostenfrei abzuschlagen<br />
und willkommen zu sein.<br />
5. GOLF KANN MAN AUCH<br />
ALLEINE SPIELEN.<br />
Es gibt nicht viele Ballsportarten,<br />
die man ganz allein ausüben kann.<br />
Beim Golf ist man nicht zwangsweise<br />
auf einen Spielpartner angewiesen,<br />
sondern man kann auch ganz allein<br />
auf die Runde gehen, die Technik<br />
perfektionieren, seinen Gedanken<br />
hinterherhängen und die Zeit genießen.<br />
Ohne Spielpartner hat man<br />
keinen Druck und kann im eigenen<br />
Rhythmus spielen.<br />
6. GOLF KANN MAN<br />
UNKOMPLIZIERT AUSPROBIEREN.<br />
Der einfachste Weg, um das Golfen<br />
für sich zu entdecken, ist, es unkompliziert<br />
auszuprobieren. Wege<br />
gibt es gleich mehrere. Über einen<br />
Schnupperkurs bei uns im Club. Oder<br />
man geht mit einem Golfer auf den<br />
Platz und spielt mal mit. Für die ganz<br />
sportlichen Gäste gibt es die Möglichkeit,<br />
bei einem Platz da für Freunde-Turnier<br />
den Sport zu entdecken.<br />
Einfach bei uns auf der Homepage<br />
unter www.thueringer-golfclub.de/<br />
einsteigen informieren und abschlagen!<br />
Wir freuen uns darauf, Sie<br />
kennenzulernen.<br />
Vielleicht macht es bei Ihnen Plock<br />
und die Leidenschaft ist entfacht. •<br />
THÜRINGER GOLFCLUB „DREI GLEICHEN“ MÜHLBERG E.V.<br />
Gut Ringhofen 5, 99869 Drei Gleichen OT Mühlberg . Telefon 0361 21740<br />
E-Mail info@thueringer-golfclub.de . www.thueringer-golfclub.de<br />
66<br />
Und dann hat es Plock gemacht!
Laufladen Gedicht Erfurt<br />
Gedicht67
Kabarettist als Tagedieb<br />
Fotos: Lisa Canzler<br />
KABARETTIST ALS TAGEDIEB<br />
Der Erfurter „Arche“-Kabarettist Ulf Annel sagt, er gehe nie zur Arbeit, sondern immer<br />
zum Vergnügen. Nun hat er zum Vergnügen mal gearbeitet. Das heißt, er hat etwas<br />
gemacht, was er noch nie gemacht hat: in einem Musikvideo mitgespielt.<br />
Wobei mitgespielt etwas untertrieben<br />
ist, denn Annel ist der Hauptdarsteller<br />
im neuen Video der Erfurter<br />
Band „Das NEUWERK“. Bandleader<br />
und Sänger Daniel Schwuchow hat<br />
den Song „Tagedieb“ geschrieben<br />
und suchte dafür eine Idee und zur<br />
Idee dann einen Darsteller, keinen<br />
Jungspund, sondern einen, der schon<br />
ein paar Falten im Gesicht und anderswo<br />
am Körper hat. Warum? Der<br />
Song ist voller Lebensfreude und das<br />
ist ja keine Frage des Alters. Vielleicht<br />
gehören zum Genießen können eine<br />
paar Jahre Lebenserfahrung. Und<br />
man ist nie zu alt, um den Vorabend<br />
abzuschütteln und frech-optimistisch<br />
in einen neuen Tag zu starten,<br />
den Wecker aus dem Fenster zu<br />
werfen und mit einem Grinsen im<br />
Gesicht zu gucken, was der neue Tag<br />
bringt. Vielleicht mal wieder selbst<br />
eine „Karre“ fahren oder den Daumen<br />
rauszuhalten oder unerlaubt<br />
am Privatstrand ein paar Züge zu<br />
schwimmen und Fontänen in den<br />
Himmel zu spucken. All das in kurzen,<br />
schnell wechselnden Sequenzen<br />
darzustellen, dass sei schon Arbeit<br />
gewesen, sagte Ulf Annel, vor allem,<br />
weil man ja letzten Endes die Arbeit<br />
nicht sehen sollte. Zu dem fröhlichen<br />
Popsong ist ein ebenso fröhlicher<br />
kurzer Film entstanden, da und dort<br />
mit einem kleinen Augenzwinkern<br />
versehen. Der mittlerweile dienstälteste<br />
Kabarettist im Waidspeicher<br />
am Domplatz (sein 40. Bühnenjubiläum<br />
versuchte er im vorigen<br />
Jahr zu feiern, was leider an Corona<br />
scheiterte) wünscht sich, dass der<br />
Song „Tagedieb“ generationenübergreifend<br />
gehört wird, vielleicht gar im<br />
Radio. Nach den vielen Wochen und<br />
Monaten der Einschränkung wäre es<br />
schön, wenn alle wieder neu Lebensmut<br />
gewinnen könnten, wenn wieder<br />
etwas mehr Lockerheit und Frohsinn<br />
Einzug hielten. Und wenn man es<br />
schaffen würde, den ein oder anderen<br />
Alltag zu einem besonderen Tag<br />
zu machen – wunderbar! Zauberhaft!<br />
Auch schön! Der Song „Tagedieb“ ist<br />
die richtige Begleitmusik dafür.<br />
www.dasneuwerk.de •<br />
68 Kabarettist als Tagedieb
Anzeige<br />
In den Schlaf segeln<br />
PFLEGEKURSE<br />
VORBEREITUNG Manchmal ist das Leben aufwühlend UND BEGLEITUNG<br />
und anstrengend. Nicht immer gelingt es,<br />
IM abends PFLEGEALLTAG<br />
abzuschalten und gut einzuschlafen. Ein paar Tricks können dabei helfen.<br />
Schlaf lässt sich nicht erzwingen. Das SCHLAFKILLER MEIDEN<br />
Häusliche Pflege ist keine einfache Angelegenheit – und<br />
weiß jeder, der sich nachts schon Alkohol, Koffein und Nikotin sowie ein<br />
gute Pflege schon gar nicht. Viele Angehörige werden mit<br />
einmal ruhelos im Bett gewälzt hat. knurrender oder übervoller Magen<br />
dieser Situation von heute auf morgen konfrontiert und sind<br />
Entspannung ist der Königsweg in den hemmen das Einschlafen. Auch der<br />
entsprechend hilflos.<br />
Schlaf. Es gibt vielfältige Methoden zu Fernseher ist kein gutes Schlafmittel.<br />
entspannen. Das beste Verfahren ist Wer vor dem Fernseher auf dem Sofa<br />
Die eins, Angst, das einem etwas persönlich falsch zu liegt machen, und ein Wohnsituation schläft, baut bereits eingehen. vor dem Darüber Zubettgehen<br />
gibt erheblichen es Spezialkurse, Schlafdruck etwa ab.<br />
ist Gefühl groß. von Deshalb Unbekümmertheit, bieten die Pflegekasseheit<br />
und zusammen Geborgenheit mit vermittelt. Vertrags-<br />
zu Steht Themen man anschließend wie die Pflege auf, von um sich<br />
Sicher-<br />
hinaus<br />
partnern kostenlose Pflegekurse Demenzkranken, bettfertig zu machen, zu Therapien, signalisiert die das<br />
an. Um Der abschalten erste Ansprechpartner und leichter einschlafen<br />
auf dem die Körper Linderung wieder von Aktivität. Schmerzen Wer dann<br />
Sachen zu können, Pflegekurs kommt es ist darauf die Pflegekasse,<br />
rechtzeitig die einen vom Tagwerk Überblick und über von die der mit braucht dem Schwerpunkt sich nicht zu wundern. „rückenge-<br />
an, sich ausgerichtet im Bett nicht sind wieder und einschlafen Angebote kann,<br />
Angebote Pflege zu entpflichten. ihrer Vertragspartner Zum Beispiel rechtes Pflegen“.<br />
vorhält. kann ein Eine Abendspaziergang gute Basis bietet ein dabei Puffer Sie betreuen einen pflegebedürftigen<br />
ein zwischen Grundkurs. Alltag und Nachtruhe sein, Auch Menschen für Personen, zu Hause die und bereits sorgen pflegerischem<br />
persönlichen tätig sind, können Einsatz Pflegekur-<br />
dafür, dass er<br />
mit ho-<br />
ebenso ein Fußbad oder ein Vollbad.<br />
GRUNDKURS Auch ein ritualisiertes VERMITTELT „Bett-hupferl“ wie se weiterhin wertvoll am sein, vertrauten nicht zuletzt Familienleben unter<br />
FACHKOMPETENZ<br />
eine Tasse Kräutertee oder angenehme psychologischen teilnehmen kann. Gesichtspunkten:<br />
Während Ihrer Pflegetätigkeit<br />
können sind sich Sie selbst automatisch und ihre gesetzlich täg-<br />
Seine Bettlektüre Schwerpunkte hilft, den Übergang sind die Vermittlung<br />
Schlaf zu erleichtern. von fachlichen Viele Kenntnissen<br />
Menschen lichen unfallversichert. Handgriffe überprüfen und<br />
in den Sie<br />
(Beispiel: entspannen typische bei ruhiger Krankheitsbilder),<br />
Musik. Wissenschaftlich<br />
der Ernährung, gesehen sind Vermeidung Rhythmen terhin Welche haben Leistungen pflegende damit Angehörige verbunden<br />
somit an Sicherheit gewinnen. Wei-<br />
Fragen<br />
des hilfreich, Wundliegens die etwas („Dekubitus“),<br />
langsamer als der die sind, Möglichkeit, erfahren Sie Online-Pflegekurse<br />
unter www.ukt.de.<br />
Transfer eigene Herzschlag vom Bett sind. den Auch Sessel Naturklänge<br />
die wie Unterstützung Meeresrauschen der opti-<br />
oder helfen, bei der Pflege selbst gesund zu<br />
zu Gleichzeitig besuchen. möchten wir Ihnen dabei<br />
sowie<br />
malen Vogelgezwitscher Körperposition. können Hilfsmittel dabei helfen, Sie bleiben. betreuen Gern einen übersenden pflegebedürftigen<br />
kostenfrei Menschen Materialien. zu Hause •<br />
wir Ihnen<br />
werden in Schlaf vorgestellt zu segeln. und praktische<br />
und<br />
Übungen durchgeführt. Die Inhalte<br />
sind bei den Anbietern in etwa<br />
© Ridofranz, istockphoto.com<br />
gleich. Pflegende Angehörige entscheiden<br />
sich daher eher für einen<br />
wohnortnahen Kurs, der von den<br />
Terminen her passt.<br />
sorgen mit hohem persönlichen<br />
Einsatz dafür, dass er weiterhin am<br />
vertrauten Familienleben teilnehmen<br />
kann.Während Ihrer Pflegetätigkeit<br />
sind Sie automatisch gesetzlich<br />
unfallversichert.<br />
Zu Hause<br />
pflegen –<br />
aber sicher!<br />
SPEZIELLE SCHULUNGEN NACH<br />
DEM GRUNDKURS<br />
Dieser Grundkurs ist meist nur der<br />
erste Schritt. Die ideale Ergänzung<br />
ist eine Schulung zu Hause. Dort<br />
kann der Kursleiter individuell<br />
auf Bedürfnisse und die jeweilige<br />
Welche Leistungen damit verbunden<br />
sind, erfahren Sie unter<br />
www.ukt.de. Gleichzeitig möchten<br />
wir Ihnen dabei helfen, bei der<br />
Pflege selbst gesund zu bleiben.<br />
Gern übersenden wir Ihnen kostenfrei<br />
Materialien. •<br />
UNFALLKASSE THÜRINGEN<br />
Unfallkasse Thüringen<br />
Humboldtstraße 111, 99867 Gotha<br />
Telefon 03621 777 222 . E-Mail info@ukt.de . www.ukt.de<br />
Humboldtstraße 111, 99867 Gotha . Telefon 03621 777 222<br />
E-Mail info@ukt.de . www.ukt.de<br />
6937
Fotos: Dominik Wolf<br />
Die Welt im Kleinformat<br />
DIE WELT IM<br />
KLEINFORMAT<br />
Die Bedeutung des Bauspiels erfährt gerade eine Renaissance. Von den Erfahrungen,<br />
die man beim Spielen, Bauen und Stapeln sammelt, profitiert man lebenslänglich.<br />
Bausteine werden in zahlreichen Varianten angeboten, echte Bausteine sind jedoch<br />
einmalig und werden in Thüringen produziert.<br />
anker-bausteine.de<br />
Die in Rudolstadt hergestellten<br />
Ankerbausteine waren einst die berühmtesten<br />
Bauklötze der Welt. Die<br />
Masse, aus der die echten Steine in<br />
Handarbeit gefertigt werden, besteht<br />
aus Quarzsand, Kreide, Farbpigmenten<br />
und Leinöl. Die Rezeptur,<br />
die streng geheim ist, wurde von<br />
den Gebrüder Lilienthal entwickelt.<br />
Friedrich Adolf Richter, ein visionärer<br />
Kaufmann, patentierte die Rezeptur<br />
und schuf daraus das erste Systemspielzeug<br />
der Welt. Nach Richters<br />
Idee sollten die Ankerbausteine ein<br />
Leben lang jeden Menschen begleiten.<br />
Beginnen sollte jeder kleine oder<br />
große Baumeister mit einem Grundkasten,<br />
dieser kann immer wieder mit<br />
den Ergänzungskästen erweitert werden,<br />
so dass der Stein- und Formenbestand<br />
wächst. Die Ankerbausteine<br />
wurden lange Zeit nur in drei Farben<br />
hergestellt, in ziegelrot, schieferblau<br />
und sandsteinfarben. Das lässt die<br />
Bauwerke lebensecht wirken. Außerdem<br />
begeistern die Bausteine durch<br />
ihre einmalige Haptik, die außergewöhnliche<br />
Patina, den unverwechselbaren<br />
Duft und durch das Gewicht.<br />
Nach dem die Masse, ähnlich wie ein<br />
Kuchenteig hergestellt wurde, erfolgt<br />
im folgenden Schritt das Pressen in<br />
verschiedene Formen. Es entstehen<br />
Würfel, Quader, Prismen, Zylinder<br />
und Pyramiden. Danach werden die<br />
Steine getrocknet, dabei verharzt<br />
das Leinöl und die Steine sind fest<br />
und stabil. Anschließend beginnt das<br />
Befüllen der Holzkästen nach Einpackvorlage.<br />
Friedrich Adolf Richter<br />
unterhielt eine Kunstanstalt, in der<br />
Maler und Architekten beschäftigt<br />
waren. Sie schufen die Bauvorlagen<br />
und Schnitthefte, die jedem Ankersteinbaukasten<br />
beiliegen, um den<br />
Baumeistern eine Schritt-für-Schritt-<br />
Anleitung zu liefern. Diese wunderschönen<br />
Vorlagen werden noch<br />
heute für die Produkte verwendet.<br />
Wer lieber kreativ ist, kann jederzeit<br />
70<br />
Die Welt im Kleinformat
Anzeige<br />
mit dem verfügbaren Steinbestand<br />
eigene Bauprojekte umsetzen. Die<br />
Abmessungen der Ankerbausteine<br />
wurden nicht zufällig gewählt, als Vorlage<br />
dienten die Spielgaben des Kindergartengründers<br />
Friedrich Fröbel.<br />
Diese vorhandenen Formen wurden<br />
vielfach erweitert, inzwischen bietet<br />
die Manufaktur über 1000 verschiedene<br />
Steinformen an. Die Farbpalette<br />
der Ankerstein GmbH wurde ebenfalls<br />
erweitert.<br />
Die Welt im Kleinformat<br />
Friedrich Adolf Richter belieferte als<br />
Hoflieferant die Königs- und Kaiserhäuser<br />
weltweit und unterhielt Niederlassungen<br />
in Wien, Amsterdam,<br />
New York und St. Petersburg. Selbst<br />
der Papst erhielt einen Ankersteinbaukasten<br />
von Richter. Er verstand es<br />
Kinder und Erwachsene gleichermaßen<br />
für die Bausteine zu begeistern.<br />
Viele große Baumeister bleiben dem<br />
Spiel der Kindheit als Modellbauer<br />
treu. Die Manufaktur erfüllt auch individuelle<br />
Wünsche der Kunden.<br />
Den Bauerfolg garantieren die<br />
Präzision der Steine und das hohe<br />
Eigengewicht, denn zum Bauen<br />
mit Ankerbausteinen werden weder<br />
Kleber noch Noppen benötigt. Große<br />
Bauwerke können so detailgetreu<br />
und maßstabsgerecht nachgebaut<br />
werden. Der Fantasie sind keine<br />
Grenzen gesetzt. Ankerbausteine sind<br />
pädagogisch wertvoll, denn spielerisch<br />
werden zahlreiche Erkenntnisse<br />
gesammelt, das Begreifen durch<br />
Angreifen ist entscheidend. So lernen<br />
Kinder beispielsweise geometrische<br />
Formen kennen, sie erfassen Größenund<br />
Mengenverhältnisse, sie begrei-<br />
fen mathematische Grundkenntnisse<br />
und steigern ihre motorischen<br />
Fähigkeiten. Die Konzentration und<br />
Koordination wird gefördert, ebenso<br />
das räumliche Denken. Außerdem<br />
werden kommunikative und soziale<br />
Kompetenzen geschult. Das Unternehmen<br />
bietet jeden ersten Samstag<br />
im Monat einen Großeltern-Enkel-<br />
Spiel-Vormittag an, bei dem die<br />
kleinen Baumeister mit ihren Großeltern<br />
die Welt der Ankerbausteine<br />
entdecken können.<br />
Bereits Albert Einstein, Walter Gropius,<br />
Erich Kästner und Roman Herzog<br />
waren begeisterte Ankerstein-Fans.<br />
Von 1963 bis 1994 ruhte die Herstellung<br />
der Ankerbausteine. Dem<br />
Engagement der Ankerfreunde,<br />
die weltweit ansässig sind, ist es zu<br />
verdanken, dass ab dem Jahr 1995<br />
die beliebten Bausteine wieder in<br />
Rudolstadt produziert werden. Besucher<br />
sind herzlich eingeladen die<br />
Herstellung bei einer manufakTour zu<br />
entdecken. Seit Sommer 2017 gehört<br />
die Ankerstein GmbH zum Verbund<br />
der AWO Rudolstadt. Neben den<br />
traditionellen Bausteinkästen werden<br />
spezielle pädagogische und therapeutische<br />
Produkte in Handarbeit gefertigt.<br />
Das Unternehmen kooperiert<br />
mit der Fachhochschule in Erfurt und<br />
der Uniklinik Jena. Außerdem wird<br />
die Produktpalette jährlich um einen<br />
Themenkasten erweitert. Mit einem<br />
Themenkasten lässt sich ein berühmtes<br />
Bauwerk nachbauen, wie z.B. die<br />
Dresdner Frauenkirche, das Brandenburger<br />
Tor, die Seiffener Bergkirche<br />
oder das Haus Am Horn. Auch der<br />
Formenbestand wird stetig erweitert,<br />
um Sammlern und Liebhabern der<br />
Steine immer wieder neue Varianten<br />
des Bauens zu ermöglichen.<br />
Jährlich am 03. Oktober findet der<br />
Tag der offenen Tür in der Manufaktur<br />
statt. Jeder Besucher kann sich dann<br />
eingehend mit den Ankerbausteinen<br />
beschäftigen. Die Manufaktur bietet<br />
zahlreiche Spielstationen, bei denen<br />
die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten<br />
der Bausteine getestet<br />
werden können. Ein attraktives<br />
Rahmenprogramm rundet den Tag in<br />
gemütlicher Atmosphäre ab. Kunden<br />
der Ankerstein GmbH findet man<br />
weltweit. Das Unternehmen exportiert<br />
nach Amerika, Süd-Korea, Japan,<br />
in die Nachbarländer Europas und<br />
nach Australien. •<br />
Die Welt im Kleinformat<br />
71
Anzeige<br />
Ihre Spezialisten für<br />
neurologische Erkrankungen<br />
PRAXIS FÜR LOGOPÄDIE - DIETRICH ROLOFF<br />
THERAPIE VON SPRACH-, SPRECH-, STIMM- UND SCHLUCKSTÖRUNGEN<br />
2072<br />
Polyklinik am Südpark Melchendorfer Str. 1, 99096 Erfurt<br />
Anmeldung / Information: Telefon: 0361 – 653 86 79<br />
E-Mail: dietrich.roloff@logopaedie-erfurt.de // Internet: www.logopaedie-erfurt.de
neurologische Erkrankungen<br />
PRAXIS FÜR LOGOPÄDIE - ANGELIKA BARASCH<br />
THERAPIE VON SPRACH-, SPRECH-, STIMM- UND SCHLUCKSTÖRUNGEN<br />
SPRACHFÖRDERUNG Anmeldung / Information: Telefon: 0361 – BEI 653 86 79<br />
Häßlerstr. 6 – Polyklinik am Südpark Melchendorfer Str. 1, 99096 Erfurt<br />
DEMENZ<br />
E-Mail: angelika.barasch@logopaedie-erfurt.de // Internet: www.logopaedie-erfurt.de<br />
Weniger bekannt ist der Demenztyp der<br />
Anzeige<br />
primär progressiven Aphasie. Eine primär<br />
progressive Aphasie zeichnet sich<br />
PRAXIS FÜR LOG<br />
THERAPIE VON<br />
Häßlerstr. 6 & P<br />
E-Mail: angelika<br />
Laufladen Erfurt<br />
Das menschliche Gehirn ist ein äußerst komplexes System. Man kann die Sprache<br />
als Partner des Denkens bezeichnen. Beide Fähigkeiten beinhalten enorm viele<br />
Fertigkeiten, welche Hand in Hand arbeiten.<br />
Jedoch können viele Faktoren dieses<br />
System stören. Neben Verletzungen,<br />
Tumoren oder Schlaganfällen,<br />
können auch Abbauprozesse große<br />
Probleme bereiten. Sehr häufig<br />
treten Abbauprozesse im Zuge einer<br />
Demenz auf. Für Betroffene oder Angehörige<br />
ist es jedoch schwer alles zu<br />
sortieren und den passenden Umgang<br />
zu finden.<br />
Allgemein kann man den Verlauf<br />
in drei ineinanderfließende Stadien<br />
unterteilen. Im ersten Stadium, dem<br />
frühen Krankheitsstadium, treten<br />
erste Probleme auf. Das Sprechtempo<br />
reduziert sich und Wortfindungsprobleme<br />
treten auf. Die Sprachplanung<br />
benötigt mehr Zeit. Dinge werden<br />
falsch benannt oder beim Erzählen<br />
verliert sich „der rote Faden“. Ganz<br />
typisch ist, das Vergessen des Dialogthemas.<br />
Häufig werden Sprichwörter<br />
oder Witze nicht mehr verstanden<br />
bzw. missverstanden. Im Verlauf<br />
schleichen sich Floskeln ein, um die<br />
beginnende Beeinträchtigung zu<br />
verstecken. In dieser Phase kann es<br />
sehr sinnvoll sein, gezielt sprachliche<br />
Förderung einzuleiten. Hierbei sollte<br />
viel sprachlich produziert werden.<br />
Im mittleren Stadium nehmen Wortund<br />
Satzwiederholungen deutlich zu.<br />
Dinge werden stärker falsch benannt<br />
oder Wörter neu erfunden. Ebenso<br />
nimmt das Sprachverständnis deutlich<br />
ab. Gehörte Äußerungen werden<br />
wiederholt und die Grammatik wird<br />
immer einfacher. In dieser Phase wird<br />
es schwieriger die Sprache zu fördern.<br />
Betroffene sollten nicht zu sehr mit<br />
ihren Defiziten konfrontiert werden.<br />
Daher sollten produktive Übungen<br />
eher passiven Übungen weichen. Im<br />
dritten Stadium, dem Endstadium,<br />
kommt es zu einem Einbruch vom<br />
Verstehen und Produzieren der<br />
Sprache. Es kommt oft vor, dass die<br />
Äußerungen ohne Inhalt sind oder<br />
Betroffene ganz „verstummen“. In<br />
dieser Phase kann man nur passiv<br />
fördern und versuchen ein vertrautes<br />
Gefühl zu entwickeln.<br />
Zu den produktiven Übungen am<br />
Anfang eignen sich u.a. Sprichwörter,<br />
Reime oder Buchstabenspiele. Ebenso<br />
sollte man das Erinnern fördern,<br />
sich über vertraute Themen unterhalten.<br />
Fotos, Bücher, Musik oder vertraute<br />
Gegenstände eignen sich hervorragend<br />
zum Unterhalten. Diese Dinge<br />
kann man auch im weiteren Verlauf<br />
zur Aktivierung sehr gezielt nutzen.<br />
Das wichtigste ist, dass man weniger<br />
auf Fehler deutet oder korrigiert.<br />
Betroffene leiden bereits an ihren<br />
Störungen und sollten daher immer<br />
mit einem positiven Gefühl aus einer<br />
Übungssituation gehen. Eine gezielte<br />
Förderung kann die Erkrankung nicht<br />
stoppen, jedoch manchmal ein Gefühl<br />
des Versagens minimieren. •<br />
Praxis für Logopädie – Dietrich Roloff – Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen<br />
Polyklinik Süd – Melchendorfer Straße 1, 99096 Erfurt . Telefon 0361 6538679<br />
E-Mail dietrich.roloff@logopaedie-erfurt.de . www.logopaedie-erfurt.de<br />
Praxis für Logopädie<br />
73
Ratgeber Steuern<br />
MIT DEM<br />
E-AUTO GELD<br />
VERDIENEN<br />
Treibhausgasminderungs-Quote für reine Elektrofahrzeuge<br />
wurde <strong>2022</strong> eingeführt<br />
ANTRÄGE SIND BIS ENDE FEBRUAR<br />
DES FOLGEJAHRES ZU STELLEN<br />
Um die Prämie für das Jahr <strong>2022</strong> zu<br />
erhalten, muss durch die externen<br />
Dienstleister bis Ende Februar 2023<br />
ein entsprechender Antrag beim<br />
Umweltbundesamt gestellt werden.<br />
Dieser Antrag ist jährlich bis Ende<br />
Februar des Folgejahres neu zu<br />
stellen Die Berechtigung zum Bezug<br />
der THG-Prämie ist dabei im Antrag<br />
anhand des Fahrzeugscheins<br />
nachzuweisen. Der Antrag wird vom<br />
Umweltbundesamt (UBA) überprüft<br />
und zertifiziert.<br />
© tomazl, istockphoto.com<br />
Die Elektromobilität ist seit Jahren<br />
ein zentraler Baustein zur Einsparung<br />
von sogenannten Treibhausgasen.<br />
Die staatliche Förderung bestand dabei<br />
bisher vor allem darin, Kaufanreize<br />
bei der Anschaffung von bestimmten<br />
Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen<br />
zu schaffen und bei Unternehmern<br />
eine steuerlich begünstigte Privatnutzung<br />
zu ermöglichen.<br />
Die Treibhausgasminderungs-Quote<br />
(THG-Quote) basiert auf dem Gedanken,<br />
dass Elektrofahrzeuge (unabhängig<br />
von der Herkunft des tatsächlichen<br />
Ladestroms) Emissionen<br />
einsparen. In der Praxis kaufen Mineralölunternehmen,<br />
die die gesetzlich<br />
vorgegebene CO2-Reduktion nicht<br />
selbst erfüllen können, eingespartes<br />
CO2 und schaffen dadurch einen Ausgleich<br />
zu den von ihnen ausgestoßenen<br />
Klimagasen.<br />
Seit dem 1. Januar <strong>2022</strong> können nun<br />
alle Halter von reinen Elektrofahrzeugen<br />
– nicht nur Unternehmer – mit<br />
den eingesparten Emissionen selbst<br />
Einnahmen erzielen. Hybridfahrzeuge<br />
und Plug-In-Hybride sind hingegen<br />
nicht begünstigt. Um die Prämie<br />
für die THG-Quote zu erhalten, müssen<br />
sich Fahrzeughalter zwingend an<br />
externe Dienstleister wenden.<br />
HÖHE DER PRÄMIE VOM JEWEILI-<br />
GEN ANKÄUFER ABHÄNGIG<br />
Die Höhe der THG-Prämie ist unabhängig<br />
von Größe, Fahrzeugalter,<br />
Energieverbrauch oder Jahresfahrleistung.<br />
Ebenso spielt die Herkunft<br />
des genutzten Stroms keine Rolle.<br />
Die Auswahl des richtigen externen<br />
Dienstleisters (Zwischenhändler)<br />
kann dabei entscheidend sein, da<br />
es hier sehr viele unterschiedliche<br />
Vergütungsmodelle gibt. Die Übertragung<br />
der Treibhausgasquote kann<br />
beispielsweise mit einem festen Betrag<br />
vergütet werden oder an den<br />
aktuellen CO2-Preis gekoppelt sein.<br />
Dabei können zwischen 250 und 400<br />
Euro jährlich je Fahrzeug erzielt werden.<br />
Die Bedingungen unterscheiden<br />
sich je nach Anbieter und sollten daher<br />
im Vorfeld genau gegeneinander<br />
abgewogen werden.<br />
74» Ratgeber Steuern Recht
(bisher 25 %) einen Pauschbetrag (384<br />
© istockphoto.com<br />
Euro). Bei einem Grad der Behinderung<br />
von 100 % beträgt der Pauschbetrag<br />
NACHFOLGEND EINE<br />
2.840 Euro.<br />
AUSZUGSWEISE ÜBERSICHT:<br />
Der steuerliche Grundfreibetrag, bis zu Für Menschen mit Behinderungen, die<br />
STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN zu. Lohnsteuerliche Konsequenzen<br />
dessen Höhe auf ein zu versteuerndes hilflos sind und für Blinde und Taubblinde<br />
erhöht sich der Pauschbetrag von<br />
BEIM BEZUG DER NEUEN PRÄMIE für die Arbeitnehmenden ergeben<br />
Einkommen keine Einkommensteuer<br />
Die steuerlichen Auswirkungen sich daraus nicht. Auch bei der Umsatzsteuer<br />
muss unterschieden wer-<br />
anfällt, wird um 336 Euro auf 9.744 3.700 Euro auf 7.400 Euro. Zudem gibt<br />
unterscheiden sich je nachdem, ob<br />
Euro angehoben.<br />
es ab 1. Januar 2021 behinderungsbedingte<br />
Fahrkostenpauschalen.<br />
sich das Fahrzeug im Privatvermögen den, ob sich das Fahrzeug im Privatvermögen<br />
oder im Betriebsvermögen<br />
oder im Betriebsvermögen befindet.<br />
Ab 2021<br />
Nach<br />
profitieren<br />
Mitteilung<br />
alle<br />
des<br />
Steuerpflichtigen<br />
mit teriums einem für zu Finanzen versteuernden sind die Ein-<br />
Erlöse Menschen ihre vom mit Umweltbundesamt einem Grad der Behin-<br />
be-<br />
Bundesminis-<br />
befindet. Überträgt eine Privatperson<br />
kommen aus bis dem zu Verkauf 96.822 der Euro THG-Quote (193.644 für derung scheinigte von mindestens THG-Quote 80 aus % einem oder mit auf<br />
Euro bei Fahrzeuge Zusammenveranlagung) im Privatvermögen von nicht einem sie zugelassenen von mindestens und 70 ihrem % und Privatvermögen<br />
G zugeordneten (in der Bewegungs-<br />
Elektrofahr-<br />
dem<br />
der teilweisen steuerbar Abschaffung und unterliegen des Solidaritätszuschlages.<br />
auch nicht Bis der zu Einkommensteuer.<br />
einem zu versteufähigkeizeug<br />
gegen erheblich eine beeinträchtigt)<br />
Vergütung an einen<br />
somit Merkzeichen<br />
ernden Sofern Einkommen das Fahrzeug von 62.127 zum Betriebsvermögen<br />
Euro bei zählt, Zusammenveranla-<br />
handelt es sich Menschen keine nachhaltige mit dem Merkzeichen Tätigkeit i. S. aG d.<br />
Euro erhalten Ankäufer, eine handelt Pauschale es sich von dabei 900 Euro, um<br />
(124.254<br />
gung) immer fällt gar um kein steuerpflichtige Solidaritätszuschlag Betriebseinnahmen,<br />
Bei einem die zu versteuernden<br />
steuerlichen Ge-<br />
Bl (Blindheit), ist dementsprechend TBI (Taubblindheit) nicht steuerbar. oder<br />
(außergewöhnliche Umsatzsteuergesetzes. Gehbehinderung),<br />
Der Verkauf<br />
mehr an.<br />
Einkommen winn erhöhen. zwischen Für 62.127 an Arbeitnehmende<br />
Euro überlassene steigt der Dienstwagen Solidaritätszu-<br />
steht 4.500 seine Euro. THG-Quote Personen, für die ein Angehörige<br />
Elektrofahr-<br />
Euro und H (Hilflosigkeit) Überträgt hingegen eine Pauschale ein Unternehmer von<br />
96.822<br />
schlag die von THG-Quote 0 Euro bis dem auf 1.734 Arbeitgebenden<br />
Euro an. pflegen, zeug im werden Betriebsvermögen ab 2021 bessergestellt. gegen<br />
Alterseinkünfte. Ab 2021 allerdings nicht<br />
wie bisher um zwei Prozentpunkte, sondern<br />
nur noch um einen Prozentpunkt.<br />
Bei Neurentnern des Jahres 2021 beträgt<br />
der steuerpflichtige Anteil an den<br />
Alterseinkünften somit 81 Prozent.<br />
eine Vergütung an einen Ankäufer,<br />
handelt es sich dabei um einen Teil<br />
Auch 2021 wird für energetische Sanierungsmaßnahmen<br />
an einem min-<br />
der unternehmerischen Tätigkeit des<br />
Unternehmers. Damit ist der Verkauf<br />
destens 10 Jahre alten Eigenheim ein<br />
umsatzsteuerpflichtig und in der<br />
Steuerbonus gewährt. Innerhalb von<br />
Regel aus dem Bruttoerlös herauszurechnen.Tipp:<br />
drei Jahren können<br />
Halter<br />
insgesamt<br />
von Elektrofahrzeugen<br />
sollten sich die zusätzliche von der Ein-<br />
20 % der<br />
Sanierungsaufwendungen<br />
kommensteuer Einnahme nicht abgezogen entgehen lassen werden, wobei<br />
und die die Investitionssumme Prämie für die THG-Quote je Objekt für auf<br />
200.000 <strong>2022</strong> beantragen, Euro begrenzt zumal ist. die Damit Prämie kann<br />
die für Fahrzeuge die Einkommensteuer im Privatvermögen innerhalb von<br />
sogar drei Jahren steuerfrei um bis<br />
vereinnahmt zu 40.000 Euro werdemindert<br />
kann. werden. •<br />
ge-<br />
•<br />
Ihr Volker Pollok<br />
Steuerberater<br />
Anzeige<br />
Ratgeber Steuern<br />
ETL I AS STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH<br />
Pförtchenstraße<br />
ETL I AS Steuerberatungsgesellschaft<br />
1 . 99096 Erfurt<br />
mbH<br />
Windthorststraße 17 . 99096 Erfurt . Telefon 0361 6018690 . E-Mail as-erfurt@etl.de . www.etl.de/as-erfurt<br />
Telefon 0361 230150<br />
E-Mail: as-erfurt@etl.de . www.etl.de/as-erfurt<br />
Ratgeber Steuern<br />
25<br />
Anzeige<br />
DIE NEUE<br />
SPIEL ZEIT AM<br />
THEATER ERFURT<br />
Erkenne<br />
ich<br />
dich<br />
selbst<br />
ELEKTRA 08.10.22<br />
Oper von Richard Strauss<br />
DIE SCHÖNE HELENA 05.11.22<br />
Operette von Jacques Offenbach<br />
ELENI 03.12.22<br />
Oper von Nestor Taylor (Uraufführung)<br />
DIE BELAGERUNG VON KORINTH 28.01.23<br />
Oper von Gioacchino Rossini<br />
THE BOYS FROM SYRACUSE 11.03.23<br />
Musical von Richard Rodgers<br />
ZORBAS 25.03.23<br />
Ballett von Jorge Pérez Martínez<br />
TELEMACO 22.04.23<br />
Oper von Christoph Willibald Gluck<br />
ORESTES 20.05.23<br />
Oper von Felix Weingartner<br />
DOMSTUFEN-FESTSPIELE 2023<br />
FAUSTS VERDAMMNIS 07.07.23<br />
Oper von Hector Berlioz<br />
75
» Tauchen Sie ein ...<br />
Auto & Co<br />
BEI REGEN IN DER SPUR BLEIBEN<br />
Hochsommer in Deutschland. Neben Sommer, Sonne, Sonnenschein<br />
kann es bei heißem Wetter auch immer wieder zu lokalen Gewittern<br />
und starken Regenfällen kommen.<br />
© istockphoto.com<br />
Ob auf dem Weg in den Urlaub<br />
oder daheim unterwegs, wenn im<br />
Sommer große Regenmengen in<br />
kurzer Zeit fallen, Straßen überfluten<br />
und das Wasserniveau auf der<br />
Straße rasant ansteigt, dann droht<br />
Aquaplaning. Besonders gefährlich<br />
sind Spurrillen, in denen sich das<br />
Wasser schnell mehrere Zentimeter<br />
hoch ansammeln kann.<br />
Bei zu hohem Wasserstand auf<br />
der Straße und nicht angepasster<br />
Geschwindigkeit kann keine<br />
ausreichend schnelle Wasserableitung<br />
durch die Reifen erfolgen. Es<br />
kommt zum sogenannten Aufschwimmen<br />
der Reifen und der<br />
Fahrbahnkontakt reißt ab. Eine<br />
kritische Fahrsituation, die Ursache<br />
für viele Unfälle ist. Ein gutes Reifenprofil<br />
hilft, das Fahrbahnwasser abzuleiten.<br />
Damit die Reifen den Fahrbahnhalt<br />
nicht verlieren, muss das<br />
76 Auto & Co
Anzeige<br />
Anzeige<br />
Wasser mithilfe der Profilrillen aufgenommen<br />
und abgeleitet werden. Je tiefer das Reifenprofil,<br />
desto besser. Ein V-förmiges oder asymmetrisches<br />
Reifenprofil mit breiten Schulterrillen<br />
ermöglicht zusätzlich ein besseres seitliches<br />
Ableiten des Wassers.<br />
Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg<br />
Zu geringer Reifendruck begünstigt Aquaplaning<br />
zusätzlich, denn die Reifen bilden<br />
eine breitere Aufstandsfläche. Das Wasser<br />
kann schlechter ablaufen. Deutlich zu hoher<br />
Reifendruck wiederum führt dazu, dass sich<br />
die Reifen ungleichmäßig abnutzen und die<br />
Bodenhaftung verlieren. Bei nasser Fahrbahn<br />
sollte langsamer gefahren und der Abstand<br />
zum vorausfahrenden Fahrzeug vergrößert<br />
werden. Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen<br />
und gehen Sie gefühlvoll mit Gas<br />
und Bremse um. Beobachten Sie zudem die<br />
Fahrbahn.<br />
Wenn vorausfahrende Fahrzeuge große Wasserfontänen<br />
erzeugen oder Sie ein Rauschen unter<br />
Ihrem Fahrzeug hören, können das bereits<br />
erste Anzeichen für Aquaplaning sein. Wenn<br />
die Räder aufschwimmen und die Bodenhaftung<br />
verlieren sollte der Fahrer nicht lenken,<br />
nicht bremsen und entweder die Kupplung<br />
treten oder in den Leerlauf wechseln, um das<br />
Fahrtempo langsam zu reduzieren. •<br />
Jetzt Ford Kuga Plug-in Hybrid bestellen,<br />
Jetzt Ford Kuga Plug-in Hybrid bestellen,<br />
<strong>2022</strong> einsteigen && Umweltbonus sichern.*<br />
<strong>2022</strong> einsteigen Umweltbonus sichern.*<br />
FORD<br />
FORD KUGA<br />
KUGA COOL<br />
COOL &&<br />
CONNECT<br />
CONNECT<br />
(inkl. (inkl. Überführungskosten)<br />
37.863,- € €<br />
(inkl.<br />
(inkl. Leasing-Sonderzahlung<br />
Überführungskosten) 37.863,-<br />
Überführungskosten) 37.863,- 4.500,- €<br />
€<br />
Leasing-Sonderzahlung<br />
Leasing-Sonderzahlung<br />
Nettodarlehensbetrag<br />
4.500,-<br />
4.500,- 37.863,- € €<br />
Nettodarlehensbetrag 37.863,-<br />
Nettodarlehensbetrag 37.863,- 48 48 Monate<br />
€<br />
Gesamtlaufleistung<br />
48 Monate<br />
48 40.000 Monate km km<br />
Sollzinssatz p. a. p. (fest) a. (fest)<br />
40.000 km<br />
40.000 3,99 3,99 %%<br />
km<br />
Sollzinssatz p. a. (fest) 3,99 Sollzinssatz Effektiver Jahreszins<br />
p. a. (fest) 3,99 4,06 4,06 %%<br />
4,06 %<br />
4,06 22.505,- € €<br />
22.505,- €<br />
22.505,- 375,- 375,- € €<br />
375,- €<br />
375,- Anschaffungspreis<br />
Anschaffungspreis<br />
Anschaffungspreis<br />
Ford Ford Navigationssystem inkl. inkl. Ford Ford SYNC 3, 3, Laufzeit<br />
Ford FordPass Navigationssystem<br />
Navigationssystem Connect zusätzlich inkl. Ford<br />
inkl. Ford mit mit Live-<br />
SYNC<br />
SYNC Live-<br />
3,<br />
3,<br />
Laufzeit<br />
Laufzeit Gesamtlaufleistung<br />
FordPass Connect zusätzlich mit Live-<br />
FordPass Traffic-Verkehrsinformation, Connect zusätzlich MyKey- mit Live-<br />
Gesamtlaufleistung<br />
Gesamtlaufleistung<br />
Traffic-Verkehrsinformation, MyKey-<br />
Traffic-Verkehrsinformation, Schlüsselsystem (individuell<br />
MyKey-<br />
Effektiver Jahreszins<br />
Schlüsselsystem (individuell<br />
Schlüsselsystem programmierbarer (individuell<br />
Zweitschlüssel),<br />
Effektiver Jahreszins<br />
Effektiver Voraussichtlicher<br />
Jahreszins<br />
programmierbarer Zweitschlüssel),<br />
programmierbarer Nebelscheinwerfer, Zweitschlüssel),<br />
Park-Pilot-System vorn vorn Voraussichtlicher<br />
Voraussichtlicher<br />
Gesamtbetrag 3 3<br />
Nebelscheinwerfer, Park-Pilot-System vorn<br />
Nebelscheinwerfer, und und hinten<br />
Park-Pilot-System vorn<br />
Gesamtbetrag<br />
Gesamtbetrag Finanzleasingrate<br />
3<br />
3<br />
und hinten<br />
und hinten<br />
Finanzleasingrate<br />
Finanzleasingrate<br />
48 48 monatliche Leasingraten von von<br />
48 monatliche Leasingraten von<br />
48 monatliche Leasingraten von<br />
€ 375,- 1,2 1,2 1,2 1,2<br />
Verbrauchswerte nach nach WLTP**: Kuga Kuga PHEV: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 1,3 1,3 l/100 l/100 km; km;<br />
Verbrauchswerte<br />
Verbrauchswerte Stromverbrauch (kombiniert):<br />
nach<br />
nach WLTP**:<br />
WLTP**: 15,6<br />
Kuga<br />
Kuga 15,6 kWh/100<br />
PHEV: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 1,3 l/100 km;<br />
PHEV: Kraftstoffverbrauch km; km; CO CO 1,3 l/100 Stromverbrauch (kombiniert): 15,6 kWh/100 km; CO 2<br />
-Emissionen<br />
Stromverbrauch (kombiniert): 15,6 kWh/100 km; CO 2<br />
-Emissionen 2 (kombiniert): 29 29 g/km;<br />
elektrische Reichweite (bei (bei voller voller Batterie): bis bis zu zu 64 64 km***<br />
(kombiniert): 29 g/km;<br />
2<br />
-Emissionen (kombiniert): 29 g/km;<br />
elektrische Reichweite (bei voller Batterie): bis zu 64 km***<br />
elektrische Reichweite (bei voller Batterie): bis zu 64 km***<br />
Eberhardt Flügel GmbH && Co. Co. KG KG<br />
Eberhardt Flügel GmbH Co. KG<br />
Weimarische Straße 40 40<br />
Weimarische<br />
Weimarische 99099 Erfurt<br />
Straße<br />
Straße<br />
40<br />
40<br />
99099<br />
99099 Tel. Tel. 0361/59009-0<br />
Erfurt<br />
Erfurt<br />
Tel.<br />
Tel.<br />
0361/59009-0<br />
0361/59009-0<br />
www.auto-fluegel.de<br />
www.auto-fluegel.de<br />
www.auto-fluegel.de<br />
Beispielfoto eines eines Fahrzeuges der der Baureihe. Die Die Ausstattungsmerkmale des des abgebildeten Fahrzeuges sind sind nicht nicht<br />
Beispielfoto<br />
Beispielfoto Bestandteil des eines<br />
eines des Angebotes. Fahrzeuges<br />
Fahrzeuges *Angebot der Baureihe.<br />
der Baureihe. der der Ford-Werke Die Ausstattungsmerkmale<br />
Die Ausstattungsmerkmale GmbH GmbH für für Privat- Privat- und des<br />
des und Gewerbekunden. abgebildeten<br />
abgebildeten Fahrzeuges<br />
Fahrzeuges Bestellen Sie sind<br />
sind Sie bis nicht<br />
nicht bis zum zum<br />
Bestandteil<br />
Bestandteil 29.07.<strong>2022</strong> – des<br />
des solange – Angebotes.<br />
Angebotes. der der Vorrat *Angebot<br />
*Angebot Vorrat reicht reicht der<br />
der – Ford-Werke<br />
Ford-Werke einen – einen Ford GmbH<br />
GmbH Kuga Kuga Plug-in-Hybrid für<br />
für Privat- und<br />
Privat- und in Gewerbekunden.<br />
Gewerbekunden. Ihrer in Ihrer Wunschausstattung. Bestellen Sie<br />
Bestellen Sie Wenn bis<br />
bis Wenn zum<br />
zum Sie Sie<br />
29.07.<strong>2022</strong><br />
29.07.<strong>2022</strong> nachweislich – den solange<br />
solange den staatlichen der Vorrat<br />
der Vorrat Umweltbonus reicht – einen<br />
reicht einen nicht nicht Ford<br />
Ford erhalten, Kuga<br />
Kuga weil Plug-in-Hybrid<br />
Plug-in-Hybrid weil die die Lieferung in<br />
in des Ihrer<br />
Ihrer des Fahrzeugs Wunschausstattung.<br />
Wunschausstattung. herstellerseitig Wenn<br />
Wenn so spät so Sie<br />
Sie spät<br />
nachweislich<br />
nachweislich erfolgt erfolgt ist, ist, dass den<br />
den dass eine staatlichen<br />
staatlichen eine fristgerechte Umweltbonus<br />
Umweltbonus Zulassung nicht<br />
nicht und erhalten,<br />
erhalten, und Antragstellung weil die Lieferung<br />
weil die Lieferung in in <strong>2022</strong> <strong>2022</strong> unmöglich des<br />
des Fahrzeugs<br />
Fahrzeugs war, war, herstellerseitig<br />
herstellerseitig übernehmen so<br />
so wir spät<br />
spät wir die die<br />
erfolgt<br />
erfolgt Innovationsprämie. ist, dass eine<br />
ist, dass eine Dies Dies fristgerechte<br />
fristgerechte gilt gilt nur, nur, sofern sofern Zulassung<br />
Zulassung die die Voraussetzungen und Antragstellung<br />
und Antragstellung für für den den Erhalt in<br />
in Erhalt <strong>2022</strong><br />
<strong>2022</strong> des des unmöglich<br />
unmöglich staatlichen war,<br />
war, Umweltbonus übernehmen<br />
übernehmen im im Übrigen wir<br />
wir die<br />
die<br />
Innovationsprämie.<br />
Innovationsprämie. gegeben waren waren (mehr (mehr Dies<br />
Dies Informationen gilt<br />
gilt nur, sofern<br />
nur, sofern unter die<br />
die unter www.bafa.de). Voraussetzungen<br />
Voraussetzungen **Seit **Seit für den<br />
für den dem dem Erhalt<br />
Erhalt 1. September 1. des staatlichen<br />
des staatlichen 2017 2017 werden Umweltbonus<br />
Umweltbonus bestimmte im<br />
im Neuwagen Übrigen<br />
Übrigen<br />
gegeben waren (mehr Informationen unter www.bafa.de). **Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen<br />
gegeben nach nach dem waren dem weltweit (mehr Informationen harmonisierten unter Prüfverfahren www.bafa.de). für für **Seit Personenwagen dem 1. September und und leichte 2017 leichte werden Nutzfahrzeuge bestimmte (Worldwide<br />
Neuwagen<br />
nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide<br />
nach Harmonised dem weltweit Light Light Vehicles harmonisierten Test Test Procedure, Prüfverfahren WLTP), einem für einem Personenwagen neuen, neuen, realistischeren und leichte Prüfverfahren Nutzfahrzeuge zur zur Messung (Worldwide<br />
des des<br />
Harmonised Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des<br />
Harmonised Kraftstoffverbrauchs Light Vehicles und und der Test der CO Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des<br />
Kraftstoffverbrauchs und der CO 2<br />
CO -Emissionen,<br />
Kraftstoffverbrauchs und der CO 2<br />
-Emissionen, 2 typgenehmigt. Seit Seit dem dem 1. September 1. 2018 2018 hat hat das das WLTP WLTP den den neuen neuen<br />
europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen<br />
2<br />
-Emissionen, das bisherige Prüfverfahren, typgenehmigt. ersetzt. Seit dem Wegen 1. Wegen September der der realistischeren 2018 hat Prüfbedingungen das WLTP den neuen sind sind<br />
europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das bisherige Prüfverfahren, Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind<br />
europäischen die die nach nach dem dem WLTP Fahrzyklus WLTP gemessenen (NEFZ), Kraftstoffverbrauchs- das bisherige Prüfverfahren, und und COersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind<br />
die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO 2 -Emissionswerte<br />
die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO 2<br />
-Emissionswerte 2 in vielen in vielen Fällen Fällen höher höher als als die die nach nach dem dem<br />
NEFZ NEFZ gemessenen. Die Die angegebenen Werte Werte dieses dieses Fahrzeugtyps in vielen Fällen höher als die nach dem<br />
2<br />
-Emissionswerte wurden anhand in vielen des Fällen des neuen höher neuen WLTP-Testzyklus<br />
als die nach dem<br />
NEFZ gemessenen. Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden anhand des neuen WLTP-Testzyklus<br />
NEFZ ermittelt. gemessenen. ***Gemäß Die Worldwide angegebenen Harmonised Werte Light dieses Light Vehicles Fahrzeugtyps Test Test Procedure wurden (WLTP) anhand bei bei voll des voll aufgeladener neuen WLTP-Testzyklus<br />
Batterie. Die Die<br />
ermittelt. ***Gemäß Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure (WLTP) bei voll aufgeladener Batterie. Die<br />
ermittelt. tatsächliche ***Gemäß Reichweite Worldwide kann kann Harmonised aufgrund unterschiedlicher Light Vehicles Test Faktoren Procedure (z.B. (WLTP) (z.B. Wetterbedingungen, bei voll aufgeladener Fahrverhalten,<br />
Batterie. Die<br />
tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (z.B. Wetterbedingungen, Fahrverhalten,<br />
tatsächliche Streckenprofil, Reichweite Fahrzeugzustand, kann Alter aufgrund Alter und und Zustand unterschiedlicher der der Lithium-Ionen-Batterie) Faktoren (z.B. variieren. Wetterbedingungen, 1 Ein 1 Ein km-Leasing-Angebot Fahrverhalten, für für<br />
Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Alter und Zustand der Lithium-Ionen-Batterie) variieren. 1 Ein km-Leasing-Angebot für<br />
Streckenprofil, Privatkunden der Fahrzeugzustand, der Ford Ford Bank Bank GmbH, Alter GmbH, Henry-Ford-Str. und Zustand der 1, Lithium-Ionen-Batterie) 50735 1, 50735 Köln. Köln. Das Das Angebot variieren. gilt gilt für 1 Ein für noch km-Leasing-Angebot noch nicht nicht zugelassene,<br />
für<br />
Privatkunden der Ford Bank GmbH, Henry-Ford-Str. 1, 50735 Köln. Das Angebot gilt für noch nicht zugelassene,<br />
Privatkunden berechtigte Ford der Ford PKW-Neufahrzeuge Ford Bank GmbH, und Henry-Ford-Str. und stellt stellt das das repräsentative 1, 50735 Köln. Beispiel Das Angebot nach nach § 17 § gilt Preisangabenverordnung 17 für noch nicht zugelassene, dar. dar. Ist Ist<br />
berechtigte Ford PKW-Neufahrzeuge und stellt das repräsentative Beispiel nach § 17 Preisangabenverordnung dar. Ist<br />
berechtigte der der Leasingnehmer Ford PKW-Neufahrzeuge Verbraucher, besteht und stellt nach nach das Vertragsschluss repräsentative ein Beispiel ein Widerrufsrecht. nach 17 2 Preisangabenverordnung Gilt 2 Gilt für für einen einen Ford Ford Kuga Kuga Cool dar. Cool Ist & &<br />
Connect der Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein Widerrufsrecht. 2 Gilt für einen Ford<br />
der Leasingnehmer 2,5-l-Duratec Verbraucher, (PHEV) 165 besteht 165 kW kW (225 (225 nach PS), PS), Vertragsschluss Stufenloses Eisenmoorbad Automatikgetriebe ein Widerrufsrecht.<br />
Bad (CVT), Schmiedeberg<br />
(CVT), 2 Gilt Start-Stopp-System, für einen Ford<br />
77Kuga Cool &<br />
Kuga Euro Cool Euro 6d-<br />
6d-<br />
Connect 2,5-l-Duratec (PHEV) 165 kW (225 PS), Stufenloses Automatikgetriebe (CVT), Start-Stopp-System, Euro 6d-<br />
Connect ISC-FCM. 2,5-l-Duratec 3 Summe 3 aus (PHEV) aus Leasing-Sonderzahlung 165 kW (225 PS), Stufenloses und und mtl. mtl. Leasingraten. Automatikgetriebe Zzgl. Zzgl. (CVT), bei bei Vertragsablauf Start-Stopp-System, ggf. ggf. Mehr- Mehr- Euro oder 6d- oder<br />
ISC-FCM. 3 Summe aus Leasing-Sonderzahlung und mtl. Leasingraten. Zzgl. bei Vertragsablauf ggf. Mehr- oder<br />
ISC-FCM. Minderkilometer 3 Summe sowie aus sowie ggf. Leasing-Sonderzahlung ggf. Ausgleichsbeträge für und für etwaigen mtl. Leasingraten. übermäßigen Fzg.-Verschleiß; Zzgl. bei Vertragsablauf Mehrkilometer ggf. Mehr- 0,09 0,09 €/km, oder €/km,<br />
sowie ggf. Ausgleichsbeträge für etwaigen übermäßigen Fzg.-Verschleiß; Mehrkilometer 0,09 €/km,<br />
Minderkilometer 0,05 sowie 0,05 €/km ggf. €/km Ausgleichsbeträge (5.000 (5.000 Mehr- Mehr- oder oder für Minderkilometer etwaigen übermäßigen bleiben berechnungsfrei).<br />
Fzg.-Verschleiß; Mehrkilometer 0,09 €/km,<br />
Minderkilometer 0,05 €/km (5.000 Mehr- oder Minderkilometer bleiben berechnungsfrei).
Anzeige<br />
Foto & Text: © ABDA<br />
Neue » Tauchen Marien Apotheke Sie ein ...<br />
PHARMAZEUTISCHE<br />
DIENSTLEISTUNGEN IN<br />
APOTHEKEN STARTEN<br />
In Zukunft werden viele Patientinnen und Patienten in ihren<br />
Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen erhalten, die von<br />
den Krankenkassen bezahlt werden.<br />
„Das ist ein Meilenstein für die Patientenversorgung.<br />
Mit den neuen<br />
Leistungen können wir Versorgungsdefizite<br />
beheben und die Effizienz<br />
der individuellen Arzneimitteltherapie<br />
verbessern“, sagt Gabriele Regina<br />
Overwiening, Präsidentin der ABDA<br />
– Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.<br />
Patientinnen und<br />
Patienten haben Anspruch auf zusätzliche<br />
Betreuungsangebote der<br />
Apotheke, wenn sie<br />
• fünf oder mehr verordnete<br />
Arzneimittel einnehmen<br />
• gegen eine Krebserkrankung neue<br />
Tabletten oder Kapseln erhalten<br />
(orale Antitumortherapie)<br />
• nach einer Organtransplantation<br />
neue Medikamente verordnet<br />
bekommen, um die körpereigene<br />
Abstoßungsreaktion zu<br />
hemmen (Immunsuppressiva)<br />
• einen ärztlich diagnostizierten<br />
Bluthochdruck haben und<br />
Blutdrucksenker einnehmen<br />
• gegen eine Atemwegserkrankung<br />
Medikamente zum Inhalieren<br />
erhalten<br />
Rechtliche Grundlage der pharmazeutischen<br />
Dienstleistungen ist das<br />
2020 in Kraft getretene Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz<br />
(VOASG).<br />
Thomas Dittrich, Vorsitzender des<br />
Deutschen Apothekerverbands: „Wir<br />
haben lange für die pharmazeutischen<br />
Dienstleistungen gekämpft<br />
und verhandelt. Jetzt gibt es ein<br />
gutes Leistungsportfolio, das die<br />
Apotheken auch im Interesse der<br />
Patienten umsetzen können, ohne<br />
dass es dazu einer ärztlichen<br />
Verordnung bedarf.“<br />
Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer<br />
erklärt: „Alle<br />
pharmazeutischen Dienstleistungen<br />
werden qualitätsgesichert erbracht.<br />
Die Bundesapothekerkammer hat<br />
für Apothekenteams passende Hilfestellungen<br />
erarbeitet. Für einige<br />
Dienstleistungen sind spezielle Fortbildungen<br />
nach Vorgaben der Bundesapothekerkammer<br />
zu absolvieren.<br />
Deswegen kann es sein, dass nicht<br />
alle Apotheken sofort alle Dienstleistungen<br />
anbieten können. Als Patient<br />
fragt man am besten einfach bei<br />
seiner Apotheke nach, welche angeboten<br />
werden.“ •<br />
IM TESTZENTRUM DER NEUEN MARIEN APOTHEKE ERFURT, NEUWERKSTRASSE 51, 99084 ERFURT<br />
FÜHREN WIR NACH TERMINVEREINBARUNG CORONA-ANTIGENSCHNELLTESTS UND PCR-TESTS FÜR<br />
ANSPRUCHSBERECHTIGTE NACH DER TESTVERORDNUNG ODER FÜR SELBSTZAHLER DURCH.<br />
Bitte informieren Sie sich, und buchen vorab Ihren Termin unter 0361-5545884 oder<br />
info@coronatest-apotheke.com<br />
NEUE MARIEN APOTHEKE<br />
Neuwerkstraße 51/Regierungsstraße 3 . 99084 Erfurt<br />
Telefon: 0361-6442674 . E-Mail: info@nmaerfurt.de<br />
ÖFFNUNGSZEITEN<br />
Mo. bis Fr.: 08-19:00 Uhr . Sa.: 09:00 bis 13:00 Uhr . Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
78<br />
Neue Marien Apotheke
APOTHEKENNOTDIENST<br />
ERFURT<br />
August<br />
1.8. Mo. 23, 43<br />
2.8. Di. 24, 35<br />
3.8. Mi. 11, 36<br />
4.8. Do. 26, 55<br />
5.8. Fr. 20, 56<br />
6.8. Sa. 44, 29/30<br />
7.8. So. 18, 7<br />
8.8. Mo. 52, 39<br />
9.8. Di. 1, 50<br />
10.8. Mi. 2, 34<br />
11.8. Do. 3, 14<br />
12.8. Fr. 4, 16<br />
13.8. Sa. 5, 27<br />
14.8. So. 6, 9<br />
15.8. Mo. 8, 37<br />
16.8. Di. 42, 12<br />
17.8. Mi. 13, 33<br />
18.8. Do. 15, 54<br />
19.8. Fr. 40, 19<br />
20.8. Sa. 17, 53<br />
21.8. So. 46, 38<br />
22.8. Mo. 47, 48<br />
23.8. Di. 49, 28<br />
24.8. Mi. 41, 31<br />
25.8. Do. 23, 43<br />
26.8. Fr. 24, 35<br />
27.8. Sa. 11, 36<br />
28.8. So. 26, 55<br />
29.8. Mo. 20, 56<br />
30.8. Di. 44, 29/30<br />
31.8. Mi. 18, 7<br />
September<br />
1.9. Do. 52, 39<br />
2.9. Fr. 1, 50<br />
3.9. Sa. 2, 34<br />
4.9. So. 3, 14<br />
5.9. Mo. 4, 33<br />
6.9. Di. 5, 27<br />
7.9. Mi. 16, 9<br />
8.9. Do. 8, 37<br />
9.9. Fr. 42, 12<br />
10.9. Sa. 13, 6<br />
11.9. So. 15, 54<br />
12.9. Mo. 40, 19<br />
13.9. Di. 17, 53<br />
14.9. Mi. 46, 38<br />
15.9. Do. 47, 48<br />
16.9. Fr. 49, 36<br />
17.9. Sa. 41, 31<br />
18.9. So. 23, 43<br />
19.9. Mo. 24, 35<br />
20.9. Di. 11, 28<br />
21.9. Mi. 26, 55<br />
22.9. Do. 20, 56<br />
23.9. Fr. 44, 29/30<br />
24.9. Sa. 18, 7<br />
25.9. So. 52, 39<br />
26.9. Mo. 1, 50<br />
27.9. Di. 2, 34<br />
28.9. Mi. 3, 14<br />
29.9. Do. 4, 12<br />
30.9. Fr. 5, 27<br />
Oktober<br />
1.10. Sa. 33, 9<br />
2.10. So. 8, 37<br />
3.10. Mo. 42, 16<br />
4.10. Di. 13, 6<br />
5.10. Mi. 15, 54<br />
6.10. Do. 40, 19<br />
7.10. Fr. 17, 53<br />
8.10. Sa. 46, 38<br />
9.10. So. 47, 48<br />
10.10. Mo. 49, 28<br />
11.10. Di. 41, 31<br />
12.10. Mi. 23, 43<br />
13.10. Do. 24, 35<br />
14.10. Fr. 11, 36<br />
15.10. Sa. 26, 55<br />
16.10. So. 20, 56<br />
17.10. Mo. 44, 29/30<br />
18.10. Di. 18, 7<br />
19.10. Mi. 52, 39<br />
20.10. Do. 1, 50<br />
21.10. Fr. 2, 34<br />
22.10. Sa. 3, 14<br />
23.10. So. 4, 16<br />
24.10. Mo. 5, 27<br />
25.10. Di. 6, 9<br />
26.10. Mi. 8, 37<br />
27.10. Do. 42, 12<br />
28.10. Fr. 13, 33<br />
29.10. Sa. 15, 54<br />
30.10. So. 40, 19<br />
31.10. Mo. 17, 53<br />
November<br />
1.11. Di. 46, 38<br />
2.11. Mi. 47, 48<br />
3.11. Do. 49, 28<br />
4.11. Fr. 41, 31<br />
5.11. Sa. 23, 43<br />
6.11. So. 24, 35<br />
7.11. Mo. 11, 36<br />
8.11. Di. 26, 55<br />
9.11. Mi. 20, 56<br />
10.11. Do. 44, 29/30<br />
11.11. Fr. 18, 7<br />
12.11. Sa. 52, 39<br />
13.11. So. 1, 50<br />
14.11. Mo. 2, 34<br />
15.11. Di. 3, 14<br />
16.11. Mi. 4, 16<br />
17.11. Do. 5, 27<br />
18.11. Fr. 6, 9<br />
19.11. Sa. 8, 37<br />
20.11. So. 42, 12<br />
21.11. Mo. 13, 33<br />
22.11. Di. 15, 54<br />
23.11. Mi. 40, 19<br />
24.11. Do. 17, 53<br />
25.11. Fr. 46, 38<br />
26.11. Sa. 47, 48<br />
27.11. So. 49, 28<br />
28.11. Mo. 41, 31<br />
29.11. Di. 23, 43<br />
30.11. Mi. 24, 35<br />
Apothekennotdienst<br />
Der Notfalldienst beginnt täglich um 9 Uhr und endet am Folgetag um 9 Uhr.<br />
NORD APOTHEKE,<br />
CHRISTIAN VOOS<br />
Moskauer Platz 14, 99091 Erfurt<br />
Telefon 7913116<br />
1<br />
HUFELAND APOTHEKE,<br />
DR. ASTRID WEISS<br />
Blücherstraße 6, 99099 Erfurt<br />
Telefon 412000<br />
3<br />
PLUSPUNKT APOTHEKE IM<br />
ANGER 1, DANIELA TISCHER<br />
Anger 1, 99084 Erfurt<br />
Telefon 2621666<br />
5<br />
BAHNHOF APOTHEKE,<br />
JÜRGEN MEHLEM<br />
Bahnhofstraße 40, 99084 Erfurt<br />
Telefon 555410<br />
2<br />
4<br />
APOTHEKE AM SÜDPARK,<br />
MATTHIAS PFEIFER<br />
Melchendorfer Straße 1, 99096 Erfurt<br />
Telefon 6448880<br />
ARNIKA APOTHEKE,<br />
CAROLIN SCHULZ<br />
Blumenstraße 92, 99092 Erfurt<br />
Telefon 2113290<br />
6<br />
Apothekennotdienst<br />
79
» Tauchen Sie ein ...<br />
Apothekennotdienst<br />
7<br />
RIETH APOTHEKE,<br />
DR. URTE HINKELMANN<br />
Mainzer Straße 35, 99089 Erfurt<br />
Telefon 7922040<br />
8<br />
SCHWAN APOTHEKE,<br />
AXEL HOCK<br />
Bahnhofstraße 2, 99084 Erfurt<br />
Telefon 5626425<br />
9<br />
APOTHEKE AM<br />
WIESENHÜGEL,<br />
DR. URTE HINKELMANN<br />
Färberwaidweg 2, 99097 Erfurt,<br />
Telefon 414540<br />
11<br />
TAL APOTHEKE,<br />
SILKE ILLGAS<br />
Talstraße 5, 99089 Erfurt<br />
Telefon 2606039<br />
12<br />
STADTPARK APOTHEKE,<br />
KAROLA EBERHARDT<br />
Schillerstraße 25, 99096 Erfurt<br />
Telefon 26493100<br />
13<br />
MOHREN APOTHEKE,<br />
PEGGY SCHLOSSER<br />
Schlösserstraße 9, 99084 Erfurt<br />
Telefon 6421500<br />
14<br />
APOLLO APOTHEKE-SÜD,<br />
JULIANE HEIN<br />
Geibelstraße 20b, 99096 Erfurt<br />
Telefon 7436860<br />
15<br />
GERMANIA APOTHEKE,<br />
DR. MICHAEL HEINISCH<br />
Thälmannstraße 25, 99085 Erfurt,<br />
Telefon 5623214<br />
16<br />
ADLER-APOTHEKE,<br />
SIMONE KATZWINKEL<br />
Magdeburger Allee 122, 99086 Erfurt<br />
Telefon 7312112<br />
17<br />
APOTHEKE IM HAUPTBAHNHOF,<br />
FRANK MENNING<br />
Willy-Brandt-Platz 12, 99084 Erfurt<br />
Telefon 3453519<br />
18<br />
LÖWEN APOTHEKE,<br />
SEBASTIAN WILD<br />
Johannesstraße 143, 99084 Erfurt<br />
Telefon 5402272<br />
19<br />
ST. ELISABETH APOTHEKE,<br />
BERNHARD MEYER<br />
Schillerstraße 43, 99096 Erfurt<br />
Telefon 2166269<br />
20<br />
THEATER APOTHEKE,<br />
ANTJE BURGHARDT-HECKER<br />
Dalbergsweg 9, 99084 Erfurt<br />
Telefon 2258820<br />
23<br />
ANGER-VITAL-APOTHEKE,<br />
JENS BERGMANN<br />
Anger 58, 99084 Erfurt<br />
Telefon 5507333<br />
24<br />
APOTHEKE AM<br />
MAINZERHOFPLATZ,<br />
JANA KANAN<br />
Mainzerhofplatz 14, 99084 Erfurt<br />
Telefon 6431836<br />
26<br />
RÖMER APOTHEKE,<br />
KATRIN JAEKEL<br />
Bonemilchstraße 2, 99084 Erfurt<br />
Telefon 2219075<br />
27<br />
DROSSELBERG APOTHEKE,<br />
CHRISTINA BARTHEL<br />
Carl-Zeiss-Straße 43a, 99097 Erfurt<br />
Telefon 4233809<br />
28<br />
WILHELM-BUSCH-APOTHEKE,<br />
KAROLA EBERHARDT<br />
Wilhelm-Busch-Straße 70,<br />
99099 Erfurt, Telefon 3457515<br />
29<br />
GERATAL APOTHEKE,<br />
CORINNA KERSTEN<br />
Bischlebener Straße 11<br />
99094 EF- Hochheim<br />
Telefon 7968301<br />
30<br />
APOTHEKE NEUDIETENDORF,<br />
SILKE BECKER-HABERKORN<br />
Kirchstraße 15, 99192 Neudietendorf<br />
Telefon 036202-90308<br />
31<br />
BÄREN APOTHEKE,<br />
ANDREA VAJE<br />
Erfurter Landstraße 86,<br />
99095 EF- Stotternheim<br />
Telefon 036204-52033<br />
33<br />
ROSEN APOTHEKE,<br />
THOMAS OLEJNIK<br />
Ringstraße 28,<br />
99091 EF-Gispersleben<br />
Telefon 7916096<br />
34<br />
DELPHIN APOTHEKE (TEC),<br />
BARBARA DOLL<br />
Hermsdorfer Straße 4,<br />
99099 Erfurt<br />
Telefon 3458213<br />
35<br />
KRANICH-APOTHEKE<br />
(IM KAUFLAND),<br />
REGINA MICHALKE<br />
Kranichfelder Straße 103,<br />
99097 Erfurt, Telefon 4170056<br />
36<br />
GINKGO-APOTHEKE,<br />
LISA DANNELEIT<br />
Schillerstraße 35, 99096 Erfurt<br />
Telefon 6021702<br />
37<br />
SONNEN APOTHEKE<br />
ELXLEBEN,<br />
MARKUS HILDNER<br />
Thomas-Müntzer-Straße 38,<br />
99189 Elxleben<br />
Telefon 036201-80701<br />
80<br />
Apothekennotdienst
Ausflugstipps<br />
„LUIGI COLANI UND<br />
DER JUGENDSTIL“<br />
38<br />
42<br />
47<br />
BRUNNEN „Das Bauhaus APOTHEKE ist out!“ stellte Luigi Colani<br />
fest und RALPH forderte HUSUNG stattdessen 1977<br />
(GLOBUS),<br />
Erfurter die „Renaissance Straße 72, des Jugendstils“. Luigi<br />
LUTHER APOTHEKE,<br />
DR. STEFFEN THOMAR<br />
Ammertalweg 15, 99086 Erfurt<br />
TROMMSDORFF APOTHEKE,<br />
DR. SABINE HEINISCH<br />
Geschwister-Scholl-Straße 5,<br />
99195 Colani EF-Mittelhausen<br />
(1928-2019), gebürtiger Berliner, Telefon 7456176<br />
Telefon geniales 2624442 Multitalent und Superstar der<br />
99085 Erfurt<br />
Telefon 5660052<br />
Selbstinszenierung, zettelte damit eine<br />
43<br />
Revolution im deutschen Design an. 39Er<br />
ARKADEN APOTHEKE,<br />
48<br />
APOTHEKE war eine der AM facettenreichsten ZOOPARK, Designerpersönlichkeiten<br />
MINELLA des 20. Jahrhun-<br />
CLAUDIA<br />
Julius-Leber-Ring derts und ist nur schwer 5a, in seiner Gesamtheit<br />
Erfurt zu fassen. (EKZ Roter In der Berg) Ausstellung<br />
99087<br />
Telefon im Bröhan-Museum 7454736 in Berlin werden<br />
KARIN POLTEN<br />
Friedrich-Engels-Straße 63,<br />
99086 Erfurt<br />
Telefon 5402185<br />
MELCHENDORFER APOTHEKE,<br />
SILKE ILLGAS<br />
Am Drosselberg 47, 99097 Erfurt<br />
Telefon 4172096<br />
über 100 seiner Entwürfe – die alle aus<br />
44<br />
49<br />
einer Privatsammlung stammen - den 40 BEETHOVEN APOTHEKE,<br />
FORTUNA APOTHEKE,<br />
PARK Jugendstilobjekten APOTHEKE (THÜRINGEN-<br />
der eigenen Sammlung<br />
gegenübergestellt. DANIELA TISCHER Zu sehen sind<br />
PARK),<br />
CHRISTIAN biomorphen FORSCH Formen Design-Geschichte.<br />
Die Natur war dabei 62, seine wichtigste Hans-Sailer-Straße dabei florale 83, und organische Formen<br />
CHRISTINE futuristischen LORENZ Formen. Oft knüpft er<br />
Friedrich-Ebert-Straße<br />
Nordhäuser Möbel, Bilder, Straße Fotos, 73 Porzellan, t, 99091 Erfurt Glas und 99096 Inspirationsquelle, Erfurt was den Querdenker 99089 des Erfurt Jugendstils an, dessen grundlegende<br />
Telefon Metallobjekte 6538390 sowie die Rohkarosserie<br />
eines Sportwagens.<br />
41<br />
NEUE Luigi Colani, MARIEN streitbarer APOTHEKE, Student der<br />
RONALD Berliner Hochschule SCHREIBERder Künste und<br />
Telefon mit dem 3459819 Jugendstil verband. Colani<br />
sorgte in den 1960er Jahren auch deshalb<br />
für eine Revolution im deutschen 46<br />
APOTHEKE Design, weil AM er DOM, sich selbst und seinen<br />
ANGELA Namen MESSING-BANSE<br />
zur Marke machte. Er nutzte<br />
7467513 Ideen und Konzepte er weiter-<br />
Telefon<br />
entwickeln wollte. Die Ausstellung noch<br />
bis 30. Mai 2021 im Bröhan-Museum, 50<br />
ALTSTADT Berlin zu APOTHEKE,<br />
sehen.<br />
ANNA LIHS<br />
Neuwerkstraße Absolvent der Pariser 51, 99084 Sorbonne, Erfurt Marktstraße die Möglichkeiten 23/25, 99084 des neuen Erfurt Materials Michaelisstraße Mehr Informationen 31, 99084 Erfurt<br />
Telefon schrieb 6442674 mit seinen visionären Ideen und Telefon Kunststoff 5401673 zu außergewöhnlichen und Telefon www.broehan-museum.de<br />
2603433<br />
Apothekennotdienst<br />
Anzeige<br />
Anzeige<br />
DIE VIER<br />
JAHRESZEITEN<br />
BALLETT<br />
VON ANDRIS PLUCIS<br />
MIT MUSIK VON ARVO PÄRT<br />
UND Wir suchen ANTONIO Auslieferungsfahrer,<br />
VIVALDI<br />
Mediaberater und Vertriebspartner.<br />
BALTIC SEA PHILHARMONIC<br />
KONZERT IM RAHMEN DER FEIERLICHKEITEN IM<br />
LUTHERJAHR ZU „WELT ÜBERSETZEN“<br />
Dirigent: Kristjan Järvi<br />
CABARET<br />
BUCH VON JOE MASTEROFF, GESANGSTEXTE VON<br />
FRED EBB, MUSIK VON JOHN KANDER<br />
NACH DEM STÜCK “ICH BIN EINE KAMERA“<br />
VON JOHN VAN DRUTEN & ERZÄHLUNGEN<br />
VON CHRISTOPHER ISHERWOOD, DEUTSCH<br />
VON ROBERT GILBERT, REDUZIERTE<br />
ORCHESTERFASSUNG VON CHRIS WALKER<br />
info@cala-verlag.de<br />
www.landestheater-eisenach.de<br />
www.cala-verlag.de<br />
„Weil mir gutes<br />
Hörfitness - Training für<br />
Gehör und Gehirn<br />
Mit gezielten Übungen trainieren Sie Ihr Gehör und<br />
haben die Chance, die Verbindungen Ihrer Hörzellen zu<br />
reaktivieren. Legen Sie mit Hörfitness den Grundstein für<br />
mehr Lebensqualität.<br />
Mainzer Straße 38 . 99089 Erfurt<br />
Telefon: 0361 -733 99 0<br />
Hören wichtig ist:<br />
Ich treibe jetzt<br />
Hörfitness.“<br />
Inh. Doris Oswald<br />
Augenoptikermeister, Hörgeräteaktustiker,<br />
Pädakustiker, Funktionaloptometrist der BOAF<br />
40<br />
Ausflugstipps<br />
Apothekennotdienst<br />
81
» Tauchen Sie ein ...<br />
Apothekennotdienst<br />
APOLLO APOTHEKE- MITTE,<br />
JULIANE HEIN<br />
Juri-Gagarin-Ring 94,<br />
99084 Erfurt<br />
Telefon 241166<br />
LINDERBACH-APOTHEKE<br />
(GLOBUS), LENKA SZEKELYOVÁ<br />
Weimarische Straße 117,<br />
99198 EF-Linderbach<br />
Telefon 6539150<br />
52<br />
53<br />
EGA-APOTHEKE (REAL),<br />
CORINNA KERSTEN<br />
Gothaer Straße 22,<br />
99094 Erfurt<br />
Telefon 7893490<br />
SONNEN-APOTHEKE<br />
(KAUFLAND),<br />
STEFFEN MÜLLER<br />
Leipziger Straße 78, 99085 Erfurt<br />
Telefon 6020493<br />
54<br />
55<br />
LILIEN-APOTHEKE,<br />
RALPH HUSUNG<br />
Domplatz 6/9, 99084 Erfurt<br />
Telefon 6003742<br />
Für die Richtigkeit der<br />
Angaben übernehmen wir<br />
keine Gewähr.<br />
56<br />
WICHTIGE TELEFON-NUMMERN<br />
• Polizei: Telefon 110<br />
• Feuerwehr/ Rettungsdienst: Telefon 112<br />
• Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 116 oder 117<br />
• Telefonseelsorge: Telefon 0800 1110111 oder 0800 1110222<br />
• Giftnotruf: Telefon 0361 730730<br />
IMPRESSUM<br />
Ansprechpartner:<br />
Lars Laschinski, Carsten Franke<br />
Kontakt:<br />
CALA-VERLAG GmbH & Co. KG<br />
Cyriakstraße 27, 99094 Erfurt<br />
Telefon 0361 51150640<br />
E-Mail: redaktion@<strong>60plusminus</strong>.de<br />
www.<strong>60plusminus</strong>.de<br />
Erscheinungsweise:<br />
Februar, Mai, August und<br />
November<br />
Anzeigenleitung:<br />
Carsten Franke: 0176 10046954<br />
ViSDP:<br />
Carsten Franke<br />
Redaktionelle Mitarbeiter<br />
dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />
Ines Winzer, Gottfried Langelotz,<br />
Ulf Annel, Susann de Luca<br />
Bildquellen:<br />
istockphoto.com,<br />
pexels.com<br />
Satz / Layout:<br />
Kallinich Media GmbH & Co. KG<br />
Peterstraße 3,<br />
99084 Erfurt<br />
www.kallinich.de<br />
Druck:<br />
Dierichs Druck+Media<br />
GmbH & Co. KG<br />
Frankfurter Straße 168,<br />
34121 Kassel<br />
www.ddm.de<br />
Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos oder Zeichnungen wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich<br />
Kürzungen von Einsendungen vor. Für die Richtigkeit aller Angaben im Magazin übernehmen wir keine Gewähr. Bei allen Verlosungen<br />
ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Beiträge im Heft geben nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck,<br />
Vervielfältigung und elektronische Speicherung der von uns gestalteten Anzeigen, der Texte und Fotos – auch auszugsweise – nur mit<br />
schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Alle Rechte vorbehalten.<br />
82<br />
Apothekennotdienst
JETZT MIT<br />
120 EURO<br />
PREISVORTEIL<br />
STARTEN!*<br />
02 00<br />
Stärken Sie Ihren Rücken<br />
in nur zwei Minuten.<br />
Wirksam, sicher, effektiv.<br />
2 x 30 Minuten Training pro Woche.<br />
Immer ein Stück stärker.<br />
Kieser Training Erfurt<br />
KULT GmbH & Co. KG Erfurt<br />
Juri-Gagarin-Ring 41<br />
Telefon (0361) 658 58 55<br />
kieser-training.de<br />
* Das Angebot gilt für Neukunden bis zum 15.09.<strong>2022</strong> im genannten Trainingszentrum.<br />
83
Genuss- & Kulturwochenende in Suhl<br />
• 1x Begrüßungssekt auf dem Zimmer am Anreisetag<br />
• 1x Obstteller auf dem Zimmer<br />
• 2x Übernachtungen im komfortablen Doppelzimmer<br />
• 2x Schlemmerfrühstück im Panoramarestaurant<br />
• 1x 4-Gang-Candle Light Dinner<br />
• Spät Check Out am Sonntag bis 14.00 Uhr<br />
• Eintritt ins Suhler Fahrzeug- und Waffenmuseum<br />
• Eintritt ins Ottilienbad für 4 Stunden<br />
• Gästekarte für Suhl und Umgebung<br />
(Ermäßigungen für bestimmte Sehenswürdigkeiten und Attraktionen)<br />
• kostenfreie Getränke zur Selbstbedienung auf den Etagen<br />
• W-LAN<br />
Preis pro Person im Doppelzimmer € 149,00<br />
Preis pro Person im Einzelzimmer € 179,00<br />
Direkt in der Mitte Deutschlands, einer landschaftlich einzigartigen<br />
Region im Thüringer Wald, heißt Sie das<br />
City Hotel am CCS Suhl herzlich willkommen.<br />
Das 4-Sterne-Hotel befindet sich im Stadtzentrum und ist<br />
direkt mit dem CCS - Congress-Centrum Suhl sowie dem<br />
Ottilienbad verbunden. Zum Hotel gehört das Panoramarestaurant<br />
„Sedici“, in der 16. Etage des Hotels.<br />
Genießen Sie eine gehobene mediterrane Küche und<br />
Thüringer Spezialitäten, in entspannter Atmosphäre und<br />
mit einem tollen Blick über die Dächer von Suhl.<br />
Suhl, bekannt für die Herstellung hochwertiger Jagd- &<br />
Sportwaffen und der Krafträder der Firma Simson, ist<br />
weit über die Landesgrenzen bekannt. In den hiesigen<br />
Museen kann jeder einen Einblick in die Geschichte<br />
dieser außergewöhnlichen Firmen erlangen.<br />
Ob als Naturfreund oder Kunst- und Kulturreisender, mit<br />
dem City Hotel Suhl haben Sie immer den<br />
idealen Ausgangspunkt.<br />
84<br />
City Hotel am CCS • Friedrich-König-Straße 1 • 98527 Suhl<br />
Tel. +49 (3681) 710-0 • Fax +49 (3681) 710-333<br />
www.cityhotel-suhl.de • info@cityhotel-suhl.de