Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KOSTENFREI ZUM MITNEHMEN I APRIL BIS JULI 2021 I AUSGABE THÜRINGEN
Ein Garten ist mehr als
eine Freizeitgestaltung
Mein kleiner Grüner
Eine Kur für Körper,
Geist & Seele
Waldbaden
Der 100 dreissig Kilo näher mit dem Adipositaszentrum
am Katholischen Krankenhaus Erfurt
HOFFENTLICH
SEHEN WIR UNS
BALD WIEDER!
Der Spaß für Kinder und Familien | Auch übernachten
im neuen Spreewelten Hotel mit Bademantelgang
direkt ins Spreewelten Bad | Badewelt mit Riesenrutschen
und Wellenbecken | Sagenhaft Saunieren im
Saunadorf mit 14 Themensaunen und Entspannen für
die Großen
SPREEWELTEN
PINGUINBAD | SAUNA | HOTEL
2
Editorial
© Anna Diederichs, privat
© istockphoto.com
Ein Garten ist mehr als eine
Freizeitgestaltung
Liebe 60plusminus
Leserinnen und Leser,
Wann haben Sie eigentlich das letzte Mal geträumt? Oft wissen wir am
nächsten Morgen nichts mehr von den bewegten Bildern, die uns Nachts
erlebtes verarbeiten und uns dabei so manches Mal in komplexe Geschichten
und Abenteuer eintauchen lassen.
Dienen Träume wirklich einem Selbstreinigungsmechanismus unseres Gehirns
und helfen und dabei, im Kopf alles neu zu sortieren? Und können sie uns
vielleicht doch manchmal neue Wege aufzeigen, die uns mit einer Situation
besser umgehen lassen? Was glauben Sie und welche Erfahrungen haben Sie
dabei vielleicht schon gemacht?
© pexels.com
Eine Kur für Körper,
Geist & Seele
Was wir in jedem Fall unterschreiben würden, ist die weise Aussage eines
schwedischen Sprichwortes, das besagt: „Wenn man schlafen geht, soll man die
Sorgen in die Schuhe stecken.“ Denn sonst kann man die Nacht wohl eher mit
Albträumen oder im schlimmsten Fall sogar gänzlich schlaflos abschreiben.
Es ist also verständlich, warum die Wissenschaft nur allzu gern darüber streitet
und unermüdlich dazu forscht, warum wir eigentlich träumen. Die neuesten
Erkenntnisse rund um das Träumen haben wir für Sie in einen Artikel in unsere
aktuelle Ausgabe der 60plusminus gepackt und auch weitere spannende
Themen für Sie verfolgt.
Wir wünschen Ihnen damit viel Freude beim Lesen und Entdecken, beim
Träumen und Verwirklichen – in einem hoffentlich traumhaften Frühling und
bald beginnenden wunderbaren Sommer!
Alles Gute für Sie und alle besten Wünsche!
© istockphoto.com
Träume – Das Kino im Kopf
Susann de Luca & das Team der 60plusminus
Informationen und Interessante Themen finden Sie auch auf www.60plusminus.de
und auf den Seiten unseres Familienportals www.kribbelbunt.de.
Editorial
3
Zahlen & Fakten
Sie stehen für das Spiegelbild unserer Gesellschaft, zeigen Entwicklungsschritte auf und bieten Wissensübersicht in
Kurzform: Hier kommen unsere Zahlen und Fakten für nützliches und interessantes Wissen.
Ab ins Beet! Oder besser nicht?
Von Susann de Luca
Zahlen & Fakten
Tiergerechte Gartengestaltung: Wenn
Hundebesitzer den Garten mit ihrem
Vierbeiner teilen, gilt es nicht nur an
eine passende Umzäunung zu denken,
sondern auch bei der Pflanzenwahl umsichtig
zu sein. So sehen etwa Tulpen,
Narzissen oder Maiglöckchen schön
aus, sind allerdings giftig für den Hund.
Hat der zum Beispiel eine vergessene
Tulpenzwiebel angeknabbert, sollten
Halter sie ihm sofort wegnehmen und
das Tier genau beobachten. „Zeigt es
Symptome einer Vergiftung wie starkes
Speicheln, Taumeln oder Atemnot,
sollten sie sofort einen Tierarzt aufsuchen
und, wenn möglich, die verdächtige
Pflanze mitnehmen“, rät Agila-Tierärztin
Melanie Ahlers.
Das könne bei der Wahl eines Gegenmittels
helfen. Um die anfallenden
Rechnungen decken zu können, empfiehlt
sich ein Tierkrankenschutz, der sie
begleicht.
© djd/Agila/DoraZett - stock.adobe.com
10. Mai: Tag gegen den Schlaganfall
© www.tv-wartezimmer.de
Der Schlaganfall ist in Deutschland
nach Herz- und Krebserkrankungen
die dritthäufigste Todesursache und
die häufigste Ursache für bleibende
Behinderungen im Erwachsenenalter.
Etwa 270.000 Männer und Frauen jährlich
erleiden laut der Stiftung Deutsche
Schlaganfall-Hilfe erstmalig sowie etwa
66.000 zum wiederholten Mal einen
Schlaganfall, das heißt, es kommt zu
einer „schlagartig“ einsetzenden Durchblutungsstörung
des Gehirns.
Eine rasche Testung betroffener Personen
auf Anzeichen eines Schlaganfalls
ermöglicht der sogenannte FAST-Test,
klärt der europäischer Marktführer in
der Patientenaufklärung und -information
TV-Wartezimmer® auf:
F WIE FACE: Kann die Person lächeln?
Falls dies nur halbseitig möglich ist,
deutet dies auf eine halbseitige Lähmung
hin.
A WIE ARMS: Kann die Person beide
Arme, mit Handflächen nach oben,
gerade herausstrecken? Falls ein Arm
absinkt bzw. sich dreht, kann dies ein
Anzeichen für eine Lähmung sein.
S WIE SPEECH: Kann die Person sprechen?
Falls dies nicht möglich ist, deutet
dies auf eine Sprachstörung hin.
T WIE TIME: Bei einem Schlaganfall
zählt jede Minute. Bei einem Verdacht
auf Schlaganfall muss sofort ein Notarzt
gerufen werden! Denn nur dank schnellen
Handelns können Folgeschäden
vermindert werden.
Zahlen & Fakten kurz & knapp
• Ein normaler Mensch kann bis zu
einer Million Farben voneinander
unterscheiden. Etwa drei Prozent der
weiblichen Bevölkerung kann sogar
über 100 Millionen verschiedene
Farben wahrnehmen.
• Nach einer Modellrechnung des
Mathematikers Kit Yates von der
University of Barth passen alle Corona-Viren
dieser Welt in eine einzige
Cola-Dose.
• Laut dem Robert-Koch-Institut (RKI)
gab es im Jahr 2020 704 FSME-Erkrankungen
bei Menschen. 2019 lag
diese Zahl bei 445.
• Um mit Rasern mithalten zu können,
ist die Polizei von Dubai mit Ferraris
und Lamborghinis ausgestattet.
• Im Jahr 2020 lag der Fernsehkonsum
bei über 50-Jährigen in Deutschland
bei 5,6 Stunden pro Tag.
• Durchschnittlich lesen Menschen
von einem Monitor etwa 10 Prozent
langsamer als auf Papier. •
Zahlen & Fakten
5
Gut zu wissen
Mehr erfahren und besser informiert sein: Hier folgen unsere Tipps für einen
entspannten und aktiven Frühling und Sommer.
Von Susann de Luca
Gut zu wissen
Darauf fliegen Mücken besonders
© istockphoto.com
Was wir eher als abstoßend empfinden,
wirkt auf Stechmücken besonders
anziehend: Schweißgeruch. Auf drei
Bestandteile im menschlichen Duftgemisch
fliegen Mücken dabei besonders:
auf Milchsäure, Ammoniak und Fettsäuren.
Deren Zusammensetzung sorgt
dafür, dass manche Menschen häufiger
gestochen werden als andere.
Aber auch die Blutgruppe spielt scheinbar
eine Rolle – auch wenn es sich dabei
weniger um die verdächtigte „Süße“
des Blutes handelt als vielmehr um
Blutgruppen-Antigene, die sich ebenfalls
im Schweiß nachweisen lassen. Zudem
finden Mücken Menschen mit der
Blutgruppe 0 besonders attraktiv – sie
werden mit 83,3 Prozent etwa doppelt
so häufig angeflogen wie Menschen der
Blutgruppe A. Am wichtigsten ist ein effektiver
und lückenloser Mückenschutz.
Für diesen sorgt beispielsweise ein Mückenschutz-Spray.
Zudem empfiehlt es
sich, helle Kleidung zu tragen. So sieht
man die stechfreudige Angreifer leichter
und kann sie gleich verjagen. Und: Weite
Kleidungsstücke und dickere Stoffe
sind stichfester als Enganliegende. Da
die meisten Mückengattungen dämmerungsaktiv
sind, besser den Abendspaziergang
auf den Nachmittag verlegen.
Wer den Abend auf der heimischen
Terrasse ausklingen lassen will, sollte
sich nicht auf elektronische Mückenabwehrgeräte
verlassen, denn oft zeigen
sich die blutgierigen Mückenweibchen
davon unbeeindruckt. Auch Anti
Mückenkerzen oder ätherischen Öle
bringen nichts bei der Mückenabwehr.
Laut Experten seien somit eher etwas
für die Psyche.
Die besten Aktivitäten, um die Sinne und
Allgemeingesundheit zu schärfen
Eine Schwächung der Sehkraft sowie
des Hörens lassen sich im Alterungsprozess
zwar nicht aufhalten, jedoch
gibt es einiges, was man tun kann, um
seine Gesundheit zu fördern. Eine neue
Studie vom Onlineshop für Kontaktlinsen,
Lenstore, hat untersucht, welche
Aktivitäten dabei helfen die Sinne zu
schärfen und die Allgemeingesundheit
zu verbessern.
1. SPAZIEREN GEHEN
Es mag einfach erscheinen, aber
hinauszugehen und sich die Beine
vertreten kann Wunder wirken um die
Sicht gesund zu halten.
2. WÖRTERSUCHE
Vor allem im Alter ist es wichtig das
Gehirn regelmäßig zu trainieren, doch
Worträtsel sind nicht nur gut für das
Gedächtnis, sondern auch für die Sicht.
3. MITTAGSSCHLAF
Guter Schlaf ist ungeheuer fördernd für
die Augen, da dies die Zeit ist, in der Ihr
Körper den Vorrat an Tränen wieder
aufstockt, damit die Augen hydriert bleiben.
Doch fast die Hälfte der Menschen
über 65 Jahre leiden an einer Schlafstörung.
Ein Mittagsschläfchen fördert
nicht nur die Aufmerksamkeit, sondern
sorgt auch dafür, dass der Tränenvorrat
aufgestockt wird.
4. KARTEN UND BRETTSPIELE
SPIELEN
Zu spielen, verbessert das Hören, ohne
dass man es realisiert, da es das Gehirn
und die Fähigkeit zu Hören stimuliert.
Zusätzlich fördert das Sprechen und
Interagieren mit anderen die Hörfähigkeit.
Auch virtuelle Spiele Apps sind
eine gute Art, um eine gute Hörfähigkeit
aufrechtzuerhalten.
© istockphoto.com
6
Gut zu wissen
Zahlen & Fakten 7
Zahlen & Fakten
Altes Handwerk
Deutschlands älteste
Seifenmanufaktur
Nach 180 Jahren ist Deutschlands älteste Seifenmanufaktur an den Ort ihrer Gründung zurückgekehrt
und hat seit Ende 2020 in der Heidelberger Hauptstraße 112 ein Ladenlokal. Genau dort begann
Unternehmensgründer und Seifensiedemeister Philipp Klar 1840 mit der Produktion handgemachter
Produkte. Geschäftsführer Jan Heipcke möchte die regionale Tradition fortführen.
Fotos: Klar Seifen
1840 begann Philipp Klar mit der Kunst
des Seifensiedens. Als Geselle begab er
sich zur Perfektionierung seines Handwerkes
auf Wanderschaft, die ihn bis
nach St. Petersburg führte. Nach seiner
Rückkehr eröffnete er in Heidelberg
einen Handwerksbetrieb mit angegliedertem
Laden – nur wenige Meter
von dem Ort entfernt, an dem jetzt das
neue Geschäft ist.
„Wir sind eine kleine Manufaktur, die
sich auf nachhaltige und handwerklich
gemachte Produkte spezialisiert hat“,
berichtet Jan Heipcke, der Geschäftsführer
Traditionsunternehmens. „Wir
sind stolz darauf, die Tradition als
Deutschlands ältester Seifenproduzent
fortzuführen. Wir fühlen uns der
Region verbunden und sind in den
vergangenen Jahren stetig gewachsen.
Die Eröffnung des Geschäfts mitten in
der Heidelberger Innenstadt ist nun
der nächste Schritt. Zuvor hatte Klar
Seifen im Sommer bereits ein modernes
Manufakturgebäude in Plankstadt
vor den Toren Heidelbergs bezogen.
„Diese Produktionsstätte ist die Lösung
für die gestiegenen Produktionszahlen
sowie die Ansprüche an eine moderne
8
Altes Handwerk
Eiszeit?
Kunstzeit!
und nachhaltige Manufaktur“, erklärt Jan
Heipcke. So wurde das Gebäude unter
anderem mit einer Photovoltaikanlage
ausgestattet, die die gesamte benötigte
Energie erzeugt.
Im Geschäft in der Hauptstraße gibt es
nun neben Hand- und Körperseifen, die
auf Basis lang bewährter Rezepturen
und zum Teil in bis zu 100 Jahren alten
Formen entstehen, auch feste Shampoos
sowie Rasierseifen. „Nachhaltigkeit
ist uns ein besonderes Anliegen.
Deshalb sind die Produkte plastikfrei
verpackt und besonders langlebig“, beschreibt
Jan Heipcke und unterstreicht:
„Wir möchten den Trend des umweltbewussten
Konsums unterstützen.“ Die
Produkte bestehen aus rein natürlichen
Inhaltsstoffen und werden in traditio-
neller Manufakturarbeit in der Region
gefertigt. Zudem sind sie frei von
jeglichen tierischen Bestandteilen und
damit vegan. Darüber hinaus hat Klar
Seifen die Umstellung aller Produkte
auf palmölfreie Inhaltsstoffe zu großen
Teilen abgeschlossen.•
ÜBER KLAR SEIFEN
Klar Seifen ist Deutschlands älteste Seifenmanufaktur aus
Heidelberg. Seit 1840 stellt das Traditionsunternehmen
qualitativ hochwertige Seifenprodukte nach alten und
neuen Rezepturen und Verfahren her. Neben den
modernen Fertigungstechniken werden viele Produkte
noch in Handarbeit mit Hilfe von bis zu 100 Jahre alten
Formen hergestellt. Genauso großen Wert wie auf das
Bewahren von überlieferten Rezepturen legt Klar Seifen
auf ständige Innovation in Hinblick auf funktionelle und vor
allem nachhaltige pflanzliche Inhaltsstoffe.
WEITERE INFORMATIONEN:
www.seife.de
99423 Weimar
Humboldtstr. 11
036 1-57 3223 -330
alt-thueringen.de
Anzeige
Anzeige
Kurz nachgeschaut, schnell informiert
Tickets für Stadtbahn & Bus – Einfach und in Ihrer Nähe
–– nutzen Sie Sie Ihr Ihr Smartphone auch auch dazu, dazu, um um auf auf dem dem Laufenden zu zu bleiben? Vielfalt
Die Welt wird immer digitaler. Das gilt auch für für Ihr Ihr das Handy Handy Papierticket. bietet bietet –– DIE Das DIE gibt STADTWERKE-APP es auch weiterhin FÜR FÜR an ERFURT. den Haltestellen-Automaten,
In In unserer App App SWE SWE Für Für
in den EVAG-Agenturen, EVAG-Punkten, im Erfurt. EVAG-Mobilitätszentrum finden finden Sie Sie viele viele SWE SWE und Funktionen bei den Busfahrern. und und lokale lokale Infos. Infos. den Neu Neu Stadtbahnen sind sind diese diese werden Funktionen: die
Fahrkartenautomaten im Juni ausgebaut, da sie durch neuere Modelle hätten ersetzt werden müssen.
Tipps: Tipps: Entdecken Entdecken Sie Sie wöchentlich wechselnd wechselnd kommen kommen Sie Sie ab ab jetzt jetzt auch auch in in den den Genuss Genuss exklusivever
Mit Vorteile. den Vorteile. 14 Agenturen hat die EVAG Servicepart-
exklusi-
interessante Tipps Tipps aus aus der der Welt Welt der der SWE. SWE. Wie Wie
spare spare ich ich Energie? Energie? Welche Welche interessanten Aus-
Aus-
Eventkalender: ner im gesamten Jetzt Jetzt Stadtgebiet. mit mit Anbindung Anbindung Hier erhalten der der BUGA BUGA Sie
bildungsberufe gibt gibt es? es? Wie Wie pflege pflege ich ich meinen meinen Events Events alles von ab ab April Abo April über 2021 2021 Beratung bis hin zu Tickets.
Garten? Garten? usw. usw.
Bäder-Check-In: Eine Übersicht aller Digitale Digitale EVAG-Agenturen sung sung und in der in den den Erreichbarkeit beiden beiden Erfurter Erfurter mit dem Schwimmhallen.
ÖPNV finden Sie
Kontaktdatenerfas-
in Erfurt
Vorteilswelt: Als Als Inhaber Inhaber der der BUGA-Dauerkarte
unter www.evag-erfurt.de/agenturen
Mit dem Abo Mobil65 jetzt noch mehr erleben
- unser Angebot für alle Aktiven ab ab 65 65
Oder Sie testen die FAIRTIQ-App und sichern sich
immer die richtige Fahrkarte zum besten Preis.
Einmal herunterladen, registrieren und dann
ganz bequem bei Fahrtantritt einchecken und
Mit Mit nur nur einem einem Ticket Ticket sind sind Sie Sie damit damit im im gesamten Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) (VMT) beim mit mit Aussteigen auschecken. Mit FAIRTIQ ist das
Bus, Bus, Bahn Bahn und und Straßenbahn unterwegs.
im gesamten Verkehrsverbund Mittelthüringen
(VMT) problemlos möglich. Neugierig? Bis zum
Zum Zum VMT VMT sind sind jetzt jetzt die die Landkreise Landkreise dolstadt dolstadt und und der der Saale-Orla-Kreis neu neu hinzu-
hinzu-
Saalfeld-Rugekommengekommen,
zusammen zusammen mit mit Eisenbahnstrecken
nach nach Bad Bad Kösen, Kösen, Bad Bad Blankenburg oder oder Saalfeld. Saalfeld.
Neugierig Neugierig geworden? geworden? Das Das Abo Abo Mobil65 Mobil65 gibt gibt es es
und und das das gesamte gesamte Verbundgebiet finden finden Sie Sie unter unter
www.evag-erfurt.de.
Für Für alle alle die die nicht nicht häufiger häufiger als als 3 3 mal mal in in der der Wochche
fahren, fahren, lohnt lohnt sich sich die die Fahrt Fahrt mit mit FAIRTIQ. FAIRTIQ.
Wo-
30. Juni 2021 gibt es bei Neuanmeldung mit dem
Code „IBDMW“ 3 € Rabatt. Mehr unter www.
evag-erfurt.de/FAIRTIQ.
zum zum monatlichen Preis Preis von von 64 64 €. €. sene sene Neues erhalten erhalten mit aus mit dem dem Kennwort den Kennwort Bädern
„60 „60 PlusMinus“
PlusMinus“ nächsten nächsten Fahrt Fahrt einfach einfach einchecken einchecken beim beim Ein-
Ein-
Kurzentschlos-
FAIRTIQ-App installieren, installieren, anmelden anmelden und und bei bei der der
bei bei Abschluss Abschluss bis bis 10.06.2021 10.06.2021 eine eine Monatsrate
Monatsrate steigen steigen und und auschecken auschecken beim beim Aussteigen. Aussteigen. Auf Auf
geschenkt. geschenkt. Die Freibadsaison Einfach Einfach das das Kennwort steht Kennwort kurz auf auf bevor. dem dem Schwimmmeister die die Einzelfahrt Einzelfahrt gibt und gibt es Servicekräfte es 10 10 %% Rabatt. Rabatt. Auch Auch haben dies dies gilt alles gilt für den Start im Mai vorbereitet. Das
Antrag Antrag Dreienbrunnenbad vermerken vermerken und und an an bleibt das das EVAG-Mobilitäts-
in diesem Jahr wegen im im gesamten gesamten der anstehenden Verbund. Verbund. Alle Alle Infos Sanierung Infos dazu dazu finden finden geschlossen.
Sie Sie
zentrum zentrum senden. senden. Alles Alles rund rund um um das das Abo, Abo, Anträge Anträge unter unter www.evag-erfurt.de/checkincheckout
Doch wann Nordbad, Strandbad Stotternheim
und Freibad Möbisburg öffnen können, hängt
von den Corona-Auflagen und den behördlichen
Werden Genehmigungen ab. Sie Sowie Teil die Termine des stehen, Erlebnisses Bundesgartenschau!
werden die Öffnungszeiten veröffentlicht.
Erfurt Erfurt ist ist 2021 2021 Gastgeber für für Leute Leute von von nah nah und und fern, fern, die die zur zur BUGA BUGA in in unsere Stadt Stadt kommen.
Als Diese Als Gastgeber und das Hygieneschutzkonzept wollen wir, wir, dass dass sind sich sich auf
unsere Besucher rundherum wohl wohl fühlen, viele viele positive Eindrücke von von Erfurt Erfurt
mit mit der nach Internetseite nach Hause Hause unter nehmen www.stadtwerkeerfurt.de/schutzkonzept
und und gern gern wiederkommen.
zu finden. Für alle
Dafür Dafür Freibäder ist ist während während wird es der wie der 171 171 für Tage Tage die Schwimmhallen
Gartenschau
ein ein zusätzlich Freiwilligendienst Onlinetickets geplant. geplant. geben, Aufgabe Aufgabe die über wird wird den es neuen
Webshop anderem anderem baederportal.stadtwerke-erfurt.
sein, sein, Informationen zu zu vermitteln vermitteln
es
unter unter
und und de Fragen gekauft Fragen zu werden zu unserer unserer können. Stadt Stadt und Das und zur beschleunigt zur BUGA BUGA zu zu den
Aufgabenbereichen Besucherlenkung, Geländeserviceservice,
Mobilitätsdienst und und Hallenschauhelfer
Gelände-
unter unter die die Arme Arme greifen. greifen. Wer Wer mithelfen mithelfen möchte, möchte,
sollte sollte an an zwei zwei Tagen Tagen pro pro Woche Woche mindestens mindestens je je
tiges tiges Wirken Wirken dauerhaften Zutritt Zutritt zur zur Bundes-
Bundesgartenschau
und und allen allen Veranstaltungen und und
werden werden mit mit BUGA-Bekleidung ausgestattet.
beantworten. Einlass und dient Für Für die auch die Umsetzung Umsetzung der Kontaktreduzierung.
brauchen brauchen wir wir
Unterstützer Über den Webshop mit mit Leidenschaft. können auch Menschen, Menschen, Gutscheine die die
für für erworben die die BUGA BUGA und brennen. brennen. Kurse Wir gebucht Wir suchen suchen werden. Engagierte,
Engagierte,
die die uns uns bei bei den den täglichen täglichen Aufgaben Aufgaben in in den den vier vier
vier vier Stunden Stunden einplanen. einplanen.
Dankeschön für für die die Hilfe Hilfe
Alle Alle Ehrenamtlichen erhalten erhalten für für ihr ihr tatkräf- tatkräf-
Wir Wir freuen freuen uns uns darauf, darauf, Sie Sie kennenzulernen:
Weitere Weitere Informationen und und die die Möglichkeit Möglichkeit zur zur
Bewerbung Bewerbung finden finden Sie Sie online: online: www.BUGA2021.
de/BUGA-helfer
10 10 »» Ratgeber Ratgeber Recht Recht
TanzFit TanzFit und und Seniorentanz auch auch außerhalb der der Tanzschulräume!
Anzeige Anzeige
Energiebrücke wird zur Kunst und heißt jetzt Nordlicht
fungieren. In enger Zusammenarbeit mit dem
BUND und dem Umweltamt wurde die Reflexion
der Spiegel so entschärft, dass sie für Vögel
keine Gefahr darstellen.
Wir funktioniert es?
Mit Hilfe nur von einem Kunst Ticket soll das sind prägende Sie damit Element im gesamten Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) 1. Kostenlose mit App "ENERGIE ERLEBEN"
von Bus, Fernwärmerohren Bahn und Straßenbahn in ihr Umfeld unterwegs.
integriert
und Energie thematisiert werden. Begonnen
Für den Namen der Energiebrücke gab es 60
Vorschläge. „NordLicht“ soll sie nun heißen. Die
runterladen & öffnen
2. Wandbild im Fußgänger-Tunnel zum
wird Zum mit VMT der sind Energiebrücke jetzt die Landkreise über die Saalfeld-Rudolstadt
der Nähe und des der ehemaligen Saale-Orla-Kreis Kohlekraftwerkes
neu hinzu-
Gera ganz
in
in gekommen, Erfurt-Gispersleben. zusammen Im mit Rahmen Eisenbahnstrecken
der BUGA
2021 nach wurden Bad Kösen, dort Bad Flusslauf Blankenburg und Parkgelände oder Saalfeld. zu
einem Neugierig neuen geworden? Landschaftspark Das Abo umgestaltet. Mobil65 gibt In es
dieser zum monatlichen neuen Oase Preis befindet von sich 64 €. diese Kurzentschlossene
erhalten mit dem 10 Kennwort Bewerber „60 nahmen PlusMinus“ am
stählerne
Brückenkonstruktion.
Kunstwettbewerb bei Abschluss bis 10.06.2021 der SWE Energie eine Monatsrate
GmbH teil.
Drei geschenkt. Gewinnerbeiträge Einfach das wurden Kennwort im auf Sommer dem 2020
Antrag vermerken und an das EVAG-Mobilitätszentrum
senden. Alles rund um das Abo, Anträge
Namensgeberin und das gesamte Peggy Verbundgebiet Q. kommt aus finden Erfurt Sie unter und
erhält www.evag-erfurt.de.
passend zum Höhepunkt des Jahres 2021
eine BUGA Dauerkarte.
Für alle die nicht häufiger als 3 mal in der Woche
fahren, ERLEBEN lohnt sich mit Augmented die Fahrt mit Reality FAIRTIQ.
ENERGIE
Gartenfans FAIRTIQ-App pilgern installieren, von der anmelden Straßenbahnhaltestelle
nächsten zum Fahrt egapark, einfach der einchecken natürlich ein beim be-Eindeutendesteigen
und Teil auschecken der BUGA 2021 beim ist. Aussteigen. Die Erfurter Auf
und bei der
Künstlerin die Einzelfahrt Rosmarie gibt es Weinlich 10 % Rabatt. hat diese Auch Un-
dies gilt
im gesamten Verbund. Alle Infos dazu finden Sie
unter www.evag-erfurt.de/checkincheckout
egapark abscannen
3. Mit der App ENERGIE ERLEBEN!
Hier gehts zum App-Download: www.stadtwerke-erfurt.de/energie-erleben
Bitte beachten:
Die App ist derzeit nur im Google Play Store
erhältlich und funktioniert auf aktuellen Android-Geräten.
Die App-Version für iOS wird bald
verfügbar sein.
Die oberirdischen Fernwärmeleitungen. Sie versorgen die Erfurter Haushalte mit Energie.
Manche nehmen sie als störend wahr. Das Projekt Kurz „Erfurter nachgeschaut, Energie Brücken“ schnell soll das ändern. informiert
Die Erfurter Stadtwerke wollen Technik inszenieren statt tarnen.
– nutzen Sie Ihr Smartphone auch dazu, um auf dem Laufenden zu bleiben? Vielfalt
gekürt. für Ihr Der Handy Erfurter bietet Künstler – DIE und STADTWERKE-APP Szenograf Alexander
Erfurt. Grüner finden überzeugte Sie viele die SWE Jury Funktionen mit seiner und gestaltet. lokale Infos. Natürlich Neu geht sind es hier diese auch Funktionen:
um Enerterführung
FÜR ERFURT. im Auftrag In unserer der SWE Energie App SWE GmbH Für
Idee und deren Umsetzbarkeit.
gie. Rechts und links erblickt man gemalte Wunderkammern
kommen Sie ab - die jetzt Vorläufer auch in den von Genuss Museen. exklusi-
Dort
Tipps: Entdecken Sie wöchentlich wechselnd
Seine interessante Kunstidee Tipps nimmt aus die der Gegebenheiten Welt der SWE. des Wie kann ver Vorteile. man sehr viel entdecken: Themen aus der
Ortes spare auf ich und Energie? gibt sie Welche mit Spiegeln interessanten und einem Ausbildungsberufe
Licht wieder. gibt Die es? Installation Wie pflege reflektiert
ich meinen Glauben. Events ab Es April gibt 2021 aber noch eine weitere Ebene.
Physik, Eventkalender: Mathematik, Jetzt Naturphilosophie mit Anbindung der und BUGA dem
rotem
vorbeikommenden Garten? usw. Radfahrern und Spaziergängern
Vorteilswelt: abhängig Als Inhaber von ihrer der Geschwindigkeit
BUGA-Dauerkarte es sung aus in der den Tasche beiden und Erfurter hält es Schwimmhallen.
auf die Motive,
Diese Bäder-Check-In: verrät dann das Digitale Smartphone. Kontaktdatenerfas-
Nimmt man
dynamisch die gegenüber liegende Flussseite.
Die andere Seite der Brücke soll als Pendant
Mit dem Abo Mobil65 jetzt noch mehr erleben
- unser Angebot für alle Aktiven ab 65
Blütenpracht und besondere Gartenmomente
Werden Sie Teil des Erlebnisses Bundesgartenschau!
erweitert sich der Horizont – nicht nur im wörtlichen
Sinne. Bilder beginnen sich zu bewegen
und computergenerierte Zusatzinformationen
erscheinen.
Der Start ist vollzogen, die Freiflächen der Ausstellungsgelände egapark und
Petersberg dürfen von den Besuchern erobert werden.
Erfurt ist 2021 Gastgeber für Leute von nah und fern, die zur BUGA in unsere Stadt kommen.
Blütenpracht Als Gastgeber und einzigartige wollen wir, Gartengestaltungen,
dass sich unsere für Besucher den gewünschten rundherum Besuchstag wohl sind. fühlen, Ab dem viele positive Eindrücke von Erfurt
mit nach Ideen Hause für den nehmen Garten und und Inspiration gern wiederkommen.
für 24.04.2021 gilt zudem eine Corona-Testpflicht.
Pflanzenfreunde – all das erwartet Sie auf den Wir wollen Ihnen ein sicheres, entspanntes und
beiden Dafür ist großzügigen während der Geländen 171 Tage mit Gartenschau
insgesamt 43
ha ein Größe. Freiwilligendienst geplant. Aufgabe wird es
unter anderem sein, Informationen zu vermitteln
Wir und freuen Fragen uns zu unserer auf Ihren Stadt Besuch und und zur eine BUGA blühende
zu
blühendes Aufgabenbereichen BUGA-Erlebnis Besucherlenkung, ermöglichen. Geländeservice,
hat Mobilitätsdienst dabei für uns und oberste Hallenschauhelfer
Priorität. Un-
Ihre Gesundheiser
unter Tipp: die Schauen Arme greifen. Sie am Wer Vortag mithelfen Ihres Besuchs möchte,
auf sollte unsere an zwei Website, Tagen um pro sich Woche über mindestens tagesaktuelle je
tiges Wirken dauerhaften Zutritt zur Bundesgartenschau
und allen Veranstaltungen und
werden mit BUGA-Bekleidung ausgestattet.
beantworten. Bundesgartenschau Für die Umsetzung in Erfurt! brauchen Bitte reisen wir
Sie Unterstützer nicht an, wenn mit Leidenschaft. Sie nicht im Besitz Menschen, einer die
gültigen für die BUGA Eintrittskarte brennen. sowie Wir suchen einer Zutrittskarte
Engagierte,
die uns bei den täglichen Aufgaben in den vier
Informationen vier Stunden einplanen. zu erkundigen. Bitte beachten Sie
auch die Hinweise zur Wegeführung, den Ausstellungshäusern
Dankeschön für die und Hilfe Angeboten vor Ort.
Alle Ehrenamtlichen erhalten für ihr tatkräf-
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen:
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur
Bewerbung finden Sie online: www.BUGA2021.
de/BUGA-helfer
10 » Ratgeber Recht
TanzFit und Seniorentanz auch außerhalb ADTV-Tanzschule der Tanzschulräume! Näder
11
Foto: Marienstift Arnstadt/ S. Köhler
Bestens behandelt
Bestens behandelt im Marienstift Arnstadt
„Was Sie für die Patienten tun, kann man gar nicht genug würdigen.“ Drei Tage zuvor kam Renate E. zur Knie-OP ins
Marienstift Arnstadt, ist inzwischen wieder gut auf die Beine gekommen. „Ich werde so gut umsorgt, fühle mich so
aufgehoben, dafür muss ich einfach mal danke sagen!“
So wie Renate E. empfinden viele Patientinnen
und Patienten der Fachklinik für
Orthopädie und setzen bei Erkrankungen
der Gelenke und des Bewegungsapparates
auf die ausgezeichnete fachliche
Kompetenz der Spezialisten. Dies gilt
auch für das Pflegepersonal: „Wir
verfügen über eine hohe Fachkräftequote“,
sagt Sr. Nadin Trüpschuch,
Pflegedienstleiterin an der Fachklinik
für Orthopädie des Marienstifts
Arnstadt. „Das sichert qualitätsvolle
Arbeitsstandards nach neuesten wissenschaftlichen
Erkenntnissen.“
Daneben ist es besonders die familiäre
Atmosphäre im Marienstift, die die
Patienten anspricht, denn für das Team
ist „Berufung“ nicht nur ein Wort: „Viele
Patienten schätzen die Freundlichkeit,
die sie bei uns vorfinden. Wir pflegen
mit Herz, Leidenschaft und hoher Kompetenz.
Das spiegeln uns die Patienten
wider“, sagt sie.
IM INTERVIEW ERKLÄRT DIE PFLE-
GE-CHEFIN, WIE IHR TEAM FÜR DIE
PATIENTEN DA IST.
Steht eine Operation bevor, liegt häufig
ein langer Leidensweg hinter den
Patientinnen und Patienten. Sie haben
vieles ausprobiert, um Schmerzen und
Bewegungseinschränkungen in den
Griff zu bekommen. Trotzdem hat sich
ihre Erkrankung so entwickelt, dass sie
sich nach ausführlicher Untersuchung
für eine Operation entscheiden.
RÜCKT DER TERMIN NÄHER, HABEN
VIELE PATIENTEN FRAGEN, SIND
AUFGEREGT ODER GAR ÄNGSTLICH.
WIE GEHEN SIE DAMIT UM?
Das ist ganz verständlich. Im Marienstift
nehmen wir diese Sorgen ernst, damit
es unseren Patienten nicht nur gesundheitlich
bald wieder gut geht, sondern
sie sich auch gut aufgehoben fühlen –
in der Klinik und in der Zeit danach.
WIE GEHT ES MIR NACH DER OP,
WERDE ICH SCHMERZEN HABEN?
WANN KANN ICH WIEDER NACH
HAUSE UND WIE GEHT ES DORT
ÜBERHAUPT FÜR MICH WEITER? WIE
KÖNNEN SIE IHREN PATIENTEN IHRE
SORGEN NEHMEN?
Auf Fragen und Bedürfnisse einzugehen
und ihnen ihre Anspannung, vielleicht
sogar Angst zu nehmen, ist ein wichtiger
Teil unserer Arbeit. Bereits zur vorstationären
Aufnahme, etwa eine Woche vor
dem eigentlichen OP-Termin, erklären
ärztliches und pflegerisches Personal
alles, was die Patienten rund um ihre
Operation erwartet. So wissen sie, was
auf sie zukommt.
WARUM IST DAS SO WICHTIG?
Ist alles geregelt, kommen sie deutlich
entspannter in die Klinik. Wir wissen,
dass gut informierte Patienten ihren
Genesungsprozess erheblich unterstüt-
12
Bestens behandelt im Marienstift Arnstadt
Anzeige
Anzeige
zen können, wenn sie verstehen, warum
etwas gemacht wird und entsprechend
mitarbeiten. Das beginnt bei der Vorbereitung
des Wohnumfelds für die Zeit
danach und geht weiter mit der Mobilisation
und Therapie nach der OP.
UND SOLLTEN WÄHREND DES
AUFENTHALTES DOCH NOCH
FRAGEN ENTSTEHEN?
Wir sind jederzeit gern für unsere Patienten
da. Niemand sollte sich scheuen,
um Hilfe zu bitten, wenn etwas aufgrund
der Operation noch nicht so gut
klappt. Wir unterstützen, wo es nötig ist,
denn so kommen die Patienten schneller
wieder auf die Beine.
WAS KÖNNEN SIE ANTWORTEN,
WENN JEMAND ANGST VOR
SCHMERZEN HAT?
Hier können wir beruhigen. Dank patientenindividueller
Schmerzkonzepte
passen wir die Medikamentengabe
täglich an. Unsere Patienten profitieren
zudem vom hausinternen Schmerzdienst,
also speziell ausgebildeten Pain
Nurses, die zusammen mit der Anästhesie
jeden Patienten optimal medikamentös
einstellen. Dass die Patienten
schmerzarm sind, ist relevant für die
gesamte postoperative Mobilisation –
und die zügige Genesung.
Renate E. fühlt sich wohlumsorgt in der Fachklinik
für Orthopädie.
KANN ICH DERZEIT
ÜBERHAUPT BEI IHNEN AUFGE-
NOMMEN WERDEN?
Ja. Am Marienstift sorgen wir uns
auch während der Corona-Krise in
gewohnter, höchster Qualität um die
orthopädische Behandlung Ihrer Beschwerden.
Die Aufnahme erfolgt unter
besonderen Vorsichtsmaßnahmen. Wir
unternehmen große Anstrengungen,
um das Hereintragen des Corona-Virus
in die Fachklinik unbedingt zu vermeiden.
Dazu gehören Corona-Screenings
und Schnelltests sowie die Maskenpflicht
im gesamten Haus. Auch Besucher
können wir derzeit nicht zulassen.
WIE GEHT ES NACH DEM
KLINIKAUFENTHALT WEITER?
Schon während des Aufenthaltes haben
wir die weitere Versorgung im Blick,
organisieren die Überleitung in die Reha
oder klären, wie die Versorgung zu
Hause optimal gesichert wird. Unsere
Mitarbeiterinnen in Entlassmanagement
und Sozialdienst kümmern sich um
alle notwendigen Verordnungen und
Hilfsmittel, sodass unsere Patienten
beruhigt entlassen werden können.
DAS KLINGT NACH SEHR
VIEL TEAMARBEIT.
Genau – auch mit den Patienten
verstehen wir uns als Team. Die OP ist
der erste Schritt. Nur mit der aktiven
Mitarbeit der Patienten erreichen wir
das gewünschte Ergebnis. Dazu zählen
die Physiotherapie in der Klinik sowie
die konsequente Weiterführung der
Therapien nach der Entlassung, eine
gute Nachsorge, die Beachtung aller
Verordnungen und Medikamente. Und
sollten später Fragen auftreten: Wir stehen
unseren Patienten in jeder Phase
des Genesungsverlaufs mit kompetentem
Rat zur Seite. •
FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE
DAS ORTHOPÄDISCHE KOMPETENZ-
ZENTRUM IN MITTELDEUTSCHLAND
.......................... ♥ .........................
Wir sagen
Danke!
94 % unserer Patienten
empfehlen uns weiter.
(laut Weiße Liste)
Wenn die Gelenke
Probleme bereiten,
sind wir für Sie da!
Sicherheit Praxis für im Logopädie Straßenverkehr
Telefonforen und Patientenveranstaltungen 2021
Vorbehaltlich der Infektionslage lädt das Marienstift Sie zu Info-
Veranstaltungen ein. Termine auf www.marienstift-arnstadt.de
Patientenveranstaltungen 2021
Vorbehaltlich der Infektionslage lädt das Marienstift Sie wieder
zur Info-Reihe „Orthopädie im Gespräch“ ein. Die
aktuellen Termine in Erfurt und Arnstadt finden Sie auf unserer
Webseite www.marienstift-arnstadt.de
Kliniksprechstunden:
Telefon 03628 | 720 102
klinikaufnahme@ms-arn.de
MVZ im Ärztehaus Wachsenburgallee 12
Telefon 03628 | 51 33-120
Termine online: www.mvz-arnstadt.de
ADTV-Tanzschule Näder
13
www.marienstift-arnstadt.de
Kurz Ausflugstipps
notiert
„LUIGI COLANI UND
DER Im JUGENDSTIL“
Auftrag der Johanniter-Unfall-Hilfe …
„Das Bauhaus ist out!“ stellte Luigi Colani
… hat fest der und Bau-Komplettanbieter forderte stattdessen 1977 Köster mit der Realisierung eines beispielgebenden
die Generationenprojekts „Renaissance des Jugendstils“. im Stadtzentrum Luigi von Erfurt begonnen.
Colani (1928-2019), gebürtiger Berliner,
geniales Multitalent und Superstar der
Selbstinszenierung, zettelte damit eine
Revolution im deutschen Design an. Er
war eine der facettenreichsten Designerpersönlichkeiten
des 20. Jahrhunderts
und ist nur schwer in seiner Gesamtheit
zu fassen. In der Ausstellung
im Bröhan-Museum in Berlin werden
über 100 seiner Entwürfe – die alle aus
einer Privatsammlung stammen - den
Jugendstilobjekten der eigenen Sammlung
gegenübergestellt. Zu sehen sind
© Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Carsten Grimme
Möbel, Bilder, Fotos, Porzellan, Glas und
Metallobjekte Auf dem Areal sowie am Petersberg die Rohkarosserie entstehen
eines drei Mehrgenerationen-Wohngebäude
Sportwagens.
mit insgesamt 92 Mieteinheiten sowie
Luigi zwei Colani, Pflege-Wohngemeinschaften
streitbarer Student der
Berliner samt Tiefgarage. Hochschule Ebenfalls der Künste im Sinne und
Absolvent der Generationengerechtigkeit der Pariser Sorbonne, fiel die
schrieb mit seinen visionären Ideen und
Entscheidung auf Holz als nachhaltigen
Baustoff. Nur wenige Tage nach
Unterzeichnung des Vertrags für das
Neubauprojekt AndreasGärten in Erfurt
in diesem Februar hat der Baupartner
die Arbeit aufgenommen und mit der
Betonage der Sohle für die Tiefgarage
begonnen – quasi der Startschuss für
das neue Johanniterzentrum mitten in
Erfurt. Auf einer Gesamtgrundstücksfläche
von 16.217 Formen qm entstehen Design-Geschich-
generati-
biomorphen
te. onenübergreifende Die Natur war dabei Wohnangebote seine wichtigste inkl.
Inspirationsquelle, Betreutem Wohnen was mit den Pflegedienst Querdenker
mit und dem Ergotherapie Jugendstil im verband. Haus. Umgesetzt Colani
sorgte wird der in Siegerentwurf den 1960er Jahren der Architekten auch deshalb
Heine für Mildner eine Revolution und Dorschner im deutschen Kahl.
Design, Dieser sieht weil er drei sich leichte selbst Baukörper und seinen
Namen Holzbaukonstruktion zur Marke machte. vor, die Er in nutzte Wechselwirkung
Möglichkeiten zu attraktiv des neuen angelegten Materials
die
Kunststoff zu außergewöhnlichen und
Freiflächen stehen. „Grundgedanke ist,
alle Lebensabschnitte in einem Mikrokosmos
zu vereinen“, sagt Carsten
Grimme, Bereichsleiter strategische
Kommunikation & Vertrieb der Johanniter-Unfall-Hilfe.
„Vom Kindergarten über
die Mitte des Lebens bis hin zum Alter
und eventueller Angewiesenheit auf
Betreuung: Die AndreasGärten bieten
zukünftig allen Generationen genügend
futuristischen Raum und, wo Formen. nötig, Unterstützungsangebote.“
florale Vor und diesem organische Hintergrund Formen
Oft knüpft dabei
des werden Jugendstils alle Wohnungen an, dessen der grundlegende
Gärten Ideen barrierefrei und Konzepte ausgeführt. er weiter-
Ebenso
Andreasentwickeln
sind alle Häuser, wollte. Wohnungen, Die Ausstellung öffentlichen
30. Räume Mai 2021 und im Wege Bröhan-Museum,
sowie die Auße-
noch
bis
Berlin nanlagen zu sehen. barrierefrei geplant. Die zwei
Pflegewohngemeinschaften werden
Mehr komplett Informationen
rollstuhlgerecht eingerichtet.
www.broehan-museum.de
Anzeige
Anzeige
Immer Sommer.
„Weil mir gutes
Hören wichtig ist:
Ich treibe jetzt
Hörfitness.“
Wir suchen Auslieferungsfahrer,
Mediaberater und Vertriebspartner.
Wir erfüllen Ihren Wintergartentraum!
Besuchen Sie unsere Ausstellung in Bad Langensalza und
entdecken Sie die vielen Möglichkeiten. Wir garantieren
Ihnen eine individuelle Beratung und Planung. Unsere Profis
kümmern sich dann um den fachgerechten Aufbau.
Wir freuen uns auf Sie!
tmp-online.de/wintergarten
info@cala-verlag.de
www.cala-verlag.de
RAL-GÜTEZEICHEN
Geprüfte und
zertifizierte
Qualität
Fenster
Türen
Wintergärten
Hörfitness - Training für
Gehör und Gehirn
Mit gezielten Übungen trainieren Sie Ihr Gehör und
haben die Chance, die Verbindungen Ihrer Hörzellen zu
reaktivieren. Legen Sie mit Hörfitness den Grundstein für
mehr Lebensqualität.
Mainzer Straße 38 . 99089 Erfurt
Telefon: 0361 -733 99 0
Inh. Doris Oswald
Augenoptikermeister, Hörgeräteaktustiker,
Pädakustiker, Funktionaloptometrist der BOAF
40 14
Kurz Ausflugstipps
notiert
Auf der Suche nach dem Gartenschläfer
Kaum ist der Gartenschläfer aus dem Winterschlaf erwacht, stehen die Naturschützer des Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland (BUND) und die Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg
Gesellschaft für Naturforschung auch schon bereit:
© Jiří Bohdal
Sie starten wieder ihre Suche nach
den Ursachen, warum die kleinen
Schlafmäuse vielerorts in Deutschland
verschwinden. Das Projekt „Spurensuche
Gartenschläfer“ wird im Bundesprogramm
Biologische Vielfalt durch
das Bundesamt für Naturschutz mit
Mitteln des Bundesumweltministeriums
gefördert. Mechthild Klocke, Projektleiterin
beim BUND erklärt: „Im Harz,
im Fichtelgebirge und im Bayerischen
Wald etwa waren die Gartenschläfer bis
vor wenigen Jahren weit verbreitet. Wir
befürchten, dass wir hier aktuell ein regionales
Aussterben beobachten.“ Auch
innerhalb der Gartenschläfer-Hochburgen
im Westen Deutschlands, wo
die Tiere überwiegend menschennah
in Gärten und Parks heimisch sind,
gibt es Grund zur Sorge. Mechthild
Klocke beschreibt: „Es scheint große
Unterschiede zwischen den Städten zu
geben. Anders als wir gehofft hatten,
stehen siedlungsnahe Lebensräume
offenbar nicht grundsätzlich für stabile
Gartenschläfer-Bestände.“ Wenn Sie
einen Gartenschläfer hören oder sehen,
melden Sie Ihren Hinweis, gerne mit
Foto oder Audioaufnahme des Handys,
auf www.gartenschlaefer.de.
Kurz notiert
Nur mit Abstand überholen
Den Sicherheitsabstand einhalten – das gilt auch beim Überholen von
Radfahrern. So heißt es heißt es in der seit April 2020 aktualisierten der
Straßenverkehrsordnung (StVO) auch:
„Beim Überholen mit Kraftfahrzeugen
von zu Fuß Gehenden, Radfahrenden
und Elektrokleinstfahrzeug Führenden
beträgt der ausreichende Seitenabstand
innerorts mindestens 1,5 Meter
und außerorts mindestens 2 Meter.“
Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher
Kommunen in Thüringen e.V. und
die Landeshauptstadt Erfurt als deren
Gründungsmitglied, unterstützen gerade
mit einer gemeinsamen Aufkleberaktion
diese Sicherheitsinitiative für den
Radverkehr. Derzeit sucht man weitere
Interessenten wie Firmen oder Flottenbetreiber,
die sich ebenfalls an der
Aktion beteiligen. Interessenten können
sich per E-Mail melden: info@agfk-thueringen.de
und radverkehr@erfurt.de
© Stadt Erfurt
Koreanischer Garten im Herzen von Erfurt
Unterhalb der Bastion Kilian am Petersberg wird künftig ein Koreanischer
Garten das Stadtbild verschönern. In dem 150 Quadratmeter großen grünen
Ruheraum präsentiert im Rahmen der Bundesgartenschau damit südostasiatische
Gartenkunst im Kleinformat.
© Yu Cheong O
Der Garten ist das Ergebnis eines
Wettbewerbs der staatlichen Land and
Housing Coporation mit Sitz im südkoreanischen
Jinju. Mit dem ersten Preis
war im letzten Jahr auch die Gestaltung
des Erfurter Gartens verbunden. Die
Vorgabe an alle Teilnehmenden lautete,
einen Garten zu entwerfen, der Grenzen
aufhebt. Gewinnerin Joo-eun Lee hat
ihrem Entwurf den Titel „A garden to be
seen in detail“ gegeben – ein Garten, der
im Detail betrachtet werden muss.
Kurz notiert
15
Kreuzworträtsel
Anzeige
Ihr Immobilienmakler
in Mittelthüringen
Jetzt
Beratung
anforden
Andreasstr. 7 I 99084 Erfurt
0361.24 03 62 02 I www.schelkmann.de
16
Mitmachen und
gewinnen!
Mitmachen Kreuzworträtsels tolle Preise: und
gewinnen!
Auch dieses Mal warten die Gewinner unseres
Für den Sportpark am Johannesplatz in Erfurt erwarten Sie Gutscheine
für ein zweiwöchiges kostenfreies Fitnessprogramm mit Kursen, Saunanutzung,
inklusive professioneller Trainingsbetreuung und -einweisung
Auch zu mehr dieses Bewegung Mal warten und die Fitness. Gewinner unseres
Kreuzworträtsels tolle Preise:
Weiterhin erfreuen wir Sie mit Shoppinggutscheinen für den Laufladen
Neue Erfurt Bücher – dem Spezialisten sorgen für jede fürs Menge Laufen. Lesespaß! Hier gibt Zu es nicht gewinnen nur alles für Ihre
gibt neue es Laufausrüstung, unter anderem Kochbücher, sondern auch Romane die beste aber Beratung, auch Deko- Lauf-Kursangebote
Bastelbücher. und vieles mehr. Zudem sorgen neue Gesellschafts- und
und
Knobelspiele für Spielspaß, gesellige Herausforderung und
abwechslungsreiche Zudem genießen Sie Spielnachmittage den Gutscheinen und für -abende. Fischer Gemüse bei Ihrem
Einkauf im idyllischen Hofladen in Erfurt-Dittelstedt und auch in der Fischer
etwas Gemüse Glück Filiale gehören in der auch Erfurter Sie zu Vilniuspassage unseren Gewinnern. köstliche regionale
Mit
Senden und saisonale Sie das Gemüsesorten.
richtige Lösungswort mit dem Stichwort:
„Kreuzworträtsel 2/2021“ bis zum Einsendeschluss am
02. Senden Juni 2021 Sie das per richtige E-Mail an: Lösungswort redaktion@60plusminus.de!
bis zum Einsendeschluss am 02.
Bitte Dezember vergessen 2020 Sie unter nicht, dem eine Stichwort: E-Mail-Adresse Kreuzworträtsel oder Oktober/2020
Telefonnummer per E-Mail an: redaktion@60plusminus.de anzugeben.
oder auf einer Postkarte an:
60plusminus, Cyriakstraße 27, 99094 Erfurt. Bitte vergessen Sie nicht,
Ausgelost eine E-Mail-Adresse wird unter oder allen Telefonnummer Teilnehmern. anzugeben.
Wir drücken Ihnen die Daumen! •
Mit etwas Glück gehören auch Sie zu unseren Gewinnern! •
Kreuzworträtsel Kreuzworträtsel
Johannesplatz
SPORTPARK
Wir machen Bewegung EINFACH
Das Lösungswort aus dem Kreuzworträtsel der 60plusminus-Ausgabe
Juli bis Oktober 2020 lautet: Blätterregen
Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel
19
17
Träume – Das Kino im Kopf
Warum wir träumen? Über den Sinn und Zweck des Träumens streitet die Wissenschaft. Fest steht
jedenfalls, dass der Mensch seelisch und körperlich krank wird, wenn man ihn am Träumen hindert.
Gesund leben
Jeder tut‘s. Auch wenn viele Leute
behaupten, sie träumen nie. Sie wissen
nur nicht, dass sie träumen, weil sie
sich nicht daran erinnern können. Jeder
träumt drei- bis viermal pro Nacht, insgesamt
etwa zwei Stunden lang. Frauen
anders als Männer und Kinder anders
als Senioren. So viel steht fest. Was bis
heute aber nicht wissenschaftlich genau
geklärt ist: Welchen Sinn und Zweck für
den Menschen das Träumen hat.
Die Forscher vertreten da unterschiedliche
Standpunkte. „Es ist vollkommen
sinnlos“, sagen die einen. „Wir brauchen
den Traum, um unsere täglichen Erlebnisse
zu verarbeiten“, behaupten die
anderen. „Wir träumen, um zu vergessen
und unser Gedächtnis gewissermaßen
auszumisten – eine Art Selbstreinigungsmechanismus
des Gehirns“,
sagen die dritten. Und die Vierten: „Wir
brauchen Träume, um besser lernen zu
können.“ Vermutlich haben alle recht.
Es gibt übrigens noch weitere mögliche
Funktionen des Traums. Schlaf und
Traum sind erforderlich für die Gehirnreifung,
Neugeborene haben besonders
häufig Traumphasen.
TRAUMPHASEN…
• ordnen das Gedächtnis
• dienen dazu, durch Verarbeitung
von Erlebnissen die Individualität des
Menschen aufrecht zu erhalten
• füttern das Unterbewusstsein mit
Impulsen aus dem Alltag
• können Gefühle und Stimmungen,
auch Kränkungen und Blamagen
verarbeiten helfen
• sind unverzichtbar für das geistige
und seelische Entspannen
• unterstützen den Menschen bei der
Lösung von Alltagsproblemen.
Nur eines können Träume ganz bestimmt
nicht: Die Zukunft vorhersagen,
wie das häufig von selbst ernannten
Traumdeutern behauptet wird. Die
Wissenschaft weiß heute eine ganze
Menge über Dauer und Art des
menschlichen Träumens. Zum Beispiel
wurde das Hormon Vasotocin entdeckt,
das während der Traumphasen in der
Zirbeldrüse gebildet wird und das offenbar
neben dem Schlafhormon Melatonin
unverzichtbar ist für das Träumen.
Wir wissen auch, dass etwa die Hälfte
unserer Traumzeit in die sechste und
siebte Stunde des Nachtschlafes fällt.
Längst hat sich die moderne Traumforschung
von der Theorie Sigmund
Freuds verabschiedet, jedem Traum
liege ein uneingestandener (sexueller)
Wunsch zugrunde. Sex ist zwar ein
Thema bei Träumen von Männern und
Frauen, aber nur jeder zehnte Traum
hat erotische Bezüge. Heute wird angenommen,
dass vor allem Dinge, die den
Menschen bei der Arbeit und während
der Freizeit beschäftigen, dann auch die
nächtlichen Träume bestimmen.
Dass Träume oft wirr, gefühlstief und
bizarr erscheinen, hat damit zu tun,
dass das Gehirn aus Erholungsgründen
das kritische Bewusstsein ausschaltet.
Kontrollinstanzen, die auf Logik achten,
werden im Schlaf einfach abgestellt.
Dafür werden Gehirnareale, die Gefühle
produzieren, gleichzeitig besonders
aktiv. Übrigens stimmt die häufig gehörte
Behauptung nicht, dass Träume
nur eine Sekunde dauern. Ein amerikanisches
Schlaflabor hat als Rekord einen
18
Gesund leben
Traum gemessen, der drei Stunden
und acht Minuten lang dauerte. Es ist
auch nicht richtig, dass der Mensch nur
in den so genannten REM-Phasen (rapid-eye-movement-Phasen)
träumt, in
denen schnelle Bewegungen der Augen
beobachtet werden. Träume können
die ganze Nacht über auftreten. Eine
große Hoffnung der Wissenschaft hat
sich leider nicht erfüllt: Die Vermutung,
dass der Mensch im Traum durch das
Abspielen von Tonbändern Fremdsprachen,
Atomphysik und die Kulturgeschichte
der Menschheit lernen könne.
Alle Versuche in dieser Richtung haben
sich als nutzlos erwiesen.
TROTZDEM SIND SCHLAF UND
TRAUM ENORM WICHTIG FÜR
DAS LERNEN:
Das tagsüber Gelernte bleibt nämlich
nur dann richtig im Gedächtnis haften,
wenn ein erholsamer Schlaf mit angeregten
Träumen folgt. Denn im Traum
erfolgen biochemische Prozesse, die
Gehirnzellen neu miteinander verbinden
und so die Erinnerungen vom Tag
im Gedächtnis behalten. Hindert man
dagegen Menschen nach dem Lernen
am Schlaf, dann wird das Erlernte nicht
im Gedächtnis verankert.
BESCHÄFTIGT, WAS BEIM TRÄUMEN
PASSIERT UND WIE TRÄUME VER-
LAUFEN. HIER EINIGE INTERESSANTE
ERKENNTNISSE:
• Träume bestehen zu mehr als der
Hälfte aus Bildern, zu einem Viertel
aus akustischen Eindrücken, zu 20
Prozent aus Körperempfindungen
und zu 0,5 Prozent aus Gerüchen und
Geschmacksempfindungen.
• Männer träumen doppelt so oft von
Männern als von Frauen, Frauen
dagegen von beiden Geschlechtern
gleich häufig.
• Frauen träumen häufiger von Ereignissen
in der Wohnung, Männer
dagegen von Situationen im Freien.
• Kinder träumen häufiger vom Fliegen
und von Tieren als Erwachsene, ha-
ben aber auch häufiger Alpträume.
• Blinde träumen genauso intensiv
wie Sehende. Wer aber vor dem 5. Lebensjahr
erblindet, der träumt nicht
in Bildern.
• Den Beatles-Song „Yesterday“ hat
Paul McCartney nach eigenen Angaben
in einem Traum komponiert.
• Geräusche, Gerüche, Lichteffekte,
Temperaturänderungen wie etwa
vorbeifahrende Autos, Weckerklingeln
oder der Duft von Kaffee können Einfluss
auf Traumhandlungen nehmen.
• Der Pianist Vladimir Horowitz behauptete,
er habe besonders schwierige
Fingerpassagen im Traum geübt
und bewältigt.
• Was kaum je in Träumen vorkommt:
Rechnen, Schreiben oder Lesen. •
Gesund leben
GANZE HEERSCHAREN VON WISSEN-
SCHAFTLERN HABEN SICH DAMIT
Anzeige
über 30 Gemüsesorten aus eigenem Anbau
täglich frisch geerntet
GmbH & Co. KG
mehr erfahren Sie unter:
www.fischergemuese-erfurt.de
Hofladen Dittelstedt: 0361–4233274
Büro: 0361–551 48-85
» grüner und weißer Spargel
» farbiger und weißer Blumenkohl, Romanesco, Broccoli
» „Urmöhren“ sowie „Geschmacksmöhren“
» grüne und gelbe Bohnen sowie „Erfurter Puffbohnen“
» Weiß- und Rotkohl, Wirsing, Spitzkohl, roter Spitzkohl
» verschiedene Tomaten-, Gurken- und Paprika-Sorten
» ganzjährig verschiedene Kartoffelsorten
» Zwiebeln, Knoblauch
» reichhaltiges Kräutersortiment u.v.m.
uns gibt es 3x in Erfurt
Erfurt-Dittelstedt
Vilnius-Passage
Marktstand: Moskauer Platz
www.facebook.com/
fischergemuese.erfurt
immer frisch
informiert
Gesund leben
19
Der 100 dreißig Kilo näher
Olaf L. hat nach seiner Magenoperation neuen Mut bekommen
KKH
DER TROCKENE ALKOHOLIKER
MUSS NICHT MEHR TRINKEN,
DER RAUCHER, DER SEINE SUCHT
IM GRIFF HAT, RAUCHT NICHT
MEHR. WIE GELINGT ES IHNEN,
DAS SUCHTMITTEL ESSEN VON
RICHTIGEM ESSEN ZU TRENNEN?
Das ist eine Herausforderung, die ich
vor allem mit Hilfe der Ernährungsberatung
meistere. Ich bin ja nach wie vor
in der Nachbetreuung. Hier werden alle
Fragen angesprochen, die über die
Ernährung weit hinaus- und in die Psyche
hineingehen. Das hat mir geholfen
und hilft mir auch immer noch, auf mich
zu achten.
Ende 2019 konnten die Verantwortlichen des Adipositaszentrums das Zertifikat entgegennehmen (von links):
Dr. med. Stefanie Vischer, PD Dr. med. habil. Rainer Lundershausen, Dr. med. Jörg Pertschy, Dr. med. Stefan
Dammers, Dr. med. Volker Weiße, Dr. med. Hanka Wallaschofski und Prof. Dr. med. Henri Wallaschofski
Olaf L., 57 Jahre alt, gelernter Maschinist
und Bautischler, brachte zu Spitzenzeiten
160 Kilo auf die Waage. Am 16.
Juli vergangenen Jahres erhielt er im
Adipositaszentrum des Katholischen
Krankenhauses „St. Johann Nepomuk“
Erfurt eine Schlauchmagenoperation.
Heute wiegt er 130 Kilo.
WIE GEHT ES IHNEN HEUTE?
Es geht mir gut und ich bin froh, dass
ich so gut zurechtgekommen bin. Es
waren ja auch die ersten Feiertage nach
der OP und es gab natürlich die Fragen,
wie wir kochen können, damit mir das
Essen bekommt. Das hat aber alles gut
geklappt.
WIE LANGE HABEN SIE GEBRAUCHT,
UM SICH ZU ENTSCHEIDEN, DIESEN
WEG ZU GEHEN?
Die Entscheidung fiel innerhalb eines
Jahres. Ich habe immer wieder Diäten
versucht, nichts hat geklappt. Allerdings
wurde ich dann sechs Jahre von der
Krankenkasse ausgebremst. Ich habe
mehrfach Widerspruch eingelegt und
mich dann zunächst an den Petitionsausschuss
des Thüringer Landtages
und dann sogar an den des Deutschen
Bundestages gewandt, um den Vorgang
überprüfen zu lassen. Letzten Endes
ist der Antrag nur bewilligt worden, weil
aufgrund eines Verfahrensfehlers die
Frist überschritten wurde, innerhalb
derer die Krankenkasse hätte reagieren
müssen. Also hatte ich großes Glück.
WELCHE ROLLE SPIELT FÜR SIE DAS
ADIPOSITASZENTRUM IM KKH?
Eine entscheidende. Ich wurde durch
meinen Diabetologen darauf hingewiesen,
mich ans KKH zu wenden. Schon
beim Vorgespräch hat Oberärztin Frau
Dr. Vischer mir und meiner Frau viel
Zeit gewidmet, mich freundlich, respektund
verständnisvoll behandelt sowie
allumfassend beraten. Ich fühlte mich
in meiner Not abgeholt und das erste
Mal wirklich überhaupt verstanden. Mit
dem guten Gefühl: „Hier bist du in den
richtigen Händen“ habe ich dann meine
Entscheidung getroffen.
WAS HAT SICH IN IHREM LEBEN
DURCH DIE OP VERÄNDERT?
Die OP und der Gewichtsverlust in der
Folge haben mir eine andere Lebensqualität
ermöglicht. Ich kann mich jetzt
viel mehr und besser bewegen und
meinen Hobbys wieder nachgehen. Vor
der OP lag mein Tagesgehvermögen
nur bei etwa vier Stunden – heute bin
ich nach vier Stunden noch lange nicht
K.o. Jetzt kann ich mich wieder viel mehr
den Arbeiten in Haus und Garten widmen
und auch wieder mit den Hunden
spazieren gehen. Außerdem hatte ich
das Merkzeichen „G“ (für „gehbehindert“)
zu meiner Schwerbeschädigung
beantragt. Das brauche ich nun nicht
mehr und bin sehr stolz darauf.
WAS IST AM SCHWERSTEN IM
NEUEN LEBEN?
Das Schwierigste ist das Einkaufen.
Aus der früheren Routine heraus zu
gehen und die Qualität und Quantität
der Lebensmittel, die man kauft, zu
verändern: Das ist immer wieder eine
Herausforderung. Ich merke jedes Mal,
wie das neu Gelernte der alten Routine
gegenübersteht.
20 KKH
Anzeige
geben. Die Pflicht, dass es stets zwei
WAS WAREN DIE DREI WICHTIGSTEN verschiedene Berufsgruppen sein
SCHRITTE BIS HEUTE?
müssen, die einen Kurs leiten, ist hier
Erstens die Entscheidungsfindung zur Kür – sie arbeiten gern zusammen und
OP. Zweitens die OP selbst. Und drit-bringetens, aus dieser Chance wirklich etwas Bereichen ihr spezifisches Wissen mit.
auf diesem Wege aus beiden
zu machen. Es liegt ja an mir, dass ich Pflegerisch und ärztlich. „Palliativmedizin
ist Teamsache“, versichert Kevean
jetzt nicht nur mehr kann sondern auch
mehr daraus mache.
Mönchgesang.
• Tod und Sterben
• Vorsorgen und Entscheiden
(Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung,
etc.)
• Lindern von Leiden
(praktische Tipps und Hilfestellungen,
zum Beispiel in Sachen Mundpflege
oder Lagerungstechniken)
• Notwendige erste Schritte nach
dem Tod (Formalitäten, Hilfs- und
Unterstützungsmöglichkeiten, Trauer)
und gemeinsa
stunden und L
halten. Das ist
beansprucht d
als ein 8-Stund
Das Sterben ge
doch immer no
„Letzte Hilfe“-K
und sachlich in
ergänzt Kevean
SIE SIND VERHEIRATET, HABEN
ZWEI KINDER UND ZWEI ENKEL:
WAS BEDEUTET „LETZTE HILFE“?
Geht es bei der „Ersten Hilfe“ um
die Rettung des Lebens, ist das Ziel WAS TREIBT KRANKENSCHWESTERN
erleben sehr o
Freunde mit ein
trolle die gute L
WIE TRÄGT IHRE FAMILIE IHREN der „Letzten Hilfe“ die Rettung der UND OBERARZT AN?
tkranken verlän
KAMPF FÜR EIN GESÜNDERES
LEBEN MIT?
Meine Frau hat mich ermutigt, auf
Lebensqualität – auch ohne das
Leben verlängern zu können. Die
Kurse richten sich an Angehörige,
„Wir möchten unsere tägliche Arbeit
zugänglich machen“, begründet Schwester
Mechthild Grotzke. „Täglich erleben
nicht dem Lebe
aber den Tagen
allen Wegen begleitet, mich umfassend an Betroffene und deren Um- und
unterstützt, mir die möglichen Perspektiven
Nahfeld, an Interessierte.
wir Angehörige oder Freunde von
Sterbenden, die in einer Ausnahmesi-
Zugleich müsse
gen oder nahe
aufgezeigt und diese Entscheidung
tuation sind. Die Ängste, etwas falsch werden. Denn
Vorher
Nachher
mit mir gemeinsam getragen. Ohne die Ein Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten
zu machen, sind sehr groß und doch ihre Grenzen, w
(vier Stunden). Die Struktur Unterstützung meiner Familie wäre ich
unbegründet.“ Ihr Oberarzt ergänzt: ke betreuen. „D
nicht dahin gekommen, wo ich jetzt bin. ist immer zufiltern. gleich Um und dem wird abzuhelfen dank der haben „Viele Menschen wichtiger ist: glauben, Ich möchte man könne nie mehr zunehmen
Angehörige mit
der letzten und vor Lebensphase allem nie mehr Insulin Mönchgesang.
Teilnehmerinnen meine Frau und Teilnehmer ich eine eigene und Internetseite
während
WAS WÜRDEN SIE GERN
für doch Betroffene sehr individuell. eingerichtet, nichts mehr spritzen tun. müssen. Aber es ist schon viel
ihrer Geschichten
Während auf der vier wir Stunden so kompakt geht und es um: umfassend damit getan, sich ans Bett zu setzen
briele Nowak u
freuen sich, da
ANDEREN BETROFFENEN MIT
wie möglich Informationen zum Thema WO SEHEN SIE SICH IN EINEM JAHR? „Letzten Hilfe“
AUF DEN WEG GEBEN?
Am Ende Magen-OP des Kurses landen zusammengestellt die Worte im Koffer, die haben: auf die letzte Reise Bei mitgehen. einer noch besseren Lebensqualität sind. Der Beda
Am wichtigsten ist der Mut zur Entscheidungsfindung.
www.meinemagenop.de.
durch weiteren Gewichtsverlust und
Obwohl man Vieles
weitestgehend frei von Medikamen-
DATEN UND F
im Internet recherchieren kann, ist es
ten. Die OP war der Anfang für einen Dies Kurse wer
sehr schwer und zeitaufwendig, aus der WAS IST IHR WUNSCHGEWICHT? neuen Lebensabschnitt – fast wie ein 2.
Vielzahl der verfügbaren Informationen Auf die magischen 100 Kilo würde Geburtstag. •
verlässliche und verständliche heraus-
ich gern herunterkommen. Aber viel
KKH
rinnen und Mit
tion des Kathol
„St. Johann Nep
und durchgefü
Immer mehr Menschen sind von Adipositas, also krankhafter Fettleibigkeit, betroffen
und das mit steigender Tendenz. Von Adipositas spricht man ab einem Body-Mass-Index
(BMI) ab 30. Der BMI wird errechnet, indem man das Gewicht durch das Quadrat der
Körpergröße teilt. Hilfe finden Betroffene in unserem zertifizierten Kompetenzzentrum
für Adipositas- und Metabolische Chirurgie. Eine individuelle Beratung und Betreuung
mit hoher sozialer Kompetenz und größtmöglicher medizinischer Qualität helfen auf
dem Weg in ein gesünderes Leben.
Die Teilnehmer
deshalb ist eine
E-Mail-Adresse
de erforderlich
beitrag in Höhe
al und Getränk
Weitere Infor
Termine unte
http://bit.ly/2UH
QR-Code •
Kontakt KONTAKT
Adipositaszentrum Katholisches Krankenhaus am Katholischen „St. Johann Krankenhaus Nepomuk“ Erfurt
Haarbergstraße Kevean Mönchgesang 72, 99097 . Oberarzt Erfurt Palliativstation . Haarbergstraße 72 . 99097 Erf
Telefon: Anmeldung 0361 654-1201, unter: letzte-hilfe@kkh-erfurt.de
E-Mail: visceralchirurgie@kkh-erfurt.de
www.adipositaszentrum-erfurt.de
KKH
21
Mein kleiner grüner ...
Text: Anna Diederichs, Fotos: Anna Diederichs, privat
Ein Garten ist mehr als nur eine
Freizeitgestaltung
„Abwechslung, Ruhe, eine verantwortungsvolle Aufgabe und auch eine sinnvolle Art der Auslastung stellt
Gartenarbeit für Klaus Tellhelm dar.
Der 80-jährige Rentner aus Thörey
verwaltet einen 1200 Quadratmeter
großen Garten, der sich an seinem
Grundstück anschließt. „Ich habe einfach
eine gewisse innere Unruhe, wenn
ich weiß, der Garten ist nicht in einem
optimalen Zustand,“ beschreibt er seine
Bestrebungen, den Garten und auch
sich selbst stets in Topform zu halten.
„Im Garten bauen wir viele verschiedene
Obst- und Gemüsesorten an.
Beispielsweise Kartoffeln, Tomaten,
Gurken, Möhren, rote Beete, Petersilie,
Fenchel, Kopfsalat, Kohl und auch Himbeeren,
Johannisbeeren und Erdbeeren,
oder Wein, Aprikosen und Bärlauch“,
zählt der Landwirt auf. Daraus würden
dann verschiedenste Gerichte gekocht.
Oft spielen die Forellen, die im
Gartenteich leben, eine große Rolle im
Gartenalltag. „Ich kaufe kleine Forellen,
die dann im Teich aufwachsen bis sie
geschlachtet werden. Dann werden sie
entweder im Ofen gedünstet oder geräuchert.
Eingefrorene Fische geben wir
auch gern an Nachbarn und Bekannte
weiter,“ erzählt der Hobbygärtner.
Im Haus des Ehepaars Tellhelm wohnen
zudem noch Enkeltochter mit Mann
und ihrem vierjährigen Sohn. Seit 2016
leben angrenzend an das große Grundstück
weiterhin die Tochter und der
Lebensgefährte in einem Haus, sodass
der größte Teil der Familie zusammen
ist. Die stolzen Urgroßeltern berichten:
„Unser Kleinster macht auch fleißig im
Garten mit. Er pflückt Beeren und spielt
gern auf der Wiese unter dem großen
Apfelbaum oder in seinem kleinen
Holzhaus.“ Zu den zahlreichen Beeten,
wo Gemüse und Kräuter angebaut
werden, reihen sich Blumenbeete und
auch Bäume und Sträucher an. „Sogar
ein paar Weihnachtsbäume pflanze ich
an, sodass wir in der Adventszeit keinen
kaufen müssen“, erzählt der naturbegeisterte
Rentner.
22
Mein kleiner grüner ...
„Unser Garten wird von einer
Bruchsteinmauer zur Hälfte umrandet,
die schützt besonders im Herbst und
Frühjahr die Pflanzen auf den Beeten.
Außerdem hat man einen tollen
Blick auf eine der ältesten Kirchen
Thüringens: die Sankt Wenzel Kirche“,
beschreibt Klaus Tellhelm sein Herzstück.
Viele Fotos, auch im Haus der
Familie zeigen den Garten, im Sommer,
aber auch Winter und aus damaligen
Zeiten. „Das Grundstück ist seit 1880
circa im Besitz meiner Familie. Im Jahr
Mein kleiner grüner ...
1946 beschlossen mein Vater und
der damalige Nachbar die Gärten zu
tauschen, sodass unser Garten nun
auch an unser Grundstück anschließt.
Das ist praktisch, vor allem jetzt, wo
wir ein Teil des Grundstücks an unsere
Tochter abgeben haben, weil sie mit
ihrem Lebensgefährten dort ein Haus
gebaut hat.“
Ein paar Beete, auf denen vor allem
Kartoffeln, Erdbeeren, Zwiebeln und
Möhren angebaut wurden, hat Klaus
Tellhelm bereits an seine Tochter
Bettina abgegeben. Allerdings sind noch
genügend Beete übrig, auf denen er
sein Hobby ausleben kann. „Am liebsten
ernte ich Kartoffeln. Ich mach das
meistens nach Gefühl, ziemlich früh ungefähr
im Juni. Dabei geh ich einfach mit
der Hand durch die Erde und fühle, ob
die Kartoffeln groß genug sind. Die hole
ich dann raus und meistens gibt’s dann
Bratkartoffeln“, schwärmt er. Seine Frau
Bärbel ergänzt lachend: „Aber dein
Lieblingsplatz ist vor unserem Gartenhaus.
Oft machst du dort im Liegestuhl
in der Sonne deine Mittagsruhe.“ Das
Gartenhaus ist nach Süden gerichtet,
sodass bei warmen Temperaturen in
der Sonne entspannt werden kann.
Erholung und Entspannung sind das
Hauptaugenmerk der Familie Tellhelm,
wenn es um den Garten geht.
Zur Gartenbewirtschaftung nutze der
aktive Rentner nach eigener Aussage
nur einfache Geräte, wie zum Beispiel
Hacke, Baumschere, Gabel und zum
Rasen mähen einen alten Rasenmäher,
Sense und Rechen. „Man braucht keine
überteuerten Geräte um den Garten
auf Trab zu halten“, kommentiert er
nur. Auch baue er nur das an, was in
der Großfamilie auch gegessen werden
kann. Seine Frau Bärbel widerspricht
allerdings lachend: „Ach meistens ist
es zu viel. Von den Erdbeeren gibt es
Kuchen, Milch und Marmelade und viele
werden eingefroren. Das meiste, was
Mein kleiner grüner ... 23
Mein kleiner grüner ...
geerntet wird, wird aufbewahrt oder
zu in der Saison gleich aufgebraucht.“
Nicht nur praktisch ist der Selbstanbau
und die Ernährung des Ehepaars, sondern
auch gesund. „Wir unternehmen
viel, treiben Sport und haben in unserer
Freizeit immer viel zu tun mit unseren
Enkeln und Urenkel. Der Garten ist eine
schöne und sinnvolle Aufgabe, die Abwechslung
zum Alltag bietet,“ beschreibt
die 75- jährige Bärbel Tellhelm.
Dank der Vogelhäuser und verschiedenen
Sträuchern fühlen sich Vögel
auch im Winter im Garten wohl. Eine
kleine „Igelecke“ bietet Schutz für den
Winterschläfer. „Im Frühling brüten
viele Vögel in den Bäumen oder auch
in der alten Wasserpumpe. Der Besuch
des Fischreihers ist natürlich nicht so
erwünscht, aber was will man machen.“
sagt der Hobbygärtner schmunzelnd.
Durch die unter dem Grundstück
liegende Quelle, muss sich der Naturliebhaber
auch keine Gedanken um
Bewässerung im Sommer machen. „So
kann ich beruhigt alle Pflanzen gießen,
wenn es mal lange nicht regnet und den
Teich betreiben. Das spart eine Menge
Geld, die wir lieber in andere Dinge
investieren,“ erklärt Klaus Tellhelm.
Durch den Garten kommt es, dass bei
Familienfeiern häufig Gerichte aufgetischt
werden, die mit Zutaten aus dem
Garten zubereitet wurden. Nicht nur
gemütliches Beisammensein biete der
Garten, sondern auch eine Grundlage
zur gesunden Ernährung und Ausgeglichenheit,
erklärt Bärbel Tellhelm. Das
aktive Ehepaar hat auch schon Pläne
für die Bepflanzung des Gartens in den
nächsten Monaten: „Man muss sich
informieren, nach neuen Pflanzen und
Techniken Ausschau halten. Ich bin
immer offen für neue Pflanzenarten,
schließlich soll die Natur in unserem
Garten erhalten bleiben und etwas
Abwechslung bieten.“ •
24
Mein kleiner grüner ...
Anzeige
ZEIT FÜR
NEUE WEGE
60plusminus hautnah
PFLEGEFACHKRÄFTE
(M/W/D) GESUCHT
Du willst so arbeiten, wie es zu deinem Leben passt.
In unserem Pflegepool sind das Deine Vorteile:
• Arbeitszeiten nach deinen Wünschen
(z. B. Vollzeit / Teilzeit / Wunschtage /
Wunsch tageszeiten)
• Unbefristeter Arbeitsvertrag und langfristiger
Dienstplan
• Regelmäßige Weiterbildungsangebote
• Überdurchschnittlicher Pflegeschlüssel
+ 3.000 €
Startprämie*
* bei Vollzeit 40 h / Wo. | 1.500 € bei 20 h / Wo.
Bewirb Dich jetzt auf
waldkliniken-eisenberg.de
60plusminus hautnah 25
Waldbaden
© Foto von Felix Mittermeier von Pexels
Waldbaden
Die natürliche Antwort auf Psychostress
Waldbaden – Eine Kur für Körper, Geist und Seele, nicht nur bei Burn-out und Alltagsstress:
Wir atmen buchstäblich auf, wenn wir im Wald unterwegs sind.
Diese positiven Sinneseindrücke bewusst
zu erleben, bietet gerade stressgeplagten
Menschen die Möglichkeit,
sich zu entspannen und wohlzufühlen.
Zuversichtlich in die Zukunft schauen,
Ängste, Stress und Zivilisationskrankheiten
vorbeugen und heilen – das ist
das Prinzip des japanischen Shirin Yoku
oder besser des „im Wald baden“. In
Japan weiß man schon seit Generationen
um die heilsame Wirkung des
Waldes, die nun auch bei uns immer
mehr Anerkennung und Beachtung findet.
Dr. Melanie H. Adamek hat mithilfe
von Experten und zwölf Probanden die
Heilkraft des Waldes wissenschaftlich
getestet. Das Ergebnis des Selbstversuchs
belegt: Waldbaden ist gut für
die ganzheitliche Gesundheit. Und
die heilsame Wirkung gilt für alle – für
gestresste Schüler gleichwohl wie für
erwachsene Burn-out-Patienten oder
ältere Menschen, die dem Alltag entfliehen
möchten.
IM-WALD-SEIN: ENTDECKUNG EINES
PRÄVENTIONSKONZEPTS
Ein Gespräch mit Dr. Melanie H. Adamek
FRAU DR. ADAMEK, WAS GAB FÜR
SIE ALS GELERNTE JURISTIN DEN AN-
STOSS DAZU, SICH MIT DEM THEMA
GESUNDHEIT, STRESS UND DESSEN
BEWÄLTIGUNG ZU BESCHÄFTIGEN?
Nach meiner Tätigkeit als Justitiarin
eines großen internationalen Fachinformationskonzerns
wechselte ich in die
Geschäftsleitung eines Verlags. Das hat
mir so viel Spaß gemacht, dass ich 2001
einen eigenen Verlag gründete. Unser
Verlag ist auf Gesundheitskommunikation
und speziell auf die Produktion von
Krankenkassenmagazinen spezialisiert.
Da beschäftigt man sich natürlich sehr
intensiv mit Fragen der Prävention, also
der Gesunderhaltung. Und Stress, vor
allem chronischer Stress, ist nun mal
neben den Herz-Kreislauf-Erkrankungen
eine der größten Gesundheitsgefahren
unserer Zeit.
WIE KAMEN SIE AUF DIE IDEE, SICH
MIT DEM WALD ALS HEILMITTEL
FÜR ZIVILISATIONSKRANKHEITEN
ZU BESCHÄFTIGEN? ER WIRD ZWAR
GERNE ALS KRAFT- UND RUHEORT
GESEHEN, ABER OFT WIRD DAS JA
ALS ESOTERISCHE, NICHT BELEGTE
IDEE ABGETAN.
Das dachte ich zunächst auch, als ich
das erste Mal vom „Waldbaden“ hörte.
Als „Hundemama“ bin ich fast täglich
im Wald und genieße diese kleinen Mikroabenteuer
vor der Haustür sehr. Die
26
60plusminus Waldbaden
Frage, ob diese entspannten Auszeiten
im Wald handfeste gesundheitliche
Vorteile bieten, stellte ich mir jedoch
nie. Darauf brachte mich erst eine Artikelrecherche
zum Shinrin Yoku, wie das
Waldbaden auf japanisch genannt wird.
In Japan entstand schon in den 1990er
Jahren eine eigene Forschungsrichtung,
die Forest Medicine, die sich intensiv
und interdisziplinär mit dem Wald als
Gesundheitsort beschäftigt. Die immunologischen
Studien sind faszinierend
und zeigen deutlich, wie sehr es sich
lohnt, im Wald zu sein.
Waldbaden
IHR EXPERIMENT MIT ZWÖLF
FREIWILLIGEN IN DEN KROATISCHEN
WÄLDERN WAR UNTER ANDEREM
DER GRUNDSTEIN IHRES BUCHS
„IM-WALD-SEIN“. WIE WAREN SIE
SELBST DARAN BETEILIGT?
Ich habe das Experiment nicht nur
mit kompetenter Unterstützung von
renommierten Expert*innen konzipiert,
ich habe unseren Praxistest vor
Ort geleitet, begleitet und als zwölfte
Teilnehmerin genossen. Wir waren eine
bunt gemischte Gruppe von 12 bis 67
und es war eine Freude zu beobachten,
wie wir, doch höchst unterschiedlichen
Menschen unter dem Kronendach des
Waldes zu einer harmonischen Gemeinschaft
zusammengewachsen sind. Darüber
zu schreiben, hat mir besonders
Spaß gemacht.
INZWISCHEN GIBT ES BEREITS
MEHRERE BÜCHER ZUM THEMA
„WALDBADEN“. SIE HABEN EIN
KOMPLETTES PROGRAMM
ENTWICKELT, VOM BUCH, ÜBER
EINEN AUDIOGUIDE BIS HIN ZU
EINEM ERLEBNISTAGEBUCH. WIE
UNTERSCHEIDET SICH IHR KONZEPT
VON DEN ANDEREN BÜCHERN?
Mir ist es wichtig, die Verknüpfung
von Wald und Gesundheit erlebbar zu
machen, ohne erhobenen Zeigefinger
oder Druck, mit Respekt für die Persönlichkeit.
Manche Menschen brauchen fundierte
Hintergründe, um sich für Veränderungen
im Leben zu öffnen (Buch), andere
eine unkomplizierte Anleitung für
unterwegs (Audioguide-Programm) und
wieder andere haben das Bedürfnis,
positive Veränderungen in ihrem Leben
zu reflektieren und zu dokumentieren
(Erlebnistagebuch). Manche, so wie ich,
brauchen alle drei Komponenten und
auch eine visuelle Motivation für den
Alltag (Wandbilder).
DIE METHODE DES WALDBADENS
HAT IN JAPAN SCHON LANGE
TRADITION. GLAUBEN SIE, DASS
DAS KONZEPT IN EUROPA EBENSO
ERFOLGREICH SEIN KANN, TROTZ
UNTERSCHIEDLICHER KULTUR UND
LANDSCHAFT?
Unbedingt. Beim Waldbaden geht
es ja darum, die täglichen Anforderungen,
die wir uns geschaffen haben,
ein stückweit loszulassen und das
Gedankenkarussell zu stoppen. Und
das gelingt im Wald sehr leicht. Denn
der Wald ist entwicklungsgeschichtlich
unsere alte Heimat und weckt etwas in
uns, das in allen von uns bereits seit Beginn
unserer Existenz angelegt ist und
unabhängig von kultureller, religiöser,
sozialer oder politischer Ausrichtung
tief in uns schlummert: unsere Naturverbundenheit.
Was genau unter Naturverbundenheit
zu verstehen ist, ob es
die allgemeine Liebe zum Lebendigen
oder eine tiefere spirituelle Verbindung
oder vielleicht nur der pure unbewusste
Wille zu überleben ist, ist nicht leicht zu
definieren. Sicher ist eins: Natur wirkt,
und Wald eben ganz besonders.
© Foto von Nejc Košir von Pexels
WIE WEIT KANN DIE HEILWIRKUNG
DES WALDES GEHEN?
Die positiven Auswirkungen des Im-
Waldbaden 27
Waldbaden
Wald-Seins ergeben sich 1. durch die
stresslösende Atomsphäre, die wir
erleben, wenn wir mit unseren Sinnen
in den Wald eintauchen und 2. durch
die wie eine natürliche Aromatherapie
wirkende Waldluft. In der Waldluft
schwirren überall Phytonzide (Terpene)
herum, die mit unserem Immunsystem
kommunizieren.
Vor allem lassen die Terpene unsere
natürlichen Killerzellen zahlenmäßig
anwachsen und aktivieren sie. Führende
Wissenschaftler sagen, dass
beides zusammen potenziell auch vor
Krebs schützen kann, denn Hauptaufgabe
der natürlichen Killerzellen ist es,
entartete oder virusbefallene Zellen zu
töten. Außerdem gibt es eine Reihe von
messbaren positiven Auswirkungen auf
andere typische Zivilisationskrankheiten
wie Diabetes, Bluthochdruck oder
Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
UND WIE STEHT ES MIT DER PSYCHE?
HILFT DAS WALDBADEN BEISPIELS-
WEISE BEI EINEM BURN-OUT ALLEIN
BEI DER VORBEUGUNG ODER KANN
ES AUCH ALS KUR BEZEICHNET
WERDEN?
Das ist eine schwierige Frage, denn
Burn-out ist ein Sammelbegriff für viele
Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen.
Soweit Stress die Ursache ist,
ist Waldbaden meines Erachtens eine
sehr gute Präventionsmaßnahme für
Menschen, die der Idee des Im-Wald-
Seins offen gegenüberstehen. Gezielte
Waldbaden-Studien mit Burn-out-Patienten
sind mir nicht bekannt. Ich würde
aber sagen, dass hier eine Wald- oder
Naturtherapie mit einem speziell
geschulten Behandler sicherlich gute
Erfolge erzielen kann. Mir kommt es auf
den präventiven Ansatz an.
AUCH SCHÜLER LEIDEN OFT UNTER
STRESS UND HOHEM DRUCK. KANN
DAS WALDBADEN AUCH JÜNGEREN
HELFEN?
Ich denke schon, aber es kommt
darauf sicher darauf an, wie Waldbaden
mit Kindern durchgeführt wird.
Bei unserem Waldbaden-Experiment
waren ja auch zwei Kinder dabei. Die
hatten sehr viel Spaß an dem Spaziergang
mit dem Förster, weil sie dort viel
über den Wald gelernt haben. Auch
die Kreativ-Workshops kamen gut an.
Die Gong-Meditation war eine „lustige
Erfahrung“. Das spielerische Erkunden
des Waldes und seiner Atmosphäre
war „cool“, reine Achtsamkeitsverfahren
„eher was für Erwachsene, die so
etwas vielleicht brauchen“.
UND WAS IST MIT DENEN, DIE EIN-
FACH NUR MAL AUSSPANNEN WOL-
LEN, ODER ÄLTEREN MENSCHEN, DIE
GERNE DEM ALLTAG ENTFLIEHEN
MÖCHTEN?
Gerade dafür ist unser IM-WALD-
SEIN-Audioguide konzipiert. Er kombiniert
das entspannende Naturerleben
mit dem entspannten sich selbst in der
Natur erleben, leichten Bewegungsübungen,
Atem- und Achtsamkeitsverfahren.
Gerade bei älteren Menschen
erlebe ich immer wieder, dass sie mit
leuchtenden Augen von schönen Kindheits-
und Jugenderlebnissen berichten,
die allesamt in der Natur stattgefunden
haben und an die sie während des
Programms erinnert wurden. •
Mehr über Dr. Melanie H. Adamek und ihr Präventionskonzept:
www.im-wald-sein.de
© Foto von icon0.com von Pexels
28
Waldbaden
Anzeige
60plusminus hautnah
Ihre Spezialisten für
neurologische Erkrankungen
PRAXIS FÜR LOGOPÄDIE - ANGELIKA BARASCH
THERAPIE VON SPRACH-, SPRECH-, STIMM- UND SCHLUCKSTÖRUNGEN
20
Häßlerstr. 6 – Polyklinik am Südpark Melchendorfer Str. 1, 99096 Erfurt
Anmeldung / Information: Telefon: 0361 – 653 86 79
E-Mail: angelika.barasch@logopaedie-erfurt.de // Internet: www.logopaedie-erfurt.de
60plusminus hautnah 29
Anzeige
Albert-Schweitzer-Kinderdorf
Sozial benachteiligte
Kinder wirksam unterstützen
Im Albert-Schweitzer-Kinderdorf Erfurt leben bis zu 41 Kinder in 6 Kinderdorffamilien. Das Konzept des
anerkannten freien Trägers der Jugendhilfe bietet Kindern ein liebevolles Zuhause sowie Lebensräume,
die sich am normalen Familienleben orientieren.
© Albert-Scheitzer-Kinderdorf
Prof. Dr. Otmar Schütze, der den Verein
vor über 30 Jahren gründete, wünschte
sich eine starke Gemeinschaft, die
Kindern, welche aus unterschiedlichsten
Gründen auf Familie, persönliche Zuwendung
und gute Entwicklungschancen
verzichten mussten, ein verlässliches,
familiäres Lebensumfeld ermöglicht.
Neben allen Mitarbeitenden sind ebenso
die Mitglieder ein wichtiger Teil dieser
Gemeinschaft. Seit der Vereinsgründung
hat sich in der Jugendhilfelandschaft
viel verändert, aber dem Leitspruch
von Albert Schweitzer: „Ehrfurcht vor
dem Leben“ sind wir treu geblieben und
verpflichten uns diesem auch weiterhin
zu folgen. Dabei können Sie uns unterstützen:
Mitgliedsbeiträge sind planbare
Spenden, mit denen die Kinder wirksam
unterstützt werden können.
SIE HABEN INTE-
RESSE AN EINER
MITGLIEDSCHAFT?
Kontaktieren
Sie uns unter Telefon:
0361 60280117 oder E-Mail:
pr@kinderdorf-erfurt.de
Wir wünschen viel Gesundheit. •
Anzeige
Ganzheitliche Wohnform
für die Generation 65+
Zentrale Lage – alles Wichtige zu Fuß erreichbar
Selbstständig und unabhängig leben in großzügigen
Wohnungen mit eigenen Möbeln
Barrierefreiheit in der gesamten Wohnanlage
Geselliges Miteinander in hochwertigen Gemeinschaftsflächen
Umfassender Service und vielseitige Dienstleistungen durch
aufmerksames Service-Team
Abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramme
Artis-Bistro mit Terrasse
Sicherheit über 24-Stunden-Notrufsystem
Ambulantes Pflege-Center im Haus
30 » Ratgeber Albert-Schweitzer-Kinderdorf
Recht
Artis am Südpark
Melchendorfer Str. 5
99096 Erfurt
Tel 0361 - 3 74 50
erfurt-sued@
artis-senioren.com
Artis am Petersberg
Maximilian-Welsch-Str. 8
99084 Erfurt
Tel 0361 - 3 02 52 40
erfurt-mitte@
artis-senioren.com
www.artis-senioren.com
Anzeige
Leser fragen – wir antworten!
Fragen zu stellen lohnt sich immer, denn es kann nur Gewinner geben.
LOGOPÄDIE BEI DEMENZ
Kommunikation ist wichtig, um am
gesellschaftlichen Leben teilhaben zu
können und somit seine Identität und
Lebensqualität zu wahren. Logopädie
zielt darauf, die vorhandenen kommunikativen
und sprachlichen Kompetenzen
sowie die Selbstständigkeit und die
Lebensqualität der Betroffenen so gut
und so lange wie möglich zu erhalten.
Sicherheit Praxis für Logopädie im Straßenverkehr
© istockphoto.com
Ihr letzter Artikel über das Thema Demenz
war sehr aufschlussreich, danke!
Bei meiner Frau wurde vor fünf Monaten
eine Demenz diagnostiziert. Sie war
immer ein kommunikativer und lebenslustiger
Mensch. Sie leidet sehr darunter,
dass ihre sprachlichen Fähigkeiten
nachlassen. Schreiben und Verstehen
werden zunehmend schwieriger. Sie hat
auch keine Lust mehr am Lesen.
Mehrere Versuche bei unserem Hausarzt
Therapien für meine Frau verordnet
zu bekommen schlugen fehl. Seine
Argumente wie „Das ist bei Demenz
eben so. Quälen Sie ihre Frau nicht mit
Therapien, das bringt doch nichts mehr.
Ich gebe ihnen Medikamente, Therapien
sind sinnlos. Was weg ist, ist weg ...“
machen mich einfach nur wütend und
sprachlos.
BEHANDLUNG DER DEMENZ
Generell basiert die Behandlung der
Demenz auf drei Säulen:
• Medikation/medikamentöse
Behandlung – dies liegt in
ärztlicher Hand
• therapeutische Behandlung
(nicht-medikamentöse Behandlung)
wie z.B.: Logopädie, Ergotherapie,
Krankengymnastik, Musiktherapie, …
• Angehörigenberatung
Dadurch werden die Aktivität und die
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
gesichert. Die hier beschriebenen
Maßnahmen in der Logopädie richten
sich nach international anerkannten
Therapierichtlinien (ICF-Kriterien) sowie
den Vorgaben der Krankenkassen und
Ärzteschaft (Heilmittelrichtlinien).
SPRACHTHERAPIE BEI DEMENZ ZIELT
VOR ALLEM AUF:
• Stabilisierung der Dialogfähigkeit
• Aufrechterhaltung der Wortfindung
und des Sprachverständnisses
• Erhalt der schriftsprachlichen
Kompetenzen (Lesen und Schreiben)
• Steigerung der Aufmerksamkeit und
Erhalt kognitiver Fähigkeiten
• Vermittlung von Kompetenzerleben
Ich kann doch nicht zusehen, wie meine
Frau ihre Kommunikation und damit
jegliche soziale Teilhabe verliert. Meine
Frau möchte so gerne in die Logopädie
gehen. Ich werde jetzt auch meine Krankenkasse
einschalten. Können Sie mir
noch einige sinnvolle Argumentationshilfen
geben? Ich komme langsam an
meine Grenzen. Thomas K.
© stock.adobe.com
Praxis für Logopädie
31
Praxis für Logopädie
chend werden auch unterschiedliche SPRACHLICHE SYMPTOMATIK
Demenz führt in den Bereichen Sprache
kognitive Symptome deutlich.
Eine Sprachstörung bei Alzheimer-Demenz
und Gedächtnis zu einem Abbaupro-
zeigt sich relativ uneinheitlich. zess, der einen individuellen Verlauf
• Hervorheben Sie beginnen der schleichend, noch vorhandenen langsam Gesprächen, Trotzdem kann Lesen ein und gewisser Schreiben Verlauf möglichst
der sprechen nimmt. kann, Sprachtherapie will angesprochen ist in jedem Fall
Fähigkeiten fortschreitend und ziehen eine deutliche
Symptome lange zu erkennbar erhalten oder sein. zu verbes-
werden.“ sinnvoll. Suchen Sie sollte Sie sich noch aber einmal auf den das Er-
Beeinträchtigung des Wissens über im Alltag die eigene mit sich. sern. Hierbei bietet die Logopädie eine • Stärkung
Kontakt halten zu von Ihrem Kommunikationskompetenz
Hausarzt. Er kann
Identität Die Alzheimer-Demenz stellt den am individuelle, Sehr früh strukturierte beeinträchtigt Behandlung. sind pragmatische
ihre und Frau -strategien auch an einen konzentrieren. Neurologen Ein schu-
• Aktivierung häufigsten auftretenden und Aufrechterhalten Demenztyp Inhalte Fähigkeiten, der Therapie wie werden z. B. die ständig fehlende überweisen, lisches Üben der von dann Sprachaufgaben die entsprechend sollte
Die
der dar. Kontakt- Sprach- und bzw. Kommunikationsstörungen
und Anpassung individuell an auf den die Gesprächspartner.
Veränderungen notwendigen man vermeiden. Therapien Auch verordnet. hier ist es wichtig,
sind ein typisches Symptom der des Es Schweregrads treten bereits der frühzeitig Erkrankung Wortfin-
und Kommunikationsfähigkeit
Gern sich können an speziell auch ausgebildete Sie Ihre Fragen Logopäden an
• Erleben Alzheimer-Demenz, von Gemeinschaft wobei und jedoch auch somit dungsstörungen des Störungsbildes auf und abgestimmt. das inhaltliche unsere im Bereich Kontaktdaten Neurologie schriftlich zu wenden. oder
Kommunikation
weitere nonverbale kognitive Fähigkeiten
Angehörige Verständnis werden kann hierbei beeinträchtigt einbezogen sein. per E-Mail senden. •
betroffen und sind, Anleitung wie z. B. Gedächt-
der • Einbeziehung
und angeleitet.
Kommunikation ist wichtig, um am ge-
Angehörigen/ nis, Aufmerksamkeit, Pflegenden Orientierung, Im Verlauf der Erkrankung wird die sellschaftlichen Leben teilhaben zu können.
• Sicherung logisches Denken der Nahrungsaufnahme
und Urteilen, sowie Die Sprache Zusammenarbeit zunehmend mit inhaltsleerer. anderen Fachdisziplinen
Es
Sie bewahrt die eigene Identität
kommt zu (z.B. Umschreibungen Medizin, Pflege, von Psycho-
Wör-
• Stabilisierung planvolles Handeln. des Schluckens Ebenso beobachtet
und Lebensqualität. Die Ihre Sprachtherapie
man Veränderungen des Antriebs und
Alle der Therapieansätze Affektkontrolle. haben das Ziel,
logie) tern gehört und Inhalten zum Selbstverständnis sowie dem Verstehen von
Logopäden. einfacher Der Sätze Wunsch und Einzelwörter. nach Kommunikation
Im
zielt darauf, die vorhandenen Angelika kommunikativen
und sprachlichen Barasch Kompetenzen
die Teilhabe am sozialen Leben und
fortgeschrittenen besteht auch Stadium bei dementiell der Erkran-
so gut und so lange wie möglich zu
die Weniger Aktivität bekannt des Patienten ist der in Demenztyp Bezug der Erkrankten, kung zeigen denn sich Sprache massive ermöglicht Beeinträchtigungen
erhalten. Dadurch werden die Aktivität
auf primär Kommunikation, progressiven das Aphasie. Führen Eine von primär
„Wer in der zum Sprachproduktion Schluss nicht mehr und im Teilhabe!
und die Teilhabe am gesellschaftlichen
progressive Aphasie zeichnet sich Sprachverständnis.
Leben gesichert.
•
Anzeige
PRAXIS Praxis FÜR für Logopädie LOGOPÄDIE – Angelika – ANGELIKA Barasch BARASCH
THERAPIE Therapie VON von Sprach-, SPRACH-, Sprech-, SPRECH-, Stimm- STIMM- und Schluckstörungen
UND SCHLUCKSTÖRUNGEN
Häßlerstr. 6 & Polyklinik Süd Süd – Melchendorfer – Str. Str. 1, 99096 1, 99096 Erfurt, Erfurt, Tel.: 0361 Tel.: 6538679 0361 6538679
E-Mail: angelika.barasch@logopaedie-erfurt.de, www.logopaedie-erfurt.de
Praxis für Logopädie
21
UNSERE MESSTECHNIKEN
VENENSCAN (VENENFUNKTIONSTEST)
3D-KÖRPERSCAN (OPTIMALES ANMESSEN
VON KOMPRESSION UND BANDAGEN)
FUSSDRUCKMESSUNG | FUSSSCAN
MASCHINELLES LYMPHGERÄT
HIRSCHLACHUFER 7
99084 ERFURT
IM FORUM 1
UNSERE LEISTUNGEN
ORTHOPÄDISCHE MASSSCHUHE
DIABETIKERVERSORGUNG
MASSBANDAGEN
EINLAGENVERSORGUNG
SENSOMOTORISCHE EINLAGEN
EINLAGEN FÜR SCHMERZPATIENTEN
EINLAGEN FÜR SPORT & BUSINESS
EINLAGEN FÜR KINDER
SPORTLERVERSORGUNGEN
KOMPRESSIONSVERSORGUNGEN
LIP/-LYMPHÖDEM VERSORGUNGEN
SCHUHZURICHTUNG
SCHUHREPARATUREN
32
WWW.SCHUH-TASCH.DE
Fotos: Schacht/akz-o
Natürliche Pflanzengesundheit –
Stärkungsmittel machen fit
Ein starkes Immunsystem ist gewappnet gegen äußere Einflüsse, gegen Viren und Bakterien.
Ähnlich funktioniert es bei Pflanzen: Sind ihre Abwehrkräfte stark, können Schädlinge, Pilze und
Bakterien ihnen kaum etwas anhaben.
Sicherheit Natürliche Pflanzengesundheit
im Straßenverkehr
DIE EINFACHSTE METHODE IST DIE
HERSTELLUNG EINES TEES:
Einfach die Kräuter mit Wasser aufkochen,
abkühlen lassen und am
besten auf die Blätter sprühen oder
zur Ergänzung gießen. Alternativ greift
man zu fertigen Produkten. Diese sind
im Gegensatz zu selbst gemachten
Mitteln nicht nur ganzjährig erhältlich,
sie ersparen auch den Aufwand und
sind zuverlässig effektiv. René Wadas
empfiehlt die Pflanzenstärkungsmittel
von Schacht – an deren Entwicklung er
selbst mitgearbeitet hat. Mehr Informationen
gibt es auf
www.schacht.de.
DOCH WIE KANN MAN SEIN
GRÜN GEGEN SOLCHE ANGREIFER
STÄRKEN? ES BEGINNT MIT DER
AUSWAHL:
Ob Rose oder Rhabarber, robuste
Sorten sind besser gewappnet gegen
Schädlinge und Krankheiten als
empfindliche Varianten. Außerdem
spielt der Standort eine wichtige Rolle:
Stimmen Licht und Boden, fühlt sich die
Pflanze wohl und bleibt gesund. Auch
der richtige Dünger sorgt dafür, dass
alles sprießt und gedeiht.
das Eindringen. Auch Schachtelhalm mit
seiner Kieselsäure macht das Grün fit –
besonders gegen Pilzkrankheiten. Rainfarn
wirkt vor allem gegen saugende
und beißende Angreifer, Schafgarbe ist
effektiv gegen Schädlinge und Pilze.
OB BIO-PFLANZENSPRAY
„BRENNNESSEL“, „SCHACHTEL-
HALM & HAFER“ ODER „RAINFARN
UND WERMUT“:
Diese Produkte sind nicht nur sofort
einsatzbereit, sie wirken gleich zweimal.
Einerseits stärken sie die Widerstandskraft
der Pflanze, andererseits helfen
sie bei der Regeneration nach einem
Befall. Für gesundes Grün, ganz ohne
Chemie. •
Vom Frühjahr bis zum Herbst kann das
Grün einen Extra-Kick für die Abwehrkräfte
gut gebrauchen. Hier gilt die
Devise von Pflanzenarzt René Wadas:
Pflanzen helfen Pflanzen. Natürliche
Stärkungsmittel sorgen für robuste
Zellwände, Knospen, Blätter und Triebe.
Sie beugen Krankheiten und Schädlingen
vor und düngen mit wichtigen
Nährstoffen. Ob Brennnessel oder
Schachtelhalm: Unkraut wird hier zum
Superfood.
REZEPTE FÜR ROBUSTES GRÜN:
Brennnessel stärkt sämtliche Pflanzenteile
und erschwert den Schädlingen
Natürliche Pflanzengesundheit
33
Tourist Information,
17:00 Vortragsreihe „Lebensmittel
aufs Eis Eis kam“, Nationalpark-
Mühlhausen
und Ernährung“: Werbeverzentrum
am am Baumkronenpfad,
10:00 Sonderführung durch das das
sprechen auf auf dem Prüfstand,
Bad Langensalza
Fürstliche Naturalienkabinett,
Verbraucherzentrale
Bewegungsmangel?
Schloss Heidecksburg,
Thüringen, Eugen-Richter-
Rudolstadt
Str. Str. 45, 45, Erfurt
Freitag, 17. 17. Juni
Praxis für Ergotherapie
10:00 Jahnsteinfest, Friedrich-
19:00 Wir Wir singen, weil´s uns Freude
-- „Bornquas“ – das das Brunnen-
Susen Kühn
Häßlerstraße 6
Melchendorfer Straße 1
99096 Erfurt
14:00 14:00 Ludwig-Jahn-Gedenkstein am am
Trimm-Dich-Pfad, Zella-Mehlis
Blumenkorso,
Bad Langensalza
Schleusinger Stadtfest mit mit
20:15 macht, Scheune am am
Bürgerhaus, Zella-Mehlis
Alexander Hacke: „Krach“,
Franz Mehlhose, Erfurt
fest, Neustadt an an der der Orla
-- Heimat- und Brunnenfest,
Festplatz Jahnplatz,
Bad Langensalza
-- Waltershäuser Stadtfest,
Tel.: 0361 / 653 89 89
Festumzug der der Vereine,
Waltershausen
oder 0361 / 644 87 93
Innenstadt, Schleusingen
Mittwoch, 15. Juni
14:00 Park- und Schlossfest Greiz,
www.ergo-sk.de
21:00 So So machen´s alle alle ..., ...,
-- Heimat- und Brunnenfest,
Stadtgebiet, Greiz
Schauspiel, Hof Hof des des Secken-
Festplatz Jahnplatz,
19:00 Mythos Baum, Abendführung
Wir Wir behandeln Sie Sie auf auf der der Grundlage
dorffschen Palais, Altenburg
Bad Langensalza
zu zu Kult und Magie der der
einer einer ärztlichen Verordnung
08:00 Schlemmerfrühstück
Bäume, Baumkronenpfad,
„Im der montags – freitags
„Im Zeichen der Sterne“,
Bad Langensalza
07:00 Uhr – 19:00 Uhr
Montag, 13. Juni
Anmeldung unter
19:30 Klangschalenmeditation,
-- Heimat- und Brunnenfest,
0361 6638920, AZURIT
Thema: Klangreise zur zur
Festplatz Jahnplatz,
Seniorenzentrum, Erfurt
Sommersonnenwende mit mit
Unsere Behandlungsschwerpunkte:
um
Neurologie
Bad Langensalza
09:00 „Wanderung rund um
Christiane Schweizer-
Orthopädie // Chirurgie
17:00 Geschichtskränzchen: Wer
Schmölln“, ca. ca. 10-12 km, km,
Luchtenberg, Voranmeldung
Geriatrie
war war der der Heilige Severus und
Treffpunkt: Amtsplatz,
in in der der Touristinformation,
Psychiatrie
wie wie kam er er nach Erfurt?,
Schmölln
Japanischer Garten,
Restaurant „Louisiana“, Erfurt
18:00 Sommer-Serenade,
Bad Langensalza
18:00 Faust I I zu zu zweit, Theater im im
Musikschüler musizieren im im
19:30 Anita Berber – Göttin
Gewölbe, Weimar
Bachhaus-Garten, Eisenach
der der Nacht, Ballett, Großes
10. im 19:30 10. Sinfoniekonzert,
19:00 Stress im Champus-
Haus, Gera
MACHEN SIE IHREN
Weimarhalle, Weimar
Express – Komödie von von
20:00 Lach- und Weinabend in in
RÜCKEN FIT
19:30 Erfurter Vorträge: Stationen
Bernd Spehling, aufgeführt
der der Schloßgasse, Neustadt
mit mit Rückenschule und und Wirbelsäulengymnastik
des des jüdisch-christlichen
von von der der Theatergruppe der der
an an der der Orla
Dialogs von von 1970 bis bis 1989,
Goetheschule Ilmenau,
Bildungshaus St. St. Ursula,
Festhalle, Ilmenau
Trommsdorffstr., Erfurt
19:30 Eine spinnt immer, Kabarett
Samstag, 18. Juni
19:30 Wir Wir schaffen das!, Kabarett
„Die Arche“, Erfurt
-- „Bornquas“ – das das Brunnen-
„Die Arche“, Erfurt
21:00 So So machen´s alle alle ..., ...,
fest, Neustadt an an der der Orla
20:00 Ehe es es kracht, Kabarett
Schauspiel, Hof Hof des des
-- Heimat- und Brunnenfest,
Sinnflut, Weimar
Seckendorffschen Palais,
Festplatz Jahnplatz,
20:00 Uwe Steimle, Köstritzer
Bad Langensalza
!!! Die nächsten !!! Kurse
Spiegelzelt, geplant Kurse finden ab April 2022 !!! statt !!!
Weimar
08:00 Kundalini Yoga, Waldwellness,
Baumkronenpfad,
Donnerstag, 16. Juni
Bad Langensalza
Dienstag, 14. Juni
-- Heimat- und Brunnenfest,
10:00 Oldtimertreffen,
WIR TROTZEN -- Küchenparty „Festival de de la la
DEM Festplatz Jahnplatz,
ALTER Petersberg, …
Nordhausen
Kurs:
cuisine“, Kaisersaal, Erfurt
Bad Langensalza
10:00 Park- und Schlossfest Greiz,
12 12 x 60 60 Minuten
-- Heimat- und Brunnenfest,
10:00 Seniorenmesse, Friederiken-
Stadtgebiet, Greiz
die Ort:
Festplatz Jahnplatz,
schlösschen, Bad Langensalza
11:30 Führung durch die historische
Ort:
für Kühn
im um Praxis für Ergotherapie Susen Kühn
Bad Langensalza
19:00 Stress im Champus-Express –
Zeiss-Werkstatt um 1866,
Häßlerstraße 6, 6, 99096 Erfurt
17:00 Großartig, Goethe!, Schlag-
Komödie von von Bernd Spehling,
Optisches Museum, Jena
aus
von der fertiges und Erhellendes aus
aufgeführt von der Theatergruppe
der Goetheschule geistig rege!
Vomit, Goetheschule, Lauscha
17:00 KulturCafé, Kabarett Vicki
Kosten:
bleiben 80.- aller um
der 80.- € (Zulassung aller Krankenkassen körperlich dem Anekdotenschatz um fit und für für Präventionsmaßnahmen)
den Herrn Geheimrat,
Ilmenau, Festhalle, Ilmenau
18:00 Sommersonnenwendfeier,
bei
Palais Schardt –
19:30 Literatur & Musik, Rolf
Regenberghütte bei
Anmeldung:
unter 0361 653 89 89
die telefonisch unter 0361 – 653 89 89
Goethepavillon, Weimar
Bernhard Essig: „Wie die Kuh
Zella-Mehlis
» Thüringen-Termine
Anzeige
Anzeige
• Spaß und Freude an Bewegung haben
70 70
Thüringen-Termine
•
Wir freuen uns, Sie bei uns
mit alltagsnahen Übungen
begrüßen zu mehr Kraft,
dürfen.
Ausdauer und Geschicklichkeit erreichen
Rückenschmerzen?
Verspannungen im Rücken?
• sich vor Stürzen schützen
• im Austausch mit Gleichgesinnten sein
19:30 Rosenball, Kultur- und
Kongresszentrum,
Bad Langensalza
19:30 Bernd-Lutz Lange, Zeitsprü
– Kreuz und quer durch m
Leben, Kurtheater,
Bad Liebenstein
19:30 Anita Berber – Göttin der der
Nacht, Ballett, Großes
Haus, Gera
21:00 So So machen´s alle alle ..., ...,
Schauspiel, Hof Hof des des Secke
dorffschen Palais, Altenbu
Sonntag, 19. Juni
-- „Bornquas“ – das das
Brunnen fest, Neustadt an an
der der Orla
-- Heimat- und Brunnenfes
Festplatz Jahnplatz,
Bad Langensalza
10:00 Orangenblütenfest
– Familien-Erlebnis-Tag,
Orangerie und Schloss
Friedrichsthal, Gotha
10:00 Tag Tag der der offenen Höfe und
Gärten, Bad Langensalza
10:00 Frühschoppen und
Handwerkerstraße in in
der der Schloßgasse, Neustad
an an der der Orla
10:30 Musikfest im im Kurpark Hüllr
Finsterbergen/Friedrichrod
11:00 Park- und Schlossfest Grei
Stadtgebiet, Greiz
14:30 Anita Berber – Göttin
der der Nacht, Ballett,
Seniorensport
Wann:
an jedem Donnerstag, 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr
Dauer:
5 x 45 Minuten Einstieg jederzeit möglich
Kosten:
25,00 Euro
Kursleitung:
Romy Senglaub / Annett Theimer
Staatlich anerkannte Ergotherapeutinnen
Anmeldung: telefonisch unter: 0361 653 89 89
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu können!
Ergotherapeutische Praxis Susen Kühn
Häßlerstraße 6 / Melchendorfer Straße 1 . 99096 Erfurt
Telefon 0361 653 89 89 / 0361 644 87 93 . E-Mail. ergotherapiesusenkuehn@web.de
34 24
Anzeige
Werbungskostenabzug auch bei lockdownbedingter
Mietminderung möglich
Der Lockdown der Bundesregierung macht nicht nur Gastronomen, Hotels und dem Einzelhandel sehr zu
schaffen, sondern auch privaten Mietern, die bereits ihren Job verloren haben. Aber auch für Vermieter von
Gewerbeimmobilien, Eigentums- oder auch Ferienwohnungen geht es jetzt buchstäblich „ans Eingemachte“.
ETL SteuerTipps zum Jahresanfang:
Was 2021 für alle Steuerpflichtigen
wichtig ist
Denn wenn gewerblichen Mietern das
Wasser bis zum Hals steht, weil sie keine
Einnahmen erzielen dürfen, dann
können viele von ihnen auch die Miete
nicht mehr oder zumindest nicht in der
vereinbarten Höhe bezahlen. Da bleibt
nur der Ausweg, mit dem Vermieter
© istockphoto.com
eine Mietstundung oder gar einen
Mieterlass zu vereinbaren. Doch wie
wirkt NACHFOLGEND sich so ein freiwilliges EINE oder auch
erzwungenes AUSZUGSWEISE Entgegenkommen ÜBERSICHT: eigentlich
Der steuerliche aus? Grundfreibetrag, Das fragen sich bis zu
derzeit dessen viele Höhe Vermieter. auf ein Denn zu versteuerndes schließlich
gilt ja Einkommen beispielsweise keine für Einkommensteuer
Wohnimmobilien
seit anfällt, langem, wird um dass 336 diese Euro zumindest auf 9.744
zu einer Euro ortsüblichen angehoben. Vergleichsmiete
vermietet werden müssen.
Ab 2021 profitieren alle Steuerpflichtigen
mit einem zu versteuernden Einkommen
bis zu 96.822 Euro (193.644
Und auch bei Gewerbeimmobilien und
der Vermietung von Ferienwohnungen
Euro bei Zusammenveranlagung) von
schaut der Fiskus bei Leerstand und
der teilweisen Abschaffung des Solidaritätszuschlages.
Bis zu einem zu versteu-
Verlusten ganz genau hin.Wer zu billig
vermietet, dem wird der Werbungskostenabzug
(124.254 anteilig Euro bei gekürzt. Zusammenveranla-
Die maßgebernden
Einkommen von 62.127 Euro
liche gung) Schwelle, fällt gar bei kein der Solidaritätszuschlag
die Werbungskosten
mehr bei der an. Ermittlung Bei einem zu von versteuernden
Einkünften
aus Einkommen Vermietung zwischen und Verpachtung 62.127 Euro anteilig
gekürzt 96.822 werden, Euro steigt wurde der Solidaritätszu-
ab 2021 von
und
66 % schlag der ortsüblichen von 0 Euro bis Vergleichsmiete
auf 1.734 Euro an.
Bei Zusammenveranlagung verdoppeln
sich ETL die I AS Beträge. Steuerpflichtige mit
einem Steuerberatungsgesel zu versteuernden schaft Einkommen mbH
von Pförtchenstraße mehr als 96.822 1, 99096 Euro (193.644 Erfurt
Euro
Telefon
bei Zusammenveranlagung)
0361 230150
zahlen
2021 genauso viel Solidaritätszu-
E-Mail: as-erfurt@etl.de
www.etl.de/as-erfurt
schlag wie bisher.
Ab 2021 steigen die Pauschbeträge für
auf 50 % herabgesenkt. Für die Vermietung
von Gewerbeimmobilien ist zwar
Menschen mit Behinderungen auf das
Doppelte. Zukünftig gibt es bereits ab
keine Kürzung der Werbungskosten
einem Grad der Behinderung von 20 %
vorgesehen. Aber im Verlustfall, insbesondere
(bisher 25 %) einen Pauschbetrag (384
Euro). Bei
aufgrund
einem Grad
eines
der
längeren
Behinderung
Leerstands,
von 100 muss % beträgt auch hier der Pauschbetrag
zumindest die
Einkunftserzielungsabsicht 2.840 Euro.
durch eine
Totalüberschussprognose nachgewiesen
Für werden, Menschen sofern mit Behinderungen, die Ferienwohnung die
keine hilflos ortsüblichen sind und für Vermietungszeiten
Blinde und Taubblinde
erhöht sich der Pauschbetrag von
aufweist.
3.700 Euro auf 7.400 Euro. Zudem gibt
KEINE es ab WERBUNGSKOSTENKÜRZUNG
1. Januar 2021 behinderungsbedingte
CORONABEDINGTER
Fahrkostenpauschalen.
BEI
MIETMINDERUNG!
Menschen mit einem Grad der Behinderung
von mindestens 80 % oder mit
Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen
hat jetzt für Vermieter
einem von mindestens 70 % und dem
Entwarnung gegeben. Coronabedingte
Merkzeichen G (in der Bewegungsfähigkeit
erheblich beeinträchtigt)
Mieterlasse sind weder bei der Berechnung
der ortsüblichen Vergleichsmiete
erhalten eine Pauschale von 900 Euro,
bzw. Menschen der Begrenzung mit dem Merkzeichen des Werbungskostenabzugs
(außergewöhnliche noch bei Gehbehinderung),
Beurteilung
aG
der Bl (Blindheit), Einkunftserzielungsabsicht TBI (Taubblindheit) zu oder berücksichtigen.
H (Hilflosigkeit) Das eine bedeutet, Pauschale dass von so
getan 4.500 werden Euro. Personen, kann, als die hätte Angehörige es den
Mieterlass pflegen, werden schlicht ab nicht 2021 gegeben. bessergestellt.
Beispiel:
Ein Ehepaar vermietet seit Jahren eine
Eigentumswohnung an ihre Tochter für
60 % der ortsüblichen Vergleichsmiete.
Die Tochter betreibt ein kleines Lokal
und kann aufgrund des Corona-Lockdowns
seit Februar 2021 die Miete für die
Privatwohnung nicht mehr bezahlen,
da ihre finanziellen Reserven aufgebraucht
sind. Bis einschließlich 2020
war der Werbungskostenabzug auf 60
% begrenzt, da die Miete nur 60 % der
Sie ortsüblichen können 600 Vergleichsmiete Euro bei Pflegegrad betrug. 2,
1.100 Im Januar Euro bei 2021 Pflegegrad liegt die 3 Miete und 1.800 mit 60
Euro % über bei Pflegegrad der neuen 4 Grenze und 5 steuerlich von 50 %.
geltend Dem Ehepaar machen. steht Das Kriterium der ungekürzte Hilflosigkeibungskostenabzug
muss bei der pflegenden zu, sofern das Person Miet-
Wer-
nicht verhältnis mehr vorliegen. als entgeltlich zu beurteilen
ist. Da das Mietentgelt allerdings auch in
Mit dem Anstieg des Prozentsatzes der
2021 unter 66 % der ortsüblichen Vergleichsmiete
liegt, war zum Jahresbeginn
steuerlich abziehbaren Beiträge zur
gesetzlichen Altersvorsorge und zur
2021 eine Totalüberschussprognose
Rürup-Rente steigt auch der Prozentsatz
für den steuerpflichtigen Anteil der
erforderlich, um die Entgeltlichkeit des
Mietverhältnisses zu beurteilen. Die
Alterseinkünfte. Ab 2021 allerdings nicht
wie
Mietminderung
bisher um zwei
ab
Prozentpunkte,
Februar ändert
sondern
nichts. nur Nach noch der um OFD-Verfügung einen Prozentpunkt. sind die
daran
Bei Werbungskosten Neurentnern des auch Jahres ab 2021 Februar be-202trägt
in voller der steuerpflichtige Höhe abzugsfähig, Anteil da an sich den der
Alterseinkünften coronabedingte somit Mietausfall 81 Prozent. nicht auf die
bisherige Beurteilung auswirkt.
Auch 2021 wird für energetische Sanierungsmaßnahmen
HINWEIS: an einem mindestens
Wurden 10 Mietstundungen Jahre alten Eigenheim oder ein -erlasse
Steuerbonus vereinbart, sollten gewährt. Vermieter Innerhalb keinesfalls von
drei
zögern,
Jahren
ihr
können
zuständiges
insgesamt
Finanzamt
20 % der
hiervon
zu unterrichten und gegebenenfalls
Sanierungsaufwendungen von der Einkommensteuer
abgezogen werden, wobei
die Investitionssumme je Objekt auf
die eigenen Steuervorauszahlungen
nach unten anpassen zu lassen. Die dadurch
gewonnene Liquidität kann dann
200.000 Euro begrenzt ist. Damit kann
die die Einkommensteuer innerhalb von
zumindest teilweise für den eigenen
drei Jahren um bis
Finanzierungsdienst
zu 40.000 Euro gemindert
und werden. Tilgung) • ein-
(Zins
gesetzt werden. •
Ein bisschen finanzielle Entspannung verspricht die Teilabschaffung des Solidaritäts-zuschlages. Auch der erhöhte
steuerliche Grundfreibetrag, bis zu dessen Höhe auf ein zu versteuerndes Einkommen keine Einkommensteuer
anfällt, wirkt sich positiv aus. Stolze Besitzer eines Eigenheims können auch 2021 einen Steuerbonus für
energetische Sanierungsmaßnahmen erhalten.
Ihr Volker Pollok
Steuerberater
Anzeige
Ratgeber Steuern
Ratgeber Steuern
ETL I AS STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH
Pförtchenstraße 1 . 99096 Erfurt
Telefon 0361 230150
Ratgeber Steuern
35
Anzeige
Zu Hause pflegen –
aber sicher!
Beleuchtung schafft
Sicherheit
Wenn Koordinationsfähigkeit, Muskel- und Sehkraft
abnehmen, werden Türschwellen zu Hindernissen und enge
Flure zur Sackgasse.
Gute Beleuchtung verbessert da die Orientierung und die Sicherheit
– vor allem nachts. Schon der normalsichtige 60-Jährige
braucht mindestens die doppelte Beleuchtungsstärke,
um den gleichen Helligkeitseindruck zu haben wie ein jüngerer
Mensch. Ein pflegebedürftiger älterer Bewohner braucht
entweder eine erhöhte Leuchtkraft bei vorhandenen Leuchten
oder mehr Leuchten in der Wohnung.
Steh- oder Tischlampen sind dabei allerdings tabu. Ihre Kabel
sind Stolperfallen. Geeigneter sind fest installierte Leuchten
– auch über dem Bett, dem Lesesessel oder dem Küchenarbeitsplatz.
Da Pflegebedürftige sich nahezu den ganzen Tag in
der Wohnung aufhalten, brauchen sie dynamische und flexible
Beleuchtungsmöglichkeiten an verschiedenen Stellen, zum
Beispiel durch getrennt schaltbare Leuchten und Dimmer.
Alle Schalter und andere Bedienelemente müssen gut erreichbar
und einfach zu handhaben sein. Der Schalter für die
allgemeine Raumbeleuchtung hat seinen Platz immer direkt
neben der Zimmertür in einer Höhe von 85 cm.
Im Idealfall lässt sich im Schlafzimmer die komplette Raumbeleuchtung
vom Bett aus bedienen. Beim nächtlichen Gang
zur Toilette sind Leuchtschalter hilfreich. Die Alternative sind
kleine Steckerleuchten zur Orientierung. Stehen ohnehin
Installationsarbeiten an, sind Bewegungsmelder in Flur und
Schlafzimmer eine Überlegung wert. Auch Wohnungseingang,
Hausflur und Treppe müssen bedacht werden. Gibt es
keine Außenschalter, sind hier Bewegungsmelder sinnvoll.
Markierungsleuchten – etwa an Stufen – sind eine sinnvolle
Ergänzung zur Allgemeinbeleuchtung. Sie betreuen einen
pflegebedürftigen Menschen zu Hause und sorgen mit hohem
persönlichen Einsatz dafür, dass er weiterhin am vertrauten
Familienleben teilnehmen kann. Während Ihrer Pflegetätigkeit
sind Sie automatisch gesetzlich unfallversichert.
Welche Leistungen damit verbunden sind, erfahren Sie unter
www.ukt.de. Gleichzeitig möchten wir Ihnen dabei helfen, bei
der Pflege selbst gesund zu bleiben. Gern übersenden wir
Ihnen kostenfrei Materialien. •
Unfallkasse Thüringen
Humboldtstraße 111, 99867 Gotha
Tel.: 03621 777 222 . E-Mail: info@ukt.de . www.ukt.de
36
Anzeige
„Gut vorbereitet auf das
Wohnen im Alter.“
In Erfurt gibt es zwei barrierefreie Wohnanlagen mit allen erdenklichen Service
für ein glückliches Leben im Alter.
benötigte viel Arbeit und Wartung und
lag nicht zentral. Jetzt ist alles viel leichter.
Jeden Mittag genießen wir das Mittagessen
im Artis-Bistro. Ich fotografiere
gerne auf den vielen Artis Veranstaltung.
Es lohnt sich, frühzeitig umzuziehen,
so haben wir im Artis neben unseren
alten Freunden auch neue Freunde
kennengelernt und können unser Leben
unbeschwert genießen. Ohne daran zu
denken, nochmal umziehen zu müssen.“
Artis Service-Wohnen
Günther K. und seine Frau Hilde sind
mit 65 Jahren in eine der Artis Service-Wohnanlagen
gezogen. Gerne
äußern Sie sich über ihre Entscheidung
für diese barrierefreie Service orientierte
Wohnform. Günther K. „Ins Artis
frühzeitig zu ziehen, war die beste Entscheidung,
die ich mit meiner Frau Hilde
treffen konnte! Vorher haben wir nicht
barrierefrei gewohnt, und unser Haus
Artis Service-Wohnen 2 x in Erfurt.
www.artis-senioren.com •
Unterwegs in
Thüringen. Für dich!
Anzeige
© Hintergrund: DB AG/Andreas Lander;
Mann: iStock.com/PeopleImages
Fahrplan- und Tarifinfos
in der App DB Navigator
bahn.de/thueringen
Wir fahren für:
37
Anzeige
60plusminus
Grilltipps
präsentiert von:
WERKSVERKAUF
für Fleisch- und Wurstspezialitäten
Spätestens mit den ersten Sonnenstrahlen und dem einsetzenden
Vogelgezwitscher fiebert der Thüringer seiner
liebsten Jahreszeit entgegen – der Grillsaison!
Damit diese ein abwechslungsreiches, kulinarisches Highlight
und keine langweilige, verkohlte Angelegenheit wird,
haben wir Ihnen ein paar Grilltipps, fernab der geliebten
Bratwurst und dem Rostbrätel, zusammengestellt.
Der perfekte Steakgenuss für Zuhause
Lecker spießig – unsere Geflügelfavoriten
Mittlerweile wird Geflügel immer häufiger Alternative
zum klassischen Schweinefleisch. Auch hier gibt es genug
Geschmacksvarianten für ein abwechslungsreiches Grillerlebnis.
Wie wäre es z.B. mit einem Curry-Putenspieß*
mit Zucchini und Paprika, einem Hähnchenfiletspieß*
in Spicy-Lemon-Marinade oder einem würzigen Hähnchen-Grillspieß*?
Egal wie Ihre Wahl ausfällt, wichtig ist, das Geflügel auf
dem Grill nur einer mittleren Hitze auszusetzen, um zum
einen die Saftigkeit zu erhalten und zum anderen sicher zu
gehen, dass das Produkt auch gut durchgegart ist. Je nach
Würzung eignen sich als Beilage neben einem frischen Salat
ein leichter Joghurt-Dipp oder eine süßsaure Sauce.
Egal ob Sie das zarteste Stück vom Rind, das Filet*, oder
ein saftiges, mit schöner Fettmarmorierung durchzogenes
Entrecote* oder Roastbeef* bevorzugen, wir empfehlen
als Ausgangsprodukt ein gut vorgereiftes Steak mit einer
Stärke von mindestens 2,5 cm. Ein perfekt gegrilltes Steak
soll außen knusprig gebräunt und innen zart und saftig
sein. Damit das gelingt, sollten Sie einige Dinge beachten:
Um beim Grillen schneller die gewünschte Temperatur
zu erreichen, sollte das Steak vorher ca. 30 min lang Zimmertemperatur
annehmen. Egal ob Sie auf Gas oder Holzkohle
grillen, gönnen Sie Ihren Steaks starke Hitze. Durch
das scharfe Anbraten können sich die Fleischaromen am
Besten entfalten. Aber Vorsicht, über starker Hitze verliert
das Steak auch Feuchtigkeit, warten Sie also nicht, bis das
Steak den gewünschten Garpunkt erreicht hat, dann wird
es trocken. Nachdem Sie es also von beiden Seiten schön
braun bei starker Hitze angebraten haben, legen Sie das
Steak an den Rand des Grills und lassen es bei indirekter
Hitze gefahrlos fertig garen. Vielmehr braucht es nicht für
den perfekten Steakgenuss, denn hier sollte der Fleischgeschmack
im Vordergrund stehen. Deshalb empfehlen
wir, das Fleisch im Anschluss lediglich mit einem groben
Meersalz* zu würzen und eine Kräuterbutter* als Dipp zu
verwenden.
Wir wünschen guten Appetit und eine leckere Grillsaison!
*Alle Produkte erhalten Sie in unseren Werksverkäufen
Thüringer Spezialitäten jetzt online bestellen:
www.hagens-heimatkueche.de
G E N U S S
•
H E
M I T
T R A D I T I O N
•
I M A T K Ü C H E
5 %
RABATT
Ihr Gutscheincode: MAGAZIN_2021
*Nicht mit anderen Rabatten/Aktionen kombinierbar, gültig bis 31.08.21
Filiale Erfurt
Filiale Straußfurt
ÖFFNUNGSZEITEN: ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo – Fr: 8 – 18.30 Uhr Sa: 8 – 14 Uhr
Mo– Fr: 8– 18.30 Uhr Sa: 8 – 14 Uhr
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo– Fr: 8– 18 Uhr Sa: 8 – 14 Uhr
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo – Fr: 8 – 19.00 Uhr Sa: 8 – 14 Uhr
38
Heckerstieg 5 • 99085 Erfurt
Straße des Friedens 23 • 99634 Straußfurt
Anzeige
Tanzen ist die beste Medizin!
So lautet nicht nur der Titel dieses Artikels, sondern auch der eines wunderbaren Buches von Julia F. Christensen und
Dong-Seon Chang. Haben Sie nicht gelesen? Wir können es Ihnen nur wärmstens empfehlen. Gerne geben wir Ihnen ein
paar Einblicke, worum es in dem Buch geht:
Sicherheit ADTV-Tanzschule im Straßenverkehr
Näder
Wer regelmäßig tanzt, wird seltener
krank! Denn nachweislich stärkt das
Tanzen unser Immunsystem und
fördert den Stressabbau. Mit regelmäßiger
körperlicher Betätigung nimmt
die Zahl der so genannten Killerzellen
in unserem Abwehrsystem zu. Diese
Zellen sind unter anderem dafür da,
veränderte oder von Krankheitserregern
befallene Zellen zu zerstören, wie
zum Beispiel Krebszellen. Auch Stress
kann das Immunsystem beeinflussen
und kann anhand hoher Entzündungswerte
im Blut nachgewiesen werden.
Eine US-amerikanische Forschung
zu dem Thema konnte belegen, dass
Tanzen gegenüber anderen Sportarten
die Entzündungswerte im Blut am
meisten senkt.
Tanzen macht uns gesünder, klüger und glücklicher, egal in welchem Alter wir uns befinden!
Ich bin leidenschaftliche Tänzerin und
Tanzlehrerin und kann von mir behaupten,
dass ich ein glückliches und vor
allem auch ein gesundes Leben führe.
Mir war bis vor kurzem gar nicht so
bewusst, dass dieses Privileg nicht viele
Menschen genießen.
Die meisten Menschen, die ich so
im Laufe meiner Tanzlehrerlaufbahn
kennen gelernt habe, haben irgendein
lästiges Leiden. Oftmals sind es Rückenoder
Hüftschmerzen. Aber ganz gleich,
welche körperlichen oder seelischen
Probleme einem das Leben schwer machen,
Tanzen ist immer eine Lösung.
Zum Beispiel bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
eine der häufigsten
Todesursachen in Deutschland.
Vorbeugend hilft dagegen vor allem
Ausdauersport. Wer jetzt sagt, es ist
so schwierig, sich regelmäßig zum Laufen,
Schwimmen oder Radfahren zu
motivieren, sollte es vielleicht mal mit
dem Tanzen versuchen. Erwiesenermaßen
fällt es den Menschen deutlich
leichter, beim Tanzen dabei zu bleiben
als bei anderen Sportarten. Beim Tanzen
wird durch schnelle rhythmische
Bewegungen die Ausdauer gesteigert
und durch die Musik wird dieser
Effekt sogar positiv verstärkt. Sowohl
vorbeugend als auch als Reha-Sport
nach einer Herzerkrankung erzielt das
Tanzen die besten Ergebnisse.
Doch leider trauen sich viele nicht
mit dem Tanzen anzufangen, wenn
sie bereits mit einer Erkrankung zu
kämpfen haben und verpassen damit
wahrscheinlich den Neubeginn eines
unbeschwerten Lebens.
Denn egal in welchem Alter oder mit
welcher Erkrankung: „Tanzen macht
uns gesünder, klüger und glücklicher!“
Um mit einem Zitat des oben genannten
Buches abzuschließen. Neugierig
geworden, dann haben wir in der
ADTV-Tanzschule Näder für jeden den
richtigen Kurs. •
Das Tanzen erzielt vorbeugend, sowie als Reha-Sport
die besten Ergebnisse.
ADTV-Tanzschule Näder
Engelplatz 8, 07743 Jena . Tel. 03641-699400 . E-Mail kontakt@tanznaeder . www.tanznaeder.de
ADTV-Tanzschule Näder
39
Anzeige
Text & Foto: abda.de
» Neue Tauchen Marien Sie Apotheke ein ...
Therapietreue der Patienten
muss dringend verbessert werden!
„Jeder zweite Patient wendet seine ärztlich verordneten Arzneimittel in der Langzeittherapie gar nicht oder nicht richtig an.
Das schadet dem Einzelnen. Der Fehlgebrauch verursacht überdies immense Kosten im Gesundheitssystem“, sagt Gabriele R.
Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
„Hier besteht großer Handlungsbedarf.“
Ganz besonders beim Start
einer neuen Medikation haben Patienten*innen
Probleme: mögliche Nebenwirkungen
machen Angst, sodass
Therapien gar nicht erst begonnen
oder frühzeitig wieder abgebrochen
werden. Am Beispiel Blutdrucksenker
wird es deutlich: Herz-Kreislauf-Erkrankungen
sind in Deutschland die häufigste
Todesursache. Entscheidender
Risikofaktor ist nicht behandelter
Bluthochdruck. 30 % der Deutschen
sind betroffen. Der Blutdruck kann medikamentös
gut gesenkt werden. Dazu
müssen die Arzneimittel langfristig und
regelmäßig eingenommen werden.
Weil gerade zu Beginn der Einnahme
Schwindel oder Benommenheit als unerwünschte
Wirkung auftreten können,
brechen Patienten*innen die Therapie
häufig wieder ab.
Overwiening: „Wenn Patienten*innen
zu Beginn einer Dauertherapie ausführlich
im Gespräch mit einer Apothekerin
oder einem Apotheker beraten
werden und sich über ihre Erwartungen,
Befürchtungen und etwaige
Beschwerden austauschen können,
verbessert das die Therapietreue. Die
Therapietreue ist die unbedingte Voraussetzung
für den Therapieerfolg.“
Ein zweites treffendes Beispiel für
Arzneimitteln, die häufig zu Fehlanwendungen
führen, sind Medikamente wie
Asthma-Inhalatoren oder Insulinpens.
Apothekerinnen und Apotheker können
Patienten*innen fit für den sicheren
Umgang machen. „Mit einem
Flyer oder einem Erklärvideo ist das
nicht getan. Dauerhaften Erfolg erreichen
wir nur, wenn Patienten*innen
in der Apotheke die Handhabung mit
direktem apothekerlichen Feedback
üben“, sagt Overwiening.
„Das ist kurzfristig zeitintensiv, zeigt
langfristig aber die besten Erfolge.“
Overwiening: „Die ausführliche individuelle
Anleitung der Patienten*innen
ist aufwendig. Sie geht weit über das
‚normale‘ Beratungsgespräch hinaus.
Entsprechende pharmazeutische
Dienstleistungen werden von der Apotheke
vor Ort angeboten und helfen
den Menschen! Sie machen Therapien
wirksam und sicher. Diese apothekerlichen
Angebote müssen im Leistungskatalog
der GKV verankert werden, und
somit der gesamten Solidargemeinschaft
zur Verfügung stehen.•
IM TESTZENTRUM DER NEUEN MARIEN APOTHEKE ERFURT, NEUWERKSTRASSE 51, 99084 ERFURT
FÜHREN WIR NACH TERMINVEREINBARUNG KOSTENLOSE CORONA- ANTIGENSCHNELLTESTS
(BÜRGERTEST NACH TESTV) DURCH.
Bitte buchen Sie vorab Ihren Termin unter 0361-5545884 oder info@coronatest-apotheke.com
NEUE MARIEN APOTHEKE
Neuwerkstraße 51/Regierungsstraße 3, 99084 Erfurt
Tel.: 0361-6442674, E-Mail: info@nmaerfurt.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo. bis Fr.: 08-19:00 Uhr, Sa.: 09:00 bis 13:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
40
Neue Marien Apotheke
Apothekennotdienst Erfurt
Mai
Sa. 1. Mai 47, 48
So. 2. Mai 23, 43
Mo. 3. Mai 24, 35
Di. 4. Mai 11, 36
Mi. 5. Mai 26, 55
Do. 6. Mai 20, 56
Fr. 7. Mai 4, 16
Sa. 8. Mai 18, 7
So. 9. Mai 52, 39
Mo. 10. Mai 1, 50
Di. 11. Mai 2, 34
Mi. 12. Mai 3, 14
Do. 13. Mai 44, 29/30
Fr. 14. Mai 5, 27
Sa. 15. Mai 6, 9
So. 16. Mai 8, 37
Mo. 17. Mai 42, 19
Di. 18. Mai 13, 33
Mi. 19. Mai 15, 54
Do. 20. Mai 40, 43
Fr. 21. Mai 17, 53
Sa. 22. Mai 46, 38
So. 23. Mai 47, 48
Mo. 24. Mai 49, 12
Di. 25. Mai 41, 31
Mi. 26. Mai 11, 36
Do. 27. Mai 24, 35
Fr. 28. Mai 23, 28
Sa. 29. Mai 26, 55
So. 30. Mai 20, 56
Mo. 31. Mai 44, 29/30
Juni
Di. 1. Juni 18, 7
Mi. 2. Juni 52, 39
Do. 3. Juni 1, 50
Fr. 4. Juni 2, 34
Sa. 5. Juni 3, 14
So. 6. Juni 4, 16
Mo. 7. Juni 5, 27
Di. 8. Juni 6, 9
Mi. 9. Juni 8, 37
Do. 10. Juni 42, 12
Fr. 11. Juni 13, 33
Sa. 12. Juni 15, 54
So. 13. Juni 40, 19
Mo. 14. Juni 17, 53
Di. 15. Juni 46, 38
Mi. 16. Juni 47, 48
Do. 17. Juni 49, 28
Fr. 18. Juni 41, 31
Sa. 19. Juni 23, 43
So. 20. Juni 1, 5
Mo. 21. Juni 11, 36
Di. 22. Juni 26, 55
Mi. 23. Juni 24, 35
Do. 24. Juni 44, 29/30
Fr. 25. Juni 18, 7
Sa. 26. Juni 52, 39
So. 27. Juni 4, 16
Mo. 28. Juni 2, 34
Di. 29. Juni 3, 14
Mi. 30. Juni 20, 56
Juli
Do. 1. Juli 50, 27
Fr. 2. Juli 6, 9
Sa. 3. Juli 8, 37
So. 4. Juli 42, 12
Mo. 5. Juli 13, 33
Di. 6. Juli 15, 54
Mi. 7. Juli 40, 19
Do. 8. Juli 17, 53
Fr. 9. Juli 46, 38
Sa. 10. Juli 41, 31
So. 11. Juli 49, 28
Mo. 12. Juli 47, 48
Di. 13. Juli 23, 43
Mi. 14. Juli 24, 35
Do. 15. Juli 11, 36
Fr. 16. Juli 26, 55
Sa. 17. Juli 20, 56
So. 18. Juli 44, 29/30
Mo. 19. Juli 18, 7
Di. 20. Juli 52, 39
Mi. 21. Juli 1, 5
Do. 22. Juli 2, 34
Fr. 23. Juli 3, 14
Sa. 24. Juli 4, 16
So. 25. Juli 50, 27
Mo. 26. Juli 6, 9
Di. 27. Juli 8, 37
Mi. 28. Juli 42, 12
Do. 29. Juli 13, 33
Fr. 30. Juli 15, 54
Sa. 31. Juli 40, 19
August
So. 1. August 17, 53
Mo. 2. August 46, 38
Di. 3. August 47, 48
Mi. 4. August 49, 28
Do. 5. August 41, 31
Fr. 6. August 23, 43
Sa. 7. August 24, 35
So. 8. August 11, 36
Mo. 9. August 26, 55
Di. 10. August 20, 56
Mi. 11. August 44, 29/30
Do. 12. August 18, 7
Fr. 13. August 52, 39
Sa. 14. August 1,50
So. 15. August 2, 34
Mo. 16. August 3, 14
Di. 17. August 4, 16
Mi. 18. August 5, 27
Do. 19. August 6, 9
Fr. 20. August 8, 37
Sa. 21. August 42, 12
So. 22. August 13, 33
Mo. 23. August 15, 54
Di. 24. August 40, 19
Mi. 25. August 17, 53
Do. 26. August 46, 38
Fr. 27. August 47, 48
Sa. 28. August 49, 28
So. 29. August 41, 31
Mo. 30. August 23, 43
Di. 31. August 24, 35
Apothekennotdienst
Der Notfalldienst beginnt täglich um 9 Uhr und endet am Folgetag um 9 Uhr.
1
Nord Apotheke, Christian Voos
Moskauer Platz 14, 99091 Erfurt
Telefon 7913116
2
Bahnhof Apotheke, Jürgen Mehlem
Bahnhofstraße 40, 99084 Erfurt
Telefon 555410
3
Hufeland Apotheke, Dr. Astrid Weiß
Blücherstraße 6, 99099 Erfurt
Telefon 412000
4
Apotheke am Südpark, Matthias Pfeifer
Melchendorfer Straße 1, 99096 Erfurt
Telefon 6448880
5
Pluspunkt Apotheke im Anger 1, Daniela
Tischer, Anger 1, 99084 Erfurt
Telefon 2621666
6
Arnika Apotheke, Carolin Schulz
Blumenstraße 92, 99092 Erfurt
Telefon 2113290
7
Rieth Apotheke, Dr. Urte Hinkelmann
Mainzer Straße 35, 99089 Erfurt
Telefon 7922040
8
Schwan Apotheke, Axel Hock
Bahnhofstraße 2, 99084 Erfurt
Telefon 5626425
9
Apotheke am Wiesenhügel, Dr. Urte
Hinkelmann, Färberwaidweg 2, 99097
Erfurt, Telefon 414540
Apothekennotdienst
41
Apothekennotdienst
11
Tal Apotheke, Silke Illgas
Talstraße 5, 99089 Erfurt
Telefon 2606039
12
Stadtpark Apotheke, Karola Eberhardt
Schillerstraße 25, 99096 Erfurt
Telefon 26493100
13
Mohren Apotheke, Peggy Schlosser
Schlösserstraße 9, 99084 Erfurt
Telefon 6421500
14
Apollo Apotheke-Süd, Frau Juliane Hein
Geibelstraße 20b, 99096 Erfurt
Telefon 7436860
15
Germania Apotheke, Dr. Michael
Heinisch, Thälmannstraße 25, 99085
Erfurt, Telefon 5623214
16
Adler-Apotheke, Simone Katzwinkel
Magdeburger Allee 122, 99086 Erfurt
Telefon 7312112
17
Apotheke im Hauptbahnhof
Frank Menning,
Willy-Brandt-Platz 12, 99084 Erfurt
Telefon 3453519
18
Löwen Apotheke, Sebastian Wild
Johannesstraße 143, 99084 Erfurt
Telefon 5402272
19
St. Elisabeth Apotheke, Bernhard Meyer
Schillerstraße 43, 99096 Erfurt
Telefon 2166269
20
Theater Apotheke,
Antje Burghardt-Hecker
Dalbergsweg 9, 99084 Erfurt
Telefon 2258820
23
Anger-Vital-Apotheke, Jens Bergmann
Anger 58, 99084 Erfurt
Telefon 5507333
24
Apotheke am Mainzerhofplatz,
Jana Kanan
Mainzerhofplatz 14, 99084 Erfurt
Telefon 6431836
26
Römer Apotheke, Katrin Jaekel
Bonemilchstraße 2; 99084 Erfurt
Telefon 2219075
27
Drosselberg Apotheke, Christina Barthel
Carl-Zeiss-Straße 43a, 99097 Erfurt
Telefon 4233809
28
Wilhelm-Busch-Apotheke,
Karola Eberhardt
Wilhelm-Busch-Straße 70, 99099 Erfurt
Telefon 3457515
29
Geratal Apotheke, Corinna Kersten
Bischlebener Straße 11
99094 EF- Hochheim
Telefon 7968301
30
Apotheke Neudietendorf,
Silke Becker-Haberkorn
Kirchstraße 15, 99192 Neudietendorf
Telefon 036202-90308
31
Bären Apotheke, Andrea Vaje
Erfurter Landstraße 86,
99095 EF- Stotternheim
Telefon 036204-52033
33
Rosen Apotheke, Thomas Olejnik
Ringstraße 28, 99091 EF-Gispersleben
Telefon 7916096
34
Delphin Apotheke (TEC), Barbara Doll
Hermsdorfer Straße 4, 99099 Erfurt
Telefon 3458213
35
Kranich-Apotheke (im Kaufland),
Regina Michalke
Kranichfelder Straße 103,
99097 Erfurt
Telefon 4170056
36
Ginkgo-Apotheke, Lisa Danneleit
Schillerstraße 35, 99096 Erfurt
Telefon 6021702
37
Sonnen Apotheke Elxleben,
Markus Hildner
Thomas-Müntzer-Straße 38,
99189 Elxleben
Telefon 036201-80701
38
Brunnen Apotheke (GLOBUS),
Ralph Husung
Erfurter Straße 72,
99195 EF-Mittelhausen
Telefon 2624442
39
Apotheke am Zoopark,
Claudia Minella
Julius-Leber-Ring 5a, 99087 Erfurt
(EKZ Roter Berg)
Telefon 7454736
40
Park Apotheke (Thüringenpark),
Daniela Tischer
Nordhäuser Straße 73 t, 99091 Erfurt
Telefon 6538390
41
Neue Marien Apotheke,
Ronald Schreiber
Neuwerkstraße 51, 99084 Erfurt
Telefon 6442674
42
Luther Apotheke,
Dr. Steffen Thomar
Ammertalweg 15, 99086 Erfurt
Telefon 7456176
43
Arkaden Apotheke, Karin Polten
Friedrich-Engels-Straße 63,
99086 Erfurt
Telefon 5402185
44
Beethoven Apotheke,
Christian Forsch
Friedrich-Ebert-Straße 62,
99096 Erfurt
Telefon 3459819
42
Apothekennotdienst
46
Apotheke am Dom,
Angela Messing-Banse
Marktstraße 23/25, 99084 Erfurt
Telefon 5401673
47
Trommsdorff Apotheke,
Dr. Sabine Heinisch
Geschwister-Scholl-Straße 5,
99085 Erfurt
Telefon 5660052
48
Melchendorfer Apotheke,
Silke Illgas
Am Drosselberg 47, 99097 Erfurt
Telefon 4172096
49
Fortuna Apotheke, Christine Lorenz
Hans-Sailer-Straße 83, 99089 Erfurt
Telefon 7467513
50
Altstadt Apotheke, Anna Lihs
Michaelisstraße 31, 99084 Erfurt
Telefon 2603433
52
Apollo Apotheke- Mitte, Juliane Hein
Juri-Gagarin-Ring 94, 99084 Erfurt
Telefon 241166
53
Linderbach-Apotheke (GLOBUS),
Lenka Szekelyová
Weimarische Straße 117,
99198 EF-Linderbach
Telefon 6539150
54
ega-Apotheke (REAL),
Corinna Kersten
Gothaer Straße 22, 99094 Erfurt
Telefon 7893490
55
Sonnen-Apotheke (Kaufland),
Steffen Müller
Leipziger Straße 78, 99085 Erfurt
Telefon 6020493
56
Lilien-Apotheke, Ralph Husung
Domplatz 6/9, 99084 Erfurt
Telefon 6003742
Wichtige
Telefonnummern
Polizei: Tel. 110
Feuerwehr/ Rettungsdienst: Tel. 112
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
Tel. 116 oder 117
Telefonseelsorge: Tel. 0800 1110111
oder 0800 1110222
Giftnotruf: Tel. 0361 730730
Kinder- und Jugendsorgentelefon:
Tel. 0800 0080080
Kinder-Notruf-Telefon e.V.:
Tel. 0800 1516001
Eltern-Sorgentelefon:
Tel. 0361 6000006
Apothekennotdienst
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.
Impressum
Kontakt:
Lars Laschinski, Carsten Franke,
Thomas Otto
CALA-VERLAG GmbH & Co. KG
Cyriakstraße 27, 99094 Erfurt
Telefon 0361 51150640
redaktion@60plusminus.de
www.kribbelbunt.de
www.60plusminus.de
Erscheinungsweise:
Januar, April, Juli, Oktober
Anzeigenleitung:
Carsten Franke: 0176 10046954
Chefredaktion:
Susann de Luca
Redaktionelle Mitarbeiter dieser Ausgabe:
Ines Winzer, Anna Diederichs, Gottfried
Langelotz
Bildquellen:
istockphoto.com
pexels.com
Satz / Layout:
Kallinich Media GmbH & Co. KG
Peterstraße 3, 99084 Erfurt,
www.kallinich.de
Druck:
Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG
Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel,
www.ddm.de
Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos oder Zeichnungen wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Einsendungen vor.
Für die Richtigkeit aller Angaben im Magazin übernehmen wir keine Gewähr. Bei allen Verlosungen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Beiträge im Heft geben
nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung der von uns gestalteten Anzeigen, der Texte und
Fotos – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Alle Rechte vorbehalten.
Apothekennotdienst
43
Auto & Co
Fluchen im Auto:
Nur vier von hundert Autofahrern
halten sich zurück
Foto: Auto-Medienportal.Net/Lease Plan
Für viele gehörte es beim Autofahrer einfach dazu: das Fluchen. Der Straßenverkehr bietet Anlass genug zum Ärger.
Nur was nutzt uns das Schimpfen, wenn es niemand hört? Auch, wenn es unsinnig scheint – rund ein Drittel der
Deutschen tut es sogar häufig. Wir anderen fluchen, wüten und wettern beim Autofahren vielleicht weniger häufig.
Aber nur vier Prozent schimpfen nie am
Steuer vor sich hin. Das ist das Ergebnis
einer Forsa-Umfrage 2016. Doch an diesem
Bild hat sich in den vergangenen
beiden Jahren nichts geändert. Das Fenster
behalten die meisten dabei lieber
geschlossen; offenbar wollen sie ihrem
Ärger Luft machen, ohne sich weiteren
Ärger einzuhandeln. Und das ist gut so,
denn Schimpf- und Fluchwörter entstammen
häufig tabuisierten Themengebieten;
sie sind obszön, vulgär oder
bösartig. „Ein solcher Tabubruch verstößt
gegen die soziale Etikette, was in
den meisten gesellschaftlichen Kreisen
und Situationen dem eigenen Ansehen
schadet“, sagt Ralf Buchstaller von TÜV
NORD. Das Verbotene berge allerdings
auch einen gewissen Reiz. Der Fluchende
tue auf diese Weise kund, dass er
sich gerade wenig um soziale Gepflogenheiten
und drohende Folgen schert,
erklärt der promovierte Psychologe.
Das Auto sei ein privater Raum mitten
in der Öffentlichkeit und somit einer
der wenigen Orte, an dem man seinem
Ärger sofort und ungefiltert Ausdruck
verleihen kann, ohne damit ins soziale
Abseits zu geraten.
„Um heil von einem Ort zum anderen
zu kommen, sind wir permanent
darauf angewiesen, dass sich alle an die
Gesetze und Regeln halten“, erläutert
Ralf Buchstaller. Je dichter der Verkehr,
desto mehr Stress und desto wahrscheinlicher,
dass jemand gegen die
geschriebenen oder ungeschriebenen
Regeln verstößt. Sei es, weil er es nicht
besser weiß oder weil er meint, die
Regeln gälten nicht für ihn, aber für
alle anderen. Besonders geeignet um
Frust und Aggressionen auszulösen,
sind Situationen, in denen jemand den
Verkehr behindert oder gefährliche
Situationen heraufbeschwört.
Ein Forscherteam um Jerry Deffenbacher
von der Colorado State University
ließ 1500 Versuchspersonen über mehr
als 50 unangenehme Situationen im
Straßenverkehr urteilen und identifizierte
sechs verschiedene Arten: illegale
Fahrweise, feindselige Gesten, unhöfliches
Verhalten, Verkehrskontrollen,
langsames Fahren sowie andere Verkehrsbehinderungen.
Eine Befragung
von 2500 Menschen in Großbritannien,
Finnland und Niederlanden ergab, dass
man sich allerorts über dieselben Dinge
44
Auto & Co
aufregte. Dichter Verkehr ging offenbar besonders an die
Nerven. Doch was hilft’s, in solchen Situationen zu fluchen
und zu schimpfen – zumal, wenn uns eh niemand hören
kann? „Die meisten meinen, sie könnten auf diese Weise
Dampf ablassen“, sagt der Psychologe Ralf Buchstaller. „In
der psychologischen Forschung spricht man von Katharsis,
der emotionalen Reinigung durch Abbau von inneren Spannungen
und aggressiven Impulsen.“ Doch dieser kathartische
Effekt ist in der Wissenschaft höchst umstritten. In der Regel
schwinden Wut und Ärger schneller, wenn man sie einfach
verrauchen lässt, lautet der Tenor jüngerer Studien. Einen der
Belege erbrachte der Psychologe Brad Bushman, indem er
Studierende provozierte und dann die einen zum Stillsitzen
verdonnerte, während die anderen auf einen Boxsack einschlagen
durften. Der Ärger verflog beim Stillsitzen schneller
als beim Boxen.
FORD
RATEN-
OFFENSIVE
Anzeige
Dass sich das Fluchen dennoch irgendwie gut anfühlt, könnte
einen anderen Grund haben. Der Psychologe Richard Stephens
von der britischen Keele University stellte fest, Schmerzen
lassen sich fluchend besser aushalten. In einem Experiment
ließ er Versuchspersonen ihre Hände in eisiges Wasser
halten. Ein Teil von ihnen sollte dabei fluchen – und hielt auf
diese Weise länger durch als die Kontrollgruppe. Nicht nur
die Widerstandskraft steigt. Versuchspersonen brachten an
einem Handkraftmessgerät mehr Körperkraft auf, wenn sie
beim Zudrücken schimpfen sollten.
Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.
Typisch FORD Ford: PUMA COOL &
CONNECT
Lifestyle inklusive,
Abenteuer optional
Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer
mit Tempolimit-Anzeige,
Zentralverriegelung inkl. Schlüssel mit
Fernbedienung, LED-Rückleuchten
FORD ECOSPORT TREND
48 monatl. Leasingraten von
€ 159,- 1,2
7 Airbags (Front-, Seiten-, Kopf-Schulter- und
Knieairbag), Klimaanlage manuell, Nebelscheinwerfer,
Fensterheber vorn und hinten, elektrisch
Anschaffungspreis
(inkl. Überführungskosten) 17.435,- €
Leasing-Sonderzahlung 0,- €
Bei uns Nettodarlehensbetrag
für
16.605,- €
Laufzeit
48 Monate
Gesamtlaufleistung
40.000 km
Sollzinssatz p. a. (fest) 1,52 %
Effektiver Jahreszins 1,53 %
Voraussichtlicher
Gesamtbetrag³
7.632,- €
Finanzleasingrate
159,- €
€
14.880,- 1
Eine mögliche Erklärung ist, dass sich der Körper während
aggressiver Äußerungen auf Kampf oder Flucht vorbereitet.
Doch die zu erwartenden Veränderungen in Herztätigkeit und
Blutdruck konnte Stephens nicht nachweisen. Wahrscheinlicher
ist ein psychologischer Effekt: Wer flucht, fühlt sich
stärker und beflügelt damit seine physischen Kräfte.
Laut Stephens schwindet der Effekt allerdings zunehmend, je
öfter wir fluchen. Das stärkende Gefühl des Tabubruchs nutzt
sich offenbar ab. „Zwei Drittel der Deutschen machen es
demnach richtig, indem sie nur gelegentlich im Auto schimpfen“,
resümiert Psychologe Buchstaller. „Aber bitte immer bei
geschlossenen Fenstern!“ •
Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007
und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung):
Ford EcoSport: 8,1 (innerorts), 5,2 (außerorts), 6,3
(kombiniert); CO 2
-Emissionen: 149 g/km (kombiniert).
Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden
Fassung): Ford Puma Cool & Connect: 5,5 (innerorts), 4,1 (außerorts), 4,6 (kombiniert); CO 2
-
Emissionen: 105 g/km (kombiniert).
Autohaus E. Flügel GmbH & Co. KG
Weimarische Straße 40
99099 Erfurt
Tel. 0361/59009-0
www.auto-fluegel.de
Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht
Bestandteil des Angebotes. 1 Ein km-Leasing-Angebot für Privatkunden der Ford Bank GmbH, Josef-Lammerting-Allee
24-34, Benzinmotor 50933 Köln. Das 82 Angebot kW (112 gilt für PS), noch zzgl. nicht Überführungskosten.
zugelassene, berechtigte Ford PKW-Neufahrzeuge und stellt das
repräsentative Beispiel nach § 6a Preisangabenverordnung dar. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach
Vertragsschluss ein Widerrufsrecht. 2 Gilt für einen Ford Puma Cool & Connect 1,0-l-EcoBoost-Benzinmotor 70 kW (95
PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, Start-Stopp-System, Euro 6d-ISC-FCM. 3 Summe aus Leasing-Sonderzahlung und mtl.
Leasingraten. Zzgl. bei Vertragsablauf ggf. Mehr- oder Minderkilometer sowie ggf. Ausgleichsbeträge für etwaigen
übermäßigen Fzg.-Verschleiß; Mehrkilometer 0,05 €/km, Minderkilometer 0,03 €/km (5000 Mehr- 45 oder
Minderkilometer bleiben berechnungsfrei).
1
Gilt für Privatkunden. Gilt für einen Ford EcoSport Trend 1,5-l-Ti-VCT-
Von Susann de Luca
Buchtipps
Hör- und Lesefreuden
Es geht einfach nichts über ein schönes Buch oder auch Hörbuch.
Beim Lesen oder Zuhören lässt sich herrlich entspannen,
Aufregendes erleben und mitfühlen oder auch Wissenswertes
erfahren. Hier kommen unsere (Hör-)Buchtipps!
Ich hab mit Ingwertee gegoogelt
© SatyrVerlag
Jenseits der vierzig ist die Autokorrektur
des Lebens besonders aktiv:
Party heißt jetzt Brunch, aus Fun wird
Funktionskleidung und aus der Schwiegermutter
eine zickende Zeitbombe.
Autorin Susanne Riedel hat mächtig Alltag.
Davon erzählt sie mit zartbitterem
Humor, reichlich Wortwitz und heiterer
Unerschrockenheit.
Das eigene Leben korrigiert sich
gnadenloser, als man denkt. Eben war
man noch Ende dreißig, und plötzlich
sind die Kinder groß, die Eltern wunderlich
und die Freunde sesshaft. Alle
haben auf einmal Bäume mit Namen
im Garten, backen Brot und laufen
Marathon, als gäb’s kein Morgen mehr.
Susanne Riedel sucht mehr Glitzer im
Tag und findet Antworten auf wichtige
Fragen: Was hat eine Handtasche mit
Therapie zu tun? Kann man sich ein
Sixpack auch stricken? Und was will der
verdammte Teebeutel mir sagen?
ICH HAB MIT
INGWERTEE GEGOOGELT
Mein Leben in Autokorrektur
Susanne M. Riedel
SatyrVerlag
Klappenbroschur, 184 S.
ISBN: 978-3-947106-72-1, EUR 15
auch als E-Book für EUR 11,99
„Elizabeth II: Ein Leben für die Krone“
© Griot Verlag
Zum 95. Geburtstag von Queen Elisabeth
II., am 21. April bietet das von
Elke Bader geschriebene und von Gerd
Heidenreich eingelesene Hörbuch
„Elizabeth II: Ein Leben für die Krone“
spannende Einsichten in ihre lange
Thronzeit. Auf 8 CDs spannt sich der
Erzählbogen vom bewegten vergangenen
20. Jahrhundert bis zum den
aktuellen Ereignissen – Brexit, „Megxit“
und Corona. Ihre Disziplin und Strenge
sind wohl bekannt: Doch diese Hörbiographie
interessiert sich nicht nur für
ihren Status als Königin, sondern bringt
auch ihre Rolle als Ehefrau, Mutter und
Großmutter ans Licht. Eingespielte
lizenzierte Zitate und Reden bringen
die Queen und ihren Vater näher: Diese
Ausschnitte der Geschichte im Originalton
sorgen für ein authentisches
Hörvergnügen. Neben der von Tomasz
Edwards komponierten Musik schaffen
auch bekannte englische Stücke sowie
die Stücke der Krönung und der Hochzeiten
die passende Atmosphäre für
das Hörbuch.
Ein schönes 32-seitiges Booklet mit
zahlreichen Fotografien ist dem Hörbuch
beigelegt und fasst die wichtigsten
Ereignisse chronologisch zusammen.
„ELIZABETH II: EIN LEBEN FÜR DIE
KRONE“ / GRIOT VERLAG
E-Book: Mobi Pocket; EUR 17,99
ISBN & EAN 978-3-95998-010-4
E-Book: E-Book mit Audio-Files
(komplettes Hörbuch); EUR 24,99 /
ISBN & EAN 978-3-95998-009-8
46
Buchtipps
Der Duft von Zimt und Zedern
© Christian Verlag
Die Küche der Levante verströmt den
Zauber von 1001 Nacht: würziger Duft,
betörende Aromen und pikante Speisen.
Autorin Merijn Tol zog deshalb durch die
Gastroszene Beiruts, um die leckersten
libanesischen Gerichte zu entdecken.
In diesem Kochbuch nimmt sie uns auf
ihrer spannenden Reise mit. Man kann
nicht anders, als sich in das warmherzige
Gesicht der Stadt zu verlieben.
Und von orientalischen Köstlichkeiten
bekommt man sowieso nie genug.
Die Niederländerin Merijn Tol ist Köchin,
Foodredakteurin und preisgekrönte
Kochbuchautorin. Merijn reist viel
durch Südeuropa, Maghreb und den
Nahen Osten, um die arabische Küche
zu erkunden und mit Einheimischen zu
kochen. Für sie ist die Küche ein Ort, um
Menschen zu verbinden.
DER DUFT VON ZIMT & ZEDERN
60 orientalische Rezepte aus
der Levante-Küche Beiruts von
Merijn Tol
Christian Verlag, EUR 32,99
272 Seiten, 200 Abb., Format 19,3 x
26,1 cm, Hardcover
ISBN: 978-3-95961-500-6
Buchtipps
Die stillen und wilden Wege unseres Landes
© Bruckmann Verlag
Wanderungen abseits der Touristenströme
und vor allem im eigenen Land
– diese Kombination ist auch in diesem
Jahr wieder gefragt. Damit Naturentdeckern
die Touren nicht ausgehen, präsentiert
der Bruckmann Verlag in seinem
neuen Sammelband „Vergessene
Pfade Deutschland“ direkt 99 Wanderungen:
Dieses garantieren unberührte
Natur und einsame Pfade in ganz
Deutschland. Hier erkundet man selten
besuchte Almen und Gipfel, dschungelartige
Wildnis, stille Aussichtspunkte
und romantische Täler. Hierfür haben
sich versierte Wanderführer-Autorinnen
und Autoren zusammengetan.
Sie präsentieren die schönsten Touren
aus ihren jeweiligen Heimatregionen.
Die 99 Wanderungen befinden sich im
Harz, dem Elbsandsteingebirge, der
Fränkischen Schweiz, dem Bayerischen
Wald, den Bayerischen Hausbergen,
im Allgäu und rund um den Bodensee,
dem Schwarzwald, der Pfalz sowie
im Taunus.
VERGESSENE PFADE DEUTSCHLAND
99 außergewöhnliche Touren
abseits des Trubels
Bruckmann Verlag / 288 Seiten,
ca. 250 Abb., 16,5 x 23,5 cm, Broschur
mit Fadenheftung, EUR 15,00
ISBN: 978-3-7343-2143-6
Anzeige
Buchtipps 47
Text: Susann de Luca / Fotos: Sabine Rübensaat
Frühlingsfrisch und köstlich
Die gesunde Vielfalt von Fischer Gemüse genießen
Frühlingsfrisch und köstlich
Saisonbeginn bei Fischer Gemüse in Erfurt-Dittelstedt: Die Frühlingsernte füllt die Regale im Fischer Gemüse
Hofladen in der Rudolstädter Straße. Und auch die Marktstände des traditionsreichen Gemüsebau-Unternehmens
in der Vilniuspassage und auf dem Moskauer Platz der Thüringer Landeshauptstadt verheißen Geschmacksvielfalt
und regionalen Genuss.
Sorten, die unsere Kunden immer wieder
staunen lassen.“
Spargel aus eigenem naturnahen
Anbau, in königlichem Weiß oder satten
Grün – ganz frisch vom Feld; knackiger
Kohlrabi, zartes Blattgemüse wie milder
Spinat und bunte Salate aber auch
leuchtend-rote Radieschen, frische
Lauchzwiebeln und duftende Kräuter –
sie alle machen Lust auf einen gesunden
Frühlingsstart! Hinzukommen jetzt
auch noch die ersten aromatisch-süßen
Erdbeeren, die schon so wunderbar
nach Sommer schmecken und farbenfrohe
Blumen, die nur darauf warten
Balkons und Gärten zu zieren ...
ursprünglicher Traditionen wie etwa der
erfolgreiche eigene Blumenkohl-Anbau.
„Mit Blumenkohl-Feldern und einem
einzigen Pferd hat 1874 bei uns ja alles
angefangen“, erzählt Lars Fischer und
verrät: „Und bis heute können wir die
Geschichte des Blumenkohls weitererzählen,
zu der seit inzwischen 20 Jahren
auch der Anbau unserer farbigen und
somit ganz ursprünglichen Blumenkohlsorten
gehört, die einst sogar richtig
bunt waren. Heute produzieren wir den
Blumenkohl allerdings in einfarbigen
Somit bietet Fischer Gemüse auch in
diesem Sommer wieder prachtvolle
orange-, grün- und violett-farbige
Blumenkohlköpfe, die im Gegensatz
zum weißen Blumenkohl sonnenverwöhnt
sind und damit einiges mehr an
Beta-Carotin und Vitamin C besitzen.
„So wie beispielsweise auch unsere
gelben und braunen Urmöhren“, bietet
Lars Fischer eine weitere Vorausschau
auf das bald folgende sommerliche Angebot,
bei dem dann auch Gurken und
Paprika, verschiedenfarbige Tomaten,
die beliebten wiederentdeckten Erfurter
Puffbohnen und viele weitere Gemüseund
natürlich auch Obstsorten nicht
fehlen werden.
Ein Jahr voller Geschmacksvielfalt liegt
damit also wieder vor uns – das wissen
vor allem die Fischer Gemüse-Kunden
sehr zu schätzen, die die gesunde saisonale
und erntefrischen Kost und die mit
Leidenschaft gelebte Feldbau-Tradition
immer wieder gerne zu den Fischer
Gemüse Verlaufsplätzen lockt.
Insbesondere die breite Angebotspalette
an Gemüsesorten, die sie ihren
Kunden auch in diesem Jahr wieder
bieten können, erfreut die Brüder
Lars Fischer und Hubert Willkommen,
die den Familienbetrieb inzwischen in
fünfter Generation führen. „Insgesamt
haben wir über 30 Gemüsesorten aus
eigenem Anbau, so können wir unseren
Kunden das ganze Jahr über ein reichhaltiges
Sortiment bieten“, freut sich
Lars Fischer. Besonders stolz macht
den Gemüsebauern die Fortführung
Fischer Gemüse
Hofladen: Rudolstädter Straße 93, 99099 Erfurt
Di.-Fr. 09-18:30 Uhr & Sa. 08-12:30 Uhr
Wochenmarkt-Stand: Moskauer Platz, 99089 Erfurt
Di. & Do. 08-17 Uhr & Sa. 08-12 Uhr
Vilniuspassage: Mainzer Straße 36/37, 99089 Erfurt
Mo.-Fr. 08-18 Uhr & Sa. 08-13 Uhr
www.fischergemuese-erfurt.de
48
Frühlingsfrisch und köstlich
Von Susann de Luca
Für Sie gesehen
Neues erfahren und gutes Wissen mitnehmen: Zu allen Themen, die uns bewegen, kennt auch das Internet
zahlreiche Seiten, die mit ihren Ratschlägen, Ideen, Tipps weiterhelfen und begeistern können.
Neues Lebensmittel-Forum zu Verbraucherfragen
Für Sie gesehen
© Verbraucherzentrale NRW
Ist Hafermilch genauso gut wie
Kuhmilch? Sind vegane Lebensmittel
besser für die Umwelt? Was mache ich,
wenn ich auf der Pizza Plastikteilchen
finde? Wie lange ist Obst in der Tiefkühltruhe
haltbar? Wie erkenne ich mehr
Tierwohl auf Fleischverpackungen?
Diese und weitere spannende Fragen
rund um Lebensmittel – wie deren
Kennzeichnung, Lagerung und Nachhaltigkeit
– beantworten die Experten
der Verbraucherzentrale NRW im neuen
bundesweiten Lebensmittel-Forum.
„Hier können interessierte VerbraucherInnen
ausgewählte Antworten online
nachlesen und gerne kommentieren“,
beschreibt Wolfgang Schuldzinski,
Vorstand der Verbraucherzentrale
NRW und erklärt: „Wir bieten einen
Dialog zu ganz alltäglichen Fragen, aber
auch zu Aufregern und Ärgernissen an.“
Das Forum ist auf der Internetseite der
Verbraucherzentralen unter www.
lebensmittel-forum.de zu finden.
Expedition Erdreich: mit Teebeuteln
den Boden erforschen
Derzeit sind Bürgerinnen und Bürger
aufgerufen, sich mithilfe von Teebeuteln
aktiv an der Forschung zu nachhaltiger
Bodennutzung zu beteiligen.
Die Citizen-Science-Aktion „Expedition
Erdreich“ will im Rahmen des „Wissenschaftsjahres
2020/21 – Bioökonomie“
Daten zum Zustand der Böden in
Deutschland erheben. Grundlage der
Aktion ist der Tea-Bag-Index. Er gibt
Auskunft darüber, wie schnell organisches
Material, etwa Pflanzenreste,
sich im Boden abbaut. Kombiniert mit
anderen Methoden können die Teilnehmenden
selbstständig ein umfassendes
Bild ihrer Böden erstellen. Die Materialien
inklusive der genormten Teebeutel
kann man sich bis Mitte Juni kostenlos
unter www.expedition-erdreich.de
zuschicken lassen.
© djd/BMBF/ExpeditionErdreich
Faktencheck: Retten Vegetarier unser Klima?
© blitzrechner.de/veggie
Ein neuer Online-Rechner zeigt es
schwarz auf weiß: Veganer leben weniger
klimaschädlich als Fleischesser.
Doch in welchem Umfang genau? Das
lässt sich mit dem neuen Online-Rechner
der Plattform blitzrechner.de individuell
für jeden Vegetarier berechnen.
Tierleben retten, Ressourcen schonen,
Antibiotika reduzieren: All das leisten
Vegetarier täglich. Der Rechner ermittelt
dabei auf Basis des Fleischverzehrs
eines durchschnittlichen deutschen
Verbrauchers, wie viel Fleisch ein Vegetarier
seit seiner Ernährungsumstellung
eingespart hat. Dies wird auf Tierleben,
CO2- und Antibiotika-Verbrauch
umgerechnet. So sieht man auf einen
Blick, wie viele Tierleben man bereits
geschont und wie viel CO2 eingespart
hat. Außerdem auch, wie viel weniger
Antibiotika dadurch zum Einsatz kamen.
www.blitzrechner.de/veggie
Für Sie gesehen 49
Porzellanstraße macht Kulturgeschichte lebendig
Für Sie gesehen
Besucher können sich nun etwa im Museum
Eisfeld, im Museum Pößneck, in
der Fabrik von Eschenbach Porzellan in
Triptis, in der Leuchtenburg oder in der
Porzellangalerie der Heidecksburg per
Maus durch die Räume bewegen. Auch
die Manufaktur in Reichenbach, die Porzellansammlung
im Schloss Altenburg
und die Porzellandesignerin Kati Zorn
laden Gäste zum virtuellen Rundgang
ein. Beim Porzellanhersteller Wagner
und Apel dürfen die Besucher sogar
den urigen alten Dachboden erkunden,
wo längst vergessene, aussortierte
Porzellane schlummern.
© Porzellanwelten Leuchtenburg / © 2021 projekt2508 GmbH
Der „Tag des Thüringer Porzellans“ lebt
nicht nur von der Präsentation faszinierender
Stücke allein, sondern auch von
spannenden Begegnungen und einem
facettenreichen Rahmenprogramm.
Da dieses zu Pandemiezeiten nicht
gewährleistet werden kann, haben sich
die Organisatoren entschlossen, das ge-
plante Event auf das erste Oktoberwochenende
zu verschieben. Freunde des
„weißen Goldes“ müssen bis dahin aber
nicht auf spannende Entdeckungen verzichten:
Neun Standorte der Porzellanstraße
sind ab sofort virtuell im Netz zu
erleben. Und ein neuer Podcast macht
das bedeutende Stück Kulturgeschichte
aus Thüringen noch lebendiger.
Weitere spannende Entdeckungen zu
den zahlreichen Facetten des Thüringer
Porzellans verspricht der neue Audiopodcast
der Porzellanstraße: In diesem
erzählt etwa der 80-Jährige und noch
täglich in der Manufaktur Wagner &
Apel anzutreffende Geschäftsführer
Hans-Heinrich Seibert von bewegten
Zeiten. Sven-Erik Hitzer, Ideengeber der
Stiftung Leuchtenburg und Initiator des
Tags des Thüringer Porzellans, umreißt
seine Vision für das Thüringer Porzellan
und gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte
der Porzellanwelten.
www.thueringer-porzellan.de
Thüringenweites Portal für freiwillige Tätigkeiten
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung
hat den „Ehrenamtswegweiser“ neu
aufgelegt. Im neuen „Thüringer Ehrenamtsportal“
können Interessierte nach
Engagement-Möglichkeiten in ihrer Region
suchen. Gleichzeitig haben Vereine
und gemeinnützige Organisationen die
Möglichkeit, ihre Angebote bekanntzumachen
und auf digitale Suche nach
ehrenamtlich Aktiven zu gehen.
Angebote aufzuzeigen – sei es nun,
ob Sie selbst Hilfe brauchen oder sich
einbringen und in Ihrer Region engagieren
möchten. Auch mit weiterführenden
Informationen und Kontaktdaten
können wir die Vernetzung zwischen
BürgerInnen und dem Ehrenamt vor
Ort besser voranbringen“, sagt Frank
Krätzschmar, Vorstandsvorsitzender der
Thüringer Ehrenamtsstiftung.
„Mit dem neuen ‚Thüringer Ehrenamtsportal‘
stellen wir eine kostenfreie
Plattform für Vereine und gemeinnützige
Organisationen bereit, um jeder
interessierten Person die jeweiligen
Alle Vereine, Initiativen und gemeinnützige
Organisationen seien daher aufgerufen,
sich beim Portal zu registrieren.
www.thueringerehrenamtsportal.de
© thueringer-ehrenamtsportal.de
50
Für Sie gesehen
MVZ MVZ Dental Dental R
Südpark GmbH
Südpark GmbH
Für Sie gesehen
Ihre Ihre Zahngesundheit
beginnt beginnt heute! heute!
Die professionelle
Die Zahnreinigung
professionelle
&
Zahnreinigung Mineralisierung
&
Mineralisierung
MVZ Dental R
MVZ Südpark Dental GmbH R R
Südpark Melchendorfer GmbH
Str. 1
Melchendorfer 99096 Erfurt Str. Str. 11
99096 Erfurt
Haben sie Fragen zu festen Zähnen
Haben oder sie sie Fragen gesundem zu zu festen Zahnfleisch, Zähnen
oder dann gesundem kontaktieren Zahnfleisch,
Sie uns!
dann kontaktieren Sie Sie uns!
Telefon: 0361 - 644 99 110
Telefon: 0361 -- 644 99 110
E-mail: info@zahnheilkunde-erfurt.de
E-mail: info@zahnheilkunde-erfurt.de
Montag - Freitag 7:00 Uhr - 20:00 Uhr
Samstags
Montag - Freitag - 7:00 8:00 Uhr Uhr - 20:00 14:00 - Uhr Uhr
Samstags
8:00 Uhr Uhr - 14:00 - Uhr Uhr
2
zahnheilkunde-erfurt.de
2 2
zahnheilkunde-erfurt.de
Für Sie gesehen
in der Genossenschaft
familiär und fair
Wir bieten Wohnungen
und so viel mehr!
Wir kümmern uns, helfen und unterstützen dort,
wo wir gebraucht werden.
Nutzen Sie auch die zahlreichen Aktivitäten
in unserer Genossenschaft.
• Hilfe im Alltag • Unterstützung bei Behördengängen • Begleitung
bei Arztbesuchen • Wohngebietsfeste • Seniorenweihnachtsfeiern
• kostenlose Mitgliederzeitung „ProZukunft“
Unsere Wohnungen bieten wir zu fairen Mieten
in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen.
Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Sie.
Geschäftsstelle Mittelhäuser Straße 22
Telefon: 0361 74 07 9-0
www.wbg-zukunft.de