Reichswaldblatt - September 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
ReichswaldBlatt<br />
Hier leben<br />
wi r !<br />
35. JAHRGANG<br />
09<br />
22<br />
Feuchter<br />
Familienfest<br />
am<br />
17.09.<strong>2022</strong><br />
<strong>September</strong>genuss<br />
Feucht/Moosbach/Weiherhaus//Schwarzenbruck mit OT//<br />
Winkelhaid mit OT//Burgthann mit OT//Altdorf mit OT//<br />
Röthenbach St. W.//Nürnberg-Birnthon<br />
©exclusive-design - stock.adobe.com
AUS DEM FEUCHTER RATHAUS<br />
Marktgemeinderat Felix Schoderer wechselt zur FDP<br />
Nach dem Übertritt von Felix Schoderer zur FDP sind die Stärkeverhältnisse<br />
im Feuchter Marktgemeinderat derart verändert, dass die<br />
Ausschusssitz-Verteilung neu berechnet werden musste. Um die geänderten<br />
Verhältnisse auch hier stimmig abzubilden, haben die regelmäßigen<br />
Ausschüsse ab sofort ein Mitglied mehr.<br />
Schoderer hatte die CSU-Fraktion am 30. Juni <strong>2022</strong> verlassen. Er wechselte<br />
zur FDP, die bisher einen Sitz im Feuchter Marktgemeinderat hatte und der<br />
Ausschussgemeinschaft angehörte, die aus UCS, den Franken, der parteilosen<br />
Petra Fischer und FDP bestand.<br />
Mit nun zwei Sitzen bildete sich eine neue FDP-Fraktion im Marktgemeinderat;<br />
diese erhält jetzt aufgrund ihrer Fraktionsstärke einen Sitz in jedem Ausschuss.<br />
Um das Stärkeverhältnis der Parteien und Gruppierungen im Marktgemeinderat<br />
auch in den Ausschüssen möglichst gerecht abzubilden, hat der Marktgemeinderat<br />
folgende Ausschüsse von sieben auf acht Mitglieder vergrößert: Bauausschuss,<br />
Hauptausschuss sowie Sozial- und Kulturausschuss.<br />
Im Ergebnis bleibt die Ausschusssitzverteilung unverändert, lediglich die FDP<br />
ist nun eigens in jedem Ausschuss vertreten. Die oben genannte Ausschussgemeinschaft<br />
besteht jetzt aus drei Marktgemeinderatsmitgliedern und erhält<br />
aufgrund ihres Zusammenschlusses ebenfalls je einen Sitz in jedem Ausschuss.<br />
NightLiner N15 beeinträchtigt<br />
Die Linie N15, die auch durch Feucht fährt, ist im weiteren Verlauf<br />
voraussichtlich bis zum 11. November beeinträchtigt. Grund ist eine<br />
Baumaßnahme in Unterferrieden mit Vollsperrung der Lindelburger<br />
Straße.<br />
Deshalb ist der Linienverlauf des NightLiner-Verkehrs N15 vom 09. <strong>September</strong><br />
an für ca. zweieinhalb Monate geändert: Durch die Umfahrung der Baustelle<br />
können die drei Haltestellen „Pfeifferhütte“, „Oberlindelburg Lindelburg“ und<br />
„Oberlindelburg Ost“ nicht angefahren werden.<br />
Outdoor-Fitnesspark für Feucht<br />
Der Marktgemeinderat beschloss einstimmig in seiner Sitzung Ende Juli,<br />
einen Outdoor-Fitnesspark in Feucht zu errichten. Bei den Übungen kann<br />
man hier mit dem Eigengewicht des Körpers trainieren oder an Kraft-<br />
Trainingsgeräten. Wo der Fitnesspark für das Street-Workout aufgestellt<br />
wird, ist noch nicht klar.<br />
Die verschiedenen Sportgeräte des Outdoor-Fitnessparks umfassen Stangen<br />
in diversen Höhen und Positionen, welche Barren und Reck nachempfunden<br />
sind, und Geräte wie Hard-Slings oder Magnetic-Kettlebells. Von Übungen des<br />
klassischen Geräteturnens bis hin zur Akrobatik ist hier alles möglich. Das Ganze<br />
findet an frischer Luft statt, ist für jeden immer kostenfrei geöffnet und dient<br />
damit der Gesunderhaltung im öffentlichen Raum.<br />
Zielgruppe sind nicht nur Sportlerinnen und Sportler, sondern vor allem<br />
auch diejenigen, die bisher sportlich wenig aktiv waren. Auch Menschen mit<br />
Einschränkungen können einen Outdoor-Fitnesspark optimal nutzen.<br />
Zwei vieldiskutierte Themen gab es in der Marktgemeinderatssitzung: den Bodenbelag<br />
und den Standort. Zur Debatte standen ein Belag aus Hackschnitzeln oder<br />
ein hochwertiger Sportbodenbelag mit Inlays für Aufwärmtraining, Koordination,<br />
dehnen, stretchen, Yoga und Pilates. Die Mitglieder des Marktgemeinderates<br />
stimmten mehrheitlich für den Sportbodenbelag. Beim Standort wurde eine<br />
Priorisierungsliste festgelegt. Erste Prio hat damit der Bereich am Eingang zum<br />
So oder so ähnlich könnte der Outdoor-Fitnesspark in Feucht aussehen. (Grafik:<br />
Kompan Outdoor Fitness)<br />
Waldspielplatz „Bienengarten“ (Parkside), an zweiter Stelle folgt der dahinter<br />
gelegene Ballspielplatz und Prio drei hat der Jean-Paul-Weg Nähe Lechle.<br />
Die Gemeindeverwaltung wird die drei Standorte hinsichtlich Machbarkeit und<br />
finanzieller Förderung untersuchen. Bei verschiedenen Fördermöglichkeiten sind<br />
hier diverse Kriterien zu berücksichtigen. Wieviel Geld konkret fließen wird,<br />
muss noch geprüft werden. Die Gesamtkosten für den Outdoor-Fitnesspark<br />
liegen bei rund 115.000 €.<br />
Abfuhr von Gartenabfällen<br />
Der Markt Feucht führt im Herbst <strong>2022</strong> wieder eine Gartenabfallsammlung<br />
durch. Die Gartenabfallcontainer werden an folgenden Tagen im<br />
Gemeindegebiet aufgestellt:<br />
Freitag, 30.09.<strong>2022</strong> 14.00 – 15.30 Uhr<br />
Freitag, 30.09.<strong>2022</strong> 16.00 – 17.00 Uhr<br />
Freitag, 07.10.<strong>2022</strong> 14.00 – 15.30 Uhr<br />
Freitag, 07.10.<strong>2022</strong> 16.00 – 17.00 Uhr<br />
Freitag, 14.10.<strong>2022</strong> 14.00 – 15.30 Uhr<br />
Freitag, 14.10.<strong>2022</strong> 16.00 – 17.00 Uhr<br />
Freitag, 21.10.<strong>2022</strong> 14.00 – 16.30 Uhr<br />
Kirchweihparkplatz<br />
Brückkanalstraße (Containerstandort)<br />
Segersweg (Containerstandort)<br />
Untere Kellerstraße (kath. Pfarrzentrum)<br />
Parkplatz Freibad (Chormantelweg)<br />
Breslauerstraße (Containerstandort)<br />
Kirchenstraße (Bürgerhalle Moosbach)<br />
Meisterwerkstatt mit Markenqualität<br />
Reparatur und Inspektion für PKW aller Marken<br />
Jetzt schon<br />
an den Herbst denken!<br />
Inspektion oder Zahnriemenwechsel fällig?<br />
Winterreifen noch in Ordnung?<br />
Wir sind für Sie da!<br />
Für die Entgegennahme von Gartenabfällen wird pro Kofferraum-Menge bzw.<br />
pro Wurzelstock ein Entgelt von 1,50 Euro erhoben. Dieses Entgelt entspricht<br />
den Annahmegebühren für Gartenabfälle am Wertstoffhof an der Kläranlage.<br />
Der Wertstoffhof ist auch weiterhin zu den bekannten Zeiten geöffnet:<br />
Mittwoch: 17.30 – 19.30 Uhr<br />
Samstag: 08.30 – 12.30 Uhr<br />
TÜV<br />
im Haus<br />
Immer<br />
mittwochs!<br />
Kompetenz & Zuverlässigkeit<br />
zum günstigen Preis!<br />
Kfz.-Meisterbetrieb, Inh. Harald Leichmann<br />
Industriestr. 89 b | 90537 Feucht<br />
Tel. 09128 12211 | Mobil: 0175 2324083<br />
E-Mail: h.leichmann@web.de | www.auto-fit.net<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
3
SERVICE - FEUCHT<br />
Bürgermeistersprechtag Feucht<br />
Nächster Bürgermeistersprechtag: 12.09.22, 14-20<br />
Uhr, Terminvereinbarung unter Tel. 09128/9167-901.<br />
Jedem Besucher stehen 20 Minuten zur Verfügung.<br />
Abgabe für Bauantragsunterlagen<br />
Bauantragsunterlagen können im Pfinzingschloss,<br />
Bauamt, zu den allg. Öffnungszeiten abgegeben<br />
werden. Für die Bauausschusssitzung am 18.10.<br />
müssen die Unterlagen bis 27.09. abgegeben werden.<br />
JuZ Moosbach, Kirchenstr. 26<br />
Öffnungszeiten: (an Feiertagen geschlossen)<br />
Es gilt eine max. Anzahl von 8 Kindern u. eine Erfassung<br />
der Kontaktdaten. Kinder von 8 - 12 Jahren dürfen am<br />
Fr. von 15.30 - 17.30 Uhr und am Sa. von 13.30 - 15.30<br />
Uhr in den Jugendraum. Jugendliche ab 12 Jahren am<br />
Fr. von 18 - 20 Uhr und am Sa. von 16 - 18 Uhr.<br />
Evang.-Luth.Pfarramt St. Jakob<br />
Pfarrer Roland Thie, Hauptstraße 64,<br />
Tel. 09128 / 33 95, pfarramt.feucht@elkb.de<br />
Öffnungszeiten: Mo. 9.30-12.00 Uhr<br />
& 14.30 - 17.00 Uhr, Mi. & Fr. 09.30 - 12.00 Uhr<br />
Do. 09.30 - 12.00 Uhr & 15.30 - 18.00 Uhr<br />
Diakoniestation im Seniorenzentrum<br />
am Zeidlerschloss<br />
Ihr Partner im Alltag: Ambulante Pflege, Hilfe im<br />
Haushalt, Betreutes Wohnen, Beratung.<br />
Schwester Sandra Roßner, Altdorfer Straße 5 - 7,<br />
Tel. 09128 / 73 90 90. Notfall-Tel. 0171 - 860 78 27,<br />
www.zds-altdorf.de<br />
JuZ Feucht, Schulstraße 1<br />
Öffnungszeiten: (an Feiertagen geschlossen)<br />
Di.15.30 - 17.30 Uhr, Mi. & Do. 15.30 - 22.00 Uhr<br />
Fr. 13.00 - 22.00 Uhr (Ferien erst ab 15.30 Uhr)<br />
Sa. 15.30 - 22.00 Uhr<br />
Wichtig: Di. und Mi. bis Sa. bis 17.45 Uhr nur<br />
für unter 14-jährige; ab 18 Uhr nur ab 14 Jahren<br />
Sitzungstermine Markt Feucht<br />
13.09. 18.30 Uhr Hauptausschuss RS*<br />
14.09. 19.00 Uhr Marktgemeinderat RWH*<br />
20.09. 18.30 Uhr Bauausschuss RS*<br />
21.09. 18.30 Uhr Umweltbeirat RWH*<br />
26.09. 19.00 Uhr Bürgerversammlung BHM*<br />
Moosbach<br />
Termine sind unter Vorbehalt<br />
*BHM = Bürgerhalle Moosbach / JZ = JuZ, Schulstraße 1 /<br />
RS = Rathaus, Sitzungssaal / VZ = Via Zoom / RWH = Reichswaldhalle<br />
Caritas-Sozialstation<br />
Feucht/Schwarzenbruck e.V.<br />
Pfinzingstr. 17, 90537 Feucht, Tel. 09128/ 923440,<br />
Büro: Mo. - Fr. 10 – 12 Uhr, Do. von 15 – 17 Uhr,<br />
sozialstation@caritas-feucht.de<br />
www.caritas-sozialstation-feucht.de<br />
Wöchentliches Angebot: Aktivgruppe f. Menschen mit<br />
eingeschränkter Alltagskompetenz. Rehasport/Herzsport.<br />
Seniorenmittagstisch. Voranmeldungen sind erforderlich.<br />
Telefonische Voranmeldung ist erforderlich. Senioren-<br />
Mittagstisch: jeden Fr. im kath. Pfarrzentrum<br />
Nachbarschaftshilfe - Feucht und<br />
Moosbach<br />
Mesnerhaus, Hauptstr. 58, MO 14.30-16.30 Uhr,<br />
Mi. 10.00-12.00 Uhr. Tel. 09128 / 724 32 49,<br />
E-Mail: nachbarschaftshilfe.stjakob-feucht@elkb.de<br />
Kath. Pfarramt Herz Jesu Feucht<br />
Pfarrer Edwin Grötzner, Untere Kellerstr. 6. ,<br />
Tel. 09128/920585, www.kath-kirche-feucht.de<br />
feucht@bistum-eichstaett.de,<br />
Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. 9 - 11 Uhr,<br />
Di. 17 - 18 Uhr, Mi.16 -17 Uhr, Do. & Fr.: 9 - 11 Uhr<br />
Behindertenbeauftragte<br />
Nächster Sprechtag 04.10. von 13-16 Uhr nur<br />
telefonisch. Aktuelle Infos auf www.feucht.de.<br />
Außerhalb der Sprechtage jederzeit telefonisch<br />
unter 09128 9167-390 erreichbar (AB)<br />
Seniorenbeauftragte<br />
Nächster Sprechtag 15.09. von 14-17 Uhr,<br />
Rathaus Zi. 004. Auch außerhalb der Sprechtage<br />
jederzeit telefonisch unter 09128 9167-391<br />
erreichbar (Anrufbeantworter)<br />
Ea. Versicherungsberaterin<br />
Petra Hopf (ehrenamtliche Versichertenberaterin<br />
der Deutschen Rentenversicherung) hält ihre<br />
nächste Sprechstunde im Rathaus Feucht (Zimmer<br />
004) am 29.09. von 15-17 Uhr. Terminvereinbarung<br />
unter Tel. 09128/ 72 75 29. Beratungen<br />
erfolgen kostenlos u. stehen allen Bürgerinnen und<br />
Bürgern aus Feucht und Moosbach zur Verfügung.<br />
Caritas: Beratungsangebot für<br />
Ukrainische Geflüchtete<br />
Fr. 09.00-15.00 Uhr, Brauhausgasse 5, 90537 Feucht<br />
- Behördenkontakte zu Jobcenter, Ausländerbehörde<br />
- Gesundheitliche Versorgung / - Sprachkurse<br />
- Kinderbetreuung / - Schule / -Psychosoziale Probleme<br />
AUS DEM FEUCHTER RATHAUS<br />
Kotzur (ist) bürgermobil<br />
„Kotzur (ist) bürgermobil“ ist ein zusätzliches<br />
Angebot des Ersten Bürgermeisters Jörg Kotzur, um<br />
mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Feucht und<br />
Moosbach an verschieden Standorten persönlich ins<br />
Gespräch zu kommen.<br />
Was bewegt die Leute im Ort? Was ist ihnen wichtig? Was<br />
wünschen sie sich?<br />
Die Themen, Fragen und Anliegen können gebietsbezogen<br />
sein oder auch allgemeiner Natur.<br />
Gauchsbachbrücke wird saniert<br />
Derzeit wird die Fußgängerbrücke über den Gauchsbach<br />
in der Talstraße saniert. Nach 16 Jahren müssen<br />
die Holzbeläge getauscht werden, außerdem wird die<br />
Stahlkonstruktion ertüchtigt.<br />
Die Sperrung des Übergangs wird voraussichtlich bis 16.<br />
<strong>September</strong> dauern. Die Bürgerinnen und Bürger werden<br />
gebeten, die Übergänge über den Gauchsbach bei der Friedrich-<br />
Ebert-Straße oder der Pfinzingstraße zu nutzen.<br />
Baustelle auf B8 im Spätsommer<br />
Das Staatliche Bauamt Nürnberg möchte die Bundesstraße<br />
8 zwischen der Kreisstraße LAU34 bei Mimberg<br />
(am Ortsausgang von Ochenbruck) und dem Ortsteil<br />
Pfeifferhütte sanieren. Der Verkehr auf der B8 soll<br />
mittels Ampeln geregelt werden, eine Vollsperrung<br />
wird es nicht geben. Es ist mit erheblichen Behinderungen<br />
zu rechnen.<br />
Die Baulänge umfasst insgesamt ca. 2 km und tangiert<br />
auch das Gewerbegebiet „Mittellandholz“ der Gemeinde<br />
Schwarzenbruck. Die Sanierung wird in mehreren<br />
Ehrenamtsabend wird verschoben<br />
Der für den 15. Oktober <strong>2022</strong> geplante Ehrenamtsabend<br />
wird auf den 11. März 2023 verschoben.<br />
Alle Ehrenamtlichen, die dem Markt Feucht bis zum<br />
Meldeschluss am 22. Juli gemeldet wurden, werden<br />
Startklar zum Streitschlichten<br />
Zum Ende des Schuljahres erhielten<br />
an der Grundschule Feucht zwölf<br />
Schulkinder aus den 3. Klassen<br />
von Konrektorin Doris Schmitt ihre<br />
Streitschlichterurkunden.<br />
Die Schulkinder haben sich über viele<br />
Wochen hinweg mit der Jugendsozialarbeiterin<br />
Annemarie Hummel-Schart<br />
getroffen, um die Grundlagen der<br />
Streitschlichtung kennenzulernen und<br />
in verschiedenen Rollenspielen ihre<br />
Rolle als Streitschlichterinnen und<br />
Streitschlichter einzuüben.<br />
Sehr motiviert und sichtlich stolz<br />
informierten die frischgebackenen<br />
Streitschlichterinnen und Streitschlichter in einer Durchsage,<br />
dass sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bei der<br />
Lösung ihrer Streitigkeiten unterstützen wollen. Sie wären<br />
verschwiegen, neutral und würden darauf achten, dass<br />
„Kotzur (ist) bürgermobil“ findet am 16. <strong>September</strong> <strong>2022</strong> um<br />
16 Uhr Am Lechle / Breslauer Straße, Nähe Ballpielplatz statt.<br />
Wer möchte, kann sein Anliegen, Fragen und Wünsche<br />
auch schon im Vorfeld per E-Mail an buergermeister@<br />
feucht.de melden.<br />
Weitere Termine und Standorte zu „Kotzur (ist)<br />
bürgermobil“ erfahren Sie auf www.feucht.de.<br />
Abschnitten jeweils für den nördlichen und südlichen<br />
Fahrstreifen ausgeführt.<br />
Der Baubeginn wird grob auf <strong>September</strong> geschätzt, im<br />
Laufe des Oktobers sollen die Maßnahmen dann abgeschlossen<br />
werden. Der Verkehr wird halbseitig geführt.<br />
Nähere Informationen liegen dem Markt Feucht<br />
derzeit (noch) nicht vor. Das Staatliche Bauamt<br />
Nürnberg informiert über seine Baumaßnahmen im<br />
Internet: https://www.stban.bayern.de.<br />
selbstverständlich berücksichtigt. Über den neuen Termin<br />
am 11. März werden die Vereine durch den Markt Feucht<br />
auch direkt informiert.<br />
Die zwölf Streitschlichterinnen und Streitschlichter freuen sich auf ihre Aufgabe im<br />
neuen Schuljahr.<br />
jeder zu Wort kommt und die Gesprächsregeln eingehalten<br />
werden. Sie würden bei der Suche nach einer gemeinsamen<br />
Lösung helfen, die dann in einem Vertrag schriftlich festgehalten<br />
wird.<br />
Foto: Doris Schmitt
AUS DEM FEUCHTER RATHAUS<br />
Am Samstag ins Bürgerbüro<br />
In den Sommerferien ist der kleine Luka mit seinen Eltern fleißig den<br />
Vogellehrpfad abgelaufen und irgendwo zwischen Baumtelefon und<br />
Sparkassenplatz war dann Schnuffi weg. Tränen flossen.<br />
Schnuffi ist der Teddybär, der Luka überall hinbegleitet. Aber zum Glück wurde<br />
Schnuffi gefunden und im Bürgerbüro im Rathaus Feucht abgegeben.<br />
Dort bekamen ihn die Eltern von Luka ein paar Tage später zurück, die Tränen<br />
trockneten und der Kleine war wieder glücklich.<br />
Das Bürgerbüro ist aber nicht nur Anlaufstelle für vermisste Dinge, sondern<br />
es erledigt für die Bürgerinnen und Bürger aus Feucht vor allem jede Menge<br />
Amtsgeschäfte. Und damit das auch mal am Wochenende geht, bietet der Markt<br />
Feucht einmal im Monat einen Samstagstermin an.<br />
Der nächste Bürgerbüro-Samstag ist am 01. Oktober. Einfach zwischen<br />
8:00 und 13:00 Uhr vorbeikommen! Ein Termin ist nicht nötig.<br />
Ein echter Detektiv in der Gemeindebücherei Feucht<br />
Mit einem Detektiv einen „echten“ Fall lösen?<br />
Oder Spuren sichern wie die Profis und den<br />
Täter anhand der Spuren identifizieren? Das<br />
klingt wie ein Krimi!<br />
Im Rahmen des Ferienprogramms des Marktes<br />
Feucht hatte die Gemeindebücherei Feucht einen<br />
echten Detektiv zu Gast. In zwei Workshops zeigte<br />
Alexander Schrumpf von der Detektei Adler aus<br />
Wiesbaden den interessierten Kids und Teens, was<br />
es heißt, als echter Detektiv zu arbeiten.<br />
Er erklärte sehr ausführlich, wie er Verbrecher<br />
anhand von Spuren überführen kann und welche<br />
Hilfsmittel er dazu braucht. Im Laufe der Veranstaltungen<br />
wurden kriminalistische Arbeitstechniken<br />
vorgestellt und eingeübt, Geheimschriften<br />
entschlüsselt oder einfach nur dem Detektiv „Löcher<br />
in den Bauch“ gefragt.<br />
Nach einer wirklich sehr spannenden und kurzweiligen<br />
Zeit durften alle Teilnehmerinnen und<br />
Teilnehmer am Ende der Veranstaltung in einem<br />
Detektiv-Quiz ihr Wissen spielerisch unter Beweis<br />
stellen. Es wurde eifrig gearbeitet und am Ende ging<br />
jeder stolz mit seinem eigenen Detektiv-Ausweis<br />
nach Hause. Sicher werden jetzt alle Augen und<br />
Ohren der jungen Detektivinnen und Detektive offen<br />
gehalten, wenn es darum geht, einen „eigenen<br />
Fall“ zu lösen.<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
5
AUS DEM FEUCHTER RATHAUS<br />
Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss der<br />
Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten<br />
Erster Bürgermeister Jörg Kotzur beglückwünschte<br />
Dominik Mahringer zum erfolgreichen Abschluss<br />
seiner Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten<br />
und überreichte ihm ein kleines Präsent.<br />
Im <strong>September</strong> 2019 hatte Dominik Mahringer<br />
seine dreijährige Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten<br />
begonnen; er hat im Rahmen seiner<br />
Ausbildung nahezu alle Bereiche der Verwaltung<br />
Eine Verbindung zwischen Stadt und Land<br />
beim Markt Feucht durchlaufen. Mit bestandener<br />
Prüfung hat er seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten<br />
beim Markt Feucht nun erfolgreich<br />
absolviert. Der Markt Feucht ist stolz, mit Dominik<br />
Mahringer nun eine weitere Verwaltungsfachkraft<br />
beim Markt Feucht beschäftigen zu können. Erster<br />
Bürgermeister Jörg Kotzur wünschte ihm viel Freude<br />
und Erfolg bei seiner beruflichen Tätigkeit.<br />
6<br />
Im Jahr 1871 startete der fahrplanmäßige Zugverkehr von<br />
Nürnberg nach Neumarkt über Feucht, Ochenbruck und Postbauer.<br />
Ende 2021 wäre das Jubiläumsjahre 150 Jahre Bahnhof<br />
Feucht gewesen, was nun im August <strong>2022</strong> nachgeholt wurde.<br />
Unter dem Motto „150 +1“ lud der Markt Feucht zu einer kleinen Jubiläumsfeier<br />
ein. Auf dem P + R Parkplatz an der Nürnberger Straße erwartete<br />
die Gäste ein Unterhaltungsprogramm sowie Essen und Getränke.<br />
Das Blasorchester Markt Feucht e. V. sorgte mit schwungvoller Musik für<br />
den musikalischen Rahmen, die Kinder konnten sich beim Kinderschminken<br />
verzaubern lassen und eine Runde mit der Kindereisenbahn fahren.<br />
Wer sich für die Geschichte zum Bahnhof Feucht interessierte, wurde<br />
durch die drei Schautafeln vom Arbeitskreis Chronik Feucht informiert.<br />
Nach der Begrüßung der Gäste gab Erster Bürgermeister Jörg Kotzur einen Abriss<br />
aus der Geschichte des Bahnhofs wieder, in der die heutige Metropolregion eine<br />
Vorreiterrolle in der Historie der deutschen Eisenbahn spielte. 1835 wurde die<br />
erste deutsche Bahnstrecke von Nürnberg nach Fürth eröffnet und eine rasante<br />
Buchhandlung<br />
Kuhn<br />
Buchhandlung Kuhn GmbH . Hauptstraße 20 . 90537 Feucht<br />
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 – 18 Uhr . Sa 9 – 13 Uhr<br />
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,<br />
die Pandemie ist noch nicht<br />
vorbei. Aber wir möchten uns<br />
dennoch endlich mal bei Ihnen<br />
bedanken!<br />
Vielen Dank für die Unterstützung<br />
und Ihr Verständnis während<br />
der letzten beiden Jahre!<br />
09128 - 920532<br />
info@buchhandlungkuhn.de<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
Sie haben uns mit der Treue<br />
zu unserer Buchhandlung über<br />
eine schwierige Zeit geholfen!<br />
Vielen Dank!<br />
Ihr Team<br />
der Buchhandlung Kuhn<br />
www.buchhandlungkuhn.de<br />
@BUCHHANDLUNGKUHN<br />
Entwicklung ermöglichte weiter die Verbindung von Nürnberg nach Regensburg.<br />
1856 wurde aus finanziellen Gründen eine private Eisenbahngesellschaft<br />
gegründet, die „Königlich privilegierte Actiengesellschaft der bayerischen<br />
Ostbahnen“, die den Bahnbau in Ostbayern vorantreiben sollte. In Planung<br />
stand dabei eine kürzere Strecke von Nürnberg nach Regensburg, die über<br />
Feucht und Neumarkt geht, die dann auch staatlich genehmigt wurde. Bereits<br />
am 1. Dezember 1871 startete der fahrplanmäßige Zugverkehr von Nürnberg<br />
nach Neumarkt über Feucht, Ochenbruck und Postbauer.<br />
Durch eine stetige Weiterentwicklung erfolgte 1988 der Bau der S-Bahnstrecke<br />
von Nürnberg nach Feucht, der 1992 mit Integration der Strecke nach Altdorf<br />
über den Ortsteil Moosbach eröffnet wurde. Hinzu kam auch noch Feucht-Ost,<br />
mit der es seit 2010 eine weitere Haltestelle an der S3 gibt.<br />
Kotzur betont in seiner Rede weiter, dass die Veränderungen nicht<br />
aufhören. Im nächsten Jahr werden die Bahnsteige entlang der S-Bahnlinie<br />
angepasst, um einen barrierefreien Zugang zu den Zügen zu ermöglichen.<br />
Die Bedeutung der Bahn beschrieb der Erste Bürgermeister mit einem Zitat von Heinrich<br />
Heine, der damals in Paris wohnte. „Durch die Eisenbahn wird der Raum getötet und es<br />
bleibt mehr Zeit übrig. Mir ist, als kämen Berge und Wälder aller Länder auf Paris angerückt.<br />
Ich rieche schon Duft der deutschen Linden, vor meiner Tür brandet die Nordsee.“<br />
Kotzur wünschte allen Besucherinnen und Besuchern einen geselligen Nachmittag<br />
und übergab das Wort an den stellvertretenden Landrat Helmut Brückner.<br />
Brückner schloss sich den Worten von Jörg Kotzur gerne an und überbrachte die<br />
besten Wünsche des Landrates und aus dem Landratsamt Nürnberger Land. In<br />
seiner Ansprache zum Jubiläum hat er darauf hingewiesen, wie wichtig die Bedeutung<br />
eines Bahnhofes ist. Feucht hat eine grandiose Entwicklung gemacht, die<br />
Industrie boomte und im Landkreis Nürnberger Land hat Feucht die drittstärkste<br />
Einwohnerzahl. Daher ist eine Verbindung zwischen Stadt und Land sehr wichtig.<br />
Er ist sich sicher, dass zum Thema Barrierefreiheit alle auf einem guten Weg sind.<br />
Auch die Deutsche Bahn überbrachte Glückwünsche zu diesem Jubiläum. Marco<br />
Schimmich, Vertreter der DB, betonte in seiner Ansprache, dass die Verwurzelung<br />
mit der Bahn sehr wichtig ist. In Zahlen ausgedrückt teilte er mit, dass in Feucht 10<br />
Millionen Menschen ein- und aussteigen, 100 Lokführer den S-Bahnverkehr der S2<br />
und S3 stemmen, 200 S-Bahnen unter der Woche und 150 S-Bahnen am Wochenende<br />
in Richtung Altdorf, Nürnberg und Neumarkt fahren. Die Fahrt nach Nürnberg dauert<br />
nur noch 9 Minuten, was zu früher eine Zeit von 26 Minuten in Anspruch nahm.<br />
Für die nahe Zukunft stellte Schimmich auch eine Erweiterung des Fahrplans in Aussicht.<br />
An den Wochenenden werden im Stundentakt die nächtlichen Fahrten erweitert.<br />
Zum Schluss seiner Rede bestärkte er die Gäste weiter mit der S-Bahn zu<br />
fahren, sei es für den Weg zur Arbeit oder auch zum Einkaufen, nur so können<br />
die Klimaziele erreicht werden.
AUS DEM FEUCHTER RATHAUS<br />
Bürgerversammlungen in Moosbach und Feucht<br />
Die Bürgerversammlungen finden am Montag, 26. <strong>September</strong> <strong>2022</strong>,<br />
um 19 Uhr in der Bürgerhalle Moosbach und am Dienstag, 27. <strong>September</strong> <strong>2022</strong>,<br />
um 19 Uhr in der Reichswaldhalle Feucht statt.<br />
Auf der Tagesordnung steht der Bericht des Ersten Bürgermeisters zum Jahr 2021,<br />
danach haben alle Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, das Wort zu ergreifen. Jörg<br />
Kotzur freut sich auf einen regen Austausch über die Entwicklung des Marktes Feucht.<br />
Genau Hingeschaut: Kunstwerke und stille Oasen in Feucht<br />
Die Führungen „Genau Hingeschaut: Kunstwerke und stille Oasen in<br />
Feucht“ im Juli und August anlässlich des 50-jährigen Bestehens des<br />
Landkreises waren an den Drei-Schlösser-Rundweg angelehnt.<br />
Gästeführerin Daniela Semann zeigte die imposanten Schlösser, die das Ortsbild<br />
von Feucht prägen und kaum zu übersehen sind. Sie lenkte den Blick aber auch<br />
auf viele sehenswerte Kunstwerke und stille Oasen, die meist unentdeckt bleiben<br />
oder erst auf den zweiten Blick wahrgenommen werden. An der Evang.-Luth.<br />
Kirche St. Jakob wies Frau Semann die Gäste auf die Ölberggruppe, das älteste<br />
erhaltene Kunstwerk in Feucht aus dem 15. Jahrhundert und auf den „schreitenden<br />
Jakobus“ hin. Dieser wurde von dem Feuchter Künstler Reinhard Eiber<br />
geschaffen, von dem noch weitere Werke auf der Führung vorgestellt wurden.<br />
Neben dem Seniorenzentrum am Zeidlerschloss wurde die Aufmerksamkeit der<br />
Gäste auf den Brunnen „Am Meer“ gelenkt, der von der Künstlerin Eva-Maria<br />
Mandok geschaffen wurde. Auch der Brunnen am Sparkassenplatz, der Handwerk,<br />
Handel, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft darstellt und die Brunnenstele<br />
„Lebendiges Wasser“ vor der Kath. Kirche Herz Jesu waren Teil der Führung.<br />
Über den Bibelgarten an der kath. Kirche mit Pflanzen, die in unseren Breitengraden<br />
überwintern können, gelangte die Gruppe zu den überdimensionalen<br />
Grashalmen von Michaela Biet. Mit diesem Werk hatte sie den Künstlerwettbewerb<br />
gewonnen, der im Zuge der Neugestaltung des Feuchter Ortskerns<br />
veranstaltet wurde.<br />
Nach der Führung, die nach knapp zwei Stunden am Tucherschloss endete,<br />
werden einige Gäste Feucht sicher mit anderen Augen sehen.<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
7
FEUCHTER FAMILIENFEST<br />
7<br />
-JÄHRIGES<br />
KÖRPERFORMEN FEUCHT FEIERT<br />
JUBILÄUM!<br />
Die Zeit vergeht wie im Flug. Nun sind wir mit unserem Gesundheitsstudio<br />
schon 7 Jahre in Feucht und es ist kein Ende in Sicht. Die Freude<br />
ein Teil dieser Gemeinde zu sein, ist nach wie vorher sehr groß!<br />
BESONDERE VORTEILE BIETET KÖRPERFORMEN FÜR:<br />
• Berufstätige mit wenig Zeit für Fitnesstrainings<br />
• Nichtsportler die schnell Ihre Leistungsfähigkeit steigern möchten<br />
• Sportler und Spitzensportler die gezielt Ihre Leistungen optimieren möchten<br />
• Übergewichtige die auf natürliche Weise Körperfett abbauen und Ihren<br />
Körper formen möchten<br />
• Menschen welche Probleme mit dem Rücken oder anderen Baustellen des<br />
Körpers haben und Ihre Lebensweise verbessern möchten<br />
SIE MÖCHTEN SICH RUNDUM GESUND, FIT UND PUDELWOHL FÜHLEN,<br />
DANN SIND SIE GENAU RICHTIG BEI UNS!<br />
Bei dem EMS-Training werden alle Muskelgruppen unter Anleitung eines Personaltrainers<br />
gleichzeitig stimuliert. In Abständen von mehreren Sekunden folgen<br />
Kontraktions- und Entspannungszeiten der gesamten Muskulatur. Bei EMS werden<br />
über 90% der Muskelfasern gleichzeitig kontrahiert. Die Muskeln werden durch<br />
Elektroimpulse zum Wachsen angeregt, wodurch vor allem die Tiefenmuskulatur<br />
angesprochen wird. Daher ist der Trainingseffekt sehr viel effektiver und ein<br />
20-minütiges Training einmal die Woche völlig ausreichend, um bereits nach<br />
kurzer Zeit erhebliche Erfolge zu erzielen!<br />
Am Samstag, den 17.09.<strong>2022</strong> laden wir Euch herzlichst zum<br />
Familienfest von 11.00 – 18.00 Uhr in der Hauptstraße in 90537 Feucht ein.<br />
Kommen, staunen und begeistern Sie sich, wir freuen uns auf nette Gespräche<br />
mit Ihnen und viele gemeinsame Stunden.<br />
Feuchter<br />
Familienfest<br />
am 17.09.<strong>2022</strong><br />
Wir sind dabei<br />
mit tollen<br />
Angeboten auf<br />
die neue Herbst-<br />
Winter-Kollektion<br />
an diesem Tag!<br />
FEUCHT · Hauptstraße 60<br />
www.schuhhommel.de<br />
Wir sind<br />
dabei!<br />
Wir freuen uns auf Euer kommen!<br />
Besuchen<br />
Sie uns am<br />
Familienfest<br />
am<br />
17.09.<strong>2022</strong><br />
COOLE<br />
HERBSTLICHE<br />
LOOKS!<br />
Andrea Arnold | Hauptstraße 12 | 90537 Feucht<br />
Tel. 09128 15432 | boutique_jaceline<br />
8<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong>
Feuchter Familienfest<br />
am 17. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
11 Uhr - 18 Uhr<br />
Einkaufen bis<br />
18.00 Uhr<br />
Hüpfburg und<br />
Riesenrutsche<br />
Kindereisenbahn<br />
und Kletterwand<br />
Auto Show<br />
Premieren der<br />
Herbst- und<br />
Winter-Kollektionen<br />
Historisches<br />
Kinderkarussell<br />
Sportvorführungen<br />
Viele Attraktionen<br />
rund um das Fahrrad<br />
info@afg-feucht.de<br />
Gastronomiemeile<br />
Gewinnspiele<br />
The Greatest<br />
Talent <strong>2022</strong><br />
ab 19 Uhr in der<br />
Reichswaldhalle,<br />
Tickets unter:<br />
www.greatest-talent.de
PARTEIEN<br />
Outdoorsport für Alle<br />
Nach sehr schwierigen Diskussionen und Verhandlungen wird der Calisthenics<br />
Park - umgangssprachlich Fitness- und Outdoorpark - in Feucht<br />
gebaut. Nachdem im Sozial- und Kulturausschuss noch nicht klar war,<br />
ob alle mitmachen wollen, war die Sachlage einige Tages später im<br />
Marktgemeinderat doch ziemlich klar.<br />
Nachdem auch die Tagespresse den möglichen Bau des Fitnessparks als Top der<br />
Woche bezeichnete, war es nun schwer für die üblichen Bedenkenträger, noch<br />
ein Haar in der Suppe zu finden und den Bau zu verhindern.<br />
In der Marktgemeinderatsdiskussion stellte ich sehr schnell fest, dass eine breite<br />
Mehrheit für den Bau stimmen würde. Nun ginge es noch um den Boden, es<br />
standen Rindenmulch oder ein Sportboden zur Abstimmung. Ich plädierte sehr<br />
deutlich für einen Sportboden, da dieser barrierefrei wäre, das Verletzungsrisiko<br />
für die Sportler deutlich geringer wäre und er auch bei schlechtem Wetter nutzbar<br />
sei. Auf Nachfrage bei Andreas Brandmann (Bauamtsleiter) teilte dieser mit,<br />
dass mit dem Sportboden weniger Arbeit auf den Markt Feucht zukomme, da<br />
dieser nicht wie bei Rindenmulch gewechselt werden müsste. Dem Sportboden<br />
stimmten außer den Grünen und unserem 1. Bürgermeister alle anderen Marktgemeinderatsmitglieder<br />
zu. Ich habe Verständnis, wenn man aus Naturgründen<br />
gegen den Sportboden stimmt, allerdings die Barrierefreiheit und damit die<br />
Nutzbarkeit für ältere und behinderte Personen sollte man schon erkennen.<br />
Drei Standorte standen zur Auswahl, recht schnell kristallisierte sich der beim<br />
Endlich wieder Kirchweih in Feucht<br />
Gefühlt nach einer Ewigkeit fand nach zwei Jahren unsere Feuchter<br />
Kirchweih am dritten Juliwochenende <strong>2022</strong> im gewohnten Umfang statt.<br />
Viele leuchtende Kinderaugen, begeisterte Eltern und verschiedenste<br />
Vereine, Firmen, Bekannte und Freunde genossen es, sich bei bestem<br />
Wetter auf unserem Kirchweihplatz zu tummeln. Der Weg dorthin war<br />
alles andere als leicht, es galt einen neuen Festwirt zu finden, nachdem<br />
unser langjähriger Festwirt nicht mehr zur Verfügung stand. Kleinere<br />
Probleme mussten beim Kirchweihumzug noch aus dem Weg geräumt<br />
werden und selbst dieser stand noch in Frage. Nachdem teilweise auch<br />
erst sehr kurzfristig alle Probleme beseitigt worden waren, stand einer<br />
Kirchweih bei bestem Wetter nichts mehr im Wege.<br />
Wie bei einer solchen Großveranstaltung über mehrere Tage und mit vielen Besuchern,<br />
müssen zum tadellosen Gelingen alle Rädchen sehr gut ineinandergreifen.<br />
Dies war leider nicht an jedem Tag problemlos möglich. Unser Festwirt Danny<br />
Morawski gab sich alle Mühe Probleme zu beseitigen, was auch ihm leider nicht<br />
immer sofort gelang. Nachdem das Wochenende sehr gut und fast reibungslos<br />
verlief, gab es gerade beim Seniorenempfang und dem Tag der Vereine größere<br />
Schwierigkeiten, vor allem mit den Getränke- und Essensbestellungen. Die<br />
Gäste mussten sich teilweise über eine Stunde anstellen und das Essen ging<br />
aus. Zurückführen konnte man dies auf einen kurzfristigen Personalmangel auf<br />
Grund von Corona Erkrankungen sowie Kündigungen.<br />
Nicht jeder Besucher ist gerade an den o.g. Tagen zufrieden nach Hause<br />
gegangen. Es ist nun notwendig, sich zusammen zu setzen und die Probleme<br />
aufzuarbeiten, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen, damit wir für die<br />
Waldspielplatz als bevorzugte Lösung heraus. Denn nicht jeder Standort kommt<br />
in Frage, da man ansonsten keine Förderung erhalten würde.<br />
Die Kosten insgesamt belaufen sich auf ca. 115.000 €. Die zu erwartende<br />
Förderung beträgt zwischen 60-90% dazu kommen noch 20% vom Verein<br />
Naherholungsgebiet Lorenzer Reichswald und Umgebung on top. Die Kosten<br />
für den Markt Feucht wären dadurch überschaubar.<br />
Nachdem man kurz vor der endgültigen Abstimmung war, wurde von Seiten<br />
der SPD ein weiterer Standpunkt vorgeschlagen. Hierzu wäre es allerdings erst<br />
notwendig gewesen, mit den Eigentümern Kontakt aufzunehmen und evtl. einen<br />
Vertrag abzuschließen. In der Kürze der Zeit einfach unmöglich, außerdem wurde<br />
der Standort ebenfalls von Andras Brandmann als nicht machbar bezeichnet.<br />
Außerdem musste bis 30.08.<strong>2022</strong> die Förderungen beantragt werden, da man<br />
sonst für dieses Jahr leer ausgehen würde. Manchmal ist es schon bezeichnend<br />
wie offensichtlich versucht wird, Dinge zu verzögern und zu verhindern. Man<br />
muss wissen, dass mein Antrag bereits zwei Jahre alt ist - und dieser neue<br />
Standort war wohl kein Spontaneinfall.<br />
Nun nehmen die Dinge ihren Lauf und der Standort muss noch mit dem Landratsamt<br />
abgestimmt werden. Ich freue mich, dass der Marktgemeinderat meinem<br />
Antrag mit großer Mehrheit gefolgt ist und wir es geschafft haben, unser Feucht<br />
für alle weiterzuentwickeln.<br />
Harald Danzl<br />
nächsten Jahre gut aufgestellt sind. Im Großen und Ganzen war unsere Feuchter<br />
Kirchweih gelungen. Wir als Feuchter CSU Fraktion werden den Prozess der<br />
Weiterentwicklung konstruktiv begleiten und bedanken uns bei unserem Festwirt<br />
Denny Morawski sowie der Spalter Brauerei für das ausgezeichnete Bier.<br />
Ein besonderer Dank gilt dem Veranstaltungsbüro des Marktes Feucht, unter der<br />
Leitung von Florian Schmitt, welche sich täglich ein Bild von der Lage auf der<br />
Kirchweih machten und immer als Ansprechpartner zur Seite standen. Allen anderen<br />
beteiligten Ämtern und deren Mitarbeitern sei auch ein herzliches Dankeschön ausgesprochen.<br />
Dies waren das Ordnungsamt und vor allem der Bauhof Feucht, der mit<br />
anpackte. Vielen Dank, ohne Euch wäre es nicht möglich gewesen, so schön zu feiern.<br />
Eine kleine Chance wurde leider vertan, als bei den Verhandlungen mit den<br />
potenziellen Festwirten am 23. März von der CSU nachgefragt wurde, ob diese<br />
das Zelt länger stehen lassen könnten und man am Donnerstag oder Freitag<br />
eine Extra-Veranstaltung durchführen könnte. Dies wurde als möglich erklärt.<br />
Eine Nachfrage der CSU am 5. Mai in der Sitzung des Marktgemeinderates<br />
ergab als Antwort, dass dies noch immer nicht geklärt wurde.<br />
In der Tagespresse vom 25. Mai konnte man dann lesen, dass der Markt Feucht<br />
selbst nichts plane: „Wir haben genügend andere Feste.“, so Bürgermeister<br />
Kotzur. „Wenn es einen Veranstalter gibt, der da etwas machen will, kann er<br />
das gerne machen.“ In der Kürze der verbliebenen Zeit war dies schlichtweg<br />
unrealistisch. So wurde leider eine Chance vertan, nach Coronaeinschränkungen,<br />
Künstlern eine Auftrittsmöglichkeit und den Menschen in Feucht – abseits von<br />
Kirchweihmusik – ein Konzerterlebnis zu ermöglichen.<br />
Harald Danzl<br />
10<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong>
PARTEIEN<br />
Radltour <strong>2022</strong> mit Altbürgermeister Konrad Rupprecht<br />
Was als Bürgermeister-Radltour vor vielen Jahren begann, wird nun in<br />
der Tradition als Altbürgermeister-Radltour von unserem CSU-Ortsvorsitzenden<br />
in Feucht, Konrad Rupprecht, weitergeführt.<br />
Auch wenn die BR-Radeltour leider nicht in Feucht enden konnte, so haben wir<br />
es doch, wenn auch im kleineren Kreis, geschafft, dass diese jährliche kleine<br />
Rundfahrt, im Parkrestaurant in Feucht gebührend beendet werden konnte.<br />
Zunächst trafen sich um 10 Uhr 52 Radlerrinnen und Radler, um gemeinsam<br />
mit Konrad Rupprecht die diesjährige Rundfahrt zu begehen. Diese Radltour<br />
ist nicht nur bei den Mitgliedern der CSU und auch Teilen der CSU-Fraktion ein<br />
alljährliches Highlight, sondern auch langjährige Mitstreiter wie auch Neulinge<br />
wissen den interessanten Mix des Ausflugs zu genießen. So reihten sich die<br />
Fahrräder, aber auch E-Bikes zum Beginn aneinander.<br />
Zunächst ging es vom TSV Feucht durch den Wald über Schwaig und Behringersdorf<br />
nach Erlenstegen zum dortigen Schießhaus und dem angeschlossenen<br />
Schützenverein, der HSG Nürnberg, gegründet bereits 1429. Alle Radlerinnen<br />
und Radler ließen sich zunächst im Biergarten nieder. In drei Gruppen wurde die<br />
Truppe dann durch das abgeschlossene vereinseigene Museum geführt. Viele<br />
Exponate und sachkundige Ausführungen von Peter Höppner, einem Feuchter<br />
Mitbürger, über die Entstehung und die Geschichte der HSG Nürnberg wurden<br />
von den Teilnehmern interessiert aufgenommen. Im wunderschönen Biergarten<br />
konnte Kraft für die weitere Tour gesammelt werden.<br />
Im Anschluss ging es weiter nach Nürnberg zu den Wasserwelten Wöhrder See.<br />
Michael Horndasch, ein Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamtes Nürnberg,<br />
erklärte die Entstehung, den Erhalt und den Umbau der Wasserwelten, der noch<br />
vielfältige Pläne für die Zukunft vorsieht. Mit den Rädern ging es entlang der<br />
entsprechenden Küstenlinie mit vielen eingelegten Stopps und Erklärungen an<br />
den jeweiligen Schauplätzen.<br />
Zum Ende der Rundfahrt kehrten alle ohne größere Pannen wieder nach Feucht<br />
an den Ausgangspunkt zurück, wo die Veranstaltung im Garten des Parkrestaurants<br />
ausklang. Alle Teilnehmer verabredeten sich dann für das Weinfest der CSU<br />
Feucht am 03.09.<strong>2022</strong> im Garten des Bernstein Burger beim SC Feucht und waren<br />
sich einig, dass bereits jetzt mit Spannung die Radltour 2023 erwartet wird.<br />
Oliver Siegl<br />
Outdoor-Fitness für alle, statt Calisthenics für Sportler<br />
Die SPD-Fraktion hat den Antrag von Harald Danzl ursprünglich nicht<br />
befürwortet. Herr Danzl hat uns in der Marktgemeinderatssitzung, in<br />
der es schon mal um einen Calisthenics Park ging, selbst gesagt, die<br />
Zielgruppe seien nicht Leute wie wir MarktgemeinderätInnen. Für die<br />
kleine Zielgruppe der mobilen, fitten Menschen wollten und wollen wir<br />
dies nicht befürworten, können diese doch auch ins Fitnessstudio gehen.<br />
Auch in der entscheidenden Sitzung erklärte Harald Danzl, man könne „als<br />
Sportler dran trainieren“. Dem widersprechen wir deutlich! Es geht nicht darum,<br />
dass Sportler trainieren können, sondern vor allem Noch-Nicht-Sportler. Weiter<br />
sagte er „für mich, ich rede aus Sicht eines Sportlers, braucht man den Sportboden,<br />
da man auch Übungen am Boden macht.“ Schade, dass Herr Danzl die<br />
Vorstellung der Firma Kompan im Sozial- und Kulturausschuss verpasst hat. Der<br />
Sportboden ist vor allem deshalb sinnvoll, weil er mehr Menschen einen Zugang<br />
ermöglicht, nämlich auch Menschen, die unsicher gehen oder im Rollstuhl sitzen.<br />
Der Verwaltung ist es zu verdanken, dass sie auf der Suche nach einem Anbieter<br />
die Firma Kompan gefunden haben. Deren Titel bei der Vorstellung ihres<br />
Angebots lautete auch nicht Calisthenics, sondern „Gesundheitserhaltung im<br />
öffentlichen Raum“. Calisthenics ist Eigengewichtstraining, also anspruchsvoller<br />
Sport, die jedoch in der jetzt vorliegenden Planung nur einen kleinen Teil der<br />
möglichen Übungen ausmachen. Leichtere Übungen sind beispielsweise Balanceübungen.<br />
Die Zielgruppen sind also nicht in erster Linie Sportler, sondern vor<br />
allem Menschen, die nicht ins Fitnessstudio gehen. Und zwar ab 13 Jahren und<br />
selbstverständlich auch SeniorInnen. Ein solcher Park soll ein niederschwelliges<br />
Angebot sein, da er offen für jeden ist, man sich zeitlich nicht festlegen muss<br />
und ihn kostenlos nutzen kann. Außerdem ist er inklusiv geplant, da einige<br />
Übungen auch mit Beeinträchtigungen möglich sind. Daher ist aber auch der<br />
Sportboden notwendig und sinnvoll und nicht die Hackschnitzel, obwohl diese<br />
kostengünstiger und umweltfreundlicher wären. Es handelt sich hierbei nicht<br />
um den ursprünglich beantragten Calisthenics Park, sondern um einen Outdoor-,<br />
Fitness- oder Outdoor-Gesundheits-Park. Auch wurden von der Verwaltung<br />
Möglichkeiten für hohe Förderungen gefunden, sodass die Kosten überschaubar<br />
wären. Dem, was die Verwaltung aus dem Antrag gemacht hat, können wir<br />
daher mit Begeisterung zustimmen.<br />
Lisa Huber<br />
Am Schulanfang<br />
den 13.09.<strong>2022</strong><br />
haben wir mittags<br />
für Sie geöffnet.<br />
Ab dem 13.09.<strong>2022</strong> haben wir wieder zu unseren<br />
normalen Öffnungszeiten geöffnet.<br />
Arrivederci, Servus<br />
und Tschüss…..<br />
der Sommer <strong>2022</strong> geht zu Ende<br />
und auch ich verabschiede mich<br />
nach 30 Jahren mit einem lachenden<br />
und einem weinenden Auge.<br />
Freibad-Feucht-Kiosk<br />
DANKE, für die tolle Zeit und die unglaublichen Momente.<br />
DANKE, an alle liebgewonnenen Gäste, Freunde und<br />
Bekannte, die mich die vielen Jahre begleitet haben.<br />
Eure Carmela Capalbo<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
11
PARTEIEN<br />
Vorsicht Trickbetrug!<br />
Auf großes Interesse stieß die Veranstaltung der AG 60 plus der SPD<br />
Feucht im Bernstein-Burger zum Thema „Vorsicht Trickbetrug!“.<br />
Klaus Rüffer vom Vorstand der AG konnte dazu Kriminaloberkommissarin<br />
Petra Kröpfl von der Kriminalpolizei Schwabach begrüßen. Sie ist zuständig für<br />
die Kriminalprävention und Beratung mit dem Schwerpunkt auf Senioren. Sie<br />
ermunterte die Bürgerinnen und Bürger mit der Polizei in Kontakt zu treten bei<br />
Verdacht auf Trickbetrügereien oder bei Fragen zum Einbruchsschutz.<br />
“Können wir uns schützen?“, diese Frage stellte auch schon die Einladung zur<br />
Veranstaltung und die Antwort der Kriminaloberkommissarin war ein klares „Ja!“.<br />
Voraussetzung ist Aufklärung und das Wichtigste ist, immer Ruhe zu bewahren,<br />
dann hätten Trickdiebe und Betrüger kein leichtes Spiel, ist sie überzeugt.<br />
Eine immer wieder vorkommende Masche seien falsche Polizisten, die den<br />
Leuten einreden wollten, dass ihre Wertsachen - nach denen sie sich natürlich<br />
erkundigen - nicht sicher seien weder im Haus noch auf der Bank. Dazu dient<br />
die Behauptung, dass bei der Festnahme eines Einbrechers ein Zettel mit der<br />
Adresse eines Bürgers gefunden worden sei - also augenscheinlich die nächste<br />
Adresse für einen Einbruch oder eine Betrügerei. Deshalb wollten sie den Bürgern<br />
helfen, alle Wertsachen in Sicherheit zu bringen - nur dann sind sie weg.<br />
Der Enkel-Trick, bei dem eine finanzielle Notlage eines Verwandten beschrieben<br />
wird, oder der Schockanruf, bei dem z.B. vorgespiegelt wird, der Angerufene<br />
könne einer Verhaftung nur entgehen, wenn eine Kaution übergeben oder<br />
überwiesen werden würde, sind bekannte Tricks.<br />
Auf den ersten Blick wirkt dies alles leicht durchschaubar. Aber die Trickbetrüger<br />
arbeiten sehr geschickt, gehen auf ihre Opfer ein und haben vielfach Erfolg.<br />
Diese betreiben ganze Call-Center und tätigen bis zu 200 Anrufe täglich. Wenn<br />
nur einer aus deren Sicht Erfolg hat, haben sie schon gewonnen. Allein im ersten<br />
Halbjahr <strong>2022</strong> sind in Mittelfranken viele Fälle zur Anzeige gekommen und die<br />
Schadenshöhe ist immens.<br />
Wie kann man sich vor solchen Betrügereien schützen? Das wichtige ist, Ruhe<br />
zu bewahren. Bei einem unbekannten oder verdächtigen Telefonanruf die angezeigte<br />
Nummer notieren, dann auflegen oder warten bis der Anrufbeantworter<br />
anspringt - dann legen die Anrufer meist selbst auf, da sie ihre Stimme nicht<br />
aufgezeichnet haben wollen. Petra Kröpfl stellte eindrücklich klar, dass es der<br />
Polizei technisch gar nicht möglich sei, jemanden mit der Polizeinotrufnummer<br />
110 anzurufen. Dasselbe gilt für die Notrufnummern 112 und 19222. Wird diese<br />
Nummer trotzdem angezeigt, so ist sie auf jeden Fall manipuliert.<br />
Auch gegen Taschendiebstahl kann man sich schützen: Einen Geldbeutel immer körpernah<br />
tragen und zum Beispiel keinesfalls offen in den Einkaufskorb legen - ein Griff und er ist<br />
weg. Das merkt man meist erst an der Kasse und dann ist es zu spät. Keinesfalls dürfe<br />
die Kennnummer von Giro-oder Kreditkarten mit in den Geldbeutel, auch nicht versteckt,<br />
abgelegt werden. Alle 4-stelligen Nummern riechen für die Diebe nach einer PIN.<br />
Auch an der Haustüre sollte man vorsichtig sein und keine Fremden ins Haus lassen.<br />
Ein verlangtes Glas Wasser kann auch vor der Tür getrunken werden. Auch ein Telefongespräch<br />
kann mit Handy oder kabellosem Telefon von draußen geführt werden.<br />
Inge Jabs und Klaus Rüffer bedankten sich im Namen der Anwesenden bei Kriminaloberkommissarin<br />
Petra Kröpfl für ihre interessanten und hilfreichen Ausführungen<br />
und bedankten sich stilgerecht mit einem Glas Honig aus der Zeidlergemeinde.<br />
Lothar Trapp<br />
Die Unabhängigen organisieren wie gewohnt rechtzeitig Ihre<br />
Pflanzentauschbörse<br />
In der Hoffnung, im trockenen Sommer haben genügend Pflanzen<br />
überlebt, wollen wir, die Unabhängigen UCS e.V., wieder unsere Herbst<br />
Pflanzentauschbörse durchführen. Wir freuen uns, Sie wieder auf unserer<br />
Tauschbörse zu sehen.<br />
Am Eingang zum Kirchweihplatz können Sie am Samstag den 08. Oktober<br />
<strong>2022</strong> zwischen 13.00 und 15.00 Uhr Ihre Zier- und Zimmerpflanzen, sowie<br />
Nutzpflanzen aus dem Garten z.B. Sträucher, Ableger und Knollen zum Tausch<br />
anbieten oder an Ort und Stelle bei den Verantwortlichen abgeben. Auch Wasserpflanzen<br />
sind immer wieder gefragt, außerdem wird regelmäßig biologischer<br />
Dünger sowie Informationsmaterial angeboten. Hobbygärtner und Blumenliebhaber,<br />
die keine Pflanzen abgeben, sind ebenfalls herzlich willkommen.<br />
Gerne können Sie sich auch aus dem reichhaltigen Angebot etwas kostenlos<br />
mitnehmen, so manche Raritäten wechseln ihren Besitzer. Vielleicht bringen Sie<br />
uns schon nächstes Jahr einen Teil Ihrer Ableger vorbei.<br />
Die Pflanzentauschbörse Feucht, die im regelmäßigen Rhythmus im Frühjahr<br />
und Herbst stattfindet, ist seit über 30 Jahren ein konstantes Angebot der<br />
Unabhängigen. Die Auswahl vergrößert sich jedes Jahr und der Termin wird<br />
auch von Interessenten außerhalb der Gemeinde wahrgenommen.<br />
Ein Highlight ist immer der Austausch und Kontakt zwischen den Besuchern.<br />
Tipps und Informationen wechseln hin und her und es gibt immer wieder<br />
Pflanzen die man noch nicht kennt.<br />
Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Familie Schmidt aus Feucht,<br />
Tel.09128/8496<br />
Johann und Renate Schmidt<br />
Freie Wähler im August unterwegs „wo drückt der Schuh in Feucht“<br />
Die Freien Wähler Feucht haben das schöne Wetter genutzt und sind<br />
einmal quer durch Feucht gewandert. Bei dieser Aktion sind die Freien<br />
Wähler direkt mit den Menschen vor Ort in Kontakt getreten. Hier<br />
wurden sie auf wild geparkte E-Scooter in Feucht aufmerksam gemacht.<br />
E – Scooter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und wachsender<br />
Nachfrage, speziell in Innenstäten. Jedoch findet man abgestellte<br />
E-Scooter mitten auf dem Gehweg, vor Eingangstüren und auf Fahrradwegen.<br />
Die Sicherheit der Verkehrswege wird<br />
damit gefährdet und Fußgängern, Menschen mit Behinderung oder auch Eltern<br />
mit Kinderwägen habe es schwer an den teilwiese chaotisch abgestellten<br />
Scootern vorbei zu kommen. Auch wird vermehrt festgestellt, dass Personen,<br />
die E-Scooter nutzen, sich nicht an die vorgeschriebenen Verkehrsregeln halten<br />
und auf Gehwegen unerlaubt fahren, zu zweit den Scooter nutzen und somit<br />
sich und andere Personen in Gefahr bringen. Aus diesen Gründen hat sich der<br />
Marktgemeinderat Frank Flachenecker und der FW<br />
Ortsvorsitzende Sebastian Greck dazu entschieden einen Antrag an die Marktgemeinde<br />
zu stellen, damit folgende Fragen geklärt werden:<br />
• Werden die zukünftig häufigen zu erwartenden Bergungen solcher E-Scooter<br />
durch gemeindliche Dienststellen oder der Feuerwehr auf Kosten der Anbieter,<br />
oder der Allgemeinheit bezahlt?<br />
• Kann das Abstellen von E-Scootern im Innenstadtbereich verpflichtend auf<br />
bestimmte festgelegte Stellplätze beschränkt werden ?<br />
• Wäre ein Abstellverbot in Spielstraßen, Gehwegen und auf Fahrradwegen<br />
präventiv sinnvoll?<br />
12<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
Und wie immer gilt bleiben Sie mit uns in Kontakt: Persönlich über Facebook<br />
oder direkt über unsere Homepage https://www.fwg-feucht.de sollten Sie Fragen<br />
oder Anregungen für uns haben.<br />
Oliver Pohlmann
PARTEIEN<br />
FDP Feucht/Schwarzenbruck nahm am<br />
Ferienprogramm <strong>2022</strong> des Marktes Feucht teil<br />
Die FDP Feucht/Schwarzenbruck bot im diesjährigen<br />
Ferienprogramm des Marktes Feucht eine<br />
Waldbegehung mit dem Jäger an. Am Freitag,<br />
den 5. August <strong>2022</strong>, trafen sich 12 Kinder von 8<br />
bis 14 Jahren am Heinleinshof (Burgthann) mit<br />
Dr. Maximilian Haag aus Feucht. Ausgestattet<br />
mit festem Schuhwerk, Getränken und einer<br />
kleinen Brotzeit führte Jagdpächter Dr. Haag<br />
die Kinder durch Wald, Felder und Wiesen,<br />
vorbei an Fischteichen und Bachläufen. Die<br />
Kinder lernten einiges über die wilden Tiere,<br />
welche in unserer Natur leben, sowie über<br />
typische Bäume und Sträucher unserer Region.<br />
Zur Sprache kam dabei der vielfältige Nutzen, den<br />
Wälder, Wiesen und Felder für uns Menschen als<br />
land- und forstwirtschaftliche Flächen, aber auch als<br />
Erholungsort haben. Anhand anschaulicher Beispiele<br />
im Revier erläuterte Dr. Haag die Aufgaben des<br />
Jägers (Wildschadensbegrenzung, Tierseuchenabwehr,<br />
Verhütung von Wildunfällen uvm). Begeistert<br />
inspizierten die Kinder die mitgebrachten Felle von<br />
Fuchs und Dachs sowie ein Geweih vom Rehbock.<br />
Auf dem Weg durchs Revier konnten die Kinder einen<br />
Fischreiher sowie wilde Kanadagänse beobachten<br />
und viele Spuren wilder Tiere (z.B. verschiedene<br />
Federn, einen großen Fuchsbau) entdecken. Zur<br />
Stärkung gab es eine Rast auf einer kleinen Waldlichtung.<br />
Interessiert hörten die Kinder den Erläuterungen<br />
von Dr. Haag zu und stellten viele Fragen,<br />
z.B. zum Wolf in unserem Landkreis.<br />
Auf der weiteren Wanderung sprach Dr. Haag die<br />
Probleme an, die heute im Wald bestehen: Neben<br />
der akuten Dürre, die manches Bächlein bereits<br />
ausgetrocknet hat und für einige Tier- und Pflanzenarten<br />
im Wald zwischenzeitlich ein ernsthaftes<br />
Überlebensproblem darstellt, warnte Dr. Haag vor<br />
der großen Waldbrandgefahr, die v.a. wegen sorglos<br />
im Wald entsorgter Abfälle (Zigarettenstummel,<br />
Glasflaschen) besteht. Die Kinder waren entsetzt,<br />
als sie selbst am Waldrand viele Glasscherben und<br />
sonstigen Unrat entdeckten.<br />
Aufgrund der großen Hitze beendete Dr. Haag die<br />
Tour eine halbe Stunde früher als geplant und kehrte<br />
mit den kleinen Waldwanderern bereits gegen 17<br />
Uhr zum Heinleinshof zurück, wo sie von ihren Eltern<br />
in Empfang genommen wurden.<br />
Johannes Dietzel<br />
Eines ist sicher:<br />
Der nächste Winter kommt!<br />
Wie aber sieht die Heizung der Zukunft aus? Wie können wir UNAB-<br />
HÄNGIG HEIZEN UND ENERGIE SPAREN?<br />
Die BÜRGERALLIANZ Feucht lädt zu einem Vortrag von Thomas Strobl aus<br />
Winkelhaid ein: Weg von Öl und Gas: Wärmepumpen im Altbau!<br />
Der Vortrag „Weg von Öl und Gas – Wärmepumpen im Altbau“ findet am<br />
Mittwoch, 5. Oktober, 19:30 Uhr in der Reichswaldhalle Feucht statt.<br />
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann freuen wir uns schon jetzt darauf, Sie<br />
bei dem interessanten Vortrag persönlich begrüßen zu dürfen!<br />
Infos unter: www.buergerallianzfeucht.com, Mail: info@ba-feucht.de, Tel.<br />
09128 922443<br />
Birgit Ruder<br />
onnenbrillen<br />
Schlussverkauf<br />
20% auf alle Sonnenbrillen*<br />
*auf unser vorrätiges Sortiment. Gültig bis 31.10.<strong>2022</strong><br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
13
14<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong>
UNTERNEHMEN<br />
Fünf Sterne für Intercoiffure Olaf Krebs<br />
Ein herzliches Dankeschön an die Kunden<br />
Feucht - Intercoiffure Olaf Krebs und sein Team wurden mit dem Phorest<br />
Client Experience Award <strong>2022</strong> ausgezeichnet und freuen sich sehr darüber.<br />
Olaf Krebs und sein kompetentes Team haben es geschafft ihren Kunden fantastische<br />
5-Sterne-Erlebnisse zu bieten. Eine große Schar von Kunden schätzt den<br />
qualitativ hochwertigen Service und hat ihn entsprechend bewertet.<br />
Über die Terminplanung und Onlinebuchung rund um die Uhr und nach dem Besuch,<br />
kann per SMS oder E-Mail von den Kunden eine Bewertung abgegeben werden.<br />
So ging der diesjährige Phorest Client Experience Award an den Salon, da sich<br />
Olaf Krebs und seine Mitarbeiter, zwischen dem 1. März 2021 und dem 28.<br />
Februar <strong>2022</strong>, eine durchschnittliche Kundenbewertung<br />
von mehr als 4 von 5 Sternen erarbeitet haben.<br />
Hintergrundinfo:<br />
Was oder wer ist Phorest? Das Herzstück eines jeden Salons. Mit über 9000<br />
Spas und Salons als Kunden weltweit, ist Phorest Salonsoftware das bevorzugte<br />
Kassensystem für die zukunftsorientierten Salonbesitzer.<br />
ls<br />
JOB-SEITEN // STELLENANGEBOTE<br />
Reparaturen und Kundendienst an Fahrzeugen aller Fabrikate.<br />
Job-SEitEN<br />
Aushilfe (m/w/d)<br />
zur kurzfristigen Beschäftigung für die<br />
Monate Oktober und November für Räder<br />
waschen und einlagern gesucht.<br />
Richtweg 35 Tel.: 0 91 29 - 70 29<br />
90530 Wendelstein Fax: 0 91 29 - 26 88 2<br />
www.autohaus-langhans.de team@autohaus-langhans.de<br />
Die Firma Ernst und Ludwig Langguth GmbH ist als Tochterunternehmen<br />
der N-ERGIE Netz GmbH im Bereich Kabelbau, Leitungstiefbau sowie Rohrleitungsbau<br />
Gas/Wasser ein regionaler Dienstleister. Unser Einsatzgebiet<br />
erstreckt sich auf den Tagesfahrbereich um den Großraum Nürnberg.<br />
Auto-Konfigurator: • www.autohaus-langhans.de<br />
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Mitarbeiter<br />
in folgenden Bereichen:<br />
Baugeräteführer / Baggerfahrer<br />
(m/w/d)<br />
WIR BIETEN:<br />
• Kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld<br />
• Bezahlung nach Tarif, sowie branchenübliche Sozialleistungen<br />
• Unbefristeter Arbeitsvertrag<br />
• Regionales Einsatzgebiet im Großraum Nürnberg<br />
mit täglicher Heimfahrt<br />
• Individuelle Fortbildung durch interne Schulungen und<br />
überbetriebliche Seminare<br />
• Es erwartet Sie eine anspruchsvolle, vielseitige und eigenverantwortliche<br />
Tätigkeit in einem modernen und zukunftsorientierten Unternehmen<br />
IHRE AUFGABEN:<br />
• Baumaschinen und -geräte im kommunalen Tiefbau (Leitungstiefbau)<br />
führen und bedienen<br />
• Leitungsgräben im innerstädtischen Bereich<br />
IHR PROFIL:<br />
• Ausbildung zum Baugeräteführer/in oder Weiterbildung zum<br />
Baumaschinenführer/in oder entsprechende Berufserfahrung<br />
• Berufspraxis im Bereich Straßen- und Tiefbau oder auch Berufsanfänger<br />
mit großem Engagement<br />
• Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit<br />
• Selbstständiges, umsichtiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten<br />
• Führerschein Klasse CE<br />
Ernst und Ludwig Langguth GmbH // Bauunternehmung<br />
Eschenauer Hauptstraße 48 // 90542 Eckental<br />
info@langguth-bau.de<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
15
JOB-SEITEN // STELLENANGEBOTE<br />
16<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong>
Job-SEitEN<br />
WIR BERATEN SIE GERNE!<br />
reichswaldblatt@t-online.de<br />
Tel. 09129 / 26012<br />
Die Firma Ernst und Ludwig Langguth GmbH ist als Tochterunternehmen<br />
der N-ERGIE Netz GmbH im Bereich Kabelbau, Leitungstiefbau sowie Rohrleitungsbau<br />
Gas/Wasser ein regionaler Dienstleister. Unser Einsatzgebiet<br />
erstreckt sich auf den Tagesfahrbereich um den Großraum Nürnberg.<br />
Obere Kellerstraße 1 / 90537 Feucht<br />
Telefon 09128/27 35<br />
Die Orthopädie Schuh+Technik Lampalzer GmbH befindet sich im Zentrum<br />
von Feucht. Das 10-köpfige Team versorgt Patientinnen und Patienten in<br />
allen Bereichen der Orthopädieschuhtechnik.<br />
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit einen<br />
Einzelhandelskauffrau oder<br />
Sanitätshausfachverkäuferin (m/w/d)<br />
Ihre Aufgaben bei uns:<br />
• Betreuung unserer Kunden<br />
• Verkaufsorganisation<br />
• Schuhvororder<br />
Wir erwarten von Ihnen:<br />
• Einschlägige Berufserfahrung im Schuhverkauf, Sanitätsfachhandel<br />
• Freude am Umgang mit Kunden<br />
• Teamfähigkeit<br />
• Kooperationsfähigkeit<br />
• Motivation, Innovation, Kreativität<br />
• Aufgeschlossenheit<br />
Wir bieten Ihnen:<br />
• Ein attraktives und anspruchsvolles Aufgabengebiet<br />
• Vorhandene Strukturen im Schuhfachhandel / Sanitätshaus<br />
• Einen sicheren Arbeitsplatz<br />
• Ein nettes Team<br />
• Eine gute Verkehrsanbindung<br />
• Fortbildungsmöglichkeiten<br />
• Optimale Einarbeitung auch in neuen Gebieten<br />
Erste Informationen erhalten Sie auch gerne über Herrn Andreas Rieppel,<br />
Tel.: 09128/5048531 oder per E-Mail: a.rieppel@ot-rummelsberg.de<br />
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:<br />
Orthopädie Schuh+Technik Lampalzer GmbH / Herrn Dieter Lampalzer<br />
Obere Kellerstraße 1 / 90537 Feucht<br />
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Mitarbeiter<br />
in folgenden Bereichen:<br />
Pflasterer / Straßenbauer (m/w/d)<br />
WIR BIETEN:<br />
• Kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld<br />
• Bezahlung nach Tarif, sowie branchenübliche Sozialleistungen<br />
• Unbefristeter Arbeitsvertrag<br />
• Regionales Einsatzgebiet im Großraum Nürnberg<br />
mit täglicher Heimfahrt<br />
• Individuelle Fortbildung durch interne Schulungen und<br />
überbetriebliche Seminare<br />
• Es erwartet Sie eine anspruchsvolle, vielseitige und eigenverantwortliche<br />
Tätigkeit in einem modernen und zukunftsorientierten Unternehmen<br />
IHRE AUFGABEN:<br />
• Verlegung von Pflaster und Bordsteinen, Wiederherstellung<br />
von Oberflächen<br />
• Einbau von Asphalt<br />
• Erstellen von Aufmaßen und Skizzen zur erbrachten Leistung<br />
• Herstellen von Baugruben und Rohrgräben<br />
IHR PROFIL:<br />
• Erfolgreich abgeschlossene gewerbliche-technische<br />
Ausbildung im Baugewerbe<br />
• Berufspraxis im Bereich Straßen- und Tiefbau oder auch<br />
Berufsanfänger mit großem Engagement<br />
• Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit<br />
• Selbstständiges, umsichtiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten<br />
• Führerschein Klasse CE<br />
Ernst und Ludwig Langguth GmbH // Bauunternehmung<br />
Eschenauer Hauptstraße 48 // 90542 Eckental<br />
info@langguth-bau.de<br />
WIR BIETEN:<br />
• sicheren Arbeitsplatz<br />
• Firmenfahrzeug<br />
• interessantes und abwechslungsreiches<br />
Tätigkeitsfeld<br />
• betriebliche Weiterbildung<br />
WIR<br />
SUCHEN:<br />
Elektroniker (m/w/d)<br />
für Energie- und<br />
Gebäudetechnik<br />
Wir konnten Dein Interesse wecken? Dann schicke uns<br />
Deine Bewerbung direkt an: mail@elektrostroebel.de<br />
Marktstraße 3 | Wendelstein | Tel. 09129-99 46 | mail@elektrostroebel.de<br />
www.elektrostroebel.de<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
17
VHS SCHWARZACHTAL<br />
vhs-Programmheft ab sofort erhältlich<br />
Die neuen, gedruckten Broschüren der Volkshochschule sind seit Ende<br />
August erhältlich.<br />
Das neue Kursangebot steht auch online zur Verfügung und kann jederzeit<br />
gebucht werden. Für einige Kurse beginnt der Unterricht bereits Ende <strong>September</strong>,<br />
aber auch von Oktober bis Dezember gehen zahlreiche Kurse an den Start. Das<br />
Kursprogramm wird laufend ergänzt.<br />
Aus Kostengründen und zur Schonung der Umwelt werden die Broschüren<br />
in kleinerer Auflage gedruckt und nicht mehr an alle Haushalte verteilt. Die<br />
Programme liegen in der vhs-Geschäftsstelle in Winkelhaid, in der vhs am<br />
Unteren Markt in Altdorf, in den Rathäusern, Banken, Buchhandlungen und<br />
verschiedenen Geschäften in den Mitgliedsgemeinden auf.<br />
Aktuelle Informationen werden über die Presse, die Social Media und<br />
die vhs-Website unter www.vhs-schwarzachtal.de bekannt gegeben. Für<br />
persönliche Anmeldungen und Beratung steht das vhs-Team gerne zur<br />
Verfügung unter Tel. 09187 9090-10, Email: info@vhs-schwarzachtal.de.<br />
Schokoladen – Feucht<br />
Elektrofachgeschäft<br />
+ Kundendienst<br />
Georg-Hoffmann-Straße 11<br />
Mo + Sa. 9-14, Di. - Fr.14-18 Uhr<br />
Tel. 09128-72 66 77<br />
Wir suchen ein neues Zuhause:<br />
Labradormix Rusty<br />
Katze Mischa<br />
Zwergkaninchen Zelda<br />
18<br />
Der zweijährige Labradormix Rusty hat eine Menge<br />
Kraft und ein ganz schlaues Köpfchen. Leider ist er<br />
erziehungstechnisch noch ein unbeschriebenes Blatt.<br />
Er kennt keine Regeln und schlägt immer mal wieder<br />
über die Stränge, ist aber vom Charakter her ein<br />
freundlicher und verspielter Bursche. Für Menschen<br />
mit Hundeerfahrung dürfte es nicht allzu schwer sein,<br />
dem cleveren Rusty alles Mögliche beizubringen. Seine<br />
Menschen sollten Spaß an Aktivitäten mit Hund haben<br />
und ihn sowohl körperlich als auch geistig beschäftigen,<br />
zum Beispiel in einer Hundeschule oder einem<br />
Hundesportverein. Rusty wäre garantiert mit Feuereifer<br />
dabei! Rusty planscht gern und hat einen gewissen<br />
Jagdtrieb. Er ist kein Anfängerhund, und Katzen oder<br />
kleine Kinder sollten nicht in seinem neuen Zuhause<br />
wohnen. Ein Garten wäre toll für Rusty, aber der Zaun<br />
muss auf jeden Fall hoch genug sein!<br />
Öffnungszeiten ( = Zeiten für Tiervermittlung) Donnerstag bis Sonntag von 14:00 bis 16:30 Uhr.<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
Tierheim Feucht,<br />
Fellastraße 4, 90537 Feucht<br />
Mischa sieht nicht nur extravagant aus, sie ist auch<br />
eine etwas eigenwillige Katzenlady mit besonderen<br />
Ansprüchen. Die neunjährige blaue Scottish-Fold-Katze<br />
weiß genau, was sie will – und was nicht. Verzichten<br />
kann sie zum Beispiel auf Katzengesellschaft. Sie<br />
möchte Einzelprinzessin sein und schnurrend die ganze<br />
Aufmerksamkeit und Fürsorge ihrer Menschen für sich<br />
alleine haben. Außerdem besteht Mischa auf ihrem Freigang,<br />
sonst könnte ihr beim Toilettengang „ganz aus<br />
Versehen“ auch mal ein Malheur passieren. Mischas<br />
bisheriges Leben war nicht immer sonnig, und vermutlich<br />
hat sie sich deshalb für inakzeptable Situationen<br />
dieses unappetitliche Protestverhalten ausgedacht.<br />
Mischas Menschen sollten also viel Verständnis und<br />
Liebe mitbringen. Wenn der oder die Richtige kommt,<br />
ist höchstwahrscheinlich alles gut, und Mischa verhält<br />
sich vorbildlich!<br />
Internet: www.tierheim-feucht.de,<br />
E-Mail: info@tierheim-feucht.de<br />
Eines ist Kaninchendame Zelda ganz bestimmt nicht:<br />
Langweilig. Zelda hat eine lustig bunte Fellzeichnung<br />
und ist eineinhalb Jahre alt. Sie ist eine wilde Hummel<br />
mit Pfeffer in jeder Faser ihres Körpers. Zelda braucht<br />
immer etwas zu tun, ist neugierig und aktiv und möchte<br />
alles anschauen, untersuchen und umgestalten. Ihr Gehege<br />
sieht nur ganz kurz ordentlich aus, wenn man es<br />
frisch gemacht hat, denn dann beginnt Zelda, buddelnderweise<br />
ihre Designvorstellungen umzusetzen. Menschen<br />
gegenüber ist sie freundlich und aufgeschlossen.<br />
Wir wünschen uns für Zelda ganz viel Platz im neuen<br />
Zuhause und natürlich einen Kaninchenpartner, der mit<br />
ihrer Power mithalten kann. Zeldas Menschen müssen<br />
ihr möglicherweise den einen oder anderen Blödsinn<br />
verzeihen, den sie sich ausdenkt, aber im Gegenzug<br />
werden sie ganz oft über Zelda schmunzeln können.<br />
Spendenkonto: Raiffeisenbank Burgthann,<br />
IBAN: DE37 7606 9564 0000 8331 00
WAS?// WANN? // WO?<br />
THEMENKUNSTVEREIN FEUCHT E.V.<br />
KÜNSTLERTREFF IST IN DER REGEL IMMER AM<br />
DRITTEN DONNERSTAG IM MONAT UM 19.00 UHR<br />
• Di., 13.09.22<br />
19.00 Uhr Aktzeichnen im Bergstein Burger<br />
• Do.,15.09.22<br />
19.00 Uhr Künstlertreff im Bergstein Burger<br />
• Do., 22.09.22<br />
19.00 Uhr Beiratssitzung im Bernstein Burger<br />
• Fr., 30.09.22<br />
18.00 Uhr Feuchter Kurzfilmnacht und Ausstellung Roland Bleiküfner „Grenzprogramme<br />
und Feinzeit“ (Ausstellung bis 25.10.22)<br />
www.themenkunstverein.de<br />
OPEN-AIR-PICKNICK MIT DEM<br />
SOUND-ORCHESTER BURGTHANN<br />
Sonntag<br />
18.09.<br />
ab 15 Uhr<br />
Nach dem großen Erfolg des letztjährigen Open-Air-<br />
Picknicks wird es in Kürze eine Neuauflage geben:<br />
Mit von der Partie ist auch diesmal wieder der Verein ”Burgthann hilft e.V.”,<br />
der für die Verpflegung sorgt und mit dem Erlös Menschen in der Region und<br />
in Kenia in vielfältiger Weise Hilfestellung für einen Neustart gibt.<br />
Genießen Sie einen entspannten Sonntagnachmittag bei beschwingter Musik<br />
und angenehmen Gesprächen.<br />
WO: Burghof<br />
EINTRITT: frei, über Spenden freuen sich die Musiker und unterstützen damit<br />
den Verein ”Burgthann hilft e.V.”<br />
RUDI MADSIUS, 50 JAHRE BÜHNE<br />
Rudis erster (weiblicher) Fan war seine Mutter, die<br />
er, Elvissongs intonierend und mit Kochlöffeln trommelnd<br />
für seine Stimme bereits im zarten Alter von 12<br />
Jahren begeistern konnte und dennoch war der elterliche<br />
Samstag<br />
17.09.<br />
20.30 Uhr<br />
Protest groß, als sich Rudi mit 14 für die Sängerlaufbahn entscheiden<br />
wollte. „Erst einmal etwas Gescheites lernen“ sollte der Rudi, was<br />
ihn zum Lithographenhandwerk führte, ein Beruf, der inzwischen vom<br />
Computer geschluckt wurde und den Rudi auch nur kurzfristig ausübte,<br />
weil sein Arbeitsplatz schon mit 15 Jahren die Bühne war und mittlerweile<br />
steht er schon über 40 Jahre dort - an Gitarre und Mikrophon.<br />
1968 hieß die erste Band “Soulflower“, eine Beatpartybereicherung<br />
in Fürth und ein Jahr später lernte Rudi Drummer Klaus Braun kennen,<br />
mit dem er die „St. James Assocation“ gründete – eine musikalische<br />
Freundschaft, die noch bis heute anhalten sollte.<br />
Die dritte musikalische Station hieß „Cry Freedom“ – ein Schrei nach Freiheit, der<br />
in den 70er Jahren nicht nur politisch konform war. Bei einem Rockfestival in Nürnberg<br />
formierten sich um den Pianosolisten Reiner Kleber mit Benny Melzer an den<br />
Drums, „Higgers“ Schneider am Bass und Rudi Madsius als Gitarrist und Sänger eine<br />
Band, die ihr Format durch deutschlandweite Auftritte in allen damals hochrangigen<br />
Clubs bewies. Von der Camera in Fürth ausgehend bis zum PN-Hithaus in München<br />
bespielten Cry Freedom als Hauptact die Bühnen, auf denen auch die Rattles oder<br />
die Boots standen und Eric Burdon holte sich Cryfreedom als Vorgruppe ebenso wie<br />
„Free“. Die „Dreiviertelprofis“ von Cry Freedom sahen sich vor die Wahl gestellt ihre<br />
berufliche Karriere als Musiker zu definieren – die Folge: Umbesetzung der Band,<br />
aber dafür wurden die ersten LPs gepresst. Zwischen 1975 und 1980 erschienen<br />
„Volcano“, „Sunny Day“ und „Nobodys Fool“ – allesamt Platten die heute bei Sammlern<br />
noch heiß begehrt sind – ein best of „Anthology“ ist heute noch als CD erhältlich.<br />
„Jelly Roll“ war 1980 die gemeinsame Geburt von Rudi und Klaus Brandl,<br />
danach kam „Golly“ und 1983 schließlich „Streetlife“ – eine 9-Personencombo<br />
mit Bläsersatz und schmissigen Jazzrocknummern und jeder Menge<br />
Eigenkompositionen – heute noch live zu erleben oder käuflich auf CD.<br />
Rudies Resümee nach 50 Jahren Bühne: Musik als Lebensinhalt, auf allen bedeutenden<br />
Bühnen Deutschlands gespielt zu haben ist ein Spaß, der nur wenigen<br />
beschieden ist und wenn dann noch das Umfeld stimmt, dann ist dies ideal. Die<br />
Musikstile variieren zwischen Blues, Jazz, Soul, Rock und Tex Mex und entsprechend<br />
vielseitig sind auch die Bands und deren Besetzungen.<br />
VERANSTALTER: Jazzverein Burgthann<br />
WO: Burgkeller oder Burghof, Burg Burgthann<br />
INFO: www.jazzinderburg.com<br />
JUNGE TALENTE LIVE ERLEBEN!<br />
Am<br />
17. <strong>September</strong><br />
<strong>2022</strong><br />
The Greatest Talent geht mit dem großen Showfinale am<br />
17. <strong>September</strong> in die vierte Runde<br />
Zahlreiche Anmeldungen haben uns erreicht und wieder gab es<br />
mehrere Castings in der Nürnberger Region – die besten Talente<br />
warten jetzt auf ihren ganz großen Auftritt, den Sie exklusiv in<br />
der Reichswaldhalle in Feucht miterleben können.<br />
Freuen dürfen Sie sich auf einen Abend mit verschiedensten Sängern, Tänzern sowie einigen<br />
ganz besonderen Überraschungen. Eine dieser Überraschungen haben wir schon verraten: Oliver<br />
Tissot, der überregional bekannte Kabarettist aus Nürnberg wird als Teil der Jury entscheiden,<br />
wer so überzeugend und außergewöhnlich ist, um „The Greatest Talent <strong>2022</strong>“ zu werden. Für<br />
alle teilnehmenden Tänzer haben wir eine weitere besondere Überraschung: Jimmie Surles<br />
von „Let’s Dance“ wird ebenfalls in der Jury sein! Übrigens: Sie haben als Publikum vor Ort<br />
ebenfalls eine JuryStimme und zwar live im Saal!<br />
Das große Showfinale am 17. <strong>September</strong> wird neben den Auftritten der Talente auch<br />
einige Showacts und weitere Überraschungen bieten – darüber hinaus gibt es am Ende natürlich<br />
die große Gewinnerverkündung mit Preisverleihung und Pressewand.<br />
Sie wollen sich vorher selbst überzeugen? Auf dem Youtube-Kanal von Greatest Talent können<br />
Sie unser Finale 2021 noch einmal miterleben – in Fernsehqualität!<br />
The Greatest<br />
Talent <strong>2022</strong><br />
ab 19 Uhr in der<br />
Reichswaldhalle,<br />
Tickets unter:<br />
www.greatest-talent.de<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
19
WAS?// WANN? // WO?<br />
BÜRGERFEST DER GEMEINDE<br />
WINKELHAID<br />
Rund um den Weiher mit buntem Rahmenprogramm<br />
für Groß und Klein.<br />
Am Samstag, ab 16:30 Uhr Sautrogrennen am Weiher,<br />
ab 21:00 Uhr Wasserspiele am Weiher mit Illumination und Feuerwerk.<br />
Am Sonntag, Festumzug der Vereine.<br />
Die Ortsansässigen Vereine sorgen für Essen und Getränke.<br />
GROSSER HOF-FLOHMARKT<br />
IN WENDELSTEIN<br />
Höfe/Gärten im Altort von Wendelstein, die teilnehmen sind<br />
mit einem Ballon gekennzeichnet. Pläne liegen im Altort aus.<br />
Bei schlechtem Wetter wird der Flohmarkt verschoben.<br />
Sa. & So.<br />
17./18.09.<br />
ab 16.30 Uhr<br />
Samstag,<br />
17.09.<br />
8-16 Uhr<br />
BÜNDNIS KEIN ICE-WERK IM REICHSWALD<br />
VORANKÜNDIGUNG – WALDCAMP DES<br />
BÜNDNISSES „REICHSWALD BLEIBT“<br />
AM 24. UND 25. SEPTEMBER<br />
Sa. & So.<br />
24./25.09.<br />
Der Sommer ist vorbei, das Bangen um unseren Reichswald<br />
leider noch nicht. Unser Wald ist unser Schatz und<br />
das wollen wir feiern! Aus diesem Grund veranstaltet das<br />
Bündnis am Wochenende des internationalen Klimastreiks,<br />
am 24.-25. <strong>September</strong>, ein Waldcamp in der Weißenseesiedlung nahe<br />
dem Jägersee. Los geht es am Samstag ab 14 Uhr mit einem abwechslungsreichen<br />
Programm für Groß und Klein: geführte Radtouren,<br />
Themenwanderungen, Schnitzdiplom für Kinder etc.<br />
Am Abend gemütliches Beisammensein, Zeit zum Austausch und Fledermausführung.<br />
Wer möchte, ist herzlich willkommen im eigenen Zelt mit uns am Waldrand<br />
zu übernachten. Sonntags Ausklang mit gemeinsamem Frühstück und Andacht.<br />
Für das leibliche Wohl ist jederzeit gesorgt.<br />
Jessica Hensel<br />
ab 14 Uhr<br />
DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FEUCHT LÄDT EIN:<br />
„WIRKLICH OBEN BIST DU NIE<br />
– REINHARD KARL“<br />
Dokumentarfilm, 2021<br />
Reinhard Karl stand als erster Deutscher auf dem<br />
Mount Everest, hat die Kletterschwierigkeitsskala<br />
aus ihrem Sechser-Korsett befreit und neue<br />
Wege in der Bergfotografi e und Alpinliteratur<br />
beschritten. Er war Aussteiger und Aufsteiger,<br />
konnte und wollte mehr als Autos reparieren, fand im Klettern<br />
und Bergsteigen ein Vehikel, in dem und durch das er<br />
sich entwickeln konnte. 2021 würde er seinen fünfundsiebzigsten<br />
Geburtstag feiern. In sieben Kapiteln folgt der Film dem<br />
Leben Reinhard Karls von seiner Kindheit und Jugend in Heidelberg über die<br />
Jahre seiner Berühmtheit bis zum Gipfel des Fitz Roy, wo die lange Suche nach<br />
seinem Ich zu ihrem Ende kam, ehe er wenige Monate später starb.<br />
WO: Evang. Gemeindehaus Feucht, Fischbacher Str. 6<br />
Freitag<br />
23.09.<br />
19.30 Uhr<br />
5. STRASSENFLOHMARKT<br />
Alles rund ums Baby und Kind, aber auch Kleidung,<br />
Haushalt, Deko…<br />
Der Verkauf findet im Freien auf Privatgrund statt.<br />
Sonntag<br />
25.09.<br />
9-13 Uhr<br />
Der Flohmarkt entfällt bei Regen oder bei gesetzlichen Regelungen, die der<br />
Durchführung entgegenstehen.<br />
WO: Im Parkside, 90537 Feucht<br />
(Öffentliche Parkplätze sind in der Hermann-Oberth-Straße und Am Reichswald<br />
vorhanden)<br />
Grundschule FEUCHT<br />
NACHT-<br />
BASAR<br />
20<br />
Ihr Spezialist für<br />
Renault und Dacia<br />
– in Feucht!<br />
Bogenstraße 31, 90537 Feucht, Tel. (0 91 28) 77 50<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
Autohaus Fischer<br />
Autohaus Fischer<br />
56 Jahre<br />
1965 - 2021<br />
1965 - 2015<br />
Grundschule Feucht<br />
Sa.,1.10.<strong>2022</strong><br />
18 - 21 Uhr<br />
Sorerter Kommissionsbasar<br />
für Herbst- und Winterbekleidung (Gr. 50 -170)<br />
sowie Spielwaren und Kinderbedarf<br />
Verkäufer-Registrierung: www.basarlino.de/2133<br />
Weitere Informationen zum Basar und Verkauf erhalten Sie von<br />
Katharina Schwörig, Tel.: 0176/20373276 oder online:<br />
www.Basarlino.de/2133<br />
Grundschule Feucht<br />
Schulstraße 5<br />
90537 Feucht
WAS?// WANN? // WO?<br />
4. FEUCHTER KURZFILMNACHT & VERNISSAGE<br />
VON „GRENZPROGRAMME UND FEINZEIT“<br />
Der Themenkunstverein e.V. Feucht veranstaltet<br />
in Kooperation mit der Kulturgruppe KUNST UND<br />
DRAMA die 4. Feuchter Kurzfilmnacht unter der<br />
Schirmherrschaft von Ernst Klier.<br />
Gezeigt werden mehr als 10 Kurzfilme, die in Franken gedreht<br />
wurden oder von Franken produziert wurden. Zu sehen sind<br />
unter anderem „9 Bierfilzlä – Die Geschichte einer Wegbeschreibung“ (Regie:<br />
Christian Kern, Erlangen), „Die glorreichen zwei“ von Elisabeth Decesso<br />
(Schwabach) und „Eine Sekunde der Welt“ von Anja Struck (gefördert vom<br />
Film Büro Franken).<br />
Eine Stunde vorher, um 18.00 Uhr, findet die Vernissage von „Grenzprogramme<br />
und Feinzeit“ des Nürnberger Schauspielers und Künstlers Roland Eugen<br />
Beiküfner statt. Kuratiert wurde die Ausstellung von Friederike Pöhlmann-<br />
Grießinger, Kunsthistorikerin.und Regisseurin.<br />
EINTRITT: frei<br />
WO: Bernstein-Burger, Waldstraße 12 in Feucht<br />
VdK-Fahrt am 20.9.<strong>2022</strong><br />
nach Bamberg mit Schifffahrt<br />
auf dem Main<br />
Für VdK-Mitglieder und Interessierte<br />
findet ein Tag mit Mittagessen,<br />
Kaffeetrinken, Schifffahrt statt.<br />
Preis pro Person 11 Euro für<br />
Nichtmitglieder, die auch herzlich<br />
willkommen sind.<br />
Anmeldung bei Frau Kippert:<br />
Tel. 09128 6915 oder<br />
Frau Papkalla: Tel. 09128 4003809<br />
Freitag<br />
30.09.<br />
18 & 19 Uhr<br />
AUF GEHT’S ZUR 100 JAHR<br />
FEIER DES TSV WINKELHAID<br />
Liebe Sportfreunde, Bürger von Winkelhaid und<br />
Umgebung, verehrte Gäste. Der Turn- und Sportverein<br />
Winkelhaid führt seine Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen<br />
Bestehen durch.<br />
Wir wollen dies, dem Anlass entsprechend, in einem größeren Rahmen, tun<br />
und laden hierzu herzlich ein.<br />
Festprogramm<br />
• Ehrenabend mit „Die Namenlosen“ aus Feucht<br />
WANN: Freitag, 30.09.22, Beginn 19.30 Uhr<br />
WO: Kultursaal der Dr.-Dietmar-Trautmann-<br />
Sportanlage<br />
• Festabend mit der Gruppe „Best of Band“<br />
WANN: Samstag, 01.10.<strong>2022</strong>, Einlass 18 Uhr,<br />
Beginn 19 Uhr<br />
WO: In der Dreifachturnhalle, Sportparkstraße 2<br />
• Frühschoppen<br />
WANN: Sonntag, 02.10.<strong>2022</strong>, Beginn 10 Uhr<br />
• Kinderolympiade<br />
WANN: Sonntag 02.10.<strong>2022</strong>, Beginn 14.00 Uhr<br />
Fr.-So.<br />
30.09-<br />
02.10.<br />
Eintrittskarten im Vorverkauf (8 Euro) bei Schreibwaren Schwab oder im<br />
Sportheim Winkelhaid. Zudem stehen Karten an der Abendkasse (10 Euro) zur<br />
Verfügung.<br />
Verkehrslärmsanierung<br />
St 2239 in den Ortsteilen Gauchsmühle, Moosbach,<br />
Weiherhaus, Penzenhofen, Grünsberg und Weinhof<br />
Das Staatliche Bauamt Nürnberg beabsichtigt ab <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
auf freiwilliger Basis Lärmsanierungsmaßnahmen im Zuge der<br />
Staatsstraße 2239 in den Ortsteilen Gauchsmühle, Moosbach und<br />
Weiherhaus von Feucht, dem Ortsteil Penzenhofen von Winkelhaid<br />
und den Ortsteilen Grünsberg und Weinhof von Altdorf b. N.<br />
durchzuführen.<br />
Gemäß der Richtlinie für Lärmschutz an Straßen (RLS-19) wurden<br />
dazu schalltechnische Berechnungen durchgeführt. Diese ergaben,<br />
dass an einzelnen Gebäuden die maßgebenden Immissionsgrenzwerte<br />
für die Lärmsanierung überschritten werden.<br />
Wenn diese Gebäude für Wohnzwecke genutzt werden, besteht<br />
die Möglichkeit, passiven Lärmschutz ausführen zu lassen.<br />
Zur Feststellung des Sanierungsumfanges werden die betroffen<br />
Eigentümer durch das Staatliche Bauamt Nürnberg angeschrieben.<br />
Die anschließende Bestandsaufnahme und die Bearbeitung der<br />
Anträge erfolgt durch das vom Staatlichen Bauamt beauftragte<br />
Ingenieurbüro um|welt, Nürnberg.<br />
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Staatliche<br />
Bauamt Nürnberg, Frau Kurmanov, Tel.: 0911-24294-226 bzw.<br />
direkt an das Büro um|welt, Herr Maier, Tel.: 0911 / 3754-995<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
21
WAS?// WANN? // WO?<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER<br />
30. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
16. Oktober <strong>2022</strong><br />
22<br />
Lesung mit Sabine Weigand<br />
Ihr Buch: „Die englische Fürstin: zwischen<br />
Glanz und Rebellion“<br />
Debütantin, Fürstin, Kämpferin, der dramatische<br />
Roman über den Weg einer starken Frau am<br />
Anfang des 20. Jahrhunderts. Sabine Weigand<br />
führt uns mit dem Schicksal der Daisy von Pless<br />
nach London, Berlin und Schlesien, in eine Welt im<br />
Wandel zwischen Kaiserreich und Krieg, zwischen<br />
Glanz und Rebellion. (Foto:1)<br />
WANN: Freitag, 30. <strong>September</strong> <strong>2022</strong>, 19.30 Uhr<br />
WO: Zeidlerschloss, Mittlerer Zeidlerweg 8, 90537<br />
Feucht<br />
EINLASS: 19.00 Uhr<br />
EINTRITT: 13 € / 10 € Schüler, Studenten, Inhaber<br />
der Ehrenamtskarte<br />
KARTENRESERVIERUNG: Gemeindebücherei<br />
Feucht, Pfinzingstraße 6a, 90537 Feucht<br />
VERANSTALTER: Kulturkreis Markt Feucht in<br />
Gemeinschaft mit der Gemeindebücherei Feucht<br />
02. Oktober <strong>2022</strong><br />
Barockes in St. Jakob Konzert<br />
des Goldbach-Ensembles Nürnberg<br />
Traditionelles Konzert am Erntedanksonntag. Das<br />
Goldbach-Ensemble spielt eindrucksvolle Musik<br />
des 17. und 18. Jahrhunderts. (Foto:2)<br />
WANN: Sonntag, 2. Oktober <strong>2022</strong>, 17.00 Uhr<br />
WO: Evangelische Kirche St. Jakob Feucht, Hauptstraße<br />
64, 90537 Feucht<br />
EINLASS: 16.30 Uhr<br />
EINTRITT: frei - Spenden zur Förderung junger<br />
Künstler sind herzlich willkommen<br />
VERANSTALTER: Kulturkreis Markt Feucht in<br />
Gemeinschaft mit der Gottfried Finger-Gesellschaft<br />
Nürnberg e.V.<br />
15. Oktober <strong>2022</strong><br />
Skulpturenrundweg Feucht –<br />
Führung mit Hermann Weichselbaum<br />
Interessante und abwechslungsreiche Kunstführung<br />
rund um die Skulpturen in Feucht. (Foto: 3)<br />
WANN: Samstag, 15. Oktober <strong>2022</strong>, 15 Uhr<br />
TREFFPUNKT: Alter Friedhof Feucht,<br />
Entenbrunnen<br />
EINTRITT: 5 € (zu zahlen direkt vor Ort)<br />
HINWEIS: Verbindliche Reservierung vorab, Veranstaltungsbüro<br />
Markt Feucht 09128/9167-122<br />
VERANSTALTER: Kulturkreis Markt Feucht mit<br />
Hermann Weichselbaum<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
Wanderung mit dem<br />
Bürgermeister<br />
Heimatwanderung mit dem DAV (15 km, ca.<br />
4,5 Stunden) von Feucht nach Moosbach und<br />
zurück. Rucksackverpflegung für unterwegs bitte<br />
mitbringen. Für die gemeinsame Rast stehen<br />
Biergarnituren bereit. Eine Anmeldung ist nicht<br />
erforderlich.<br />
WANN: Sonntag, 16. Oktober <strong>2022</strong>, 10 Uhr<br />
TREFFPUNKT: Kirchweihplatz Feucht<br />
VERANSTALTER: Kulturkreis Markt Feucht mit<br />
dem Deutschen Alpenverein Sektion Feucht e.V.<br />
Herbstkonzert mit dem<br />
Blasorchester Markt Feucht e.V.<br />
Zwei Stunden wunderbare Melodien mit dem<br />
Jugendblas- und Blasorchester Markt Feucht, bei<br />
Kaffee und Kuchen.<br />
WANN: Sonntag, 16. Oktober <strong>2022</strong>, 15 Uhr<br />
WO: Reichswaldhalle Feucht, Brauhausgasse 13,<br />
90537 Feucht<br />
EINLASS: 14 Uhr<br />
EINTRITT (TAGESKASSE): 10 € / 7 € Schüler,<br />
Studenten, Inhaber der Ehrenamtskarte<br />
VERANSTALTER: Kulturkreis Markt Feucht in<br />
Gemeinschaft mit dem Blasorchester Markt Feucht e.V.<br />
28. Oktober <strong>2022</strong><br />
Ich weiß, was ich will<br />
Das Pavel Sandorf Orchester<br />
meets Uli Scherbel<br />
Zusammen mit Uli Scherbel, einem der renommiertesten<br />
Musicaldarsteller im deutschsprachigen<br />
Raum, bringt das Pavel Sandorf Orchester<br />
Musik nach Feucht, die es in sich hat und die<br />
durch ausdrucksstarkes Einfühlungsvermögen<br />
und mit kontextsensitiven Orchesterklängen tief<br />
beeindruckt. Unter dem Motto „Ich weiß, was<br />
ich will“ spannt der charismatische Sänger Uli<br />
Scherbel einen energiegeladenen Bogen durch<br />
die unterschiedlichen Genres der anspruchsvollen<br />
Unterhaltungsmusik. Eine besondere Hommage<br />
wird dem Werk von Udo Jürgens zuteil, dem<br />
Uli Scherbel künstlerisch und persönlich sehr<br />
verbunden ist. Gleich mehrere Songs des großen<br />
Sängers hat er sich ausgesucht. Damit setzt er<br />
zugleich das Motto: „Ein Hoch auf das Leben in<br />
all seinen Facetten!“ (Abb. 4)<br />
WANN: Freitag, 28. Oktober <strong>2022</strong>, 20.00 Uhr<br />
WO: Reichswaldhalle Feucht, Brauhausgasse 13,<br />
90537 Feucht<br />
EINLASS: 19.00 Uhr, freie Platzwahl<br />
EINTRITT: VVK + AK 23 € / 17 € Schüler,<br />
Studenten, Inhaber der Ehrenamtskarte<br />
VVK: Bürgerbüro im Rathaus Feucht, Heine am<br />
Markt Feucht<br />
VERANSTALTER: Kulturkreis Markt Feucht in<br />
Gemeinschaft mit dem Musikbund Feucht e.V.<br />
Detaillierte Informationen zu den<br />
Veranstaltungen auf www.feucht.de<br />
Markt Feucht // Hauptstraße 33 //<br />
90537 Feucht // Telefon 09128 9167-0<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4
KULTUR IN ANSBACH<br />
ADVERORIAl // Foto: ©Florian Trykowski<br />
Historie, Herz, Heimat in Ansbach<br />
Die glanzvollen Spuren einer<br />
markgräflich-höfischen Vergangenheit<br />
erleben Sie im Stadtbild<br />
der mittelfränkischen Residenzstadt<br />
Ansbach fast in jedem<br />
Winkel. Ansbachs Gesicht ist<br />
prächtig, glanzvoll und liebenswert.<br />
Noch bis zum 6. November<br />
erleben Sie die Bayerische<br />
Landesausstellung unter dem<br />
Motto „Typisch Franken?“.<br />
Gezeigt wird die Ausstellung im<br />
barocken Orangeriegebäude aus<br />
dem 18. Jahrhundert im markgräflichen<br />
Hofgarten. Einbezogen<br />
wird auch die ehemalige<br />
Hofkirche St. Gumbertus mitten<br />
in der Altstadt. Beides ist vom<br />
Bahnhof aus oder auch von<br />
zentral gelegenen Parkplätzen<br />
in wenigen Gehminuten zu erreichen.<br />
Spannende und beeindruckende<br />
Exponate beleuchten,<br />
was Franken ausmacht und<br />
prägt.<br />
Ein Fränkischer Genussmarkt<br />
stellt Gutes aus der<br />
Region vor und lädt vom<br />
2. bis 3. Oktober zum Gaumenschmaus<br />
ein. Teil ist auch ein<br />
verkaufsoffener Sonntag am<br />
2. Oktober sowie die Freizeitmeile<br />
der Metropolregion Nürnberg.<br />
Nähere Infos finden Sie auf<br />
www.ansbach.de.<br />
Termine im Überblick:<br />
• Bayerische Landesausstellung<br />
„Typisch Franken?“<br />
>> bis zum 6. November <strong>2022</strong><br />
• Ansbach Symphonie<br />
>> 23. Oktober <strong>2022</strong><br />
• Fränkischer Genussmarkt<br />
>> 2. und 3. Oktober <strong>2022</strong><br />
• Verkaufsoffener Sonntag<br />
>> 2. Oktober <strong>2022</strong><br />
Informationen, Veranstaltungstickets, kostenlose Wander- und<br />
Radfahrkarten: Ansbach Tourist Info, Johann-Sebastian-Bach-<br />
Platz 1, 91522 Ansbach, Tel. + 49 981/51243, tourismus@ansbach.de<br />
Tickets gibt es in der Orangerie.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />
Erwachsene: 12,00 €<br />
Ermäßigt: 10,00 € (z. B. Senioren,<br />
Schwerbehinderte,<br />
Gruppen ab 15 Personen)<br />
Eintritt frei: Kinder und<br />
Jugendliche bis 18 Jahre,<br />
Schüler im Klassenverband<br />
und Studierende bis 30 Jahre<br />
sowie Mitglieder des Freundeskreises<br />
Haus der Bayerischen<br />
Geschichte<br />
In Kombination mit dem<br />
Ausstellungsbesuch erhalten<br />
Sie ermäßigten Eintritt in die<br />
Markgräfliche Residenz sowie<br />
ins Markgrafenmuseum.<br />
Nicht nur die einmalige historische<br />
Kulisse, sondern auch<br />
unterschiedliche Events lohnen<br />
den Abstecher nach Ansbach.<br />
Theater und Literatur, das multimediale<br />
Live-Konzert Ansbach<br />
Symphonie am 23. Oktober oder<br />
der Fränkische Genussmarkt<br />
am 2. und 3. Oktober – die Zahl<br />
der Kulturveranstaltungen ist<br />
heuer riesig.<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
23
LESERBRIEF<br />
Juraleitung<br />
Details werden jetzt offenkundig<br />
Energiesparen, das ist das Gebot der Stunde. Ausgegeben von allen und<br />
jedem, egal ob kompetent oder rein populistisch und lautsprecherisch.<br />
Da wirkt diese 380 KV Gleichstromleitung aus der Zeit gefallen. Allen Appellen zum<br />
Trotz, Energie regenerativ, dezentral, regional und am liebsten lokal, mit dem Ziel<br />
Energieautarkie zu erreichen. Unabhängigkeit bei allen Energiearten zu erreichen,<br />
Versorgungssicherheit zu gewährleisten und Erpressbarkeit abzubauen, ist das Gebot<br />
der Stunde und müsste Triebfeder und Richtschnur alles politischen Handelns sein.<br />
Offenkundig wird allerdings folgendes: TenneT, als Netzbetreiber und Auftragnehmer<br />
der Netzagentur, hat der Genehmigungsbehörde, der Regierung<br />
von Mittelfranken, im Raumordnungsverfahren einen Plan vorgelegt, ohne<br />
Umspannwerk.<br />
Jetzt die Frage: hat sich TenneT damit eine Zustimmung im Raumordnungsverfahren<br />
erschlichen, oder kam der Hinweis gar aus der Genehmigungsbehörde,<br />
den Gesamtplan zu stückeln, damit der Korridor für die Leitung genehmigungsfähig<br />
würde?<br />
Wie kompetent handelt eine Genehmigungsbehörde, die sich keinen Gesamtüberblick<br />
verschaffen will? Bürgerfreundlich oder Interessengeleitet?<br />
Fakt ist, das zeigt die Grafik im Boten leider nicht, dass der mit Auflagen entlang<br />
der Autobahn genehmigte Korridor verlassen wird, um mehrere hundert Meter<br />
entfernt im Süden, mitten in einer Fläche wo Nahrungs- und Lebensmittel<br />
für den lokalen Markt angebaut werden, ein Umspannwerk zu bauen, dass<br />
ausschließlich für den internationalen Stromhandel vorgesehen ist.<br />
Hat mir TenneT 2017 in Feucht noch erklärt, die Leitung würde für die Netzsicherheit<br />
gebraucht, um Spannungsschwankungen auszugleichen, wird jetzt<br />
die Versorgung der E-Autos, unser zukünftiges einzig erlaubtes Fortbewegungsmittel,<br />
priorisiert.<br />
Sie haben auch was zu sagen?<br />
Dann reichen Sie uns Ihren Leserbrief<br />
per E-Mail ein. reichswaldblatt@t-online.de<br />
Ich habe Verständnis dafür, dass<br />
Planungen und Verfahren Zeit in<br />
Anspruch nehmen, dann sollten<br />
sie aber auch auf grundsätzliche<br />
Veränderungen, wie der geänderten Sicherheitslage, mindestens<br />
aber auf Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Umweltschutz eingehen.<br />
Wie die jetzige Energiekrise zeigt, ist die Versorgung mit elektrischer Energie<br />
nicht das Hauptproblem, sondern die Gasversorgung. Warum also mit Gleichstromleitungen<br />
Natur und Umwelt zerstören, statt durch Elektrolyse im Norden<br />
Wasserstoff zu gewinnen und in das bestens ausgebaute Gasnetz einzuspeisen,<br />
dass zukünftig weniger oder gar kein russisches Erdgas mehr befördern wird.<br />
Dann könnten wir uns auch das dreckige US-amerikanische Fracking-Gas, bei<br />
dessen Erwähnung sich früher allen Grünen die Haare sträubten, ersparen.<br />
Auch sollte unsere Gesellschaft darüber diskutieren ob sie in dieser krisengeschüttelten<br />
Zeit weiterhin bereit sein will, für die Spekulation mit Kryptowährungen<br />
mit ihren enormen Rechnerleistungen, teils gigantische Strommengen<br />
bereitzustellen und mit hohen Netzentgelten ungewollt zu subventionieren.<br />
Die geplante Juraleitung bündelt alle Probleme die sich aus politischem Willen,<br />
bürokratischem Handeln, Kapitalinteressen, technischer Notwendigkeit, technischem<br />
Fortschritt, Digitalisierung aller Lebensbereiche, zukünftiger E-Mobilität,<br />
Umwelt- und Naturschutz, Entwicklungsmöglichkeiten von Gemeinden, Versorgungssicherheit,<br />
Energiesparzwang und nicht zu vergessen einer gesunden,<br />
ökologisch effizienten Ernährung aus lokalem Anbau ergeben.<br />
Viele dieser wichtigen Aspekte scheinen mir nicht be- oder durchdacht zu<br />
sein. Eine Abwägung, ohne einen gesunden und nachhaltigen Lebensraum für<br />
zukünftige Generationen sichern zu wollen und auf die bereits bestehenden<br />
Belastungen draufzusatteln, widerspricht jeglicher menschlichen Vernunft.<br />
Herbert Krüger, SPD OVV Winkelhaid<br />
24<br />
FEUCHT<br />
Feuchter Oldtimerfreunde e.V.<br />
Mit dem Oldtimer unterwegs im Bayerischen Wald<br />
Bei sommerlichen Temperaturen luden die Feuchter Oldtimerfeunde zu einer<br />
zweitägigen Ausfahrt über idyllische Straßen in den Bayerischen Wald. Nach<br />
einem gemeinsamen Frühstück zur Stärkung im Autozentrum Purucker in<br />
Feucht und der Ausgabe der Roadbooks sowie einer kurzen Fahrerbesprechung<br />
startete das Feld von 18 Old- und Youngtimern, welche teilweise<br />
mehr als 60 Jahre auf den Achsen haben, zu einer Orientierungsfahrt.<br />
Erster Halt und Mittagessen war in einem urigen Brauereigasthof in Nittenau.<br />
Im Konvoi ging es weiter über landschaftlich sehr schön gelegene kleine Straßen<br />
ins Glasdorf Weinfurtner in Arnbruck. Mit handwerklichem Geschick formen<br />
hier Glasbläser nach alter Handwerksart aus 1200 Grad heißem Glas Unikate<br />
und filigrane Kunstwerke, welche nicht nur bestaunt, sondern auch käuflich<br />
erworben werden konnten.<br />
Abends im Hotel konnten die Teilnehmenden in geheimer Wahl über das schönste<br />
und gepflegteste der allesamt liebevoll aufbereiteten Fahrzeuge abstimmen.<br />
Beim gemütlichen Beisammensein und natürlich bei Benzingesprächen, überreichte<br />
der Vorstand der Feuchter Oldtimerfreunde Christian Nikol dann die<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
Siegerpokale an die drei Bestplatzierten dieses Schönheitswettbewerbes. Den<br />
ersten Platz belegte der MGA, Baujahr 1958, von Klaus Burth aus Schwarzenbruck.<br />
Eigentümer des zweitplatzierten Fahrzeuges, eines Fiat 124 Sport Coupé<br />
von 1969, ist Manfred Deifel aus Burgthann. Der dritte Platz ging nach Feucht<br />
an den VW Bulli T2 A , Baujahr 1971, von Hanns M. Strobel.<br />
Der Höhepunkt des Ausflug war dann am nächsten Tag der Besuch eines privaten<br />
Fahrzeugmuseums. Fast 100 klassische Automobile und über 200 Motorräder von<br />
einst und jetzt mit Klassikern von 16 bis über 600 Pferdestärken erwarteten die<br />
Feuchter. Von alten Gefährten des täglichen Lebens bis zum Supersportwagen<br />
war alles dabei, denn das Museum möchte dem Besucher Kleinwagen, Klassiker<br />
und Luxusfahrzeuge, sowie international bekannt gewordene Sport-, Renn- und<br />
Rallyewagen verschiedener Zeitepochen näher zu bringen. Da der Eigentümer<br />
aus Altersgründen das Museum aufgeben muss, konnte außerdem alles auch<br />
gekauft werden, was zu sehen war.<br />
Leider schafften zwei der alten Senioren - gemeint sind hier natürlich die<br />
Fahrzeuge – den Heimweg nicht ganz aus eigener Kraft, sondern nur mit Hilfe<br />
eines Automobilclubs, womit bereits wieder für Gesprächsstoff beim nächsten<br />
Treffen gesorgt wäre.<br />
Klaus Burth
MIT, Kärwaverein Moosbach<br />
Schee war’s<br />
Moosbacher feierten ihre Kärwa – klein, aber fein<br />
Nachdem sich nach langer Suche kein Festwirt für Moosbach gefunden hatte,<br />
entschloss man sich Anfang Juli selbst Hand anzulegen.<br />
Viele Stunden und lange Treffen gingen voraus. Der MIT, Kärwaverein Moosbach<br />
und viele andere Helfer aus anderen Moosbacher Vereinen, ca. 90 Helfer<br />
schafften es an zwei Tagen eine großartige Kärwa auf die Beine zu stellen.<br />
Samstag mit Baum holen und aufstellen, sowie Bieranstich durch unseren<br />
ersten Bürgermeister Jörg Kotzur. DJ Hermi sorgte für gute Stimmung im Zelt<br />
bis in die Nacht.<br />
Der Sonntag startete mit dem Kirchweihgottesdienst und anschließendem Frühshoppen.<br />
Nachmittags wurden die Madla, wie immer mit dem Traktor abgeholt<br />
und abends wurde der Baum ausgetanzt. Musikalische Unterstützung erhielten die<br />
Moosbacher Kärwa Leute, wie an jeder Kirchweih, von den „Namenlosen“. An beiden<br />
FEUCHT<br />
Tagen wurde ausreichend für das leibliche Wohl gesorgt. Neben der traditionellen<br />
Maß mit Bratwurschtweggla, gab’s auch Currywurst, Spießbraten und vieles mehr.<br />
Statt der Baumversteigerung, gab es dieses Jahr eine Verlosung des Kärwabaum’s<br />
direkt nach dem Austanzen. Neben dem Baum gab es zahlreiche Sachpreise<br />
zu gewinnen. Der Baum wird im Herbst an den Gewinner in 1 Meter Stücken<br />
geliefert und bei ordentlicher Brotzeit nochmal gefeiert.<br />
Diese gelungene Kirchweih konnte nur durch die vielen freiwilligen Helfer stattfinden.<br />
Hier hat man wieder einmal gesehen, auf dem Dorf hält man zusammen.<br />
Ganz nach dem Vereinsnamen „Moosbach – Innovation und Tradition“.<br />
Leonie Kempa<br />
Foto: Thomas Zapf<br />
Bogenschützen Feucht e.V.<br />
Bayerns Bogen-Nachwuchs<br />
Landesmeisterschaften der Schulen in Feucht<br />
Feucht – Nach dreijähriger Pause traf sich am 19. Juli auf dem Gelände der<br />
Bogenschützen Feucht endlich der Bogen-Nachwuchs wieder zur traditionellen<br />
Bayerischen Schulmeisterschaft im Bogenschießen.<br />
Größtes Jugendturnier im süddeutschen Raum<br />
Der Wettbewerb wird im sogenannten Hallenmodus ausgetragen, d. h. in zwei<br />
Durchgängen werden insgesamt 60 Pfeile auf eine Entfernung von 18 m auf<br />
Auflagen von 40 - 122 cm Durchmesser geschossen. Im Einzelwettbewerb erfolgt<br />
eine nach Altersklassen getrennte, aber für Mädchen und Jungen gemeinsame<br />
Wertung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich zusammen aus der<br />
Gruppe der Einsteigerschützen, die in einer Sport-AG Bogensport betreiben<br />
und den Leistungsschützen, die Mitglied in einem Verein des bayerischen<br />
Sportschützenbundes sind.<br />
Organisation und Wettkampfleitung lagen in den Händen von Ludger Wehr, der dabei<br />
von seinem bewährten Team der Bogenschützen<br />
Feucht unterstützt wurde. Die<br />
warme Mittagsverpflegung kam erstmals<br />
von der einheimischen Gastronomie, dem<br />
Restaurant Panjabi Shaan.<br />
Das Teilnehmerfeld war mit knapp<br />
60 Meldungen von 16 Schulen des<br />
Freistaates nach der Coronapause,<br />
in der sowohl der Schul- als auch<br />
der Vereinssport leider zu kurz kam,<br />
nur halb so groß wie gewohnt, der<br />
Wettkampf war deshalb aber nicht<br />
weniger spannend.<br />
Die teilnehmerstärksten Schulen<br />
waren in diesem Jahr die Mittelschule<br />
Beilngries, und – wie schon 2019 - das<br />
AKTIONSPREISE<br />
Saisonabverkauf<br />
Gartentechnik<br />
Ausstellungs- und Lagergeräte<br />
bis zu 30 % Rabatt<br />
• Rasenmäher<br />
• Aufsitzmäher<br />
• Freischneider / Motorsensen<br />
• Gartenhaken<br />
u.v.m.<br />
Landshuter Leinberger Gymnasium mit jeweils 7 Schützinnen und Schützen.<br />
Bei den jungen Einsteiger-Schützen der Schülerklasse B dominierte das Gymnasium<br />
München Nord um Landestrainer Stefan Schäffer und belegte insgesamt 5<br />
der ersten 7 Plätze. Sehr spannend war das Duell in der Schülerklasse A Leistung<br />
zwischen Kilian Mayer und Beryll Frankenberger, beide Mitglied im bayerischen<br />
Landeskader, hier entschied letztlich ein Ring zugunsten von Kilian.<br />
Die Mannschaftswertung der Einsteiger gewann das Hans-Leinberger-<br />
Gymnasium Landshut, in der Leistungsklasse hatte das Gymnasium Raubling<br />
die Nase vorn.<br />
Die Siegerpokale und Urkunden der vom Bayerischen Sportschützenbund finanzierten<br />
Veranstaltung wurden durch den Landestrainer Stefan Schäffer und die<br />
Beauftragte für Schule und Sport und Mitglied der Landesjugendleitung beim<br />
BSSB, Stephanie Madel, übergeben.<br />
Ludger Wehr<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
25
FEUCHT<br />
Freiwillige Feuerwehr Moosbach e.V.<br />
Jahreshauptversammlung <strong>2022</strong><br />
mit Neuwahlen<br />
Zur jährlichen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Moosbach<br />
e.V. begrüßte der 1.Vorsitzende Reiner Weigl neben den fördernden,<br />
aktiven und Ehrenmitgliedern auch den zweiten Bürgermeister der<br />
Marktgemeinde Feucht, Oliver Siegl, sowie einige Marktgemeinderäte.<br />
Reiner Weigl berichtete von den Ereignissen im Feuerwehr-Förderverein<br />
aus dem vergangenen Jahr.<br />
Corona bedingt war das Vereinsleben auch 2021 stark eingeschränkt. Auch aus<br />
diesem Grund richtete die Feuerwehr Moosbach e.V., zusammen mit der Zeidler<br />
Apotheke eine Corona-Teststation in Feucht ein welche man von Anfang Dezember<br />
bis Anfang März diesen Jahres an 6 Tagen pro Woche durchgängig betrieb.<br />
Ein sehr großer Erfolg war ebenfalls der von der Feuerwehr durchgeführte<br />
Impfmarathon in der Bürgerhalle Moosbach an welchem am 18.12.2021 über<br />
300 Impfdosen an die Bevölkerung verimpft werden konnten. Einen besonderen<br />
Dank sprach Reiner Weigl in diesem Zusammenhang an die beiden Impfärzte<br />
Dr. Christoph Hauenstein und Sebastian Walberer aus, welche beide auch aktive<br />
Mitglieder in unserer Feuerwehr sind.<br />
Für das Jahr 2021 konnte die Feuerwehr Moosbach e.V. einen Mitgliederzuwachs<br />
von 13 fördernden und einem aktiv eingetretenen Mitglied verbuchen. Somit<br />
beträgt der Mitgliederstand nunmehr 268 Mitglieder. Auch 2021 konnten einige<br />
Ehrungen durchgeführt werden. So wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft im<br />
Feuerwehrverein Horst Käppner, Horst Glaßer und Konrad Rupprecht geehrt, für<br />
ganze 50 Jahre Mitgliedschaft konnten die beiden Ehrenmitglieder Hans Dieter<br />
Hoffmann und Norbert Bogner geehrt werden. Anschließend ehrte Reiner Weigl<br />
noch die anwesenden Gerburtstagsjubiliare 2021. Reiner Weigl berichtete den<br />
Anwesend von drei Sitzungen der Verwaltung welche im vergangenen Jahr<br />
durchgeführt wurden und übergab im Anschluss an Marco Back das Wort für<br />
den Bericht des 1.Kommandanten. Dieser berichtete für aktive Wehr von 14<br />
Übungen welche im Jahr 2021 durchgeführt wurden.<br />
Zusätzlich fanden acht Jugendübungen statt. Im Juli legten zudem drei Jugendliche,<br />
Jana Luft, Oliver Drewing und Julian Hauenstein die erste Stufe der<br />
Jugendflamme mit Erfolg ab. Darüber hinaus fand im Oktober ein Wissenstest<br />
Freiwillige Feuerwehr Moosbach<br />
statt. Auch hier konnten vier Jugendliche ihr Wissen mit großem Erfolg unter<br />
Beweis stellen und die jeweiligen Stufen erfolgreich absolvieren. Kommandant<br />
Marco Back bedanke sich in diesem Zusammenhang auch beim Jugendwart,<br />
Dr. Christoph Hauenstein und bei den Ausbildern für die sehr gute Leistung bei<br />
den jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsaufgaben.<br />
Darüber hinaus wurden wieder zahlreiche überörtliche Lehrgänge durchgeführt. Die<br />
„Sprechfunkerausbildung“ haben Clara Porsch, Frauke Hartmann, Alexander Bott<br />
und Lukas Vogel absolviert. Den Lehrgang „ Maschinisten für Tragkraftspritzen und<br />
Löschfahrzeuge „ haben Dr. Christoph Hauenstein, Alexander Bott und Lukas Vogel,<br />
die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger Paul Kempa und Sebastian Walberer<br />
mit Erfolg bestanden. Den Gerätewartlehrgang auf der Feuerwehrschule in Würzburg<br />
besuchte Paul Kempa. Im Juni 2021 konnte die Feuerwehr Moosbach auch mit der<br />
neu gegründeten Kinderfeuerwehr mit 22 Kindern starten. (15 Mädchen und 7<br />
Jungen im Alter zwischen 5 und 11 Jahren). Außerdem gehören 5 Betreuerinnen zu<br />
dem Team der „Löschbienen“ welche bereits 9 Gruppenstunden abgehalten haben.<br />
Marco Back bedankte sich zum Einen bei der Gemeinde Feucht für die Beschaffung<br />
der Schutzanzüge für die Kinderfeuerwehr, bei der Firma Junghans für das<br />
Sponsoring der Poloshirts sowie bei SF-Frisuren für die gesponserten Pullover<br />
für die „Löschbienen“ Abschließend berichtetet Marco Back noch über die<br />
Gesamtstärke der Aktiven Wehr welche mit 40 Personen (aufgeteilt in 4 weibliche<br />
29 Männliche und 7 Jugendliche) im Jahr 2021 zu insgesamt 20 Einsätzen<br />
ausrücken mussten. Zum Abschluss wurden Martin Bott für 30 Jahre aktiven<br />
Feuerwehrdienst geehrt, sowie Sebastian Walberer und Daniel Spiwak zum<br />
Oberfeuerwehrmann sowie Alexander Bott zum Hauptfeuerwehrmann befördert.<br />
Marco Back bedankte u.a. beim Markt Feucht mit seinen Bürgermeistern, der<br />
Verwaltung und dem gesamten Marktgemeinderat für ein stets offenes Ohr<br />
und die Unterstützung im abgelaufenen Jahr. Ein besonderer Dank ging auch<br />
an die Freiwillige Feuerwehr Feucht mit ihren Kommandanten Armin Zwilling<br />
und Till Bohnekamp für die Unterstützung und die sehr gute Zusammenarbeit.<br />
Turnusgemäß standen auch die Neuwahlen für den Feuerwehrverein an.<br />
Im Einzelnen wurde wie folgt gewählt:<br />
1.Vorstand – Reiner Weigl / 2.Vorstand – Norbert Hassel<br />
Schriftführer: Sebastian Walberer / Kassier: Ralf Kempa / Beisitzer: Martin Bott<br />
und Martina Nehr<br />
Zum Abschluss bedankte sich der 2. Bürgermeister, Oliver Siegl, für die Einladung<br />
zur Versammlung, überbrachte die besten Wünsche der Verwaltung und des<br />
Marktgemeinderates und beglückwünschte die Jubiliere und die Geehrten. Siegl<br />
bedankte sich für die vorbildliche Einsatzbereitschaft und die tatkräftige Mitgestaltung<br />
der Feuerwehr des gesellschaftlichen Lebens in Moosbach und Feucht.<br />
Rolf Heinritz<br />
26<br />
Kfz.-Meisterbetrieb<br />
Kfz.-Meisterbetrieb<br />
Gsteinacher Straße 43 | 90537 Feucht<br />
Telefon 09128 14318 | Fax 09128 14325<br />
Wartung von A bis Z<br />
■ Inspektion<br />
nach Herstellervorgaben<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
Wartung von A bis Z<br />
■ Inspektion
FEUCHT<br />
Obst- und Gartenbauvereins Moosbach<br />
Ferienprogramm Feucht<br />
Der Obst- und Gartenbauverein Moosbach beteiligte sich dieses Jahr<br />
mit 2 Veranstaltungen am Feuchter Ferienprogramm.<br />
Am 12.8.<strong>2022</strong> ging die Familie Lang mit 7 Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren<br />
auf Schnitzeljagd. Entlang des Kräuterbankwegs in Moosbach gab es Rätsel<br />
zu lösen und Aufgaben zu erledigen - es gab auch eine kleine Mutprobe. Nach<br />
verschiedenen Spielen konnte der Hunger mit Pizza bekämpft werden. Kinder<br />
und Veranstalter hatten viel Spaß.<br />
Fotos: Fam. Horn, Peter Vyhnalek<br />
Am 22.8.<strong>2022</strong> bekamen 8 Kinder einen Einblick in die Imkerei. Nach einem<br />
Besuch der Blühwiesen in Moosbach erklärte Herr Horn vom Obst- und Gartenbauverein<br />
Moosbach die Lebensweise unserer heimischen Honigbienen. Die<br />
naturbegeisterten Kinder konnten die Bienen hautnah erleben und sogar die<br />
Geburt einer Honigbiene bestaunen. Die Kinder haben Bienenwachskerzen<br />
gebastelt und selbstverständlich wurde Honig probiert.<br />
Für das Mittagessen hat der OGV Moosbach Pizza spendiert.<br />
Alle erlebten einen spannenden Tag und viele der Kinder freuten sich, das neue<br />
Wissen über Bienen mit ihren Eltern zu teilen.<br />
Pflücken erlaubt<br />
Auch dieses Jahr können Obstliebhaber kostenlos Obst an der Streuobstwiese in<br />
Moosbach pflücken. Die Bäume, bei denen dies möglich ist, sind mit einem Schild<br />
mit der Aufschrift „pflücken erlaubt“ gekennzeichnet.<br />
AWO Ortsverein Feucht<br />
Aktuelle Angebote<br />
Der Sommer geht zu Ende und wir starten durch in einen bunten Herbst. Hier<br />
sehen Sie unsere Angebote mit den jeweiligen Ansprechpartnern auf einen<br />
Blick. Haben Sie Interesse? Sie sind herzlich willkommen. Melden Sie sich<br />
einfach bei den genannten Personen oder kommen Sie unverbindlich vorbei.<br />
Wir freuen uns auf Sie. Vor allem die Kartel- und Spielegruppe benötigt noch<br />
dringend Verstärkung!<br />
• Montags: Sitzgymnastik um 11.30 und 13.00 Uhr<br />
Anmeldung bei Maria Ferenczy, Tel. 0176 96371056<br />
• 1. Montag im Monat: Treffen der Brustkrebsgruppe um 16.00 Uhr<br />
Ansprechpartnerin Ute Wiesel, Tel. 09128 5660<br />
• 2. Dienstag im Monat: Handarbeitsgruppe um 14.00 Uhr<br />
Ansprechpartnerin Waltraud Haider, Tel. 09128 3798<br />
• Mittwochs vierzehntägig: Kartel- und Spielegruppe 14.00 Uhr<br />
Ansprechpartnerin: Sabine Pirzer , Tel. 01575 5963486, (nächstes Treffen: 7.9./<br />
21.9. usw.)<br />
• Donnerstags vierzehntägig: AWO Kaffeetreff 14.00 Uhr<br />
Ansprechpartnerin: Ingrid Johannes-Koller, Tel. 01522 8688371 od. 09128 6174<br />
(nächster Treff: 1.9/ 15.9)<br />
im Moment fällt ein Nutzungsbeitrag von 2,- € zur Deckung unserer Kosten an.<br />
Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />
Gerne können Sie die Räumlichkeiten auch für private Feiern, Vereinstreffen oder<br />
andere Veranstaltungen mieten. Für etwa 30-35 Personen ist genügend Platz.<br />
Auch eine komplett eingerichtete Küche mit Geschirr steht Ihnen zur Verfügung.<br />
Wir würden auch gerne eine neue AWO-Familiengruppe ins Leben rufen.<br />
Für unsere Weinfahrt nach Sommerhausen am 24.9.22 sind auch noch ein paar<br />
wenige Plätze frei.<br />
Marion Koch<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
27
ADVERTORIAL<br />
INTERVIEW<br />
INTERVIEW<br />
MIT OLAF KREBS J•O COACHING & SEMINARE<br />
Die psycho-logische<br />
DNA ist eine wunderbare<br />
Lösung, um sich<br />
selbst besser verstehen<br />
zu lernen<br />
28<br />
LS: Herr Krebs, obwohl Sie ursprünglich<br />
aus dem Bereich Friseur kommen<br />
haben Sie doch auch 1987 schon das<br />
Unternehmen Coaching & Seminare<br />
gegründet. Wie hat das begonnen?<br />
OK: Begonnen hat es im Grunde nach<br />
dem Abschluss meiner Meisterprüfung<br />
im Friseurhandwerk. Das war der Tag<br />
auf den ich, schon als Auszubildender,<br />
sehr lange hin gefiebert hatte. Jetzt<br />
standen für mich als Ausbilder die<br />
Türen offen. Dadurch konnte ich als<br />
Seminarleiter für die größten Haarkosmetikhersteller<br />
20 Jahre lang, national<br />
und international tätig sein. Natürlich<br />
mit der Herausforderung und Liebe am<br />
Job, 7 Tage, 12 Stunden täglich. „Tue<br />
was Du liebst und lebe was Du tust“,<br />
war mein Motto.<br />
LS: Das hört sich ja sehr umfangreich<br />
an? Wie war das denn zeitlich<br />
möglich?<br />
OK: Zu Beginn war ich als Salonleiter<br />
tätig, so konnte ich hier für<br />
die Wochenenden oder bestimmte<br />
Zeiträume, zu denen ich mich habe<br />
freistellen lassen, nutzen. Die letzten<br />
Jahre habe ich dann eine Unternehmens-<br />
und Salonleitung auf Teilzeit<br />
wahrgenommen. Als Beispiel: 100<br />
Arbeitstage im Unternehmen und die<br />
anderen 100 Arbeitstage als Seminarleiter<br />
und Trainer.<br />
LS: Dazu gehört doch bestimmt viel<br />
zusätzliches Wissen und Know-how,<br />
wie haben Sie dieses erworben?<br />
OK: In der Modebranche ist für uns<br />
ständige Weiterentwicklung ganz<br />
normal. So habe ich in diesem Bereich<br />
Ausbildungen in Deutschland, Schweiz<br />
und Österreich sowie in London und<br />
USA erleben können. 1993 habe ich<br />
dann das eigene Friseurunternehmen<br />
in Feucht gegründet und bin seither<br />
als Friseurunternehmer und Trainer<br />
selbstständig.<br />
Die Haupttätigkeitsfelder im Trainingsbereich<br />
sind in den Themen:<br />
Kommunikation, Mitarbeiterführung,<br />
Unternehmensentwicklung<br />
und Coaching. Heute trainieren wir<br />
Führungskräfte und Unternehmer in<br />
den Themen Führungscoaching und<br />
Persönlichkeits-Entwicklung. Wenn ich<br />
von wir spreche, rede ich von mir und<br />
meiner Frau Julia Göring-Krebs. Wir<br />
sind zusammen als Dozenten, NLP-<br />
Trainer und Lehrtrainer im Bereich:<br />
NLP und der psychlo-logischen DNA<br />
unterwegs. www.j-o-gruppe.de<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
LS: Wo und wann seid ihr hier aktiv?<br />
OK: Wir arbeiten entweder im Rahmen<br />
von Projekttagen bzw. -wochen an<br />
Instituten, privaten Akademien und<br />
auch in Feucht in unseren Coachingräumen<br />
in unserem Unternehmen<br />
J•O Coaching und Seminare nach<br />
Terminvereinbarung.<br />
Gerade heute in der herausfordernden<br />
Zeit, ist es uns ein Anliegen unseren<br />
Coaching-Kunden mehr Widerstandsfähigkeit,<br />
mehr Wahlmöglichkeiten in<br />
ihrer eigenen Entwicklung und ihren<br />
Entscheidungen mit auf den Weg zu<br />
geben. Im NLP (Neuro-Linguistische-<br />
Programmierung) geht es darum, für<br />
sich ganz NeueLebensPerspektiven zu<br />
erkennen und anzuwenden. Probleme<br />
können niemals mit derselben Denkweise<br />
gelöst werden, durch die sie<br />
entstanden sind.<br />
LS: Und wie ist das möglich?<br />
OK: Im NLP können vorhandene<br />
Sprach- und Verhaltensmuster systematisch<br />
erkannt und verändert werden<br />
und ein tiefgreifender Veränderungsprozess<br />
auf neuronaler Ebene erreicht<br />
werden. Durch die Verbesserung von<br />
menschlichen Kommunikationsprozessen<br />
in uns selbst und unseren<br />
Mitmenschen können Stück für Stück<br />
Stolpersteine entfernt und eingefahrene<br />
Reaktionsmuster durchbrochen<br />
und zieldienlich neu- gestaltet werden.<br />
Entscheidend ist die Frage: „Wo stehe<br />
ich und wo will ich hin“. Durch diese<br />
Unterschiedsbildung ist es möglich,<br />
die Handlungen auf Zieldienlichkeit<br />
und Selbstwirksamkeit zu prüfen.<br />
Egal ob es dabei um Entscheidungsfindungen<br />
im beruflichen oder privaten<br />
Kontext geht oder um körperliche und<br />
emotionale Themen – mit den Tools<br />
und Methoden kann sehr viel bewirkt<br />
und verändert werden.<br />
LS: Gibt es eine Möglichkeit zu<br />
erfahren welche Schätze ein Mensch<br />
in sich trägt?<br />
OK: Die psycho-logische DNA (plDNA)<br />
ist eine wunderbare Lösung, um sich<br />
selbst besser verstehen zu lernen und<br />
www.j-o-gruppe.de<br />
sich aus dem Hier und Jetzt heraus<br />
zieldienlich weiter zu entwickeln.<br />
Dabei kann die Entwicklung messbar<br />
gemacht werden und somit der<br />
persönliche Erfolg schwarz auf weiß<br />
aufgezeigt werden.<br />
Es werden über 40 verschiedene Merkmale<br />
und Ausprägungen analysiert,<br />
die die Matrix der eigenen Persönlichkeit<br />
widerspiegeln.<br />
Damit können unbewusst gelernte<br />
Denkmuster und Handlungsweisen<br />
besser nachvollzogen werden. Es<br />
geht darum, zu erkennen, warum<br />
wir Dinge tun, die wir gar nicht tun<br />
wollen, oder Dinge auch nicht tun,<br />
die wir eigentlich gerne tun möchten.<br />
Wir verstehen, an was es liegt, dass<br />
Veränderung manchmal einfach geht<br />
und manchmal nicht. Zudem kann die<br />
plDNA für mehr Selbstvertrauen in die<br />
eigenen Fähigkeiten genutzt werden.<br />
Diese ist auch verifiziert im Rahmen<br />
der psychologischen Gesundheitsvorsorge.<br />
LS: Wozu kann ich das Wissen, um<br />
meine psycho-logische DNA denn<br />
nutzen?<br />
OK:<br />
• Kraft in Krisen: besonders dann,<br />
wenn es schwer wird in der eigenen<br />
Kraft zu bleiben und neue Wege und<br />
Möglichkeiten zu finden<br />
• Raus aus der Angst: Angst schwächt<br />
und ist ein schlechter Ratgeber.<br />
Aus der Lähmung aussteigen. Den<br />
inneren Kompass neu ausrichten<br />
und in die Aktivität kommen<br />
• Zielerreichung: Fokus auf die<br />
eigenen Stärken lenken und<br />
Chancen nutzen. Das Beste, alle<br />
Punkte können selbst umgesetzt<br />
und spielerisch in den Alltag integriert<br />
werden<br />
• Wirkung: die persönliche Wirkung<br />
steigern und die eigene Entwicklung<br />
schwarz auf weiß sichtbar<br />
machen mit der plDNA<br />
• Selbstwirksamkeit stärken: die<br />
eigenen Ressourcen stärken und<br />
notwendige Fähigkeiten ausbauen.<br />
Für mehr mentale und emotionale<br />
Stärke im Alltag<br />
Was mir persönlich an der Analyse der<br />
plDNA besonders gefällt ist, dass es<br />
möglich ist die eigene Entwicklung zu<br />
messen und sichtbar zu machen, und<br />
auch die intuitiven und unbewussten<br />
Stärken, Strategien und Verhaltensmuster<br />
bewusst einzusetzen. Sehr oft<br />
gibt es schon eine Veränderung durch<br />
das Bewusstwerden der eigenen<br />
Kompetenzen.<br />
MEINE LIEBLINGSZITATE:<br />
„Die Welt tritt zur Seite um<br />
jemanden vorbei zu lassen, der<br />
weiß wohin ergeht“<br />
(James Allen)<br />
„Der Mensch hat ein Grundrecht<br />
darauf sich selbst und (andere)<br />
zu verstehen“<br />
(Olaf Krebs & Julia Göring-Krebs)<br />
„Von der Selbsterkenntnis zum<br />
Selbstverständnis mit Deiner<br />
psycho-logischen DNA“<br />
(Olaf Krebs)<br />
DEMO-ANALYSE<br />
Liebe Lydia, wir hatten nach<br />
dem „Future Day“ schon oft<br />
darüber gesprochen und Du den<br />
Wunsch geäußert mehr darüber<br />
schreiben zu können und zu<br />
erfahren. Gerne möchten<br />
wir hier. J•O Seminare und<br />
Coaching Olaf Krebs & Julia<br />
Göring-Krebs einen Demo-Link<br />
bereitstellen, mit einer Gültigkeit<br />
von 21 Tagen, mit dem es<br />
interessierten Lesern möglich<br />
ist, eine Demo-Analyse zu<br />
bekommen. Gerade im Bereich<br />
der Jobsuche, Ausbildungsstelle<br />
oder wenn es um Veränderungen<br />
und persönliches<br />
Wachstum geht.<br />
https://pldna.de/demoanalyse/<br />
JOSeminareCoaching
FEUCHT<br />
Bündnis „Kein ICE-Werk im Reichswald“<br />
Themenspaziergang rund um die<br />
Krugsweiher<br />
Im Rahmen der Themenspaziergänge des Bündnisses „Kein ICE-Werk im Reichswald“<br />
fand eine weitere Führung im bedrohten Gebiet des Jägersee-Forsts statt.<br />
Die ursprünglich vorgesehene Information über Schmetterlinge war bei bewölktem<br />
und eher kühlem Wetter nicht möglich. Daher sprang dankenswerterweise kurzfristig<br />
der Biologe Herr Sebastian Haas ein und informierte uns stattdessen über<br />
das artenreiche Entenvorkommen, über einheimische und eingeführte Wiesen- und<br />
Wasserpflanzen rund um die einzelnen Weiher. Gemeinsam rätselten wir über die<br />
eingesetzten Blechgänse, die in einem der Weiher seit Monaten vor sich hindümpeln,<br />
beobachteten einen Graureiher und Eisvögel und zu guter Letzt haben wir uns die<br />
neue Biberburg im Gauchsbach angesehen. Bei unserem Rückweg über die Jägerseen<br />
kamen wir auch auf die Auswirkungen des geplanten ICE-Werks in Zusammenhang<br />
mit unserem Naherholungsgebiet und dem wertvollen Natura-2000 Gebiet rund um<br />
die zahlreichen Weiher und den Bannwald zwischen Feucht Röthenbach zu sprechen.<br />
Dieses Vorhaben muss unbedingt verhindert werden und dafür kämpft das Bündnis<br />
„Kein ICE-Werk im Reichswald“ seit Monaten mit sehr viel Einsatz.<br />
Ein großes Dankeschön an Herrn Haas für seinen spontanen Einsatz und die<br />
sehr interessante, kurzweilige Führung.<br />
Wenn Sie uns im Bündnis „ Kein ICE-Werk im Reichswald“ für unsere Arbeit<br />
unterstützen möchten, spenden Sie gerne auf das Spendenkonto des Bund<br />
Naturschutz Feucht.<br />
Konto Raiffeisenbank Nürnberger Land, IBAN: DE92 7606 1482 0004 2046 70<br />
mit dem Vermerk: ICE-Werk oder Verein „Reichswald bleibt e.V.“,<br />
Sparkasse Nürnberg, IBAN: DE42760501010014459847<br />
Inge Jabs<br />
Bündnis „Kein ICE-Werk im Reichswald“<br />
Hilfe! Es wird zu heiß!<br />
Das haben inzwischen auch Kommunalpolitiker erkannt, z. B. auch in<br />
Nürnberg. Sie überlegen, mehr Grünflächen in der Stadt zu schaffen, die<br />
vorhandenen Parkflächen aufzuwerten, gezielt und systematisch neue<br />
Bäume zu pflanzen und die vorhandenen zu schonen.<br />
Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, wie wichtig Grünflächen, Bäume und Wälder<br />
für das Klima, die Gesundheit und die Erholung der Menschen sind. Beschränkt<br />
sich die Umsetzung dieser Erkenntnis allerdings allein auf die Stadt, kann nur<br />
von einer kurzsichtigen Kirchturmpolitik gesprochen werden. Ein Beispiel dafür<br />
ist die Position des Oberbürgermeisters und des Stadtrats in Nürnberg zum<br />
Vorhaben der Deutschen Bahn, im Bannwald ein ICE-Werk zu bauen.<br />
Da kann die Stadt für noch so viel Grün sorgen. Wenn sie es gleichzeitig befürwortet,<br />
dass im Umland 45 Hektar Wald für ein Prestigeprojekt vernichtet werden,<br />
sind alle Bemühungen um mehr Klimaschutz vergeblich. Es genügt nicht, wie<br />
der Nürnberger Oberbürgermeister den Baum als Verbündeten im Kampf gegen<br />
den Klimawandel zu preisen, den schönen Worten in der Praxis allerdings zu<br />
widersprechen. Wer etwas gegen die Aufheizung des lokalen Klimas unternehmen<br />
will, darf den Reichswald im Nürnberger Umland nicht wirtschaftlichen Interessen<br />
opfern, sondern muss dafür stehen, dass der 1980 unter Bannwaldschutz gestellte<br />
Reichswald bleibt. Die damaligen Gründe, den Reichswald besonders zu schützen,<br />
sind aufgrund des Klimawandels aktueller und notwendiger als je.<br />
Liebe Nürnberger denkt bitte nach!<br />
Inge Jabs<br />
Erleben auch Sie<br />
die neue Art<br />
Haare zu schneiden!<br />
Wir<br />
sind Ihre<br />
gold-zertifizierten<br />
Calligraphy Cut<br />
Spezialisten<br />
in Feucht!<br />
„Die schönste<br />
Liebeserklärung<br />
die man seinem<br />
Haar machen<br />
kann.“<br />
Gesundes Haar<br />
Die Haarspitze wird sanft und<br />
exakt vom Haar getrennt<br />
Mehr Bewegung<br />
Die Bewegung entsteht durch<br />
den diagonalen Schnitt der Haarspitze<br />
und lässt das Haar tanzen<br />
Kein Spliss<br />
Der vergrößerte Querschnitt<br />
verringert die Reibung bei jedem<br />
Kontakt mit der Haarspitze<br />
Mehr Glanz<br />
Die Reflektionsfläche der Haarspitze ist<br />
um 270 % vergrößert. Auf der glatten<br />
Haarspitze spiegelt sich das Licht.<br />
Weiches Haar<br />
Die konstant diagonal angeschnittenen Haarspitzen<br />
fühlen sich angenehm weich an<br />
Mehr Volumen<br />
Bewegtes Haar von der Haarspitze an<br />
schafft natürliches Volumen<br />
Servicezeiten:<br />
Mo. 9 - 18 Uhr<br />
Di. - Fr. 8 - 18 Uhr<br />
Sa. 8 - 13 Uhr<br />
Terminierung<br />
auch online<br />
möglich!<br />
Lohweg 1 · D-90537 Feucht · Tel. 09128 2254 · salon@olaf-krebs.de · www.olaf-krebs.de<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
29
FEUCHT<br />
Umbruch beim KK Moosbach<br />
Moosbach – Es herrscht Aufbruchstimmung beim Kleinkaliber Schützenverein<br />
Moosbach. Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />
wurde eine neue Vorstandschaft gewählt. Dabei wurden die Vorstandspositionen<br />
neu besetzt. Neuer 1. Vorstand ist Matthias Hausner, 2.<br />
Vorstand Peter Kreußel, Sportleiter Martin Deckert, 1. Schatzmeister<br />
Martin Rübig und 1. Schriftführer Jürgen Lang. Zudem wurden Andreas<br />
Gebhard als Jugendleiter, Wolfgang Kuchenmeister als 2. Sportleiter, Lisa<br />
Eggers als 2. Schatzmeisterin und Elena Greibel als 2. Schriftführerin<br />
gewählt. Die Beisitzer Florian Haas, Hans Haas und Johannes Schmidt<br />
komplettieren die Vorstandschaft.<br />
Nach langer Zeit mit Einschränkungen durch Covid ist die neue Vorstandschaft<br />
bereits mit vollem Tatendrang daran das Vereinsleben wieder hochzufahren. Man<br />
spürt die Aufbruchstimmung – in den ersten Wochen nach der Wahl wurden<br />
schon etliche Instandhaltungsarbeiten am Gebäude geleistet und fleißig an der<br />
v. l. n. r.: Wolfgang Kuchenmeister, Lisa Eggers, Elena Greibel, Hans Haas (Beisitzer<br />
Herz&Seele), Florian Haas (Beisitzer Instandhaltung), Andreas Gebhardt, Matthias<br />
Hausner (1. Schützenmeister), Peter Kreußel (2. Schützenmeister), Martin Rübig,<br />
Martin Deckert und Jürgen Lang. Leider nicht auf dem Foto ist Jo Schmidt (Beisitzer<br />
ehem. Schützenmeister).<br />
Aufbereitung der Schießstände gearbeitet. Die Vorfreude auf die sportlichen<br />
Wettkämpfe die im Herbst wieder beginnen ist groß und es wurden bereits<br />
Mannschaften für diverse Disziplinen gemeldet. Zudem freut sich der gesamte<br />
Verein nach zweijähriger Pause wieder auf den gemeinsamen Königsball mit<br />
vielen Gästen am 15.10.22. Für Speis und Trank im Schützenhaus Moosbach,<br />
Schützenstraße 139 in Feucht-Moosbach, sorgt das Team Trattoria il Poligono.<br />
Peter Kreußel<br />
Mehr als „nur mal kurz einkaufen“<br />
– Der Dorfladen Moosbach<br />
„Es ist ein sonniger Tag. Die Kinder einer Familie, die gerade im gemütlichen<br />
Café frühstückt, sind draußen am Spielplatz und lachen. Es duftet köstlich<br />
nach Kaffee und frisch gebackenem Kuchen. Eine Gruppe von Kunden hält an<br />
der Metzgerei-Theke einen fröhlichen Plausch, dieweil die nette Verkäuferin<br />
dort eine Kundin bei der Zubereitung von Sauerbraten berät und ihre Vorbestellung<br />
entgegennimmt. Es ist eine sehr schöne und fröhliche Stimmung!“<br />
So beschreibt Carola Lang (40), die Marktleiterin, einen typischen zukünftigen<br />
Tag im Dorfladen Moosbach. Für die gebürtige Moosbacherin, deren Leidenschaft<br />
der Kontakt mit Menschen in Verkauf und Beratung ist, soll der Dorfladen neben<br />
dem breiten Angebot an Produkten des täglichen Bedarfs auch einen sozialen<br />
Treffpunkt für alle Generationen bieten. Dank der zentralen Lage in unmittelbarer<br />
Bahnhofsnähe ist der Dorfladen nicht nur für die morgendliche Brotzeit sondern<br />
auch für den schnellen Einkauf nach Feierabend attraktiv.<br />
Warum sich die Bürger auf den Dorfladen freuen sollten? „Weil es bei uns alles<br />
gibt, was das Herz begehrt!“ strahlt Carola Lang. „Von der Frischfleisch-Auswahl<br />
über Heiße Theke, Brot & Gebäck gibt es bei uns immer etwas Besonderes und ein<br />
freundliches Wort gratis dazu. Mit abwechslungsreichen regionalen Angeboten<br />
und Aktionen und immer einem kundenorientieren Service können sich alle auf<br />
unseren Dorfladen freuen!“<br />
Einen bewussten Kontrapunkt zur sterilen Anonymität eines Supermarkts will<br />
Carola Lang mit ihrem Team mit dem Moosbacher Dorfladen bilden: „Ich kann<br />
heute unseren Kunden bereits versprechen, dass sie bei uns ein völlig anderes<br />
Einkaufserlebnis haben werden und dazu noch ein gemütliches Ambiente, das<br />
zum Verweilen einlädt.“<br />
Klingt also ganz so, als ob es für den ein oder anderen Kunden sicher mehr<br />
wird, als „nur mal kurz einkaufen gehen“. Schön, dass es sowas bald wieder<br />
gibt! Ab Oktober im Dorfladen Moosbach.<br />
Martin Spörl<br />
30<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong>
HANDWERKER- UND GEWERBEVEREIN<br />
40<br />
GEBURTSTAGSFEIER<br />
AM 01. OKTOBER <strong>2022</strong><br />
AM PLÄRRER IN SCHWARZENBRUCK<br />
• Geburtstagsfeier ab dem 01. Oktober zusammen mit der Gewerbeschau <strong>2022</strong><br />
• Die Geburtstagsparty findet dann am Samstagabend ab 18 Uhr auf dem Plärrer statt,<br />
mit Live Band, zahlreichen Buden mit Essen und Trinken, tollem Unterhaltungsprogramm<br />
mit Feuershow und anderen Darbietungen<br />
• Am Sonntag erwarten Sie wieder die Aussteller an ihren Ständen. Am Nachmittag<br />
zeigen die Motorrad-Akrobaten eine beeindruckende Trial Vorführung auf dem Plärrer<br />
Gründung des HGV im Jahre 1982<br />
1981 hat Altbürgermeister Albrecht Frister die erste HAGELE (Handwerker/Gewerbe-Leistungsschau)<br />
initiiert. Ein Jahr danach gründeten<br />
1982 sieben Aussteller den Handwerker- und Gewerbeverein Schwarzenbruck.<br />
Ziel war eine Plattform zu schaffen, die gegenseitige<br />
Hilfe, Werbegemeinschaft, Gedankenaustausch aber auch geselliges<br />
Zusammentreffen bietet. Nach dem großen Erfolg der ersten<br />
Leistungsschau sollte in regelmäßigen Abständen eine Repräsentation<br />
der Schwarzenbrucker Betriebe stattfinden. Auch der soziale<br />
Aspekt war ein Thema. So beteiligt sich der Verein an der Kärwa und<br />
am Weihnachtsmarkt. Erlöse daraus werden an die gemeindlichen<br />
Kindergärten und an soziale Einrichtungen gespendet. Alljährlich geht<br />
es beim Ferienprogramm zum Wasserwandern auf den Alten Kanal.<br />
20 jähriges Bestehen des HGV im Jahre 2002<br />
Auf zwanzig Jahre Vereinsgeschichte konnte der Handwerker- und<br />
Gewerbeverein im Jahr 2002 zurückblicken. Ein Jahr vorher fand die<br />
11. HAGELE statt. Wieder war es eine gelungene Selbstdarstellung für<br />
Handel, Gewerbe, Mittelstand, Dienstleistung und Industrie - ein<br />
Schaufenster der heimischen Wirtschaft. Dem Endverbraucher wurde<br />
ein Leistungsspiegel des örtlichen Gewerbes geboten. Man konnte<br />
sich von A - bis Z (Autohaus bis Zahntechnik) unverbindlich informieren.<br />
>><br />
Wir sind dabei!<br />
Informieren Sie sich an<br />
unserem Messestand.<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
31
Rufen Sie uns an:<br />
09128-400 47 58<br />
ELEKTROTECHNIK<br />
www.elronik.de<br />
Elronik GmbH<br />
Carl-Benz-Straße 7<br />
90592 Schwarzenbruck<br />
E-Mail: info@elronik.de<br />
m<br />
25 jähriges Jubiläum<br />
des HGV im Jahr 2007<br />
Dieses Jubiläum wurde damals auch am Plärrer gefeiert.<br />
Der damalige 1. Vorsitzende Hermann Arnold konnte viele<br />
Besucher begrüßen. Es wurde extra ein Zelt aufgestellt und<br />
ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm geboten.<br />
Die Gruppe Mimikry begeisterten als Fabelwesen auf Stelzen<br />
und mit einem Feuerzauber das Publikum. Eine Gruppe von<br />
Dudelsackpfeifern präsentierten mit schottischen Klängen<br />
die Whiskybar und marschierten über den Plärrer. Eine Oldie-<br />
Band sorgte für gute Laune. Das Publikum amüsierte sich<br />
vor und hinter den Ständen beim Mitsingen, Schunkeln und<br />
Tanzen. Natürlich kam das leibliche Wohl nicht zu kurz.<br />
40 Jahre Handwerkerund<br />
Gewerbeverein <strong>2022</strong><br />
In diesem Jahr fällt die Geburtstagsfeier auf den<br />
01. Oktober zusammen mit der Gewerbeschau<br />
<strong>2022</strong>. Die „Neue Hagele“ läuft seit 2015 unter dem Namen<br />
„Schwarzenbrucker Herbsterlebnis bzw. Schwarzenbrucker<br />
Frühlingsschau“ (je nach Jahreszeit) und findet in der Bürgerhalle<br />
statt. Auch in diesem Jahr werden sich Schwarzenbrucker<br />
Betriebe für 2 Tage präsentieren. Für Essen und Trinken<br />
ist gesorgt, es gibt Weißwürste und Wiener und am Nachmittag<br />
Kaffee und Kuchen.<br />
Die Geburtstagsparty findet dann am Samstagabend<br />
ab 18:00 Uhr auf dem Plärrer statt. Es gibt<br />
eine Live Band, zahlreiche Buden mit Essen und Trinken, aber<br />
auch ein tolles Unterhaltungsprogramm mit Feuershow und<br />
anderen Darbietungen.<br />
Am Sonntag erwarten Sie wieder die Aussteller an ihren<br />
Ständen. Am Nachmittag zeigen die Motorrad-Akrobaten<br />
eine beeindruckende Trial Vorführung auf dem Plärrer.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />
32<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong>
Sanitärtechnik - Heizung - Flaschnerei<br />
Tel.: 09128 - 16503<br />
www.maler-lumpi.de<br />
Modernisieren<br />
und Energie<br />
sparen – wir<br />
zeigen Ihnen,<br />
wie!<br />
Joh.-Degelmann-Str. 11<br />
90592 Schwarzenbruck<br />
Tel.: 09128 / 7 07 00<br />
Industriestr. 22 90592 Schwarzenbruck 09128/3203<br />
Industriestr. Kundendienst 22 90592 und Schwarzenbruck Reparatur aller Fabrikate 09128/3203<br />
Kundendienst und Reparatur aller Fabrikate<br />
Wir sind mit dabei!<br />
Wir sind mit dabei!<br />
bieten Arbeitsplätze und Wirtschaftsförderung vor Ort!<br />
Damit auch wir eine Zukunft in unserer Region haben.<br />
Macht das Ihr Energieanbieter auch?<br />
Gemeindewerke Schwarzenbruck GmbH<br />
Unterer Zeidlerweg 1<br />
90537 Feucht<br />
www.schwarzenbruck-gw.de<br />
fgw@feucht-gw.de<br />
UNSERE LEISTUNGEN:<br />
• Loewe. Studio<br />
www.arnold-systems.de<br />
• Service für TV und Sat<br />
• IT-Netzwerke mit W-Lan auch für Homeoffice<br />
• IT-Service und Verkauf von Hardware mit Notebooks und Tablets<br />
• Verkauf und Installation von Software und Serverlösungen<br />
• Multiroom-Lösungen für Sound im ganzen Haus<br />
• Videoüberwachung und Objektsicherheit<br />
• Reparaturen in eigener Werkstatt, Vor-Ort Service<br />
90592 Schwarzenbruck | Friedrich-Luber-Str. 1 | Tel. 09128-8462<br />
info@arnold-systems.de | www.arnold-systems.de<br />
Informationstechnik<br />
Unterhaltungselektronik<br />
Objektsicherheit<br />
Haussteuerung<br />
BERATUNG<br />
AUCH VOR ORT<br />
Terminvereinbarung<br />
unter 09128-8462 oder<br />
info@arnold-systems.de<br />
Showroom geöffnet<br />
Mo. + Di. 16 - 18 Uhr<br />
Fr. 9 - 18 Uhr<br />
Sa. 9 - 12 Uhr<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
33
Wer macht was ?<br />
bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien<br />
www.DuRa-Metallbau.de<br />
Vormals<br />
Metall- und Stahlbau GmbH<br />
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />
Gartengestaltung - Baumpflege<br />
Gartenpflege - Pflanzarbeiten<br />
Obstbaumschnitt - Baumfällungen<br />
Weg- und Terrassenbau - Pflasterarbeiten<br />
Zaunbau - Natursteinmauern<br />
90530 Wendelstein<br />
Tel.: 09129/ 29 69 190 · Mobil: 01577/ 98 54 709<br />
Ihre alte Küche im neuen Design - ohne lange Wartezeit<br />
DER KANTENPROFI HÄRTL<br />
auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />
vorher nachher<br />
AUS ALT MACH NEU<br />
MEISTERBETRIEB<br />
... mit einem Wärmedämm-Verbundsystem!<br />
34<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong>
Wer macht was ?<br />
bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien<br />
WIR LIEFERN NATUR<br />
STEIN FÜR STEIN<br />
GmbH<br />
Herstellung von Grabmälern<br />
Einfassungen & Abdeckungen<br />
Reparatur- & Service-Arbeiten<br />
Nachbeschriftungen<br />
Bahnhofstr. 6 · 90592 Schwarzenbruck<br />
Tel.: 09128 - 36 21 oder 0911 - 48 22 12<br />
Fax : 09128 - 155 43<br />
E-Mail : natur@harich-grabmale.de<br />
www.harich-grabmale.de<br />
geschmacksmustergeschützt<br />
Terminvereinbarung auch außerhalb der Bürozeiten möglich<br />
Pflanzen aus Wendelstein<br />
umweltschonend produziert.<br />
Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz.<br />
Förderung des Bodenlebens.<br />
Ausschließlich organische Dünger.<br />
Torffreie Erden.<br />
Mit der Natur<br />
nicht gegen<br />
die Natur.<br />
Raubersrieder Weg 135 | 90530 Wendelstein<br />
(neben dem Reitzentrum Wendelstein, Groß´lohe u. Raubersried)<br />
Tel. (0 91 29) 70 98 | Fax (0 91 29) 9 05 69 05<br />
info@pflanzenparadies.com, www.pflanzenparadies.com<br />
Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9–17 Uhr u. Sa. 9–13 Uhr<br />
und jederzeit nach Vereinbarung<br />
SCAN ME<br />
Klaus Mathwig<br />
führt durch seine<br />
Bioland-Baumschule<br />
in Wendelstein.<br />
(YouTube-Film)<br />
Youtube Film<br />
der Baumschule Mathwig<br />
Nadelgehölze · Ziersträucher · Laub- u. Obstbäume · Zwerggehölze<br />
Gartengestaltung und Pflanzarbeiten<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
35
Wer macht was ?<br />
bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien<br />
ZAUBERHAFTE<br />
FENSTER & TÜREN<br />
Für Sanierung<br />
und Neubau<br />
QUALITÄT<br />
Beratung, Herstellung,<br />
Montage und Kundendienst<br />
aus einer Hand.<br />
36<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong>
Andreas Gleich weiterhin an der Spitze der CSU Winkelhaid<br />
Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung<br />
Winkelhaid – Die CSU Winkelhaid hat im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung<br />
neu gewählt.<br />
Zu den „alten Hasen“ im Vorstand kam auch „frischer Wind“ in die erweiterte<br />
Vorstandschaft.<br />
WINKELHAID<br />
Kommune und berichtete über aktuelle und geplante Projekte der Gemeinde.<br />
Michael Schmidt richtete seinen herzlichen Dank an den ersten CSU-Vorsitzenden<br />
und zweiten Bürgermeister Andreas Gleich, dessen Stellvertreter Prof.<br />
Gerhard Galneder sowie an die Fraktionskolleginnen und -kollegen.<br />
Erfolgreiche Bilanz des CSU-Ortsvorsitzenden<br />
Der 1. Vorsitzende des Ortsverbandes Andreas Gleich begrüßte alle Mitglieder zur<br />
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen sehr herzlich. Sein besonderer Gruß<br />
galt dem Ersten Bürgermeister Michael Schmidt, dem Seniorenbeauftragten<br />
Günter Stiegler sowie den anwesenden Gemeinderätinnen und -räten. Für die<br />
verstorbenen CSU-Mitglieder wurde eine Schweigeminute eingelegt.<br />
Der Ortsvorsitzende Andreas Gleich wies in seiner Ansprache darauf hin, dass<br />
die Neuwahlen ein Relikt aus der Coronazeit seien. Viele der CSU-Ortsverbände,<br />
so Gleich, hätten wegen der Corona-Pandemie und den damals geltenden<br />
Hygieneregeln selbst entscheiden können, zu wählen oder die Neuwahlen<br />
zu verschieben. Die CSU Winkelhaid habe sich damals, wie die meisten Ortsverbände<br />
der CSU im Landkreis, dafür entschieden, die Neuwahlen zu einem<br />
späteren Zeitpunkt durchzuführen, was durch die Anpassung der Zeitfenster für<br />
diese Termine durch die CSU-Landesleitung im Herbst 2021 ermöglicht wurde.<br />
Andreas Gleich betonte, dass er sich freue, dass mit der Jahreshauptversammlung<br />
und den damit verbundenen Neuwahlen seit langem einmal wieder eine<br />
CSU-Ortsverbands-Veranstaltung in Winkelhaid in Präsenz stattfinden könne.<br />
Was allerdings im kommenden Herbst und Winter auf uns alle in Sachen Corona<br />
zukommen werde, bleibe ungewiss. Corona, so der Ortsversitzende, sei auch<br />
der Grund dafür, dass in den letzten beiden Jahren keine ortsverbandsinternen<br />
Ehrungen stattfinden konnten. Deshalb habe man sich dafür entschieden,<br />
alle aktuell noch nicht absolvierten Ehrungen, im Zuge der kommenden Feier<br />
zum 50.-jährigen Jubiläum des Ortsverbandes durchzuführen, damit den zu<br />
Ehrenden persönlich die verdiente Ehre erwiesen werden könne. Zwar, so der<br />
Ortsvorsitzende, habe der Ortsverband Winkelhaid im Januar dieses Jahres<br />
sein 50.-jähriges Bestehen erreicht, doch man hielt es für pandemiebedingt<br />
angemessen, die entsprechenden Feierlichkeiten um ein Jahr zu verschieben,<br />
so dass der Jahresempfang 2023 unter dem Motto „50 Jahre CSU in Winkelhaid“<br />
stehen werde und in diesem Zusammenhang mit allen Ehrungen und<br />
Ehrengästen gebührend gefeiert werden wird.<br />
Im Hinblick auf die anstehenden Neuwahlen betonten Gleich, dass er sich freue, den<br />
Mitgliedern des Winkelhaider Ortsverbandes eine Vorschlags-Liste für die Wahl zu<br />
präsentieren, bei der etliche neue Gesichter für das erweiterte Vorstandsgremium<br />
zur Verfügung stehen. Sein ausdrücklicher Dank galt den erfahrenen Vorstandsmitgliedern,<br />
die den Weg bereitwillig freimachen würden für frischen Wind in der<br />
Winkelhaider CSU-Führungsriege. Die CSU Winkelhaid, so der Ortsvorsitzende, sei<br />
dafür bekannt, dass sie Leben und Geschehen in der Kommune aktiv mitgestalte<br />
und das wolle man selbstverständlich auch weiterhin so tun. Sein Dank galt am Ende<br />
seiner Ausführungen ganz besonders dem Ersten Bürgermeister Michael Schmidt, der<br />
die Gemeinde mit Kompetenz und Weitsicht führe, seinem Stellvertreter Prof. Gerhard<br />
Galneder, der sich herausragend für den Ortsverband engagiere, sowie der Fraktionsvorsitzenden<br />
Traudl Dennerlein und allen Fraktionskolleginnen und -kollegen.<br />
Grußwort Bürgermeister<br />
In seinem Grußwort berichtete der Erste Bürgermeister der Gemeinde Winkelhaid,<br />
Michael Schmidt, von den vielen Projekten in der Gemeinde, die in den<br />
letzten Jahren angegangen wurden. Er gab Rechenschaft über die Situation der<br />
Daten und Fakten zur CSU Winkelhaid<br />
Über die internen Aktivitäten der CSU Winkelhaid berichtete der stellvertretende<br />
Ortsvorsitzende Prof. Gerhard Galneder. In seiner Rückschau erläuterte er die Veranstaltungen<br />
des Ortsverbandes wie Jahresempfang, Christbaumsammelaktion, Kärwafrühschoppen,<br />
Pflege der Facebook-Seite sowie der Homepage und veranschaulichte<br />
dies mit umfangreichem Foto-Material. Einen genauen Bericht über die Entwicklung<br />
sowie den Stand der Mitglieder lieferte der stellvertretende Vorsitzende ebenfalls.<br />
Neuwahlen<br />
Die Neuwahlen starteten wie immer mit der Bildung des Wahlausschusses und<br />
den Rechenschaftsberichten sowie der Entlastung des Ortsvorstandes. Anschließend<br />
präsentierte der Ortsvorsitzende die Wahlvorschlagsliste des bisherigen<br />
Vorstands. Im Anschluss daran erfolgten die Neuwahlen des CSU-Ortsverbandes<br />
Winkelhaid. In die Vorstandschaft wurden gewählt:<br />
Andreas Gleich als Erster Vorsitzender und Prof. Gerhard Galneder als sein Stellvertreter.<br />
Zum Schatzmeister wurde Christoph Bächlein gewählt und das Amt<br />
der Schriftführerin erhielt Traudl Dennerlein. Die Vorsitzende der Frauenunion,<br />
Marion Fischer, ist Kraft Amtes ebenfalls ein geborenes Mitglied der Vorstandschaft.<br />
Erstmalig zu wählen laut Satzung war ein/e Datenbeauftragte/r. Dieses<br />
Amt erhielt Stefanie Labs. Als Beisitzer in die erweiterte Vorstandschaft wurden<br />
gewählt: Olaf Gemeinhardt, Thomas Schwarz, Patrick Tutz, Marco Weishäupl<br />
und Marc Wencker.<br />
Das Amt der Kassenprüfer erhielten: Uwe Leykauf und Günter Stiegler.<br />
Für die Kreisversammlung fungieren als Delegierte: Christoph Bächlein, Peter<br />
Bock, Traudl Dennerlein, Marion Fischer, Olaf Gemeinhardt, Heinz Linkenbach,<br />
Petra Lorenz, Patrizia Schmidt.<br />
Ersatzdelegierte sind: Prof. Gerhard Galneder, Andreas Gleich, Ernst Hiller,<br />
Helmut Koch, Thomas Schwarz, Patrick Tutz, Marco Weishäupl, Marc Wencker.<br />
Traudl Dennerlein<br />
Lust auf<br />
Farbe?<br />
mit und<br />
ohne<br />
Termin.<br />
Wir freuen uns<br />
auf Ihren<br />
Besuch<br />
Loos Sanitär- und Heizungstechnik GmbH<br />
Karl-Hertel-Straße 57a · 90475 Nürnberg<br />
Telefon (09 11) 99 85 25-0<br />
Telefax (09 11) 99 85 25-25<br />
Geöffnet von Montag bis Samstag<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
37
NOTFALL/HILFE IM NÜRNBERGER LAND<br />
ALTDORF<br />
Verein Rummelsberger Hospizarbeit<br />
Beratung und Begleitung von Schwerstkranken<br />
und Angehörigen. Diakon Johannes Deyerl, Fachkraft<br />
für Palliative Care und Hospizkoordination,<br />
Tel. 09128 / 50 25 13, Tel. 0175/1624514,<br />
hospizverein@rummelsberger.de<br />
Beratungsstelle Krebspunkt<br />
Diakonisches Werk, Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e.V.,<br />
Nikolaus-Selnecker-Platz 2, 91217 Hersbruck<br />
Psychosoziale und psychoonkologische Beratung<br />
für krebs- und chronisch kranke Menschen u.<br />
Angehörige. Kostenlos - sie steht allen Menschen<br />
offen. Immer Di in Feucht Fischbacher Str. 6 im<br />
ev. Gemeindehaus. Für eine persönliche Sprechstunde<br />
vereinbaren Sie bitte einen Termin:<br />
Tel: 09151 / 83 77-35 tägl. 9 -12 Uhr od.<br />
Tel. 09151 / 83 77-33 (AB)<br />
E-Mail: krebspunkt@diakonie-ahn.de<br />
Suchtberatungsstelle des<br />
Diakonischen Werkes<br />
Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e.V.:<br />
kostenlose Einzelberatungen und Gruppengespräche<br />
bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten,<br />
Drogen oder Glücksspiel.<br />
Amberger Str. 27, 91217 Hersbruck,<br />
Tel. 09151 / 90 87 676<br />
Außenstelle Altdorf: Türkeistraße 11, 90518<br />
Altdorf, Tel. 09187 / 78 97, www.diakonie-ahn.de<br />
suchtberatung@diakonie-ahn.de<br />
Beratungsstelle der kirchlichen<br />
allgemeinen Sozialarbeit<br />
Die Beratung ist kostenlos. Sie steht allen<br />
Menschen offen. Sie befi nden sich in einer<br />
schwierigen Lage und wissen nicht, wo Sie Unterstützung<br />
bekommen können. Sie befi nden sich<br />
im Trennungs- und Scheidungsprozess. Sie haben<br />
fi nanzielle Probleme und wissen nicht, welche<br />
sozialen Leistungen Ihnen zustehen. Sie wünschen<br />
Unterstützung im Umgang mit Behörden.<br />
Claudia Brunner-Arnds, kasa@diakonie-ahn.de<br />
Anmeldung Mo bis Do vormittags von 9-12 Uhr,<br />
Tel.: 09151/8377-35.<br />
Beratungsstelle für seelische<br />
Gesundheit<br />
Caritasverband im Nürnberger Land e.V. und Diakonisches<br />
Werk Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e.V.<br />
Hauptstelle: Gartenstraße 29, Hersbruck / Außenstellen:<br />
Marktplatz 51, Lauf, Türkeistr. 11, Altdorf<br />
Wir bieten Beratung und Begleitung für Erwachsene<br />
in psychischen Krisen oder mit psychischen Erkrankungen<br />
oder deren Angehörige kostenfrei an.<br />
Für ein Beratungsgespräch vereinbaren Sie einen<br />
Termin. Tel.: 09151-2019.<br />
Streetwork – Aufsuchende Arbeit<br />
Unterstützung für Jugendliche u. junge Erwachsene<br />
zw. 14 u. 27 Jahren in Altdorf/Feucht/Schwarzenbr./<br />
Winkelhaid.<br />
E-Mail: streetwork@rummelsberg.net<br />
Maike: 0170 - 3 12 30 51, Moritz: 0171-97 68 59 5<br />
Zahnärztlicher Notdienst<br />
Dienst: 10-12 Uhr u. 18-19 Uhr in der Praxis. Der<br />
aktuelle Notdienst kann für alle mittelfr. Bereiche<br />
nachgelesen werden: www.notdienst-zahn.de<br />
Apothekennotdienst<br />
Wechselt täglich in der angegebenen Reihenfolge.<br />
1 König’s-Apotheke, Feucht, 09128/13031<br />
2 Christophorus-Apo., Schwarz. 09128/138 00<br />
3 Apotheke a. Bahnhof, Altdorf, 09187/7061733<br />
4 Linden-Apotheke, Winkelhaid, 09187/42111<br />
5 Engel-Apotheke, Feucht, 09128/3114<br />
6 Markt-Apotheke, Altdorf, 09187/902874<br />
7 Zeidler-Apotheke, Feucht, 09128/2234<br />
8 Wallenstein-Apo. Tor, Altdorf, 0 9187/903060<br />
9 Burg-Apotheke, Burgthann, 09183/950757<br />
10 Espen-Apotheke, Oberfer., 09188/905309<br />
11 St. Vitus Apotheke, Berg, 09189/1645<br />
12 Wallenstein-Apo., Röder, Altdorf, 09187/409020<br />
10.09. Apotheke 5<br />
11.09. Apotheke 6<br />
12.09. Apotheke 7<br />
13.09. Apotheke 8<br />
14.09. Apotheke 9<br />
15.09. Apotheke 10<br />
16.09. Apotheke 11<br />
17.09. Apotheke 12<br />
18.09. Apotheke 1<br />
19.09. Apotheke 2<br />
20.09. Apotheke 3<br />
21.09. Apotheke 4<br />
22.09. Apotheke 5<br />
23.09. Apotheke 6<br />
24.09. Apotheke 7<br />
25.09. Apotheke 8<br />
26.09. Apotheke 9<br />
27.09. Apotheke 10<br />
28.09. Apotheke 11<br />
29.09. Apotheke 12<br />
30.09. Apotheke 1<br />
01.10. Apotheke 2<br />
02.10. Apotheke 3<br />
03.10. Apotheke 4<br />
04.10. Apotheke 5<br />
05.10. Apotheke 6<br />
06.10. Apotheke 7<br />
07.10. Apotheke 8<br />
08.10. Apotheke 9<br />
Der Notdienst der diensthabenden Apotheke beginnt um 9 Uhr und<br />
endet am darauffolgenden Tag zur selben Zeit. Angaben ohne Gewähr.<br />
Fachstelle für pflegende Angehörige<br />
Rummelsberger Diakonie<br />
Kostenloses Beratungsangebot für pfl egende<br />
Angehörige und Selbstbetroffene zu Demenz<br />
und Hilfsbedarf. Gesprächsgruppe für pfl egende<br />
Angehörige. Vermittlung von Unterstützung zur<br />
Entlastung.<br />
Mo.-Fr. 8.30-12.30 Uhr und nach Vereinbarung<br />
Tel. 09128/502371 od. 015112502981<br />
fachstelle-pfl egende@rummelsberger.net<br />
Tafel Nürnberger Land e.V.<br />
Lebensmittel retten. Menschen helfen.<br />
Tel. 09128-724990 www.tafel-nuernberger-land.de<br />
Ausgabestelle Altdorf<br />
Ausgabe: Dienstag und Samstag<br />
Sabine Fiedler, Tel. 09187-80 86 01<br />
Ausgabestelle Burgthann<br />
Ausgabe: Dienstag<br />
Ingrid Foos, Tel. 09188- 90 32 86<br />
Ausgabestelle Feucht<br />
Ausgabe: Dienstag und Samstag<br />
Erika Sichert, Tel. 09128-6389<br />
Ausgabestelle Schwarzenbruck<br />
Ausgabe: Dienstag<br />
Petra Weininger, Tel. 09128 – 4599<br />
Krisendienst Mittelfranken<br />
Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen<br />
Hessestraße 10, Nürnberg, Tel. 0911/424855-0<br />
www.krisendienst-mittelfranken.de<br />
Wichernhaus passt sich veränderter Nachfrage an<br />
Internatsräume werden<br />
Interims-Schulklassen<br />
Altdorf – Nachdem alle Kinder und Jugendlichen das Internat am<br />
Wichernhaus zum Schuljahresende verlassen haben, schließt die<br />
Rummelsberger Diakonie dieses eine Angebot in Altdorf. Von den am<br />
Ende des Schuljahres 2021/22 verbliebenen 19 Schüler*innen haben elf<br />
das Internat nach Abschluss ihrer Schulausbildung verlassen. Die letztlich<br />
acht verbliebenen Kinder und Jugendlichen sind in eine andere Einrichtung<br />
gezogen. Allen Mitarbeitenden konnte innerhalb des Wichernhauses<br />
eine neue Stelle angeboten werden. Bis auf wenige Ausnahmen haben<br />
alle Kolleg*innen von dieser Gelegenheit Gebrauch gemacht. Bereits vor<br />
mehr als eineinhalb Jahren hatte die Rummelsberger Diakonie diesen<br />
Schritt angekündigt und folgte damit einer Entwicklung, nach der die<br />
Nachfrage nach Internatsplätzen in den letzten Jahren stetig abnahm.<br />
„Entgegen dem Eindruck wird unser Angebot in Altdorf größer und differenzierter,“<br />
sagt Wichernhausleiter Diakon Thomas Jacoby. So wurden in den letzten<br />
Jahren zehn neue Wohnplätze für Erwachsene mit Behinderung geschaffen.<br />
Auch die Heilpädagogische Tagesstätte hat mit jetzt 136 Plätzen zwei neue<br />
Gruppen eröffnet. Die Kapazität der Tagesstätte wurde auch deswegen vergrößert,<br />
um Schüler*innen aus Altdorf und Umgebung morgens den Schulbesuch<br />
und nachmittags die Angebote der Tagesstätte zu ermöglichen. Diakon Volker<br />
Deeg, Fachlicher Leiter der Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung<br />
(RDB), beobachtet seit Jahren einen Trend: „In der Eingliederungshilfe<br />
ist ein zunehmender Wohn-, Therapie- und Betreuungsbedarf für Menschen<br />
im Erwachsenenalter festzustellen“. Dem trägt die RDB Rechnung, indem sie<br />
Angebote für diese Menschen entwickelt bzw. erweitert.<br />
Gleichwohl bleibt die Arbeit und Förderung von Kindern und Schüler*innen mit<br />
Behinderungen auch in Zukunft sehr wichtig für die Rummelsberger Diakonie.<br />
So nehmen zurzeit Pläne zur Grundsanierung der Förderschule am Wichernhaus<br />
Gestalt an. In absehbarer Zeit werden diese Arbeiten für einen zweistelligen<br />
Millionenbetrag beginnen. Die Räume des Internats werden zu Schulklassen<br />
umgestaltet, so dass während des laufenden Schulbetriebs gebaut werden kann.<br />
Insgesamt werden in Altdorf über 500 Menschen mit Behinderung und ihre<br />
Familien ambulant und stationär begleitet. Die Angebote reichen von der Frühförderung<br />
über Schule, Heilpädagogische und Therapeutische Begleitung, Wohnund<br />
Arbeitsplätze. Die Dienstleistungen werden von rund 500 Mitarbeitenden<br />
erbracht. Sowohl die Anzahl der Klient*innen als auch die der Mitarbeitenden<br />
wächst in den vergangenen Jahren stetig an.<br />
Das Wichernhaus gehört zu den Rummelsberger Diensten für Menschen mit<br />
Behinderung (RDB). Die RDB ist eine gemeinnützige Gesellschaft mbH und<br />
gehört zur Rummelsberger Diakonie e.V. Sie ist Trägerin von stationären und<br />
ambulanten Diensten für Menschen im Behinderung und begleitet täglich rund<br />
3.500 Klientinnen und Klienten in Bayern und bietet rund 2.000 Mitarbeitenden<br />
einen Arbeitsplatz.<br />
Georg Borngässer<br />
10./11.09. Dr. Dorothea Zajc-Molzen<br />
Feucht, Tel. 09128 / 3547<br />
17./18.09. Dr. Hans-Peter Zimmermann<br />
Hersbruck, Tel. 09151 / 3322<br />
24./25.09. Dr. Peter Böhner<br />
Hersbruck, Tel. 09151 / 5929<br />
01./02.10. Dr. Thomas Regelein<br />
Hersbruck, Tel. 09151 / 4947<br />
03.10. Moritz Behr<br />
Schnaittach, Tel. 09153 / 925025<br />
08./09.10. Markus Binner<br />
Neunkirchen, Tel. 09123 / 74033
SERVICE - FEUCHT/REGIONAL<br />
SERVICE - FEUCHT/REGIONAL<br />
DAS REICHSWALDBLATT AUCH ALS<br />
Suchtberatungsstelle<br />
Effektive Moritz: 0171-97 68 Nachhilfe 59 5 u.<br />
des Diakonischen Werkes Altdorf-Hersbruck-<br />
Prüfungsvorbereitung<br />
Suchtberatungsstelle<br />
Neumarkt e.V.:<br />
des Diakonischen Werkes Altdorf-Hersbruckfür<br />
kostenlose alle Einzelberatungen Klassen und und Fächer: Gruppengespräche<br />
bei Problemen mit Alkohol,<br />
Neumarkt e.V.:<br />
Tel. kostenlose 09129 Einzelberatungen / 279580, und Gruppengespräche<br />
bei Problemen mit<br />
Medikamenten, Drogen oder Glücksspiel.<br />
www.Lernzentrum-Breuch.de Alkohol,<br />
Amberger Str. 27,<br />
Medikamenten, Drogen oder Glücksspiel.<br />
91217 Hersbruck,<br />
Schulprobleme? Amberger Str. 27,<br />
Tel. 09151 / 90 87 676<br />
Starte durch in<br />
91217 Hersbruck,<br />
jedem Außenstelle Fach! Altdorf: Info 09129 / 278644<br />
Tel. 09151 / 90 87 676<br />
Türkeistraße 11, 90518 Altdorf,<br />
Außenstelle Altdorf:<br />
Nähkurse Tel. 09187 / 78 97- Workshops<br />
Türkeistraße 11, 90518 Altdorf,<br />
suchtberatung@diakonie-ahn.de<br />
Nähspaß Tel. 09187 / 78 von 97 und mit der<br />
www.diakonie-ahn.de<br />
Meisterin<br />
suchtberatung@diakonie-ahn.de<br />
Regionale Bereitschaftsdienste Anmeldung unter<br />
www.diakonie-ahn.de<br />
www.Die-Nähboutique.de<br />
Neben dem allgemeinen bayernweiten<br />
Regionale Bereitschaftsdienste<br />
Ärztlichen Bereitschaftsdienst gibt es in<br />
Neben dem allgemeinen bayernweiten<br />
Klavierstimmen den Regionen weitere zumeist Schwan fachärztliche<br />
Ärztlichen Bereitschaftsdienst gibt es in<br />
Bereitschaftsdienste.<br />
Tel. 09183 / 4466 od. 0172 / 8642819<br />
den Regionen weitere zumeist fachärztliche<br />
Die Vermittlung der regionalen Dienste<br />
Bereitschaftsdienste.<br />
erfolgt über die kostenfreie bundesweite<br />
SCHALLPLATTEN Die Vermittlung der regionalen SUCHT Dienste<br />
Bereitschaftsdienstnummer 116 117.<br />
0911/457352<br />
erfolgt über die kostenfreie bundesweite<br />
Bereitschaftsdienstnummer 116 117.<br />
Evang.-Luth.Pfarramt<br />
Gardinen, St. Jakob FeuchtPolsterei, Bodenbeläge,<br />
Evang.-Luth.Pfarramt<br />
Wohnaccessoires, Pfarrer Roland Thie, Hauptstr. 64, Fashion Tel. 09128<br />
St. Jakob Feucht<br />
&<br />
/ 33 95<br />
Schmuck, Pfarrer Roland Thie, Accessoires. Hauptstr. 64, Tel. 09128 Art of Deco<br />
pfarramt.feucht@elkb.de<br />
in<br />
/ 33<br />
der<br />
95<br />
Marktstraße 5 in Wendelstein<br />
pfarramt.feucht@elkb.de<br />
Wir Caritas-Sozialstation liefern zu Ihnen nach Hause!<br />
Feucht/Schwarzenbruck e.V.<br />
Rufen Caritas-Sozialstation Sie uns an. Tel. 09129-40 57 10.<br />
Pfinzingstr. 17, 90537 Feucht<br />
Feucht/Schwarzenbruck e.V.<br />
Tel. 09128 / 2451<br />
Schubladen Pfinzingstr. 17, 90537 f. Feucht AEG Kühl/Gefrier-<br />
Tel. 09128 / 2451<br />
Kombi. Typ B257016 zu<br />
verschenken. Tel. 09128 13362<br />
16./17.05.2020<br />
Unterstellmöglichkeit für Wohnmobil<br />
(H: 3 m, B: 2,5m,L: 7,5m) unter<br />
Tel. 09187/7199<br />
Tel. 21.05.2020 09187/7199<br />
Dach (Scheune, Garage, Halle o.ä.)<br />
21.05.2020<br />
ganzjährig gesucht. Tel: 0171/5724584<br />
Sie befinden sich in einer schwierigen Lage<br />
und wissen nicht, wo Sie Unterstützung<br />
und wissen nicht, wo Sie Unterstützung<br />
bekommen können. Sie befinden sich im<br />
Auch im neuen Shop www. 23./24.05.2020<br />
rosis-atelier.de werden<br />
23./24.05.2020<br />
sämtliche<br />
Schmuckreparaturen erledigt. Rosemarie<br />
Kieback, Tel. 09128-16116<br />
bekommen können. Sie befinden sich im<br />
Trennungs- und Scheidungsprozess. Sie<br />
Trennungs- und Scheidungsprozess. Sie<br />
haben finanzielle Probleme und wissen<br />
haben finanzielle Probleme und wissen<br />
nicht, welche sozialen Leistungen Ihnen<br />
30./31.05.2020<br />
Haus im Haus. 143 m². Wohnung zu<br />
Tel. 09156 / 623<br />
verkaufen. Mit eigenem großen<br />
Gartenanteil, Balkon, PV und<br />
Tel. 01.06.2020<br />
Solar<br />
09156 / 623<br />
großer Dachboden ausbaubar<br />
01.06.2020<br />
bis 120 m²<br />
Tel. 09187 / 3737<br />
Bj. 1999. Verkehrsberuhigt in Postbauer-<br />
Heng gelegen. Tel. 0176/62348638. Tel. 06./07.06.2020 09187 / 3737<br />
Provisionsfrei. Preis auf Anfrage. 06./07.06.2020<br />
Besichtigung jederzeit möglich.<br />
Tel. 09157 / 228<br />
nicht, welche sozialen Leistungen Ihnen<br />
zustehen, zum Beispiel Arbeitslosengeld II,<br />
zustehen, zum Beispiel Arbeitslosengeld II,<br />
Grundsicherung, Wohngeld. Sie wünschen<br />
Grundsicherung, Wohngeld. Sie wünschen<br />
Unterstützung im Umgang mit Behörden. Wir<br />
Unterstützung im Umgang mit Behörden. Wir<br />
helfen beim Ausfüllen von Formularen und<br />
helfen beim Ausfüllen von Formularen und<br />
beim Formulieren von Anträgen uvm.<br />
Neue Grundsteuererklärung noch<br />
nicht ausgefüllt?<br />
Sie brauchen Hilfe bei der Grundsteuer?<br />
Dann rufen Sie uns an.<br />
Tel. 0911/424855-0<br />
Schnelle Bearbeitung und preisgünstig.<br />
Tel. 0911/424855-0<br />
Tel. 0176/24021909 in Postbauer-<br />
Heng.<br />
beim Formulieren von Anträgen uvm.<br />
Ansprechpartnerin: Cornelie Fritz, kasa@<br />
Ansprechpartnerin: Cornelie Fritz, kasa@<br />
diakonie-ahn.de<br />
diakonie-ahn.de<br />
Anmeldung über Sekretariat vormittags, Tel.<br />
Anmeldung über Sekretariat vormittags, Tel.<br />
09151 / 83 77-35.<br />
09151 / 83 77-35.<br />
Hospizarbeit<br />
Dr. Lutz Mager (Lauf)<br />
Verein Rummelsberger<br />
Beratung und ehrenamtliche<br />
Hospizarbeit<br />
Dr. Tel. Lutz 09123 Mager / 14420 (Lauf)<br />
Begleitung von Schwerstkranken und deren<br />
Beratung und ehrenamtliche<br />
Angehörigen. Diakon Johannes Deyerl,<br />
Tel. 09123 / 14420<br />
Begleitung von Schwerstkranken und deren<br />
Fachkraft für Palliative Care und Hospizkoordination,<br />
Handy- Tel. 09128 und / 50 25 13<br />
Dr. Reinhold Mager (Lauf)<br />
Angehörigen. Diakon Johannes Deyerl,<br />
Funmedia<br />
Fachkraft für Palliative Care und Hospizkoordination,<br />
Tel. 09128 / 50 25 13<br />
Dr. Tel. Reinhold 09123 / 14420 Mager (Lauf) Computerservice<br />
hospizverein@rummelsberg.de<br />
Tel. Einsatzleitung: 0175/1624514.<br />
Tel. 30./31.05.2020 09123 / 14420 Smartphone und hospizverein@rummelsberg.de<br />
Tabletreparatur.<br />
Apothekennotdienst<br />
Tel. Einsatzleitung: 0175/1624514.<br />
Karl-Heinz Mellinghoff (Neuhaus) Virenanalyse, Wechselt Entfernung täglich in der und<br />
Apothekennotdienst<br />
Karl-Heinz Mellinghoff (Neuhaus) Schutz.<br />
angegebenen Reihenfolge.<br />
Wechselt täglich in der<br />
1 König’s-Apotheke<br />
Datenrettung angegebenen und Datenumzug.<br />
Reihenfolge.<br />
Feucht, 0 91 28/1 30 31<br />
1 König’s-Apotheke<br />
Dr. Bastian Mitterhuber (Altdorf) Schulung und 2 Seniorenberatung.<br />
Christophorus-Apotheke<br />
Feucht, 0 91 28/1 30 31<br />
Installation, Konfiguration Schwarzenbr. 0 91 28/1 und 38 00<br />
Dr. Bastian Mitterhuber (Altdorf)<br />
2 Christophorus-Apotheke<br />
3 Apotheke am Bahnhof<br />
Einrichtung Schwarzenbr. PC/Notebook- 0 91 28/1 38 00<br />
Altdorf, 0 91 87/90 28 28<br />
Telefon/Router/WLAN.<br />
3 Apotheke am Bahnhof<br />
Dr./IMF Bukarest Christoph Offner (Alfeld) 4 Linden-Apotheke<br />
Altdorf, 0 91 87/90 28 28<br />
Smartphone/Tablet-TV/SAT.<br />
Winkelhaid, 0 91 87/4 21 11<br />
Dr./IMF Bukarest Christoph Offner (Alfeld) 4 Linden-Apotheke<br />
5 Engel-Apotheke<br />
Verkauf von Soft- Winkelhaid, und Hardware.<br />
0 91 87/4 21 11<br />
Tel. 09157 / 228<br />
Feucht, 0 91 28/31 14<br />
Fest: 09188/903471<br />
5 Engel-Apotheke<br />
6 Markt-Apotheke oder<br />
Krisendienst Mittelfranken<br />
Feucht, 91 28/31 14<br />
Mobil 0176/62348638<br />
Altdorf, 0 91 87/90 28 74<br />
6 Markt-Apotheke<br />
Krisendienst Hilfe für Menschen Mittelfranken in seelischen Notlagen 7 Zeidler-Apotheke<br />
E-Mail: service@funmedia.de,<br />
Altdorf, 0 91 87/90 28 74<br />
Hilfe Hessestraße für Menschen 10, Nürnberg<br />
Feucht , 0 91 28/22 34<br />
in seelischen Notlagen 7 Zeidler-Apotheke<br />
www.funmedia.de<br />
8 Wallenstein-Apotheke am O.<br />
Hessestraße 10, Nürnberg<br />
Feucht , 0 91 28/22 34<br />
Vor-Ort-Service<br />
Tor,<br />
in<br />
Altdorf,<br />
Postbauer-<br />
0 91 87/90 30 60<br />
8 Wallenstein-Apotheke am O.<br />
www.krisendienst-mittelfranken.de<br />
9 Burg-Apotheke<br />
Heng und Umgebung.<br />
Tor, Altdorf, 0 91 87/90 30 60<br />
www.krisendienst-mittelfranken.de<br />
9 Burg-Apotheke<br />
Anfahrt bis 10 km kostenlos –<br />
KLEINANZEIGEN<br />
Bürgermeistersprechtag<br />
Bürozeiten: MO - FR 10 – 12 Uhr, DO von Beratungsstelle für seelische Gesundheit Nachbarschaftshilfe<br />
Burgthann, 0 91 83/95 07 57<br />
Feucht<br />
Bürgermeistersprechtag<br />
E-PAPER<br />
Feucht und Moosbach<br />
Bürozeiten: MO - FR 10 – 12 Uhr, DO von Caritasverband Beratungsstelle im für Nürnberger seelische Land Gesundheit e.V. Nachbarschaftshilfe<br />
10 Espen-Apotheke<br />
Burgthann, 0 91 83/95 07 57<br />
Der nächste Bürgermeistersprechtag findet 15 – 17 Uhr<br />
Hallo Nachbar/in! Unser Helferteam<br />
Feucht<br />
Feucht und Moosbach<br />
voraussichtlich im Juni statt. Die künftigen<br />
Caritasverband Diakonisches Werk im Nürnberger Land e.V. und „Miteinander - Füreinander“ arbeitet ehrenamtlich<br />
und unentgeltlich. Wir behandeln<br />
10 Espen-Apotheke<br />
Oberfer., 0 91 88/90 53 09<br />
Der nächste Bürgermeistersprechtag findet 15 – 17 Uhr ReichswaldBlatt Hallo Nachbar/in! Unser Helferteam<br />
Termine entnehmen Sie bitte ab Juni der sozialstation@caritas-feucht.de<br />
voraussichtlich im Juni statt. Die künftigen<br />
Diakonisches Altdorf-Hersbruck-Neumarkt Werk e.V.<br />
Hier leben wi r ! 09 „Miteinander - Füreinander“ arbeitet ehrenamtlich<br />
und unentgeltlich. Wir behandeln<br />
11 St. Oberfer., Vitus Apotheke 0 91 88/90 53 09<br />
Homepage des Marktes Feucht: www.feucht.<br />
Ihr Anliegen vertraulich. Wir leisten schnelle,<br />
Termine entnehmen Sie bitte ab Juni der sozialstation@caritas-feucht.de<br />
Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e.V.<br />
de. Sie werden auch ortsüblich bekannt www.caritas-sozialstation-feucht.de<br />
Hauptstelle:<br />
unbürokratische und nachbarschaftliche 11 St. Berg, Vitus 0 91 Apotheke 89/16 45<br />
Homepage des Marktes Feucht: www.feucht.<br />
Ihr Anliegen vertraulich. Wir leisten schnelle,<br />
gegeben.<br />
de. Sie werden auch ortsüblich bekannt www.caritas-sozialstation-feucht.de<br />
Hauptstelle:<br />
Gartenstraße 29, Hersbruck<br />
Hilfe. Wir bieten als Nachbarschaftshilfe<br />
online ansehen!<br />
35. JAHRGANG 22<br />
unbürokratische und nachbarschaftliche<br />
Unterstützung und Begleitung für den<br />
12 Berg, Wallenstein-Apotheke 0 91 89/16 45 am<br />
gegeben.<br />
Gartenstraße Außenstellen: 29, Hersbruck<br />
Hilfe. Wir bieten als Nachbarschaftshilfe<br />
Abgabetermine für Bauantragsunterlagen<br />
Alltag. Pro Einsatz bitten wir Sie um einen<br />
Unterstützung und Begleitung für den<br />
12 Röder, Wallenstein-Apotheke Altdorf, 0 91 87/40 90 am 20<br />
Bauantragsunterlagen können im Pfinzingschloss,<br />
Bauamt, von Mo.- Do. (8 bis 16 Uhr)<br />
Feuchter<br />
Diakoniestation<br />
Außenstellen:<br />
Marktplatz 51, Lauf<br />
Kostenbeitrag von 3 € zur Unterhaltung der<br />
Abgabetermine für Bauantragsunterlagen<br />
Alltag. Pro Einsatz bitten wir Sie um einen<br />
Bauantragsunterlagen können im Pfinzingschloss,<br />
Bauamt, von Mo.- Do. (8 bis 16 Uhr)<br />
17.09.<strong>2022</strong> Türkeistr. Wir bieten 11, Beratung Altdorf und Begleitung für Nachbarschaftshilfe. Sie erreichen uns in Mai 9 2020 Samstag 3<br />
Diakoniestation<br />
Marktplatz Türkeistr. 11, 51, Altdorf<br />
Nachbarschaftshilfe. Sie erreichen uns in Röder, Mai 2020 Altdorf, 0 91 87/40 90 20<br />
Familienfest Lauf<br />
Kostenbeitrag von 3 € zur Unterhaltung der<br />
und<br />
Unter<br />
am Fr. (8 bis 12<br />
www.seifert-medien.de<br />
Uhr) mit Terminvereinbarung<br />
Tel. 09128/9167-43 abgegeben werden.<br />
(Eingang Kirchhof).<br />
im Seniorenzentrum am Zeidlerschloss<br />
am<br />
unserem Büro im Mesnerhaus, Hauptstr. 58<br />
und am Fr. (8 bis 12 Uhr) mit Terminvereinbarung<br />
Tel. 09128/9167-43 abgegeben werden.<br />
(Eingang Kirchhof).<br />
im Seniorenzentrum am Zeidlerschloss<br />
unserem Büro im Mesnerhaus, Hauptstr. 58<br />
Den oder nächstmöglichen einfach Abgabetermin QR-Code Ihr Partner scannen!<br />
im Alltag für: Ambulante Pflege, Wir Erwachsene bieten Beratung in psychischen und Begleitung Krisen oder für mit MO von 14.30 bis 16.30 Uhr und MI von 910 Samstag Sonntag 34<br />
entnehmen Sie bitte der Homepage www.<br />
10.00 bis 12.00 Uhr.<br />
Den nächstmöglichen Abgabetermin<br />
Ihr Partner im Alltag für: Ambulante Pflege, Erwachsene psychischen in Erkrankungen psychischen an. Krisen Auch oder Angehörige<br />
können sich Erkrankungen uns wenden. an. Auch Die Angehö-<br />
Bera-<br />
mit MO von 14.30 bis 16.30 Uhr und MI von 10 Sonntag 4<br />
feucht.de unter „Termine & Kulturveranstaltungen“,<br />
Auswahl „Abgabetermin<br />
E-Mail: nachbarschaftshilfe.stjakob-<br />
Hilfe im Haushalt, Betreutes Wohnen,<br />
Tel. 09128 / 724 32 49<br />
11 Montag 5<br />
entnehmen Sie bitte der Homepage www.<br />
10.00 bis 12.00 Uhr.<br />
psychischen<br />
feucht.de unter „Termine & Kulturveranstaltungen“,<br />
Auswahl „Abgabetermin<br />
E-Mail: nachbarschaftshilfe.stjakob-<br />
Hilfe im Haushalt, Betreutes Wohnen,<br />
Tel. 09128 / 724 32 49<br />
11 12 Montag Dienstag 65<br />
Bauausschuss“.<br />
Verhinderungspflege, Beratung.<br />
rige tungen können sind kostenfrei. sich an uns Alle wenden. MitarbeiterInnen feucht@elkb.de<br />
Die Beratungen<br />
unterliegen sind der kostenfrei. gesetzlichen Alle MitarbeiterInnen<br />
Schweigepflicht. feucht@elkb.de<br />
12 13 Dienstag Mittwoch 76<br />
Sitzungstermine Markt Feucht<br />
<strong>September</strong>genuss<br />
Bauausschuss“.<br />
Verhinderungspflege, Beratung.<br />
Schwester Sandra Roßner,<br />
JuZ Feucht &<br />
Dienstag, 12.05.2020 19 Uhr<br />
13 14 Mittwoch Donnerstag 78<br />
Sitzungstermine Markt Feucht<br />
unterliegen Sprechzeiten: der Für gesetzlichen ein persönliches Schweigepflicht. Beratungsgespräch<br />
Für vereinbaren ein persönliches Sie bitte Bera-<br />
über die Wegen der Corona-Pandemie sind das JuZ 15 Freitag 9<br />
Jugendraum Moosbach<br />
Feucht/Moosbach/Weiherhaus//Schwarzenbruck mit OT//<br />
Marktgemeinderat, Reichswaldhalle<br />
Schwester Sandra Roßner,<br />
Winkelhaid mit OT//Burgthann mit OT//Altdorf mit OT//<br />
JuZ Feucht &<br />
Dienstag, 12.05.2020 19 Uhr<br />
Altdorfer Straße 5 - 7,<br />
Röthenbach St. W.//Nürnberg-Birnthon<br />
14 Donnerstag 8<br />
Weitere Sitzungstermine werden erst nach<br />
Sprechzeiten: Jugendraum Moosbach<br />
Marktgemeinderat, Reichswaldhalle<br />
Feucht und der Jugendraum Moosbach<br />
dieser konstituierenden Sitzung festgelegt. Altdorfer Straße 5 - 7,<br />
Weitere Sitzungstermine werden erst nach<br />
tungsgespräch vereinbaren Sie bitte über die Wegen der Corona-Pandemie sind das JuZ 15 Freitag 9<br />
Tel. 09128 / 73 90 90.<br />
Hauptstelle in Hersbruck telefonisch einen<br />
16 Samstag 10<br />
geschlos-sen. Näheres auf www.feucht.de.<br />
Sobald Termine feststehen, findet man sie<br />
Feucht und der Jugendraum Moosbach<br />
dieser konstituierenden Sitzung festgelegt.<br />
Tel. 09128 / 73 90 90.<br />
Hauptstelle Termin. Tel.: in 09151-2019 Hersbruck telefonisch einen<br />
16 17 Samstag Sonntag 10 11<br />
auf www.feucht.de.<br />
geschlos-sen. Näheres auf www.feucht.de.<br />
Sobald Termine feststehen, findet man sie In Notfällen erreichen Sie uns unter Tel.<br />
Beratungsstelle<br />
Stiftung DER Schülercoach<br />
Termin. Tel.: 09151-2019<br />
17 18 Sonntag Montag 11 12<br />
auf www.feucht.de.<br />
Krebspunkt<br />
Wegbegleiter für Kinder Wir und kaufen Jugendliche im In Notfällen erreichen Sie uns unter Tel.<br />
Beratungsstelle<br />
Stiftung DER Schülercoach<br />
mobil 0171 - 860 78 27.<br />
Zahnärztlicher Notdienst<br />
Compro IT Support<br />
18 Montag 12<br />
Nürnberger Land. Informationen unter:<br />
Diakonisches Werk, Altdorf-Hersbruck- 19 Dienstag Wohnmobile + Wohnwagen<br />
Krebspunkt<br />
Wegbegleiter für Kinder und Jugendliche im<br />
Goldhaus Dienstbereit:<br />
Telefon: 0151-22658899<br />
mobil 0171 - 860 78 27.<br />
Zahnärztlicher 10-12 Notdienst und 18-19 Uhr<br />
Neumarkt e.V., Nikolaus-Selnecker-Platz ehemals dieLangs-Computer<br />
Nürnberger Land. Informationen unter:<br />
Weitere Informationen:<br />
Diakonisches Werk, Altdorf-Hersbruck- 19 20 Dienstag Mittwoch 12<br />
03944-36160<br />
www.der-schuelercoach.de<br />
Schwarzenbruck<br />
Dienstbereit: in der Praxis. 10-12 Der aktuelle und 18-19 Notdienst Uhr kann für alle<br />
2, 91217 Hersbruck<br />
Telefon: 0151-22658899 www.wm-aw.de<br />
Neumarkt e.V., Nikolaus-Selnecker-Platz<br />
Streetwork –<br />
Weitere Informationen:<br />
Psychosoziale und psychoonkologische 20 21 Himmelfa. Mittwoch 23<br />
www.der-schuelercoach.de<br />
www.zds-altdorf.de informiert:<br />
mittelfränkischen der Praxis. Der aktuelle Bereiche Notdienst im Internet kann nachgelesen<br />
werden unter: Bereiche im Internet nachge-<br />
für alle<br />
2, 91217 Hersbruck<br />
und Festnetz, Software uvm.<br />
Aufsuchende Arbeit<br />
Beratung für krebs- und chronisch kranke<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
Streetwork –<br />
Psychosoziale und psychoonkologische 21 22 Himmelfa. Freitag 43<br />
Unterstützung für Jugendliche u. junge www.zds-altdorf.de<br />
mittelfränkischen<br />
Menschen sowie deren Angehörige. Die Service, Verkauf, Reparatur<br />
Aufsuchende Arbeit<br />
Beratung für krebs- und chronisch kranke<br />
Dein Trauring<br />
Beratung ist kostenlos. Sie steht allen<br />
Erwachsene zw. 14 u. 27 Jahren Altdorf/<br />
22 Freitag 4<br />
lesen www.notdienst-zahn.de<br />
23 Samstag 5<br />
werden unter:<br />
Menschen sowie deren Angehörige. Die<br />
Fachbezogene Unterstützung für Jugendliche Mini-Lerngruppen<br />
u. junge<br />
Menschen offen. Immer DI in Feucht Fischbacher<br />
Str. 6 im ev. Gemeindehaus<br />
23 24 www.dielangs.de/neu<br />
Samstag Sonntag 56<br />
f. streetwork@rummelsberg.net<br />
Haupt- od. Realschule, Konfigurator!<br />
Menschen offen. Immer DI in Feucht Fisch-<br />
Feucht/Schwarzenbr./Winkelhaid<br />
Beratungsstelle der Kirchlichen Allgemeinen<br />
Sozialarbeit<br />
Beratung ist kostenlos. Sie steht allen<br />
Erwachsene zw. 14 u. 27 Jahren in Altdorf/<br />
www.notdienst-zahn.de<br />
09./10.05.2020<br />
Feucht/Schwarzenbr./Winkelhaid<br />
Sprechzeiten: Für eine persönliche Sprechstunde<br />
vereinbaren Sie bitte über die<br />
Inge: 0151-29 23 09 64<br />
Beratungsstelle der Kirchlichen Allgemeinen<br />
Sozialarbeit<br />
stunde vereinbaren Sie bitte über die<br />
09./10.05.2020<br />
Martin Kelbel (Altdorf)<br />
www.compro-it.de<br />
5,- streetwork@rummelsberg.net<br />
Euro/Std. 09129 / 278644<br />
bacher Str. 6 im ev. Gemeindehaus<br />
24 25 Sonntag Montag 67<br />
www.goldhaus-altstoetter.de<br />
Moritz: 0171-97 68 59 5<br />
Sprechzeiten: Für eine persönliche Sprech-<br />
Inge: 0151-29 23 09 64<br />
Martin Tel. 09187/95310<br />
09129 - 90 89 585<br />
Kelbel (Altdorf)<br />
Hauptstelle in Hersbruck einen Termin: Tel: 25 26 Dienstag Montag 87<br />
Die Beratung ist kostenlos. Sie steht allen<br />
Tel. 16./17.05.2020 09187/95310<br />
09151 / 83 77-35 täglich von 9 -12 Uhr od. Tel.<br />
Hauptstelle in Hersbruck einen Termin: Tel: 26 27 Dienstag Mittwoch 89<br />
09151 / 83 77-33 (AB) E-Mail: krebspunkt@<br />
Die Beratung ist kostenlos. Sie steht allen Dr. Monika König (Altdorf)<br />
09151 / 83 77-35 täglich von 9 -12 Uhr od. Tel.<br />
Menschen offen.<br />
diakonie-ahn.de<br />
27 28 Donnerstag Mittwoch 910<br />
09151 / 83 77-33 (AB) E-Mail: krebspunkt@<br />
Dr. Monika König (Altdorf)<br />
Menschen offen.<br />
diakonie-ahn.de<br />
Sie befinden sich in einer schwierigen Lage<br />
Verein Rummelsberger<br />
28 29 Donnerstag Freitag 11 10<br />
©exclusive-design - stock.adobe.com<br />
ab 15 € je 15 min.<br />
KLEINANZEIGEN<br />
Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen!<br />
Effektiv werben ohne großen Aufwand.<br />
Kleinanzeige per E-Mail aufgeben unter<br />
kb@mitteilungsblaetter.com<br />
oder direkt über unsere Webseite.<br />
Preis pro Zeile 3,00 €* (ca. 25 Zeichen) /<br />
Aufpreis für Umrahmung oder farblich<br />
hinterlegt 5,- €* ,<br />
Aufpreis für ein Foto 5,- € *, *zzgl. ges. MwSt.<br />
Notebook, Smartphone, Internet<br />
vor Ort und über Fernwartung<br />
29 30 Samstag Freitag 11 12<br />
30 31 Samstag Pfingstso. 12<br />
31 Juni 2020 Pfingstso. 1<br />
Juni 1 2020 Pfingstmo. 2<br />
12 Pfingstmo. Dienstag 32<br />
23 Dienstag Mittwoch 43<br />
34 Mittwoch Donnerstag 45<br />
45 Donnerstag Freitag 65<br />
5 Der Notdienst der Freitag diensthabenden 6 Apotheke<br />
Der beginnt Notdienst am Morgen der diensthabenden um 9 Uhr und endet Apotheke<br />
beginnt am darauffolgenden am Morgen um Tag 9 zur Uhr selben und endet Zeit.<br />
am Angaben darauffolgenden ohne Gewähr. Tag zur selben Zeit.<br />
Angaben Kath. Pfarramt ohne Gewähr. Herz Jesu Feucht<br />
Kath. Pfarrer Pfarramt Edwin Grötzner, Herz Jesu Untere Feucht Kellerstr. 6. ,<br />
Pfarrer Tel. 09128/920585, Edwin Grötzner, Untere Kellerstr. 6. ,<br />
Tel. feucht@bistum-eichstaett.de,<br />
09128/920585,<br />
feucht@bistum-eichstaett.de,<br />
www.kath-kirche-feucht.de<br />
www.kath-kirche-feucht.de<br />
IMPRESSUM UND KONTAKT // 0 9129-2 60 12<br />
IMPRESSUM UND KONTAKT // 0 9129-2 60 12<br />
Herausgeberin:<br />
Lydia Seifert<br />
Herausgeberin:<br />
Lydia Seifert<br />
Kontakt:<br />
Kirchenstraße 3a,<br />
Kontakt:<br />
90530 Wendelstein<br />
Kirchenstraße 3a,<br />
Tel. 09129/2 60 12<br />
90530 Wendelstein<br />
Mobil 0171/191 34 30<br />
Tel. 09129/2 60 12<br />
Fax 09129/27 09 22<br />
Mobil 0171/191 34 30<br />
E-Mail: reichswaldblatt@t-online.de<br />
Fax 09129/27 09 22<br />
E-Mail: reichswaldblatt@t-online.de<br />
Mediadaten:<br />
Unter www.seifert-medien.de oder per<br />
Mediadaten:<br />
E-Mail anfordern.<br />
Unter www.seifert-medien.de oder per<br />
E-Mail anfordern.<br />
Verantwortliche Schriftleiterin und<br />
verantwortlich für Anzeigen:<br />
Verantwortliche Schriftleiterin und<br />
Lydia Seifert<br />
verantwortlich für Anzeigen:<br />
Lydia Seifert<br />
Gesamtauflage: 24.500 Stück<br />
Gesamtauflage: 24.500 Stück<br />
Verteilung:<br />
1 x monatlich an jeden erreichbaren<br />
Verteilung:<br />
Haushalt im Verbreitungsgebiet.<br />
1 x monatlich an jeden erreichbaren<br />
Feucht, Winkelhaid, Altdorf, Burgthann,<br />
Haushalt im Verbreitungsgebiet.<br />
Schwarzenbruck, Röthenb. St. W.<br />
Feucht, Winkelhaid, Altdorf, Burgthann,<br />
Schwarzenbruck, Röthenb. St. W.<br />
Erscheinung:<br />
12 x pro Jahr, 35. Jahrgang.<br />
Erscheinung:<br />
12 x pro Jahr, 35. Jahrgang.<br />
Das <strong>Reichswaldblatt</strong> ist kein Amtsblatt im<br />
Sinne der gesetzlichen Bestimmungen.<br />
Das <strong>Reichswaldblatt</strong> ist kein Amtsblatt im<br />
Es ist politisch unabhängig und wird ohne<br />
Sinne der gesetzlichen Bestimmungen.<br />
Zuschüsse der Gemeinde/Stadt allein durch die<br />
Es ist politisch unabhängig und wird ohne<br />
werbende Wirtschaft bzw. Insertionen finanziert.<br />
Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />
Zuschüsse der Gemeinde/Stadt allein durch die<br />
werbende Wirtschaft bzw. Insertionen finanziert.<br />
Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />
und Bilder wird keine Haftung übernommen.<br />
Mit Namen und Kurzzeichen gekennzeichnete<br />
und Bilder wird keine Haftung übernommen.<br />
Artikel/Leserbriefe geben die Meinung des<br />
Mit Namen und Kurzzeichen gekennzeichnete<br />
Verfassers wieder und müssen nicht mit der<br />
Artikel/Leserbriefe geben die Meinung des<br />
Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />
Verfassers wieder und müssen nicht mit der<br />
Anzeigen- und Beilagenbestellungen können<br />
Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />
nur bis zum jeweiligen Anzeigenschluss angenommen<br />
werden.<br />
Anzeigen- und Beilagenbestellungen können<br />
nur bis zum jeweiligen Anzeigenschluss angenommen<br />
werden.<br />
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des<br />
Verlages oder infolge höherer Gewalt,<br />
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des<br />
Unruhen oder Arbeitskampfmaßnahmen<br />
Verlages oder infolge höherer Gewalt,<br />
besteht kein Anspruch auf Schadensersatz.<br />
Unruhen oder Arbeitskampfmaßnahmen<br />
Die gesamte Publikation ist urheberrechtlich<br />
besteht kein Anspruch auf Schadensersatz.<br />
geschützt soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz<br />
und sonstigen Vorschriften<br />
Die gesamte Publikation ist urheberrechtlich<br />
geschützt soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz<br />
und sonstigen Vorschriften<br />
nichts anderes ergibt. Darunter fallen auch<br />
alle Anzeigen, deren Gestaltung vom Verlag<br />
nichts anderes ergibt. Darunter fallen auch<br />
übernommen wurde. Jede Verwertung ist<br />
alle Anzeigen, deren Gestaltung vom Verlag<br />
ohne schriftliche Zustimmung des Verlages<br />
übernommen wurde. Jede Verwertung ist<br />
nicht gestattet.<br />
ohne schriftliche Zustimmung des Verlages<br />
Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen<br />
nicht gestattet.<br />
werden.<br />
Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen<br />
werden.<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
39
TOP ANGEBOTE<br />
Gültig vom 10.09. bis 08.10.<strong>2022</strong><br />
Nur auf lagernde Ware.<br />
Tyrosur<br />
Wundheilgel<br />
15 g<br />
SIE SIND MOTIVIERT UND<br />
HABEN LUST AUF NEUE<br />
HERAUSFORDERUNGEN?<br />
DANN SUCHEN WIR SIE<br />
AB SOFORT FÜR VOLLZEIT/TEILZEIT<br />
Apotheker/in (m/w/d)<br />
Pharmazeutischtechnischer-Assistent<br />
(m/w/d)<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />
Ibu-Lysin 1A Pharma<br />
20 Tabletten<br />
statt 7.97 €<br />
3,49 €<br />
25%<br />
auf Vichy<br />
neovadiol<br />
Linie<br />
GeloMyrtol forte, 20 Kapseln<br />
statt 12.95 €<br />
8.49 €<br />
GeloMyrtol® forte. Zur Schleimlösung und Erleichterung des Abhustens bei akuter und chronischer Bronchitis.<br />
Zur Schleimlösung bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis). Wirkstoff: Destillat aus einer Mischung<br />
von rektifiziertem Eukalyptusöl, rektifiziertem Süßorangenöl, rektifiziertem Myrtenöl und rektifiziertem Zitronenöl<br />
(66:32:1:1). Zur Anwendung bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren. Enthält Sorbitol. Zu<br />
Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.<br />
G. Pohl- Boskamp GmbH & Co. KG, 25551 Hohenlockstedt (01/11)<br />
statt 9.97 €<br />
6.70 €<br />
Tyrosur® Wundheilgel. Wirkstoff: Tyrothricin. Anwendungsgebiete: Zur lindernden<br />
Behandlung von kleinflächigen, oberflächlichen, wenig nässenden Wunden mit<br />
bakterieller Superinfektion mit Tyrothricin-empfindlichen Erregern wie z.B. Riss-,<br />
Kratz-, Schürfwunden. Warnhinweis: Enthält Propylenglykol! Zu Risiken und Nebenwirkungen<br />
lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.<br />
Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG. 61138 Niederdorfelden. Stand: März 2017<br />
Ibu-Lysin - 1 A Pharma® 400 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Ibuprofen (als Ibuprofen-DL-Lysin<br />
(1:1)). Anwendungsgebiete: Zur kurzzeitigen symptomatischen<br />
Behandlung von Kopfschmerzen und Migräneschmerzen. Zur Anwendung bei<br />
Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit einem Körpergewicht ab 40 kg.<br />
Warnhinweis: Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden<br />
als in der Packungsbeilage vorgegeben! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen<br />
Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! 1 A Pharma<br />
GmbH, Keltenring 1+3, 82041 Oberhaching. Mat.-Nr.: 2/51012833 Stand: Dezember<br />
2020<br />
Hametum Hämorrhoidensalbe<br />
25 g<br />
statt 11.97 €<br />
7.44 €<br />
Hametum® Hämorrhoidensalbe. Wirkstoff: Hamamelisblätter- und zweigedestillat. Zur Besserung der Beschwerden<br />
in den Anfangsstadien von Hämorrhoidalleiden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die<br />
Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG - Karlsruhe<br />
Hametum® Hämorrhoidensalbe. Wirkstoff: Hamamelisblätter- und zweigedestillat. Zur Besserung der Beschwerden<br />
in den Anfangsstadien von Hämorrhoidalleiden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die<br />
Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG - Karlsruhe<br />
Diclofenac Heumann<br />
Gel, 100 g<br />
statt 7.69 €<br />
4,95 €<br />
Magnesium Verla<br />
200 Tabletten<br />
statt 16,90 €<br />
12.48 €<br />
NasenDuo Nasenspray<br />
ratiopharm, 10 ml<br />
statt 7.25 €<br />
4,93 €<br />
Diclofenac HEUMANN Gel, Gel mit 10 mg Diclofenac-Natrium/g. (Wirkstoff: Diclofenac-Natrium)<br />
Anw.: Bei Erwachsenen zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen,<br />
Entzündungen und Schwellungen bei Sport- und Unfallverletzungen (Verstauchungen,<br />
Prellungen, Zerrungen); rheumatischen Erkrankungen der Weichteile (Sehnenund<br />
Sehnenscheidenentzündungen, Schleimbeutelentzündungen, Entzündungen im<br />
Muskel- und Kapselbereich); degenerativen Erkrankungen der oberen und unteren<br />
Gliedmaßen (periphere Extremitätengelenke). Bei Jugendlichen über 14 Jahre zur<br />
lokalen, symptomatischen Kurzzeitbehandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen,<br />
Zerrungen oder Verstauchungen infolge eines stumpfen Traumas. Zu Risiken<br />
und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder<br />
Apotheker. Stand: 02/2020<br />
Wirkstoffe: Magnesiumcitrat, Magnesiumbis(hydrogen-L-glutamat). Anwendungsgebiete:<br />
Behandlung von therapiebedürftigen Magnesiummangelzuständen, die<br />
keiner Injektion/Infusion bedürfen. Nachgewiesener Magnesiummangel, wenn er<br />
Ursache für Störungen der Muskeltätigkeit (neuromuskuläre Störungen, Wadenkrämpfe)<br />
ist. Hinweis: enthält Sucrose (Zucker) und Glucose. Zu Risiken und Nebenwirkungen<br />
lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.<br />
NasenDuo® Nasenspray. Anwendungsgebiete: Zur<br />
Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen und<br />
zur unterstützenden Behandl. der Heilung von Haut- und<br />
Schleimhautschäden, anfallsweise auftretendem Fließschnupfen<br />
und zur Behandl. der Nasenatmungsbehinderung<br />
nach operativen Eingriffen an der Nase. -Nasenspray<br />
1 mg/ml + 50 mg/ml Nasenspray ist für Erwachsene und<br />
Kinder ab 6 Jahren -Nasenspray Kinder 0,5 mg/ml + 50<br />
mg/ml Nasenspray ist für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren.<br />
Apothekenpflichtig. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen<br />
Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder<br />
Apotheker. Stand: 2/18<br />
Nur solange der Vorrat reicht, Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Für Inhalt und Druckfehler keine Haftung: Artikel können ähnl. d. Abbildungen sein. Unverbindl. Preisempfehlungen: Stand 07-2018