16.09.2022 Aufrufe

Sprachrohr Winti / September 2022

Die Lokalzeitung des Winterthurer Quartiers Gutschick Mattenbach

Die Lokalzeitung des Winterthurer Quartiers Gutschick Mattenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inserate

PR-Inserat

QUARTIER-Geschichte

BLUMEN FÜR FREUNDE

Vera Hofmann

www.blumenfuerfreunde.com

« Alles neu

macht der

Oktober ☺ »

Aus dem Bildarchiv der Winterthurer Bibliotheken

Vom Ackerfeld zum eigenen Stadtkreis

Dieses Jahr feiert Winterthur die Eingemeindung der ehemaligen Vororte und heutigen Stadtkreise

Oberwinterthur, Seen, Töss, Veltheim und Wülflingen vor 100 Jahren. Doch was ist mit

Mattenbach?

(Heutiges) Deutwegquartier,

östlich der Talgutstrasse noch

unbebaut, 1951. Eines von

rund 70’000 Bildern, die im

Online-Bildarchiv der Winterthurer

Bibliotheken frei betrachtet

werden können.

Foto: A. Jansen / bildarchiv.

winterthur.ch

Frische saisonale Blumen-

Kreationen in Ihrer Nähe

Auf Bestellung:

052 238 01 25

vera_hofmann@bluewin.ch

Ihr Spezialist für die Bewirtschaftung

von Mietliegenschaften

An der Scheideggstrasse wird investiert, komm

vorbei und schau es dir selbst an.

Eine räumliche und bildliche Umstellung wird dem Studio

bei Sibylle einen neuen Touch geben. Ab 1. Oktober erlebst

du die Dienstleistungen rund um Kosmetik, Körpertraining

und Massage frisch und neu.

Und es gibt noch mehr zu feiern, das Studio hat neue Kolleginnen

bekommen. Du kannst Sie gerne am OPENHOUSE

kennenlernen.

Regula bietet wohltuende Massagen an, Svenja kümmert

sich liebevoll um deine Wimpern und Nägel… und

Ramona organisiert Yogakurse.

Und neu gibt’s Groupfitness jeden Dienstag von 18.30 bis

19.30 Uhr

Wintimmo Treuhand und Verwaltungs AG

Bürglistrasse 29, 8400 Winterthur

Tel. 052 557 57 00, www.wintimmo.ch

OPENHOUSE

29. Oktober / ab 10.00 bis 18.00 Uhr, mit Finger Food,

Prosecco, Wein und vieles mehr.

Damit du alle Dienstleistungen gebührend kennenlernen

kannst gibt’s folgende Möglichkeit, wenn du direkt am

OPENHOUSE einen Termin vereinbarst:

• 50 % für Massagen

• 15 % auf Kosmetikbehandlungen für dich und

eine/n Freund*in

• 50 % bei Verschönerung von Nägel und Wimpern

Komm vorbei, wir freuen uns, dich kennenzulernen.

Ihr Beauty &

Bodyformingteam

www.beauty-bo dyforming.ch

Sibylle Zanon und Team

Kosmetik, Massagen & EMS

052 366 80 82

www.beauty-bodyforming.ch

Aufmerksame Zeitungsleser:innen,

Schüler:innen oder Lokalhistoriker:-

innen wissen es natürlich: Mattenbach

war im Gegensatz zu den anderen

Stadtkreisen gar nie eine eigene Gemeinde

und geht nicht auf ein altes

Dorf zurück.

Das Gebiet zwischen Altstadt und Seen

gehörte zur Stadt bzw. zu Seen und

wurde bis Anfang des 19. Jahrhunderts

vor allem landwirtschaftlich genutzt.

Das änderte sich erst in den 1830er-

Jahren, als die heutige Tösstalstrasse

und ihr entlang erste Wohn- und Gewerbehäuser

wie etwa das Blumental

(heute Berufsschulhaus), die Villa Flora

oder der Adlergarten gebaut wurden.

Mit der Gründung der Mechanischen

Seidenstoffweberei (Sidi) 1872 wurde

das Quartier auch zum Arbeitsort für

viele Fabrikarbeiter:innen. In unmittelbarer

Nähe der Sidi wurden Wohnhäuser

gebaut, erste Wohnsiedlungen

entstanden beim Unteren Deutweg und

im Geiselweidquartier. Anfang des

20. Jahrhunderts setzte sich die Bautätigkeit

dann auch südlich der Tösstalstrasse

fort. 1914 nahm das Tramdepot

an der Tösstalstrasse (heute altes Busdepot)

seinen Betrieb auf und es entstanden

weitere Wohnsiedlungen an

der Weberstrasse / Unterer Deutweg

(Bernoulli-Siedlung) sowie am Oberen

Deutweg (Selbsthilfe-Siedlung). Das

Quartier wuchs und wuchs und griff

in der Nachkriegszeit immer weiter in

Richtung Seen aus, wo in den 1960er-

Jahren die Siedlung Gutschick und die

Plattenbauten an der Grüzefeldstrasse

(«Zindel Hörner») erstellt wurden. Die

Antwort auf dieses rasante Wachstum

war 1973 die Gründung eines eigenen

Stadtkreises.

Für die Sammlung Winterthur

Text: Regula Geiser

Foto: Bildarchiv.winterthur.ch

Im Online-Bildarchiv der Winterthurer

Bibliotheken sind mittlerweile

über 60'000 Bilder frei

zugänglich:

www. bildarchiv.winterthur.ch.

Schlummern bei Ihnen in Alben

oder einer alten Schuhschachtel

Fotos aus dem Quartier aus früheren

Zeiten? Die Sammlung

Winterthur freut sich auf neue Zugänge

ins Bildarchiv. Sie nimmt

Bilder auch nur leihweise zum Digitalisieren

entgegen.

Bitte melden Sie sich unter

winbib.sammlung@win.ch

oder Tel. 052 267 51 55.

12 Sprachrohr 3 | 2022 Sprachrohr 3 | 2022 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!