10.10.2022 Aufrufe

Philosophie (Leseprobe)

Leseprobe zum Buch: »Das große Buch der Philosophie – 100 Porträts für Neugierige« von Umberto Galimberti 224 Seiten, Hardcover, Euro (D) 22 | Euro (A) 22.70 | CHF 28 ISBN 978-3-03876-228-7 (Midas Kinderbuch) Dieses Buch ist eine Anleitung zum eigenständigen Denken. Es versammelt 100 Philosophen, die über die Welt nachgedacht haben und deren Thesen bis heute Bestand haben. Aus dem Vorwort von Umberto Galimberti: »Wenn du die Philosophie für etwas Langweiliges und Abstraktes hältst und glaubst, Philosophen hätten keine Ahnung von der realen Welt, dann wird dich dieses Buch vom Gegenteil überzeugen! Die Philosophie ist heute wichtiger, lebendiger und konkreter als je zuvor. Ausgehend von leicht zugänglichen Gedanken und Überlegungen, stellt uns jede Geschichte vor eine kleine Herausforderung, auf die wir mit den Überlegungen eines großen Philosophen antworten können. Gemeinsam mit Sokrates, Kant, Voltaire, Arendt, Popper und vielen weiteren Philosophen aus allen Epochen und Ländern lernen wir, über ein breites Spektrum von Themen nachzudenken – von Naturereignissen bis zum Wesen des Menschen, von der Sprache bis zur Liebe und der Existenz Gottes.«

Leseprobe zum Buch:
»Das große Buch der Philosophie – 100 Porträts für Neugierige«
von Umberto Galimberti
224 Seiten, Hardcover, Euro (D) 22 | Euro (A) 22.70 | CHF 28
ISBN 978-3-03876-228-7 (Midas Kinderbuch)

Dieses Buch ist eine Anleitung zum eigenständigen Denken. Es versammelt 100 Philosophen, die über die Welt nachgedacht haben und deren Thesen bis heute Bestand haben.

Aus dem Vorwort von Umberto Galimberti: »Wenn du die Philosophie für etwas Langweiliges und Abstraktes hältst und glaubst, Philosophen hätten keine Ahnung von der realen Welt, dann wird dich dieses Buch vom Gegenteil überzeugen! Die Philosophie ist heute wichtiger, lebendiger und konkreter als je zuvor. Ausgehend von leicht zugänglichen Gedanken und Überlegungen, stellt uns jede Geschichte vor eine kleine Herausforderung, auf die wir mit den Überlegungen eines großen Philosophen antworten können. Gemeinsam mit Sokrates, Kant, Voltaire, Arendt, Popper und vielen weiteren Philosophen aus allen Epochen und Ländern lernen wir, über ein breites Spektrum von Themen nachzudenken – von Naturereignissen bis zum Wesen des Menschen, von der Sprache bis zur Liebe und der Existenz Gottes.«

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkungen<br />

1 Aristoteles, Metaphysik, Übersetzung: Hermann Bonitz, Felix Meiner Verlag, Hamburg,<br />

o. J., S. 1 ff.<br />

2 Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung, Berlinische Monatsschrift 4,<br />

1784, S. 481.<br />

3 Die Vorsokratiker, hg. Wilhelm Capelle, Kröner Verlag, Stuttgart, 1968, S. 83 ff.<br />

4 Die Vorsokratiker, hg. Wilhelm Capelle, Kröner Verlag, Stuttgart, 1968, S. 163 ff.<br />

5 Ebda.<br />

6 Ebda., S 164<br />

7 Ebda., S. 165<br />

8 Anselm von Canterbury, Proslogion, lateinisch/deutsch. Edition von F.S. Schmitt, S. Anselmi<br />

Opera omnia (Seckau 1938, Edinburgh 1942), übersetzt von Hans Zimmermann, Görlitz 2006,<br />

2. Kapitel<br />

9 Thomas von Aquin, Summa theologica, Übers. von Dominikanern u. Benediktinern<br />

Deutschlands u. Österreichs. Vollst., ungekürzte dt.-lat. Ausg, Graz [u. a.]: Styria, früher teilw. im<br />

Pustet-Verl., Salzburg, teilw. im Kerle-Verl., Heidelberg u. Verl. Styria Graz, Wien, Köln, 1933 ff.,<br />

34 Bde. (noch unvollendet).<br />

10 Michel de Montaigne, Les Essais, Buch 3, Kapitel 13, 1595, https://bribes.org/trismegiste/<br />

montable.htm<br />

11 VEB Bibliographisches Institut Leipzig: Geflügelte Worte. Leipzig, 1981<br />

12 G.W. Leibniz: Monadologie, § 32; Suhrkamp, 1998, S. 27<br />

13 Karl Jaspers, Von der Wahrheit, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 3. Aufl. 1983<br />

[(1) 1947], XXIII, 1103.<br />

14 Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen, Über die Seele im Zeitalter der zweiten<br />

industriellen Revolution, C. H. Beck, München, 1956, S. 7.<br />

15 Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Rowohlt, Hamburg<br />

1951, S. 265.<br />

16 Die Vorsokratiker, hg. Wilhelm Capelle, Kröner Verlag, Stuttgart, 1968, S. 132<br />

17 Die Vorsokratiker, hg. Wilhelm Capelle, Kröner Verlag, Stuttgart, 1968, S. 135<br />

18 Michel Foucault: «Überwachen und Strafen”, Suhrkamp, Berlin, 2019, S.257<br />

19 Sigmund Freud, Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse, aus: Imago. Zeitschrift für Anwendung<br />

der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften V (1917). S. 1-7,<br />

https://www.gutenberg.org/files/29097/29097-h/29097-h.htm<br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!