12.10.2022 Aufrufe

Technopark Magazin EINBLICK | Oktober 2022

Das Magazin «EINBLICK» erscheint 2x jährlich und blickt hinter die Kulissen des Technopark Zürich. CEOs & Gründer geben Einblick in Innovation & Vision, Start-ups sowie etablierte Unternehmen werden in Reportagen und Interviews vorgestellt. Beiträge von Experten aus dem Startup-Umfeld vermitteln Wissen zu aktuellen Themenbereichen. Von lokal zu international, informativ, für Insider und «Newbies» der Startup-Szene und sonstige technologie-affine Interessente, die am Ball bleiben möchten. Mit dem «Einblick» verschaffen Sie sich Einblick! AKTUELLE EDITION | OKTOBER 2022 Lesen Sie über Quantensprüngen mit Qubits, eine Milliarde transplantierter Mitochondrien, Musikunterricht leicht gemacht, das Ende einer erfolgreichen Beziehung und warum man mit dem Strategy-Check nur gewinnen kann. INHALT • Newbies im Technopark & News aus dem Start-up Ökosystems • Musikerin trifft Musikschüler – ein Gespräch mit Patrick Koller von Matchspace Music • Transplantation von Mitochondrien mit cellvie • Quantensprünge mit Qubits bei Terra Quantum • Ein Abschied nach 28 gemeinsamen Jahren von Levitronix • Insights: Strategy-Check im Technopark Zurich Zum Gratis-Abo: https://www.technopark.ch/news/zeitschrift-einblick/abo/ Das Magazin EINBLICK entstand in Kooperation mit der > Agentur science-communications GmbH (Redaktion) - https://science-communications.ch/ > Boris Adolf Photography (Fotos) - www.borisadolf.net > Nicole Lagger (Layout) - https://nilaatwork.com/

Das Magazin «EINBLICK» erscheint 2x jährlich und blickt hinter die Kulissen des Technopark Zürich.
CEOs & Gründer geben Einblick in Innovation & Vision, Start-ups sowie etablierte Unternehmen werden in Reportagen und Interviews vorgestellt. Beiträge von Experten aus dem Startup-Umfeld vermitteln Wissen zu aktuellen Themenbereichen.
Von lokal zu international, informativ, für Insider und «Newbies» der Startup-Szene und sonstige technologie-affine Interessente, die am Ball bleiben möchten. Mit dem «Einblick» verschaffen Sie sich Einblick!

AKTUELLE EDITION | OKTOBER 2022
Lesen Sie über Quantensprüngen mit Qubits, eine Milliarde transplantierter Mitochondrien, Musikunterricht leicht gemacht, das Ende einer erfolgreichen Beziehung und warum man mit dem Strategy-Check nur gewinnen kann.

INHALT
• Newbies im Technopark & News aus dem Start-up Ökosystems
• Musikerin trifft Musikschüler – ein Gespräch mit Patrick Koller von Matchspace Music
• Transplantation von Mitochondrien mit cellvie
• Quantensprünge mit Qubits bei Terra Quantum
• Ein Abschied nach 28 gemeinsamen Jahren von Levitronix
• Insights: Strategy-Check im Technopark Zurich

Zum Gratis-Abo: https://www.technopark.ch/news/zeitschrift-einblick/abo/

Das Magazin EINBLICK entstand in Kooperation mit der
> Agentur science-communications GmbH (Redaktion) - https://science-communications.ch/
> Boris Adolf Photography (Fotos) - www.borisadolf.net
> Nicole Lagger (Layout) - https://nilaatwork.com/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

COO Thomas Gempp zeigt Levitronix-Pumpen im Dauertest<br />

Pumpen magnetgelagert sind, produzieren<br />

sie keinen Abrieb.<br />

Der dritte Einsatzbereich von Levitronix-<br />

Pumpen sind die Lifesciences. In der Produktion<br />

von vielen Medikamenten und<br />

in der Impfstoffherstellung kommen<br />

Bioreaktoren zum Einsatz, um mRNA,<br />

Zellen und Zellstränge zu züchten. Dabei<br />

müssen laufend Flüssigkeiten zu- und<br />

abgeführt werden. Levitronix-Pumpen<br />

lassen sich so konstruieren, dass jene<br />

Elemente, die mit den Flüssigkeiten in<br />

Kontakt kommen, Einwegartikel sind<br />

und aus Gründen der Sterilität problemlos<br />

gewechselt werden können. Die<br />

grossen Impfstoffhersteller nutzen dieses<br />

Prinzip, damit die Anlagen so schnell<br />

wie möglich laufen und so viel wie möglich<br />

produzieren können. Eine hohe<br />

Nachfrage nach Impfstoffen und Microchips<br />

hat Levitronix in den vergangenen Jahren enormen Schub verliehen.<br />

Während der schlimmsten Phase der Pandemie lief die Produktion<br />

von Pumpen im <strong>Technopark</strong> von Montagmorgen um 6 Uhr bis<br />

Samstagabend um 23 Uhr.<br />

VON DER DOKTORARBEIT ZUM<br />

WELTMARKTFÜHRER<br />

Der Erfolg spiegelte sich im Flächenbedarf von Levitronix wider. Wenn<br />

ein anderer Mieter auszog, versuchte man deshalb, frei werdende Räume<br />

in unmittelbarer Nachbarschaft hinzuzumieten. Thomas Gempp<br />

vergleicht das Vorgehen mit Monopoly: « Wir haben stets danach<br />

gestrebt, unsere Niederlassung mit zusammenhängender Grundfläche<br />

Raum um Raum zu erweitern. » So wuchs Levitronix über die Phasen<br />

der Kommerzialisierung und der Produktionalisierung zu einem reifen<br />

Unternehmen und zum Weltmarktführer. Schliesslich wurde der Auszug<br />

aber unvermeidlich. Levitronix reiht sich damit ein in eine lange<br />

Linie von Erfolgsgeschichten von Start-ups, oft ETH-Spin-offs, die im<br />

<strong>Technopark</strong> Zürich heranwuchsen, wie etwa Supercomputing Systems,<br />

Zurich Instruments oder Doodle.<br />

-- www.levitronix.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!