12.10.2022 Aufrufe

Technopark Magazin EINBLICK | Oktober 2022

Das Magazin «EINBLICK» erscheint 2x jährlich und blickt hinter die Kulissen des Technopark Zürich. CEOs & Gründer geben Einblick in Innovation & Vision, Start-ups sowie etablierte Unternehmen werden in Reportagen und Interviews vorgestellt. Beiträge von Experten aus dem Startup-Umfeld vermitteln Wissen zu aktuellen Themenbereichen. Von lokal zu international, informativ, für Insider und «Newbies» der Startup-Szene und sonstige technologie-affine Interessente, die am Ball bleiben möchten. Mit dem «Einblick» verschaffen Sie sich Einblick! AKTUELLE EDITION | OKTOBER 2022 Lesen Sie über Quantensprüngen mit Qubits, eine Milliarde transplantierter Mitochondrien, Musikunterricht leicht gemacht, das Ende einer erfolgreichen Beziehung und warum man mit dem Strategy-Check nur gewinnen kann. INHALT • Newbies im Technopark & News aus dem Start-up Ökosystems • Musikerin trifft Musikschüler – ein Gespräch mit Patrick Koller von Matchspace Music • Transplantation von Mitochondrien mit cellvie • Quantensprünge mit Qubits bei Terra Quantum • Ein Abschied nach 28 gemeinsamen Jahren von Levitronix • Insights: Strategy-Check im Technopark Zurich Zum Gratis-Abo: https://www.technopark.ch/news/zeitschrift-einblick/abo/ Das Magazin EINBLICK entstand in Kooperation mit der > Agentur science-communications GmbH (Redaktion) - https://science-communications.ch/ > Boris Adolf Photography (Fotos) - www.borisadolf.net > Nicole Lagger (Layout) - https://nilaatwork.com/

Das Magazin «EINBLICK» erscheint 2x jährlich und blickt hinter die Kulissen des Technopark Zürich.
CEOs & Gründer geben Einblick in Innovation & Vision, Start-ups sowie etablierte Unternehmen werden in Reportagen und Interviews vorgestellt. Beiträge von Experten aus dem Startup-Umfeld vermitteln Wissen zu aktuellen Themenbereichen.
Von lokal zu international, informativ, für Insider und «Newbies» der Startup-Szene und sonstige technologie-affine Interessente, die am Ball bleiben möchten. Mit dem «Einblick» verschaffen Sie sich Einblick!

AKTUELLE EDITION | OKTOBER 2022
Lesen Sie über Quantensprüngen mit Qubits, eine Milliarde transplantierter Mitochondrien, Musikunterricht leicht gemacht, das Ende einer erfolgreichen Beziehung und warum man mit dem Strategy-Check nur gewinnen kann.

INHALT
• Newbies im Technopark & News aus dem Start-up Ökosystems
• Musikerin trifft Musikschüler – ein Gespräch mit Patrick Koller von Matchspace Music
• Transplantation von Mitochondrien mit cellvie
• Quantensprünge mit Qubits bei Terra Quantum
• Ein Abschied nach 28 gemeinsamen Jahren von Levitronix
• Insights: Strategy-Check im Technopark Zurich

Zum Gratis-Abo: https://www.technopark.ch/news/zeitschrift-einblick/abo/

Das Magazin EINBLICK entstand in Kooperation mit der
> Agentur science-communications GmbH (Redaktion) - https://science-communications.ch/
> Boris Adolf Photography (Fotos) - www.borisadolf.net
> Nicole Lagger (Layout) - https://nilaatwork.com/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Strategy-Check bietet Start-ups die Möglichkeit,<br />

ihre Pläne mit unabhängigen Experten zu diskutieren<br />

Strategy-Check<br />

Der Strategy-Check setzt sich aus hoch qualifizierten<br />

Expertinnen und Experten aus allen unternehmerischen<br />

Bereichen zusammen. Er berät kostenlos und beurteilt in<br />

offenen und kritischen Gesprächen die Chancen und Risiken<br />

von Neumietern und Jungunternehmen. Mieterfirmen<br />

im <strong>Technopark</strong> Zürich können sich jederzeit selbst<br />

dafür vorschlagen – ein Mail genügt.<br />

Endri Dibra, CEO und Co-Gründer von Arbrea-Labs<br />

DER GRÜNDER<br />

Endri Dibra gründete Arbrea-Labs, als er 2018 gerade<br />

im Begriff war, sein Doktorat bei Disney Research<br />

Zurich an der ETH abzuschliessen. Arbrea-Labs bietet<br />

Prävisualisierungen des menschlichen Körpers an<br />

– also ein Nachher-Bild vor einer Operation. Den<br />

Strategy-Check haben die Gründer zweimal konsultiert.<br />

Anfänglich, als das Start-up noch gar keine Einnahmen<br />

hatte, ging es um den optimalen Markteintritt.<br />

Später, nachdem die ersten Produkte Abnehmer<br />

gefunden hatten, war die wichtigste Frage, wie sich<br />

ein internationaler Markt erschliessen liesse. «Unsere<br />

ursprüngliche Idee war eine B2C-App, die sich viral<br />

verbreiten würde», sagt Endri Dibra, heute CEO des<br />

Unternehmens. «Im Gespräch mit dem Strategy-<br />

Check wurde dann klar, dass ein B2B-Ansatz kommerziell<br />

viel sinnvoller wäre. Wir wollen künstliche<br />

Intelligenz und Augmented Reality nutzen, um Chirurgen<br />

und Patienten zusammenzubringen. Dabei ist<br />

das aktive Mitwirken der Chirurgen einfach unabdingbar.<br />

Ich empfehle jedem Start-up unbedingt,<br />

diesen externen Beirat zu konsultieren. Man braucht<br />

dafür nur den Pitch, den man auch Investoren oder<br />

dem eigenen Vorstand gibt. Wir haben ein breites<br />

Feedback von Professoren, Unternehmern und<br />

Anwälten im Ausschuss bekommen, die allesamt<br />

komplett neutral sind. In der zweiten Runde brachte<br />

uns dieses Fachwissen die Bestätigung, dass wir den<br />

richtigen Weg eingeschlagen hatten.»<br />

DIE EXPERTIN<br />

Marjan Kraak, Managing Director ETH Entrepreneurship<br />

und seit 2014 für die Betreuung der ETH-<br />

Spin-offs zuständig: « Der Zweck des Strategy-<br />

Checks ist es, die Erfahrung der Expertinnen und<br />

Experten weiterzugeben. Ein solcher Rahmen ist im<br />

Grunde einzigartig; ich wüsste nicht, wo sonst<br />

Start-ups so viel Zeit für Diskussionen und Austausch<br />

mit erfahrenen Ratgebern eingeräumt wird.<br />

Die Unternehmen stellen sich vor, und das Gremium<br />

nimmt sich für jedes zwei Stunden Zeit. Meiner<br />

Meinung nach sollten mehr Start-ups von dieser<br />

Möglichkeit profitieren. Für die Ratsuchenden ist es<br />

entscheidend, die richtigen Fragen zu stellen. Diese<br />

können je nach Situation der Start-ups unterschiedlich<br />

ausfallen. Die Firmengründer sind heute<br />

in der Regel gut vorbereitet, trotzdem gibt es<br />

praktisch immer Verbesserungspotenzial beim<br />

Geschäftsmodell, der Wahl des Marktes oder dem<br />

Auftreten. Die ETH-Spin-offs, die sich präsentieren,<br />

habe ich jeweils schon drei bis fünf Jahre früher<br />

kennengelernt. Es ist eindrücklich zu sehen, wie in<br />

dieser Zeit aus Techies echte Manager mit einem<br />

breiten Fähigkeitsspektrum geworden sind. »<br />

Marjan Kraak, Leiterin der Spin-off-Beratung der ETH Zürich (Mitte)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!