17.10.2022 Aufrufe

Hieke Herbstkatalog 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HEINRICH KRAUSE<br />

Wien 1885 - 1983<br />

„Er geht den Weg, den er gehen muss, sein Talent ist viel zu mächtig, als dass es ihm da freie Wahl ließe.“ Hans Ankwicz-Kleehoven 1931<br />

Zur Jahrhundertwende noch unter dem Einfluß von Egger-Lienz von einer gedeckten Farbigkeit bestimmt, tendiert Krauses Malerei<br />

zusehends zur Formauflösung. Er meinte: „ein gutes Bild muss sich zerlegen“. Landschaften, Städteansichten, Stilleben - alles überzeugt<br />

durch seine spontane Gestaltung, seinen sicheren aber immer lockeren Pinselstrich. Eine trockene, fast kreidige Farbpalette ist für<br />

sein Werk typisch wobei seine leicht abstrahierten Motive in einem ganz speziellen Blickwinkel erfasst sind. In den 50er Jahren<br />

zeigt sich seine ganze Entfaltungsmöglichkeit. Krause hat daher eine sehr markante Position innerhalb der österreichischen Malerei.<br />

Studium an der Wiener Akademie und Freund von Albin Egger-Lienz. Er war 1914 bis 1937 Mitglied der Wiener Secession. Unter<br />

anderem 1919 füllten seine Werke, Landschaften, figurale Kompositionen, Bildnisse u.v.a. bei einer Kollektive einen ganzen Raum<br />

der Wiener Secession. Später wurde er Mitglied des Wiener Künstlerhauses. Die bekanntesten Portraits seiner Hand zeigen Franz<br />

Lehar und Max Mell (Dichterkollege von Hugo von Hofmannsthal).<br />

Von den zahlreichen Ehrungen sind 1925 und 1940 der Preis der Stadt Wien, 1928, 1937, 1965 der Österreichische Staatspreis,<br />

1930 die Goldmedaille der Stadt Graz, 1931 der Reichel-Preis und 1955 der Goldene Lorbeer des Wiener Künstlerhauses<br />

besonders zu erwähnen. Seine Werke befinden sich heute im Belvedere, der Albertina, dem Leopold Museum und Wien Museum.<br />

18 Mediterrane Landschaft<br />

signiert<br />

Öl/Leinwand<br />

61 x 47 cm<br />

Krause wählte hier ein ländlich, dörfliches Motiv, vielleicht aus Istrien, wo er sich auch häufig aufhielt. Im Vordergrund Olivenbäume,<br />

die den Blick auf eine ländliche Ansiedlung mit reduziert dargestellten Häusern freigeben. Den Künstler interessiert hier sichtlich der<br />

Kontrast der Formen mehr, als die topographische Schilderung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!