Suedtirol Magazin Winter 2022/23
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
südtirol
magazin
November 2022 | www.mediaradius.it
Poste Italiane S.P.A. - Sped. - A.P. - 70% - CNS Bolzano - Einzelnummer 0,80 € - Unzustellbare Exemplare an Absender zurück. Der Absender
verpflichtet sich die Portospesen zu tragen. TASSA PAGATA/TAX PERCUE. Radius-Sonderdruck zur Nr. 2 vom 28.04.2022
Adventszeit
Besondere Weihnachtsmärkte
in Südtirol
Wandern
im Schneeparadies
Winterzeit …
… ist Urlaubszeit in Südtirol!
Eine Radius-Publikation als Beilage in WELT AM SONNTAG
WOHLFÜHL-
URLAUB
DELUXE H H H H H
In Südtirol und in Lazise am
wunderschönen Gardasee trifft
man auf 5-Sterne Luxus-Urlaub
in gleich dreifacher Ausgabe!
Genießen Sie das exklusive Wohlfühl-,
Gourmet-, und Sportangebot in
Ihrem neuen Lieblings-Luxusresort!
Die Quellenhof Resorts in Passeier
sind bis zum 08. Januar 2023 geöffnet.
Das Resort in Lazise ist ganzjährig
geöffnet.
Quellenhof Luxury Resort Passeier
Familien | Paare | Aktiv | Gourmet | Spa | Medical Spa
SÜDTIROL
www.quellenhof.it
+39 0473 645474
Quellenhof Luxury Resort Lazise
Familien | Paare | Aktiv | Gourmet | Spa
GARDASEE
www.quellenhof-lazise.it
+39 045 8531000
Quellenhof See Lodge
Adults only | Aktiv | Gourmet | Spa
SÜDTIROL
www.quellenhof-seelodge.it
+39 0473 530007
QUELLENHOF LUXURY RESORTS
YOUR SPA HIDEAWAYS DELUXE
andnamic.com | Foto: Belvita-Hotel Alpen Tesitin Panorama Wellness Resort (Harald Wisthaler)
Wo die Seele leuchtet.
Belvita.
Beflügelnde Spa-Landschaften, vitale Kulinarik und der Glanz der Berge –
erleben Sie Ihre Wohlfühlzeit in den 30 Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol.
belvita.it
Editorial
Eine für Gäste und Gastgeber
gleichermaßen interessante und
spannende Wintersaison 2022/23
steht vor der Tür. Die um das mehr
als Dreifache gestiegenen Energiekosten
sind für alle Beteiligten
eine enorme Herausforderung.
Die aufwendigen Wellnessanlagen
in den Hotels sowie Skilifte und
Beschneiungsanlagen sind wahre
Stromfresser. Wie weit kann/muss
man die Preise erhöhen, um die
hohen Energiekosten zu kompensieren
und trotzdem konkurrenzfähig
zu bleiben? Diese Entscheidungen
wurden in den vergangenen
Wochen in allen Tourismusregionen
intensiv diskutiert. Es hat den Anschein,
als wäre in Südtirol größtenteils
ein Kompromiss, in Form
einer moderaten Preissteigerung
(+10 %), eingegangen worden. Die
Buchungslage für Weihnachten sei
gut, hört man von den Hoteliers,
und die Vorsaison hängt wie immer
vom Wetter bzw. von der Schneelage
ab. Etwas Wichtiges gibt es zum
gleichen Preis, wie in den vergangenen
Jahren – nämlich ganz kostenlos
für alle: das meist schöne Wetter
auf der Alpen-Südseite. In diesem
Sinne schönen Urlaub in Südtirols
sonniger Winterwelt.
Franz Wimmer
10
Inhaltsverzeichnis
5 Besondere Weihnachtsmärkte
9 Spa-Hideaways in Passeier
10 3 Zinnen Dolomiten:
Region der unbegrenzten Möglichkeiten
15 Sich wohlfühlen wie zu Hause in Innichen
16 Wellness-Aktivurlaub in den Dolomiten
17 Wandern im Schneeparadies
20 Wie daheim, nur schöner im Pustertal
21 Speck von glücklichen Schweinen
22 Die „Sellaronda“:
Das ultimative Skierlebnis
25 Ausruhen inmitten der Natur von St. Vigil
26 Einfach ehrlich in Vals
28 Gitschberg-Jochtal:
Da bleibt kein Wunsch offen
29 Der Brau- und Kellermeister
30 Wellness-, Aktiv- und
Familienurlaub in Ridnaun
32 Winterzauber im Norden Südtirols
34 Unterwegs auf schmalen Brettern
38 Vom Gassl-Advent und verschneiten Almen
39 Nächster Halt: Südtirol!
41 Rosengarten: Sanfter Wintersport
42 Skiing & Shopping
45 Schenna: Den Herbst ausklingen lassen
46 Meran 2000: 7 Minuten
verändern die Perspektive
48 Skifahren vom Herbst bis ins Frühjahr
50 Traumblick auf Südtirols höchste Berge
51 Wintertraum für Familien
52 Bergpanorama und Seeblick in Graun
53 Hol dir dein Abenteuer
55 Was und wo in Südtirol!
56 Zwei-Länder-Skiarena:
Naturschnee und viel Sonne
58 Ihr Sehnsuchtsort in Taisten
17
32
Foto © IDM Kottersteger
51
Foto © Sebastian Stiphout Foto © Harald Wisthaler Foto © Alex Moling
Foto © Harald Wisthaler
34
Impressum
Sonderdruck zur Nr. 6 vom 06.10.2022 | Herausgeber, Verlag und Druck: Athesia Druck GmbH, Bozen LG Bozen Nr. 26/01, am 27.11.2001
Chefredakteur: Franz Wimmer | Projektleiterin/Produktion: Magdalena Pöder | Verkaufsleitung: Patrick Zöschg | Verkauf: Michael Gartner,
Alois Niklaus, Elisabeth Scrinzi, Armin De Biasio | Redaktion: Dr. Nicole D. Steiner, Dr. Hans Bernhard Saur, Stephan Gander, Franz Wimmer,
Elisabeth Stampfer, Edith Runer | Verwaltung: Weinbergweg 7, I-39100 Bozen, Tel. +39 0471 081 561
www.mediaradius.it | Titelbild: Plätzwiese im Pragser Tal, IDM Skitour/Manuel Kottersteger
Fotos: Dolomitenarchiv, verschiedene Privat-, Firmen- und Online-Archive sowie Verkaufsunterlagen
Konzept und Abwicklung: Mediacontact, Eppan | Layout: Achim March, Simon Krautschneider, Elisa Wierer
Lektorat: Magdalena Pöder | Vertrieb: In Deutschland als Beilage für die „Welt am Sonntag“, Postversand in Südtirol
Druckauflage: 304.000 Stück. Der Umwelt zuliebe auf Umweltpapier!
Die Redaktion übernimmt keinerlei Haftung für die Inhalte der Werbeseiten, PR-Seiten und der angeführten Webseiten.
PEFC/18-31-166
PEFC-zertifiziert
Dieses Produkt stammt
aus nachhaltig
bewirtschafteten Wäldern,
Recycling und
kontrollierten Quellen
www.pefc.org
Foto © Armin Mair
Weihnachtszauber am Karersee:
AKTUELL Ein besonderer
November
Weihnachtsmarkt
2022 5
zwischen Rosengarten und Latemar
Ganz besondere
Weihnachtsmärkte
Abgesehen von Christkindl- und Weihnachtsmärkten in den Städten und größeren
Orten gibt es in Südtirol ganz spezielle Weihnachtsmärkte. Diese finden z.B nur an
den Wochenenden im Advent (Sarntal, Karer See, Ritten, Sand in Taufers) oder wie
in Glurns nur an einem Wochenende statt. Abgesehen vom Tiroler Schlossadvent
sind diese Märkte alle um die 1.000 Meter hoch gelegen. Der am Karer See sogar
auf 1.600 Metern. Mit erheblichen Minusgraden sollten die Besucher rechnen!
Franz Wimmer
6 November 2022 WEIHNACHTSMÄRKTE
Foto © Harald Kienzl
Foto © Laubenkomitee der Stadt Glurns – OK Glurnser Advent
Lebende Krippe beim Sarner Alpenadvent
Ein besonderer Weihnachtsmarkt
findet in König Laurins Reich, am
Karer See statt. Von Weitem sieht man
schon den Lichterschein der kleinen
beleuchteten Holzhütten im Wald.
„Weihnachtszauber am Karer See“ – ja
der Zauber von König Laurin liegt in der
Luft, genau wie der süße Duft von Zimt
und Kiefern. Gott sei Dank gibt es neben
allerlei weihnachtlicher Dekoration und
handwerklich gefertigten Produkten
auch einen Stand mit Glühwein und
heißem Tee. Denn auf einer Höhe von
1.600 Metern muss man in den Abendstunden
schon mal mit zweistelligen Minusgraden
rechnen. Auf dem Rundweg
um den See ist er überall spürbar – König
Laurins „Weihnachtszauber“ am Karer
See! Geöffnet an den vier Wochenenden
von 26./27. November bis 18./19. Dezember
2022 jeweils von 10 bis 20 Uhr.
Weitere Informationen unter
www.eggental.com/weihnachtszauber
Bläser- und Singgruppen
beim Alpenadvent
Der Alpenadvent Sarntal zählt zu den
urigsten und besinnlichsten Weihnachtsmärkten
des Alpenraumes und
ist nur an den Wochenenden beginnend
mit dem 25. November geöffnet.
Mit seinem einzigartigen Flair, überlieferten
Brauchtum, besinnlichen Gesängen
und traditionellen Kunsthandwerk
stimmt er auf eine stille Weihnacht ein.
Die Sarner Standbetreiber bieten traditionelle,
handgefertigte und einzigartige
Produkte aus Sarner Herstellung an.
In diesem Jahr stellen die Veranstalter
das Motto „Christbaumkugeln“ in den
Mittelpunkt. Weitere Highlights: lebendige
Krippe, romantische Kutschenfahrten
und eine lebende Werkstatt
mit traditionellem Kunsthandwerk.
Die Lese-Oma liest Geschichten beim
Lagerfeuer und es gibt eine Bastelstube
für Kinder. Öffnungszeiten: jeweils von
Freitag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr.
Weitere Informationen unter
www.alpenadvent.sarntal.com
Advent in Südtirols kleinster Stadt
So richtig romantisch wird es in der
knapp 1.000 Einwohner zählenden,
kleinsten Stadt Südtirols, wenn die
Glurnser die altehrwürdigen Gemäuer
ihrer Stadt für die Weihnachtszeit
schmücken. Im Gegensatz zu vielen
anderen Christkindlmärkten dauert
er nicht mehrere Wochen, sondern
beschränkt sich auf das lange Wochenende
vom 8. bis zum 11. Dezember.
Der Glurnser Advent in Südtirols kleinster Stadt
Rund um die gastronomischen Stände
duftet es verführerisch nach Vanillekipferl,
Lebkuchen und Glühwein.
Zudem sorgt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm
zusätzlich für Abwechslung.
Zu nennen wären da etwa
die schönen Adventskonzerte von
lokalen und benachbarten Chören
und Bläsergruppen. Kinder können
sich beim Weihnachtsbasteln und bei
Spielen beteiligen oder dem spannenden
vorweihnachtlichen Kasperltheater
beiwohnen. Die einfach gestalteten
Ständchen mit ausgewählten,
kunsthandwerklichen Arbeiten und
Produkten zeichnen den Glurnser
Advent als besonderes Kleinod aus.
Weitere Informationen unter
www.glurns.eu
Ruhe und Beschaulichkeit am Ritten
Besonders authentisch und beschaulich
geht es am Ritten oberhalb von
Bozen zu. An drei Plätzen gibt es
verschiedene Stände mit liebevoll
handgefertigtem Kunsthandwerk und
lokalen Köstlichkeiten. Eingebunden
wird die Rittner Lokalbahn, welche
die drei kleinen Märkte in Oberbozen,
in Wolfsgruben beim Bienenhof Plattner
und in Klobenstein miteinander
WEIHNACHTSMÄRKTE
November 2022
7
Foto © Wolfgang Prast/effektiv.it
Foto © Kottersteger
Das Rittner Christbahnl verbindet drei kleine Märkte.
Naturschauspiel und weihnachtliche Stimmung in Sand in Taufers
verbindet; weihnachtlich geschmückt
verkehrt das Christbahnl an den
Wochenenden vom 25. November
bis zum 30. Dezember. Schnee tanzt
vom Himmel, Adventslieder klingen
leise über den Platz, und der Duft
von gebratenen Kastanien und vielen
anderen Köstlichkeiten lädt zum Genießen
ein. Das abwechslungsreiche
Rahmenprogramm bietet Klein und
Bläsergruppe beim Tiroler Schlossadvent
Groß ein ganz besonderes Erlebnis.
Weitere Informationen unter
www.christbahnl.it
Naturschauspiel und
weihnachtlicher Zauber
Ohne Zweifel etwas Besonderes ist der
Weihnachts-Zauberwald bei den Reinbach-Wasserfällen
in Sand in Taufers.
Kleine Waldhütten werfen ihr Licht auf
Foto © Maria Gapp
die autofreie Weihnachtsstraße bis hin
zu den Wasserfällen. Ein ohrenbetäubendes
Schauspiel aus Wassermassen
und Gischt in Licht und Schatten in
allen Farben des Regenbogens erwartet
die Besucher. Geöffnet ist diese
Mischung aus Naturschauspiel und
weihnachtlicher Stimmung nur an den
Adventswochenenden ab dem 3./4. Dezember
bis 17./18. Dezember sowie am
Feiertag, dem 8. Dezember. Weitere
Informationen unter www.ahrntal.com
Tiroler Schlossadvent
Der Tiroler Schlossadvent ist ein besonders
stimmungsvoller Höhepunkt der
Adventszeit im Meraner Land. Musikalische
Highlights und unverwechselbare
Atmosphäre inmitten von historischem
Gemäuer. Beim Filzen, Drechseln
oder Töpfern kann man zusehen,
denn handverlesene Aussteller zeigen
traditionelle Handwerkskunst. In der
Schlosskapelle werden in akkurater
Handarbeit selbst hergestellte Krippen
präsentiert. Im Schlosshof verwöhnen
Vereine von Dorf Tirol die Besucher
mit Tiroler Köstlichkeiten. Für die
kleinen Besucher gibt es täglich ein
Kinderprogramm. Weitere Informationen
unter www.dorf-tirol.it
8 November 2022 WEIHNACHTSMÄRKTE
Foto © Denny Staschitz
Foto © Denny Staschitz
Auf der Quellenhof-Terrasse gibt es mehrere
kleine Hütten mit allem, was zur Weihnachtszeit gehört.
Weihnachtlicher Quellenhof
Wenn die Südtiroler Christkindlmärkte
im Land ihre Tore öffnen,
dann beginnt auch im Quellenhof
Luxury Resort Passeier wieder die
ruhige und besinnliche Zeit. Bereits
ab Mitte November wird die Stimmung
angenehm weihnachtlich, das
Haus wird mit feinster Deko in ein
weihnachtliches Flair gehüllt, und
auf dem hauseigenen Christkindlmarkt
auf der Quellenhof-Terrasse
riecht es nach frisch gebackenen
Keksen, Glühwein und Punsch.
Mehrere Aussteller bieten in eigens
angefertigten Hütten ihre handgefertigten
Produkte an. Mehrere
Schafe in einem kleinen Stall lassen
Kinderherzen höherschlagen. Eine
große Feuerstelle, Heizstrahler
und kuschelige Decken machen
diesen kleinen, aber besonders
feinen Christkindlmarkt in Südtirol
zu einem Geheimtipp. Und wenn
dann auch noch pünktlich und wie
bestellt die ersten Schneeflocken
fallen, ist die Winterstimmung bei
Ihrem Winterurlaub in Südtirol perfekt!
Weitere Informationen unter
www.quellenhof.it
Der Forster Weihnachtswald
Die Spezialbier-Brauerei FORST
veranstaltet auch in diesem Jahr
wieder den bezaubernden Forster
Weihnachtswald für unbeschwerte
und freudige Stunden in der besinnlichsten
Zeit des Jahres.
Festlich dekorierte Hütten mit
großem gastronomischen Angebot
und liebevoll geführte Verkaufsstände
mit erlesenen Genussfreuden und
lokalen Handwerksarbeiten lassen die
Besucherherzen höherschlagen.
Nach kurzem Innehalten an der Friedensglocke
kann man sich im FORST
Shop rund ums Weihnachtsgeschenk
für seine Liebsten inspirieren lassen.
Weitere Informationen unter
www.forst.it
Die imposante Friedensglocke,
die stündlich den Frieden auf Erden einläutet.
Eine wundervoll weihnachtlich dekorierte Hütte
für ein festliches Miteinander.
Foto © Christian Gufler
Foto © Oskar Da Riz
November Anzeige 2022
9
Ihre SPA-HIDEAWAYS deluxe …
Foto © Andergassen
Foto © Alexander Haiden
… am wundervollen Gardasee oder inmitten Südtirols
traumhafter Bergwelt. Winterzeit ist Wellness-Zeit! Es gibt
nichts Schöneres, als nach einer ausgiebigen Wanderung
in frischer Berg- oder Seeluft ins Hotel zurückzukehren
und sich im Spa- und Wellnessbereich so richtig verwöhnen
zu lassen.
In Südtirol und in Lazise am Gardasee trifft man auf 5-Sterne-
Luxusurlaub in mittlerweile dreifacher Ausgabe – die Quellenhof
Luxury Resorts. Das Mutterhaus liegt im Passeiertal bei
Meran und gehört mittlerweile zu den exklusivsten Ferienresorts
in den Alpen. Im Frühjahr 2019 entstand dann in Lazise,
am Gardasee, das neue Quellenhof Luxury Resort Lazise. Und
heuer kam das brandneue Juwel, die kleine und chice Quellenhof-See-Lodge
dazu.
Spa-Bereich mit einzigartiger Wasserlandschaft
Das Quellenhof Resort verfügt auf 10.500 Quadratmeter Spa-
Bereich über insgesamt 23 Saunen, darunter die mehrfach
preisgekrönte See-Event-Sauna mit Show-Aufgüssen. Um dem
Alltag davonzuschwimmen, sorgt eine einzigartige Wasserlandschaft
mit zwölf beheizten Indoor- und Outdoor-Pools
für den notwendigen Badespaß. Im Acqua Family Parc tobt
das pure Leben. Dieser abenteuerliche Wasserpark – Südtirols
größter – erfreut nicht nur die kleinen Gäste!
Urlaub am Gardasee
Im großzügigen Spa des Quellenhof Luxury Resort Lazise wird
den Gästen auf 2.000 Quadratmeter Wellness und Spa vom
Feinsten geboten. Mehrere Behandlungsräume, getrennte Saunabereiche
für „adults only“ und Familien … stehen den Gästen
zur Verfügung. Vom ganzjährig beheizten Skypool (Adults-only-
Bereich, 21 m) aus hat man außerdem einen wundervollen Blick
auf den Gardasee. Im Sportpool mit Indoor-Einstieg (ganzjährig
beheizt), im Kinderbecken mit zwei Rutschen und im Naturbadesee
mit direktem Zugang zur traumhaften Gartenanlage kann
man an heißen Tagen Abkühlung finden.
Die neue See-Lodge: adults only
Die neue Quellenhof-See-Lodge ist ein Wohlfühlort nur für
Erwachsene (ab 14 Jahren). In perfekter Harmonie spiegelt
sich im 4.500 Quadratmeter großen See eine atemberaubende
alpine Kulisse, gepaart mit dem maledivischen Flair des neuen
exklusiven Hauses. Das 5-Sterne-Resort verfügt über 26 Wohneinheiten
von noblen See-Suiten mit direktem Einstieg in den
Badesee und vier extra-luxuriösen See-Villen.
Zudem bestechen alle drei Resorts durch ihr ausgezeichnetes
kulinarisches Angebot. Neben der klassischen Gourmet-
Halbpension bietet z.B. der Quellenhof in Passeier seinen Gästen
in zwei weiteren Restaurants, der „Gourmetstube 1897“
(2022 vom Gault & Millau mit 3 Hauben ausgezeichnet!) und
dem Sky Restaurant „Teppanyaki“ Kochkunst vom Feinsten!
Die See-Lodge verwöhnt ihre Gäste mit einem weiteren, ganz
exklusiven Spezialitätenrestaurant, dem „underwater
restaurant“ mit exquisiten Edelfisch-Kreationen.
QUELLENHOF LUXURY RESORTS
Südtirol | Gardasee
Tel. +39 0473 645 474
www.quellenhof-resorts.it
10 November 2022
AKTUELL
3 Zinnen Dolomiten: Region
der unbegrenzten Möglichkeiten
Sie gelten als Mythos, sind das bekannteste Wahrzeichen der Dolomiten und versprühen einen
Zauber, der weit über die Südtiroler Landesgrenzen hinausgeht: die Drei Zinnen. Schon in den
wärmeren Monaten führen zahlreiche Routen bis dicht an die Gipfel heran. Im Winter sind die
berühmten Zinnen schließlich in ein dickes, weißes Schneekleid gehüllt. Die Region 3 Zinnen
Dolomiten bietet dann zahlreiche Möglichkeiten, dem unvergleichlichen Dolomiten-Panorama
zum Greifen nahe zu kommen. Ein Wintererlebnis der Superlative: umgeben von den schönsten
Bergseen, spektakulären Naturschauspielen und traditionellen Hütten.
Foto © Harald Wisthaler
3 ZINNEN REGION
November 2022
11
Foto © Harald Wisthaler
Von Sexten aus geht es mit der neuen Premium-10er-Gondelbahn hoch zur Bergstation Helm.
Dort ist der ideale Startpunkt, um das gesamte Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten zu erkunden.
Die Recherche nach einem „einzigartigen
Skigebiet“ liefert online
weit über drei Millionen Treffer. Dabei
kann die Suche innerhalb von Sekunden
beendet werden, wenn man genau
dort drei Wörter eingibt: 3 Zinnen
Dolomiten. Die Region inmitten des
UNESCO-Welterbes und umgeben von
den berühmten „Bleichen Bergen“ hat
nämlich alles, was das Winter(sport)-
Herz höherschlagen lässt: Seit der Verbindung
der zwei Skiberge Helm und
Rotwand vor einigen Jahren verfügt
das Gebiet in den östlichen Dolomiten
über besondere Pistenlagen an fünf
verbundenen Bergen und insgesamt
115 bestens präparierte Pistenkilometer,
die einen Mix aus blauen, roten
und schwarzen Pisten bieten. Die Region
ist somit der ideale Ort für Kenner,
die nach verschiedenen Erlebnissen in
den Bergen suchen – und gleichzeitig
ein Panorama genießen wollen, wie es
sonst nirgendwo zu finden ist.
Gesichertes Skivergnügen
Während die Routen für Ski- und
Snowboardfahrer in der Skiregion
3 Zinnen Dolomiten lang sind, sind die
Wege zu den Pisten kurz: Die Region
liegt im Drehkreuz diverser Flughäfen
wie Innsbruck, Venedig, Treviso und
Klagenfurt. Und auch innerhalb Südtirols
ist das Gebiet bestens mit dem
Zug erschlossen. Einmal angekommen,
fährt der Ski Pustertal Express im
Halbstundentakt zum Kronplatz. Regelmäßige
Skishuttles bringen Besucher
außerdem von den fünf Ortschaften
Sexten, Innichen, Toblach, Niederdorf
und Prags aus direkt zu den
Foto © Harald Wisthaler
12 November 2022 3 ZINNEN REGION
Foto © Harald Wisthaler
Die Schneeschuhe anschnallen und das Naturerlebnis Dolomiten in vollen Zügen genießen, Schritt für Schritt!
verschiedenen Skipisten. Durch
die Lage der Pisten oberhalb von
1.200 Meter Höhe und den Einsatz
einer zentralen Beschneiungsstrategie
bleibt die Qualität des Schnees erhalten
und sorgt somit für absolute Schneesicherheit.
Davon sind nicht nur Liebhaber
der Region selbst überzeugt.
Ein ausgezeichnetes Erlebnis
Offiziell wurde das Gebiet bereits
mit Doppelgold für die beste Pistenpräparierung
Italiens ausgezeichnet
und ist dadurch ebenso interessant
für weniger erfahrene Skifahrer und
Einsteiger. Zur Sicherheit auf den
Pisten trägt allerdings nicht nur der
Zustand des Schnees bei, sondern
auch die Fülle auf den verschiedenen
Abfahrten – hier kommt der Region
ihr bislang noch oftmals herrschender
Geheimtipp-Charakter zugute: Anders
als in anderen Wintergebieten sind die
Pisten nicht überfüllt und bieten somit
die ideale Möglichkeit, den eigenen
Skistil zu fahren oder nach und nach
die verschiedenen Pistenmöglichkeiten
zu erkunden. Diese zeichnen sich
Foto © Manuel Kottersteger
nämlich durch viel Abwechslung in
puncto unterschiedlicher Pistenbreiten
oder Hangexpositionen und -neigungen
aus und ermöglichen gleichzeitig
drei Täler auf Skiern oder dem
Snowboard abzufahren.
Entdeckungsreise auf der Piste
Eine besondere Tour ist dabei der
„Giro delle Cime“ – eine Entdeckungsreise
auf 34 Kilometer Länge
und 5.600 Höhenmetern (teilweise
zurückgelegt mit dem Ski-Shuttle
SALTO), die quer durch die Dolomiten,
vorbei an unbekannten Ecken
führt und atemberaubende Aussichten
auf das UNESCO-Welterbe
verspricht. Gar keine Unbekannte
ist hingegen die berühmte Holzriese,
eine Piste, die vor allem bei Kennern
und erfahrenen Skifahrern überaus
beliebt ist. Laut ADAC ist die schwarze
Piste mit einer Neigung von stolzen
71 Prozent die steilste präparierte
Piste Italiens.
Vielfalt mit und ohne Kufen
Neben Skifahren zählt das Rodeln zu
den beliebtesten Wintersportarten in
den Dolomiten: Die Aufstiegsanlagen
3 ZINNEN REGION
November 2022
13
Foto © Manuel Kottersteger
übernehmen in der Dolomitenregion
3 Zinnen den anstrengenden Teil, sodass
sich Rodel-Fans auf zwei Strecken
ganz auf die Abfahrt konzentrieren
können. Wer statt schnellen Kurven
hingegen das entspannte Knirschen des
Schnees unter den Kufen bevorzugt,
kommt ebenfalls auf seine Kosten: Die
Region ist ein wahres Skitoureneldorado
und bietet verschiedene Routen wie
zum Sextner Stein, auf den Kleinen
Jaufen oder auf die Oberbachernspitze.
Mit über 200 Kilometern bestens
gespurten und verbundenen Loipen aller
Schwierigkeitsgrade ist die Region
zudem das weitläufigste Loipennetz in
den Alpen. Beliebte Touren sind dabei
die Strecke von Toblach nach Cortina
oder die Höhenloipe auf der Plätzwiese.
Wer sich hingegen aber lieber auf
die eigenen Füße verlässt oder den
Skiern für eine kurze Zeit eine Pause
gönnen möchte, kann einen der Winterwanderwege
erkunden, die durchs
Tal oder am Berg entlang führen.
Einige der Wege sind dabei auch mit
den Bergbahnen erreichbar, sodass bei
der Auf- und Abfahrt ganz entspannt
das umliegende Panorama genossen
werden kann.
Riesige Kinderfreuden
So manche Kinderaugen könnten staunen,
wenn sie auf bis zu 2.000 Meter
Höhe Fußabdrücke sehen könnten, die
denen eines Yetis ähneln. Bis hoch zu
einigen Gipfeln führen sie im Schneegestöber
und verraten schließlich, dass sie
nicht vom berühmten Fabelwesen, sondern
den Schneeschuhwandern stammen,
die hoch oben die oftmals unberührte
Natur erkunden. Etwas weiter
unten aber erwarten andere Riesen die
kleinen Winterfans: Schneeweiß, mit
einem Lächeln im Gesicht, einem Hut
Die anspruchsvolle Rundloipe ab dem Langlaufstadion
in Toblach wird häufig als Trainingsstrecke genutzt.
auf dem Kopf und der typischen orangefarbenen
Karottennase stehen die
berühmten Riesenschneemänner direkt
an der Bergstation Rotwand.
Ein beliebtes Fotomotiv
Bis zu acht Meter sind die Eisriesen
groß und inzwischen zu einem beliebten
Fotomotiv für Groß und Klein
geworden. Gleich neben der Bergstation
befindet sich eine neue Aussichtsbrücke,
von der aus sich ein wahres
Tier-Schauspiel beobachten läst: Denn
noch bevor er zum Weihnachts-Einsatz
Foto © Manuel Kottersteger
14 November 2022 3 ZINNEN REGION
Foto © Manuel Kottersteger
Langlaufen in den Dolomiten: einzigartig schön ...
aufbricht, sieht man hier Rudi Rentier
inmitten der einzigen freilaufenden
Rentier-Herde Italiens, die in der
Dolomitenregion 3 Zinnen zu hause
ist – und manchmal lassen sich die
Vierbeiner sogar aus nächster Nähe auf
der Skipiste antreffen. Ein einmaliges
Erlebnis, das ein Highlight vieler Ausflüge
ist. Aber auch auf Skiern ist die
Region 3 Zinnen Dolomiten ein wahres
Familienparadies: Direkt am Ortszentrum
von Innichen startet die Vierersesselbahn
auf den Skiberg Haunold auf
1.500 Meter Höhe, von dem aus die
angehenden Ski-Sternchen ihre Abfahrten
starten können.
Besonderes Hüttenflair
Ganz egal ob erfahrene oder kleine
Skifahrer – sie alle vereint, dass zu
einem wahrhaft tollen Wintererlebnis
auch die Kulinarik zählt. Und die
wird bei 3 Zinnen großgeschrieben.
Aufgrund ihrer Lage vereinen die
zahlreichen Hütten zwei Kulturen
und bieten alpin-mediterrane Küche,
die vor allem von lokalen Produkten
geprägt ist. Als besonders beliebter
Hüttenschmaus gelten die berühmten
Pressknödel, eine deftige Nudelpfanne
oder eine kräftige Gerstensuppe mit
Tirtlan. Dazu kredenzen die Wirte gerne
einen guten Wein aus der Südtiroler
Foto © Manuel Kottersteger
Foto © Harald Wisthaler
Wer das Knirschen von frischem Schnee unter seinen Füßen spüren will,
findet in der Dolomitenregion 3 Zinnen traumhafte Skitouren.
3 ZINNEN REGION
November 2022
15
Foto © Manuel Kottersteger
Umgebung oder zum Abschied einen
Schnaps, der das Hütten-Feeling
abrundet. Entspannt wird nach einem
erlebnisreichen Tag auf den Skiern in
einer der umliegenden Unterkünfte,
die ein großes Angebot haben, das
von Wellness- bis hin zu Familienhotels
reicht.
Die Fußgängerzone von Innichen.
Auch beim Après-Ski kann die
3-Zinnen-Region punkten
Auch in Sachen Nachtleben bieten
die 3 Zinnen Dolomiten einiges an
Abwechslung: Ein Absacker in einer
klassischen Weinstube oder modernen
Cocktailbar in Innichen sind bei vielen
Besuchern beliebt. Nachtleben der etwas
anderen Art bieten aber auch zu später
Stunde noch die Pisten selbst: Dienstags
und freitags erstrahlt die Rodel- und
Skipiste am Haunold ab 19 Uhr im
Weltcup-tauglichen Flutlicht und verspricht
so ein ganz besonderes Schnee-
Erlebnis – auch zu später Stunde.
Weitere Informationen unter
www.dreizinnen.com
Anzeige
„Sich wohlfühlen wie zu Hause“
Das **** s -Hotel Il Tyrol kann man getrost als das Wohnzimmer
der Marktgemeinde Innichen bezeichnen. Hier
hat die Gastgeberfamilie Wurmböck eine authentische
Wohnatmosphäre geschaffen, mit Liebe zum Detail und
Sinn für Kultur und Geschichte.
Die renovierten Innenräume des historischen Gebäudes
wurden mit antiken Möbeln ausgestattet, es gibt eine
Galerie mit Gemälden, eine Bibliothek sowie im gesamten
Haus verteilt Antiquitäten und Kunstwerke, die zum Teil
einzigartig, in jedem Fall aber etwas Besonderes sind.
Jeder Tag ein Erlebnis
Das Il Tyrol ist ruhig und dennoch zentral gelegen. Direkt
vom Hotel aus kann man an jedem Urlaubstag zu neuen
Abenteuern aufbrechen.
Nur 50 Meter vom Hotel entfernt befindet sich die
Haltestelle für den Skibus, der die Gäste ins bekannte Skigebiet
3 Zinnen Dolomiten mit seinen insgesamt 115 Pistenkilometern
bringt. Hier sind begeisterte Skifahrer
schon öfter „hängengeblieben“, denn der Skisport steht
im Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten noch im Mittelpunkt.
Dafür sorgen die spektakuläre Bergkulisse, die bestens
präparierten Pisten und die modernen Aufstiegsanlagen.
Hier wird der Urlaub als kostbarste Zeit des Jahres zum
nachhaltigen Erlebnis.
Einen unvergesslichen Winterurlaub erleben aber auch die
Gäste, die abseits der Pisten wandern, schneeschuhwandern,
langlaufen oder auf Skitour gehen möchten. Und nach dem
Auspowern in der Natur erwarten sie im Hotel Il Tyrol wohltuende
Stunden in den Wellnessräumen sowie einzigartige
kulinarische Erlebnisse im Speisesaal.
Il Tyrol **** s
Draustraße 12 | I-39038 Innichen
Tel. +39 0474 913 198
info@tyrol.bz | www.sporthoteltyrol.it
Foto © Hannes Niederkofler
Anzeige
16 November 2022
Foto © Harald Wisthaler
Wellness-Aktivurlaub
in den Dolomiten
Wintersport, Erholung, Genuss und Romantik – das familiengeführte
Romantik Hotel Santer in Toblach in Südtirol ist
der ideale Ausgangspunkt für Winteraktivitäten aller Art.
Der perfekte Ort zum Entspannen in einer verschneiten
Berglandschaft inmitten des Dolomiten Unesco Welterbes
am Fuße der Drei Zinnen.
Genuss und Romantik …
Im 4-Sterne-Hotel Santer im Hochpustertal ist für Jedermann
das Richtige dabei! Im traditionell alpinen Ambiente
des Hauses, mit gemütlichen Sitzecken und warmen Stuben,
lassen sich traumhaft entspannende Stunden verbringen.
Die Zimmer und Suiten, von Standard bis Superior, sind mit
viel Liebe zum Detail eingerichtet. Eine Besonderheit des
Hauses sind die Themensuiten, welche von jedem Familienmitglied
in seinem individuellen Stil gestaltet wurden und
einen Urlaub in einer einzigartigen Atmosphäre garantieren.
Juniorechef Jürgen Santer sorgt mit seinem Köcheteam für
echte Gaumenfreuden. Bei der Verwöhn-Halbpension wählen
Sie das 5-Gänge-Romantik-Menü, das Tiroler Menü oder
das vegetarische/vegane Menü. Mittags bietet das ganztägig
geöffnete Bistrot kleine Köstlichkeiten und Snacks für den
kleinen Hunger zwischendurch.
Dolomiten aktiv erleben …
Die Skier an, und los geht’s! Das Hotel liegt direkt am Langlaufstadion
Nordic Arena, von wo aus 200 Kilometer bestens
präparierte Loipen starten. Die Pisten führen nach Cortina
d’Ampezzo, ins Fischleintal und ins idyllische Pragser Tal.
Relax
UND
Genuss
pur!
SÜDTIROL GENUSS SPECIAL
25.05.2022 – 12.06.2022 | 18.09.2022 – 16.10.2022
Auch die Skigebiete Drei Zinnen und Kronplatz sind dank des
Skizuges ganz bequem und kostenlos erreichbar, denn mit dem
Holidaypass nutzen Gäste des Hotels die öffentlichen Verkehrsmittel
in ganz Südtirol gratis. Und den Skipass können
Sie ganz bequem an der Hotelrezeption machen. Wer lieber
mit Schneeschuhen die eigene Spur in den frischen Schnee
setzt, hat vielzählige Ausflugsmöglichkeiten direkt vom Hotel.
Dreimal wöchentlich werden zudem geführte Winterwanderungen
angeboten. Für alle, die den Urlaub etwas gemütlicher
angehen wollen, sind die nahe gelegenen Weihnachtsmärkte
in Toblach, Innichen, Bruneck und Brixen das Ideale Ausflugsziel.
Romantischer Adventszauber ist garantiert!
Wellness pur …
Im 3.000 Qudaratmeter großen Wellnessbereich, ausgestattet
mit diversen Saunen, Ruheräumen, Heubetten, beheiztem
Außen- und Innen-Pool, ist Entspannung nach einem aktiven
Wintertag garantiert. Liebevoll zusammengestellte Wellnessangebote
und verschiedene Beautypakete erwarten Sie. Neu
ist die Panorama-Lounge-Sauna, wo Sie auf ergonomischen
Liegen und dem Königsthron den bezaubernden Blick auf
die verschneite Winterlandschaft genießen können. Wellnessurlaub
im Hotel Santer bedeutet Erholung für Körper
und Geist, fern von Stress und Sorgen des Alltags. Das ist
Erholung und Entspannung pur!
Romantik Hotel Santer ****
Alemagnastraße 4 | I-39034 Toblach
Tel. +39 0474 972 142
info@hotel-santer.com | www.hotel-santer.com
ADVENTZAUBER SHORT STAY: 4 NÄCHTE 4+1:
WEIHNACHTSMÄRKTE
ab 500,00 € pro Person in
IN Verwöhnhalbpension SÜDTIROL inkl.
02.12.2022 ausgewählte - 23.12.2022 Südtiroler Getränke*
ab 4 Nächte 1 Nacht gratis | Preis ab
Inklusivleistungen:
Euro 540,00 pro Person in Halbpension
- inkl. ausgewählte Südtiroler Getränke
Inklusivleistungen:
(*limitierte Getränkekarte)
- Begrüßungsdrink: 3 x geführte Wanderungen Gutschein & Bike-Touren für einen
- heißen Santer's Glühwein Aktivprogramm an unserer mit Lounge Bar
- Tägliches Nordic Walking, Santer‘s Kneipp, Aktivprogramm Neuromobility
- Holidaypass 3.000 m² Wellnessbereich
zur freien Nutzung
der öffentlichen Verkehrsmittel
- NEU
3.000 SOMMER
m² Wellnessbereich:
2022:
unsere freie Nutzung PANORAMA auch am Tag LOUNGE der Abreise
SAUNA
Adults
only
Adults
only
ab 12 Jahren
ab 12 Jahren
Foto © IDM Südtirol/Klaus Huber
WINTERWANDERN November 2022 17
Wandern im Schneeparadies
Schnee ist nicht gleich Schnee, und der Schnee von gestern ist für Wintersport
und Schneewanderungen nicht obsolet, sondern ein Glück. Schnee ist nicht
gleich Schnee, weil fast jeder Schneekristall ein Unikat ist und Schnee ist nicht
gleich Schnee, weil seine Entstehung und seine Beschaffenheit von vielen
Faktoren abhängt: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bodenbeschaffenheit.
Dr. Nicole D. Steiner
Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags –
Schauplatz von zahlreichen ladinischen
Sagen und Legenden
Foto © IDM Südtirol/Hannes Niederkofler
Schneeschuhwandern bedeutet, Gast zu sein in tiefen, weißen unberührten Schneelandschaften.
Auch die Schneekristalle weisen
je nach Wind und Wetter unterschiedliche
Formen auf, von komplexen
Sternformen über Schneenadeln bis hin
zu Graupeln. Wussten Sie, dass Schnee
nicht gefrorenes Wasser, sondern gefrorener
Wasserdampf ist, der sich an Staubpartikel
bindet? Und dass Schnee eigentlich
nicht weiß, sondern transparent ist?
Es ist die Spiegelung des Sonnenlichts,
die ihn weiß erscheinen lässt. In jedem
Fall und welcher Schnee auch immer:
Südtirol ist ein Paradies für Schnee. Egal
welcher Art, ob alt oder neu, klebrig,
pulvrig oder vereist und harschig. Oder
warum nicht, auch pudriger Neuschnee
oder perfekter Kunstschnee.
Kleine Schneekunde
Schnee ist nicht stumm. Schneien
kann man hören, wenn es rundherum
absolut still ist und die Schneeflocken
mit leisem Klirren oder einem sanften
Plumps auf den Boden oder die
Schneedecke fallen. Schnee reagiert mit
unterschiedlichen Lauten auf unsere
Schritte. Kompakter und gefrorener
Schnee glitzert nicht nur mit der Sonne
um die Wette, er hinterlässt auch bei
jedem Schritt einen knirschenden Laut.
Meditativ kann das sein, vor allem,
wenn man allein oder in vertrautem
Schweigen durch eine traumhafte
Schneelandschaft spaziert. Meist in
strahlende Sonne getaucht und von tiefblauem
Himmel überspannt. Schließlich
zählt das gesegnete Schneeparadies
auf der Alpensüdseite 300 Sonnentage.
Und sollte die Sonne sich doch einmal
verstecken: Entweder es schneit, oder
der graue Himmel lässt das Schneeweiß
noch heller leuchten.
Wo man wandern geht? Ja, da steht
man in Südtirol vor der Qual der Wahl.
Im Dolomiten UNESCO Welterbe, im
Man sagt, es gibt da einen Ort, wo man nicht nur selbst,
sondern auch die Natur zur Ruhe kommt.
Skifahren, ein idyllischer Schneespaziergang oder Eislaufen im Winter,
die E-Bike-Tour, das Picknick am See, Stockbrot-Backen an der Feuerstelle und
Yoga im Sommer. Das ist unser Urlaub am Kronplatz, taucht ein!
Arieshof, Südtirol, St. Lorenzen am Kronplatz
www.arieshof.com
ARIES
HOF
Komfort-Apartments, auf Wunsch sogar mit Vollverpflegung!
bielov.com photo: silbersalz.it
WINTERWANDERN
Naturpark Fanes-Sennes-Prags oder
in Gröden, im Rosengartengebiet zu
Füßen von Latemar und Rosengarten,
im Ridnauntal oder lieber oberhalb
von Südtirols Landeshauptstadt Bozen
am Ritten oder im Meraner Bergland.
Im Pustertal, in Gsies, Reischach oder
Taisten oder hoch über dem Eisacktaltal,
dem Tal der Wege, am Rosskopf
oder am Gitschberg, in Ratschings oder
Villnöß. Im Sarntal auf das Auener
Jöchl oder rund um Reinswald. Im Vinschgau
am Reschen oder am Vigiljoch,
im Martelltal oder am Watles.
Foto © IDM Südtirol/Alex Moling
November 2022
19
Alpentäler oder zu
Füßen der Dolomiten
Eine Frage des Geschmacks? Vielleicht.
Schön ist es überall! Aber nicht
jeder sucht das Gleiche. Glücklicherweise.
Stadtnähe und Hotels der
Topkategorie mit allem erdenklichen
Luxus oder lieber abgelegene Bergwildnis
und einfach-ursprüngliche Traditionsbetriebe
mit Familienanschluss.
Urige Berghütten mit Kachelofen oder
5-Sterne-Hotels mit Super-Spa für den
gelungenen Abschluss des Schneetages.
Sauna und Massage oder Kartenspiel
und Gitarre oder Ziehharmonika.
Mehrgängiges Gourmet-Menü oder
Schlutzkrapfen und Hauswurst, Herrengröstl,
Gerstsuppe oder auch Spaghetti.
Schließlich liegt Südtirol in Italien
und verdankt seinen Zauber nicht
zuletzt auch dem gelungenen Mix von
Südtiroler Tradition und italienischer
Lebensart. Und der sprichwörtlichen
Südtiroler Gastlichkeit.
Schneeschuhwandern …
Früher glichen sie Tortenplatten aus geflochtenen
Weiden, heute sind Schneeschuhe
nicht nur kleiner, ergonomisch
geformt aus buntem Kunststoff, sondern
auch effizienter. Schnell angeschnallt,
leicht und handlich. Mit ihnen lässt sich
jeder Winterweg problemlos erkunden.
Auch querwaldein. Kein mühsames
Schneestapfen, wenn der Fuß bei jedem
Schritt einsinkt. Schneeschuhe – eine uralte
Technik, die schon Ötzi beherrschte.
Überall in Südtirol werden Kurse
und geführte Schneeschuhwandertouren
angeboten, aber auch auf eigene Faust
ist es zu bewältigen, wenn man einige
Vorsichtsmaßnahmen beachtet und
sich vor allen Dingen nicht überschätzt
bei der Auswahl der Ziele. Eigentlich
ist es ganz leicht. Wichtig, und das gilt
überall: Nicht abseits der Winterwege
gehen, vor allem nicht im steilen, freien
Gelände, um keine Lawinen auszulösen.
Mit etwas Kondition und sportlichem
Geschick läuft es sich leichter. Aber hat
man erst die Koordination von Schrit-
Herrliche Lage in unberührter, idyllischer Natur – im Gsieser Tal
zwischen den Rieserfernern und den Ausläufern der Defregger Alpen
Panorama-Hallenbad und Solefreibad
• Großzügiger Spa-Bereich mit Panoramasauna,
Dampfbad, Zirbelsauna und vieles mehr
• Täglich Themenaufgüsse und Specials
• Naturbelassene Zimmer
• 40 km Langlaufloipe direkt ab Hotel
• Geführte Winter-Almwanderungen
und Schneeschuhwanderungen
• Gratis Skibus ab Hotel zum
Kronplatz und den Sextner Dolomiten
Advent in den
Bergen
07. bis 24. Dezember 2022
4-TAGE-URLAUBSPAKET
ab 496 Euro
pro Person
Ob idyllische Schneeschuhwanderungen, spaßige Rodelpartien, vielfältige
Skitouren oder abwechslungsreiche Skiabfahrten – im Winter wartet das
Gsiesertal mit unzähligen Möglichkeiten für Schneeliebhaber auf.
Alpine Nature Hotel Stoll **** | Unterplanken – Puregg 2 | I-39030 Pichl/Gsies | Tel. 0474 746 916 | info@hotelstoll.com | www.hotelstoll.com
20 November 2022
AKTUELL
Foto © IDM Südtirol/Alex Filz
WINTERWANDERN
laufen ist eine sportliche Aktivität, regt
den Kreislauf an und bringt uns zum
Schwitzen. Ganz wichtig wie bei allen
Aktivitäten im Schnee: Sonnencreme
und Sonnenbrille nicht vergessen!
Nach der Anstrengung kommt das Genießen.
ten und Stockbewegungen gelernt, ist
das Schneeschuhwandern ein Kinderspiel
und in der Tat ein Vergnügen für
jedes Alter, ein Familienerlebnis, in
der Gruppe, zu zweit oder auch allein.
Schneeschuhe gibt es wie Ski und Schlitten
überall zu leihen.
Die richtige Bekleidung und eine
Thermosflasche mit heißem Getränk
Die Ausrüstung ist ähnlich wie fürs
Wandern: wasser- und winterfeste
Wanderschuhe, an denen die Schneeschuhe
festgeschnallt werden. Winterwanderstöcke.
Am besten technische,
atmungsaktive Kleidung. Bequeme
Hosen, eine wind- und wasserfeste
Jacke, Handschuhe, Mütze oder
Stirnband und ein Rucksack, um eine
Thermosflasche mit heißem Tee und
etwas für den kleinen Hunger unterwegs
mitzunehmen und eventuell die
Jacke und ein Leibchen zum Wechseln
unterzubringen, denn Schneeschuh-
Und am Ende frohes Einkehren
In jedem Südtiroler Tal gibt es Winterwanderwege
für jede Kondition,
von wenigen Kilometern und fast null
Höhenunterschied bis zu anspruchsvollen
Tagestouren mit mehr als
tausend Höhenmetern. Die meisten
Winterwanderwege warten entlang der
Strecke und am Ziel mit Hütten und
Gastbetrieben auf, die den hungrigen
rotwangigen Wanderer mit wohliger
Wärme und Südtiroler Spezialitäten
empfangen. Schneeschuhwandern ist
stressfreies und aktives Schneevergnügen.
Eine willkommene Abwechslung
auch nach einem Vormittag auf der
Piste, entspannendes Eintauchen in
die Schönheit des Bergwinters und die
vielfältige Einzigartigkeit der Südtiroler
Berglandschaft.
Anzeige
Wie daheim, nur schöner!
Wie daheim, nur schöner ist es im 4-Sterne-Superior-
Hotel „Petrus“ in Reischach am Fuße des Skiberges Kronplatz.
Familie Aichner sorgt dafür, dass sich ihre Gäste auf
individuelle Weise erholen.
Kurze Tage, lange Abende – wer im Winter Urlaub macht, freut
sich über abwechslungsreiche Entspannungsangebote abseits
der Piste. Im „Petrus“ finden Gäste garantiert an jedem Urlaubstag
ein neues Plätzchen, um ihr ganz persönliches Wohlfühlprogramm
zu genießen. Dafür sorgen Christina, Brigitte und Daniela
Aichner, die im ganzen Haus Orte zum Relaxen geschaffen haben.
Den großen Spa-Bereich mit fünf verschiedenen Saunen zum
Beispiel. Oder den „Lana“-Ruheraum, in dem die positive Kraft
der Südtiroler Schafwolle hautnah zu spüren ist. Wer lieber im
Tun entspannt, für den steht das Gym mit tollen Trainingsgeräten
zur Verfügung, zudem der 25 Meter lange, 30 Grad warme
Innen- und Außen-Pool. Die Kreativen statten die drei Schwestern
mit Strick- und Nähzeug aus. Und wenn das zu anstrengend wird,
lädt der 35-°C-Relax-Whirlpool zum Träumen ein. Aber bitte nur
kurz, denn im Speisesaal wird bald schon Köstliches aus der Region
und dem hauseigenen, von den Eltern Gerti und Hans Aichner
liebevoll gepflegten Garten serviert.
Tatsächlich, im „Petrus“ ist es wie daheim, nur viel,
viel schöner!
Hotel Petrus **** s
Reinthalstraße 11 | I-39031 Reischach/Bruneck
Tel. +39 0474 548 263
info@hotelpetrus.com | www.hotelpetrus.com
Anzeige
November 2022
21
Speck von glücklichen Schweinen
Auf dem Innerplatzerhof von Gotthard Pixner in Steinegg
genießen die Schweine die frische Südtiroler Luft
und das gute Futter, bevor sie geschlachtet und zu
herzhaftem Südtiroler Speck verarbeitet werden.
Schweine lieben Kartoffeln, vor allem jene von Gotthard
Pixner. Kein Wunder, kocht der Bauer vom Innerplatzerhof
in Steinegg seinen grunzenden Haustieren
doch täglich eine Extra-Ladung voller „Erdäpfel“, wie sie
in Südtirol genannt werden. Vor 14 Jahren hat Gotthard
Pixner den Hof von seinen Eltern übernommen und ihn
zu einem Schweinemastbetrieb mit Direktvermarktung
umgestellt. Im Durchschnitt wachsen und gedeihen hier
150 kleine Ferkel zu Schweinen, mitunter kann die Zahl
auch auf über 200 wachsen.
Foto © Frank Bauer
Gutes Futter und viel Herz
Weitab von der Stadt, am Fuße des berühmten Rosengartens,
läuft so ein Schweineleben jedenfalls äußerst
lebenswert ab. Die Tiere laufen je nach Lust und Laune
draußen oder im Stall frei herum. Die Suhle bietet ihnen
viel Platz und frischen Schlamm zum Herumtollen.
Neben Kartoffeln bekommen die Schweine zusätzliches
hochwertiges Futter und vor allem die Zuwendung des
Bauern, der seine Arbeit mit viel Herz macht.
Dass die Schweine, sobald ihr Hinterteil stark genug ist,
zum Schlachter gebracht werden müssen, liegt halt in
der Natur der Sache. Vom Schlachter bekommt Gotthard
Pixner die Tiere dann wieder zurück und bringt
sie in eine Kühlkammer. Das Fleisch wird dann auf dem
Zerlegetisch entbeint, und nur der Schinken, also das
Hinterteil des Schweines, wird zu Speck verarbeitet.
Dazu würzt Gotthard Pixner das Fleisch zunächst mit
den Grundzutaten Salz und Pfeffer sowie mit Lorbeer,
Wacholder, Rosmarin und … Die genaue Gewürzmischung
bleibt aber sein Geheimnis.
Nach zwei Wochen im Pökelraum kommen die Hammen
in die Räucherkammer, wo sie mit wenig Rauch
von Buchenholz und viel frischer Luft getrocknet werden.
Über mindestens 22 Wochen muss der Speck nach
diesem Prozess noch reifen. Während des Reifungsprozesses
bildet sich eine Schimmelschicht. Diese wird
danach abgespritzt, ist aber wichtig, damit das Fleisch
während der Reifung „atmen“ kann und der Geschmack
intensiver wird.
Das besondere Weihnachtsgeschenk
Der unvergleichliche Geschmack des Specks vom Innerplatzerhof
in Steinegg macht ihn begehrt bei Hoteliers
und einheimischen Konsumenten. Den originalen Speck
kann man direkt beim Innerplatzerhof erwerben oder im
Online-Shop.
Foto © Frank Bauer
Foto © Diego Moroder
22 November 2022
Die „Sellaronda“: Das ultimative S
Wir hatten schon von Freunden von
der sagenhaften „Sellaronda“ in den
Dolomiten gehört. Super gepflegte Pisten,
spektakuläre Hänge, zwischen und
unter den massiven Felstürmen. Ein
Skierlebnis der besonderen Art sollte
es auch für uns werden! Die Wetterbedingungen
an diesem Samstag im
Januar waren jedenfalls ausgezeichnet.
Dr. Hans Bernhard Saur
Die Runde ist mit und gegen den
Uhrzeiger machbar. Obwohl bestens
ausgeschildert grün im Uhrzeigerund
orange gegen den Uhrzeigersinn
(oder umgekehrt?), hatten wir uns mit
Franz einen Begleiter organisiert, der
sich bestens auskannte. Er war es auch,
der den Samstag ausgewählt hatte:
„Da ist An- und Abreise der Urlauber
und auf den Pisten am wenigsten los“,
so seine Erklärung. Der Start war für
8.30 Uhr vereinbart, und es ging mit
dem Auto erst mal von St. Christina hinauf
auf das Hochplateau von Monta
Pana auf 1.600 Meter.
Die Saslonch als erstes Highlight
„Erstens ist hier das Parken gratis,
und zweitens braucht man von unserer
letzten Station, der Comicihütte,
keinen Lift mehr bis zum Auto.“ Das
klang plausibel, und uns sollte es recht
sein. Speziell das letzte Argument sollte
sich noch als besonders optimal herausstellen.
Von Monte Pana aus nach
ein paar Liften und Pisten erreichen
wir das erste Highlight, die Bergstation
der Saslonch, bekannt auch als
Start der jährlichen Weltcupabfahrt in
Gröden. Vor allem die Hänge und die
Abfahrt nach Wolkenstein waren ein
Genuss. Von Wolkenstein hinauf auf das
Grödner Joch und hinunter ging es in
Richtung Corvara. „Vor dreißig Jahren
waren die Lifte alt und langsam mit viel
weniger Förderkapazität, aber heute ist
das ganz anders“, erklärte unser Guide.
„Ihr seid ja ganz flotte Skifahrer (danke
für das Kompliment), deshalb kann man
ohne Weiteres einige besonders schöne
Seit 50 Jahren ist der Club Moritzino
das trendigste Lokal in Alta Badia.
Abfahrten zweimal machen. Oder aber
einige Abstecher, die nicht direkt zur
Sellaronda gehören, machen, z.B. in der
Morgensonne hinein ins Edelweißtal.“
An der Bergstation vom Edelweißtal mit
traumhaftem Blick auf den Sellastock
war dann das erste „Selfie“ fällig.
Der Wirt Moritz und sein „Moritzino“
Zurück auf der Runde in Corvara, gab es
schon den nächsten Umweg. Normalerweise
hätten wir den gelben Gondellift
zum Boë in Richtung Arabba nehmen
müssen, aber Franz hatte etwas anderes
vor. „Wir fahren hinüber auf die Sonnenseite
und kommen nach ein paar Liften
und Pisten zur Bergstation des Piz la
Ila. Vom Piz la Ila hinunter nach Stern
im Gadertal führt die berüchtigte Piste
Foto © Umberto Mezzadra
Foto © Christina Demetz
SELLARONDA November 2022 23 23
kierlebnis
Die Sellaronda-Karte: Grün gegen und Orange mit dem Uhrzeigersinn
„Gran Risa“ auf der jährlich der spektakulärste
Weltcup-Riesentorlauf ausgetragen
wird.“ Natürlich, von der Gran
Risa hatten wir schon gehört und sie war
tatsächlich so steil wie befürchtet. Aber
dank der ausgezeichneten, griffigen Pisten
mit Genuss zu bewältigen. Zurück auf der
Bergstation gab es den längst fälligen Einkehrschwung.
Die Begrüßung zwischen
Franz und Moritz, dem Wirt des legendären
„Moritzino“, ließ uns erahnen, dass
die Gran Risa nicht der einzige Grund
für diesen Abstecher war. Uns so war es
auch. Diese Qualität der Gastronomie
auf über 2.000 Metern (Arunda-Sekt,
San-Daniele-Rohschinken, hauchdünn
geschnitten, Hirschwurst, Grana Padano,
eingelegte Carciofi, getrocknete Tomaten
...), dazu noch vom Wirt selbst serviert ...
einfach sagenhaft! Mit uns am Tisch saß
auch noch der bekannte Musikproduzent
Harold Faltermeyer. Alle möglichen VIPs
aus der internationalen Musik-, Kinound
TV-Branche sowie aus der Sportwelt
und Vollgasbranche gehören beim Moritz
zu den Stammgästen.
Porta Vescovo – Marmolada im Blick
Solchermaßen gestärkt ging es zurück
nach Corvara, hinauf zum Boë und
weiter die Sellaronda in Richtung
Arabba. Ein weiteres Highlight war
dann die Auffahrt zur Porta Vescovo
bis auf eine Höhe von etwa 2.600
Metern. Ein unumgänglicher Halt auf
der Sellaronda in beiden Richtungen.
Was hier oben geboten wird, ist auf der
ganzen Sellaronda einfach einmalig.
Ein 360°-Panorama, der Ausblick in alle
Richtungen, besonders auf die nahen
EIN EINZIGARTIGER AUFENTHALT
INMITTEN DER DOLOMITEN, …
… ein unvergessliches Erlebnis, das Ihnen angenehme
und anregende Momente schenken wird.
Str. Pre de vì, 11 | I-39036 St. Kassian – Alta Badia | Tel. +39 0471 849424 | info@gran-paradiso.it | www.gran-paradiso.it
24 November 2022 SELLARONDA
Im Edelweißtal mit Blick zum Sellastock.
v.l.: Hans Bernhard, Martine, Volker und Franz
Gletscher der Marmolada. Dazu die
freudige Erwartung auf ganz besondere
Pisten, die wir von der Seilbahn aus
schon gesehen hatten, z. B. die „Pista
Fodoma“. Tief schwarz, lang und so
steil wie keine bisher ...
Beste Pisten dank modernster Technik
Es war schon Nachmittag und die
Pisten immer noch in einem super
Zustand, ganz ohne Hügel ... „Das
kommt daher, dass mit dem technischen
Schnee (fälschlicherweise auch
als Kunstschnee bezeichnet) ganz
andere Möglichkeiten der Pisten-
Präparierung bestehen. Die Herstellung
erfolgt nur aus Wasser, Minustemperaturen
und viel Druck und wird per
Computer gesteuert mit genau abgestimmter
Feuchtigkeit, das verhindert
ein Vereisen der Pisten. Zusammen mit
den modernen Pistengeräten, die mit
Seilwinden die steilen Hänge perfekt
präparieren, halten die Pisten bis in
den Nachmittag.“ Wir hatten wieder
was dazugelernt! Ja, der Franz kannte
sich aus, nicht nur was die Pisten und
die besten Lokale betraf. Langsam,
aber sicher kam leichte Müdigkeit
auf. „Wie weit ist es denn noch bis zur
Comicihütte“, wagten wir eine Frage;
wir waren ja immerhin schon über fünf
Stunden unterwegs. „Ein paar Pisten
und Lifte sind es schon noch ...“ war
die etwas ausweichende Antwort.
Dann gegen 15 Uhr die letzte Liftfahrt
hinauf zur Comici Hütte, direkt am
Fuße des mächtigen Saslonch.
Die Comicihütte und ein perfektes
Fischmenü auf 2.150 Meter Seehöhe
Mittag war längst vorbei, aber die
Hütte war noch voll. „Ohne Reservierung
geht hier gar nichts, nicht einmal
um diese Zeit!“ Dann kam schon der
Wirt. „Servus, Franz, du musst noch
einige Minuten warten, euer Tisch
wird gleich frei.“ Franz war auch
hier bestens bekannt. „Kein Problem,
wir trinken zuerst ein Bier.“ Auf die
Frage, ob jemand keinen Fisch mag,
allgemeine Verneinung. „Okay dann
schlage ich Folgendes vor: Viermal
Antipasto di Mare, dann eine kleine
Spaghetti Vongole und danach eine
gemischte Fischplatte vom Grill.“
Das war eine Bestellung, mit der wir
nicht gerechnet hatten, und so harrten
wir der Dinge, die da noch kommen
würden. Wir merkten bald, dass wir
nicht in einer „normalen Skihütte“
waren. Hier wird nicht serviert, hier
wird zelebriert! Der kulinarische
Abschluss der Sellaronda war dann
auch nicht mehr zu überbieten. Auf
ONLY FOR TWO
www.michalet.it
Alta Badia . Dolomites . Italy
Foto © Christina Demetz
SELLARONDA November 2022 25 25
Direkt am Fuße des Langkofels ...
... ist die Lage der Comici Hütte einzigartig.
Foto © Helmuth Rier
einer Skihütte in über 2.000 Meter
Höhe diese Qualität von Fisch und
Meeresfrüchten – einfach sagenhaft!
Das gibt es wohl nur in Italien bzw.
in den Dolomiten. „Fisch essen hat in
der Comicihütte seit über 50 Jahren
Tradition. Damals hatte der Besitzer
Gianni Marzola auch einen Campingplatz
und ein Gourmet-Restaurant in
Grado. Einen Teil seiner Mannschaft
samt der Küchenbrigade hat er im
Winter hier oben beschäftigt“, wurde
uns erklärt.
Ein Sommelier in der Skihütte
Auch die Weinkarte hatte es in sich,
denn da kannten wir uns aus. Auf
ein paar Fragen zum Wein meinte die
Bedienung: „Einen Moment bitte, ich
schicke euch den Sommelier.“ Wie bitte,
einen eigenen Sommelier auf einer
Skihütte? Dann kam auch noch der
Wirt zu uns an den Tisch mit einem
Glas in der Hand. „Auf die Gesundheit,
auf den Langkofel (deutsch für
Saslonch), auf unseren Küchenchef
und auf euch ...!“
Nach dem üppigen Fischmenü und
zwei Flaschen Sauvignon „St. Valentin“
war es mittlerweile halb fünf
geworden, und der Franz hatte wieder
einmal recht. Bis zum Auto auf Monte
Pana brauchten wir keinen Lift mehr.
Es war eine leichte Abfahrt – Gott sei
Dank! Mehr hätten wir auch kaum
mehr geschafft. Zu Ende ging ein
Skitag, wie er schöner nicht hätte sein
können, der uns ewig in Erinnerung
bleiben wird – dank der Sellaronda
mit Franz!
Ausruhen inmitten der Natur
Anzeige
Das Hotel Monte Paraccia befindet sich auf der Sonnenseite
des Dorfes Sankt Vigil und wenn alle anderen bereits die
Lichter einschalten, genießen die Gäste im Wintergarten
die letzten Sonnenstrahlen vor dem Kaminfeuer und beobachten
entspannt die Pistenfahrzeuge bei ihrer Arbeit.
Der Urgroßvater von Karin Taibon, der Chefin des Hauses,
hat den Bauernhof Paraccia gekauft. In der Nachkriegszeit,
als noch keine asphaltierten Straßen nach Sankt Vigil
führten und die Straße nach Bruneck ein Wagnis war, haben
die Großeltern zum ersten Mal Gäste in der Pension Paraccia
empfangen. Als der Vater von Karin den Betrieb übernommen
hat, wurde die Pension Paraccia zum Hotel ausbebaut, und
auch das Gani Pe de Munt errichtet, das zum Familienbetrieb
gehört. Über die Jahre wurde das Hotel mehrmals umgebaut
und renoviert, aber ein Teil des alten Mauerwerks hat noch
immer Bestand. Entsprechend hat das Hotel Monte Paraccia
seinen Charme, denn es ist eines der ältesten Häuser in Sankt
Vigil. So wie das Haus in den Jahren gewachsen
ist, so ist auch das Bewusstsein der
Gastfreundschaft gewachsen und Karin ist im
Sinne dieser Tradition mit voller Leidenschaft
Gastgeberin.
Hotel Monte Paraccia
Str. al Plan Dessora 41 | I-39030 St. Vigil
Tel. +39 0474 501 018
info@paraccia.com | www.paraccia.com
Foto © Alexander Bonato
Foto © Alexander Bonato
Anzeige
26 November 2022
Foto © Rotwild
Das Valsegg – einfach ehrlich!
Ein Ort mit wohltuender Wirkung. Ruhe und Gelassenheit.
Dieses Gefühl vollkommener Entspannung wollten wir
jedermann zugänglich machen.
ir“, Magdalena und Gregor, „hatten eine klare Vor-
Ein Chaletdorf sollte es werden. Bodenstän-
„Wstellung:
diger Luxus im Einklang mit der Natur, gutes und ehrliches
Essen, eine kleine private Spa und nette Menschen.“
Gemütlichkeit garantiert
Die neun Chalets im Alpin-Stil sind vollwertig ausgestattet
und lassen keine Wünsche offen. Beim ersten Betreten nimmt
man den feinen Geruch der Hölzer wahr, und ein wohliges
Gefühl stellt sich ein. Für die Einrichtung wurden hauptsächlich
natürliche Materialien verwendet. Heimische Stoffe wie
der Tiroler Loden bilden dazu die perfekte Symbiose. Bodenständiger
Charme verknüpft mit modernster Technik sorgt für
höchsten Komfort. Jedes Chalet verfügt über einen offenen
Kamin, eine privaten Sauna, eine frei stehende Badewanne
und eigene Terrasse inklusive Hot Tub.
Morgens werden die Gäste täglich mit einem reichhaltigen
abwechslungsreichen Bergfrühstück verwöhnt, bestehend
aus regionalen und hausgemachten Qualitätsprodukten,
welche direkt im Chalet serviert werden.
Restaurant „Eggile“ – die Waldküche
Das „Eggile“, was auf gut Südtirolerisch „Kleines Eck“
bedeutet, steht für Genuss und Gemütlichkeit. Genau
dem wollen wir Platz und Raum geben, um unvergessliche
Momente zu erleben. Wie gewohnt, kann die
„neue Gourmetküche“ auf Wunsch auch im Chalet
serviert werden.
Das Waldbad – die Kraft des Waldes
Gebaut aus wertvollem Holz aus dem eigenen Wald, umrahmt
von alten Fichten und Lärchen ist dieser Ort ein
echter Kraftplatz. Dort steht einer Auszeit mit Wellness-
Anwendungen und therapeutischen Behandlungen nichts
mehr im Weg. Im Infinitypool das unendliche Glück von
Freiheit spüren und sich im Yoga- und Meditationsraum
mit Blick auf den Wald ganz dem Moment hingeben.
Die Gastgeber Magdalena und Georg Lanz machen
mit ihrer Leidenschaft das „Valsegg“ zu einem besonderen
Ort.
Foto © Helmuth Rier
Foto © Helmuth Rier
November 2022
27
Ein besonderer Ort. Ruhig und gelassen.
Weit weg vom Alltag - am Waldrand.
Wahrer Luxus verbunden mit der Natur.
Einfach, ehrlich und authentisch, und
vor allem - nachhaltig!
WWW.VALSEGG.IT
28 November 2022 GITSCHBERG JOCHTAL
Da bleibt kein Wunsch offen
Die Jungs möchten einfach nur Skifahren,
Oma bevorzugt das Winterwandern,
Mama und Papa ziehen
gern ihre Spur in der Loipe, und den
Kleinsten macht das Rodeln erfahrungsgemäß
Riesenspaß. Wenn in
Familien so unterschiedliche Urlaubsträume
erfüllt werden sollen, dann ist
die Almenregion Gitschberg-Jochtal
garantiert die ideale Wahl.
Schon die Anfahrt macht Lust auf Urlaub,
denn die Almenregion Gitschberg-Jochtal
am Eingang des Pustertales
ist nicht nur schneesicher, sondern auch
sonnenverwöhnt. Und es gibt hier einfach
unheimlich viel zu tun – sowohl für
Feriengäste, die sich auspowern möchten
und deshalb Sport und Action suchen,
als auch für die Kategorie „Ruhig und
gemütlich“. Auf Erstere warten 15 Aufstiegsanlagen
und 55 herrliche Pistenkilometer,
die keine Wünsche offenlassen.
Dann gibt es da noch die Rodelbahnen,
unter anderem die Naturschneerodelbahn
„Brimi Winter Run“, die mit
fast sieben Kilometern zu den längsten
Rodelbahnen Südtirols zählt.
Die herrliche Winterlandschaft genießen
lässt sich ganz besonders gut bei
einer Schneeschuhwanderung oder
einer Skitour abseits des Pistentrubels,
aber auch auf einer der Langlaufloipen
in der Umgebung. Präparierte Winterwanderwege
enden zumeist an einer
urigen Hütte, wo die wärmenden Sonnenstrahlen
und vor allem Südtiroler
Spezialitäten genossen werden können.
Übrigens: Im März findet an Wochenenden
auf den teilnehmenden Hütten
der „Speck Aperitivo“ in Zusammenarbeit
mit dem Südtiroler Speckkonsortium
und dem Milchhof Brimi statt,
der Mozzarella zur Verfügung stellt.
Aperitif inklusive!
Urlaub ohne Auto
Das Auto können Urlauber in der
Almenregion Gitschberg-Jochtal getrost
stehen lassen. Beim Check-in in den
teilnehmenden Gastbetrieben erhalten
sie nämlich als Willkommensgeschenk
die Gitschberg-Jochtal-Almencard.
Damit nutzen sie die wichtigsten
öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol
kostenlos, ebenso den Almbus von
Mühlbach auf die Rodenecker und die
Lüsner Alm – sehr beliebt bei Wanderern,
Schneeschuhwanderern und
Langläufern – sowie die Shuttlebusse
ins Skigebiet Gitschberg-Jochtal. Auch
der Eintritt in über 90 Museen und
Ausstellungen in Südtirol ist gratis.
Zudem ermöglicht die Almencard die
Teilnahme an einem abwechslungsreichen
Wochenprogramm.
Und wie war das noch mit der Kategorie
„Ruhig und gemütlich“? Für sie bietet
die Almenregion Gitschberg-Jochtal neben
einer erholsamen Natur in der einzigartigen
Landschaft auch die Möglichkeit,
sich in einer der vielen attraktiven
Unterkünfte in der Sauna zu entspannen
oder auf einer Sonnenterrasse gemütlich
einen Cappuccino und die kostbarste
Zeit des Jahres zu genießen.
Foto © Alex Filz
-5%
bei Nennung
des Codes
„WINTER“ *
Wo ich mir selbst
etwas Gutes tue.
39037 Mühlbach (BZ)
Meransen-Huberstr. 25
Tel. 0039 0472 520 278
info@millamontis.com
www.millamontis.com
IM IM HERZEN DER DOLOMITEN
*buchbar auf den Zimmerpreis, vom 08.12. – 24.12.2022 & 08.01. – 10.04.2023, nicht kumulierbar mit anderen Angeboten
BIER & WEIN
November 2022
29
Der Brau- und Kellermeister …
… Gerhard Sanin ist in Europa wohl
einmalig! Der studierte Önologe
ist eine wahre Wein-Koryphäe. Als
erster Kellermeister überhaupt hat er
die höchste Auszeichnung der „Drei
Gläser“ für einen Kalterersee Auslese
erhalten. Seit zwei Jahren ist er auch
Braumeister der kleinen Privatbrauerei
„Mendelbier“.
Weinkellerei und Bier-Brauerei –
und das Ganze noch dazu unter
einem Dach! Zwischen Eppan und
dem Weindorf Kaltern befindet sich
direkt an der Südtiroler Weinstraße die
Anlage, in der Wein gekeltert und Bier
gebraut wird.
„Bier ist ein Getränk, Wein ist Kultur ...
… damit will ich der Brauereikunst keinesfalls
eine gewisse Kultur absprechen“,
so Sanin. „Aber kann sich einer vorstellen,
dass man beim Bier über Jahrgang,
Hopfenanlagen, Bodenbeschaffenheit,
Malzsorten und Ähnliches diskutiert? Der
Wein wird am Weinberg gemacht, was
von dort kommt, ist 100 Prozent. Und wir
Kellermeister veredeln in verschiedenen
Ausbauschritten das Traubenmaterial zu
den Spitzenweinen.“ Als Kellermeister hat
Gerhard Sanin bei namhaften Kellereien
fantastische Weine kreiert und gehört zu
den Besten in Südtirols. Auf der Suche
nach etwas Neuem, ohne Altbewährtes
aufzugeben, übernahm er 2018 die Stelle
als Kellermeister und Geschäftsführer
im Weingut Moser, das 2020 um eine
Kleinbierbrauerei erweitert wurde. Seither
gehört Tausendsassa Gerhard zu einer besonderen
Spezies von Menschen, die Wein
keltern und Bier brauen – und trinken.
Foto © Dominic Moser
Gerhard Sanin im Weinkeller bei der Arbeit
Foto © Dominic Moser
einem Dach erstklassige Biersorten und
keltern edle Tropfen von hervorragender
Qualität ein.“ In der hochmodernen
Brauanlage brauen Gerhard und seine
Mitarbeiter mit großer handwerklicher
Kunst das herrlich frische Mendelbier.
Der Hopfen stammt zum Teil vom
eigenen Hopfenfeld in Kaltern. Super
Geschmack und milde Bitterness.
Zusammen mit frischem Quellwasser
vom Hausberg Mendel, leicht gerösteten
Malzen und Hefen – so weit die
Zutaten für das Mendelbier.
Ein besonders geschulter Gaumen
Dazu Gerhard Sanin: „Als Önologe und
Kellermeister hat man einen besonders
geschulten Gaumen, um Qualität, Geschmack
und Weinsorten zu bestimmen.
Das kommt mir natürlich beim Beurteilen
und Verkosten der selbst gebrauten
Biere zugute. Ich bin überzeugt, dass
wir mit unseren Biersorten ein breites
Publikum ansprechen.“ Nach dem Brauvorgang
liegt das Bier mindestens sechs
Wochen im Stahltank, um sein erfrischendes
Aroma zu erhalten. Damit der
ursprüngliche Charakter erhalten bleibt,
wird das Mendelbier weder gefiltert
noch pasteurisiert. Leicht trüb, goldgelb
in der Farbe mit einer guten Schaumstabilität.
Am besten selbst probieren, denn
„besser konn man’s kaum mochen“,
meint der Franz Moser.
Auf die Frage, wie er es selbst mit
Wein- und Biertrinken hält, meint Gerhard
lächelnd. „Das ist ganz einfach.
Um 11 Uhr a guats Glasl von unserem
Sauvignon, zum Mittagessen genieße
ich ein helles Mendelbier und am
Wochenende abends schon mal ein Glas
Blauburgunder.“ Na dann prost! – oder
besser zum Wohl! Weitere Informationen
unter www.mendelbier.it
Foto © Klaus Peterlin
Der Weintradition verpflichtet
Dazu Franz Moser vom gleichnamigen
Weingut und Seniorchef vom Hotel
Seeleiten: „In dritter Generation führen
wir unsere Familientradition den
Weinbau mit viel Passion fort.“ Südtirol
wird gerne als Schnittpunkt der Kulturen
mit alpin-mediterranem Flair bezeichnet.
Die Familie Moser ist einen Schritt
weitergegangen. „Wir produzieren unter
Schneeberg-Resorts: Top-Hotel für
Erleben Sie „die ganze Vielfalt Südtirols“ im weitläufigen
Wellness- und Familienresort im Ridnauntal. Hier im
ruhigen Talschluss von Ridnaun bietet Ihnen das Hotel
Schneeberg ein vielfältiges Urlaubsangebot mit Wellness,
Wandern, Skifahren, Mountainbiken, Langlauf und vielen
weiteren Urlaubsaktivitäten.
Das bunte Familienprogramm mit Kinderbetreuung,
Family Aquapark mit Wasserrutschen, Spielangeboten
und familiengerechten Zimmern lässt Kinderherzen
höherschlagen. Die kulinarischen Leckerbissen aus der
Küche und die traumhaften Beautyangebote werden
Sie verzaubern. Als neues Highlight des Jahres erwartet
Sie das brandneue Adults-only-Ruherefugium mit dem
spektakulären 25m-Infinity-Pool. Ganz gleich ob entspannender
Wellnessurlaub in der einzigartigen Wellness- und
Badelandschaft auf über 10.000 Quadratmetern, Wanderurlaub
direkt vom Hotel weg in traumhafter Natur oder
Skiurlaub mit der Familie: Das 4-Sterne Hotel Schneeberg
– Family Resort & Spa in Ridnaun lässt Urlaubsträume
wahr werden.
5 Gründe für einen Urlaub im Schneeberg
1. Mit über 10.000 Quadratmeter ist die Wellness- und
Badelandschaft die perfekte Wohlfühloase zum Entspannen
und Energietanken.
2. Erlebnisreicher Wasserspaß für die ganze Familie bietet
der Family Acquapark mit mehreren Wasserrutschen,
Babybecken, Familien- und Kindersauna uvm.
3. Für ausgepowerte Kids und entspannte Eltern sorgt das
Indoor-Spielparadies mit Softplay-Anlage, Gokartbahn
und täglicher Betreuung im Miniclub (3–12 Jahre).
4. Die einzigartige Lage der weitläufigen Hotelanlage am Talschluss
von Ridnaun, eingebettet in eine malerische Naturlandschaft,
bietet einzigartige Ruhe und gleichzeitig optimale
Erreichbarkeit mit den gewünschten Verkehrsmitteln.
5. Das Schneeberg ist der ideale, direkte Ausgangspunkt für
die unterschiedlichsten Freizeitaktivitäten in Südtirol.
Der neue Wellnessbereich „Adults only“
Im Sommer 2022 wurde das brandneue Adults-only-
Ruherefugium mit dem spektakulären 25m-Infinity-Pool
eröffnet: Eine sinnliche Wellnessoase nur für Erwachsene
Anzeige
Wellness-, Aktiv- und Familienurlaub
ab 16 Jahren, die als wahrer Zufluchtsort und Kraftplatz
konzipiert wurde, um maximale Erholung zu garantieren.
Hier genießen Sie wundervolle Momente der Ruhe
und Sinnlichkeit und dürfen die wohltuende Wärme der
heimeligen Räumlichkeiten wie Balsam auf Ihre Seele
wirken lassen.
In der neuen textilfreien Saunalandschaft mit Bio- und Kräutersauna,
der eindrucksvollen finnischen Panoramasauna, der
Dampfsauna und den großen Infrarotkabinen mit wohltuendem
Salz-Inhalator dürfen Sie den Stress und die Sorgen
des Alltags wohltuend ausschwitzen, und im Anschluss
genießen Sie das herrliche Bergpanorama beim Abkühlen
im großen Natur-Badesee und auf der Panoramaterrasse mit
großzügiger Liegefläche. Self-Service-Erfrischungen stehen
selbstverständlich ebenso zur Verfügung wie ein weitläufiger
Relaxbereich und der idyllische Innenhof.
Foto © Klaus Peterlin
Hotel Schneeberg Family Resort & Spa ****
Maiern 22 | I-39040 Ridnaun
Tel. +39 0472 656 232
info@schneeberg.it | www.schneeberg.it
32 32November STERZING 2022
Foto © Manuel Kottersteger
Winterzauber
im Norden Südtirols
Skigenuss für die ganze Familie
in Ladurns und am Rosskopf
Pistenspaß, Loipenvergnügen und der
Charme der nördlichsten Stadt Italiens –
die Urlaubsregion rund um Sterzing
verspricht ein vielseitiges Angebot.
Gleich hinter dem Brenner liegt das
Städtchen Sterzing. Die Fuggerstadt
– im Mittelalter besaßen die reichen
Augsburger Fugger die Bergbaustollen
in der Gegend – bezaubert ihre
Besucher mit prächtigen Bürgerhäusern,
mittelalterlichen Plätzen und mit
dem Blick auf eine imposante Bergkulisse.
Nicht umsonst wird Sterzing eine
der schönsten Altstädte Italiens zugesprochen.
In den malerischen Einkaufsstraßen
mit vielen feinen Geschäften,
Restaurants und Bars trifft mediterrane
Küche auf alpine Spezialitäten.
Herrliche Winterwanderungen
Sterzinger Glockenweihnacht
In der Weihnachtszeit verleiht die
„Sterzinger Glockenweihnacht“ dem
knapp 7.000 Einwohner zählenden
Städtchen ein besonders herzliches
Flair. Zahlreiche Glocken sorgen
für weihnachtliche Stimmung und
bringen den Ort zum Klingen. Auf
dem die ganze Stadt überragenden
Wahrzeichen von Sterzing, dem
Zwölferturm, wurde zudem ein neues
Glockenspiel installiert, das täglich
zum Besten gegeben wird.
Skigenuss am Rosskopf
Nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum
entfernt liegt das sonnenverwöhnte
Skigebiet Rosskopf. Es ist das
ideale Wintersportgebiet für die ganze
Familie. Dafür sorgen 20 übersichtliche
Pistenkilometer, beeindruckende
Schneeschuhwanderrouten und als
besonderes Highlight die beschneite
und abends beleuchtete Rodelbahn,
die als längste ganz Italiens gilt. An der
Talstation erwartet die Gäste das Outdoor
Center mit einer großen Auswahl
an Sportgeräten und einer Top-Beratung.
In der Ski- und Snowboardschule
machen sich Anfänger mit Skiern oder
Brettln vertraut und lernen Fortgeschrittene
das Carven und Wedeln.
Für die Kleinsten in der Familie gibt es
einen Ski-Kindergarten.
Und abends, wenn die Sonne hinter
den Bergen untergeht, fährt man über
die Talabfahrt mit direktem Blick auf
Sterzing bis fast in die Altstadt – nicht
aber, ohne die Wunschglocke auf dem
Aussichtspunkt am Rosskopf zum Läu-
ten gebracht zu haben. Denn damit
werden alle Wünsche, Gedanken und
Gebete hoch über die Gipfel der Berge
in das Land hinausgetragen.
Neue Bergbahn
Apropos „läuten“: Mit der Wintersaison
2022/23 wird am Rosskopf ein
neues Zeitalter eingeläutet. Die 1987
errichtete Bergbahn auf den Sterzinger
Hausberg wurde durch eine neue,
moderne 10er-Gondelbahn der Sterzinger
Firma Leitner ersetzt. Auch
die Tal- und die Bergstation wurden
erneuert. Mit dieser Bahn zu fahren,
ist stets ein besonderes Erlebnis, führt
sie doch als einzige Gondelbahn Italiens
über die Autobahn.
Skigebiet Ladurns lockt Familien
Wer es abwechslungsreich möchte,
der findet auch rund um Sterzing
noch Wintersportorte mit Liften,
Pisten und allem, was zu einem
aktiven Winterurlaub gehört. Zum
einstigen Luftkurort Gossensaß gehört
das kleine, aber feine Skigebiet
Ladurns, wo Anfänger genauso wie
fortgeschrittene Skifahrer 18 schneesichere
Pistenkilometer vorfinden.
Sogar auf zwei schwarzen Abfahrten
kann man es hier krachen lassen. Und
ein Highlight ist die rote Piste Nr.
7. Sie wurde nach dem ehemaligen
Skirennläufer Patrick Staudacher benannt,
der in Sterzing geboren wurde
und 2007 Weltmeister im Super-G
wurde. Familien können sich auf das
5.000 Quadratmeter große Kinderland,
direkt an der Talstation der
November 2022
Foto © Harald Wisthaler
33
Besuchen Sie den originalen Südtiroler Christkindlmarkt in Sterzing.
Kabinenbahn, freuen. Dort kümmern
sich Skilehrer der mit dem Gütesiegel
Gold ausgezeichneten Skischule Ladurns
bestens um Anfänger und Kinder.
Höchsten Fahrgastkomfort und
Sicherheit bietet außerdem die neue
leistungsstarke 10er-Kabinenbahn
„Ladurns“. Die neuen Stationen sind
ein echter Hingucker.
Langlaufen im Pfitscher Tal
Auch für Freunde des Langlaufsports
bieten Sterzing und seine Umgebung
ideale Voraussetzungen. Insgesamt
rund 100 Loipenkilometer können
bewältigt werden, z.B. im Pfitscher
Tal auf etwa 1.500 Meter Meereshöhe,
das mit bestens präparierten
Loipen inmitten eines einzigartigen
Winterpanoramas als Geheimtipp für
Langläufer gilt.
Pflerschtal – Ort für Naturverliebte
Als Ort der Ruhe gilt das Pflerschtal,
das von Gossensaß rund 16 Kilometer
in die Stubaier Alpen hineinreicht und
das sich seine Ursprünglichkeit großteils
bewahrt hat. Hier erwartet die
Gäste ungestörtes Sport- und Urlaubsvergnügen
in einer nahezu unberührten
Natur. Egal ob bei einer Skitour,
einer Schneeschuh- oder einer Winterwanderung
– Ruhesuchende finden
im schneesicheren Tal mit Sicherheit
Erholung. Langläufer können auf der
Loipe Silbertal oder der Rundloipe
Erl vor herrlicher Bergkulisse ihre
Spuren ziehen.
Bäuerliche Kultur in Freienfeld
Genug ausgepowert? Dann ist jetzt
wieder etwas Kultur angesagt. Wie
wär’s mit einem Besuch in Freienfeld?
Die Gemeinde befindet sich
nur wenige Kilometer südlich von
Sterzing und besteht aus den Dörfern
Trens, Stilfes und Mauls. Es sind beschauliche
Orte mit urigen, bäuerlichen
Dorfkernen und historisch interessanten
Kirchen und Bauernhöfen.
Bei abendlichen Fackelwanderungen
wird im Winter viel Wissenswertes
über Land, Leute, Brauchtum und
Kultur dieser typischen Südtiroler
Kleinode erzählt. Ein besonderer
Kraftort von Freienfeld ist die Wallfahrtskirche
Maria Trens, die jährlich
zahlreiche Pilger anzieht.
Ob Sterzing, Pfitsch, Pflersch oder
Freienfeld – die Wege sind nicht
weit, ein abwechslungsreicher Winterurlaub
in einem ebenso sonnigen
wie schneesicheren Gebiet ist
also garantiert.
INFORMATIONEN
Tourismusgenossenschaft
Sterzing-Pfitsch-Freienfeld
Stadtplatz 3 | I-39049 Sterzing
Tel. +39 0472 765 325
info@sterzing.com | www.sterzing.com
Tourismusverein Gossensaß
Ibsenplatz 2 | I-39041 Brenner
Tel. +39 0472 632 372
info@gossensass.com
www.gossensass.org
34 November 2022
AKTUELL
Unterwegs auf
schmalen Brettern
Südtirol bietet beste Voraussetzungen für Freunde der schmalen
Bretter. Langlaufen lässt es sich in Südtirol in den malerischen
Dolomiten, im Gsieser oder Antholzer Tal ebenso wie auf
der Seiser Alm oder im oberen Vinschgau. Denn mit seinem
abwechslungsreichen und weitläufigen und stets bestens
präparierten 1800 Kilometer Loipen ist Südtirol ein Paradies für
Langläufer, egal ob klassischer Stil oder Skating.
Elisabeth Stampfer
Foto © Manuel Kottersteger
AKTUELL
LANGLAUFEN November 2022 35 35
Die winterliche schneebedeckte Seiser Alm ist ein wahres Paradies für Langläufer.
Foto © Manuel Kottersteger
Langlaufen ist nicht nur eine der
gesündesten, sondern auch eine der
schönsten Arten, den Winter in Südtirol
zu genießen. Von Gröden bis in den
Vinschgau, vom Fischleintal bei den
pittoresken Drei Zinnen bis zu Europas
größter Hochalm, der Seiser Alm, warten
in Südtirol mehr als 1.800 Kilometer
bestens präparierte Loipen darauf,
befahren zu werden. Mit dem Verbund
Dolomiti NordicSki findet sich in
Südtirol Europas größtes Skilanglaufkarussell
mit 1.300 Kilometer Loipen.
Venosta Nordic im Vinschgau hingegen
erstreckt sich über sechs Gebiete bis
nach Nauders in Nordtirol. Aber auch
abseits der großen Verbundsysteme gibt
es idyllische Loipen zu entdecken.
Langlaufen:
ein nachhaltiger Wintersport
Langlaufen gilt als ein besonders
nachhaltiger und entschleunigter
Wintersport. Schlange stehen vor den
Kassen oder überfüllte Hütten – beim
Langlaufen gibt es das nicht. Auf den
weitläufigen Loipen läuft man meistens
allein, umgeben von einer beeindruckenden
Winterlandschaft. So ist Langlaufen
entschleunigend und stressfrei.
In Südtirol ist auch die Anfahrt zu den
Langlaufloipen nachhaltig und umweltfreundlich
möglich: So gut wie überall
sind die Einstiege in die Loipennetze
bequem mit Bus oder Zug erreichbar.
Die Loipen selbst wurden durch die
Landschaft gezogen.
Dolomiti NordicSki: grenzenloser
Langlaufspaß in den Dolomiten
Mit rund 1.300 Loipenkilometern ist
Dolomiti NordicSki das größte und
wohl panoramareichste Langlaufkarussell
Europas. Es umfasst grenzüberschreitend
gleich zehn Langlaufregionen
im Herzen der Dolomiten:
Alta Badia, Antholzer Tal, Gsieser
Tal-Welsberg-Taisten, 3 Zinnen Dolomiten,
Osttirol, Comelico-Sappada,
Cortina d’Ampezzo, Auronzo-Misurina-Lorenzago,
Tauferer-Ahrntal, Seiser
Alm-Gröden, Forni di Sopra-Lorenzago
di Cadore. Mit nur einem einzigen
Langlaufpass kann auf allen Loipen im
Verbund gelaufen werden.
200 Kilometer Loipen: Bergpanorama
in der Ferienregion 3 Zinnen Dolomiten
Mit ihren insgesamt 200 Loipenkilometern
zählt die Ferienregion 3 Zinnen
Dolomiten zu einer Top-Langlaufdestination
im Verbund Dolomiti NordicSki.
Auf 1.130 bis 2.200 Meter Höhe schlängelt
sich das Streckennetz durch Wälder
und über schneebedeckte Wiesen, von
Sexten über Innichen nach Toblach, nach
Niederdorf und Prags stets vor beeindruckender
Dolomitenkulisse.
Highlight: das Nacht-Langlaufen in
Sexten und die Höhenloipe Plätzwiese
in Prags.
80 Kilometer Sonnenloipen: Langlaufen
auf der größten Hochalm Europas
Die Seiser Alm, auf einer Höhenlage
zwischen 1.800 und 2.200 Metern
lockt mit Loipen zwischen zwei und
15 Kilometer Länge. Alle Loipen
auf der Seiser Alm sind doppelt oder
vierfach gespurt und auch für Skating
präpariert. Auf der Seiser Alm laufen
Langläufer direkt vor der beeindruckenden
Bergwelt der Dolomiten:
Beliebte Fotomotive wie der Lang- und
Plattkofel oder der Schlern sind hier
zum Greifen nahe.
Highlight: Am 3. Feburar 2023
findet bei Vollmond das Moonlight
Classic statt, ein beliebtes
Langlauf-Nachtrennen.
60 Loipenkilometer: Langlaufen
wie die Profis im Antholzer Tal
Jedes Jahr finden im Biathlon- und
Langlaufzentrum Antholz wichtige
internationale Bewerbe statt, 2026
werden hier die Olympischen Bewerbe
ausgetragen. Und das kommt nicht von
ungefähr. Die Winterlandschaft des
36 November 2022 LANGLAUFEN
Foto © Benjamin Pfitscher
Foto © IDM Kottersteger
Der Vinschgau bietet viele Langlaufloipen und malerische Routen.
Das größte Langlaufkarussell Europas befindet sich im Gsieser Tal.
Antholzer Tals ist wie geschaffen für
ausgiebige Langlauf-Aktivitäten: Rund
um den gletscherreichen Naturpark
Rieserferner-Ahrn, umgeben von
FIS-LOIPENREGELN
Rücksichtnahme auf andere Sportler
Markierungen und Hinweisschilder
sowie die Laufrichtung beachten
Bei Doppel- und Mehrfachspuren rechts
laufen, Gruppen einzeln hintereinander
Überholt werden darf rechts & links
wobei der Überholte ausweichen sollte
Bei Gegenverkehr rechts ausweichen
Auf Stockführung achten. Beim Überholen
Stöcke eng am Körper führen
Geschwindigkeit an Verhältnisse und
an sein Können anpassen. Bei Gefälle,
wenig Sicht, hoher Verkehrsdichte
langsam und mit Abstand zum Vordermann
laufen
Loipe müssen frei sein. Bei Pausen oder
Stürzen Spur unverzüglich räumen
Bei Unfällen: Verpflichtung zur Hilfeleistung
Zeugen und Beteiligte von Unfällen
sind verpflichtet, ihre Personalien
anzugeben
tiefverschneiten Dreitausendern wie
dem Magerstein, Hochgall, Wildgall,
warten über 60 Loipenkilometer auf
Anfänger wie Profis, egal ob im klassischen
Stil oder im Skating. Auch Südtirols
erfolgreiche Biathletin Dorothea
Wierer ist hier aufgewachsen.
Highlight: die Seeloipe über den zugefrorenen
Antholzer See mit herrlichen
Ausblicken auf die Rieserferner-Gruppe.
Idyllisch: 42 Loipenkilometer
im Gsieser Tal
Als Geheimtipp gelten die idyllischen
Loipen im Gsieser Tal. Sie führen
durch eine malerische Winterlandschaft,
vorbei an Bauernhäusern und
Gasthöfen. Wer bis zum Talschluss
nach St. Magdalena will, dem wird
einiges abverlangt. Doch dort belohnt
ein herrlicher Ausblick über das Tal
die Mühen. Ob Skater oder klassischer
Läufer: auf der Gsieser-Tal-Loipe findet
jeder seinen Platz.
Highlight: Am 18. und 19. Februar
2023 findet der Gsieser-Tal-Lauf statt.
Er gilt als einer der beliebtesten und
bekanntesten Skimarathons im gesamten
Alpenraum. Gelaufen wird über
die Distanzen von 30 Kilometern und
42 Kilometern. Sehr beliebt ist auch
die Genussgruppe „Just for Fun“, ohne
Rennstress bzw. Zeitabnahme.
Venosta Nordic:
Langlauf im Vinschgau
Im Westen Südtirols, rund um den
Reschensee und zu Füßen von Südtirols
höchstem Berg, dem Ortler, verbindet der
neue Langlaufverbund Venosta Nordic
sechs Langlaufgebiete mit neun Loipen
und insgesamt 90 Loipenkilometern.
Auf Waldrunden, Panoramaloipen und
Höhenloipen kommen Einsteiger und
erfahrene Läufer auf ihre Kosten.
Die sechs Venosta-Nordic-Gebiete
Nauders, Reschenpass, Langtaufers,
Schlinig, Sulden, Martelltal garantieren
eine lange Saison und Schneesicherheit.
Nicht zufällig sind die Venosta-Nordic-
Gebiete Austragungsorte internationaler
Sportereignisse wie des La Venosta oder
des Biathlon IBU Cup. Bei all den Besonderheiten,
die diese abwechslungsreichen
Langlaufgebiete aufweisen, ist ihnen eines
gemein: Meist ist man ziemlich allein in
den Wäldern unterwegs. Idylle garantiert.
Langlaufen im Eisacktal und in Sterzing
Auch in Südtirols nördlichster Stadt
Sterzing und im Eisacktal können sich
Langläufer auf mehr als 100 Kilometer
LANGLAUFEN
November 2022
37
Foto © Alex Filz
GUT ZU WISSEN
Ausdauer: Langlaufen ist eine Ausdauersportart,
daher sollte man die Ausdauer auch im Sommer und
Herbst trainieren.
Bindung: Fürs Langlaufen sollte man
am besten eine flexible Bindung wählen,
die mit verschiedenen Schuharten
kompatibel ist.
Dehnübungen: Stretching ist ideal als
Vorbereitung für einen Langlauftag.
Langlaufski: Für Anfänger und Freizeit-
Langläufer sind weichere, klassische
Langlaufski geeignet.
Langlaufstöcke: Stöcke sind sehr wichtig
beim Langlaufen. Sie sollten auf jeden Fall
bis knapp zur Schulter reichen.
Ridnaun: Ein Paradies für Bewegungshungrige
Loipen freuen. Rund 20 Loipen gibt es etwa zwischen
Gossensaß und Lajen. Die höchste davon erstreckt sich
am Würzjoch auf 2000 Meter Seehöhe und weist einen
Höhenunterschied von 300 Metern auf.
Outfit: Da man beim Langlaufen schwitzt,
ist atmungsaktive Kleidung zu empfehlen.
Wechselwäsche und etwas Warmes zum
Überziehen bei Pausen sollten ebenso
in den Rucksack.
Wo die Profis trainieren:
50 Loipenkilometer in Ridnaun und Ratschings
In Ratschings und Ridnaun bei Sterzing finden Langlaufbegeisterte
ein wahrhaftes Langlaufparadies. Die
äußerst guten Langlaufbedingungen nutzen auch
internationale Langlauf- und Biathlonmannschaften für
ihre Trainingslager. Rund 50 Kilometer Loipen sind
für klassischen Langlauf oder zum sportlichen Skating
präpariert und dank der Höhenlage zwischen 1.000
und 1.800 Metern ist Schneesicherheit von Dezember
bis April garantiert. Neben der Talloipe Ratschingstal
und der malerisch gelegenen Rundloipe Ridnauntal
gibt es eine 16 Kilometer lange Panorama-Höhenloipe
am Platschjoch.
Highlight: Das Biathlonzentrum in Maiern/Ridnaun ist
Austragungsort internationaler Wettkämpfe.
Ein ganz besonderer Tipp: Idylle im Pfitschtal
Umgeben von den imposanten Dreitausendern des Zillertals
verwandelt sich die Landschaft des Pfitschtals im
Winter in ein tief verschneites Winterparadies. Auf rund
1.450 Höhenmetern ziehen sich dort Loipen fast durch
das gesamte Tal. Skatern wie Läufern des klassischen
Stils stehen insgesamt 28 Kilometer bestens präparierte
Loipen zur Verfügung. Für die Rundstrecke ist Ausdauer
gefragt.
Aktivitäten
im Winter in
Ridnaun
Langlaufen, Winter- &
Schneeschuhwandern,
Rodeln, Skifahren,
Skitouren
38 KLAUSEN
November 2022
Foto © Tobias Kaser Photography
Foto © socialventures
Vom Gassl-Advent
und verschneiten Almen
Schlendert man an den Advents-
Wochenenden durch die mittelalterliche
Altstadt von Klausen, durchbricht
warmes Laternenlicht die frühabendliche
Dunkelheit und sorgt für eine
einzigartige Atmosphäre.
In Holzhütten und Keller bieten geschäftige
Händler liebevoll handgefertigte
Waren zum Verschenken oder
Behalten an. Süße Düfte locken zu
Ständen und Gasthäusern, bei denen
man seinen Gaumen mit herzhaften Leckereien
verwöhnen kann. Weihnachtliche
Musik und Gesang erklingt in den
Gassen und Plätzen der Kleinstadt.
Künstlerstädtchen Klausen
Auch außerhalb der Weihnachtszeit
ist das schmucke Künstlerstädtchen
Klausen einen Besuch wert. Im Stadtkern
reihen sich herrschaftliche Häuser
mit aufwändig gestalteten Fassaden und
verzierten Erkern aneinander. Schmale
Gassen führen zu kleinen Plätzen und
geheimen Ecken, und es scheint, als
wäre dort das letzte Jahrhundert stehen
geblieben. Gerade deshalb wurde der
Ort von namhaften Künstlern gerne als
Motiv ihrer Werke gewählt und gehört
zu den schönsten Altstädten Italiens.
Mittelgebirge im Winter
Hoch über der Stadt ragt das imposante
Kloster Säben. Man erreicht es zu Fuß in
einer halben Stunde und kann sich dort
die Kirchen ansehen. Gleichzeitig ist der
aussichtsreiche Panoramaweg auch der
Einstieg zum „Keschtnweg“. Dieser ist
nicht nur in den warmen Monaten, sondern
ganzjährig begehbar. Von Klausen
aus verläuft er in Richtung Norden vorbei
am Kastaniendorf Feldthurns oder in
Richtung Süden durch Villanders mit der
bekannten Defreggergasse und Barbian
mit dem „schiefen“ Turm.
Almen-Winter
Schneegenießer und Sonnenanbeter
kommen auf der Villanderer Alm und
der Feldthurner-Latzfonser Alm voll auf
ihre Kosten. Kilometerlange geräumte
Wanderwege und gespurte Langlaufloipen
ziehen sich durch die weiße
Winterlandschaft der Hochebene. Mit
Schneeschuhen und Tourenski gelangt
man auch zu weniger erschlossenen
Zielen. Mutigere können sich im Jänner
auf ein eiskaltes Abenteuer einlassen und
nach einer Sonnenuntergangswanderung
mit Hüttenschmaus eine Nacht im Biwak
Camp verbringen.
Genießen mit allen Sinnen
Da bekanntlich Bewegung an der
frischen Luft hungrig macht, laden
die urigen Hütten zur Einkehr mit
Foto © IDM Südtirol/Andreas Mierswa
einer Auswahl feinster Almkost wie
hausgemachten Speckknödeln und
saftiger Buchweizentorte mit Preiselbeermarmelade
ein. Unvergesslich
dabei der traumhafte Blick auf die
verschneiten Dolomitengipfel. Wer es
dann mit vollem Bauch gemütlicher
angehen möchte, kann sich auf eine
Rodel schwingen und abwärtsdüsen.
Wenn im März die Tage wieder länger
werden und auch auf den Almen
die Temperaturen mildere Werte erreichen,
freuen sich Weinkenner und
solche, die es noch werden möchten,
auf eine exklusive Veranstaltung:
Snow & Wine. Bei einer geführten
Winterwanderung von Hütte zu
Hütte werden ausgesuchte Spitzenweine
verkostet und dazu passende
Köstlichkeiten verspeist.
Klausen und seine Dörfer sind ein
Geheimtipp für alle, die den Winter auf
sanfte und genussreiche Weise erleben
und dabei noch die Ursprünglichkeit
der Gegend kennenlernen möchten.
Weitere Informationen unter
www.klausen.it
AKTUELL November 2022 39
Foto © STA Riller
Nächster Halt: Südtirol!
Einsteigen, sich zurücklehnen, die vorbeiziehende
Landschaft genießen – so
kann der Urlaub beginnen! Und so beginnt
er, wenn man sich für die Reise
mit der Bahn entscheidet. Mit den „Öffis“
nach und in Südtirol ist Erholung
vom ersten Tag an garantiert.
Edith Runer
Von Johann Wolfgang von Goethe
lernen wir nicht nur viel über die
deutsche Sprache, sondern auch in der
Art des Reisens kann uns der große
Dichter ein Vorbild sein. Immerhin
nahm er sich für seine Reise von Karlsbad
nach Rom fast zwei Monate Zeit.
Während der Fahrt im Sessel einer
Kutsche saugte er die landschaftlichen
Eindrücke mit all seinen Sinnen auf
und empfand dabei Glück und Freude.
Mit dem Eurocity nach Südtirol
Nur keine Vorurteile, bitte!
Nun, so viel Urlaub am Stück, wie es
sich Goethe gönnte, können sich wohl
die wenigsten von uns leisten. Doch
einiges hat uns der Verfasser der „Italienischen
Reise“ auf alle Fälle gelehrt:
Wer sich fahren lässt, der erlebt eine
Reise von der ersten Minute an – mit
Augen, Nase, Ohren und ohne Stress.
Die Zeit der Kutschenfahrten ist natürlich
vorbei. Dafür gibt es aber heute
eine schnellere, aber mindestens genauso
bequeme Alternative: die Bahn. In
den Urlaub mit der Bahn? Puh … da
rümpfen wohl so manche Ferienhungrige
ganz schnell mal die Nase.
Andererseits – wie abwegig ist die Idee,
auf den Zug umzusteigen, in Zeiten
des sicht- und spürbaren Klimawandels,
der enormen Treibstoffpreise
und der verstopften Autobahnen, die
Foto © Markus Mainka
zudem ebenfalls immer teurer werden?
Es gibt mittlerweile nicht nur schnelle
und günstige Bahnverbindungen von
Deutschland nach Südtirol, sondern
auch der öffentliche Nahverkehr in
Südtirol bietet mehr als nur Urlaubsfreuden.
Im besten Fall reisen Sie gratis
durch das Land.
Bahnverbindungen abrufbar
Aber zunächst zu den Fakten: Südtirol
ist mit der Deutschen Bahn und den
Österreichischen Bundesbahnen sehr
gut zu erreichen. Wer keine Minute
seines Urlaubsglücks versäumen
möchte, der reist über Nacht mit dem
Urlaubs-Express von Hamburg, Hannover,
Köln oder Düsseldorf aus nach
Bozen und genießt dort ausgeschlafen
den ersten Ferientag. Die Züge fahren
von Mai bis Oktober wöchentlich. Eine
Alternative ist der ÖBB-Nightjet ab
Hamburg, Köln oder Düsseldorf über
Innsbruck nach Südtirol.
Alle Bahnverbindungen nach Südtirol
samt möglichen Ermäßigungen finden
Sie unter www.trainline.com. Ganz
einfach Start- und Zielpunkt, Hin- und
Rückreisedatum eingeben – und schon
sind die Infos am Handy oder am PC.
Übrigens: Wer in Zügen der DB/ÖBB
anreist, kann an Bord dieser Züge oder in
den DB-Reisezentren das Anschlussticket
Südtirol zum Preis von nur 5 Euro erwerben.
Damit können am Tag der An- oder
Rückreise alle Regional-, Stadt- und City-
40 November 2022
AKTUELL
Foto © Manuel Kottersteger
Entspannt mit dem Zug auf die Piste.
busse sowie die Mendelpass- und Rittner
Bahn genutzt werden. Es gibt auch diverse
Transferanbieter und Sammeltaxis, die
Unterkunftsbetriebe mit den wichtigsten
Bahnhöfen verbinden.
Öffis für jeden Zweck
So, jetzt sind Sie in Südtirol. Und jetzt?
Wie weiterkommen ohne Auto? Absolut
kein Problem! Denn der öffentliche
Nahverkehr im Urlaubsland Südtirol
ist in den vergangenen Jahren massiv
ausgebaut worden. In jedem größeren
Ferienort stehen neben den normalen
Bus- und Zugverbindungen Gästebusse
zur Verfügung und in beinahe jedem Ort
sogenannte City-Busse. Nicht zuletzt
finden Wanderer dort, wo es viele Wanderwege
gibt, oft auch Wanderbusse.
Auch der Regionalzug ist für Einheimische,
aber eben auch für Gäste zum beliebten
Fortbewegungsmittel geworden.
Halbstundentakte auf vielen Zugstrecken
sorgen dafür, dass man mit dem
„Öffi“ sehr oft schneller unterwegs ist
als mit dem Auto. Das Fahrrad kann
dort ohnehin gegen einen kleinen Aufpreis
mitgenommen werden. Kleiner
Tipp am Rande: mit dem Fahrrad im
Zug durch den Vinschgau oder durchs
Pustertal – und an jeder beliebigen
Haltestelle ein- oder aussteigen!
Supergünstig oder
gratis durch Südtirol
Ein großer Vorteil für Urlaubsgäste, die
öffentliche Verkehrsmittel nutzen, ist
der Preis. Mitunter fahren Gäste sogar
gratis. Ein Beispiel ist der Südtirol-Guest-
Pass, der in zahlreichen Beherbergungsbetrieben
kostenlos erhältlich ist und mit
dem die Gäste während ihres Aufenthaltes
in Südtirol alle regionalen Öffis
nutzen können. Einige Varianten des
Südtirol-Guest-Pass ermöglichen auch die
Nutzung von zusätzlichen Angeboten. Interessant
ist beispielsweise die bikemobil
Card, die zwei Angebote kombiniert. Sie
kann als Fahrschein für alle Öffis verwendet
werden und berechtigt gleichzeitig zu
einem Tagesausflug mit einem Leihfahrrad.
Ähnliches gilt für die museumobil
Card, die sogar als Fahrschein mit dem
Zug bis nach Trient und mit dem Bus zwischen
Mals und Müstair gilt. Zugleich ist
sie Eintrittskarte in verschiedene Museen
und Ausstellungen. Dazu gibt es bei den
verschiedenen Touristeninformationsbüros
entsprechende Auskünfte.
Mit den Öffis in den und durch den
Urlaub in Südtirol – das ist wirklich ein
Gedanke wert. Rechtzeitige Planung ist
allerdings wichtig. Denn nur dann geht
es stressfrei.
Mit dem Südtirol Guest Pass können alle Öffis kostenlos genutzt werden.
Foto © Manuela Tessaro
Für Familien
Kinder reisen vielfach gratis. Die Deutsche
Bahn bietet entsprechende Familientickets
an. Kinder bis 6 Jahren brauchen
in der Regel keine Fahrkarte, ältere
Kinder bis zu 14 Jahren müssen beim
Ticketkauf auf der Fahrkarte eingetragen
werden (gilt im Fernverkehr).
Anzeige
November 2022
41
Sanfter Wintersport
am Rosengarten in Südtirol
Entschleunigt durch den Winter geht es im „Cyprianerhof
Dolomit Resort“ in Tiers. Keine halbe Autostunde von Bozen
entfernt schmiegt sich das 5-Sterne-Resort zwischen
Rosengarten und Schlern an einen Sonnenhang und lädt
zum aktiven, gemütlichen, naturverbundenen und vor
allem erholsamen Urlaub ein.
Das Haus, Mitglied der Wanderhotels, ist der ideale
Ausgangsort für Gäste, die die unberührte Natur
abseits des Pistenrummels suchen. Schon wenige Meter
hinter dem Hotel starten die erlebnisreichen Routen für
Winterwanderungen, Ski- und Schneeschuhtouren, die
mehrmals die Woche auch geführt angeboten werden. Die
Wander- und Bergführer begleiten Sie zu den schönsten
Plätzen im Naturpark Schlern-Rosengarten und Latemar.
Nach dem Wintererlebnis am Berg lockt am Nachmittag
ein Saunagang im Similde Spa. Hier lässt es sich in einer
sprudelnden Vielfalt an Pools, Bädern, Saunen und Relaxzonen
entspannen. 2020 wurde der Wellnessbereich mit
einer spektakulären Glassauna, einem Whirlpool im Freien
und einem Ruheraum mit Infrarotliegen bereichert. Oder
darf es zur Abwechslung eine Wohlfühlanwendung sein?
Die Auswahl ist riesig und reicht von A wie „Alpenfango“
bis Z wie „Ziegenmilch-Honig-Packung“.
Im Sauna- und Wohlfühlpaket immer inbegriffen ist der
Weitblick auf die Berge, egal ob im beheizten Innen- und
Außen-Pool mit reinem Dolomitenquellwasser, beim Saunaaufguss
oder in den Ruheräumen mit den Panoramafenstern.
In die Entspannung mischt sich dann bereits die Vorfreude
auf den Abend, wenn Chefköchin Monika Damian die Gäste
mit Kreationen aus alten Tierser Rezepten in Kombination
mit mediterraner Küche überrascht.
Foto © Günther Standl
Gelebte Nachhaltigkeit
Das „Cyprianerhof Dolomit Resort“ zeichnet sich aber nicht
nur durch Natur, Wohlfühlatmosphäre und herzhafte Küche,
sondern auch durch gelebte Nachhaltigkeit aus. Bereits 1988,
noch lange bevor der Begriff in aller Munde war, erhielt das
Haus das Südtiroler Umweltzeichen, da sich die Gastgeberfamilie
Damian schon von Beginn an konsequent mit aktivem
Umweltschutz auseinandersetzte. Unter anderem hat man
sich für eine Bauweise entschieden, in der einheimisches
Holz und Stein die Hauptrolle spielen. Geheizt wird mit
Holz aus der Umgebung, das in der eigenen Hackschnitzelanlage
verwertet wird, und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
sorgt für geringeren Energieverbrauch.
Der Strom wird mit einer Photovoltaikanlage und mit der
Wasserkraft des Tierser Kraftwerkes produziert.
Auch im Wellnessbereich steht der ökologische Gedanke im
Vordergrund, etwa beim Wasser, das frei von Chlor ist und
mit einer modernen Salzelektrolyseanlage gereinigt wird.
Alpine Tradition kennzeichnet die Kräuter, Öle und Essenzen
für die Beauty-Behandlungen, und in der Küche wird größter
Wert auf die Zusammenarbeit mit Bauern und Genossenschaften
aus Südtirol gelegt. Nicht zuletzt brauchen die Gäste
hier kein Auto, denn mit der „MobilCard“ können sie Bus
und Bahn gratis benutzen. Und ins Skigebiet Carezza geht es
mit der neuen Seilbahn, die vom Hotel zu Fuß in wenigen
Schritten erreichbar ist.
2016 wurde der Cyprianerhof als „KlimaHotel“ zertifiziert,
zudem trägt es das EU-Ökolabel für sein Engagement in den
Bereichen Energieeinsparung und Ressourcenschonung.
Foto © Helmuth Rier
Cyprianerhof Dolomit Resort *****
St. Zyprian 69 | I-39050 Tiers
Tel. +39 0471 642 143
hotel@cyprianerhof.com | www.cyprianerhof.com
42 November 2022 AKTUELL
Foto © Günther Pichler
Skiing & Shopping
Obereggen: Ski Center Latemar,
nur 30 Autominuten von Bozen entfernt.
Pisten der Superlative kombinieren
mit dem Flair der Südtiroler Städte.
Es gibt Skifahrer, die vorsichtig
und gemütlich und vielleicht etwas
ängstlich die ganze Piste querenden
Kurven fährt. Der sportliche Fahrer,
der auf harten Kanten die Piste heruntercarvt.
Den Genießer, der seine
Fahrtechnik den Besonderheiten jeder
Piste anpasst und gerade das als
spannende Herausforderung erlebt.
Dr. Nicole D. Steiner
Den Feinschmeckerskifahrer, dem
es vor allem die Hütten und der
Einkehrschwung angetan haben, den
Après-Ski-Fan, der sich den ganzen Tag
schon auf den Moment freut, wenn die
Aufstiegsanlagen schließen, den Nie-Genug-Skifahrer,
der die gefahrenen Pisten
wie Trophäen sammelt und abends auf
seiner Apple Watch die gefahrenen
Pistenkilometer kontrolliert, oder den
Skifahrer, der seinen Wintersport gerne
mit anderen Aktivitäten kombiniert.
Zum Beispiel mit Shopping, einem Besuch
in der Therme oder auch kulturellen
Aktivitäten wie Museumsbesuchen,
Stadtbesichtigungen. In Südtirol kommt
jede dieser Spezies auf ihre Kosten. In
besonderem Maße auch die Letztere.
In allen Südtiroler Städten ist die Piste
nicht weit. Egal ob in Bozen, Meran,
Brixen, Sterzing oder Bruneck.
Von Bozen auf den Ritten,
zum Karer Pass oder nach Obereggen
Am Rittner Horn, oberhalb von Bozen,
bequem zu erreichen mit der Seilbahn
oder über die gut ausgebaute Straße,
gibt es ein Skigebiet, das ein bisschen
an anno dazumal erinnert. Für
den Superski-Fahrer vielleicht etwas
langweilig, dafür aber perfekt für all
jene, die nicht den ganzen Tag auf den
Brettern stehen wollen, für Familien
und für jene, die es lieber etwas ruhiger
mögen. Nicht allzu steile, aber perfekt
präparierte Pisten, Gastbetriebe mit
großzügigen Sonnenterrassen und das
Gefühl, die Zeit sei stehen geblieben.
Obereggen und Carezza
Auch der ambitionierte Skifahrer
kommt in Bozen auf seine Kosten.
Obereggen und das Skigebiet Carezza
Der bekannte Obstmarkt im Zentrum von Bozen
sind in einer halben Stunde mit dem
Auto zu erreichen: Ausgangsorte für
aufregende Skisafaris im Skigebiet
Dolomiti Superski. Für das Langlaufparadies
Lavazé braucht es zehn
Minuten länger. Während die Eltern
auf den perfekt präparierten Loipen
skaten oder skiwandern, können die
Kids auf dem nahen Jochgrimm zu
Füßen von Weiß- und Schwarzhorn,
einen Skikurs absolvieren.
Unten im Tal wartet Bozen, die
pulsierende Hauptstadt Südtirols,
darauf, entdeckt zu werden. Boutiquen
mit italienischer Mode, traditioneller
Tiroler Bekleidung, Sport- und
Designshops, Spezialitätengeschäfte,
Enotheken, Restaurants jeder Kategorie,
hausgebrautes Bier oder die besten
(Südtiroler) Weine, Patisserie und
Apfelstrudel. Bozen ist einen Bummel
Foto © Buffy 1982
SKIFAHREN IN STADTNÄHE
November 2022
43
Foto © Harald Wisthaler Foto © Daniel Malinowski
Sonniges Skifahren auf Meran 2000
immer wert, wo man seinen Cappuccino
oder Aperitif zu Mittag in der
Sonne genießen kann.
Wintersport in Sissis Lieblingsstadt
In nur sieben Minuten führt die
Seilbahn von Meran in das Skigebiet
Meran 2000. 40 Pisten zum Skifahren
und Snowboarden für jeden Geschmack,
Loipen sowie eine Bob- und
eine Naturrodelbahn und das alles vor
einem atemberaubenden Panorama.
Zum Après-Ski laden nicht nur zahlreiche
Hütten, sondern auch die Stadt
Meran ein. Bummeln unter den Lauben
mit ihren einladenden Schaufenstern,
Mode, Spezialitäten, Kunsthandwerk.
Eine heiße Schokolade in einem der
vielen Cafés. Meran, das ist ein Wort,
das viele Bilder hervorruft. Angefangen
von der unglücklichen Kaiserin Sissi,
die diese Stadt in besonderem Maße
liebte. Meran, das sind schneebedeckte
Palmen vor tief verschneiten Berghängen,
ein Mikroklima, das den Winter
zum Erlebnis macht. Eine Kurstadt mit
Tradition, die schon vor mehr als hundert
Jahren viele Menschen anzog.
Die längste Piste weit und breit
Die alte Bischofsstadt Brixen bezaubert
durch ihre verwinkelten mittelalterlichen
Gassen, besonders nach Einbruch
der Dunkelheit ein romantisches Erlebnis.
Boutiquen, Restaurants, Weinbars,
ein lebendiges, pulsierendes Herz, eine
prickelnde Mischung aus historischem
Flair und Modern Life. Brixen ist stolz
auf die längste Piste weit und breit. Die
Abfahrt Trametsch im Skigebiet Plose
führt über neun Kilometer ins Tal. Im
oberen Teil oberhalb der Baumgrenze
Skigebiet Plose: nur sieben Kilometer
von Brixen entfernt.
Der Weihnachtsmarkt auf
dem Brixner Domplatz
Foto © IDM Südtirol/Franziska Unterholzner
Flanieren auf der Kurpromenade von Meran
weite Hänge zum Aufwärmen und Genießen:
Vor den Augen des Skifahrers
breitet sich eine der schönsten Dolomitengruppen
aus, die Geislerspitzen.
Insgesamt wartet die Plose mit 42 Pistenkilometern
(auch Nachtskifahren),
zwei Rodelbahnen und romantischen
Winterwanderwegen auf. In Brixen und
rundherum kann jeder genau das finden,
was er im Skiurlaub sucht. Urige
Gemütlichkeit, eleganten Luxus. Die
Stille der Bergnacht auf 1.800 Metern,
den Charme eines Bergdorfs oder die
Stadt vor der Tür.
Was will man mehr! Bleibt nur die Qual
der Wahl! Der nächste Winter steht
schon vor der Tür und auf Südtirols
Bergen dauert der Schneespaß bis April,
während in den Städten schon der
Frühling mit mediterran anmutenden
Temperaturen Hof hält.
Foto © Alex Filz
44 November 2022
AKTUELL
Bergbahnen · Funivie
Urlaubserlebnis
Pfelders –
von Mensch zu Mensch
brandnamic.com | Foto: Brandnamic
„I liebs, in insere Gäste die Schianheit va die Pfelderer Pistn zu
zoagn. Do ischs uanfoch sou wunderschian! Ihre strohlendn Gsichtr
sein für mi die schianschte Entlohnung.“
Sarah Gufler, Skilehrerin, liebt das Gefühl von frischem Schnee.
urlaub.pfelders.info
AKTUELL
Foto © Tourismusverein Schenna - Hannes Niederkofler
November 2022
45
Den Herbst
ausklingen lassen
In Schenna, dem Urlaubsort auf dem Meraner Sonnenhügel,
kann man den Herbst in vollen Zügen erleben. Denn
mit „Slow Mountain Schenna“ verlängert die beliebte Urlaubsdestination
ihre Wandersaison bis in den Dezember
hinein. Gäste tanken Sonne und Energie bei gemütlichen
Wanderungen am Schennaberg, wo Gasthöfe mit köstlichen
Südtiroler Spezialitäten und traumhaften Weitblicken
zum Genießen einladen.
Der Herbst in Südtirol ist bunt. Die Natur zeigt sich in
ihren kräftigsten Farben, die Wälder sind gelb, rot und
orange gefärbt, der Himmel präsentiert sich sattblau, und
die hohen Bergspitzen sind schon mit dem ersten Schnee
bedeckt. Die glasklare Herbstluft sorgt auf den Bergen und
vielen Almen für beste Sichtverhältnisse und atemberaubende
Panoramablicke. Mitten in einer der sonnenreichsten
Gegenden Südtirols und in unmittelbarer Nähe zur Kurstadt
Meran liegt das beliebte Urlaubsdorf Schenna. Bergfreunde
und Genießer können hier bei herbstlichen, aber noch
immer milden Temperaturen einen Gang herunterschalten
und die klaren Tage im Tal oder auf den Almen oberhalb
des Dorfes, am Schennaberg, genießen. Die Aktion „Slow
Mountain Schenna“ macht es möglich und bietet auch ein
vielseitiges Veranstaltungsangebot mit verschiedenen Events
für Feinschmecker und Aktivurlauber: von Wildtierbeobachtungen
mit Jägerfrühstück über Fackelwanderungen mit
Glühwein bis hin zu Familientagen mit Kinderprogramm
und Pizzabacken.
„Schenna leuchtet“
Das Highlight in der kalten Jahreszeit ist die neue Veranstaltungsreihe
„Schenna leuchtet“: Jeden Freitagnachmittag von
11. November bis 16. Dezember 2022 laden Geschäfte, Hofund
Bauernläden sowie Handwerker beim Dorfmarktl im
Zentrum von Schenna zum Verkosten und Einkaufen bis in
die Abendstunden ein. Gastrostände und Musik runden das
Programm ab.
Wohlfühlmomente
fürs ich
im Adults Only Wellnessparadies
Das Paradies für Erwachsene ab 18 Jahren • Traumhafte
Panoramalage mit rund 2.200 Sonnenstunden im Jahr
• Südtiroler Genussküche • 2.000 m² SonnenSpa und
Sonnengarten • XXXL-Infinity-Whirlpool und 25-m-Sportbecken
(innen & außen) ganzjährig beheizt • VITALIS
Dr. Joseph – Naturkosmetik Deluxe
Wochenstartgenuss 4=3
05.11. – 18.12.2022 | 4 Nächte
Wir schenken Ihnen einen ganzen Urlaubstag
4 Übernachtungen inkl. Gourmet-Plus-Pension
Early Check-in / Late Check-out (nach Verfügbarkeit)
€ 30,– Wellnessgutschein pro Person
Merancard 2022 (ab 15.10.2022)
sowie viele weitere Inklusivleistungen.
4 Nächte ab 446,– pro Person
im Doppelzimmer „Schmuckkastl“.
Für alle Zimmerkategorien mit entsprechender Preisdifferenz buchbar.
Anreise nur Sonntag und Montag, Feiertage ausgenommen.
DAS-SONNENPARADIES.IT
Familie Pichler-Hütter • Sonnenparadies GmbH
Verdinserstraße 41 • 39017 Schenna bei Meran • Südtirol • Italien
+39 0473 945 676 • info@das-sonnenparadies.it
46 November 2022 MERAN 2000
Foto © Manuel Kottersteger
7 Minuten
verändern die Perspektive
Das sonnenverwöhnte Ski- und Wandergebiet
Meran 2000 liegt unweit
vom Meraner Stadtzentrum. Mit einer
kurzen Bus- oder Autofahrt erreicht
man die größte Seilbahn Südtirols,
welche ihre Gäste in nur sieben Minuten
hoch in die Bergwelt bringt.
Schon die Seilbahnfahrt bietet einen
atemberaubenden Ausblick auf den
Meraner Talkessel und auf die umliegenden
Berggipfel. Oben angelangt, reicht
der Blick weit bis zur charakteristischen
Foto © Florian Andergassen
Skyline der Dolomiten, zum Kalterer
See im Süden Südtirols, zu den Seitentälern
von Meran, sogar bis zum Ortler.
Skifahren, Wandern, Rodeln, Schneeschuhwandern,
Skitourengehen,
Langlaufen oder einfach nur die Sonne
genießen. Meran 2000 ist ein Erlebnisraum
im Freien, ideal für Liebhaber
der Outdoor-Welt. Ein dichtes Netz an
Wanderwegen ermöglicht Streifzüge
durch die winterliche Natur. Immer
wieder stößt man beim Wandern und
Skifahren auf gemütliche Almen mit
großzügigen Panoramaterrassen.
Auf den breiten Pisten und abseits
des klassischen Wintertrubels lässt
es sich ideal mit Skiern von Hütte
zu Hütte carven, um Südtiroler und
mediterrane Spezialitäten zu degustieren.
Spaß und Genuss stehen hier
im Vordergrund. Abwechslungsreiche
Schneeschuh- und Skitourenrouten
rund um Meran 2000 führen durch
die traumhafte Winterlandschaft.
Entspannung suchende finden unzählige
kraftvolle Orte, um dort einfach
die Seele baumeln zu lassen und neue
Energie zu tanken.
Gerade eben noch aktiv am Berg, flaniert
man kurz darauf schon durch die
wunderschöne Altstadt. Zuerst sich in
Südtirols Bergwelt auspowern, um dann
den Tag zwischen den mediterranen
Gassen Merans mit dem obligatorischen
Aperitivo ausklingen lassen.
Fünf Gründe, Winter-Erinnerungen
auf Meran 2000 zu sammeln
1. Weit und breit
Weitläufig und übersichtlich für genussvolle
Pisten-Abfahrten abseits des
Winter-Trubels … Das ideale Skigebiet
für Genuss-Skifahrer, Familien
und Schneebegeisterte oberhalb der
Stadt Meran in Südtirol.
2. Freizeit und Freiraum
Die sonnige Hochebene wird zum idealen
Erlebnisort mit Rundumblick …
Schneeschuhwanderer, Skitourengeher,
Langläufer, Paraglider und
Skifahrer genießen die reine Bergluft
und die endlose Freiheit – für einzigartige
Erinnerungen.
3. Romantisch und individuell
Mit den Pferden durch den
Schnee ... Bei einer Kutschenfahrt,
eingehüllt in eine warme Decke,
lässt sich die Gegend mit den
sanftmütigen Haflingern besonders
gut erkunden. Oder doch lieber
Champagner und Häppchen in der
VIP-Gondel Meran 2000?
MERAN 2000
November 2022
47
Foto © Manuel Kottersteger
4. Aktiv und entspannt
Skifahren, Sonne tanken und kurz
darauf in der Therme Meran relaxen.
Die Stadtnähe und das besondere
Paket „Therme & Ski“ ermöglichen
es, das komplette Programm
zu erleben – auch innerhalb desselben
Tages, wenn man möchte.
5. Kinderlachen und Elternfreude
Ob auf der Rodelbahn, dem Alpin-
Bob, im Outdoor Kids Camp oder
bei der Schnitzeljagd im Discovery
Parcours … Hier kommen Kinderaugen
zum Leuchten.
geformten Einzelsitze bieten maximales
Fahrvergnügen für Groß und Klein.
Zwischen Tal- und Bergstation gibt es
im Winter einen Halt an der Mittelstation
auf dem gleichnamigen
Naifjoch. Von dort aus startet eine
einfache Piste, welche bis zum Piffinger
Köpfl oder sogar zur Talstation
Falzeben führt. Im Sommer wird nur
der Abschnitt von der Talstation bis
zur Mittelstation Naifjoch in Betrieb
genommen – Wanderern wird damit
eine rasche, bequeme und barriere-
freie Möglichkeit geboten, um auf das
Naifjoch zu gelangen und von dort
aus weiterzuwandern. Am Dach der
Station bietet die neue Aussichtsterrasse
ein spektakuläres 360°-Panorama:
Ungehindert schweift der Blick
auf den Hausberg Ifinger, von der
Texelgruppe zum Ortlergebiet, über
den Meraner Talkessel bis hin zu den
Dolomiten und den Sarntaler Alpen –
einfach traumhaft!
Weitere Informationen unter
www.meran2000.com
Modernste Technologien
für die neue Aufstiegsanlage
Nach rund acht Monaten Bauzeit
nimmt in der Wintersaison 2022/23
die neue 10er-Kabinenbahn Naifjoch
ihren Betrieb auf. Die moderne
Aufstiegsanlage ersetzt den 30 Jahre
alten Sessellift Piffing und verbindet
das vordere Gebiet mit der hinteren,
weitläufigen Ski-Area von Meran 2000.
Das Innenraumgefühl der 37 Kabinen
für jeweils zehn Personen ist neu und
einzigartig, denn die moderne Kabinenausstattung
ermöglicht einen freien
Rundumblick auf Südtirols Bergwelt.
Auch die komfortablen, ergonomisch
Foto © Manuel Kottersteger
48 November 2022 LANGE SKISAISON
Skifahren
vom Herbst bis ins Frühjahr
Gehören Sie auch zu denen, die es kaum erwarten können, bis im Herbst die
Skisaison losgeht. Mit dem Schnalstal und Sulden am Ortler gibt es in Südtirol
zwei Skigebiete, welche früh auf- und erst spät wieder zusperren.
Je nach Witterung und Schneelage beginnt
im Schnalstal die Saison Ende September/
Anfang Oktober und dauert bis Anfang
Mai. Sobald genug Schnee liegt für die Pisten
Leo Gurschler und Gletschersee, ist die
Alpin Arena Schnals zum Einstimmen auf
die kommende Wintersaison optimal.
Die halbe Welt zum Ski-Training in Schnals
In dem auf 2.000 Meter hoch gelegenen
Kurzras herrschen optimale Trainingsbedingungen.
Die Hotels sind direkt neben der
Gletscherbahn und in nur sieben Minuten
schwebt man zum Training auf den Gletscher.
Diese Tatsache nutzen zahlreiche
Ski-National-Mannschaften zur Saisons-
Vorbereitung. Auf der Piste Grawand kann
man aus nächster Nähe die Spitzenläufer beobachten.
Mit etwas Glück ist der ein oder
andere Weltcupsieger auch in der gleichen
Seilbahnkabine. Was für die Skiteams gut ist,
kommt auch den „normalen“ Ski Fans zu
Gute. Die Bergstation ist der höchste Punkt
und man braucht für die erste Abfahrt vorerst
keine weiteren Lifte. Austeigen, Skier
anschnallen und los gehts!
Skitestwochen in Sulden
Eine knapp 40-jährige Tradition haben die
Skitestwochen in Sulden am Ortler. Eingeführt
und initiiert damals vom legendären
Paul Hanny in Zusammenarbeit mit dem
Deutschen Ski-Magazin. Wenn etwas vierzig
Jahre Bestand hat, dann muss es wohl
was Besonderes sein – und das ist es auch.
Eingeführt und initiiert damals vom legendären
Paul Hanny in Zusammenarbeit mit
dem Deutschen Ski-Magazin. Wenn etwas
über dreißig Jahre Bestand hat, dann muss
es wohl was Besonderes sein – und das ist
es auch. Zusammen mit ehemaligen Skirennläufern
kann man Ende November eine
Woche lang nach Herzenslust alle bekannten
Ski-Marken kostenlos testen und probieren.
Und natürlich ergibt sich die Gelegenheit,
mit den ehemaligen Spitzenläufern über die
Eigenschaften der zwei Bretter zu diskutieren
und sich den einen oder anderen guten Tipp
zu holen. Dieses Jahr von 26. November bis
3. Dezember 2022.
Foto © Benjamin Pfitscher
Saisonbeginn Ende Oktober
Die Skisaison auf dem 3.000 Meter hoch
gelegenen Madritschjoch in Sulden beginnt
aber schon ein Monat vorher, Ende
Oktober, manchmal, wenn das Wetter
AKTUELL
mitspielt (Neuschnee und tiefe Temperaturen), auch schon
Mitte Oktober. Abgesehen von den schönen, gepflegten Pisten
besticht Sulden mit einem einzigartigen Panorama. Der knapp
4.000 Meter hohe Ortler mit der Nordwand, zusammen mit
der Cevedale-Gruppe, beherrscht das Geschehen, und man hat
sie bei jeder Abfahrt am Madritschjoch dauernd im Blickfeld.
Firnfahren bis Anfang Mai
Gibt es etwas Schöneres, als bei 20 Zentimeter Neuschnee
als Erster die Spur zu ziehen? Schöner vielleicht nicht, aber
gleich schön ist es im Frühjahr auf einer leicht gefirnten Piste
seine Schwünge zu ziehen. Im Schnalstal stehen den Firnfreaks
Pisten in einer Höhenlage von 2.000 bis 3.300 Meter zur Verfügung.
Die totalen Sonnenhänge wie die Teufelsegg-Piste sind
im Normalfall auf dieser Höhe bis 10.30 Uhr gut zu befahren.
Am späten Vormittag, gegen Mittag zu, wird es meist sehr sulzig,
und es empfiehlt sich, auf die höher gelegenen Pisten oder
auf Nordhänge auszuweichen.
Mit ähnlichen Voraussetzungen kann auch Sulden aufwarten,
solange die Talabfahrt in Betrieb ist. Frühjahrsskifahren geht
meist nur bis Mittag, und ein Einkehrschwung nach drei Stunden
Genuss-Skifahren zur Mittagszeit ist im Schnalstal oder
in Sulden gleichermaßen zu empfehlen. Am Nachmittag sind
„tiefe sulzige Pisten“ verbunden mit Müdigkeit oft die Ursache
für Stürze und Verletzungen. Lieber ein Einkehrschwung
samt Mittagessen und danach auf dem Liegestuhl in der Sonne
liegen, als eine Gips-Haxe noch am Ende der Saison. Skifahren
kann man ja dann wieder am nächsten Tag ab 8.30 Uhr.
• Einzigartige Lage auf 1.900 m am Fuße des Ortlers
• Klare, frische Bergluft mit jeden Atemzug und
viel Freiheit
• Traumhaftes Ski- und Wintersportangebot
• 1.200 m² Wohlfühlfläche im ALPIN SPA
• Post ¾ Verwöhnpension für Genießer
• u.v.m.
WINTER-WELLNESSAUSZEIT ZU ZWEIT
• ab 3 Nächte in Ihrem Wunschzimmer
• Post ¾ Verwöhnpension
• Late Check-Out im Zimmer kostenlos
(je nach Verfügbarkeit)
• Wellnessgutschein im Wert von € 50,– pro Person
Preise sind pro Person zzgl. Ortstaxe € 2,– pro Person pro Tag
(ab 15 Jahren). Weitere Termine und Kategorien auf Anfrage.
Foto © Benjamin Pfitscher
Mit der Seilbahn Sulden ins Skigebiet Madritsch.
ALPIN SPA HOTEL DIE POST
Wellness Hotel Post Sulden GmbH | Familie Andreas Wallnöfer
Hauptstraße 22/Via Principale 22 | 39029 Sulden/Solda all‘Ortles
Tel.: +39 0473 613024 | Fax: +39 0473 613224 | info@hotelpost.it
www.hotelpost.it
Anzeige
50 November 2022
AKTUELL
Foto © Visciani Photography | Udo und Luca Visciani
Traumblick auf
Südtirols höchste Berge
Foto © Alex Filz
Das Hotel Bella Vista steht dort, wo die Natur noch ihre Ursprünglichkeit
bewahrt hat: im Bergdorf Trafoi am Ortler, im
Nationalpark Stilfser Joch, mit einmaligem Blick auf die Arena
der schönsten und mächtigsten Berge Südtirols.
Hier ist die Natur noch Hauptdarsteller, großes Alpenkino
zum Anfassen, mittendrin lädt das Hotel Bella Vista zum
Verweilen und Genießen: alpiner Luxus und eine wärmende
Atmosphäre. Tradition und Moderne finden im Bella Vista harmonisch
zueinander. Stube und Lounge mit offenen Kaminen
zum Relaxen, großen Panoramafenstern zum Genießen von
Landschaft und Erlesenem aus Küche und Keller. Die wöchentlich
stattfindende Wein-Degustation gibt Einblick in die Südtiroler
Weinwelt: riechen, schmecken, sehen und verstehen.
Skipiste vor der Tür
Besonders Familien fühlen sich im Traditions-Hotel der Skilegende
Gustav Thöni wohl: Während die Eltern die Skipisten in
Trafoi oder Sulden erkunden, verfeinert der Skinachwuchs seine
Technik auf der „Thöni-Piste“ direkt vor dem Hotel Bella Vista.
Nach einem abwechslungsreichen Skitag garantieren der beheizte
Outdoor-Pool, die großzügige Panorama-Sauna oder eine feine
Massage ein genüssliches Finale. Hier können Sie die Schönheit
und Ursprünglichkeit der Südtiroler Natur mit allen Sinnen erleben,
genießen Sie die Bella-Vista-Angebote! Die Familie Gustav
Thöni und das Bella-Vista-Team freuen sich auf Sie!
Hotel Bella Vista *** s / Fam. Gustav Thöni
Trafoi 11 | I-39029 Trafoi am Ortler
Nationalpark Stilfser Joch
Tel. +39 0473 611 716
hotel@bella-vista.it | www.bella-vista.it
Foto © Alex Filz
ORTLERGEBIET 51
Wintertraum für Familien
Trafoi/Ortlergebiet: Alle Welt redet
davon, dass das Skifahren heute
viel zu teuer, ja sogar zum Luxus
geworden ist. Im Ortlergebiet
bemüht man sich nach wie vor, auf
dem Boden zu bleiben und vor allem
den Familien mit Kindern faire
Preise zu bieten.
Stephan Gander
Schließen Sie die Augen, und träumen
Sie vom perfekten Winterurlaub mit
Familie ... Über Nacht hat es ordentlich
geschneit. So weit das Auge reicht, bietet
sich dem Betrachter ein einmaliges
Schauspiel: Von weißer Pracht schwer
behangene Bäume lassen den Winterwald
wie zu einem Wunderland werden.
Unbeschwertes Skifahren
für Eltern und Kinder
Die Sonne geht auf: Gemütlich bringt
der neue Sessellift die ersten Skifahrer
auf 2.400 Meter zum Belvedere,
Foto © Sebastian Stiphout
Foto © Alex Filz
nur die Geräusche der Natur sind zu
hören – sonst Stille, die zwischendurch
von glücklichen Kinderstimmen unterbrochen
wird. Kinder freuen sich über
das natürliche Weiß: Sie rutschen und
rodeln über schneebedeckte Felder. Die
Skischule motiviert die kleinen Zwerge,
schöne Kurven im Schnee zu ziehen …
Spaghetti … Pizza … rufen die Skilehrer,
und die Kinder haben Riesenspaß am
täglichen Fortschritt auf der Piste. Eine
kurze Gummibärchenpause, und weiter
geht der Ski-Spaß auf dem Kirchenhang.
Unbesorgt können die Eltern oben
im Skigebiet Trafoi oder in Sulden
auch mal alleine Ski fahren und ihre
Technik perfektionieren: Die Piste ist
frei, die Sonne wärmt die Haut und
das grandiose Panorama das Herz!
Die Stöcke holen Schwung, die Skier
nehmen Fahrt auf und gleiten perfekt
über die dicke Schnee-Matte, dann
ein Schwung nach rechts, die Kanten
greifen, dann ein Schwung nach links,
die Kanten greifen … jetzt mit gleichbleibendem
Rhythmus die Fliehkraft
überwinden. Dann kommt ein schönes
Gleitstück: Der Schnee knirscht unter
den Skiern, die Schneekristalle wirbeln
durch die Luft, Glücksgefühle durchströmen
den Körper – nur Fliegen ist
schöner – sicher, aber teurer. Ein paar
Preise zur Bestätigung: Tageskarte für
Erwachsenen ab 42 Euro, für Kinder
ab 19,50 Euro, Wochenskipass ab 217
Euro, für Kinder ab 98 Euro; Kinderskikurs
für drei Tage 108 Euro. Da
bleibt genügend Geld für den Einkehrschwung
für die ganze Familie.
Ein gigantisches Panorama
Denn nach den intensiven Abfahrten
träumt jeder von einer kleinen Pause auf
einer urigen Ski-Hütte: Bei strahlendem
Sonnenschein lockt eine große Terrasse
mit unbezahlbarer Aussicht auf das famose
Gipfel-Panorama: Ortler, Trafoier
Eiswand, Madatschspitzen, Geisterspitze
– die gigantischen Bergriesen sind
zum Greifen nahe. Im Angesicht dieser
Gipfelmajestäten wirken Wintersportler
wie Zwerge … und trotzdem sind sie
die wahren Könige im Königreich von
Ortler und seinen Trabanten.
Wir träumen von noch höheren Zielen:
Mit Schneeschuhen oder Fellen unter
den Schuhen schreiten wir weiter nach
oben. Jetzt ist die Baumgrenze überschritten,
mit jedem Schritt wächst das
Panorama, mit jedem Schritt wächst die
Vorfreude, auf eine herrliche Abfahrt
durch jungfräulichen Pulverschnee.
Oben angekommen, belohnt uns ein
grandioses 360°-Panorama.
52 November 2022 ORTLERGEBIET
Freie Pisten, keine Wartezeiten
Es ist kaum zu fassen – fast wie ein
Traum: Trotz dieser konzentrierten
Schönheit sind die Pisten frei – an
den Liften gibt es keinen Stau, und
alles ist ziemlich entspannt – das
ist der wahre Luxus in einer sonst
so hektischen Welt. Oben auf dem
Berg ist der Alltag weit entfernt – es
scheint die Zeit stehen geblieben zu
sein, ein entspannendes und entschleunigendes
Gefühl ...
Beschleunigen dürfen die kleinen
Skizwerge ganz zum Schluss: Nach dem
einwöchigen Skikurs kommt das Abschlussrennen.
Die Nervosität ist groß –
jeder will gewinnen – jeder will Mama
und Papa zeigen, was er kann und was
er in der Woche alles gelernt hat. Doch
die Skilehrer beruhigen die Aspiranten:
Jeder bekommt einen Preis – jeder ist
am Ende ein Sieger, Hauptsache, es
kommen alle heil durchs Ziel. Angefeuert
von den Eltern, Kurskollegen
und Skilehrern sucht jeder Rennläufer
im rot-blauen Stangenwald seine ideale
Gustav Thöni beobachtet die jungen Skifahrer.
Linie, um so schnell wie möglich ins Ziel
zu kommen. Oft schaut sogar Gustav
Thöni vorbei, der vielfache Weltmeister
und Olympiasieger und heute Hotelier
in Trafoi beobachtet interessiert, wie
sich der Ski-Nachwuchs entwickelt.
Im Ziel freuen sich die Eltern über die
erfolgreichen kleinen Ski-Kanonen, alle
haben sich weiterentwickelt, alle haben
die Technik verfeinert, und alle sind
glücklich über eine traumhafte Genuss-
Skiwoche am Ortler …
Jetzt dürfen Sie ruhig die Augen wieder
öffnen – denn das alles war kein Traum,
sondern ein ganz normaler Familien-
Urlaub im Winter in Trafoi in Südtirol.
Weitere Informationen unter
www.trafoi.com
Foto © Enno Kapitza
Anzeige
Glitzernde Abenteuer
zwischen Bergpanorama und Seeblick
Herrliche Abfahrten, feiner Pulverschnee, funkelnde Ausblicke
auf den Reschensee. Das Hotel Traube Post befindet sich
im Herzen der 2-Länder-Skiarena und am Ortler-Skigebiet.
Magische Landschaften, die Stille der Natur und atemberaubende
Aussichten genießen unsere Gäste aber auch beim
Langlaufen und Schneeschuhwandern.
1.000 Quadratmeter Wellnessglück
Nach den erfrischenden Abenteuern in der prickelnden Winterluft
tauchen Sie bei der Rückkehr ins Hotel Traube Post in
die Welt der Entspannung ein. Das Vivana-Spa nimmt Sie mit
auf eine sinnliche Reise ins Wohlgefühl. Heißluftbäder, warmes
Wasser im Infinity-Sky-Pool und die erholsame Stille in den
Ruheräumen lassen Sie die Zeit vergessen. Ausgesuchte Spa-
Behandlungen versüßen den Augenblick.
Genuss, der auf der Zunge zergeht
Südtirol auch am Gaumen entdecken – das können Sie bei uns
am Reschensee. Angefangen beim Frühstück, wenn wir mit
frischen Köstlichkeiten aus Südtirol verwöhnen. Krönendes
Highlight am Abend sind die prämierten Genüsse unseres
5-gängigen Abendmenüs. Regional, saisonal – eine feine Mischung
aus besten Zutaten, mediterraner Hausmannskost und
kreativer Gourmetküche.
Winterspecial am Reschensee
Genießen Sie den Aufenthalt in einem der modern-gemütlichen
Zimmer und Suiten inklusive der Traube-Post-Halbpension
ab 105 Euro pro Person/Nacht.
Hotel Traube Post ****
Claudia-Augusta-Straße 10 | I-39027 Graun
Tel. +39 0473 633 131
info@traube-post.it | www.traube-post.it
Hol dir
dein Abenteuer
AKTUELL November 2022 53
Von September bis Mai steht die
Alpin Arena Schnals für besondere
Wintererlebnisse auf bis zu 3.251
Meter Seehöhe: Breite Pisten für jede
Könnerstufe, eine 3,3 Kilometer lange
Rodelbahn und die einmalige Möglichkeit,
den hochalpinen Lifestyle
mit italienischem Flair zu verbinden,
sorgen für abwechslungsreiche Abenteuer
im Schnee.
Bereits ab dem dritten Wochenende
im September die ersten Carving-
Schwünge über die verschneiten Hänge
ziehen und am Nachmittag bei angenehmer
Wärme in Meran schwimmen
gehen oder einen „Aperitivo“ inmitten
von Weinbergen genießen – das ist nur
in Südtirol möglich. Kulturelle Highlights
wie die nahe gelegene Fundstelle
der berühmtesten Gletschermumie
unserer Zeit, Ötzi, runden das Angebot
am hinteren Ende des Schnalstals ab.
Ski-Erlebnisse für die ganze Familie
Am 16. September 2022 starteten
die Schnalstaler Gletscherbahnen die
Saison und bringen ihre Gäste auf bis zu
3.251 Meter Seehöhe – ideale Bedingungen,
um bis Mai alpine und nordische
Wintersport-Abenteuer zu erleben.
Umrahmt von den tief verschneiten
Gipfeln des Hochjochferners lockt das
Skigebiet nicht nur heimische Skifahrer,
Familien und Urlaubsgäste an, sondern
ist auch ein beliebter Trainingsplatz für
die Wintersport-Weltelite. Neben bestens
präparierten Pisten für Skifahrer und
Snowboarder finden auch Fans von anderen
Sportarten ideale Bedingungen für
ihre Abenteuer vor.
Der Blick rundum und zurück
Die Aussichtsplattform Iceman Ötzi
Peak (3.251 m) thront auf der Grawandspitze
am Schnalstaler Gletscher
und ist fußläufig in nur 15 Minuten
zu erreichen: Wanderer und Ausflügler
erwartet ein Ausblick auf 126
Dreitausender im Dreiländereck, ein
Rundumblick im Hochge-birge mit viel
Geschichte und Tradition: von Ötzi bis
zur Transhumanz über die Wasserscheide
bis hin zu Schmugglerpfaden und
Foto © Harald Wisthaler
Foto © Harald Wisthaler
Foto © Harald Wisthaler
54 54November SCHNALSTAL 2022
AKTUELL
Foto © Harald Wisthaler
Teile mit uns dein Abenteuer #alpin-arenasenales.
Gebirgsgrenzen. Der Blick rundum und
zurück in die Vergangenheit lohnt sich
in jedem Fall.
Köstlicher Einkehrschwung
Gäste kosten die atemberaubende
Aussicht genussvoll auf einer der vielen
Hütten der Alpin Arena Schnals voll
aus. So bieten die Lazaunhütte, die
Teufelsegghütte und das Schutzhaus
Schöne Aussicht Südtiroler Köstlichkeiten
auf höchstem Niveau. Ein besonderes
High-light inmitten der faszinierenden
Gletscherwelt des Hochjochferners
ist das Glacier Hotel & Restaurant
Grawand. Das Self-Service-Restaurant
(untertags) und das Gletscherrestaurant
für Hotel-Gäste bietet sowohl italienische
Köstlichkeiten als auch traditionelle
Südtiroler Spezialitäten an.
Apropos Italienisch: Das Kochen von
Spaghetti dauert im Glacier Restaurant
Grawand etwa zwei Minuten länger
als im Tal. Durch die Höhenlage und
den damit verbundenen niedrigeren
Druck siedet das Wasser bei etwa
89 Grad Celsius. Die Panoramaterrasse
des höchstgelegenen Hotels Europas
bietet auf 3.212 Metern einen außergewöhnlichen
Blick auf die majestätische
Bergkulisse und die
eindrucksvolle Welt
aus Schnee und
ewigem Eis. Weitere
Informationen unter
www.schnalstal.com
Anzeige
Klein, aber oho – Ski out, Ski in
Das Piccolo Hotel der Familie Gurschler liegt direkt
neben der Talstation der Gletscherbahn und somit auch
direkt an den Pisten.
Beim Namen Gurschler denken etwas ältere Semester unweigerlich
an den legendären Gletscherpionier Leo Gurschler,
der 1975 die Gletscherbahn realisiert hatte. Mit Seniorchefin
Frau Giuliana und den Kindern vom Leo ist es ein lupenreiner
Familienbetrieb. Alle vier Kinder kümmern sich in verschiedenen
Funktionen um das Wohl ihrer Gäste. Aus der Küche
kommen ganztägig warme Gerichte (Tiroler und mediterrane
Spezialitäten); besonders zu empfehlen ist der hausgemachte
Strudel mit Bioäpfeln. Zur Entspannung nach dem Skifahren
stehen im Wellnessbereich eine finnische Sauna, eine türkische
Dampfsauna, Infrarotkabine und ein Sole-Whirlpool – alles inklusive
– zur Verfügung. Zum Abendessen sitzt man in der gemütlichen
Stube und freut sich auf den nächsten Skitag. Vom Hotel aus
hinauf zur Piste und zur ersten Abfahrt dauert es höchstens zehn
Minuten! Die Wintersaison endet am 16. April 2023, und die
Sommersaison beginnt am 1. Juli 2023.
Für 2023: Aktion 7=6
Bei Buchung innerhalb 31.12.2022: eine Nacht als Geschenk
Piccolo Hotel Gurschler *** s und Dependance Kurzhof *** s
Kurzras 11 | I-39020 Schnals
Tel. +39 0473 662 100
info@piccolohotelgurschler.com
www.piccolohotelgurschler.com
Was und wo in Südtirol!
Brenner
Ahr
Ahrntal
Reschenpass
Etsch
Sterzing
Neves
Stausee
Reintal
Ahr
Nauders
Glurns
Meran
Klausen
Brixen
Bruneck
Rienz
Antholzer See
Dürren See
Sillian
Müstair
Bozen
Cortina/
Venedig
Einige Entfernungen
Hamburg - Bozen 1.030 km
Berlin - Bozen 870 km
Frankfurt - Bozen 680 km
Stuttgart - Reschenpass 338 km
München - Bozen 280 km
Legende
Stadt
Schnellstraße
Autobahn
Trient/
Verona
Leifers
Hotels
U2/S. 9 Quellenhof
S. 15
Sporthotel Tyrol
Dolomites
S. 16
Romantik Hotel
Santer
S. 18 Arieshof
S. 19 Alpine Nature Hotel Stoll
S. 20 Hotel Petrus
S. 23 Hotel Gran Paradiso
S. 24 Mi Chalet
S. 25 Hotel Monte Paraccia
S. 26 Valsegg
S. 28 Hotel Milla Montis
S. 30 Hotel Schneeberg
S. 33 Sporthotel Zoll
S. 41 Cyprianerhof
S. 45 Hotel Sonnenparadies
S. 49 Alpin Spa Hotel die Post
S. 50 Hotel Bella Vista
S. 52 Hotel Traube Post
S. 54 Piccolo Hotel Gurschler
S. 58 Hotel Alpen Tesitin
Tourismusvereine
1 Carezza Dolomites
2 Eggental Tourismus
3
Tourismusgenossenschaft
Klausen
4 Seiser Alm Marketing
5 Skigebiet 3 Zinnen
6 Skiarena Klausberg
7
8
9
Tourismusgenossenschaft
Sterzing Pfitsch
Freienfeld
Tourismusverein
Gossensass
Ski- & Bikeresort
Schöneben - Haideralm
10
Schnalstaler
Gletscherbahnen
11 Bergbahnen Pfelders
Meran
Glurns
6
Foto © IDM Südtirol/Franziska Unterholzner
Foto © Laubenkomitee der Stadt Glurns – OK Glurnser Advent
9
52
54
10
1 2
11
4
30
33
7
10
3
U2 45
9
5
8
3
8
26
9
28
18
24
11
25
20
58
19
16
15
5
50
49
6
23
Alta Badia
2
1
4
41
7
Weihnachtsmärkte
1 Glurns
2 Forster Weihnachtswald
3 Quellenhof
4 Dorf Tirol
5 Sarntal
6 Ritten
7 Karer See
8 Klausen
9 Brixen
10 Sterzing
11 Sand in Taufers
Brixen
Foto © Alex Filz
Foto © Alex Filz
56 November 2022 ZWEI-LÄNDER-SKIARENA
Foto © Benjamin Pfitscher
Naturschnee und viel Sonne
Die Zwei-Länder-Skiarena, mit den
fünf Skigebieten Nauders, Schöneben-
Haider Alm, Watles, Trafoi und Sulden,
bietet 211 Pistenkilometer grenzenloses
Skivergnügen. Dabei sind auf der
Nordtiroler Seite Nauders und Schöneben-Haider
Alm auf der Südtiroler
Seite längst zu Insidertipps geworden.
Grenzenloses Skivergnügen auf sonnigen
Pisten und Naturschnee.
Durch diese skitechnische Verbindung
hat die Wintersport-Destination
am Reschenpass enorm an Attraktivität
gewonnen. 65 Kilometer bestens
präparierte Pisten stehen zur Wahl,
Modernes Design in der neuen Schönebenhütte
und allein schon die Höllental-Abfahrt
ist einzigartig. Optisch sieht man im
oberen Teil der Piste, wie diese direkt in
den Reschensee mündet.
Mit Blick auf den Reschensee
Von der Bergstation bietet sich dem
Skifahrer ein einmaliger Ausblick auf
den Reschensee und den historischen
Turm im See. Nach dem Zusammenschluss
wurde das Skigebiet von den
Experten des international renommierten
„Skiarea-Tests“ in sage und schreibe
fünf Kategorien zum Testsieger erklärt:
Jeweils erste Plätze gab es als Aufsteiger
des Jahres, für die ausgezeichnete
Foto © Manuel Pazeller
Pistenpflege, als Familien-Skiresort,
in Sachen Sicherheit und für das
beste Kinderangebot. Dazu gehört
der Snow-Park mit neuen Attraktionen,
und die Funsline bietet Spiel und
Spaß für die ganze Familie.
Die Schönebenhütte wurde
zum modernen Bergrestaurant
Aus der alten Schönebenhütte wurde
ein großzügiger, moderner gastronomischer
Betrieb, der den heutigen
Anforderungen voll entspricht.
Zur alten Schönebenhütte mit dem
Selfservice wurde ein modernes,
250 Plätze fassendes Restaurant mit
Bedienung geschaffen. 2022 wurde
die Hütte noch um eine Pizzeria
erweitert. Besonderen Wert legt man
auf traditionelle frische Gerichte
unter Verwendung von einheimischen
Produkten. Als besonderes Highlight
kann man wohl die riesige Sonnenterrasse
bezeichnen, auf der ab Januar
regelmäßig attraktive Musikgruppen
für Hüttengaudi und Stimmung
sorgen. Weitere Informationen unter
www.schoeneben.it
Nauders am Reschenpass
Umringt von schneebedeckten Alpengipfeln
warten 75 herrliche Pistenkilometer
auf motivierte Wintersportler.
Dank seiner bevorzugten Lage zwi-
ZWEI-LÄNDER-SKIARENA
November 2022
57
Foto © TVB Tiroler Oberland Nauders Rudi Wyhlidal
schen 1.400 und 2.750 Höhenmetern
besonders schneesicher.
In Nauders gibt es von allem
etwas: Tolle Pisten von Schwarz
bis Blau, jede Menge Schnee und
Spaß beim Einkehrschwung und
beim Après-Ski. Ein Skiurlaub mit
viel Genuss, Komfort und Sicherheit
– und dem neuen Goldpark.
Familienspaß im neuen Goldpark
Das Skiareal Goldpark mit der
neuen Goldseebahn, der neuen
Goldseepiste und der Snow-Base
Bergkastel bilden das Herz des
Skigebietes Nauders. Dazu gehören
neben der Goldseebahn mit
dazugehöriger Goldseepiste die
Snow-Base Bergkastel und das
Nauderixland. Die Goldseebahn
öffnet einen völlig neuen Bereich
im Skigebiet namens Goldpark, der
speziell für leicht fortgeschrittene
Skifahrer sowie Kinder und Familien
errichtet wurde. Das neue,
öffentliche Areal am Bergkastel ist
zudem mit zwei hochmodernen
überdachten Förderbändern ausgestattet
und eignet sich besonders
gut für Anfänger und Einsteiger.
Zum perfekten Skitag gehört
natürlich auch ein gelungener Einkehrschwung
– am besten in einem
der Berggenuss-Restaurants.
Aktueller Testsieger: Führendes
Skigebiet bis 80 Kilometer Pisten
Als dreifacher internationaler Testsieger
wurde das Skigebiet Nauders
am Reschenpass in den Kategorien
„Extraklasse“ als weltweit führendes
Skigebiet bis 80 Kilometer
Pisten, Sauberkeit und Hygiene
sowie „Bester neuer Lift 2022 – die
Goldseebahn“ ausgezeichnet.
Moderne trifft Tradition
In der historischen Stieralm wird
Tradition, Nauderer Geschichte
und bester Service zu einem nachhaltigen
Gesamtkonzept vereint.
Foto © TVB Tiroler Oberland Nauders Rudi Wyhlidal
Die einzigartige Lage bietet einen
perfekten Ausblick auf das Dreiländerbergpanorama
rund um Nauders
am Reschenpass.
Gepflegte Kulinarik, herzliche
Gastlichkeit und köstliche Tiroler
Schmankerl in den urigen Stuben
machen den Winterurlaub in Nauders
perfekt!
Für Rodelfans beginnt die acht Kilometer
lange Rodelbahn Bergkastel direkt
neben der Bergstation Bergkastel
auf 2.200 Höhenmetern. Die Schlittenfahrt
garantiert jede Menge Spaß
für Groß und Klein. Weitere Informationen
unter www.nauders.com
58Anzeige
November 2022
Foto © wisthaler.com
alpin STYLISCH echt
Ihr Sehnsuchtsort
Die Gipfel der Dolomiten schimmern ruhig und sanft
in der kräftigen Wintersonne, und glitzernde Eiskristalle
tanzen übermütig über Wiesen und Baumwipfel.
Die Anziehungskraft der Südtiroler Winterlandschaft
ist unwiderstehlich. Hier erfüllen sich Ihre Träume
von Wintermagie.
Das Alpen Tesitin ist ein Geheimtipp für alle, die nach
dem Besonderen suchen. Nach Ruhe und Geborgenheit.
Nach Wellness und Wintererlebnis in Südtirol. Der
Sehnsuchtsort zwischen Kronplatz und Drei Zinnen bietet
hervorragenden Service, exzellente Weine und Gastfreundschaft
in stilvollem Ambiente.
Zurücklegen. Entspannen. Genießen.
Die Silhouette der Dolomiten spiegelt sich im kristallklaren
Wasser, pausbackige Wolken schaukeln in Richtung
Horizont. Wassertropfen kullern wie Perlen über Ihre Haut.
Bewusst fühlen, wie sich die wohlige Wärme unserer Wellnessoase
von Kopf bis Fuß ausbreitet. Hier kann man herrlich
abschalten und die Ruhe genießen. Beim Anblick der
fantastischen Bergkulisse, den sowohl das Hallenschwimmbad,
der Außen-Pool als auch die Saunen freigeben, spürt
man förmlich, wie man Minute für Minute tiefer in die
Welt der Entspannung eintaucht. Besonderes Highlight des
Alpen Tesitin ist der Sonnen-Infinity-Pool im Freien mit
180°-Traumaussicht.
Aromen und Düfte.
Inspiriert von der einzigartigen Landschaft, die das Alpen
Tesitin umgibt, geben wir der Natur im Teller und im Glas
ihre ganz eigene Bühne. Herzerfrischende Aromen, himmlische
Düfte und feine Würze. Regionale Produkte, direkt aus
den Schatzkammern Südtirols. Ein Hauch Italien darf dabei
natürlich auch nicht fehlen. Alte Rezepturen, neu in Szene
gesetzt. Traditionen und Wurzeln stets im Blick. Ebenso wie
das Dolomitenkino, welches dank der großflächigen Glaselemente
zum Greifen nah scheint.
Gemeinsam lachen. Gemeinsam aktiv sein.
Spuren im Schnee, verzauberte Winterlandschaft, blauer
Himmel, kristallklare Luft, frischer Pulverschnee und grandioses
Bergpanorama.
Freuen Sie sich auf fantastische Wintererlebnisse in der
unberührten Natur, aber auch auf perfekt präparierte Pisten
und Bahnen. Winterwanderwege, Rodelbahnen, Loipen,
Skigebiete und vieles mehr liegen in unmittelbarer Nähe. Dabei
hat man die Wahl zwischen dem topmodernen Ski- und
Aktivgebiet Kronplatz, dem Naturparadies Dolomiten oder
dem romantischen und ursprünglichen Gsieser Tal.
Hotel Alpen Tesitin *****
Unterrainer Straße 22 | I-39035 Welsberg-Taisten
Tel. +39 0474 950 020
info@alpentesitin.it | www.alpentesitin.it
AKTUELL November 2022 59
Foto © wisthaler.com
60 November 2022
AKTUELL
von Alltag
nach Urlaub
Ab
19 90
15 80 90
*Solange der
Vorrat reicht.
€*
€*
Günstig und klimafreundlich
nach Südtirol. Mit der Bahn.
Täglich fünf Mal direkt ab München und
viele einfache Umsteigeverbindungen
aus fast ganz Deutschland.
bahn.de/suedtirol
Informationen zur Umweltbilanz der Züge des DB Fernverkehrs unter umweltmobilcheck.de