26.12.2012 Aufrufe

Klimaänderung und Küste – Fallstudie Sylt

Klimaänderung und Küste – Fallstudie Sylt

Klimaänderung und Küste – Fallstudie Sylt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fallstudie</strong> <strong>Sylt</strong> - GEOMAR<br />

Abbildung 6: Der <strong>Sylt</strong>er Raum vor 1362 (aus DANCKWERTH 1652)<br />

Die alten noch vorhandenen Seekarten aus dem Mittelalter (ZAUSIG 1939, LANG<br />

1976) lassen kaum Schlüsse auf die wirkliche <strong>Küste</strong>nkonfiguration zu. Vielmehr sind<br />

die Namen von Ortschaften <strong>und</strong> Segelanweisungen mit Tiefenangaben der Fahrrinnen<br />

als die Umrisse der alten Karten von Nutzen. Erstmals wir das Hörnum-Tief, damals<br />

noch Silter Tief genannt, 1585 von HAEYEN (ZAUSIG 1939) beschrieben. Bis 1620<br />

war es noch durch eine Untiefe zum heutigen östlichen Hörnum-Tief gesperrt. Erst 1672<br />

(Karte von BLAEUW) soll es schiffbar gewesen sein. Nach HAEYEN,<br />

WAGHENAER, JANZOON <strong>und</strong> BLAEUW (ZAUSIG 1939) befindet sich um 1600 das<br />

„Silter Riff“ oder „Amerenborn“ an der Nordflanke des Vortrapptiefes. Die Hauptent-<br />

Klimabedingte Veränderung der Gestalt der Insel <strong>Sylt</strong> 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!