20.11.2022 Aufrufe

REMAX 2022 WohnSINN pur Winter

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IKONEN

SANFTE LICHT-GESTALT

Leuchten, ohne zu blenden. Danke, Poul Henningsen,

für diesen Entwurf aus dem Jahr 1958! Verantwortlich

für diese Annehmlichkeit ist bei der Pendelleuchte

„PH 5“ von Louis Poulsen das reflektierende

Dreischirmsystem, durch das der größere Teil des

Lichts nach unten gebahnt wird, der andere, zur Seite

gerichtete Lichtanteil bringt die Leuchte selbst ins

Rampenlicht. Der Klassiker ist in 17 Farbtönen

erhältlich. www.louispoulsen.com

ZU FRÜH GEFREUT, FREISCHWINGER!

Es fehlte der richtige Werkstoff, damals im Jahr 1959. Denn Fiberglas ermöglichte einfach nicht die

enorme Stabilität des frei schwingenden „Panton Chairs“, ohne in der Rundung von Rückenlehne und Sitzfläche

zu brechen. Verner Panton blieb geduldig und entwickelte zusammen mit Vitra 1967 endlich den ersten aus einem

einzigen Stück gefertigten Freischwinger aus Vollkunststoff. Seit 1999 wird der Klassiker aus durchgefärbtem,

robustem Kunststoff mit matt glänzender Oberfläche gefertigt. Die Originale sind in zahlreichen Sammlungen

bedeutender Museen zu besuchen. www.vitra.com

JAPANS GEFLÜGELTE IKONE

Durch den Zweiten Weltkrieg bedingt konnte die französische Architektin und Möbelgestalterin Charlotte

Perriand Japan nicht verlassen und reiste mit dem japanischen Industriedesigner Sori Yanagi durch sein

Heimatland. Dieser westliche Einfluss blieb nicht folgenfrei, denn 1954 entwarf Yanagi den berühmten

„Butterfly“-Hocker, bei dem er die damals neue, innovative Schichtholztechnologie einsetzte, zugleich aber

traditionellen japanischen Formen treu blieb. 1957 wurde der Designer für seinen Hocker mit der Goldmedaille

der Mailänder Triennale ausgezeichnet. www.vitra.com

STAURAUM-ZEIT-KONTINUUM

Zwischen 1952 und 1955 entwarf der italienische

Architekt Gio Ponti für Molteni Kommoden in

unterschiedlichen Ausführungen. Das Besondere

an diesem edlen Stück Stauraum ist die wunderbare

Komposition von großflächigen Holzgriffen aus

Palisander, Mahagoni, Walnuss und Ulme in ihren

natürlichen Farben auf weiß lackiertem Ulmenholz-

Korpus. Die Neuauflagen von Molteni sind keine

limitierten Editionen, sondern ein Serienmöbel für alle.

www.molteni.it

Winter 2022 / WOHNSINNpur / 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!