20.11.2022 Aufrufe

REMAX 2022 WohnSINN pur Winter

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THEMA

Outdoor

Die Palme ist ein Sehnsuchtsgewächs.

Sie steht für ferne Länder

und tropische Regionen, für Urlaubsreisen

und entspannte Stunden im

Halbschatten raschelnder Palmwedel.

Ein wunderbares Geräusch. Sie können es

sich auch in den eigenen Garten oder auf Ihren

Balkon holen – denn viele Palmen vertragen weit

kühlere Temperaturen, als landläufig angenommen

wird. Manche überstehen kurzfristig sogar

Minusgrade, doch sicherer ist es, die Kostbarkeiten

in großen Töpfen zu kultivieren und in kühlen Innenräumen

zu überwintern. Wir stellen Ihnen hier

vor allem die praktischen Varianten der Outdoor-

Palmenarten vor, die den Sommer im Freien verbringen

und möglichst lang, bis zu den ersten

Frösten, dortbleiben wollen.

SÜDSEE-

SCHÖNHEITEN

IM WINTER

Überraschend viele Palmenarten

vertragen recht tiefe Temperaturen, wenn sie

einmal groß und stark sind.

Ute Woltron

Palmen sind recht anspruchslose Gewächse

und gedeihen über viele Jahre, wenn sie ihrer

Art entsprechend versorgt werden. Dabei unterscheiden

sie sich, was Wasserbedarf und Besonnung

anlangt. Auch gibt es kälteempfindlichere

und tolerantere Arten. Die Überwinterung erfolgt

kühl und möglichst hell, so lautet die Faustregel

für Outdoor-Palmen. In geheizten Innenräumen

können sie ihre Ruhephase nicht einhalten. Auch

ist die Luft in Wohnräumen meist zu trocken, und

da in dieser Zeit über den Ballen zu wenig Wasser

aufgenommen werden kann, leiden die Pflanzen.

Beim Ein- und Ausräumen sind unbedingt krasse,

plötzliche Temperaturwechsel zu vermeiden und

beim Auswintern sonnenfreie, am besten verregnete

Tage zu bevorzugen, um Sonnenbränden zu

entgehen.

IMMER FEUCHT UND KALKARM

Der Wasserbedarf ist je nach Art unterschiedlich,

allen Palmen gemein ist aber, dass sie grundsätzlich

kalkhaltiges Wasser schlecht vertragen.

Gießen Sie entweder mit entkalktem Wasser, mit

gut abgestandenem Wasser oder mit Regenwasser.

In der Ruhephase bleibt der Wurzelballen

leicht feucht, aber nie nass. Palmen benötigen

spezielle Erdmischungen mit wenig Humusanteil

und mit scharfkantigem Sand. Am besten

verwenden Sie spezielle Palmenerde, dann kann

nichts schiefgehen. Als Pfahlwurzler benötigen

sie eher hohe als breite Gefäße. Wenn sich der

Wurzelballen zu heben beginnt, ist es an der Zeit, in

ein größeres Gefäß umzutopfen oder die Wurzeln

52 / WOHNSINNpur / Winter 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!