Wirz Unternehmungen Akzente 1 | 2020
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
AKZENTE<br />
Ausgabe Nr. 1 | <strong>2020</strong><br />
SEITE 4<br />
REPORTAGE<br />
Tradition und Moderne<br />
Eine klare Architektur<br />
Das traditionsreiche Hotel Bern wurde einer umfassenden Sanierung<br />
unterzogen und hat ein unverwechselbares Gesicht mit einer klaren<br />
architektonischen Handschrift erhalten.<br />
Die denkmalgeschützte Fassade wurde nur aufgefrischt. Doch dahinter<br />
wurden alle Hotelzimmer, die Lobby und der Empfangsbereich sowie die<br />
Seminar-Etage unter weiterlaufendem Betrieb zeitgemäss modernisiert.<br />
Auch die gesamte Haustechnik wurde ersetzt. Die Schreinerei der <strong>Wirz</strong><br />
Holzbau AG war bei diesem Grossprojekt mit vielfältigen Arbeiten betraut.<br />
SEITE 2<br />
EDITORIAL<br />
WILLKOMMEN<br />
EIN KURZES VORWORT<br />
SEITE 2<br />
LEITARTIKEL<br />
BREITE KOMPETENZEN<br />
UNTER EINEM DACH<br />
SEITE 3<br />
FOKUS<br />
AKTUELLE ARBEITEN<br />
EIN KLEINER AUSZUG<br />
SEITE 6<br />
FACHBEITRAG<br />
SEITE 6<br />
FACHBEITRAG<br />
SEITE 7<br />
FLASH<br />
EIN PIONIERBAU<br />
WIRD ZUKUNFTSFÄHIG<br />
Das Tilia Pflegezentrum in der Elfenau Bern aus dem<br />
Jahr 1928, ein Pionierbau des «Neuen Berns», wird<br />
einer dringend nötigen gesamtheitlichen Sanierung und<br />
Modernisierung unterzogen.<br />
BESTAND KONSERVIEREN<br />
SUBSTANZ DOKUMENTIEREN<br />
Eine barocke Wandmalerei in einem schützenswerten<br />
Gebäude aus dem 16. Jahrhundert an der Marktgasse Bern<br />
wurde fachgerecht restauriert.<br />
KURZNOTIZEN<br />
AUS DEN UNTERNEHMEN<br />
Dienstjubiläen. Neue Mitarbeiter. Neue Produkte und<br />
Dienstleistungen. Wissenswertes rund um unsere Unternehmen<br />
und Abteilungen.
AKZENTE – Editorial / Leitartikel<br />
2<br />
WILLKOMMEN<br />
Liebe Leserin, lieber Leser<br />
Wir durchleben unruhige Zeiten mit Ungewissheiten<br />
und Alltagsfragen, auf die noch niemand eine Antwort<br />
hat. Dass die <strong>Wirz</strong> <strong>Unternehmungen</strong> trotzdem zuversichtlich<br />
in die Zukunft blicken, verdanken wir unseren<br />
Mitarbeitenden, die sich auf den Baustellen wie in den<br />
Büros vorbildlich an unsere Schutzkonzepte halten.<br />
Auch unseren Geschäftspartnern und Kunden sind wir<br />
dankbar für ihr Vertrauen und das Verständnis, dass<br />
gewisse Dinge aufgrund der erschwerten Umstände<br />
gelegentlich etwas mehr Zeit erfordern.<br />
Mit der ersten Ausgabe des neuen Kundenmagazins<br />
der <strong>Wirz</strong> <strong>Unternehmungen</strong> wollen wir ein positives,<br />
zukunftsgerichtetes Zeichen setzen und in erweitertem<br />
Rahmen fortführen, was vor fünfzehn Jahren mit den<br />
beiden Publikationen «Querschnitt» der <strong>Wirz</strong> Holzbau<br />
AG und «Profil» der <strong>Wirz</strong> AG Bauunternehmung seinen<br />
Anfang nahm. Wir möchten Ihnen hier auch weiterhin<br />
vertieften Einblick in besonders interessante und<br />
repräsentative Arbeiten gewähren.<br />
Dabei sollen künftig auch die weiteren Firmen und<br />
Abteilungen zu Wort kommen, die heute unter dem<br />
gemeinsamen Dach der <strong>Wirz</strong> <strong>Unternehmungen</strong> vereint<br />
sind. In kürzeren oder längeren Beiträgen werden<br />
Sie Wissenswertes über Aktivitäten und Fakten aus<br />
deren Umfeld erfahren. Unser Ziel ist es, Ihnen regelmässig<br />
mit einem bunten Strauss von News in gebündelter<br />
Form ein aktuelles Update über das Geschehen<br />
innerhalb der <strong>Wirz</strong> <strong>Unternehmungen</strong> zu präsentieren.<br />
Wir hoffen, dass Sie an unserer neuen Publikation<br />
Gefallen finden. Für Rückmeldungen, Anregungen wie<br />
auch für Kritik sind wir jederzeit empfänglich.<br />
Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit und eine<br />
interessante Lektüre.<br />
Jeton Tolaj<br />
Delegierter des Verwaltungsrats<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber / Verantwortung Inhalt<br />
<strong>Wirz</strong> <strong>Unternehmungen</strong><br />
Text<br />
Jürg P. Stoller<br />
Gestaltung<br />
Panache AG<br />
Druck<br />
Ritz AG<br />
Breite Kompetenzen<br />
unter einem Dach<br />
WIRZ<br />
EIN NAME, DER VERPFLICHTET<br />
Die <strong>Wirz</strong> AG zählt zu den führenden Bauunternehmungen<br />
der Region Bern. 1912 von Ernst <strong>Wirz</strong> gegründet, steht<br />
das Unternehmen seit mehr als hundert Jahren unter<br />
der Leitung der Familie. Genau genommen reichen die<br />
Wurzeln aber noch weiter zurück. Nämlich bis zu Ernsts<br />
Vater Bendicht <strong>Wirz</strong>, der 1893 als Steinhauerpolier den<br />
Bau des Münsterturms vollendete und seine Begeisterung<br />
für das Bauhandwerk an seinen Sohn weitergab.<br />
Welches andere Bauunternehmen kann schon von sich<br />
behaupten, dass ein Urahn der Familie heute als in Stein<br />
gehauene Münsterfigur weiterlebt? Das Baugeschäft sollte<br />
den Grundstein bilden für die heutige leistungsfähige<br />
Unternehmensgruppe. Unter gemeinsamem Dach erfüllen<br />
erfahrene und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
heute vielfältige Aufgaben – fallweise in enger Zusammenarbeit<br />
mit den am Projekt beteiligten Architekten, Planern,<br />
Ingenieuren und Bauherren. Und immer mit der Gewähr für<br />
ein fachlich einwandfreie und termingerechte Ausführung.<br />
Stabilität und Kontinuität sind wichtige Eckpfeiler unserer<br />
Firmenkultur. Das soll auch in Zukunft so bleiben. So hat<br />
im Hinblick auf einen Generationswechsel in der Unternehmensführung<br />
per 1. Juli <strong>2020</strong> Nino <strong>Wirz</strong>, Sohn des Eigentümers<br />
und Verwaltungsratspräsidenten Hans <strong>Wirz</strong>, als<br />
Vertreter der vierten Generation die Kaufmännische<br />
Leitung der <strong>Wirz</strong> <strong>Unternehmungen</strong> übernommen. Nino<br />
<strong>Wirz</strong> ist diplomierter Betriebsökonom BSc und verfügt über<br />
Berufserfahrung im Treuhandwesen und in der Wirtschaftsprüfung.<br />
Bisher fungierte er als stellvertretender Kaufmännischer<br />
Leiter und Sekretär unseres Verwaltungsrats.<br />
SIEBEN PARTNERFIRMEN<br />
UND IHR LEISTUNGSSPEKTRUM<br />
Die sieben unter dem Dach der <strong>Wirz</strong> <strong>Unternehmungen</strong><br />
vereinigten Partnerfirmen decken gemeinsam ein<br />
breites Spektrum des Bauwesens ab – mit besonderen<br />
Vorteilen für alle Beteiligten.<br />
Die Werkstätten, Büros und Ateliers unserer Fachleute der<br />
verschiedenen Sparten befinden sich alle an der gleichen<br />
Adresse. Das begünstigt fachübergreifende Kontakte, ein<br />
vernetztes Denken und ein kollegiales Zusammenwirken.<br />
Dank kurzer Kommunikationswege und guter Koordination<br />
können Entscheidungs- und Arbeitsprozesse effizient ausgeführt<br />
werden. Gerade bei komplexen Projekten ist dies<br />
besonders wichtig. Wir wollen ein vertrauenswürdiger<br />
Partner sein, der seinen Kunden den grösstmöglichen<br />
Nutzen gewährleistet.<br />
<strong>Wirz</strong> AG Bauunternehmung: Neubau, Umbau und<br />
Instandsetzung kleinerer und grosser Objekte im Industrie-,<br />
Gewerbe- und Wohnungsbau für private, öffentliche und<br />
institutionelle Bauträger; historische Bauten, Schulen,<br />
Spitäler, Hotels, kommunale Infrastrukturbauten, Spezialarbeiten<br />
<strong>Wirz</strong> Holzbau AG, Schreinerei: Anspruchsvolle Türen,<br />
Fenster, Wandtäfer, allg. Schreinerarbeiten, Umbau und<br />
Innenausbau, Elektrofronten RF1 / EI30<br />
<strong>Wirz</strong> Holzbau AG, Zimmerei: Dachaufstockungen,<br />
Um- und Ausbauten, Lukarnen, Treppen, Gesamtsanierungen<br />
<strong>Wirz</strong> AG Schadstoffsanierung: Asbest-, PCB- und<br />
PAK-Sanierung<br />
<strong>Wirz</strong> Bautechnik: Bauwerksabdichtung, nachträgliche<br />
Bauwerksverstärkung, dekorative Boden-/Wandbeschichtungen,<br />
vorbeugender Brandschutz<br />
<strong>Wirz</strong> Restauratoren: Befundsicherung, Betonsanierung,<br />
Konservierung/Restaurierung von historischen Innenräumen,<br />
Fassaden, Objekten und Wandmalereien, Vergoldungen,<br />
Farbuntersuchungen und Stratigraphie<br />
Pro Rohr AG: Absaugarbeiten, Kanalfernsehen, Kanaltechnik,<br />
Sanierungen, Hochdruck-Fräsarbeiten, Flächenreinigung<br />
von Fassaden, Strassen, Baustellen und Plätzen<br />
König Haustechnik und Service AG: Planung, Bau und<br />
Wartung in den Bereichen Aufzüge, Heizung, Lüftung,<br />
Klima, Sanitär, Tür- und Toranlagen, Tankanlagen; Facility<br />
Management<br />
Damit sind die <strong>Wirz</strong> <strong>Unternehmungen</strong> bestens gerüstet,<br />
um die traditionsreiche Erfolgsgeschichte im Dienst der<br />
Kunden und Geschäftspartner fortzuschreiben. Wir freuen<br />
uns, wenn wir Sie mit unseren erfahrenen Mitarbeitern<br />
auch weiterhin als kompetenter, zuverlässiger und fairer<br />
Partner begleiten dürfen.
WIRZ HOLZBAU<br />
ZIMMEREI<br />
WIRZ<br />
BAUUNTERNEHMUNG<br />
WIRZ HOLZBAU<br />
ZIMMEREI<br />
AKZENTE – Fokus<br />
ALTERSHEIM<br />
BÜREN AN DER AARE<br />
Das bestehende L-förmige Haupthaus wird saniert, modernisiert<br />
und architektonisch mit einem Anbau zu einer<br />
Z-förmigen Gesamtanlage verschmolzen. Die ganze Gebäudelänge<br />
wird durchgängig mit Vor- und Rücksprüngen<br />
gegliedert und über einen kräftigen neuen Dachabschluss<br />
zusammengebunden.<br />
Unsere Zimmerei war mit der Dachkonstruktion des Neubaus<br />
betraut. Die gewölbte Ausprägung des Vordachs zieht<br />
sich über den gesamten Komplex hinweg. Das Satteldach<br />
des Bestandsbaus wird entsprechend zurückgeschnitten<br />
und der neuen Form angepasst. Im Weiteren werden diverse<br />
wärmetechnische Massnahmen an der Gebäudehülle<br />
umgesetzt. Die Deckenverkleidung in den Innenräumen<br />
wurde teilweise tiefer gehängt und mit Gipsfaser- und<br />
Gipskartonplatten beplankt.<br />
BUNDESASYLZENTRUM LYSS<br />
Um die geforderte Unterbringungskapazität im Bundesasylzentrum<br />
Kappelen Lyss zu gewährleisten, wird über<br />
mehrere Etappen ein Neubau erstellt und der stillgelegte,<br />
schadhafte Altbau saniert. Hier erforderte das Versetzen<br />
der Fassaden-Betonelemente, auf denen das Sichtmauerwerk<br />
abgestellt ist, aufgrund der zahlreichen Fenster und<br />
entsprechend vieler Schnittstellen höchste Präzisionsarbeit.<br />
Bis zum Bezug der fertigen Bauten mit insgesamt 270 Plätzen<br />
steht auf dem BAZ-Areal ein Container-Provisorium<br />
bereit.<br />
KÖNIG<br />
HAUSTECHNIK UND SERVICE AG<br />
LANGMAUERWEG 12 BERN<br />
Um 1840/45 als Badeanstalt und Wirtschaft gebaut und<br />
später von verschiedenen Branchen genutzt, wird das<br />
schützenswerte, sogenannte Haus zum Pelikan einer umfassenden<br />
Sanierung unterzogen. Dabei hat die Zimmerei<br />
der <strong>Wirz</strong> Holzbau AG, begleitet von der Denkmalpflege, den<br />
gesamten Dachbereich erneuert, inkl. Verstärkung der<br />
statisch ungenügenden Balkenlage, Erstellen des neuen<br />
Bodenaufbaus – von Schiebböden bis zu Trockenunterlagsböden,<br />
Dach- und Aussenwand-Dämmung. Abriss der alten<br />
Schlepplukarnen und Wiederherstellung des Dachs mit<br />
Satteldachlukarnen im Ursprungszustand. Parallel dazu<br />
setzte die <strong>Wirz</strong> AG Bauunternehmung die erforderlichen<br />
Massnahmen zur Erdbebenertüchtigung um.<br />
WIRZ HOLZBAU<br />
SCHREINEREI<br />
WIRZ<br />
BAUUNTERNEHMUNG<br />
KORNHAUSPLATZ 7 BERN<br />
Inmitten des UNESCO-Weltkulturerbes wird die schützenswerte<br />
Bausubstanz technisch und architektonisch<br />
aufgewertet und den heutigen Anforderungen an die Erdbebensicherheit<br />
angepasst. Zusätzlich wird die Gebäudestruktur<br />
verändert, um die Nutzlast im EG, im 1. und 2.UG<br />
zu erhöhen. In den Obergeschossen werden die Grundrisse<br />
auf zeitgemässe Nutzungsbedürfnisse ausgerichtet.<br />
Aufgrund der engen Platzverhältnisse stellt die Baustellenlogistik<br />
besondere Herausforderungen. Im rückseitigen, für<br />
den Verkehr gesperrten Zibelegässli wurde für die Anlieferung<br />
und Lagerung des Baumaterials ein zentraler Installationsplatz<br />
eingerichtet. Die Verteilung auf der Baustelle<br />
erfolgt über einen auf einem Betonsockel in sechs Meter<br />
Höhe errichteten unterfahrbaren Kran.<br />
BELLEVUE DES ALPES<br />
KLEINE SCHEIDEGG<br />
Für eine Tanksanierung im Grandhotel Bellevue des Alpes<br />
auf der Kleinen Scheidegg fuhr die Tankequipe mit einer<br />
Spezialbewilligung und einem zugemieteten Zugfahrzeug<br />
auf über 2070 m ü. M. Während der Fahrt und in den Pausen<br />
des erfolgreichen Einsatzes wurden die Mitarbeiter bei<br />
schönstem Sommerwetter mit einem atemberaubenden<br />
Panorama am Fuss von Eiger, Mönch und Jungfrau belohnt.<br />
MÜNZRAIN 3 BERN<br />
Erstmals in seiner Geschichte wird das denkmalgeschützte,<br />
im 16. Jahrhundert erbaute Bondelihaus, eine städtische<br />
Wohnliegenschaft des Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik,<br />
einer umfassenden Sanierung unterzogen: Erneuerung der<br />
elektrischen Installationen, der gesamten Haustechnik<br />
und der Gebäudehülle, Einbau von Küchen, Bädern und<br />
neuen Fenstern, Neueindeckung des Dachs, Umbau von<br />
drei zu fünf Wohnungen.<br />
Die Schreinerei der <strong>Wirz</strong> Holzbau AG hat einerseits neue<br />
Badezimmermöbel angefertigt, andererseits zahlreiche<br />
Anpassungen, Reparaturen und Nachbauten nach historischen<br />
Vorbildern ausgeführt – von Profilen der jahrhundertealten<br />
Wandtäfer bis zur neuen Badezimmertüre und zur<br />
filigranen, 4-flügeligen Sprossentüre für den Gartensaal.<br />
3
AKZENTE – Reportage<br />
HOTEL BERN<br />
1<br />
Traditionsreiches Haus<br />
neu eingekleidet<br />
Das Hotel Bern – ein Haus mit über 100-jähriger<br />
geschichtsträchtiger Vergangenheit – wandelt sich:<br />
Vom einstigen Palast «aus Dreck und Eisen», wie man<br />
den Beton damals auch bezeichnete, zum charmanten,<br />
zeitgemäss modernisierten Hotel mit internationalem<br />
Flair im Herzen der Bundesstadt.<br />
Mit seiner monumentalen Jugendstilfassade widerspiegelt<br />
das Haus selbstbewusst die hohen Ambitionen seiner Erbauer,<br />
die sich vor allem aus der Arbeiterbewegung der Stadt<br />
rekrutierten. 1914 von Gewerkschaften und Arbeitervereinen<br />
der Stadt als Volkshaus mit Kino, Speiseanstalt, Frauen- und<br />
Männerbad errichtet, wurde es rasch zum Mittelpunkt gewerkschaftlicher<br />
Aktivitäten. Und darüber hinaus zu einer<br />
Wiege für die gesellschaftliche Modernisierung der Schweiz.<br />
Forum, der Name des integrierten Kinos, sollte gleichsam<br />
zum Programm werden für den angestrebten Meinungsaustausch<br />
zwischen breiten Bevölkerungskreisen.<br />
Zum 100. Geburtstag erinnerte man sich nach einem kurzen<br />
Umbau an die Wurzeln und gab dem neugestalteten Restaurant<br />
mit Bar, dessen Interieur sich architektonisch an der<br />
markanten Jugendstilfassade orientiert, den Namen Volkshaus<br />
zurück. Der Name Hotel Bern ist geblieben. Im Sommer<br />
2018 beschloss der Verwaltungsrat der Volkshaus AG Bern,<br />
das Gebäude innen und aussen umfassend zu erneuern und<br />
barrierefrei zu machen. Die Modernisierung des Hotels wird<br />
im 8. Stock gekrönt durch eine Attika-Bar mit dreihundert<br />
Quadratmeter grosser Terrasse und atemberaubender Sicht<br />
auf die Stadt.<br />
Im Verlauf der Jahrzehnte zogen verschiedene Gewerkschaften<br />
aus. Dann folgte ein erstes Kapitel der Erneuerung und<br />
Rationalisierung. Der Bäderbetrieb wurde eingestellt und<br />
das benachbarte Hotel Continental in Pacht genommen.<br />
Ende der Siebzigerjahre dann ein Neuanfang: Hinter der<br />
Monumentalfassade wurde das Volkshaus abgerissen, und<br />
an seiner Stelle entstand ein neues Haus. Damit verbunden<br />
waren die Umbenennung in Hotel Bern und der Ausbau auf<br />
den Standard eines Viersterne-Hotels.<br />
Mittlerweile gehört das Haus mit seinen 116 Zimmern und<br />
sieben Seminarräumen dem renommierten und weltweit<br />
vertretenen Netzwerk Best Western an. Unter der Marke Best<br />
Western Plus dürfen Geschäfts- und Ferienreisende heute<br />
hohen Komfort, besondere Annehmlichkeiten und gepflegte<br />
Gastlichkeit erwarten.<br />
2<br />
3<br />
1: Empfang im 2. OG<br />
2: Bündig montierte Zimmertüren, Eiche furniert<br />
und lackiert<br />
3: Sockelabschlüsse im Treppenhaus, in Eichenholz massiv<br />
4: Zimmerschrank in MDF gestrichen, mit Innenausbau<br />
5: Türgriff in wiederkehrendem Hotel-Emblem<br />
6: Furnierte Brandschutzverkleidung im Treppenhaus<br />
4
WIRZ PERSÖNLICH<br />
Martin Bittel<br />
Arbeitsvorbereiter VSSM<br />
AKZENTE – Reportage<br />
4 5<br />
Herr Bittel, wie haben Sie die Arbeit bei diesem<br />
Projekt erlebt?<br />
Die Arbeiten wurden ja etappiert ausgeführt, weil der<br />
Hotelbetrieb parallel dazu weiterlaufen musste. Im<br />
Interesse der Gäste hatten wir gewisse Zeiten einzuhalten.<br />
Gelegentlich waren verschiedene Handwerker<br />
gleichzeitig am gleichen Ort beschäftigt. Da war<br />
es wichtig, Rücksicht aufeinander zu nehmen. Oft<br />
haben unsere Mitarbeiter ihre Arbeiten auch selbstständig<br />
und spontan auf die jeweilige Situation abgestimmt<br />
und organisiert. Insgesamt hat das aber perfekt<br />
funktioniert. Trotz gelegentlicher Hektik sind die Leute<br />
immer ruhig geblieben. Abschliessend darf ich sagen,<br />
dass die Arbeit Spass gemacht hat, und dass keine<br />
grösseren Probleme aufgetreten sind. Bei einem<br />
Projekt in dieser Grössenordnung ist das nicht ganz<br />
selbstverständlich.<br />
6<br />
Mit dem vom Verwaltungsrat genehmigten Baukredit<br />
von 32 Millionen Franken wurde ein grosses Umbauprojekt<br />
realisiert, das alle Hotelzimmer, die Lobby<br />
und den Empfangsbereich sowie die Seminar-Etage<br />
umfasste. Damit konnte dem Haus wieder ein unverwechselbares<br />
Gesicht mit einer klaren architektonischen<br />
Handschrift verliehen werden.<br />
Nachdem seit dem letzten grossen Umbau nahezu vierzig<br />
Jahre vergangen waren, hatten die Nasszellen, Heizungen<br />
und andere haustechnische Einrichtungen das Ende ihres<br />
Lebenszyklus erreicht und mussten ersetzt werden. Mit der<br />
Modernisierung der Haustechnik verbunden wurde auch ein<br />
Komplettumbau der Hotelküche. Im sechsten Stockwerk<br />
entstanden ausserdem sechs neue Hotelzimmer und zwei<br />
Appartements für Langzeitaufenthalte. Die denkmalgeschützte<br />
Fassade blieb unverändert und wurde nur<br />
aufgefrischt. Eine besondere Herausforderung war es, dass<br />
der Betrieb während der ganzen Zeit der etappenweisen<br />
Sanierung – wenn auch mit eingeschränktem Zimmerangebot<br />
– weiterlaufen musste.<br />
Im Verlauf der Sanierungsarbeiten geriet eine private Liegenschaft<br />
auf der Hofseite ins Visier der Hotelbesitzer. Sie<br />
befand sich in desolatem Zustand und war seit fünfzehn<br />
Jahren nicht mehr bewohnt. Weil für die laufenden Bauarbeiten<br />
bereits ein Kran installiert war, lag die Idee nahe,<br />
dieses Gebäude gleichzeitig zu sanieren. So investierten die<br />
Privateigentümer in die Gebäudehülle, während das Hotel<br />
Bern im Baurecht den Innenausbau finanzierte und so zu<br />
neun weiteren Hotelzimmern kam.<br />
Die Schreinerei der <strong>Wirz</strong> Holzbau AG war im Hotel Bern<br />
mit vielfältigen Arbeiten betraut:<br />
Alle Hotelzimmer wurden mit raumhohen, bündig montierten<br />
Rahmentüren in furnierter und lackierter Eiche – mit Brandschutz<br />
– ausgestattet. Ausserdem bauten wir bei der Hälfte<br />
der Nasszellen Flügeltüren in Fichte mit Glaseinsatz ein, die<br />
vom Maler mit Pinselstrichoptik versehen wurden. Im Keller<br />
und in anderen Bereichen ohne Publikumsverkehr montierten<br />
wir weitere Brandschutztüren. In den Steigzonen wurden<br />
rund zwanzig nicht brennbare Elektro-Fronten, teils in Eiche<br />
furniert, teils weiss grundiert, montiert. Ausserdem rüsteten<br />
wir die zwei an den grossen Seminarsaal angrenzenden<br />
Übersetzerkabinen mit Spezialtüren in Eichenfurnier für<br />
erhöhte Schallschutzanforderungen, mit integriertem Glas-<br />
Bullauge, aus.<br />
Die Wandschränke in allen Hotelzimmern wurden aus<br />
mitteldichten Faserplatten hergestellt. Daran angrenzend,<br />
montierten wir ebenfalls aus MDF hergestellte Wandverkleidungen,<br />
die vom Maler im selben Farbton wie die Schränke<br />
gestrichen wurden. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten<br />
waren insgesamt neunzehn verschiedene Schranktypen,<br />
teilweise noch in Varianten, erforderlich. In allen Schränken<br />
wurde die Installation einer hinterlüfteten Mini-Bar vorbereitet<br />
und ein Auszug für die Kaffeemaschine sowie Schubladen<br />
und Tablare eingebaut.<br />
Der repräsentative Empfangskorpus der Rezeption im<br />
2. Obergeschoss wurde – wie die benachbarten Wandschränke<br />
– in Eichenfurnier natur ausgeführt und für die Verkabelung<br />
der EDV vorbereitet. Weitere anspruchsvolle Arbeiten betrafen<br />
die Anschlüsse an die heruntergehängten Kühldecken im<br />
2. OG, die gegen die Wände hin eingepasst werden mussten.<br />
Für das Treppenhaus wurden zudem über drei Etagen hinweg<br />
rechts und links des Treppenlaufs Sockelabschlüsse in<br />
Eichenholz massiv angefertigt und montiert.<br />
Christian Schneider<br />
stv. Geschäftsführer, Arbeitsvorbereiter VSSM<br />
Und wie war das für Sie, Herr Schneider?<br />
Ich kann mich diesen Aussagen anschliessen. Während<br />
sich Martin Bittel und seine Leute vor allem mit den<br />
Türen und Elektro-Fronten beschäftigten, haben ich<br />
und mein Team uns in erster Linie mit den Wandschränken<br />
und Wandverkleidungen in allen Zimmern befasst.<br />
Hier hat uns vor allem die Architektur des<br />
Gebäudes mit zahlreichen Details ziemlich herausgefordert.<br />
Dachschrägen, Sockel und Blenden machten<br />
viele verschiedene Formteile nötig. Auch das Innenleben<br />
der Schränke mit Schubladen, Tablaren und mit<br />
der Vorbereitung für den Einbau von Minibars und<br />
Kleiderstangen war von Typ zu Typ wieder anders.<br />
Dank guter Vorbereitung in der Werkstatt und grosser<br />
Flexibilität auf der Baustelle haben wir aber alle Knacknüsse<br />
elegant gelöst. Rückblickend kann auch ich<br />
festhalten, dass wir hier anspruchsvolle und sehr vielfältige<br />
Arbeiten ausführen durften.<br />
Objekt<br />
Hotel Bern, Bern<br />
Bauherrschaft<br />
Volkshaus AG, Bern<br />
Architekten<br />
Jordi + Partner AG, Bern<br />
5
AKZENTE – Fachbeiträge<br />
TILIA PFLEGEZENTRUM<br />
ELFENAU BERN<br />
Ein Pionierbau<br />
wird zukunftsfähig gemacht<br />
Das ehemalige Säuglingsheim aus dem Jahr 1928, ein<br />
Pionierbau des «Neuen Berns», wird einer dringend<br />
nötigen umfassenden Sanierung und Modernisierung<br />
unterzogen.<br />
Vom namhaften Architekturbüro Salvisberg & Brechbühl<br />
errichtet, steht das an einen Ozeandampfer erinnernde<br />
Hauptgebäude heute unter Denkmalschutz. Die Infrastruktur<br />
und die Zimmer des 1984 zum Alters- und Pflegeheim<br />
umgewandelten Baus werden komplett modernisiert und<br />
neu gestaltet. Das benachbarte Schwesternhaus musste,<br />
obwohl erhaltenswert, abgerissen werden. Damit konnte<br />
Raum für einen zeitgemässen Erweiterungsbau mit 80<br />
modernen Pflegeplätzen geschaffen werden, der sich an<br />
die Dimensionen und das Volumen des Altbaus hält.<br />
Die <strong>Wirz</strong> AG Bauunternehmung erstellt im Hauptgebäude<br />
einen neuen Liftschacht sowie Steigzonen und nimmt erhebliche<br />
Eingriffe für die neuen Technikinstallationen vor.<br />
Die Tragkonstruktion der Korridorwände wird verstärkt,<br />
und teilweise werden Treppenerschliessungen erneuert.<br />
Das neue Nebengebäude besteht aus einem Mix aus<br />
konventioneller Bauweise und Sichtbetonwänden, Sichtbetonbalkonen<br />
und vorfabrizierten, eingefärbten und<br />
sandgestrahlten Innenfassaden-Elementen. Verbunden<br />
werden die beiden Bauten über einen erhaltenswerten<br />
Erschliessungstrakt, der den neuen Gegebenheiten angepasst<br />
und teilweise unterfangen wird.<br />
Damit wird dieser Pionierbau auch 90 Jahre nach seiner<br />
Entstehung wieder für Jahrzehnte zweckdienlich genutzt<br />
werden können.<br />
Bauherrschaft<br />
Tilia Stiftung für Langzeitpflege, Ostermundigen<br />
Architekten<br />
Aebi & Vincent, Architekten SIA AG, Bern<br />
Ingenieur<br />
WAM Planer und Ingenieure AG, Bern<br />
MARKTGASSE 38<br />
BERN<br />
Bestand konservieren –<br />
historische Substanz dokumentieren<br />
6<br />
Der Kern des schützenswerten Baus geht auf das<br />
späte 16. Jahrhundert zurück. Im Innern beherbergt<br />
er zahlreiche wertvolle Ausstattungselemente. Eine<br />
barocke Wandmalerei wurde nun umfassend restauriert.<br />
Der heute als Fueter-Haus bekannte Bau erfuhr über die<br />
Jahrhunderte hinweg diverse Erweiterungen, An- und<br />
Umbauten und Renovationen. 1985 wurde im Zuge von<br />
umfassenden Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten<br />
eine Dekorationsmalerei aus der zweiten Hälfte des<br />
17. Jahrhunderts von einer abgetragenen ehemaligen<br />
Brandschutzmauer innerhalb des Gebäudes an einen neuen<br />
Standort versetzt. Hier wurde sie während der neuen<br />
Nutzung des Raums als Lagerfläche beschädigt.<br />
Der Eigentümer der seit über 170 Jahren in Familienbesitz<br />
befindlichen Liegenschaft setzt sich verantwortungsbewusst<br />
und engagiert für deren Erhalt ein. Er beauftragte<br />
die <strong>Wirz</strong> Restauratoren, die Schäden an diesem historischen<br />
Werk, das auf der einen Seite einen Schützen und<br />
das Fragment eines Hundes oder Beutetieres, auf der<br />
anderen Seite mehrschichtige Grisaille-Malereien zeigt,<br />
fachgerecht zu beheben.<br />
Das Team der <strong>Wirz</strong> Restauratoren folgt bei seiner Arbeit<br />
dem Grundsatz, dass reversible vorbeugende Massnahmen<br />
praktischen Eingriffen, wenn immer möglich, vorzuziehen<br />
sind. Zu behandelnde Oberflächen werden so überarbeitet,<br />
dass die historische Substanz und unterschiedliche Bauepochen<br />
sowie frühere Restaurierungsmassnahmen<br />
erkennbar und für zukünftige Arbeiten ablesbar bleiben. So<br />
wurden auch bei dieser Wandmalerei keine Eingriffe an der<br />
originalen Substanz vorgenommen, sondern Fehlstellen<br />
ergänzt und der Bestand konserviert. Die Kittungen der<br />
Fehlstellen wurden mit Kalkmörtel ausgeführt, die Kittungen<br />
retuschiert und die Malschicht punktuell gefestigt.
KÖNIG<br />
HAUSTECHNIK UND SERVICE<br />
WIRZ HOLZBAU<br />
SCHREINEREI<br />
NEU IM TEAM<br />
PEDRO ESCORIZA<br />
Nach seiner Lehre als Möbelschreiner EFZ hat sich Pedro<br />
Escoriza vielfältige Berufspraxis als Allrounder und Sachbearbeiter<br />
Planung im Büro angeeignet. Mit seiner Weiterbildung<br />
zum Arbeitsvorbereiter VSSM leitet er bei uns seit<br />
November 2019 verschiedenste Umbau- und Neubauprojekte<br />
– im Türen- und Fensterbau wie im allgemeinen<br />
Innenausbau.<br />
KÖNIG<br />
HAUSTECHNIK UND SERVICE<br />
REINES WASSER<br />
ZUM WOHL<br />
Unbedenkliches Trinkwasser ist auch in der Schweiz nicht<br />
überall selbstverständlich. Der innovative, unsichtbar<br />
unter dem Spülbecken installierte Trinkwasserfilter von<br />
König eliminiert nicht nur Bakterien zu 99,999 Prozent,<br />
sondern filtert auch Mikroplastik grösser als 1 µm heraus.<br />
Das Resultat: glasklares, von Schadstoffen befreites<br />
Wasser, das erst noch besser schmeckt.<br />
WIRZ<br />
BAUTECHNIK<br />
WIRZ HOLZBAU<br />
ZIMMEREI<br />
PRAKTIKUM<br />
DIPL. TECHNIKER HF<br />
Jesreel Minoletti absolviert nach einer Lehre als Zimmermann,<br />
nach Berufspraxis und Berufsmatur im Rahmen<br />
seines 6-semestrigen Studiums an der Berner Fachhochschule<br />
in Biel ein einjähriges Praktikum in unserer Zimmerei.<br />
Anschliessend wird er für das letzte Semester und den<br />
Abschluss als dipl. Techniker HF Holztechnik nach Biel<br />
zurückkehren. Für seine Diplomarbeit hat er ein Thema<br />
gewählt, das später auch für die <strong>Wirz</strong> Holzbau AG von<br />
praktischem Nutzen sein wird.<br />
AKZENTE – Flash<br />
WIRZ<br />
UNTERNEHMUNGEN<br />
WEICHES WASSER<br />
OHNE CHEMIE<br />
Mehr Lebensqualität und längere Lebensdauer von Haushaltgeräten,<br />
Leitungen und Armaturen – das bewirkt eine<br />
Wasserenthärtungsanlage von König. Angeschlossen ans<br />
zentrale Wasserleitungsnetz des Hauses, verhindert sie mit<br />
dem Ionenaustauschprinzip schädliche und kostspielige<br />
Kalkablagerungen auf Oberflächen und im Innern von<br />
Apparaten und Rohren. Ein Serviceabonnement stellt die<br />
periodische Wartung sicher.<br />
WIRZ BAUUNTERNEHMUNG<br />
REPARATUREN UND SPEZIALARBEITEN<br />
TRAGWERKE<br />
VERSTÄRKEN<br />
Die Tragkraft von Bauteilen wie Holzkonstruktionen,<br />
Brücken, Betonpfeilern, Mauern, Decken usw. kann mit der<br />
Zeit nachlassen. Und bei Umnutzungen werden vielfach<br />
tragende Wände entfernt. Wenn also die ursprüngliche<br />
statische Bemessung durch erhöhte Lasteinwirkung<br />
plötzlich ungenügend wird, kommen unsere hochfesten,<br />
ermüdungsarmen und korrosionsbeständigen Kohlefaser-<br />
Lamellen (CFK) für die Tragwerksverstärkung zum Einsatz.<br />
Effizient und sicher. Einfach, schnell und kostengünstig<br />
anzuwenden.<br />
WIRZ HOLZBAU<br />
ZIMMEREI<br />
20 JAHRE UND MEHR<br />
Die <strong>Wirz</strong> <strong>Unternehmungen</strong> sind stolz darauf, dass sie sich<br />
auf kompetente und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
verlassen können, die teilweise schon seit zwanzig<br />
und mehr Jahren in ihren Diensten stehen. Wir gratulieren<br />
und danken ihnen auch an dieser Stelle herzlich. Ein<br />
rundes Dienstjubiläum feiern <strong>2020</strong>:<br />
35 Jahre • Ferraro Aldo, Maurer<br />
• Mosca Francesco, Maurer-Polier<br />
• Pfeuti Rudolf, Maurer-Vorarbeiter<br />
(<strong>Wirz</strong> AG Bauunternehmung)<br />
30 Jahre • Palmisano Angelo, Bauarbeiter<br />
(<strong>Wirz</strong> AG Bauunternehmung)<br />
• Von Allmen Heinz, AVOR Schreinerei<br />
(<strong>Wirz</strong> Holzbau AG), pensioniert<br />
PLATTEN<br />
SAUBER VERLEGT<br />
Ob kunstvoll verlegtes Natursteinmosaik (wie hier im Bild),<br />
ob Keramikfliesen, Platten in allen Grössen aus Ton, Glas,<br />
Natur- oder Kunststein, ob in Bad, WC und Wohnräumen<br />
oder im Aussenbereich: Dank breiter Materialvielfalt<br />
und verschiedensten Designs, Oberflächenstrukturen und<br />
Farben belegen wir Böden, Treppen und Gehwege und<br />
verkleiden Wände und Mauern für alle Ansprüche. Ganz<br />
nach individuellen Wünschen. Fachgerecht, sauber und<br />
zuverlässig.<br />
10 + 15 =<br />
MEHR ALS DIE SUMME<br />
In der Geschäftsleitung der Zimmerei sind zwei Mitarbeiter-<br />
Jubliäen zu verzeichnen: Toni Jakob, eidg. dipl. Zimmermeister,<br />
hat die Geschäftsführung der Abteilung seit<br />
fünfzehn Jahren inne. Und sein Stellvertreter Hansruedi<br />
Wyler, dipl. Techniker HF, steht seit zehn Jahren in Diensten<br />
des Unternehmens. Gemeinsam mit dem ganzen Team<br />
versierter Zimmerleute nehmen sie jede Herausforderung<br />
gerne an, auch wenn es sich um besonders knifflige<br />
Aufgaben handelt.<br />
25 Jahre • Eggenweiler Ronny, Geschäftsführer<br />
(<strong>Wirz</strong> AG Schadstoffsanierung)<br />
• Stöckli Rolf, Maurer-Polier<br />
• Tribastone Marco, Maurer-Polier<br />
(<strong>Wirz</strong> AG Bauunternehmung)<br />
20 Jahre • Eggenweiler Mischa, Technischer Leiter<br />
(<strong>Wirz</strong> Bautechnik)<br />
• Reichenbach Kurt,<br />
Facharbeiter Grossspülfahrzeug (Pro Rohr AG)<br />
• Forstner Rolf, Polier<br />
• Mastroianni Marcello, Maurer<br />
• Messina Giuseppe, Bauarbeiter<br />
• Rychener Alexander, Werkhofchef<br />
• Stucki Patrik, Plattenleger<br />
(<strong>Wirz</strong> AG Bauunternehmung)<br />
7
AKZENTE – Letzte<br />
Das Leistungsspektrum der<br />
<strong>Wirz</strong> AG Bauunternehmung<br />
<strong>Wirz</strong> AG Bauunternehmung<br />
Freiburgstrasse 359<br />
3018 Bern<br />
T 031 990 77 77<br />
info@wirzag.ch<br />
wirzag.ch<br />
Hochbau<br />
• Wohnungsbau<br />
• Industrie- und Gewerbebau<br />
• Öffentliche Bauten<br />
• Sichtbeton<br />
• Sichtmauerwerk<br />
• Umbauten und Sanierungen<br />
• Unterfangungen<br />
• Stahlbeton Tiefbau<br />
Reparaturen und Spezialarbeiten<br />
• Umbauarbeiten<br />
• Plattenarbeiten<br />
• Renovationen<br />
• Sanierungen<br />
• Umgebungsarbeiten<br />
• Erdbebensicherung<br />
• Unterfangungen<br />
• Unterhaltsarbeiten<br />
Historische Bauten<br />
• Natursteinarbeiten<br />
• Steinhauerarbeiten<br />
• Verputzarbeiten<br />
• Malerarbeiten<br />
• Pflästerungen<br />
• Kalkböden<br />
• Statische Verstärkungen<br />
• Reprofilierungen<br />
Das Leistungsspektrum der<br />
<strong>Wirz</strong> Holzbau AG<br />
<strong>Wirz</strong> Holzbau AG<br />
Freiburgstrasse 359<br />
3018 Bern<br />
T 031 990 77 88<br />
info@wirzholzbau.ch<br />
wirzholzbau.ch<br />
Schreinerei<br />
• Fensterbau<br />
• Türen<br />
• Innenausbau<br />
• Umbauten<br />
• Spezialarbeiten<br />
Zimmerei<br />
• Beratung und CAD-Planung<br />
• Vorprojekte und Submissionen<br />
• Neubauten und Umbauten<br />
• Elementbauten<br />
• Sanierungen<br />
Das Leistungsspektrum der<br />
<strong>Wirz</strong> AG Schadstoffsanierung<br />
<strong>Wirz</strong> AG Schadstoffanierung<br />
Freiburgstrasse 359<br />
3018 Bern<br />
T 031 990 77 55<br />
info@wirz-schadstoffe.ch<br />
wirz-schadstoffe.ch<br />
Schadstoffsanierung<br />
• Asbest<br />
• PAK (Polycyclische aromatische<br />
Kohlenwasserstoffe)<br />
• PCB (Polychlorierte Biphenyle)<br />
Das Leistungsspektrum der<br />
<strong>Wirz</strong> Bautechnik<br />
Das Leistungsspektrum der<br />
<strong>Wirz</strong> Restauratoren<br />
<strong>Wirz</strong> AG Bauunternehmung<br />
Abteilung Bautechnik<br />
Freiburgstrasse 359<br />
3018 Bern<br />
T 031 990 77 66<br />
info@wirz-bautechnik.ch<br />
wirz-bautechnik.ch<br />
Bautechnik<br />
• Kittfugen<br />
• Injektionen<br />
• Fensterabdichtungen<br />
• CFK-Lamellen<br />
• Brandschutz<br />
• Beschichtungen<br />
• Abdichtungen<br />
<strong>Wirz</strong> AG Bauunternehmung<br />
Abteilung Restauratoren<br />
Freiburgstrasse 359<br />
3018 Bern<br />
T 031 990 77 99<br />
info@wirz-restauratoren.ch<br />
wirz-restauratoren.ch<br />
Restauratoren<br />
• Befundsicherung<br />
• Konservierung<br />
• Restaurierung<br />
• Betonkosmetik<br />
• Neuanfertigungen<br />
• Dienstleistungen<br />
Das Leistungsspektrum der<br />
Pro Rohr AG<br />
Das Leistungsspektrum der<br />
König Haustechnik und Service AG<br />
Pro Rohr AG<br />
Gummweg 118<br />
3612 Steffisburg<br />
T 033 437 99 88<br />
info@prorohrag.ch<br />
prorohrag.ch<br />
Dienstleistungen<br />
• Kanalfernsehen<br />
• Kanalreinigung<br />
• Kanaltechnik<br />
• Absaugarbeiten<br />
• Flächenreinigungen<br />
• Sanierungen<br />
König<br />
Haustechnik und Service AG<br />
Freiburgstrasse 359<br />
3018 Bern<br />
T 031 990 45 55<br />
info@koenig-haustechnik.ch<br />
koenig-haustechnik.ch<br />
Haustechnik<br />
• Aufzugsanlagen<br />
• Heizung<br />
• Lüftung<br />
• Sanitär<br />
• Spezialanlagen<br />
• Tankanlagen<br />
8