23.11.2022 Aufrufe

2022_47

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurier Nr. <strong>47</strong> 24.11.<strong>2022</strong> 21<br />

Ausschreibung von Bauprojekten<br />

vom 24. November <strong>2022</strong><br />

Bauherrschaft: Gantenbein Roland, Dörfli A 25, 8306 Brüttisellen,<br />

Bauvorhaben: Sichtschutzwand mit Travertin-Mauersteinen und Holzpalisaden<br />

entlang der Strasse, Vers.-Nr. 1254 auf Kat.-Nr. 6303, Dörfli<br />

A 25, 8306 Brüttisellen, gemäss Baugespann (Kernzone A).<br />

Planauflage/Rechtsbehelfe<br />

Die Gesuchsunterlagen liegen während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung<br />

öffentlich auf und können während der Schalteröffnungszeiten<br />

bei der Abteilung Planung und Infrastruktur oder unter www.<br />

wangen-bruettisellen.ch/de/verwaltung/baupublikationen eingesehen<br />

werden. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide schriftlich<br />

(Brief inkl. original Unterschrift, E-Mails sind nicht zulässig) bei der<br />

Gemeindeverwaltung Wangen-Brüttisellen, Abteilung Planung und<br />

Infrastruktur, Stationsstrasse 10, 8306 Brüttisellen bestellt werden.<br />

Für die Zustellung des Entscheides wird eine Pauschalgebühr von Fr.<br />

50.– erhoben. Wer das Begehren nicht innert der Frist stellt, hat das<br />

Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheids.<br />

(§§ 314–316 PBG).<br />

Abteilung Planung und Infrastruktur<br />

Bulletin Oktober <strong>2022</strong><br />

Aus der Schulpflege<br />

Die Schulpflege Wangen-Brüttisellen hat an ihrer Sitzung vom Montag,<br />

31. Oktober <strong>2022</strong> folgendes Schwerpunktthema behandelt:<br />

Legislaturziele der Schulpflege <strong>2022</strong> – 2026<br />

Die Schulpflege ist mit grosser Freude, Elan und Motivation in die neue<br />

Legislaturperiode (<strong>2022</strong> bis 2026) gestartet. Die Bevölkerung in Wangen-<br />

Brüttisellen wird in den nächsten Jahren wachsen und gleichzeitig verändert<br />

sich das pädagogische Umfeld der Schulen stetig. Die Situation und<br />

Verfügbarkeit von Fachpersonen in den Schulen (Lehrpersonen, Therapiepersonal<br />

usw.) ist äusserst angespannt. Dies wird kurz- bis mittelfristig<br />

auch so bleiben. In der vergangenen Legislaturperiode wurden zahlreiche<br />

organisatorische und strukturelle Veränderungen in der Schule vorgenommen<br />

und gleichzeitig inhaltliche Projekte umgesetzt und konsolidiert. Die<br />

Schulpflege hat sich, zusammen mit der operativen Leitung der Schule,<br />

mit all diesen Themen in verschiedenen Workshops intensiv auseinandergesetzt.<br />

Für diese Amtszeit wurden die vier Schwerpunkte Infrastruktur,<br />

Personal, Qualität und Integration gesetzt und darauf basierend die Legislaturziele<br />

bis 2026 ausgearbeitet.<br />

Schulpflege Wangen-Brüttisellen<br />

Kehrichtgrundgebühren<br />

Kehrichtsackgebühren 2023<br />

Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 21. November <strong>2022</strong> die Kehrichtgrundgebühren<br />

und die Kehrichtsackgebühren für das Jahr 2023 festgesetzt.<br />

Kehrichtgrundgebühren<br />

Gestützt auf Art. 12 der Abfallverordnung der Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

wird je Wohnung und je Betrieb eine jährliche pauschale Grundgebühr<br />

erhoben. Diese deckt alle durch die volumenabhängigen Gebühren<br />

(Kehrichtsack- und Sperrgutgebühren) nicht gedeckten Aufwendungen.<br />

Darunter fallen die Kosten für die Separatsammlungen (Papier, Karton,<br />

Grüngut, Metall, etc.), die Kosten für Information und Beratung, Personal<br />

und Administration sowie die kantonale Abgabe für die Entsorgung von<br />

Kleinmengen von Sonderabfällen.<br />

Gestützt auf Art. 13 der Abfallverordnung werden die Kehrichtgrundgebühren<br />

wie folgt verrechnet:<br />

alle Preise inkl. MwSt. <strong>2022</strong> 2023<br />

Grundgebühr pro Haushalt CHF 110 CHF 110<br />

Gewerbe mit Container CHF 110 CHF 110<br />

Gewerbe mit Gewerbehaus 2,5 % des Gebäude- 2,5 % des Gebäudevolumens<br />

in CHF volumens in CHF<br />

Gastwirtschaftsbetriebe CHF 240 bzw. CHF 240 bzw.<br />

CHF 480<br />

CHF 480 je nach<br />

<br />

Kehrichtsackgebühren<br />

alle Preise inkl. MwSt. 2021 <strong>2022</strong><br />

17 Liter-Rolle CHF 9.00 CHF 9.00<br />

35 Liter-Rolle CHF 17.00 CHF 17.00<br />

60 Liter-Rolle CHF 17.50 CHF 17.50<br />

110 Liter-Rolle CHF 33.50 CHF 33.50<br />

1 Sperrgutmarke CHF 6.50 CHF 6.50<br />

Die Kehrichtgrundgebühren sowie die Kehrichtsackgebühren haben sich<br />

im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert.<br />

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Publikation an<br />

gerechnet, beim Bezirksrat Uster, 8610 Uster, schriftlich Rekurs erhoben<br />

werden. Die im Doppel einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag<br />

und dessen Begründung enthalten.<br />

Gemeinderat<br />

Inserate interessieren<br />

Siedlungsentwässerungs- und<br />

Frischwassergebühren 2023<br />

Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 24. Oktober <strong>2022</strong> die nachstehenden<br />

Gebühren für die Rechnungsperiode 1. Januar 2023 bis 31. Dezember<br />

2023 festgesetzt.<br />

Benützungsgebühr<br />

Gestützt auf Art. 4 ff Verordnung über die Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen<br />

(GebSEVO) werden die Benützungsgebühren wie folgt<br />

festgesetzt (unverändert):<br />

Benützungsgebühr pro m 3 Wasserverbrauch<br />

(ganze Gemeinde pro angeschlossenes Grundstück)<br />

<strong>2022</strong> 2023<br />

Fr. 2.50 inkl. MwSt. (7.7 %) Fr. 2.50 inkl. MwSt. (7.7 %)<br />

Anschlussgebühren<br />

Gestützt auf Art. 11 ff Verordnung über die Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen<br />

(GebSEVO) werden die Anschlussgebühren und Reduktionsfaktoren<br />

wie folgt festgesetzt:<br />

• Anschlussgebühr (Art. 12 Abs. 1 GebSEVO):<br />

1,5% des Zeitwerts für angeschlossene Haupt- und Nebenbauten<br />

(Gebäudeversicherungswert), ungeachtet der Nutzung.<br />

• Reduktionen auf Anschlussgebühren (Art. 14 GebSEVO):<br />

Nur Schmutzwasserableitung: 30 %<br />

Keine Dachwasserableitung: 15 %<br />

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb von 30 Tagen, von der Publikation<br />

an gerechnet, beim Bezirksrat Uster, 8610 Uster, schriftlich Rekurs<br />

erhoben werden. Die im Doppel einzureichende Rekursschrift muss einen<br />

Antrag und dessen Begründung enthalten.<br />

Gemeinderat<br />

Tennis für alle Leistungs- und Altersklassen<br />

Tennisschule Cyrill Keller<br />

★ ★ ★ ★<br />

Obere Wangenstrasse 35<br />

8306 Brüttisellen<br />

Telefon 044 833 33 48<br />

info@tennishalledietlikon.ch<br />

www.tennishalledietlikon.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!