07.12.2022 Aufrufe

DVG FORUM 02/2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Delegierte bestätigen Prof. Martin Kramer als Präsident der <strong>DVG</strong><br />

<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />

Auf der Delegiertenversammlung der<br />

Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft<br />

(<strong>DVG</strong>) am 25.10.2<strong>02</strong>2 in Garmisch-Partenkirchen<br />

und online wählten<br />

die Delegierten Prof. Dr. Dr. h.c. (Bursa) Dr.<br />

h.c. (Torun) Martin Kramer, Gießen, mit<br />

überwältigender Mehrheit erneut zum<br />

Präsidenten der <strong>DVG</strong>. Zum Vizepräsidenten<br />

wurde Prof. Dr. Jörg Aschenbach, Berlin,<br />

gewählt.<br />

Der bisherige Vizepräsident Prof. Dr. Arwid<br />

Daugschies stand für eine Wiederwahl<br />

nicht mehr zur Verfügung. Prof. Kramer<br />

dankte ihm für seine langjährige Tätigkeit.<br />

Prof. Kramer ist Leiter der Klinik für<br />

Kleintiere – Chirurgie – des Fachbereichs<br />

Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität<br />

(JLU) Gießen und seit November<br />

2<strong>02</strong>1 Vizepräsident für Forschung und Förderung<br />

des wissenschaftlichen Nachwuchses<br />

der JLU. Zuvor war er mehr als elf<br />

Jahre Dekan des Fachbereichs Veterinärmedizin.<br />

Prof. Kramer ist Mitglied des Präsidiums<br />

der Bundestierärztekammer und<br />

vertritt dort das Ressort „Weiterbildung,<br />

Forschung und Industrie“. Er ist Fachtierarzt<br />

für Chirurgie, für Klein- und Heimtiere,<br />

für Radiologie und andere bildgebende<br />

Verfahren und für Kleintierchirurgie sowie<br />

Diplomate des European College of Veterinary<br />

Diagnostic Imaging.<br />

Prof. Aschenbach ist Geschäftsführender<br />

Direktor des Instituts für Veterinär-Physiologie<br />

der Freien Universität<br />

(FU) Berlin. Er ist zudem Prodekan für<br />

Lehre am Fachbereich Veterinärmedizin<br />

der FU und Vorsitzender der Gesellschaft<br />

für Ernährungsphysiologie (GfE). Von Februar<br />

2014 bis Juni 2<strong>02</strong>2 war er Vorsitzender<br />

der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe „Physiologie<br />

und Biochemie“. Prof. Aschenbach ist<br />

Fachtierarzt für Physiologie. Seine Forschungsschwerpunkte<br />

liegen in den Bereichen<br />

der Funktion gastrointestinaler<br />

Epithelien bei Nutztieren (Wiederkäuer,<br />

Schwein, Huhn), im Stoffwechsel der<br />

Hochleistungskuh sowie in der Wirkung<br />

phytogener Substanzen und im Magnesiumtransport<br />

und -stoffwechsel.<br />

Die weiteren Mitglieder des <strong>DVG</strong>-Vorstands<br />

setzen sich aus den Vorsitzenden<br />

der fünf Arbeitsgebiete der <strong>DVG</strong> zusammen<br />

und werden von den Fachgruppen-<br />

Leitungen gewählt. Derzeit gehören dem<br />

Vorstand an: Prof. Dr. Dr. Johann Schäffer,<br />

Hannover (Arbeitsgebietsleiter „Grundlagenwissenschaften“),<br />

Prof. Dr. Nicole<br />

Kemper, Hannover (Arbeitsgebietsleiterin<br />

„Infektionsmedizin und Hygiene“), Prof. Dr.<br />

Michael Pees, Hannover (Arbeitsgebietsleiter<br />

„Klinische Veterinärmedizin – Kleintiere“),<br />

Prof. Dr. Michael Röcken, Gießen<br />

<strong>DVG</strong>-Präsident Prof. Martin Kramer (links) und<br />

<strong>DVG</strong>-Vizepräsident Prof. Jörg Aschenbach.<br />

Foto: <strong>DVG</strong><br />

(Arbeitsgebietsleiter „Klinische Veterinärmedizin<br />

– Großtiere“), Prof. Dr. Thomas Alter,<br />

Berlin (Arbeitsgebietsleiter „Lebensmittelsicherheit<br />

und Verbraucherschutz")<br />

und Prof. Dr. Dr. Michael Erhard, München<br />

(Arbeitsgebietsleiter „Tierschutz, Ethologie<br />

und Tierhaltung“).<br />

•<br />

Neugründungen in der <strong>DVG</strong><br />

Auf der Delegiertenversammlung der <strong>DVG</strong><br />

am 25.10.2<strong>02</strong>2 in Garmisch-Partenkirchen<br />

und online stimmten die Delegierten der<br />

Gründung der 41. <strong>DVG</strong>-Fachgruppe „Bildgebende<br />

Verfahren“ sowie der Arbeitsgruppe<br />

„Innere Medizin Pferd“ zu.<br />

Fachgruppe „Bildgebende<br />

Verfahren“<br />

Dr. Kerstin von Pückler (Gießen) erläuterte<br />

in einer Präsentation die Hintergründe für<br />

ihren Antrag auf Gründung dieser Fachgruppe.<br />

Die bildgebenden Verfahren gewinnen<br />

zunehmend an Bedeutung. Es sind<br />

wissenschaftliche und auch rechtliche Fragestellungen<br />

zu klären sowie Ansprechpartner:innen<br />

zu finden. Die neu zu gründende<br />

Fachgruppe soll sich mit Klein- und<br />

Großtieren befassen und auch Interessierten<br />

ohne Spezialisierung Zugang gewähren.<br />

Arbeitsgruppe „Innere Medizin<br />

Pferd“<br />

Diese Gruppierung wird sich als Arbeitsgruppe<br />

(AG) der Fachgruppe „Pferdekrankheiten“<br />

konstituieren. Prof. Dr. Heidrun<br />

Gehlen (Berlin) hatte den Antrag auf Gründung<br />

gestellt.<br />

Weitere Informationen zur Konstituierung<br />

beider Gruppierungen teilen wie rechtzeitig<br />

mit.<br />

•<br />

<strong>DVG</strong>-Forum <strong>02</strong>/2<strong>02</strong>2 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!