10.01.2023 Aufrufe

Pirouette No. 01/2023 Januar

Grand Prix Finale Die ISU veranstaltet immer wieder gerne Events in der 1961 erbauten und 2003/2004 komplett renovierten Palavela-Halle, südlich vom Zentrum von Turin. Diesmal fand zum dritten Mal nach 2007 und 2019 das Grand Prix Finale mit dem Juniorenfinale statt. Das Event war sehr gut organisiert, man hat inzwischen Routine. Eurosport übertrug wieder vieles. Topthemen: · Grand Prix Finale · Deutsche Meisterschaften · Nationale Meisterschaften Weiteres aus dem Inhalt: · Interview: Nikolaj Memola · Interview: Mai Mihara · Challenger: Golden Spin (Carreira & Ponomarenko und Pulkinen mit Sieg) · Grand Prix Finale (Uno siegt im starken Wettkampf, Gilles/Poirier triumphieren, Miharas bisher größter Erfolg, Historischer Paarlauf-Sieg für Miura/Kihara, Grimm & Savitskiy im Juniorenfinale, Memola vorne) · Nationale Meisterschaften: Schweden, Spanien, Italien, Großbritannien, Finnland, Estland, Vier-Länder-Meisterschaft · Schweizermeisterschaft der Elite · Österreichische Meisterschaften · Deutsche Nachwuchsmeisterschaften (Olesya Ray erstklassig) · Weitere Wettbewerbe: Santa Claus Cup, Bosphorus Cup, Asian Open Trophy · Deutsche Meisterschaften (Schott zum siebten Mal Meisterin, Hocke/Kunkel Meister, Starostin erstmals Meister, Grimm/Savitskiy herausragend) · Japanische Meisterschaften (Sakamoto erobert Thron zurück, Uno holte sich den fünften Titel, Erster nationaler Titel für Team KanaDai) · Eisshow: Hanyu‘s Prologue · Neues aus Russland (Daniel Grassl in Moskau) · Russische Meisterschaften · Französische Meisterschaften (Adam Siao Him Fa erstmals Meister) · Synchronwettbewerbe: Lumière Cup Eindhoven, Santa Claus Cup Brno, Amber Cup Riga · Neues aus Deutschland · Neues aus aller Welt Titelbild: Mai Mihara knüpfte an ihre Erfolge aus der Grand-Prix-Serie an und siegte auch im Finale verdient. In der Kür zu „El Amor Brujo“ von Manuel de Falla lieferte die Vier-Kontinente-Meisterin die beste Leistung des Tages ab. Das war der wohl größte Triumph ihrer Karriere. Foto: Hella Höppner Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-1-januar-2023.html (Erscheinungstermin 16.1.2023)

Grand Prix Finale

Die ISU veranstaltet immer wieder gerne Events in der 1961 erbauten und 2003/2004 komplett renovierten Palavela-Halle, südlich vom Zentrum von Turin. Diesmal fand zum dritten Mal nach 2007 und 2019 das Grand Prix Finale mit dem Juniorenfinale statt. Das Event war sehr gut organisiert, man hat inzwischen Routine. Eurosport übertrug wieder vieles.

Topthemen:
· Grand Prix Finale
· Deutsche Meisterschaften
· Nationale Meisterschaften

Weiteres aus dem Inhalt:
· Interview: Nikolaj Memola
· Interview: Mai Mihara
· Challenger: Golden Spin (Carreira & Ponomarenko und Pulkinen mit Sieg)
· Grand Prix Finale (Uno siegt im starken Wettkampf, Gilles/Poirier triumphieren, Miharas bisher größter Erfolg, Historischer Paarlauf-Sieg für Miura/Kihara, Grimm & Savitskiy im Juniorenfinale, Memola vorne)
· Nationale Meisterschaften: Schweden, Spanien, Italien, Großbritannien, Finnland, Estland, Vier-Länder-Meisterschaft
· Schweizermeisterschaft der Elite
· Österreichische Meisterschaften
· Deutsche Nachwuchsmeisterschaften (Olesya Ray erstklassig)
· Weitere Wettbewerbe: Santa Claus Cup, Bosphorus Cup, Asian Open Trophy
· Deutsche Meisterschaften (Schott zum siebten Mal Meisterin, Hocke/Kunkel Meister, Starostin erstmals Meister, Grimm/Savitskiy herausragend)
· Japanische Meisterschaften (Sakamoto erobert Thron zurück, Uno holte sich den fünften Titel, Erster nationaler Titel für Team KanaDai)
· Eisshow: Hanyu‘s Prologue
· Neues aus Russland (Daniel Grassl in Moskau)
· Russische Meisterschaften
· Französische Meisterschaften (Adam Siao Him Fa erstmals Meister)
· Synchronwettbewerbe: Lumière Cup Eindhoven, Santa Claus Cup Brno, Amber Cup Riga
· Neues aus Deutschland
· Neues aus aller Welt

Titelbild:
Mai Mihara knüpfte an ihre Erfolge aus der Grand-Prix-Serie an und siegte auch im Finale verdient. In der Kür zu „El Amor Brujo“ von Manuel de Falla lieferte die Vier-Kontinente-Meisterin die beste Leistung des Tages ab. Das war der wohl größte Triumph ihrer Karriere.
Foto: Hella Höppner

Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-1-januar-2023.html (Erscheinungstermin 16.1.2023)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Sieg für Australier<br />

Im Junioren Paarlaufwettbewerb hatten nur die<br />

beiden ersten Duos ein gutes Niveau. Die gebürtige<br />

Russin Anastasia Golubeva & ihr in Australien<br />

zur Welt gekommener Partner Hektor<br />

Giotopoulus Moore waren Zweite der Junioren-<br />

WM 2022 und wollten zunächst bei den „großen“<br />

Grand Prix laufen, entschieden sich aber<br />

im Sommer für die Junioren. Ihre Trainer sind<br />

das russischstämmige Ehepaar Galina und Andrei<br />

Pachin, mit Galina waren sie seit den beiden<br />

Danziger Junioren Grand Prix in Polen geblieben,<br />

hatten in Torun (in der Halle von Mariusz<br />

Siudek) trainiert und zwischendurch beim<br />

Warschau Cup das WM-Minimum erneut locker<br />

geschafft. Im KP in Turin waren Twist und<br />

Wurf-Toeloop unsauber, die anderen Elemente<br />

solide. Die Kür gelang fehlerfrei, darunter auch<br />

eine eindrucksvolle 3T-3T-2T-Kombination, die<br />

kein Meisterpaar wagt. Ihre Idole sind Aljona<br />

Savchenko und Bruno Massot. <br />

Jia Shin, Foto: Carmichael<br />

Paare | Junioren<br />

KP Kür Pkt<br />

1 Anastasia Golubeva / Hektor Giotopoulos Moore<br />

Australien 2 1 181.37<br />

2 Sophia Baram / Daniel Tioumentsev<br />

Ver. Staaten 1 2 176.78<br />

3 Cayla Smith / Andy Deng<br />

Ver. Staaten 3 4 150.51<br />

4 Haruna Murakami / Sumitada Moriguchi<br />

Japan 5 3 149.03<br />

5 Violetta Sierova / Ivan Khobta<br />

Ukraine 4 5 143.06<br />

6 Chloe Panetta / Kieran Thrasher<br />

Kanada 6 6 130.89<br />

Sophia Baram & Daniel Tioumentsev aus der<br />

Schule von Jenni Meno und Todd Sand in Kalifornien<br />

gewannen das KP und insgesamt Silber<br />

in ihrer ersten gemeinsamen Saison. Sie<br />

trainieren zusammen mit ihren Vorbildern<br />

Knierim & Frazier, was sie sehr motiviert. In<br />

der Kür waren nicht alle Elemente ganz korrekt,<br />

aber immerhin gelangen auch 3T-2A und<br />

3S einigermaßen. Wie schon zuvor erwähnt,<br />

haben die 14-Jährige und ihr demnächst 21<br />

Jahre alter Partner ab diesem Sommer <strong>2023</strong><br />

zwei Jahre lang ein Altersproblem. Denn er ist<br />

dann zu alt für Junioren und sie ist nach der<br />

Erhöhung der Altersgrenzen für Mädchen zu<br />

jung für die Meisterklasse, so dass sie gar<br />

nicht international starten dürfen, wenn die<br />

ISU die Regeln nicht ändert. Aber hierfür muss<br />

ein Verband einen Antrag stellen. Fabio Bianchetti,<br />

Chef des ISU-Kunstlaufkomitees, sagte<br />

der <strong>Pirouette</strong>, die Altersgrenze für Mädchen<br />

wieder senken wolle die ISU nicht, denn das<br />

gäbe nach der Riesenaufregung um das „arme<br />

Mädchen Kamila Valieva“ (siehe Seite 36)<br />

bei den Olympischen Spielen einen neuen<br />

Shitstorm gegen die ISU. Die Altersgrenze<br />

für Männer zu erhöhen sei auch problematisch,<br />

weil dann der Unterschied zwischen<br />

jungen und älteren Junioren zu groß sei.<br />

Und die Altersgrenze nur für Paarläufer(innen)<br />

zu ändern sei auch nicht gut.<br />

Cayla Smith & Andy Deng und ihre Trainer in<br />

Fort Wayne sind in ihrer ersten Saison selbst<br />

in den USA noch ziemlich unbekannt. In Turin<br />

versuchten sie erstmals den Twist im Wettbewerb<br />

dreifach. In der Kür hatte Smith jedoch<br />

Probleme mit den Einzelsprüngen und Würfen.<br />

Haruna Murakami & Sumitada Moriguchi<br />

aus Japan kamen als Ersatz für die Kanadier<br />

Kemp & Elizarov, die wegen einer Bänderdehnung<br />

von Kemp nicht starten konnten. Die<br />

Paarlaufelemente der Japaner waren noch<br />

recht klein und unvollkommen, aber sie sind<br />

gute Springer und bauten in die Kür einen 3L<br />

und eine Kombination 3S-3T-2A ein. Die Ukrainer<br />

Violetta Sierova & Ivan Khobta verließen<br />

ihr Land bei Kriegsbeginn und trainieren nach<br />

anderen Stationen jetzt in Chemnitz. krk<br />

Grand Prix Finale<br />

Sophia Baram & Daniel Tioumentsev<br />

Foto: Carmichael<br />

Anastasia Golubeva &<br />

Hektor Giotopoulos Moore<br />

Foto: Höppner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!