Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
ReichswaldBlatt
Hier leben
wi r !
36. JAHRGANG
01
23
Wir blicken nach vorn!
Feucht/Moosbach/Weiherhaus//Schwarzenbruck mit OT//
Winkelhaid mit OT//Burgthann mit OT//Altdorf mit OT//
Röthenbach St. W.//Nürnberg-Birnthon
©motivjaegerin1 - stock.adobe.com
2
JANUAR 2023
AUS DEM FEUCHTER RATHAUS
Fotos: Lydia Seifert
Einweihung Neubau Dorfladen Moosbach mit geförderten Wohnungen
Mit der Begrüßung aller Anwesenden und Ehrengäste sowie den Worten
„Es ist vollbracht! Das Projekt Dorfladen mit gefördertem Wohnraum ist
abgeschlossen“, begann Erster Bürgermeister Jörg Kotzur seine Rede.
Er freute sich, dass hier barrierefreie geförderte Wohnungen geschaffen
werden konnten und noch mehr freute es ihn, dass durch die Realisierung
des Projektes Dorfladen die Nahversorgung in Moosbach wieder
hergestellt wurde. Als Mitinitiator und langer Leiter des Projektes war
die Ladeneröffnung und die offizielle Einweihung des Gebäu-des ein
besonderer Moment für Jörg Kotzur.
Der Erste Bürgermeister berichtete, dass man anfangs nur über einen Dorfladen
sprach. Im Jahr 2013 wurde dann im evangelischen Gemeindehaus in Moosbach
bei einer Veranstaltung der SPD darüber informiert. Auch Kinder und Jugendliche
haben bedauert, dass es in Moosbach keinen Laden gibt. So hat sich dann 2014
im Ortsmarketing-Beirat eine Arbeitsgruppe für Moosbach gebildet, in der man
das Projekt Dorfladen angegangen ist.
Mit dem Ziel einer Realisierung vor Augen konnte durch den engen Austausch
mit der Verwaltung des Marktes Feucht und dem Beschluss durch den Marktgemeinderat
im September 2019 die Maßnahme für den Standort in Moosbach
vollzogen werden. An dieser Stelle dankte Jörg Kotzur in seiner Rede dem
damaligen Marktgemeinderat unter Altbürgermeister Konrad Rupprecht.
Weiter erläuterte Jörg Kotzur, dass so nun ein Gebäude mit einem Dorfladen von
170 m² Verkaufsfläche im Erdgeschoss und darüber sechs barrierefreie geförderte
Wohnungen mit insgesamt 460 m² Wohnfläche entstand. Die Gesamtkosten
belaufen sich auf rund 2,55 Mio. Euro. Die Finanzierung konnte mit Fördermitteln
unterstützt werden. Durch das Kommunale Wohnraumförderungsprogramm
erhält der Markt Feucht rund 600.000 Euro Zuschuss und weitere 1,1 Mio.
Euro zinsvergünstigtes Darlehen von der Regierung von Mittelfranken. Die
Räumlichkeiten des Dorfladens wurden vom Amt für Ländliche Entwicklung
(ALE) mit 380.000 Euro bezuschusst. Die Betreibergesellschaft des Dorfladens
wird ihrerseits ebenfalls rund 60.000 Euro Förderung vom ALE erhalten.
Im September 2020 wurde mit den Baumaßnahmen begonnen und Ende
September 2022 wurden die ersten Wohnungen bezogen. Der Dorfladen Moosbach
hat am 12. November 2022 zum ersten Mal die Tore geöffnet.
Erster Bürgermeister Jörg Kotzur bedankte sich bei allen Beteiligten dieses
Projektes für ihr Engagement, er freut sich auf den Einzug der Mieter und die
Einweihung des Dorfladens, der die Nahversorgung in Moosbach sichern soll.
Nach seiner Ansprache übergab er das Wort an den Landrat und Bezirkstagspräsidenten
Armin Kroder.
Dieser begrüßte die Anwesenden und richtete seinen Dank an alle Ehrenamtlichen,
Ämter und Planer für ihr Engagement zu diesem Projekt, was den
Obere Kellerstraße 1 | 90537 Feucht
Orts- und Marktteil gut miteinander verbindet. Der Dank ging auch an alle
Telefon 09128/27 35 | Telefax 09128 /1 43 85
Vertreter der Politik, die ihre ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohl der Bevölkerung
orthopaedie.lampalzer@freenet.de
einbringen, denn ohne Ehrenamt würde alles kollabieren, so Kroder. Er sprach
vom Tag der Dorfläden, denn er durfte sich anschließend noch auf das 10-jährige
Bestehen des Ladens in Schönberg freuen. So ein Projekt bedürfe viel Zeit und
Zusammenhalt, bis es sich stabilisiert hat. Er lädt alle Bürgerinnen und Bürger
ein vorbeizukommen, um Regionales und Saisonales einzukaufen und um sich
inspirieren zu lassen.
Nach Armin Kroder ging das Wort an Manfred Meindl, dem Sprecher für den
Dorfladen Moosbach. Meindl erzählte aus der Geschichte von Moosbach, als
es in den 80er Jahren noch ei-nen Bäcker, einen Metzger und einen Tante-
Emma-Laden gab; danach ist alles zusammengebrochen, keine Nahversorgung,
kein sozialer Treff mehr. Er berichtete aus der harten Zeit der Planungsphase,
der Denkmalschutz und Bauverordnungen im Wege standen. Manfred Meindl
bedankte sich für das ganze Dorfladen-Team beim Markt Feucht, und sichtlich
gerührt sagte er: „Ich bin sehr stolz in dem kleinen fränkischen Dorf so einen
Diamanten zu haben wie unseren Dorfladen“. Nach dem Motto: von Bürgern,
für Bürger, mit Bürgern.
Frau Simone Lehmann von der New Way Betriebs- und Wirtschaftsberatung
GmbH hatte eine etwas andere Rede vorbereitet. Sie begann mit dem Gedicht
„Lebenstraum Dorfladen“. Das Gedicht umriss inhaltlich das Grundversorgungssortiment,
die Funktionalität und die Zeit. Sie berichtete, dass es sehr viele
Artikel von regionalen Erzeugern und bereits über 20 regionale Lieferanten in
diesem Dorfladen gibt. Sie bezeichnete Dorfläden als multifunktional, Jung und
Alt kommt hier zusammen und im Bezug auf die Zeit zitierte sie: „Wer weiter
denkt, kauft näher ein“. Ihren Glückwunsch richtete sie an alle, die dieses
Projekt begleitet haben und an das Personal, dass das Tagesgeschäft bewältigt.
Im Anschluss segnete Pfarrer Jörg Petschat das Gebäude und las aus der
Bibel „Die Speisung der 5.000“ – eine Wundergeschichte zur Brotvermehrung
vor. Als wunderbar bezeichnete er auch den Dorfladen, der Leben und einen
Mittelpunkt bringt.
Nach der Segnung führte Thomas Neubauer vom Bauamt des Marktes Feucht
durch das Wohngebäude.
Markt Feucht
Obere Kellerstraße 1
90537 Feucht
Telefon 09128/27 35
Telefax 09128 /1 43 85
orthopaedie.lampalzer@freenet.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 08:30-13:00 &14:30-18:00 | Sa 08:30-12:30
JANUAR 2023
3
4
SERVICE - FEUCHT
Bürgermeistersprechtag Feucht
Nächster Bürgermeistersprechtag: 06.02.23, 14-20
Uhr, Terminvereinbarung unter Tel. 09128/9167-901.
Jedem Besucher stehen 20 Minuten zur Verfügung.
Abgabe für Bauantragsunterlagen
Bauantragsunterlagen können im Pfinzingschloss,
Bauamt, zu den allg. Öffnungszeiten abgegeben
werden. Für die Bauausschusssitzung am 14.02.
müssen die Unterlagen bis 30.01. abgegeben werden.
JuZ Moosbach, Kirchenstr. 26
Öffnungszeiten: (an Feiertagen geschlossen)
Es gilt eine max. Anzahl von 8 Kindern u. eine Erfassung
der Kontaktdaten. Kinder von 8 - 12 Jahren dürfen am
Fr. von 15.30 - 17.30 Uhr und am Sa. von 13.30 - 15.30
Uhr in den Jugendraum. Jugendliche ab 12 Jahren am
Fr. von 18 - 20 Uhr und am Sa. von 16 - 18 Uhr.
Evang.-Luth.Pfarramt St. Jakob
Pfarrer Roland Thie, Hauptstraße 64,
Tel. 09128 / 33 95, pfarramt.feucht@elkb.de
Öffnungszeiten: Mo. 9.30-12.00 Uhr
& 14.30 - 17.00 Uhr, Mi. & Fr. 09.30 - 12.00 Uhr
Do. 09.30 - 12.00 Uhr & 15.30 - 18.00 Uhr
Diakoniestation im Seniorenzentrum
am Zeidlerschloss
Ihr Partner im Alltag: Ambulante Pflege, Hilfe im
Haushalt, Betreutes Wohnen, Beratung.
Schwester Sandra Roßner, Altdorfer Straße 5 - 7,
Tel. 09128 / 73 90 90. Notfall-Tel. 0171 - 860 78 27,
www.zds-altdorf.de
JuZ Feucht, Schulstraße 1
Öffnungszeiten: (an Feiertagen geschlossen)
Di.15.30 - 17.30 Uhr, Mi. & Do. 15.30 - 22.00 Uhr
Fr. 13.00 - 22.00 Uhr (Ferien erst ab 15.30 Uhr)
Sa. 15.30 - 22.00 Uhr
Wichtig: Di. und Mi. bis Sa. bis 17.45 Uhr nur
für unter 14-jährige; ab 18 Uhr nur ab 14 Jahren
Sitzungstermine Markt Feucht
16.01. 19.00 Uhr Bürgerversam. Feucht RWH*
17.01. 18.30 Uhr Bauausschuss RS*
18.01. 18.00 Uhr Fairtrade-Gruppe Feu. RS*
23.01. 19.00 Uhr Bürgerversam. Moos. BHM*
25.01. 19.00 Uhr Marktgemeinderat RWH*
31.01. 17.00 Uhr Arbeitskreis Chronik RWH*
01.02. 18.30 Uhr Sozial- und Kulturaus.RS*
07.02. 18.30 Uhr Hauptausschuss RS*
Termine sind unter Vorbehalt
*BHM = Bürgerhalle Moosbach / JZ = JuZ, Schulstraße 1 /
RS = Rathaus, Sitzungssaal / VZ = Via Zoom / RWH = Reichswaldhalle
Caritas-Sozialstation
Feucht/Schwarzenbruck e.V.
Pfinzingstr. 17, 90537 Feucht, Tel. 09128/ 923440,
Büro: Mo. - Fr. 10 – 12 Uhr, Do. von 15 – 17 Uhr,
sozialstation@caritas-feucht.de
www.caritas-sozialstation-feucht.de
Wöchentliches Angebot: Aktivgruppe f. Menschen mit
eingeschränkter Alltagskompetenz. Rehasport/Herzsport.
Seniorenmittagstisch. Voranmeldungen sind erforderlich.
Telefonische Voranmeldung ist erforderlich. Senioren-
Mittagstisch: jeden Fr. im kath. Pfarrzentrum
Nachbarschaftshilfe - Feucht und
Moosbach
Mesnerhaus, Hauptstr. 58, MO 14.30-16.30 Uhr,
Mi. 10.00-12.00 Uhr. Tel. 09128 / 724 32 49,
E-Mail: nachbarschaftshilfe.stjakob-feucht@elkb.de
Kath. Pfarramt Herz Jesu Feucht
Pfarrer Edwin Grötzner, Untere Kellerstr. 6. ,
Tel. 09128/920585, www.kath-kirche-feucht.de
feucht@bistum-eichstaett.de,
Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. 9 - 11 Uhr,
Di. 17 - 18 Uhr, Mi.16 -17 Uhr, Do. & Fr.: 9 - 11 Uhr
Behindertenbeauftragte
Nächster Sprechtag 07.02. von 13-16 Uhr nur
telefonisch. Aktuelle Infos auf www.feucht.de.
Außerhalb der Sprechtage jederzeit telefonisch
unter 09128 9167-390 erreichbar (AB)
Seniorenbeauftragte
Nächster Sprechtag 19.01. von 14-17 Uhr,
Rathaus Zi. 109. Auch außerhalb der Sprechtage
jederzeit telefonisch unter 09128 9167-391
erreichbar (Anrufbeantworter)
Ea. Versicherungsberaterin
Petra Hopf (ehrenamtliche Versichertenberaterin
der Deutschen Rentenversicherung) hält ihre
nächste Sprechstunde im Rathaus Feucht (Zimmer
109) am 26.01. von 15-17 Uhr. Terminvereinbarung
unter Tel. 09128/ 72 75 29. Beratungen
erfolgen kostenlos u. stehen allen Bürgerinnen und
Bürgern aus Feucht und Moosbach zur Verfügung.
Caritas: „Beratungsangebot für
Ukrainische Geflüchtete“
Fr. 09.00-15.00 Uhr, Brauhausgasse 5, 90537 Feucht
- Behördenkontakte zu Jobcenter, Ausländerbehörde
- Gesundheitliche Versorgung / - Sprachkurse
- Kinderbetreuung / - Schule / -Psychosoziale Probleme
Patrizia Brisco, Tel. 09123 96268-26,
patrizia.brisco@caritas-nuernberger-land.de
JANUAR 2023
AUS DEM FEUCHTER RATHAUS
Dankeschön für Schülerlotsen in Feucht
Die Hilfe der Schülerlotsen ist
ein wichtiges Ehrenamt, denn
sie kümmern sich um die Sicherheit
ihrer Mitschülerinnen und
Mitschüler, die dank ihnen wohlbehalten
zur Schule kommen.
Anfang Dezember begrüßte Erster
Bürgermeister Jörg Kotzur 12 Schülerinnen
und Schüler, die das Ehrenamt
des Schülerlotsen ausüben und
bedankte sich im Namen des Marktes
Feucht sowie ganz persönlich für die
geleistete Arbeit.
Als kleines Dankeschön für ihr Engagement
erhielten die bisherigen aktiven
Schülerlotsinnen und -lotsen vom
Markt Feucht einen Buchgutschein
von der Buchhandlung Kuhn und die
neue dazugekommenen ein Willkommensgeschenk.
Polizeihauptmeister Rico Appelt,
Verkehrserzieher der Polizeiinspektion
Altdorf, bedankte sich bei den
Lotsinnen und -lotsen, die mit ihrem
Einsatz am Zebrastreifen eine große
Verantwortung übernehmen. Rainer
Purucker von der Deutschen Verkehrswacht,
Jeanette Thin als Vertreterin der
erwachsenen Schulweghelferinnen
Bürgerversammlungen in Feucht
und Moosbach
Die diesjährigen Bürgerversammlungen
finden am Montag, 16.
Januar 2023, um 19 Uhr in der
Reichswaldhalle Feucht und am
Montag, 23. Januar 2023, um 19 Uhr
in der Bürgerhalle Moosbach statt.
Auf der Tagesordnung steht der
Bericht des Ersten Bürgermeisters zum
Jahr 2022, danach haben alle Bürgerinnen
und Bürger die Gelegenheit,
das Wort zu ergreifen. Jörg Kotzur
freut sich auf einen regen Austausch
über die Entwicklung des Marktes
Feucht.
Beratung zur energetischen Sanierung
Am Montag, 16. Januar, findet von 14 bis 18 Uhr eine Beratung zur
energetischen Sanierung statt.
Eine Mitarbeiterin des Bauamtes informiert interessierte Bürger über diverse
Fördermöglichkeiten des Staates, und was dabei zu beachten ist. Termine müssen
vorher vereinbart wer-den unter Telefon 09128 9167 444 oder per E-Mail an
klimaschutz@feucht.de. Die Beratung umfasst auch, wie das vorhandene
Heizungssystem effizient genutzt werden kann, z.B. welche Vorlauftemperatur
bei der Warmwasseraufbereitung erforderlich bzw. effizient ist, um möglichst
wenig Energie zu verbrauchen. Die Beratung findet im Rathaus, Sitzungssaal,
statt; kann aber auch im Rahmen eines Telefongespräches oder wenn möglich,
per Videoübertragung stattfinden:
und -helfer sowie die Vertreterinnen
des Elternbeirats der Grundschule
Feucht, Katharina Schwörig und Eva
Martin, schlossen sich den Dankesworten
an und verteilten als kleines
Dankeschön anschließend Kino-
Gutscheine an die bisherig aktiven
Schülerlotsen.
Am Samstag ins
Bürgerbüro
Von A wie „Amtliche Beglaubigung“
bis W wie „Wohnungsgeberbestätigung“
– das
Bürgerbüro im Rathaus Feucht
erledigt jede Menge Amtsgeschäfte
für alle Bürgerinnen
und Bürger aus Feucht. Und
das als besonderer Service
auch einmal im Monat am
Wochenende!
Der nächste Samstagstermin
im Bürgerbüro vom Markt
Feucht ist am 04. Februar
2023. Einfach zwischen
8:00 und 13:00 Uhr vorbeikommen!
Ein Termin ist
nicht nötig.
AUS DEM FEUCHTER RATHAUS
Jubiläen beim Markt Feucht
Anfang Dezember kamen zehn strahlende
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung
in der Reichswaldhalle Feucht
zusammen. Sie wurden vom Ersten Bürgermeister
für ihre langjährigen Verdienste beim
Markt Feucht geehrt.
Zu diesem freudigen Anlass waren auch die
geschäftsleitende Beamtin des Marktes Feucht, die
Amts- und Teamleiter sowie Personalratsmitglieder
gekommen. Erster Bürgermeister Jörg Kotzur dankte
in seiner Rede den Jubilaren für ihren Einsatz für die
Marktgemeinde; dem schloss sich die Personalratsvorsitzende
Jeanette Thin an.
GEEHRT WURDEN FÜR
10 Jahre Markt Feucht:
Andreas Brandmann (Bauamt), Sebastian Ebert
(Gebäudemanagement), Jessica Graf (Hauptamt),
Anne Gutjahr (Veranstaltungsbüro), Thomas
Neubauer (Baumt), Sandra Reger (Büro des Bürgermeisters),
Christina Singer (Finanzverwaltung),
Robert Spitz (Bauamt)
20 Jahre Markt Feucht:
Anja Hacker (Bauamt)
25 Jahre Markt Feucht:
Armin Zwilling (Feuerwehr)
unten (v. l.): Jessica Graf, Sandra Reger, Anja Hacker
2. Stufe: Anne Gutjahr, Armin Zwilling, Robert Spitz,
Sebastian Ebert
darüber: Thomas Neubauer und Andreas Brandmann
rechts: Erster Bürgermeister Jörg Kotzur
Einweisung neue Schulweghelfer
Anfang Dezember 2022 wurden die neuen Schulweghelfer durch die PI
Altdorf in ihren Dienst an den gesicherten Übergängen eingewiesen.
Der Markt Feucht freut sich, dass sich immer wieder Eltern und Großeltern
bereit erklären, dieses Ehrenamt auszuüben und bei Wind und Wetter darüber
zu wachen, dass vor allem die Kleinsten sicher in der Schule angekommen.
Um das Team der Schulweghelfer und -helferinnen weiter zu verstärken, werden
ständig Eltern oder Großeltern gesucht, die nach Absprache an den Übergängen
stehen. Insbesondere für den Übergang an der Schwabacher Straße werden noch
dringend Verkehrshelfer und -helferinnen benötigt, damit dieser zuverlässig
besetzt werden kann.
Anmeldungen bzw. für Rückfragen stehen Beate Mühlhause (Beauftragte des
Elternbeirates), Tel. 09128/7769, Katja Nößler, Markt Feucht, Tel. 09128/9167-
141, oder Jessica Graf, Markt Feucht, Tel. 09128/9167-140, zur Verfügung.
JANUAR 2023
5
PARTEIEN
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft
Ortsvorsitzender Konrad Rupprecht und Gerlinde Mathes, Direktkandidatin
unseres Stimmkreises für den Bezirkstag, konnten viele Mitglieder
für langjährige Treue zur CSU ehren.
Für 15-jährige Mitgliedschaft waren es Wolfgang Mittwoch, Michael Reiwe und
Till Bohnekamp, für 20 Jahre Mattias Bahmann, Dr. Joachim Schmidt, Dr. Gerald
Suttner, Florian Mirus, Jochen Müller, und Susanne Flesch und für 25 Jahre Dieter
Danzl und Erika Scherner. Vor 35 Jahren sind Gerda und Karl Knoth und vor 40
Jahren ist Bernd Gaudian in die CSU eingetreten. Für 45 Jahre Treue zur CSU
konnten Otto Wunderlich, Walter Käppner und Thomas Schneele geehrt werden
und ganze 50 Jahre CSU-Mitgliedschaft können Dieter Schömer, Helmut Neger,
Alfred Hutzler aufweisen.
Die Geehrten mit OV Konrad Rupprecht und Gerlinde Mathes (links)
Ende 2022 stand die Verteilung des Reichswaldechos, der Bürgerinformation der
Feuchter Union, an. Es erscheint mittlerweile im 43. Jahrgang und widmet sich in
seiner aktuellen Ausgabe vor allem kommunalen Themen wie der erforderliche
Rathauserweiterung bzw. -zusammenführung, dem Kampf gegen das ICE-Werk
und einer längst überfälligen Überarbeitung der „Gestaltungssatzung“, um auch
im Ortskern z.B. Photovoltaik zu ermöglichen. Start in das Jahr 2023 waren am
7. 1. die Christbaumsammlung und am selben Tag der Glühweinstand am Sparkassenplatz.
Am 22. Februar findet der traditionelle Politischer Aschermittwoch
in der Bürgerhalle Moosbach statt.
Herbert Bauer
Haushaltsberatungen 2023
Alle Jahre wieder finden Ende November des jeweiligen Jahres die
Haushaltsberatungen für das Folgejahr statt. Trotz hervorragender
Vorbereitung durch die jeweiligen Amtsleiter, und hier insbesondere
durch die bereits vonseiten des Bauamts realisierten Kürzungen, wurde
bereits ein Haushaltsentwurf für das Jahr 2023 vorgelegt, der im Großen
und Ganzen wenig Spielraum für weitere Einsparungen lies.
Dennoch sah der erste Entwurf der Verwaltung noch immer 6,1 Mio Euro an
Kreditaufnahmen vor. Dies ist begründet in der Tatsache eines Anstiegs des
Volumens sowohl beim Vermögens- als auch beim Verwaltungshaushalts. Nach
wie vor mit die größte Position sind die Ausgaben, die der Markt Feucht zum
Wohle der Kinderbetreuung ausgibt. Jahr für Jahr ist die Schaffung neuer Kindertageseinrichtungen
- dies insbesondere aber ohne die Maßgabe, dass Bund
oder Land den Kommunen hierbei helfend unter die Arme greift - notwendig.
Gleichzeitig steigen aber auch die Ansprüche auf Zuschüsse an den Markt Feucht
für die Ausstattung. Auch kommt es im Rahmen des Stellenplans zu weiteren
Stellenmehrungen im Vergleich zu den Vorjahren, die von der Verwaltung
vorgeschlagen werden. Dennoch ist uns insgesamt in den Besprechungen eine
Reduzierung auf rund die Hälfte der geplanten Neuverschuldung gelungen. Dies
vor allem aber nicht nur durch Streichungen bei den Vorhaben, sondern auch
unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung der Steuereinnahmen. Noch
immer weist der Vermögenshaushalt ein Volumen von ca. 11 Mio EUR auf und
der Verwaltungshaushalt ein solches von rund 37 Mio EUR. Vehement eingesetzt
hat sich die CSU, ohne die Unterstützung der anderen Fraktionen, auch dafür,
dass die bereits seit mehreren Jahren beschlossene Hundewiese im Bereich des
Gauchsbaches endlich umgesetzt wird. Abermals soll diese Maßnahme nunmehr
bis in das Jahr 2025 verschoben werden, obwohl über den Regionalfonds eine
Förderung von 50 % zumindest möglich ist. Begründet wurde dies einerseits - in
einer irrigen Annahme - damit, dass man ja die Hunde im Wald frei laufen lassen
könne, aber auch damit, dass man sich bereits bei der Anschaffung hinreichend
Gedanken machen müsse, ob man dem Hund privat die notwendigen Räume
und Auslauf bieten könne. Im Januar wird der neue Haushalt abschließend im
Hauptausschuss beraten und durch den Marktgemeinderat beschlossen werden.
Oliver Siegl
Erfolgreiche Christbaumsammlung 2023
Über 3600 Euro Erlös erbrachte die Christbaumsammlung der CSU in
Feucht und Moosbach zugunsten der Ukraine-Hilfe von Fritz Körber und
des Vereins „Im Fahrwind“.
Möglich wurde dies durch die gewohnt perfekte Organisation von Thomas
Schneele, über 40 Aktive und die seit Jahren kostenlos bereitgestellten Fahrzeuge
von Zimmerei Gebhard, LWF Lang, Bauunternehmen Langfritz, Dachdeckerei
Strobel und Montagebau Thiel mit sogar 2 LKW’s sowie den Traktor von Thomas
Zapf in Moosbach. Heuer neu dabei war auf Vermittlung von Max Purucker ein
Fahrzeug der Baumpflege Erlbacher, bei dem die Bäume vor Ort sofort gehäckselt
werden konnten. Dies erleichterte die Weiterverarbeitung und war für den
Transport weitaus platzsparender.
Insgesamt konnte die CSU einen leichten Rückgang der einzusammelnden
Bäume feststellen, aber auch eine erfreuliche Spendenbereitschaft, da doch
etliche mehr als die verlangten 3€ pro Baum zahlten. Leider drückten sich
immer noch einige um diese Abholgebühr und stellten ihren Baum ohne
Namensschild an den Straßenrand. Und es wurde festgestellt, dass an den
Bäumen befestigtes Geld entwendet wurde. Schade und angesichts des guten
Zweckes sehr bedauerlich.
Herbert Bauer
Wir sind auch im neuen Jahr
in gewohnter Qualität für Sie da.
Auch weiterhin Essen to go!
Weitere Angebote finden Sie unter www.parkrestaurant-feucht.de
Professor Dr. med. Eberhard Paul
Dermatologische privatpraxis
Kompetenz in Sachen Haut
Stein/Nürnberg · am Vogelherd 22 · Tel. 0911/6 6708506
06
termine nach Vereinbarung
6
JANUAR 2023
PARTEIEN
Eröffnung der Ausstellung „Vogelvielfalt in den Feuchter Gärten“
Herbert Bauer, bekannt als Fotograf sowohl von vielen Veröffentlichungen
in der Zeitung als auch in Ausstellungen und aktuell im neuen
Kalender von Feucht, Moosbach und Umgebung, folgte der Einladung
von Bündnis 90/Die Grünen und stellt aktuell Tierfotografien im Grünen
Büro in Feucht, aus.
Helmut Schleif vom Vorstand der Feuchter Grünen konnte Herbert Bauer mit
seiner Gattin und auch Altbürgermeister Konrad Rupprecht mit Gattin, sehr herzlich
bei der Eröffnung der Ausstellung begrüßen. Auch die 3. Bürgermeisterin Rita
Bogner war mit ihrem Mann bei der Eröffnung dabei. „Das Zustandekommen
dieser Ausstellung unterstreicht einmal mehr, dass man in Feucht über Parteigrenzen
hinweg konstruktiv zusammenarbeiten kann, immerhin sitzt Herr Bauer
für die CSU im Rat der Marktgemeinde“, so Helmut Schleif.
Dies konnte auch Herbert Bauer bestätigen. Er erklärte im Anschluss, dass
seine Bilder in der Regel spontan und ohne Stativ entstehen.“Ich liege nicht
stundenlang auf der Lauer“, erzählte Helmut Bauer „aber der Fotoapparat liegt
immer griffbereit auf dem Fensterbrett, den oft bleibt nur wenig Zeit für ein
gelungenes Foto“. Als Highlight ist die Fotografie eines Sperbers und die bei
uns eher seltene Haubenmeise zu sehen.
Herbert Bauer ging auch auf das Füttern der Garten- und Waldvögel ein. Denn
gesundes Futter ist hier wichtig, auch sollte darauf geachtet werden, die
Futterstelle trocken zu halten. Er empfahl, sich diesbezüglich am besten beim
Landesbund für Vogelschutz (LBV) zu informieren.
Elmar Hayn, Landtagsabgeordneter der Grünen für unseren Wahlkreis, freute
sich über den Zuspruch bei der Eröffnung und ging kurz auf die Problematik des
ICE-Instandhaltungswerkes ein. Er verteidigte den Standort des ICE-Werkes am
Hafen in Nürnberg. Insgesamt war es eine gelungene Ausstellungseröffnung
mit vielen schönen Tierporträts. Die Ausstellung kann an den Bürotagen, in der
Altdorfer Str. 2, gerne besucht werden.
Büroöffnungszeiten: Mo. 10-12 Uhr. Do. 16-18 Uhr und Freitag 10 -15 Uhr
Hermann Weichselbaum
Geöffnet von Montag bis Samstag
Lust auf
Farbe?
mit und
ohne
Termin.
Wir freuen uns
auf Ihren
Besuch
Meisterwerkstatt mit Markenqualität
Reparatur und Inspektion für PKW aller Marken
Alles rund ums Fahrzeug von
A bis Z - auch für Ihr Auto.
Auspuffanlage
Bremsenservice
Elektronik
Fehlercode auslesen
Glasreparatur
HU/AU
Inspektion nach Herstellerangaben
TÜV
im Haus
Immer
mittwochs!
Klimaservice und -reinigung
Reifenservice
Stoßdämpfer
Unfallinstandsetzung
Zahnriemen
Kompetenz & Zuverlässigkeit
zum günstigen Preis!
Kfz.-Meisterbetrieb, Inh. Harald Leichmann
Industriestr. 89 b | 90537 Feucht
Tel. 09128 1 22 11 | Mobil: 0175 2324083
E-Mail: h.leichmann@web.de | www.auto-fit.net
JANUAR 2023
7
PARTEIEN
„Markt der langen G’sichter“ – unterhaltsam und erfolgreich
Nach der Corona-Pause fand der „Markt langen G’sichter“ zum vierten Mal
unter der Regie der SPD Feucht, nach 2019 zum zweiten Mal im Evangelischen
Gemeindehaus statt. Er gab wieder die Gelegenheit, mit Weihnachtsgeschenken,
die bei den Beschenkten nicht so gut ankamen, sich selbst und denen der
Versteigerungserlös zugutekommt, eine Freude zu machen. Emil Fischer, der
Co-Vorsitzende der SPD Feucht, begrüßte die Spenderinnen und Spender, die
an der Versteigerung Interessierten, die Versteigerer und das Publikum, das aus
Erfahrung mit unterhaltsamen Stunden rechnen konnte.
Dafür sorgten neben den zahlreichen und oft attraktiven Geschenken als
Versteigerer besonders Aynur Kir und Andrea Lipka, die Direktkandidatinnen der
SPD in Nürnberg-Ost und Nürnberger Land, die entsprechenden Kandidaten für
den Bezirkstag Arne Engelhard und Iris Lederer und Bürgermeister Jörg Kotzur,
dem die Auktion wie vor drei Jahren sichtlich Freude machte. Die Versteigerer
priesen wortreich, mit Witz und unermüdlich überwiegend Nützliches und
manch Ausgefallenes an. Wurde es zäh, so gingen sie durch die Reihen und
verstanden es, das Publikum dazu zu bewegen, den Geldbeutel zu öffnen. So kam
es begleitet von erheiternden Kommentaren bei nicht wenigen Gegenständen
zu richtigen Bieterwettkämpfen mit immer stolzen Gewinnern. Der Renner war
eine handwerklich gefertigte Figur eines Schneemanns aus Holz.
Fast alles, was von den Gebern gespendet wurde, fand neue Liebhaber. Nach
knapp zwei Stunden hatte sich der Tisch der unerwünschten Geschenke geleert.
Emil Fischer und Kassier Lothar Trapp konnten erfreut das Ergebnis der Auktion,
aus Verkauf von Kaffee und Kuchen, sowie von Spenden bekannt geben:
v. l.: Aynur Kir, Arne Engelhard, Iris Lederer und Andrea Lipka
329 Euro waren zusammengekommen und die Spender der unerwünschten
Geschenke hatten entschieden, dass sich jetzt die Tafel sowie Diakonie und
Caritas Feucht über jeweils die Hälfte des Betrags freuen können.
Die unterhaltsame Atmosphäre der Veranstaltung und der große Erfolg sind
für die SPD Feucht der Ansporn für eine Neuauflage nach dem nächsten
Weihnachtsfest.
Lothar Trapp
Naturschutz im Freistaat mit zweierlei Maß?
Die Bayerische Forstministerin Michaela Kaniber forderte die Verteidiger
des Reichswalds auf, die Entscheidung im Raumordnungsverfahren über
das ICE-Werk abzuwarten. Die Entscheidung über den Eingriff in den
Bannwald liege bei der Regierung von Mittelfranken.
Das weckt den Verdacht, dass in der Staatsregierung beim Naturschutz je nach
Region mit zweierlei Maß entschieden und gehandelt wird. Vor den Landtagswahlen
2018 erhitzte das Vorhaben Allgäuer Gemeinden, am Riedberger
Horn mit einer Skischaukel zwei Skigebiete zu verbinden, die Gemüter. Kurz
entschlossen entschied der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder, die von
den Gemeinden gewünschte Planung für 10 Jahre auf Eis zulegen. Das wirft die
Frage auf, ob der Staatsregierung der Wald im Süden Bayerns wichtiger ist als
im Norden, so dass sie bei uns die Entscheidung darüber einer nachgeordneten
weisungsabhängigen Behörde überlässt.
Dabei darf doch angenommen werden, dass die Beamten in den Fachministerien
die Frage, ob zwingende Gründe des öffentlichen Wohls den Eingriff in den Bannwald
rechtfertigen (Art. 9 Abs. 7 Bayerisches Waldgesetz) nicht weniger kompetent
beantworten können als die Beamten der Regierung von Mittelfranken. Das
gilt insbesondere, weil diese Abwägungsentscheidung eine politische ist, die auf
höherer Ebene zu treffen ist. Es liegt also an der Bayerischen Staatsregierung
mit dem Ministerpräsidenten an der Spitze zu entscheiden, welche Bedeutung
dem Schutz des Waldes, des Klimas, der Arten und der Menschen zukommt und
ob das Bannwaldgesetz ernst genommen wird oder lediglich auf dem Papier
steht und wirtschaftlichen Interessen geopfert wird.
Hannes Schönfelder
Wir hoffen, dass unsere Mitglieder und Freunde
das Weihnachtsfest 2022 gut verbracht haben
und gesund in das Jahr 2023 „gerutscht“ sind.
Wir wünschen Ihnen allen ein gesundes und
glückliches neues Jahr.
Die Vorstandschaft des Obst- und
Gartenbauvereins Moosbach e.V.
8
JANUAR 2023
PARTEIEN
Die deutsche Energiewende – Traum oder Albtraum
Gemeinsame Veranstaltung von BAF (BürgerAllianz Feucht e.V.) und BFA
(Bürgerlich-Freiheitlicher Aufbruch e.V.)
„Die unbequeme Wahrheit“ lautete einst ein Vortrag des US Präsidentschaftskandidaten
Al Gore zum Klimawandel. Es scheint jedoch, als verschließe sich
Deutschland mit der aktuellen Zerstörung seiner sicheren Energieversorgung
genau dieser Wahrheit. Physikalische Gesetze werden für die „Energiewende"
einfach über Bord geworfen. Immer lauter wird gefordert, den Ausbau der
erneuerbaren Stromerzeugung in Deutschland massiv voranzutreiben. Als Ziel
wird der komplette Verzicht auf fossile Kraftwerke und Kernkraftwerke vorgegeben.
Begründet wird das mit dem Klimawandel, der Atommüll-Problematik
und der Abhängigkeit von ausländischen Energielieferungen. Deshalb hieß es
beim Themenstammtisch im Dezember: BRENNPUNKT Wind-Wahnsinn – Jetzt
retten wir die „Energiewende“ durch Spei-cher- oder auch nicht!
Es wird immer wieder behauptet, dass sich mit einer Verdoppelung der
EE-Anlagen Wind und PV auch der Anteil der erneuerbaren Produktion am
Gesamtbedarf von heute ca. 45% auf 90% verdoppeln lässt. Dabei wird aber
nur das Angebot, nicht jedoch die Produktion verdoppelt. Das Grundproblem
der „Erneuerbaren“ ist und bleibt ihre „Unregelbarkeit“, denn wenn der Wind
nicht weht und die Sonne nicht scheint, heißt es: Heute bleibt die Küche kalt,
ebenso der „Wiener Wald“, oder wie Habeck sagte: „Wäsche waschen, wenn
der Wind weht“!
Gastreferent Dr. Ludger Walther hat die Machbarkeit einer kompletten Energieversorgung
allein auf Basis sogenannter erneuerbarer Energie (EE) untersucht
und zeigte den interessierten Zuhörern detailliert auf, dass die Annahme einer
Bedarfsdeckung allein durch Vervielfältigung der regenerativen Produktion
ohne gleichzeitigen Aufbau einer massiven Speicherstruktur zur Glättung der
Volatilität komplett illusorisch ist.
Eine notwendige Speicherstruktur müsste derartig massiv und von immenser
Größenordnung sein, dass eine Realisierung in technisch-wirtschaftlicher
Hinsicht ausgeschlossen ist. Auch der Gesamtwirkungsgrad für die Erzeugung
von Wasserstoff aus Strom durch Elektrolyse und die Rückverstromung von
Wasserstoff und Sauerstoff in der Brennstoffzelle ist wesentlich geringer als
bei der Pumpspeicherung von Wasser. Außerdem muss flüssiger Wasserstoff
auf unter minus 252 Grad C gekühlt und kühl gehalten werden. Der Gesamt-
Wirkungsgrad liegt nur bei ca. 25%.
Den Zuhörern wurde schnell klar: Ein kompletter Ausstieg aus allen regelbaren
fossilen Kraftwerken und Kernkraftwerken wäre - wenn überhaupt - nur möglich
durch den massen-haften Zubau der „erneuerbaren“ Wind- und PV- Anlagen
und zwar in dem Maße, dass der gesamte Strombedarf gedeckt werden kann
und den Aufbau einer exorbitanten Speicherstruktur von gewaltigen Ausmaßen
und Kosten. Beide Faktoren und ihre wechselseitige Abhängigkeit wurden durch
konkrete Zahlen, Daten, Fakten dargestellt und durchkalkuliert (Datenquellen
sind u.a. das Portal stromdaten.info, Agora Energiewende).
Fazit: Die „Energiewende“ ist derzeit mit keiner der zurzeit verfügbaren Speicher-
Technologien realisierbar und steht vor dem Scheitern.
Birgit Ruder
„sharing is caring“ - Ein Fahrradverleihsystem für Feucht?
Die Inflation hemmt auch in Deutschland die Kaufbereitschaft für E-Bikes.
Viele Bürger überlegen, wo und wie sie sparen können. Dabei wäre die Lösung
einfach, wenn man für die Strecken zur Arbeit, zum Einkaufen oder für Freizeitaktivitäten
statt dem Auto das Fahrrad oder besser ein Elektrofahrrad nutzen
würde. Laut einer aktuellen Umfrage von „YouGov“ gaben 38 Prozent an, künftig
gerne längere Strecken mit dem Fahrrad zurücklegen zu wollen, 26 Prozent
möchten es nutzen, um Kraftstoff zu sparen oder um die öffentlichen Verkehrsmittel
zu meiden (20 %). Besonders Familien mit Kindern interessieren sich für
die nachhaltigere Fortbewegung per E-Bike. Obwohl aber jeder Vierte über die
Anschaffung eines E-Bikes nachdenkt, sind für 62 Prozent Anschaffungskosten
zu hoch. Was sind die Alternativen? Ein gebrauchtes (generalüberholtes) Rad?
Aber auch da liegt der Durchschnittspreis bei 2.000 EUR.
Stellt die Einführung eines Fahrradverleihsystems eine sinnvolle
Neuerung für unsere Bürger dar?
Es ist nicht nur nachhaltiger, da verliehene Fahrräder während ihrer Lebenszeit in
der Regel viel längere Distanzen zurücklegen als herkömmliche Fahrräder, die nur
von ihrem Besitzer genutzt werden, man spart wertvolle Ressourcen, denn wenn
sich viele Menschen ein Fahrrad teilen, werden davon auch weniger benötigt.
Deshalb stellte ich den Antrag auf Prüfung eines öffentlichen Fahrradverleihsystems
(auch E-Bikes). Leider wurde das im Bauausschuss abgelehnt,
obwohl laut Bürgermeister bereits zwei Fahrradverleiher an den Markt Feucht
herangetreten waren.
Was machen unsere Nachbargemeinden?
In Wendelstein stehen z.B. 3 Elektrofahrräder kostenlos bei den Gemeindewerken
zur Verfügung. Die Kunden können damit testen, ob sich die Anschaffung eines
E-Bikes für sie lohnt. Dazu gibt es eine Ladestation von bike-energy, ein Ladekabel
kann kostenlos für die Dauer des Ladevorgangs ausgeliehen werden.
Leider wurde mein Antrag auf Errichtung einer E-Bike-Ladestation im Ortszentrum
(Rathausnähe) von Feucht ebenfalls im Bauausschuss abgelehnt, da kein
Bedarf dafür bestände.
Bereits letztes Jahr wurde mein Antrag auf Einführung von Carsharing abgelehnt,
obwohl Carsharing immer beliebter wird und aus Umweltsicht das Potential hat,
die Zahl privat zu-gelassener Fahrzeuge zu reduzieren sowie zur verstärkten
Nutzung auch des ÖPNV beizutragen.
Unser Anspruch als Bürgerallianz Feucht e.V. besteht darin, die Interessen
unserer Bürger zu vertreten. Also sind Sie, die Bürger gefragt: Was wollen Sie
in Feucht? Wie soll die Mobilitätswende bei uns stattfinden? Sollen wir solche
Projekte weiterverfolgen?
Wir stehen uneingeschränkt zum Individualverkehr, denn Mobilität bedeutet
persönliche Freiheit. Trotzdem sollen und müssen wir darüber nachdenken, wie
wir innerorts den Fahrradverkehr attraktiver machen können und eben nicht
immer das (eigene) Auto nutzen. Schreiben Sie uns unter: info@ba-feucht.de
oder rufen Sie mich einfach an: 09128 922443.
Birgit Ruder
„Ohne Gedankenfreiheit kann es keine Weisheit geben –
„Ohne „Ohne Gedankenfreiheit Gedankenfreiheit
und keine öffentliche kann kann es Freiheit keine es keine Weisheit ohne Meinungsfreiheit.“
geben ––
und keine und öffentliche keine öffentliche
Benjamin Franklin Freiheit Freiheit ohne ohne Meinungsfreiheit.“
Benjamin Franklin
Benjamin „Ohne Franklin Gedankenfreiheit kann es keine Weisheit geben – Liebe Bürger,
Liebe Bürger,
und keine öffentliche Freiheit die ohne Bürgerallianz Meinungsfreiheit.“
Feucht Liebe e.V. Bürger, wünscht Ihnen
die Bürgerallianz Feucht e.V. wünscht Ihnen
Benjamin Franklin die Bürgerallianz
und Ihren
und Feucht
Familien
Ihren e.V. Familien
von
wünscht
ganzem
von Ihnen
Herzen
ganzem Herzen
Liebe Bürger,
und ein Ihren friedliches ein Familien friedliches und von glückliches ganzem und glückliches Jahr Herzen 2023 Jahr 2023
die Bürgerallianz Feucht e.V. wünscht Ihnen
ein friedliches # Mit und den # glückliches Bürgern Mit den Bürgern – Für Jahr die – Bürger 2023 Für die Bürger
und Ihren Familien von ganzem Herzen
# Mit den Bürgern – Für die Bürger
ein Für friedliches Frieden, Für Frieden, Freiheit, und glückliches Freiheit, Selbstbestimmung! Selbstbestimmung!
Jahr 2023
# Mit den Bürgern – Für die Bürger
Für Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung!
Bürgerallianz Bürgerallianz Feucht e.V.,1.Vorsitzende Feucht e.V.,1.Vorsitzende Birgit Ruder, Birgit Hauptstr.53a, Ruder, Hauptstr.53a, 90537 Feucht, 90537 www.buergerallianzfeucht.com
Feucht, www.buergerallianzfeucht.com
Für Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung!
Bürgerallianz Feucht e.V.,1.Vorsitzende Birgit Ruder, Hauptstr.53a, 90537 Feucht, www.buergerallianzfeucht.com
Bürgerallianz Feucht e.V.,1.Vorsitzende Birgit Ruder, Hauptstr.53a, 90537 Feucht, www.buergerallianzfeucht.com
JANUAR 2023
9
WAS?// WANN? // WO?
VERANSTALTUNGSKALENDER
ADVERTORIAL
11. Februar 2023
Sportpalette mit Sportlerehrung
2022
14. April 2023
„Bei den Finnen“ – Konzert und
Kabarett mit Gankino Circus
1
Bei einem bunten Rahmenprogramm werden die
Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2022 sowie die
Sportlerin, der Sportler und/oder die Mannschaft des
Jahres 2022 geehrt.
WANN: Samstag, 11. Februar 2023, 17.30 Uhr
WO: Zeidler-Sporthalle Feucht
EINLASS: 17.00 Uhr
EINTRITT: frei
VERANSTALTER: Markt Feucht in Gemeinschaft mit
dem TSV Feucht 1904 e.V.
21. Februar 2023
Großer Kinderfasching
Herzlich Willkommen und Helau beim großen Kinderfasching
mit buntem Programm und lustiger Unterhaltung.
WANN: Dienstag, 21. Februar 2023, 14.00 Uhr
WO: Reichswaldhalle Feucht
EINLASS: 13.00 Uhr
TAGESKASSE: 2,50 € Kinder bis 14 Jahre / 3,50 €
Erwachsene
VERANSTALTER: Kulturkreis Markt Feucht in
Gemeinschaft mit der Faschingsgesellschaft Feuchtfröhlich
e.V.
Mystische Melodien, magische Klänge, wundersame
Lieder und die schnellsten Polkas der Welt. Die Volksmusik
der Finnen gehört zweifelsohne zu den einzigartigsten
dieser Erde. Ein Genuss am Nordischen Ton.
(Foto 1: Gankino Circus)
WANN: Freitag, 14. April 2023, 20 Uhr
WO: Reichswaldhalle Feucht
EINLASS: 19.30 Uhr
EINTRITT: VVK + AK 20 € / 17 € Schüler, Studenten,
Ehrenamtskarte – VVK ab sofort
VVK: Bürgerbüro Rathaus Feucht, Heine am Markt
Feucht, Buchhandlung Kuhn Feucht
VERANSTALTER: Kulturkreis Markt Feucht in
Gemeinschaft mit Gankino Circus
14. Mai 2023
„Den besten Müttern der Welt“ –
Muttertagskonzert
Ein herzliches Dankeschön allen unseren einzigartigen
Müttern. Genießen Sie gemeinsame Stunden zum
Muttertag bei einem unterhaltsamen Konzert für die
ganze Familie. Passend zum Muttertag wird den Besucherinnen
nach dem Konzert eine Blume überreicht.
Christine Lehner-Belkaied (Sopran, Text, Regie), Hubert
Gröbel (Bassbariton), Paul Sturm (Flügel). (Foto: 2)
WANN: Sonntag, 14. Mai 2023, 17.00 Uhr
WO: Reichswaldhalle Feucht
EINLASS: 16.30 Uhr
EINTRITT: VVK + AK 15 € / 8 € Schüler, Studenten,
Inhaber der Ehrenamtskarte – VVK ab sofort
VVK: Bürgerbüro im Rathaus Feucht, Heine am Markt
Feucht, Buchhandlung Kuhn Feucht
VERANSTALTER: Kulturkreis Markt Feucht mit dem
Gesangstudio Christine Lehner-Belkaied
Detaillierte Informationen zu den
Veranstaltungen auf www.feucht.de
Markt Feucht // Hauptstraße 33 //
90537 Feucht // Telefon 09128 9167-0
2
Repair-Cafe startet ins neue Jahr
Am Samstag, 21. Januar, findet das erste Repair-Cafe im Jahr 2023 im
Gebäude der ehemaligen AWO in der Hauptstraße 40 in Feucht statt.
Reparaturwünsche werden von 14 bis 16 Uhr entgegengenommen.
Nach der Weihnachtsmarkt bedingten Pause im Dezember hofft das
Repair-Team wieder auf regen Zuspruch. Alle für 2023 geplanten Termine
findet man unter www.repaircafe-feucht.de
10
ENA Veranstaltungshinweis:
Die Frage mit welchem System beheizt man aktuell oder in Zukunft seine
„eigenen vier Wände“ ist und bleibt eine sehr relevante Angelegenheit. Aufgrund
der weiterhin hohen Nachfrage im gesamten Bereich der Energieberatung bietet
die unabhängige Energie-Beratungs-Agentur des Landkreises Nürnberger Land
(ENA) erneut eine Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Aktuelle
Heizmethoden“ an. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 18. Januar 2023 statt. Beginn ist um 18:30
Uhr. Bitte melden Sie sich bis spätestens 16. Januar 2023 für die Veranstaltung vorher per
E-Mail an. Die Anmeldung senden Sie bitte an: ena@nuernberger-land.de. Kurz vor dem
Veranstaltungstermin erhalten Sie dann einen Einwahl-Link zur Online-Veranstaltung.
Informiert wird über verschiedene Möglichkeiten der Beheizung von Wohngebäuden und
dem sinnvollen Einsatz von unterschiedlichen Brennstoffen. Dabei wird insbesondere die
Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage betrachtet werden. Neben der
Erläuterung technischer und rechtlicher Voraussetzungen werden vom unabhängigen
Fachreferenten Sven Schuller vom Institut für Energietechnik (Amberg) ebenso nützliche
Umsetzungstipps gegeben. Zudem werden auch die aktuellen Fördermöglichkeiten der
Bundesregierung rund um die Umstellung auf klimaschonende Heizungssysteme erläutert.
Für eventuelle Fragen oder weiterführende Informationen zu Energie- und Klimaschutzthemen
sowie zu verschiedenen Förderprogrammen fürs Bauen & Sanieren steht
Ihnen die ENA sehr gerne zur Verfügung. Die Energieerstberatung ist ein Service der
Landkreisverwaltung und wird kostenfrei angeboten. Die Kontaktdaten der ENA können
Sie aus der nebenstehenden Anzeige entnehmen.
JANUAR 2023
ADVERTORIAL
WAS? WANN? WO
vhs Schwarzachtal
Das neue vhs-Programm ist erschienen
Das Kursangebot der vhs Schwarzachtal
für Winter/Frühjahr 2023
ist wieder bunt und vielseitig. Es
bietet Wissen, Inspiration, Rat und
Ausgleich zum Beruf und Alltag –
und das für alle Alters- und Interessensgruppen.
Die neuen Programmhefte sind Anfang
Dezember erschienen und liegen in der
vhs-Geschäftsstelle in Winkelhaid, in
der vhs am Unteren Markt in Altdorf,
in den Rathäusern, Banken, Buchhandlungen
und verschiedenen Geschäften
der Mitgliedsgemeinden auf.
Das neue Kursangebot steht auch auf
der vhs-Website zur Verfügung und
kann jederzeit gebucht werden, es
wird laufend ergänzt.
Aktuelle Informationen werden über
die Presse, Social Media und unter
www.vhs-schwarzachtal.de bekannt
gegeben.
Für persönliche Anmeldungen und
Beratung steht das vhs-Team gerne
zur Verfügung:
Tel. 09187 9090-10
E-Mail: info@vhs-schwarzachtal.de
Kursvorschläge und Einzelveranstaltungen
Information und Anmeldung: (0 91 87) 90 90 10 / www.vhs-schwarzachtal.de | Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.
Datum / Dauer Uhrzeit Kurstitel Ort, Raum Kursnummer
Di, 17.01. / 10x 08:30 - 10:00 Deutsch als Fremdsprache A1 Teil 1 Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 1 23-41-1105
Di, 17.01. / 10x 08:30 - 10:00 Französisch A2 Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 3 23-43-2104
Di, 17.01. / 8x 10:15 - 11:45 Italienisch Konversation A2/B1 Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 1 23-44-2521
Di, 17.01. / 10x 10:30 - 12:00 Französisch Discussion B1 Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 3 23-43-3511
Di, 17.01. / 10x 17:30 - 19:00 Business English A2 Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 3 22-42-2800
Di, 17.01. / 10x 19:00 - 20:30 Business English B1 Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 3 22-42-3800
Mi, 18.01. / 5x 17:00 - 18:30 Polnisch Schnupperkurs A1 Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 1 23-47-0003
Mi, 18.01. / 1x 19:00 - 20:30 Update Ernährungswissen Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 1 23-36-1004
Mi, 18.01. / 9x 19:30 - 21:00 Italienisch A1 Altdorf, Mittelschule 23-44-1135
Mi, 18.01. / 10x 19:30 - 21:00 Spanisch Auffrischkurs A1+ Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 3 23-45-1409
Do, 19.01. / 16x 08:30 - 10:00 Deutsch als Fremdsprache A2.1 Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 3 23-41-2105
Sa, 21.01. / 1x 10:00 - 12:15 Internationale Folklore- und historische Tänze Altdorf, vhs am Markt, Gymnastikraum 23-25-1010
Sa, 21.01. / 1x 14:00 - 15:30 Sanftes Yoga mit Tiefenentspannung Altdorf, vhs am Markt, Gymnastikraum 23-31-1724
Di, 31.01. / 6x 15:00 - 16:30 Theater-Kurs für Kinder (ca. 8-11 Jahre) Altdorf, vhs am Markt, Gymnastikraum 23-24-2010
Sa, 04.02. / 1x 10:00 - 12:15 Internationale Folklore- und historische Tänze Altdorf, vhs am Markt, Gymnastikraum 23-25-1012
Mo, 06.02. / 12x 15:30 - 17:00 Französisch Konversation B1 Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 3 23-43-3533
Do, 26.01. / 1x 18:00 - 21:30 Immer öfter pflanzlich: Kochkurs für die vegane Küche Burgthann, Mittelschule, Schulküche 23-35-3008
Do, 02.02. / 1x 18:00 - 21:00 Kulinarischer Streifzug durch Neuseeland Burgthann, Mittelschule, Schulküche 23-35-5016
Di, 17.01. / 12x 08:30 - 10:00 Italienisch Vertiefung A1+ Feucht, Metz-Haus, 1. Stock 23-44-1413
Mi, 18.01. / 1x 16:00 - 18:00 Baby-Pumphose selber nähen Feucht, Mittelschule, U05, Textilraum 23-29-2008
Mi, 18.01. / 9x 17:30 - 19:00 Hablamos en español B2 Feucht, Mittelschule 23-45-4545
Mi, 18.01. / 10x 17:45 - 19:15 Deutsch als Fremdsprache B1.1 Feucht, Mittelschule 23-41-3105
Mi, 18.01. / 9x 19:15 - 20.45 Spanisch B1 Feucht, Mittelschule 23-45-3131
Mi, 18.01. / 10x 19:30 - 21:00 Deutsch als Fremdsprache B1.2 Feucht, Mittelschule 23-41-3117
Sa, 21.01. / 1x 09:00 - 13:00 Filzwerkstatt Schmuck Feucht, Mittelschule, U05, Textilraum 23-29-3008
Mo, 23.01. / 8x 18:00 - 19:00 smovey® FIT Walk Feucht, Treffpunkt: Parkplatz Tennishalle Chormantelweg 25 23-32-8008
Mo, 30.01. / 6x 14:30 - 16:00 Theater-Kurs für Kinder (ca. 8-11 Jahre) Feucht, Jugendzentrum 'JuZ', 1. OG, Tanzsaal 23-24-2006
Mo, 30.01. / 6x 16:15 - 17:45 Theater-Kurs für Schüler/-innen (ca. 11-15 Jahre) Feucht, Jugendzentrum 'JuZ', 1. OG, Tanzsaal 23-24-2016
Di, 17.01. / 10x 19:00 - 20:30 English Refresher B1+ online Online, vhs.cloud 23-42-3317
Di, 17.01. / 1x 18:00 - 19:00 Bauen mit Holz Online, Konferenztool 23-13-6008
Di, 17.01. / 10x 18:30 - 19:30 Französisch A2 online Online, vhs.cloud 23-43-2119
Mi, 18.01. / 10x 18:00 - 19:30 Italienisch A1 online Online, vhs.cloud 23-44-1131
Mo, 23.01. / 1x 18:00 - 19:30
Energie im Haushalt:
Wie kann ich beim Heizen und beim Stromverbrauch sparen?
Online, Konferenztool 23-13-6016
Miteinander – Füreinander
Wir suchen noch Menschen, die mitmachen.
Können Sie sich vorstellen hin und wieder
jemanden zum Arzt, zur Physio, zum Einkaufen
etc. zu fahren?
Menschen, die sich schwer tun beim Gehen, die
nicht mehr mobil sind.
Wir alle werden älter - irgendwann ist jeder von
uns auf Hilfe angewiesen!
Stehen wir zusammen und verteilen die
Aufgaben auf viele Schultern!
»Schwarzenbrucker
Mega-Fasching
»11.02.23
»ab 19 Uhr
»Bürgerhalle
Schwarzenbruck
Burgthann.de
Die Nachbarschaftshilfe
Feucht braucht Sie!
Tel. 0151 186 475 74
nachbarschaftshilfe.stjakob-feucht@elkb.de
Je mehr wir sind, desto seltener ist die/der
Einzelne gefordert.
Sie bestimmen wann und wie oft!
Informieren Sie sich. Machen Sie mit!
Gemeinsam machen wir Feucht mobil!
Unsere Nachbarschaftshilfe richtet sich an alle Bürger/-innen aus
Feucht und Moosbach, die Hilfe suchen oder sich ehrenamtlich
engagieren möchten. Sie bringt Menschen zusammen und
fördert so ein lebendiges Gemeindeleben. Dabei spielen Alter,
Herkunft, Religion oder Nationalität keine Rolle.
mit Musik von
VVK: 13,- €* | AK: 15,- €
Einlass ab 18 Jahren!
* Kartenvorverkauf ab Januar 2023
VVK-Stellen:
Aquascaper‘s Galerie, Ochenbruck |
AVIA, Mimberg |
Heine am Markt, Feucht
KINDERTHEATER
„Die Bremer Stadtmusikanten“
22.01.
2023
15:00 UHR
AULA, MITTELSCHULE
BURGTHANN
JANUAR 2023
11
JOB UND AUSBILDUNG
Job und
© Alex- stock.adobe.com
Ausbildung
WIR BERATEN SIE GERNE!
reichswaldblatt@t-online.de
Tel. 09129 / 26012
12
JANUAR 2023
JOB UND AUSBILDUNG
registrieren
ordnen
ablegen
Wir sind ein führender Anbieter im Bereich der Büro- und Archivorganisation
und versorgen bundesweit Behörden, Krankenhäuser,
Archive und andere Verwaltungen mit unseren Produkten und
Dienstleistungen.
Zur unbefristeten Festanstellung in Vollzeit oder Teilzeit an
unserem Firmensitz in Altdorf bei Nürnberg suchen wir zum
nächstmöglichen Eintrittstermin einen engagierten
Finanzbuchhalter (m/w/d)
IHRE AUFGABEN:
• Organisation und Überwachung der Debitoren- und
Kreditorenbuchhaltung
• Durchführung der Anlagenbuchhaltung
• Erstellung von Monatsabschlüssen und Umsatzsteuervoranmeldungen
• Mitarbeit bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
• Ansprechpartner (m/w/d) für den Vorstand und an den
externen Schnittstellen
IHR PROFIL:
• abgeschlossene Berufsausbildung z. B. als Industriekaufmann
(m/w/d) / Steuerfachangestellter (m/w/d) oder Studium im
Bereich der Betriebswirtschaftslehre
• mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Finanzbuchhaltung
WIR BIETEN:
• ein attraktives Vergütungspaket mit betrieblichen
Sonderleistungen
• gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten
• interessante, abwechslungsreiche Aufgaben
• gründliche Einarbeitung
• ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit 30 Urlaubstagen
• arbeitnehmerfreundliche Arbeitszeiten
HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?
Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung per Mail an
s.huelsmann@zippelag.de. Für Rückfragen steht Ihnen
Frau Hülsmann unter 09187 954415 gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
ZIPPEL AG | Mühlweg 31 | 90518 Altdorf | www.zippelag.de
JANUAR 2023
13
FEUCHT
Freunde der Realschule Feucht e.V.
Überraschung für Präventionsprogramm GRENZwertig
Immer wieder wird in den Medien über sexuelle Gewalt gegen Kinder
berichtet. Schule und Eltern sind zwar sensibilisiert, es herrscht aber oft
Ratlosigkeit im Bereich der Kommunikation mit den Heranwachsenden.
Kinder und Jugendliche machen im Alltag häufig Erfahrungen, in denen
sie sich überfordert und bedroht fühlen. Um ihnen zu helfen, bietet die
Realschule Feucht in jedem Schuljahr in allen 6. Klassen das Präventionsprogramm
GRENZwertig an, um die Kinder gegenüber sexueller
Gewalt stark zu machen.
Von geschulten Lehrkräften eines Präventionsteams werden Unterrichtsstunden
gestaltet, in denen den Kindern aufgezeigt wird, wie man die eigenen Grenzen
wahr- sowie angenehme und unangenehme Gefühle ernst nimmt. Ein weiterer
wichtiger Aspekt ist das Aufzeigen wie und wo man sich Hilfe holen kann.
Professionelle Trainer schulen die Teilnehmer mit speziellen Übungen der Selbstverteidigung
und steigern dadurch deren Selbstvertrauen. Diese Präventionsveranstaltung
stellt für die Schulleitung einen wesentlichen Baustein innerhalb der
Werteerziehung der Realschule Feucht dar. Die Leiterin des Präventionsteams
Heike Siegling freut sich, dass die Raiffeisenbank im Nürnberger Land durch
die wiederum sehr großzügige Spende von 1 500 € wesentlich zur Finanzierung
des Programms beiträgt. Konrektorin Stefanie Kieweg und der Vorsitzende des
Fördervereins der Freunde der Realschule Feucht Gerd Steuer begrüßten die
Vertreter der Raiffeisenbank im Nürnberger Land Herrn Florian Klein (Leiter
Regionalmarkt) und Herrn Marco Weishäupl (Leitung VTM & Marketing) in der
Schule zur Spendenübergabe. Zwei Teilnehmerklassen des Projekts bedankten
v. l. n. r.: Konrektorin Stefanie Kieweg, Florian Klein (Leiter Regionalmarkt der Raiffeisenbank),
Heike Siegling (Leiterin des Präventionsteams), Gerd Steuer (1. Vorsitzender
des Fördervereins)
sich für die anerkennenswerte Förderung mit selbst erstellten Plakaten und
überreichten diese den Vertretern der Raiffeisenbank im Nürnberger Land.
Gerd Steuer, Heike Siegling
DAV-Sektion Feucht
Novemberwanderung der DAV-Sektion Feucht
Die letzte Wanderung in 2022 der
DAV-Sektion Feucht führte diesmal
in die Gegend von Höchstadt a.
d. Aisch, ins Naturschutzgebiet
Vogelfreistätte bei Mohrhof.
Im Vogelschutzgebiet Vogelfreistätten
Typisches Novemberwetter mit
Schnee, trübem wolkenverhangenem
Himmel und eisigem Wind empfing
die Feuchter in Oberlindach. Verwunderung
bei den Feuchtern, ebenso
wohl auch bei einem Storchenpaar,
das die Feuchter beim Start aus ihrem
verschneiten Nest beobachtete.
Auf wenig befahrenen Sträßchen
und befestigten Wegen wanderte
die Gruppe über Mechelwind und
Biengarten, durch eine abwechslungsreiche
Weiherlandschaft. Immer
wieder zogen Enten und Gänseschwärme
über die Weiher. Lachmöven
und Schwanenfamilien bevölkerten
die Weiher.
Vorbei an im Wald versteckten
Weihern, erreichte die Wandergruppe
Poppenwind, wo man zu Mittag im
Gasthof Walter einkehrte. Zahlreiche
Fotografien an den Wänden zeugen
von der hier vorkommenden Vielfalt
der Vogel- und Pflanzenwelt.
Zurück führte die Wanderung, sogar
bei etwas Sonne, nun durch das
Naturschutzgebiet Vogelfreistätte.
Leider waren hier im Gegensatz zur
Vorwanderung nur wenige Wasservögel
und Reiher zu beobachten. Auf
überwiegend Wiesenwegen führte
die Wanderung nun im weiteren
Verlauf entlang an Waldrändern und
zwischen einer teils kleinteiligen Teichlandschaft
zurück nach Oberlindach.
Das Storchenpaar war jetzt nicht
mehr da. Ob es doch noch gen Süden
aufgebrochen ist?
Wolfgang Stolzenberg
ZAUBERHAFTE
FENSTER & TÜREN
Foto: Wolfgang Stolzenberg
Für Sanierung
und Neubau
QUALITÄT
Beratung, Herstellung,
Montage und Kundendienst
aus einer Hand.
14
JANUAR 2023
FEUCHT
Nachbarschaftshilfe: Hilfe zum selbstbestimmten Leben
„Miteinander – Füreinander“ – dieses Motto der Nachbarschaftshilfe
Feucht-Moosbach wurde auch 2022 erfolgreich umgesetzt
Monika Lang, Monika Hoch-Bott und Ingrid
Leikauf vom Organisationsteam dankten im
evangelischen Mesnerhaus allen Aktiven: „Mit
viel Zeit, Geduld und liebevoller Unterstützung
haben Sie Hilfe geleistet und damit vielen ein
selbstbestimmtes Leben ermöglicht.“
Diesem Dank schloss sich 3. Bürgermeisterin Rita
Bogner im Namen des Marktes Feucht an: „Toll,
was Sie hier leisten, denn ohne ehrenamtliches
Engagement wäre unsere Gesellschaft viel ärmer.“
Neben dem Markt Feucht sind auch die evangelische
Kirchengemeinde, der Gemeindeverein Feucht und
das Diakonische Werk Nürnberger Land Träger der
Nachbarschaftshilfe. Claudia Brunner-Arnds von
der Kirchlichen Allgemeine Sozialarbeit zeigte an
den vier Adventskerzen die Wünsche vieler für
auf: Frieden – Glauben – Liebe – Hoffnung. Auf
andere zugehen, Aufmerksamkeit und Zuwendung
schenken, Hilfestellung geben – dies und viel mehr
leisten die Aktiven der Nachbarschaftshilfe, bei
denen der Fahrdienst besonders gefragt ist. Unter
der Handy-Nummer 0151-18647574 können hierzu
Bedarfe angemeldet werden.
Herzlich willkommen in der Gruppe der aktiven
Helfer ist Jedermann der seine Mithilfe in der praktischen
Hilfe anbieten möchte. Z.B. beim Einkaufen,
kleine Fahrdienste, Begleitung oder Hausbesuche /
Unterhaltung bei einsamen Bürgern.
Information gerne unter 0151-18647574.
HB/LS
Bild: Privat
Nachbarschaftshilfe Feucht
10-jähriges Jubiläum
Zum 10-jährigen Jubiläum der
Nachbarschaftshilfe in Feucht und
Moosbach waren alle ehemaligen
und jetzigen Mitarbeiter:innen
sowie Vertreter von Kirchengemeinde,
Diakonie Nürnberger Land
und Marktgemeinde eingeladen.
mit oder für Senioren, als „Leihoma“
oder „Leihopa, im Fahrdienst oder
anderswo, kann gerne mit den Koordinatorinnen
unter der Telefonnummer
0151 18647574 Kontakt aufnehmen!
Pfarrer Roland Thie
Monika Lang, Koordinatorin seit
der ersten Stunde, begrüßte in dem
kleinen Festakt neben den ehemaligen
und aktiven Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern der Nachbarschaftshilfe
Bürgermeister Jörg Kotzur, Pfarrer
Roland Thie, Verwaltungsleiterin Anne
Morris von der Diakonie Nürnberger
Land und Sozialarbeiterin Claudia
Brunner-Arnds.
Pfarrer Roland Thie dankte allen in
der Nachbarschaftshilfe Engagierten
dafür, dass sie auf ganz vielfältige
Weise durch ihre Arbeit das „Lied
vom Leben“ intonierten und so die
Marktgemeinde freundlicher und
lebenswerter machten.
Auch Bürgermeister Kotzur würdigte
das Engagement der Mitarbeitenden
und bedankte sich im Namen der
Marktgemeinde für das bürgerschaftliche
Engagement.
Claudia Brunner-Arnds und Anne
Morris überbrachten Glück- und
Segenswünsche von der Diakonie.
Zum Abschluss des offiziellen Teils
bedankten sich die beiden Mit-Koordinatorinnen
Ingrid Leykauf und
Monika Hoch-Bott bei „Miss Nachbarschaftshilfe“
Monika Lang mit einem
Geschenk für ihren unermüdlichen
Einsatz.
Mitarbeitende sind nach wie vor
dringend gesucht. Wer Interesse hat,
sich in der Nachbarschaftshilfe zu
engagieren, sei es beim Einkaufen
Ihr Spezialist für
Renault und Dacia
– in Feucht!
Autohaus Fischer
Autohaus Fischer
56 Jahre
1965 - 2021
1965 - 2015
Bogenstraße 31, 90537 Feucht, Tel. (0 91 28) 77 50
JANUAR 2023
15
FEUCHT
Fernweh-Ausstellung in der Galerie Bernstein in Feucht
und Konzert der Band Bernstein+
Am 9.12. wurde in der Galerie Bernstein im Bernstein-Burger, Waldstraße
12 in Feucht die Gemeinschaftsausstellung des Themenkunstvereins zum
Thema „Fernweh“ eröffnet. Erster Vorsitzender Ernst Klier konnte dazu
fast alle 25 ausstellenden Künstlerinnen und Künstler und zahlreiche
Gäste begrüßen.
In seinen einleitenden Worten kam er auf das Thema der Ausstellung zu sprechen.
Fernweh beschreibt die menschliche Sehnsucht, vertraute Verhältnisse zu
verlassen und sich die weite Welt zu erschließen. Wer reist, überwindet Grenzen,
geht auf Leute zu und setzt sich Neuem, Unbekanntem aus. Der Bogen der
ausgestellten Bilder und Objekte ist weit gespannt. Was zu sehen ist sind Orte der
Sehnsucht, Reise- und Urlaubs-Impressionen, überraschende und hintergründige
Interpretationen. Alles aber zum Thema Fernweh. Die Palette der ausgestellten
Bilder ist auch von der Technik weit gespannt – Acryl (am meisten) aber auch
Öl, Aquarell, Holz. Seien es Störche auf dem Weg, Bilder vom Strand und Meer,
Impressionen aus fernen Ländern, Marktszenen und Menschen. In Kurzinterviews
stellte Ernst Klier drei ausstellende Künstlerinnen und Künstler persönlich vor:
Liana Neumüller, Inge Pooschke und Jürgen Lasser. Eine Installation von Kathrin
Koll – Landkarten der Sehnsucht- animierte zum Mitmachen. Papierflieger aus
gefalteten Landkarten vor der Kulisse einer Holzeisenbahn – Fernweh einmal
anders. Noch lange gingen die Gespräche an den Tischen untereinander weiter.
Bereichert und seinen Höhepunkt fand der Abend durch die Band „Bernstein+“,
die im Anschluss an die Vernissage auftrat. Ein abwechslungsreiches, mitreißendes
Programm mit Oldies und Evergreen erwartete die ZuhörerInnen. Da
waren unter anderem Route 66 (Bobby Trube) und Forever young (Bob Dylan)
zu hören. Wie Natalie Haas französische und brasilianische Songs zu Gehör
brachte war einmalig. Bernstein+ mit Natalie Haas und Reinhard Ordner
(Gesang), Michael Tschöpe Gitarre, Florian Lobenhofer (Drums) und Kiki Peipp
(Trompete, Mundharmonika) überzeugten wieder einmal. Die muntere Truppe
ist eine echte Bereicherung für die Musikszene in Feucht.
Ernst Klier
FERNWEH-AUSSTELLUNG DES THEMENKUNSTVEREINS FEUCHT
IM BERNSTEIN-BURGER
Noch bis 21.2.22 ist die Ausstellung mit Bildern und Kunstwerken von 25
Künstlerinnen und Künstlern aus Feucht und Umgebung zu besichtigen.
Geöffnet ist die Ausstellung während der Geschäftszeiten des Bernstein-
Burgers in der Waldstraße 12 in Feucht. In der Regel Di. - So. 14 - 22 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
16
JANUAR 2023
40-jähriges Gründungsjubiläum der Gartengemeinschaft Segersweg
Feucht – Der Verein mit seiner Gartenanlage
zwischen Nürnberger Straße und Segersweg in
Feucht wurde vor über 40 Jahren, nämlich im
Jahr 1981 gegründet. Dieses Jubiläum konnte
nun nach einigem coronabedingten Hin- und
Her im Dezember endlich gebührend gefeiert
werden.
In Anwesenheit des Ersten Bürgermeisters Jörg
Kotzur und des Altbürgermeisters Konrad Rupprecht
wurde am Abend das Jubiläum gefeiert. In einer
gelungenen Präsentation mit Bildern und Filmbeiträgen
stellte der 1. Vorsitzende des Vereins,
Hans-Peter Bischoff, den Verein vor und berichtete
über die vielen Ereignisse aus 4 Jahrzehnten der
Vereinsgeschichte. Dabei wurden besonders die
Gründungsjahre hervorgehoben, die mit erheblichem
Aufwand bei der Neustrukturierung der
Bündnis KEIN ICE-Werk im Reichswald
Schöpfungsandacht
„Ohne Wald – keine Welt“
Gartenanlage verbunden waren. Auch die vielfältigen
Aktivitäten des Vereins im Jahresverlauf
wurden anhand einiger Höhepunkte dargestellt:
Das Maifest mit dem Aufstellen eines Maibaumes,
die Sonnwendfeier im Juni, das Sommerfest und die
regelmäßige Teilnahme am Kirchweih-Festumzug,
sowie am Jahresende die beliebte Weihnachtsfeier.
Bürgermeister Jörg Kotzur beglückwünschte in
seiner Ansprache den Verein und die Vorsitzenden
zum Jubiläum und hob dabei das intakte Vereinsleben
und das ehrenamtliche Engagement der
Verantwortlichen ganz besonders hervor.
Mit einigen passenden Zitaten und Aphorismen zum
Thema Garten rundete Altbürgermeister Konrad
Rupprecht die Vorträge gekonnt ab und hatte die
Lacher auf seiner Seite.
Voll des Lobes war Bürgermeister Jörg Kotzur zur
gelungenen Präsentation des Vereins und seiner
Geschichte.
FEUCHT
Nach dem gemeinschaftlichen Abendessen hatte
die Jubiläumsfeier bei bester Stimmung und dem
einen oder anderen Prosit noch einige angenehme
Stunden mit viel Gesprächsstoff und Erinnerungen
aus alten Zeiten.
HP Bischoff
Foto: HP Bischoff
Nach fast 44 Jahren Niederlassung hat
Herr Friedrich Heidenberger
Das Feuchter „Bündnis Kein ICE-Werk im Reichswald“ hatte zu einer
Schöpfungsandacht in den stimmungsvoll geschmückten Hof des evangelischen
Pfarrhauses eingeladen. Neben Bürgerinnen und Bürgern machten
viele Aktive des Bündnisses, der BI Röthenbach Reichswald-bleibt und
verschiedenen Kreis- und Ortsgruppen des Bund Naturschutzes mit ihren
Bannern auf ihr Anliegen aufmerksam, den Raubbau am Wald durch die
Deutsche Bahn zu verhindern.
Pfarrer Jörg Petschat rief mit der biblischen Schöpfungsgeschichte die Liebe Gottes
zu uns Menschen in Erinnerung und dass Gott uns die Verantwortung für die Welt
übertragen hat. Daraus ergebe sich, auch wenn wir in der Bibel von moderner Technik
nichts lesen können, immer die Aufgabe, unsere Entscheidungen zu Fragen der
heutigen Technik daran zu messen, wie sie dem Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung
gerecht werden. Er rief ins Bewusstsein, das was einmal vernichtet worden sei,
für uns und die folgenden Generationen für immer verloren und unwiederbringlich
zerstört sei. Zwei Kinder der Jugend BN-Gruppe Feucht Gauchsbachstrolche berichteten
über das Wachsen und Gedeihen des „Baumes der Hoffnung“ der vor einem
Jahr in der Waldsiedlung am Weißensee gepflanzt wurde und dank der Pflege
aufmerksamer Menschen gut durch den trockenen Sommer gekommen ist. Mit
einem Gebet von Papst Franziskus aus dessen Enzyklika endete die Andacht, die
von zwei Posaunenbläserinnen musikalisch begleitet wurde. Inge Jabs bedankte sich
bei allen Mitwirkenden mit den Worten der Kinder auf deren Plakat „Ohne Wald –
keine Welt“. Zu den Bannerträgern gehörte die 3. Bürgermeisterin Rita Bogner und
neben lokalen Politikern und Politikerinnen von SPD, Grünen und der CSU auch der
Bundestagsabgeordnete Ralph Edelhäußer. Von ihm erwarten sich Inge Jabs und
Barbara Dorfner, die Initiatoren der Schöpfungsandacht, dass er seine deutliche
Positionierung hier, tatsächlich für den Erhalt des Bannwalds und gegen dessen
Zerstörung durch das ICE-Werk auf allen Ebenen einsetzen werde.
DANKE FÜR ALL DEN BISHERIGEN EINSATZ
Wir nehmen diesen ersten Bericht im Jahr 2023 zum Anlass, uns nochmals bei
der Bevölkerung für die aktive Beteiligung, insbesondere für die zahlreichen und
fundierten Einwendungen zum Raumordnungsverfahren zu bedanken und wir
bitten alle Bürgerinnen und Bürger auch im Jahr 2023 um ihre Unterstützung,
damit der Bau des ICE-Werks im Reichswald in allernächster Nachbarschaft
verhindert werden kann. Bleiben Sie gesund.
Herbert Fahrnbauer und Inge Jabs
für das Bündnis KEIN ICE-Werk im Reichswald
seine Steuerkanzlei an
Strittmatter + Pink Steuerberater
Partnerschaftsgesellschaft
mit den gesamten Mitarbeitern und den Räumlichkeiten
in Wendelstein übergeben.
Wir beraten Unternehmen des Mittelstandes und der freien Berufe in
• Steuerangelegenheiten, Jahresabschlüssen,
Steuererklärungen, Finanz- u. Lohnbuchhaltungen
• Rechtsformgestaltung, Steuergestaltung
• Unternehmensberatung, Krisenmanagement, Bankenrating
• Existenzgründung
• Unternehmensnachfolge, Unternehmenskäufe,
Unternehmensverkäufe
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und stehen allen Mandanten
ab sofort mit unserem Know How für Ihre steuerlichen, unternehmerischen
und privaten Angelegeheiten sehr gerne beratend
zur Verfügung.
Zur Verstärkung und Erweiterung unseres Teams freuen wir uns
über Bewerbungen als
Steuerfachangestellte:r | Finanzbuchhalter:in | Lohnbuchhalter:in
| IT-Experten:in | Sekretär:in | Raumpfleger:in (m/w/d)
Ihre persönlichen Ansprechpartner sind Herr Strittmatter, Steuerberater
und Frau Ulrike Pink, Steuerberaterin.
Strittmatter + Pink Steuerberater PG
Standort Wendelstein | Ostring 7 | 90530 Wendelstein
T 09129 - 28 28 0 | F 09129 – 28 28 22
Standort Erlangen | Neustädter Kirchenplatz 1a | 91054 Erlangen
T 09131 - 20 08 8 | F 09131 – 20 64 90
kanzlei@sp-steuerberater-erlangen.de | www.sp-steuerberater-erlangen.de
JANUAR 2023
17
NOTFALL/HILFE IM NÜRNBERGER LAND
Verein Rummelsberger Hospizarbeit
Beratung und Begleitung von Schwerstkranken
und Angehörigen. Diakon Johannes Deyerl, Fachkraft
für Palliative Care und Hospizkoordination,
Tel. 09128 / 50 25 13, Tel. 0175/1624514,
hospizverein@rummelsberger.de
Beratungsstelle Krebspunkt
Diakonisches Werk, Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e.V.,
Nikolaus-Selnecker-Platz 2, 91217 Hersbruck
Psychosoziale und psychoonkologische Beratung
für krebs- und chronisch kranke Menschen u.
Angehörige. Kostenlos - sie steht allen Menschen
offen. Immer Di in Feucht Fischbacher Str. 6 im
ev. Gemeindehaus. Für eine persönliche Sprechstunde
vereinbaren Sie bitte einen Termin:
Tel: 09151 / 83 77-35 tägl. 9 -12 Uhr od.
Tel. 09151 / 83 77-33 (AB)
E-Mail: krebspunkt@diakonie-ahn.de
Suchtberatungsstelle des
Diakonischen Werkes
Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e.V.:
kostenlose Einzelberatungen und Gruppengespräche
bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten,
Drogen oder Glücksspiel.
Amberger Str. 27, 91217 Hersbruck,
Tel. 09151 / 90 87 676
Außenstelle Altdorf: Türkeistraße 11, 90518
Altdorf, Tel. 09187 / 78 97, www.diakonie-ahn.de
suchtberatung@diakonie-ahn.de
Beratungsstelle der kirchlichen
allgemeinen Sozialarbeit
Die Beratung ist kostenlos. Sie steht allen
Menschen offen. Sie befi nden sich in einer
schwierigen Lage und wissen nicht, wo Sie Unterstützung
bekommen können. Sie befi nden sich
im Trennungs- und Scheidungsprozess. Sie haben
fi nanzielle Probleme und wissen nicht, welche
sozialen Leistungen Ihnen zustehen. Sie wünschen
Unterstützung im Umgang mit Behörden.
Claudia Brunner-Arnds, kasa@diakonie-ahn.de
Anmeldung Mo bis Do vormittags von 9-12 Uhr,
Tel.: 09151/8377-35.
Beratungsstelle für seelische
Gesundheit
Caritasverband im Nürnberger Land e.V. und Diakonisches
Werk Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e.V.
Hauptstelle: Gartenstraße 29, Hersbruck / Außenstellen:
Marktplatz 51, Lauf, Türkeistr. 11, Altdorf
Wir bieten Beratung und Begleitung für Erwachsene
in psychischen Krisen oder mit psychischen Erkrankungen
oder deren Angehörige kostenfrei an.
Für ein Beratungsgespräch vereinbaren Sie einen
Termin. Tel.: 09151-2019.
Streetwork – Aufsuchende Arbeit
Unterstützung für Jugendliche u. junge Erwachsene
zw. 14 u. 27 Jahren in Altdorf/Feucht/Schwarzenbr./
Winkelhaid.
E-Mail: streetwork@rummelsberg.net
Maike: 0170 - 3 12 30 51, Moritz: 0171-97 68 59 5
22.01. Apotheke 7
23.01. Apotheke 8
24.01. Apotheke 9
25.01. Apotheke 10
26.01. Apotheke 11
27.01. Apotheke 12
28.01. Apotheke 1
29.01. Apotheke 2
30.01. Apotheke 3
31.01. Apotheke 4
01.02. Apotheke 5
02.02. Apotheke 6
03.02. Apotheke 7
04.02. Apotheke 8
05.02. Apotheke 9
Der Notdienst der diensthabenden Apotheke beginnt um 9 Uhr und
endet am darauffolgenden Tag zur selben Zeit. Angaben ohne Gewähr.
Fachstelle für pflegende Angehörige
Rummelsberger Diakonie
Kostenloses Beratungsangebot für pfl egende
Angehörige und Selbstbetroffene zu Demenz
und Hilfsbedarf. Gesprächsgruppe für pfl egende
Angehörige. Vermittlung von Unterstützung zur
Entlastung.
Mo.-Fr. 8.30-12.30 Uhr und nach Vereinbarung
Tel. 09128/502371 od. 015112502981
fachstelle-pfl egende@rummelsberger.net
Tafel Nürnberger Land e.V.
Lebensmittel retten. Menschen helfen.
Tel. 09128-724990 www.tafel-nuernberger-land.de
Ausgabestelle Altdorf
Ausgabe: Dienstag und Samstag
Sabine Fiedler, Tel. 09187-80 86 01
Ausgabestelle Burgthann
Ausgabe: Dienstag
Ingrid Foos, Tel. 09188- 90 32 86
Ausgabestelle Feucht
Ausgabe: Dienstag und Samstag
Erika Sichert, Tel. 09128-6389
Ausgabestelle Schwarzenbruck
Ausgabe: Dienstag
Petra Weininger, Tel. 09128 – 4599
Krisendienst Mittelfranken
Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen
Hessestraße 10, Nürnberg, Tel. 0911/424855-0
www.krisendienst-mittelfranken.de
WINKELHAID
Aus dem Winkelhaider Rathaus
Stromtrasse der Juraleitung im
Nürnberger Land
v. l. n. re.: CSU Fraktionsvorsitzende Traudl Dennerlein; Zweiter Bürgermeister
Andreas Gleich, Erster Bürgermeister Michael Schmidt, MdB Jan Plobner, FWG Fraktionsvorsitzender
Ulrich Kretschmer, UWA Sprecher Klaus Blendinger
Ein Thema, das nach wie vor die Menschen in der Region beschäftigt, ist
die geplante Stromtrasse der Juraleitung im Nürnberger Land.
Viele Fragen zur Planung, wie die nach der genauen Standortauswahl benötigter
Umspannwerke, konnten noch nicht abschließend geklärt werden.
Gerade deshalb braucht es hier eine enge Absprache mit allen beteiligten
Akteurinnen und Akteuren. Gemeinden in unmittelbarer Nähe zum Verlauf der
Hochspannungsleitung, wie beispielsweise die Gemeinde Winkelhaid, haben
selbstverständlich ein besonderes Interesse an der Teilhabe an Entscheidungsprozessen.
Für die Gemeinde Winkelhaid wäre der Neubau eines Umspannwerks
im nördlichen Gemeindegebiet sprichwörtlich eine Katastrophe. Neben den
für die Gemeinde wertvollen Obstwiesen, der Nutzung und wirtschaftlicher
Notwendigkeit für die Vollerwerbslandwirte und dem Naherholungsraum,
wäre die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten der nächsten Generationen
komplett verhindert und vernichtet. Hier muss für alle eine akzeptable Lösung
gefunden werden – so der Erste Bürgermeister. Er ist auch für den Besuch und
Einsatz des Abgeordneten dankbar.
Aus diesem Grund traf sich Winkelhaids Bürgermeister Michael Schmidt
zusammen mit den Vorsitzenden der Fraktionen des Gemeinderates mit dem
SPD-Bundestagsabgeordneten Jan Plobner. MdB Plobner wirkt in seiner Position
als Vermittler zwischen den lokalen Interessensgruppen und der Berliner
Bundespolitik.
"Es gilt, in dieser Sache eine zufriedenstellende Lösung für so viele beteiligte
Parteien wie möglich zu finden. Dazu müssen eben diese die Möglichkeit haben,
ihre Interessen äußern zu können. Dass wir - nicht zuletzt im Angesicht der
derzeitigen Energiekrise - eine dezentrale Energieversorgung schaffen müssen,
steht für mich außer Frage.", so Jan Plobner.
Apothekennotdienst
Wechselt täglich in der angegebenen Reihenfolge.
1 König’s-Apotheke, Feucht, 09128/13031
2 Christophorus-Apo., Schwarz. 09128/138 00
3 Apotheke a. Bahnhof, Altdorf, 09187/7061733
4 Linden-Apotheke, Winkelhaid, 09187/42111
5 Engel-Apotheke, Feucht, 09128/3114
6 Markt-Apotheke, Altdorf, 09187/902874
7 Zeidler-Apotheke, Feucht, 09128/2234
8 Wallenstein-Apo. Tor, Altdorf, 0 9187/903060
9 Burg-Apotheke, Burgthann, 09183/950757
10 Espen-Apotheke, Oberfer., 09188/905309
11 St. Vitus Apotheke, Berg, 09189/1645
12 Wallenstein-Apo., Röder, Altdorf, 09187/409020
14.01. Apotheke 11
15.01. Apotheke 12
16.01. Apotheke 1
17.01. Apotheke 2
18
JANUAR 2023
18.01. Apotheke 3
19.01. Apotheke 4
20.01. Apotheke 5
21.01. Apotheke 6
www.hgv-schwarzenbruck.de
WIR SIND DABEI!
Sanitärtechnik - Heizung - Flaschnerei
Modernisieren
und Energie
sparen – wir
zeigen Ihnen,
wie!
Tel.: 09128 - 16503
www.maler-lumpi.de
Joh.-Degelmann-Str. 11
90592 Schwarzenbruck
Tel.: 09128 / 7 07 00
Industriestr. 22 90592 Schwarzenbruck 09128/3203
Industriestr. Kundendienst 22 90592 und Schwarzenbruck Reparatur aller Fabrikate 09128/3203
Kundendienst und Reparatur aller Fabrikate
Wir sind mit dabei!
Wir sind mit dabei!
Informationstechnik
Unterhaltungselektronik
Objektsicherheit
Haussteuerung
UNSERE LEISTUNGEN:
• Loewe. Studio
www.arnold-systems.de
• Service für TV und Sat
• IT-Netzwerke mit W-Lan auch für Homeoffice
• IT-Service und Verkauf von Hardware mit Notebooks und Tablets
• Verkauf und Installation von Software und Serverlösungen
• Multiroom-Lösungen für Sound im ganzen Haus
• Videoüberwachung und Objektsicherheit
• Reparaturen in eigener Werkstatt, Vor-Ort Service
90592 Schwarzenbruck | Friedrich-Luber-Str. 1 | Tel. 09128-8462
info@arnold-systems.de | www.arnold-systems.de
BERATUNG
AUCH VOR ORT
Terminvereinbarung
unter 09128-8462 oder
info@arnold-systems.de
Showroom geöffnet
Mo. + Di. 16 - 18 Uhr
Fr. 9 - 18 Uhr
Sa. 9 - 12 Uhr
Gemeindewerke Schwarzenbruck GmbH
Unterer Zeidlerweg 1
90537 Feucht
www.schwarzenbruck-gw.de
fgw@feucht-gw.de
JANUAR 2023
19
Wer macht was?
bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien
WINTER
PREISE
auch samstags von 9 bis 13 Uhr
www.DuRa-Metallbau.de
Vormals
Metall- und Stahlbau GmbH
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
20
JANUAR 2023
Wer macht was?
bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien
Loos Sanitär- und Heizungstechnik GmbH
Karl-Hertel-Straße 57a · 90475 Nürnberg
Telefon (09 11) 99 85 25-0
Telefax (09 11) 99 85 25-25
JANUAR 2023
21
Bündnis „Radentscheid Bayern“
Der Radentscheid Bayern geht in die zweite Runde
Seit heute steht fest: 100 000 Menschen in Bayern haben den Radentscheid
unterzeichnet. Auch Altdorf war sehr erfolgreich, in kürzester
Zeit haben 306 Personen für die Zulassung des Radentscheids Bayern
unterschrieben. Damit hat das Bündnis Radentscheid Bayern das erste
Zwischenziel erreicht. Mindestens 25.000 gültige Unterschriften sind
für die Zulassung des Volksbegehrens notwendig.
Von Juni bis Oktober 2022 hat das Bündnis Radentscheid Bayern im ganzen
Freistaat Unterschriften für die Zulassung eines Volksbegehrens gesammelt.
Ziel des Volksbegehrens ist es, durch ein Radgesetz den Rahmen für eine echte
Radverkehrsförderung in ganz Bayern
zu schaffen. In gut 100 Städten, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften
haben Radentscheid-Aktive heute die Unterschriftenbögen bei ihrer Stadtverwaltung
zur Prüfung auf Wahlberechtigung eingereicht. Im Anschluss an die
Prüfung gehen die gesammelten Unterschriften an das bayerische Innenministerium,
das voraussichtlich Anfang 2023 über die Zulassung entscheiden wird.
In Altdorf übergaben die Unterstützer am 16. November um 10 Uhr die 306
Unterschriften an Bürgermeister Martin Tabor, der bei der Übergabe auch selbst
unterschrieben hat. “Wir sind begeistert über die breite Unterstützung in Altdorf
und in ganz Bayern für den Radentscheid. Wir wünschen uns, dass die Staatsregierung
den Willen der Bürgerinnen und Bürger ernst nimmt und mit einem
Radgesetz endlich den notwendigen Rahmen für eine echte Radverkehrsförderung
schafft, sagt Aaron Mühlenyck (Bündnis 90/Die Grünen), im Auftrag des
lokalen Bündnisses Radentscheid Bayern bei der Stimmenübergabe im Rathaus
Das lokale Bündnis besteht aus den Grünen, der SPD, der ÖDP, dem BN, dem
VCD und dem ADFC.
vlnr: Aaron Mühlendyck (Grüne) Steven Himmelseher (SPD), Horst Topp (Grüne),
Karin Völkl (SPD), Hans- Dieter Pletz (BN) und 1. Bürgermeister Martin Tabor
Das Bündnis „Radentscheid Bayern“ wurde vom Allgemeinen Deutschen
Fahrrad-Club (ADFC) Bayern, vom Verkehrsclub Deutschland, Landesverband
Bayern e.V. (VCD Bayern) und den 11 kommunalen bayerischen Radentscheiden
(Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Freising, München, Nürnberg,
Neu-Ulm, Regensburg, Rosenheim, Würzburg) gegründet. Unterstützt wird
der Radentscheid Bayern vom BUND Naturschutz (BN) und fünf bayerischen
Landesverbänden politischer Parteien (Bündnis 90/Die Grünen, SPD, ÖDP, DIE
LINKE, Volt). Ziel ist ein Radgesetz für Bayern, das die Staatsregierung und
Kommunen verpflichtet, umweltfreundliche Mobilität praktisch umzusetzen.
Das Erste Zwischenziel ist gut erreicht. 100 000 Unterschriften wurden landesweit
gesammelt.
Foto: Johannes Gurguta
Wir suchen ein neues Zuhause:
Mischlingsrüde Ori
Kater Asterix
Löwenkopfmix-Zwergkaninchen Greta
22
Der bezaubernder Hunde-Opi Ori sucht verständnisvolle
Menschen, die ihm einen wunderschönen
Lebensabend bereiten wollen. Ori ist schon 13 Jahre
alt, und er ist blind. Doch daran hat sich Ori längst
gewöhnt, und Sie können sich nicht vorstellen, wie gut
er damit zurechtkommt! Ori ist aufgeweckt, interessiert
und neugierig. Er geht mit großer Ausdauer Gassi und
hat dabei eine Menge Spaß. Nach dem Gassi wird
eine Runde gekuschelt, und Ori kann sich in seinem
weichen, warmen Körbchen ausruhen. Dann ist der
liebenswerte Hundesenior glücklich! Für Ori wären
wegen der Unfallgefahr ein Zuhause ohne Treppen und
ein kleiner Garten sehr schön, damit er seine letzten
Jahre genießen kann. Ori möchte möglichst nicht allein
bleiben müssen, und es wäre gut, wenn seine Menschen
nicht zu häufig die Einrichtung umstellen würden.
Kinder sollten schon größer sein.
Öffnungszeiten ( = Zeiten für Tiervermittlung) Donnerstag bis Sonntag von 14:00 bis 16:30 Uhr.
JANUAR 2023
Tierheim Feucht,
Fellastraße 4, 90537 Feucht
So dunkel wie Asterix‘ Fell ist, so dunkel und undurchsichtig
ist seine Vergangenheit.
Er soll wohl beim Umzug seiner ehemaligen Halter
zurückgelassen worden sein, wirkte auf uns anfangs
aber fast wie ein verwilderter Kater. Doch das ist schon
längst Vergangenheit bei Asterix, der auf drei Jahre
geschätzt wird. Denn wir haben etwas Wichtiges herausgefunden:
Für Leckerlis tut Asterix alles! So haben
wir ihm das Streicheln „beigebracht“. Inzwischen mag
er es sogar und wird täglich zutraulicher. Vom Charakter
her ist Asterix ein Kater, der seine Zuneigung nicht
jedem gibt, er ist ein Fall für erfahrene Katzenhalter
mit Geduld. Doch auch beim Eingewöhnen im neuen
Zuhause werden Leckerlis eine Hilfe sein, dabei sollte
man allerdings auf seine Linie achten. Später würde
sich Asterix über Freigang in einem verkehrsarmen
Umfeld freuen.
Internet: www.tierheim-feucht.de,
E-Mail: info@tierheim-feucht.de
Greta ist erst ein halbes Jahr alt. Ihr Fell ist hübsch
hellrot-grau meliert. Im Gesicht sind die Farben etwas
ordentlicher sortiert, die Ohren sind gepunktet. Greta
platzt fast vor Energie und kann einfach nicht stillsitzen.
Wenn Greta ihre fünf Minuten hat, kann man mit den
Augen kaum folgen, so schnell flitzt sie herum. Das
ist Lebensfreude pur und für ihre Menschen, die ihr
dabei mit Herzchen in den Augen und einem Grinsen
auf den Lippen zuschauen, durchaus ansteckend (die
Freude, nicht unbedingt das Herumflitzen). Sie wünscht
sich einen etwa gleichaltrigen Partner. Eins kann Greta
aber gar nicht leiden, und das sollten ihre Menwschen
geduldig und in winzigen Schritten mit ihr trainieren:
Greta mag sich nicht gern hochnehmen lassen, da wird
sie etwas hysterisch. Doch das ist ein kleiner Preis verglichen
mit dem Hauptgewinn, den man mit Greta macht.
Spendenkonto: Raiffeisenbank Burgthann,
IBAN: DE37 7606 9564 0000 8331 00
Feucht/Moosbach/Weiherhaus//Schwarzenbruck mit OT//
Winkelhaid mit OT//Burgthann mit OT//Altdorf mit OT//
Röthenbach St. W.//Nürnberg-Birnthon
SERVICE - FEUCHT/REGIONAL
DAS REICHSWALDBLATT AUCH ALS
Bürgermeistersprechtag
Bürozeiten: MO - FR 10 – 12 Uhr, DO von
Feucht
E-PAPER
Der nächste Bürgermeistersprechtag findet
15 – 17 Uhr
voraussichtlich im Juni statt. Die künftigen
Termine entnehmen Sie bitte ab Juni der
sozialstation@caritas-feucht.de
Homepage des Marktes Feucht: www.feucht.
de. Sie werden auch ortsüblich bekannt
www.caritas-sozialstation-feucht.de
gegeben.
online ansehen!
Abgabetermine für Bauantragsunterlagen
Bauantragsunterlagen können im Pfinzingschloss,
Bauamt, von Mo.- Do. (8 bis 16 Uhr)
und am Fr. (8 bis 12 Uhr) mit Terminvereinbarung
Tel. 09128/9167-43 abgegeben werden.
Den nächstmöglichen Abgabetermin
entnehmen Sie bitte der Homepage www.
feucht.de unter „Termine & Kulturveranstaltungen“,
Auswahl „Abgabetermin
Bauausschuss“.
Sitzungstermine Markt Feucht
Dienstag, 12.05.2020 19 Uhr
Marktgemeinderat, Reichswaldhalle
Weitere Sitzungstermine werden erst nach
dieser konstituierenden Sitzung festgelegt.
Sobald Termine feststehen, findet man sie
auf www.feucht.de.
Stiftung DER Schülercoach
Wegbegleiter für Kinder und Jugendliche im
Nürnberger Land. Informationen unter:
Telefon: 0151-22658899
www.der-schuelercoach.de
Streetwork –
Fachbezogene Aufsuchende Arbeit Mini-Lerngruppen
f. Unterstützung Haupt- od. für Jugendliche Realschule,
u. junge
5,- Erwachsene
Euro/Std. zw. 14 u.
Tel. 27 Jahren
09129 in Altdorf/
278644
Feucht/Schwarzenbr./Winkelhaid
Schulprobleme? streetwork@rummelsberg.net
Starte durch in
Inge: 0151-29 23 09 64
jedem Fach! Info Tel. 09129 / 278644
Moritz: 0171-97 68 59 5
Suchtberatungsstelle
Mathematik-Nachhilfe/Prüfungs-
des Diakonischen Werkes Altdorf-Hersbruckvorbereitung:
Neumarkt e.V.:
0175 kostenlose
555 Einzelberatungen
25 35 (auch und Gruppengespräche
bei Problemen mit Alkohol,
WhatsApp)
Anja Breuch-Brückner
Medikamenten, Drogen oder Glücksspiel.
Amberger Str. 27,
Manu‘s mobile Katzenbetreuung.
91217 Hersbruck,
Betreuung Tel. 09151 / 90 87 Ihrer 676 Katze bei
Außenstelle Altdorf:
Ihnen zu Hause in Burgthann u.
Türkeistraße 11, 90518 Altdorf,
Umgebung. Tel. 09187 / 78 97 Mobil: 0151 46420379
Tel. 09187 / 78 97
suchtberatung@diakonie-ahn.de
SCHALLPLATTEN www.diakonie-ahn.de SUCHT
Tel. Regionale
0911 Bereitschaftsdienste
457352
Neben dem allgemeinen bayernweiten
Gardinen, Ärztlichen Bereitschaftsdienst Polsterei, gibt Bodenbeläge,
es in
den Regionen weitere zumeist fachärztliche
Wohnaccessoires, Fashion &
Bereitschaftsdienste.
Schmuck, Die Vermittlung der Accessoires. regionalen Dienste Art of Deco
in erfolgt
der über
Marktstraße die kostenfreie bundesweite
5 in Wendelstein
Bereitschaftsdienstnummer 116 117.
Wir liefern zu Ihnen nach Hause!
Rufen Evang.-Luth.Pfarramt Sie uns an. Tel. 09129 405710
Evang.-Luth.Pfarramt
St. Jakob Feucht
Klavierstimmen Pfarrer Roland Thie, Hauptstr. Schwan
64, Tel. 09128
Tel. / 33 95 09183 4466 od. 0172 8642819
pfarramt.feucht@elkb.de
Caritas-Sozialstation
Feucht/Schwarzenbruck e.V.
Pfinzingstr. 17, 90537 Feucht
Tel. 09128 / 2451
Diakoniestation
Unter www.seifert-medien.de
oder einfach QR-Code scannen!
im Seniorenzentrum am Zeidlerschloss
Ihr Partner im Alltag für: Ambulante Pflege,
Hilfe im Haushalt, Betreutes Wohnen,
Verhinderungspflege, Beratung.
Schwester Sandra Roßner,
Tel. 09128 / 73 90 90.
In Notfällen erreichen Sie uns unter Tel.
mobil 0171 - 860 78 27.
Weitere Informationen:
www.zds-altdorf.de
Von privat an privat. Suche
Zinn, versilbertes Besteck,
Münzen, Modeschmuck und
Schmuck. 01743064711
Beratungsstelle der Kirchlichen Allgemeinen
Sozialarbeit
Dein Hochzeitsfotograf!
Tel. 016091288003
Die Beratung ist kostenlos. Sie steht allen
Menschen offen.
Sie befinden sich in einer schwierigen Lage
und wissen nicht, wo Sie Unterstützung
bekommen können. Sie befinden sich im
Trennungs- und Scheidungsprozess. Sie
haben finanzielle Probleme und wissen
nicht, welche sozialen Leistungen Ihnen
zustehen, zum Beispiel Arbeitslosengeld II,
Grundsicherung, Wohngeld. Sie wünschen
Schokoladen – Feucht
Elektrofachgeschäft
+ Kundendienst
Unterstützung im Umgang mit Behörden. Wir
helfen beim Ausfüllen von Formularen und
Georg-Hoffmann-Straße Tel. 09157 / 11
228
Mo + Sa. 9-14, Di. - Fr.14-18 Uhr
Tel. 09128-72 66 77
beim Formulieren von Anträgen uvm.
Ansprechpartnerin: Cornelie Fritz, kasa@
diakonie-ahn.de
Anmeldung über Sekretariat vormittags, Tel.
09151 / 83 77-35.
Beratungsstelle für seelische Gesundheit
Nachbarschaftshilfe
Caritasverband im Nürnberger Land e.V. und
Feucht und Moosbach
Hallo Nachbar/in! Unser Helferteam
10 Espen-Apotheke
Diakonisches Werk
„Miteinander - Füreinander“ arbeitet ehren-
Oberfer., 0 91 88/90 53 09
Hier leben wi r ! 01
Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e.V.
amtlich und unentgeltlich. Wir behandeln
36. JAHRGANG 23
11 St. Vitus Apotheke
Ihr Anliegen vertraulich. Wir leisten schnelle,
Hauptstelle:
unbürokratische und nachbarschaftliche
Berg, 0 91 89/16 45
Gartenstraße 29, Hersbruck
Hilfe. Wir bieten als Nachbarschaftshilfe
Unterstützung und Begleitung für den
12 Wallenstein-Apotheke am
Außenstellen:
Alltag. Pro Einsatz bitten wir Sie um einen
Röder, Altdorf, 0 91 87/40 90 20
Marktplatz 51, Lauf
Kostenbeitrag von 3 € zur Unterhaltung der
Türkeistr. 11, Altdorf
Nachbarschaftshilfe. Sie erreichen uns in
Mai 2020
Wir bieten Beratung und Begleitung für
unserem Büro im Mesnerhaus, Hauptstr. 58
(Eingang Kirchhof).
9 Samstag 3
Erwachsene in psychischen Krisen oder mit
MO von 14.30 bis 16.30 Uhr und MI von
10 Sonntag 4
Wir blicken nach vorn!
10.00 bis 12.00 Uhr.
psychischen Erkrankungen an. Auch Angehö-
Tel. 09128 / 724 32 49
11 Montag 5
rige können sich an uns wenden. Die Bera-
E-Mail: nachbarschaftshilfe.stjakob-
12 Dienstag 6
tungen sind kostenfrei. Alle MitarbeiterInnen
feucht@elkb.de
13 Mittwoch 7
unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
JuZ Feucht &
Sprechzeiten: Für ein persönliches Bera-
Jugendraum Moosbach
14 Donnerstag 8
tungsgespräch vereinbaren Sie bitte über die
Wegen der Corona-Pandemie sind das JuZ
15 Freitag 9
Hauptstelle in Hersbruck telefonisch einen
Feucht und der Jugendraum Moosbach
geschlos-sen. Näheres auf www.feucht.de.
16 Samstag 10
Termin. Tel.: 09151-2019
17 Sonntag 11
Beratungsstelle
Krebspunkt
18 Montag 12
Zahnärztlicher Notdienst
Diakonisches Werk, Altdorf-Hersbruck-
19 Dienstag 1
Dienstbereit: 10-12 und 18-19 Uhr
Neumarkt e.V., Nikolaus-Selnecker-Platz
in der Praxis. Der aktuelle Notdienst kann für alle
2, 91217 Hersbruck
20 Mittwoch 2
21 Himmelfa. 3
mittelfränkischen Bereiche im Internet nachge-
Beratung für krebs- und chronisch kranke
Wir kaufen
22 Freitag 4
lesen werden unter:
Menschen sowie deren Angehörige. Die
Wohnmobile + Wohnwagen
Beratung ist kostenlos. Sie steht allen
www.notdienst-zahn.de
23 Samstag 5
03944-36160
Menschen offen. Immer DI in Feucht Fisch-
09./10.05.2020
www.wm-aw.de
bacher Str. 6 im ev. Gemeindehaus
24 Sonntag 6
Psychosoziale und psychoonkologische
Sprechzeiten: Für eine persönliche Sprech-
Martin Kelbel (Altdorf) Wohnmobilcenter Am Wasserturm
stunde vereinbaren Sie bitte über die
25 Montag 7
Tel. 09187/95310
Hauptstelle in Hersbruck einen Termin: Tel:
26 Dienstag 8
16./17.05.2020
09151 / 83 77-35 täglich von 9 -12 Uhr od. Tel.
27 Mittwoch 9
Dr. Monika König (Altdorf)
Compro
09151
IT
/
Support
83 77-33 (AB) E-Mail: krebspunkt@
diakonie-ahn.de
28 Donnerstag 10
Tel. 09187/7199
ehemals dieLangs-Computer
Notebook, Smartphone, Verein Rummelsberger Internet
29 Freitag 11
21.05.2020
Hospizarbeit
und Festnetz, Software uvm.
30 Samstag 12
Dr. Lutz Mager (Lauf)
Beratung und ehrenamtliche
Service, Verkauf, Reparatur
Tel. 09123 / 14420
Begleitung von Schwerstkranken und deren
31 Pfingstso. 1
vor Ort und über Angehörigen. Fernwartung
Diakon Johannes Deyerl,
23./24.05.2020
Juni 2020
www.dielangs.de/neu
Fachkraft für Palliative Care und Hospizko-
Dr. Reinhold Mager (Lauf)
ordination, Tel. 09128 / 50 25 13
1 Pfingstmo. 2
www.compro-it.de
Tel. 09123 / 14420
hospizverein@rummelsberg.de
2 Dienstag 3
09129 Tel. - 90 Einsatzleitung: 89 585
0175/1624514.
30./31.05.2020
Apothekennotdienst
3 Mittwoch 4
Karl-Heinz Mellinghoff (Neuhaus)
Wechselt täglich in der
angegebenen Reihenfolge.
4 Donnerstag 5
Tel. 09156 / 623
01.06.2020
1 König’s-Apotheke
5 Freitag 6
Feucht, 0 91 28/1 30 31
Dr. Bastian Mitterhuber (Altdorf)
2 Christophorus-Apotheke
Der Notdienst der diensthabenden Apotheke
Schwarzenbr. 0 91 28/1 38 00
Tel. 09187 / 3737
beginnt am Morgen um 9 Uhr und endet
3 Apotheke am Bahnhof
GmbH
06./07.06.2020
Altdorf, 0 91 87/90 28 28
am darauffolgenden Tag zur selben Zeit.
Herstellung von Grabmälern
Dr./IMF Bukarest Christoph Offner (Alfeld)
4 Linden-Apotheke
Angaben ohne Gewähr.
Einfassungen Winkelhaid, & 0 Abdeckungen
91 87/4 21 11
Reparatur- 5 Engel-Apotheke & Service-Arbeiten
Kath. Pfarramt Herz Jesu Feucht
Feucht, 0 91 28/31
Nachbeschriftungen
14
Pfarrer Edwin Grötzner, Untere Kellerstr. 6. ,
6 Markt-Apotheke
Krisendienst Mittelfranken
Altdorf, 0 91 87/90 28 74
Tel. 09128/920585,
Hilfe für Menschen in seelischen Bahnhofstr. Notlagen 6 · 790592 Zeidler-Apotheke Schwarzenbruck
Tel.: 09128 - 36 21 oder 0911 - 48 22 12
Hessestraße 10, Nürnberg
Feucht , 0 28/22 34
feucht@bistum-eichstaett.de,
Fax : 09128 - 155 8 43
Wallenstein-Apotheke am O.
Tel. 0911/424855-0
www.kath-kirche-feucht.de
E-Mail : natur@harich-grabmale.de
Tor, Altdorf, 0 91 87/90 30 60
www.krisendienst-mittelfranken.de
www.harich-grabmale.de
9 Burg-Apotheke
ReichswaldBlatt
Nächster Redaktions- und Anzeigenschluss 24.01.2023
Altdorfer Straße 5 - 7,
Die Februarausgabe erscheint ab dem 03.02.2023
©motivjaegerin1 - stock.adobe.com
WIR LIEFERN NATUR
STEIN FÜR STEIN
Terminvereinbarung auch außerhalb der Bürozeiten möglich
KLEINANZEIGEN
Burgthann, 0 91 83/95 07 57
KLEINANZEIGEN
Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen!
Effektiv werben ohne großen Aufwand.
Kleinanzeige per E-Mail aufgeben unter
kb@mitteilungsblaetter.com
oder direkt über unsere Webseite.
Preis pro Zeile 3,00 €* (ca. 25 Zeichen) /
Aufpreis für Umrahmung oder farblich
hinterlegt 5,- €*, Aufpreis für ein Foto 5,- € *,
*zzgl. ges. MwSt.
geschmacksmustergeschützt
IMPRESSUM UND KONTAKT // 0 9129-2 60 12
Herausgeberin:
Verantwortliche Schriftleiterin und
Lydia Seifert
verantwortlich für Anzeigen:
Lydia Seifert
Kontakt:
Kirchenstraße 3a,
Gesamtauflage: 24.500 Stück
90530 Wendelstein
Tel. 09129/2 60 12
Verteilung:
Mobil 0171/191 34 30
1 x monatlich an jeden erreichbaren
Fax 09129/27 09 22
Haushalt im Verbreitungsgebiet.
E-Mail: reichswaldblatt@t-online.de
Feucht, Winkelhaid, Altdorf, Burgthann,
Schwarzenbruck, Röthenb. St. W.
Mediadaten:
Unter www.seifert-medien.de oder per
Erscheinung:
E-Mail anfordern.
12 x pro Jahr, 35. Jahrgang.
Das Reichswaldblatt ist kein Amtsblatt im
Sinne der gesetzlichen Bestimmungen.
Es ist politisch unabhängig und wird ohne
Zuschüsse der Gemeinde/Stadt allein durch die
werbende Wirtschaft bzw. Insertionen finanziert.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte
und Bilder wird keine Haftung übernommen.
Mit Namen und Kurzzeichen gekennzeichnete
Artikel/Leserbriefe geben die Meinung des
Verfassers wieder und müssen nicht mit der
Meinung der Redaktion übereinstimmen.
Anzeigen- und Beilagenbestellungen können
nur bis zum jeweiligen Anzeigenschluss angenommen
werden.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des
Verlages oder infolge höherer Gewalt,
Unruhen oder Arbeitskampfmaßnahmen
besteht kein Anspruch auf Schadensersatz.
Die gesamte Publikation ist urheberrechtlich
geschützt soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz
und sonstigen Vorschriften
nichts anderes ergibt. Darunter fallen auch
alle Anzeigen, deren Gestaltung vom Verlag
übernommen wurde. Jede Verwertung ist
ohne schriftliche Zustimmung des Verlages
nicht gestattet.
Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen
werden.
JANUAR 2023
23
TOP ANGEBOTE
Gültig vom 14.01. bis 04.02.2023
Nur auf lagernde Ware.
Dolormin extra
20 Stück statt 10,98 €
7,90 €
Dolormin® Extra. Wirkstoff: Ibuprofen als Ibuprofen-DL-Lysin
(1:1). Anwendungsgebiete: Symptomatische Kurzzeitbehandlung
von leichten bis mäßig starken Schmerzen – wie Kopfschmerzen,
Zahnschmerzen, Regelschmerzen; Fieber. Für Kinder ab 20 kg
Körpergewicht (6 Jahre und älter), Jugendliche und Erwachsene.
Warnhinweis: Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht
länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben! Johnson
& Johnson GmbH, 41470 Neuss. Stand der Information: 01/2021
Imupret, 50 Dragees
statt 14,10 €
9,48 €
BIO-H-TIN Essentials
30 Kapseln statt 19,95 €
13,35 €
Orthomol Immun
30 Trinkfläschchen u. Tabletten
statt 67,95 €
52,55€
Imupret® N Dragees, Imupret® N Tropfen. Traditionell verwendet bei
ersten Anzeichen und während einer Erkältung, z. B. Kratzen im Hals, Halsschmerzen,
Schluckbeschwerden, Hustenreiz. Hinweis: Imupret® N ist ein
traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger
Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Imupret®
N Tropfen enthalten 19% (V/V) Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen
lesen Sie die Packungsbeilage. und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
BIONORICA SE, 92308 Neumarkt. Mitvertrieb: PLANTAMED Arzneimittel
GmbH, 92308 Neumarkt. Stand: 06|2016. Nur in der Apotheke erhältlich.
Amorolfin Heumann
3 ml
19,99 €
Diclofenac Heumann
100 g
statt 8,29 €
4,95 €
Calmalaif
40 Dragees
statt 12,76 €
9,92 €
Wirkstoffe: Trockenextrakt aus Baldrianwurzeln, Trockenextrakt aus Passionsblumenkraut, Trockenextrakt
aus Weißdornblättern mit Blüten, Trockenextrakt aus Schwarznesselkraut. Traditionelles
pflanzliches Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung und zur Förderung
des Schlafes. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger
Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Enthält Sucrose. Zu Risiken und Nebenwirkungen
lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bayer Vital
GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee 70, 51373 Leverkusen, Deutschland. Stand: 09/2020.
Amorolfin Nagelkur Heumann 5% wirkstoffhaltiger Nagellack. Wirkstoff:
Amorolfin-Hydrochlorid. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Pilzinfektionen
bei bis zu 2 Nägeln, welche sowohl die Nageloberfläche als
auch die Nagelränder befallen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie
die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Heumann
Pharma GmbH & Co. Generica KG, Südwestpark 50, 90449 Nürnberg.
Stand: 01/2012
Mykosert Haut- und Fußcreme
20 g
statt 11,97 €
7,95 €
Diclofenac Heumann Gel, Gel mit 10 mg Diclofenac-Natrium/g. Wirkstoff:
Diclofenac-Natrium. Anw.: Bei Erwachsenen zur äußerlichen Behandlung
von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen bei Sport- und Unfallverletzungen,
rheumatischen Erkrankungen der Weichteile, degenerativen
Erkrankungen der oberen und unteren Gliedmaßen. Bei Jugendlichen
über 14 Jahre zur äußerlichen, symptomatischen Kurzzeitbehandlung von
Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen infolge
eines stumpfen Traumas. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die
Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Kytta Schmerzsalbe
150 g
statt 26,99 €
19,98 €
Mykosert® Creme mit 2 % Sertaconazolnitrat/ Mykosert® Spray Lösung
mit 2 % Sertaconazolnitrat Wirkstoff: Sertaconazolnitrat Anw.: Creme:
Pilzinfekt. der Haut, verursacht durch Dermatophyten (z.B. Fußpilz) od.
Hefen (z.B. Malassezia-Arten b. Pityriasis versicolor od. seborrhoischer
Dermatits). Lösung: Pityriasis versicolor sowie b. Pilzinfekt. der Haut, die
durch Dermatophyten verursacht werden (z.B. Fußpilz). Creme: Enth. Parabene
u. Sorbinsäure. Lösung: Enth. Propylenglycol u. Glycerinformal.
Gebrauchsinfo. beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die
Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker (MK/100315/
LW/G)
Bezeichnung: Kytta® Schmerzsalbe. Wirkstoff: Beinwellwurzel-Fluidextrakt. Anwendungsgebiete:
Erwachsene: Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose
degenerativen Ursprungs; akuten Muskelschmerzen (Myalgien) im Bereich des Rückens;
Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen. Kinder ab 8 Jahren
und Jugendliche: Zur äußerlichen Behandlung von Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach
Sport- und Unfallverletzungen. Warnhinweise: Enthält Erdnussöl, Butyl-, Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl-
und Propyl- 4-hydroxybenzoat (Parabene), Cetylstearylalkohol, Natriumdodecylsulfat, Duftstoff
(Parfümöl) mit Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal,
Limonen, Linalool, und Rosmarinöl. Stand: Oktober 2020. Zu Risiken und Nebenwirkungen
lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Nur solange der Vorrat reicht, Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Für Inhalt und Druckfehler keine Haftung: Artikel können ähnl. d. Abbildungen sein. Unverbindl. Preisempfehlungen: Stand 07-2018