06.02.2023 Aufrufe

Jahreschronik 2022

Rückblick auf das Jahr 2022 in der Stadt Neuenburg am Rhein

Rückblick auf das Jahr 2022 in der Stadt Neuenburg am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

April 2022

Landtags von Baden-Württemberg,

• Damen und Herren Landräte, Oberbürgermeister,

Bürgermeister, Kreisräte, Aufsichtsräte

der Landesgartenschau, Aktive und ehemalige

Stadt- und Ortschaftsräte,

• Vertreter der Kirchen

• Gerhard Hugenschmidt, Vorsitzender, und Tobias

de Haen, Geschäftsführer der Fördergesellschaft

Baden-Württembergischer Landesgartenschauen

• Verbandsvertreter, Aussteller, Sponsoren, Planer

- darunter Geskes und Hack aus Berlin, die

Wettbewerbssieger, Ingenieure und ausführende

Firmen

• Medienvertreter

• Andrea Leisinger und Nils Degen, Geschäftsführung

der GmbH mit dem gesamten unschlagbaren

Team und allen Akteuren auf der Bühne

• Bürgerinnen und Bürger unserer Dreilandregion

und unserer Stadt

Sehr geehrte Gäste,

während der Heimattage Baden-Württemberg 2010

haben wir anläßlich einer Kabinettssitzung in unserer

Stadt den Zuschlag zur Durchführung der Landesgartenschau

bekommen - und das als (an Einwohnerzahlen

gemessen) kleinste Stadt in der über

40-jährigen Geschichte Baden-Württembergischer

Landesgartenschauen!

12 Jahre bis zur Eröffnung – das kam uns damals

unendlich lang vor. 12 Jahre Zeit zu planen, Ideen

zu spinnen und unsere Vision aus „Eine Stadt geht

zum Rhein“ wahr werden zu lassen. Dieser Satz

klingt so einfach und bedeutet uns Neuenburgerinnen

und Neuenburgern doch so Vieles. Denn den

Rhein haben wir im Namen. Doch waren unsere

Stadt und der Fluss durch die Tullasche Begradigung,

zwei Weltkriege und viele Infrastrukturmaßnahmen

weit auseinandergerückt. Doch die Gartenschau

war schon 1992 in den Köpfen da. Herr Karl

Bauer, Landschaftsarchitekt aus Karlsruhe, er ist

heute hier, schrieb mir im Juli 1992, „nach einigen

Tagen des Nachdenkens bin ich von Ihrer Idee einer

grenzüberschreitenden Gartenschau immer mehr

fasziniert“ und sagte mir seine Unterstützung zu.

Der erste Antrag 2002 wurde nicht angenommen,

das Integrierte Rheinprogramm war damals noch

nicht so weit. Alle Beschlüsse fielen zum Thema

Gartenschau über 7 Gemeinderatsgenerationen immer

einstimmig aus! Respekt vor den Gremien, wir

haben deshalb alle Mitglieder des Stadtrates von

1991 bis heute auch zur Eröffnungsfeier eingeladen.

Stadt. Land. Fluss. Diese drei Elemente wollten wir

wieder eins werden lassen. Unzählige Zukunftswerkstätten

mit allen Generationen haben dazu die

Vorgaben für den Planungswettbewerb formuliert.

Und wenn Sie sich heute im Anschluss an diese Feier

im Stadtpark am Wuhrloch und hier in den Rheingärten

umschauen, werden Sie mir zustimmen. Es

ist uns gelungen, auch wenn der Weg weit steiniger

war, als erwartet.

„Weil es uns zusammenbringt“- unter dieses Motto

haben wir unser Ausstellungsjahr gestellt. Ein Motto,

das in der jüngsten Vergangenheit noch mehr an

Bedeutung gewonnen hat. Mit der Gestaltung des

Geländes haben wir uns ganz bewusst auch des

Themas Kampfmittelbeseitigung angenommen.

Durch ihre Lage am Rhein und die Brücke nach

Frankreich, stand unsere Stadt gerade im zweiten

Weltkrieg im Zentrum unzähliger Angriffe. Davon

zeugen die über 6 Tonnen Kampfmittel, die in erheblich

größerem Umfang als vermutet gefunden

und beseitigt wurden. Diese Aufwendungen haben

die geplanten Kosten deutlich überstiegen und unsere

Planungen belastet.

Dennoch war es uns wichtig, dies so durchzuführen

und damit den Schlussstein zu diesem Kapitel unserer

Stadtgeschichte zu setzen. Nicht nur für uns,

sondern aus Fürsorge gerade für unsere nachfolgenden

Generationen. Die schrecklichen Bilder von

zerstörten Städten aus den Kriegsgebieten lehren

uns Dankbarkeit und ein noch tieferes Bestreben

mit diesem nun kriegsmittelbefreiten Gelände für

hoffentlich immer ideelle und materielle Brücken

zu bauen. Gerade über Ländergrenzen hinweg.

Deshalb sind wir stolz auf unsere französischen

Freunde, dass sie mit uns die Brücke über den

Rhein und den Rheinseitenkanal um eine neue Fußgänger-

und Radbrücke ergänzen konnten. Die Einweihung

war letzte Woche. Dank und Anerkennung,

liebe Freunde, das war eine großartige Punktlandung.

Auch mit dem Ausstellungsjahr ist uns dieser

Brückenschlag gelungen. Wir freuen uns sehr, dass

unsere beiden Nachbarländer Schweiz und Frank-

Stadt Neuenburg am Rhein - Jahresrückblick 2022 - Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!