Spandau... immer besser
Die Berliner Bezirke sind Großstädte für sich: Die Bezirksbroschüren, die jährlich oder anderthalb jährlich erscheinen, stellen jeden Bezirk in seiner Vielfalt und Besonderheit dar. Der Leser erfährt Neues aus dem Rathaus und findet einen Wegweiser durch die Bezirksbehörde. Mit vielen Fotos, Berichten und Reportagen wird der Bezirk vorgestellt, von neuesten Projekten in Wirtschaft und Wissenschaft, Stadtentwicklung, Kultur und Sport berichtet. Unternehmen vor Ort prägen die Wirtschaftskraft des Stadtbezirkes. Global tätig sind sie doch regional verwurzelt. Wirtschaftsbroschüren porträtieren Firmen und Gewerbestandorte, stellen gewinnbringende Netzwerke und regionale Besonderheiten dar in Wirtschaft und Wissenschaft, Bauen und Wohnen, Handwerk, Kultur, Tourismus und Gesundheit. Erneuerbare Energien sind ebenso Schwerpunkt wie die Möglichkeiten zu Existenzgründung sowie Aus- und Weiterbildung.
Die Berliner Bezirke sind Großstädte für sich: Die Bezirksbroschüren, die jährlich oder anderthalb jährlich erscheinen, stellen jeden Bezirk in seiner Vielfalt und Besonderheit dar. Der Leser erfährt Neues aus dem Rathaus und findet einen Wegweiser durch die Bezirksbehörde. Mit vielen Fotos, Berichten und Reportagen wird der Bezirk vorgestellt, von neuesten Projekten in Wirtschaft und Wissenschaft, Stadtentwicklung, Kultur und Sport berichtet. Unternehmen vor Ort prägen die Wirtschaftskraft des Stadtbezirkes. Global tätig sind sie doch regional verwurzelt. Wirtschaftsbroschüren porträtieren Firmen und Gewerbestandorte, stellen gewinnbringende Netzwerke und regionale Besonderheiten dar in Wirtschaft und Wissenschaft, Bauen und Wohnen, Handwerk, Kultur, Tourismus und Gesundheit. Erneuerbare Energien sind ebenso Schwerpunkt wie die Möglichkeiten zu Existenzgründung sowie Aus- und Weiterbildung.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
BEZIRKSBROSCHURE<br />
Bezirksamt<br />
<strong>Spandau</strong><br />
SPANDAU<br />
...<strong>immer</strong> <strong>besser</strong><br />
11. Ausgabe | 2024/25 | www.berlin-broschueren.de
Wir sind für<br />
Sie da!<br />
Expertise rund um minimalinvasive und<br />
robotisch-assistierte Chirurgie<br />
Wir setzen für unsere Patientinnen und Patienten auf modernste OP-Verfahren und möglichst schonende<br />
Eingriffe. Das Robotiksystem „daVinci“ kommt z. B. bei Eingriffen im Brustkorb oder bei Operationen im<br />
Bauchraum, in der Gynäkologie oder bei der Adipositaschirurgie zum Einsatz.<br />
→ Hightech-Medizin und empathische Pflege an allen Standorten<br />
→ schonendere, präzise Eingriffe<br />
→ <strong>besser</strong>e Ergebnisse, schnellere Erholung<br />
www.drk-kliniken-berlin.de<br />
DRK Kliniken Berlin Mitte<br />
Drontheimer Str. 39 – 40, 13359 Berlin<br />
DRK Kliniken Berlin Westend<br />
<strong>Spandau</strong>er Damm 130, 14050 Berlin<br />
Klinik für Allgemein- Viszeralund<br />
Minimalinvasive Chirurgie<br />
Telefon: (030) 30 35 - 64 45<br />
www.drk-kliniken-berlin.de/chirurgie-mitte<br />
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und<br />
Minimalinvasive Chirurgie<br />
Telefon: (030) 30 35 - 42 05<br />
www.drk-kliniken-berlin.de/chirurgie-westend<br />
Klinik für Thoraxchirurgie<br />
Telefon: (030) 30 35 - 64 05<br />
www.drk-kliniken-berlin.de/thoraxchirurgie-mitte<br />
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />
Telefon: (030) 30 35 - 44 05<br />
www.drk-kliniken-berlin.de/gynaekologie-westend<br />
DRK Kliniken Berlin<br />
<strong>Spandau</strong>er Damm 130<br />
14050 Berlin
Im Gespräch mit Bezirksbürgermeister Frank Bewig<br />
Frische Perspektiven und neue Ideen<br />
Niemand kennt sich so gut wie Sie im<br />
Bezirksamt mit all seinen Ämtern aus<br />
– ein großer Vorteil?<br />
In der Tat sehe ich das als Vorteil an. Die<br />
Zuständigkeiten für die vielfältigsten Themen<br />
zu kennen, Ansprechpartner zu kennen<br />
und auch ein durch langjährige Erfahrung<br />
gewachsenes Netzwerk innerhalb des Rathauses<br />
zu besitzen, erleichtert mir die Arbeit<br />
mitunter und bringt nicht zuletzt auch Freude<br />
an meinem Beruf.<br />
Ist der beständige Wechsel sinnvoll?<br />
Sie mussten sich <strong>immer</strong> neu einarbeiten…<br />
Der Wechsel hat seine Vor- und Nachteile.<br />
Es erfordert ständige Anpassung und Lernen,<br />
was herausfordernd sein kann. Andererseits<br />
bringt es frische Perspektiven und neue Ideen<br />
in jede Position, was für die Entwicklung des<br />
Bezirks von Vorteil ist.<br />
Mit welchen Vorhaben sind Sie nach<br />
der Wiederholungswahl im März 2023<br />
als Bezirksbürgermeister angetreten?<br />
Ich bin mit dem Ziel angetreten, die Herausforderungen,<br />
denen <strong>Spandau</strong> als Außenbezirk<br />
ausgesetzt ist, in engerer Zusammenarbeit<br />
mit dem Senat anzugehen, der uns in<br />
der Vergangenheit zu oft im Stich gelassen<br />
hat. Beim neuen Senat spüre ich nun eine<br />
größere Zugewandtheit, als dies in der Vergangenheit<br />
der Fall war. Ich denke hier in<br />
erster Linie an Verkehrsthemen und generell<br />
Entscheidungen aus Berlin, die unseren Bezirk<br />
betreffen. Die Modernisierung der Verwaltung<br />
und allgemein, Verwaltungshandeln<br />
nachvollziehbarer zu machen, ist auch etwas,<br />
wofür meine Kolleginnen und Kollegen<br />
arbeiten. Insbesondere möchte die Identität<br />
unseres Bezirks und seiner Geschichte<br />
herausarbeiten, ohne dabei die Zukunft zu<br />
verschlafen. Nach dem Motto „Tradition und<br />
Moderne“ ist mir wichtig, dass auch die wirtschaftliche<br />
Entwicklung unseres Bezirks nicht<br />
außer Acht gelassen wird.<br />
…und wie sieht Ihre Bilanz nach einem<br />
guten Jahr aus?<br />
Es ist gelungen, einen soliden Haushalt aufzustellen<br />
und zusätzlich Mittel aus Berlin<br />
einzuwerben. Mir war dabei wichtig, nicht<br />
nur die üblichen Aufgaben der bezirklichen<br />
Verwaltung im Haushalt abzubilden, sondern<br />
auch diejenigen zu unterstützen, die oft zu<br />
kurz kommen, was finanzielle Unterstützung<br />
angeht. Zu nennen sind hier vor allem die<br />
Vereine, die sich gegen häusliche Gewalt<br />
engagieren, aber auch Sportvereine. Die<br />
20 Klimaschutzleitziele, die wir zusammen<br />
mit vielen lokalen Akteuren verabschiedet<br />
haben, sind ebenfalls ein zukunftsweisender<br />
Erfolg. Der Wohnungsneubau in unserem<br />
Bezirk wurde weiter vorangetrieben und<br />
dabei auch die Versorgung durch soziale<br />
Infrastruktur mitbedacht. Schulneubauten,<br />
Schulsanierungen und nicht zuletzt auch die<br />
Fertigstellung der frisch sanierten und nach<br />
neuestem Stand der Technik ausgestatteten<br />
Musikschule in der Altstadt sind hier neben<br />
weiteren umgesetzten Projekten zu nennen.<br />
Der neue Bürgeramtsstandort im Quartier<br />
Heerstraße Nord beispielsweise sorgt seit<br />
September dafür, dass Wartezeiten auf Bürgeramtstermine<br />
verkürzt werden.<br />
Was wollen Sie in Ihrer Amtszeit<br />
unbedingt umsetzen/verändern?<br />
Ich will weiter die Verwaltung modernisieren,<br />
Verwaltungsvorgänge modernisieren und<br />
digitalisieren und allgemein Verwaltungshandeln<br />
nachvollziehbar und transparenter<br />
machen. Die Gewinnung neuer Fachkräfte<br />
für unsere Verwaltung spielt in diesem Zusammenhang<br />
ebenfalls eine Wichtige Rolle.<br />
Grundsätzlich liegt mir viel daran, das Lebensumfeld<br />
in unserem Bezirk zu ver<strong>besser</strong>n.<br />
Eine gesunde soziale Durchmischung<br />
ist essenziell für ein gedeihliches Miteinander.<br />
Neuen sozialen Brennpunkten entgegenzuwirken<br />
und bestehende durch ein breites Angebot<br />
engagierter Träger Hilfe und Unterstützung<br />
zuteilwerden zu lassen, etwa im Bereich<br />
© Yves Sucksdorff<br />
der erschreckend hohen häuslichen Gewalt,<br />
ist seit Jahren mein erklärtes Ziel. In der Bilanz<br />
sind hier schon Erfolge zu verzeichnen.<br />
Auch hier ist der Weg jedoch ein steiniger,<br />
der aber unbedingt gegangen werden muss.<br />
Vor Ihrer Arbeit im Bezirk waren Sie<br />
Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten<br />
Kai Wegner. Ist es von Vorteil,<br />
dass Sie den Regierenden gut kennen?<br />
Ja, es ist vorteilhaft, da es die Kommunikation<br />
erleichtert und eine engere Zusammenarbeit<br />
ermöglicht, besonders bei übergreifenden<br />
Projekten und Anliegen, ohne dass hier eine<br />
Bevorzugung <strong>Spandau</strong>s gegenüber anderen<br />
Bezirken stattfindet.<br />
Und hat es auch Nachteile, dass der<br />
Regierende <strong>Spandau</strong>er ist und den Bezirk<br />
sehr gut kennt? Gibt es Projekte, die der<br />
Senat übernommen hat, die der Bezirk<br />
gerne selbst fortgeführt hätte?<br />
Aktuell sehe ich absolut keine Nachteile. Im<br />
Gegenteil, dadurch, dass der Regierende<br />
<strong>Spandau</strong> gut kennt, muss ich Anliegen und<br />
etwaige Problemlagen weniger intensiv beleuchten<br />
und erklären.<br />
War es eigentlich eine Senatsvorgabe,<br />
dass auf der Insel Gartenfeld dichter<br />
gebaut wird als ursprünglich geplant?<br />
Ja, im Rahmen der Bearbeitung des Bebauungsplans<br />
hat schon der alte Senat die dichtere<br />
Bebauung forciert.
INTERVIEW MIT DEM BEZIRKSBÜRGERMEISTER<br />
4<br />
Was kann der Bezirk tun, um der<br />
Nachfrage nach bezahlbarem<br />
Wohnraum gerecht zu werden?<br />
Es gibt berlinweit kaum einen anderen Bezirk,<br />
der so viel sozial gebundenen bzw. durch<br />
öffentliche Wohnungsbaugesellschaften errichteten<br />
Wohnraum schafft. Insofern werden<br />
wir unserer Verantwortung, bezahlbaren<br />
Wohnraum zu schaffen, mehr als gerecht.<br />
Kann Ihre Wirtschaftsförderung<br />
Unternehmen ausreichend<br />
Gewerberäume und -flächen bieten?<br />
Wir sind natürlich bemüht, geeignete Gewerbeflächen<br />
zu identifizieren und bestehende<br />
Flächen optimal zu nutzen, um den<br />
Bedarf der Unternehmen zu decken. Zur<br />
Wahrheit gehört aber auch, dass durch den<br />
dringend nötigen Wohnungsbau Gewerbeflächen<br />
vernichtet wurden und es damit zunehmend<br />
schwieriger wird, neue Gewerbeansiedlungen<br />
zu ermöglichen.<br />
Sie sind auch für Finanzen zuständig.<br />
Wie ist die Lage, muss <strong>Spandau</strong><br />
sparen – und wo tun Sie es?<br />
Die finanzielle Lage ist stabil. Mir ist aber<br />
bewusst, dass es aufgrund der Berliner<br />
Haushaltslage in den nächsten Jahren<br />
schwieriger werden wird, den Status Quo<br />
in allen Bereichen zu erhalten.<br />
Wann bekommen alle zeitnah einen<br />
Bürgeramtstermin?<br />
Erst im September konnte das neue Bürgeramt<br />
in Staaken eröffnet werden. Dort<br />
werden monatlich bis zu 3.000 zusätzliche<br />
Termine angeboten, was zu einer deutlichen<br />
Entlastung der übrigen beiden Bürgerämter<br />
im Rathaus und in der Wasserstadt führen<br />
wird. Nun muss seitens des Landes auch das<br />
Angebot an digitalen Bürgeramts-Dienstleistungen<br />
ausgebaut werden, um perspektivisch<br />
zeitnah Termine für alle Bürgerinnen<br />
und Bürger anbieten zu können.<br />
Bis 2045 muss auch <strong>Spandau</strong> die<br />
Treibhausgasneutralität erreicht haben.<br />
Wie ist dieses Ziel erreichbar?<br />
Das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045<br />
ist erreichbar, jedoch erfordert es entschlossene<br />
Maßnahmen. Für <strong>Spandau</strong> hat das Bezirksamt<br />
die 20 Klimaleitziele beschlossen,<br />
anhand welcher wir die Treibhaugasneutralität<br />
anstreben. Wir müssen in Zusammenarbeit<br />
mit dem Senat gezielt in nachhaltige Infrastruktur<br />
investieren, den öffentlichen Nahverkehr<br />
ausbauen und die Energieeffizienz<br />
in Gebäuden massiv steigern. Zudem ist es<br />
entscheidend, die Bürgerinnen und Bürger<br />
aktiv in den Prozess einzubinden und umweltfreundliche<br />
Verhaltensweisen zu fördern.<br />
Der Plan für den klimabewussten Stadtumbau<br />
beinhaltet das Leitbild „Stadt der<br />
kurzen Wege“. Wie wollen Sie es umsetzen<br />
in einem Bezirk mit weiten Wegen?<br />
Wir ver<strong>besser</strong>n die Verkehrsanbindung durch<br />
den Öffentlichen Personennahverkehr und<br />
unterstützen die Ansiedlung von Dienstleistungen<br />
und Geschäften in Wohngebieten,<br />
damit stets der Grundbedarf bereits in den<br />
Quartieren gedeckt werden kann. Dies betrifft<br />
Kitas und Schulen sowie generell die soziale<br />
Infrastruktur wie Freizeitmöglichkeiten.<br />
Wie bewegen Sie sich im Bezirk?<br />
Ich nutze sowohl dienstlich als auch privat jeweils<br />
ein Elektrofahrzeug und hin und wieder<br />
auch öffentliche Verkehrsmittel. Mein persönlicher<br />
Wunsch, wieder mehr mit dem Fahrrad<br />
zu fahren, ist derzeit und bei der Menge meiner<br />
Termine leider wirklich nur ein Wunsch.<br />
Sie gehören zur größten Bevölkerungsgruppe<br />
im Bezirk, den 40- bis<br />
64-Jährigen. Was macht <strong>Spandau</strong><br />
für Ihre Generation so lebenswert?<br />
Die Mischung aus städtischem Leben und<br />
Natur und die vielfältigen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten<br />
machen unser wasserreiches<br />
<strong>Spandau</strong> besonders lebenswert. Für<br />
mich persönlich kommen natürlich auch die<br />
Menschen in meinem Heimatbezirk dazu, mit<br />
denen ich mich gerne austausche – zu dem,<br />
was gut läuft, aber auch zu den Themen, die<br />
noch mehr Aufmerksamkeit erfordern.<br />
Hat sich Ihr Blick auf <strong>Spandau</strong> verändert<br />
mit der Zeit? Wollten Sie auch mal weg?<br />
Natürlich habe ich die Entwicklung <strong>Spandau</strong>s<br />
– positiv wie negativ – intensiv verfolgt<br />
und erlebt. Das ist auch der Antrieb für mein<br />
politisches Engagement und dafür, ständig<br />
daran zu arbeiten, das Positive zu verstärken<br />
und negativen Entwicklungen entgegenzuwirken.<br />
Insofern kam es für mich nie<br />
infrage, <strong>Spandau</strong> den Rücken zu kehren.<br />
Wie sehen Sie <strong>Spandau</strong><br />
unter den zwölf Bezirken?<br />
<strong>Spandau</strong> hat eine einzigartige Identität und<br />
bietet sowohl städtische als auch ländliche<br />
Qualitäten. Es ist ein wachsender und lebenswerter<br />
Bezirk. Für mich ist der Bezirk<br />
Heimat. Ich bin hier geboren und aufgewachsen.<br />
Insofern ist <strong>Spandau</strong> für mich der<br />
schönste Bezirk in Berlin und damit für mich<br />
die klare Nummer Eins.<br />
Welche Orte im Bezirk sollte jeder<br />
Berliner kennen?<br />
Die Altstadt <strong>Spandau</strong>, die Zitadelle mit dem<br />
<strong>Spandau</strong>er See und die Ufer entlang der<br />
Havel mit ihrem vielfältigen Angebot und<br />
Freizeitwert sind definitiv einen Besuch wert.<br />
Gelingt es, mehr Berliner und Touristen in<br />
den Bezirk zu ziehen?<br />
Ja, durch gezielte Marketingmaßnahmen<br />
und die Aufwertung von Sehenswürdigkeiten<br />
sowie der Ver<strong>besser</strong>ung der Aufenthaltsqualität<br />
im öffentlichen Raum steigern wir die<br />
Attraktivität für Besucher. Hier liegt jedoch<br />
auch noch einiges an Wegstrecke vor uns.<br />
Wenn Sie drei Wünsche an die <strong>Spandau</strong>er<br />
äußern dürften, wären das…<br />
Ich wünschte mir, dass alles <strong>Spandau</strong>erinnen<br />
und <strong>Spandau</strong>er respektvoll und gewaltfrei<br />
miteinander umgehen. Zu diesem<br />
Respekt zählt persönliches Verhalten, aber<br />
auch das Verhalten unserem Umfeld und<br />
der Umwelt gegenüber. Kindern und älteren<br />
Menschen die gleichen Chancen der Teilhabe<br />
an unserer Gesellschaft zu ermöglichen,<br />
ist ebenfalls ein wichtiges Ziel.<br />
Zu guter Letzt: Wobei entspannen Sie?<br />
Ich entspanne am liebsten bei Spaziergängen<br />
entlang der Havel oder beim Lesen<br />
eines guten Buches. Zeit mit meiner Familie<br />
ist mir aber mit Abstand das Wichtigste.
Erlebe gastronomische Vielfalt an 3 Standorten<br />
Ristorante Pizzeria<br />
ROMA<br />
Entdecke unsere drei ROMA-Restaurants,<br />
allerorten mit wechselnden Spezialitätenund<br />
Saisonkarten, Mittagstisch und<br />
Menüangeboten sowie Feiermöglichkeiten<br />
für jeden Anlass. Beim Catering ist auch<br />
ein Mix aus allen drei Speisekarten möglich.<br />
Ristorante Pizzeria<br />
Roma<br />
in Heiligensee<br />
Ristorante Pizzeria<br />
Roma<br />
in Schöneberg<br />
Ristorante<br />
Roma Padre e Figlia<br />
in Hermsdorf<br />
• Das kleine Familienhaus,<br />
einfach gemütlich, wird auch<br />
als Wohnz<strong>immer</strong> bezeichnet.<br />
• mit hauseigenem Bootsanleger<br />
• ideal auch für den Stopp<br />
bei der Radtour<br />
• für die Kinder gibt es einen<br />
Spielplatz mit Schaukel und Wippe<br />
im Garten und Spaghetti-Eis<br />
• traditionell sind Mo/Di<br />
Pizza- und Pasta-Tage für 7 €<br />
und Do ist Schnitzeltag<br />
• Gruppenreservierungen<br />
bis 50 Personen möglich<br />
• Traditionshaus seit 1965<br />
• Edles historisches Ambiente<br />
mit Mosaiken und Deckenfresken<br />
• Gehobene italienische Küche<br />
mit hochwertigen Zutaten<br />
• Bekannt für die große Auswahl<br />
hausgemachter Dessertvariationen<br />
• Ideal für das romantische Dinner<br />
zu zweit genauso wie für Familienoder<br />
Hochzeitsfeiern in der<br />
Nähe des Standesamtes<br />
• Gruppenreservierungen<br />
bis 100 Personen möglich<br />
• Erleben Sie den größten<br />
Biergarten im Norden Berlins<br />
• Mittagstisch von 11.30-16.00 Uhr<br />
2-Gänge-Menü nur 12,90 €<br />
• Mitwoch Schnitzelspezialitäten<br />
mit Salat für 14,90 €<br />
• Gelateria mit großer Vielfalt an<br />
selbst hergestellten Eissorten<br />
• Ideal auch für kleinere<br />
und größere Feiern<br />
• Gruppenreservierungen<br />
bis 100 Personen möglich<br />
Familienhaus mit Bootsanleger<br />
Älteste Pizzeria Berlins<br />
Größter Biergarten im Norden<br />
Hennigsdorfer Str. 17, 13503 Berlin<br />
Tel. (030) 431 14 16<br />
täglich geöffnet: 12 – 23 Uhr<br />
www.facebook.com/<br />
ristoranteroma.de<br />
Belziger Str. 60, 10823 Berlin<br />
(Nähe des Rathaus Schöneberg)<br />
Tel. (030) 781 15 80<br />
täglich geöffnet: 11.30 – 23 Uhr<br />
www.roma-berlin.de<br />
Glienicker Str. 5<br />
13467 Berlin<br />
Tel. (030) 40 50 86 59<br />
täglich geöffnet: 12 – 23 Uhr<br />
www.padre-e-figlia.de<br />
5
INHALT<br />
6<br />
Bezirksbürgermeister<br />
☐ Gespräch mit Frank Bewig.....................3<br />
Sehenswertes<br />
☐ <strong>Spandau</strong>er Ortsteile<br />
→ Hakenfelde..........................................8<br />
→ Falkenhagener Feld.......................... 10<br />
→ <strong>Spandau</strong>.............................................12<br />
→ Haselhorst.......................................... 14<br />
→ Siemensstadt..................................... 16<br />
→ Staaken............................................. 20<br />
→ Wilhelmstadt......................................22<br />
→ Gatow.................................................24<br />
→ Kladow...............................................26<br />
Verwaltung<br />
☐ <strong>Spandau</strong>er Stadtteilkoordination<br />
→ Expertinnen/Experten vor Ort..........27<br />
☐ Kommunale Verwaltung<br />
→ Organigramm................................... 30<br />
→ Partnerschaft für Demokratie...........32<br />
→ Netzwerk Demokratie, Toleranz,<br />
Respekt und Vielfalt <strong>Spandau</strong>.........32<br />
→ Bezirkspolitiker, BVV............................. 33<br />
→ Städtepartnerschaften......................35<br />
→ Fragen und Antworten zur Beteiligung<br />
von Bürgerinnen/Bürgern................ 38<br />
→ Amt für Bürgerdienste...................... 40<br />
→ Neues Bürgeramt in Staaken............41<br />
→ Wohnungsamt, Standesamt..............42<br />
→ Bezirkswahlamt, Schiedspersonen..42<br />
→ Ordnungsamt.....................................43<br />
☐ Behördenwegweiser<br />
→ Was erledige ich wo?........................44<br />
Kultur · Geschichte(n)<br />
☐ Bibliotheken......................................... 58<br />
→ Chatbot: KI hilft bei der Suche........59<br />
☐ Zitadelle <strong>Spandau</strong><br />
→ Museen auf der Zitadelle................. 61<br />
☐ Klassik in <strong>Spandau</strong><br />
→ Musikalischer Genuss.......................62<br />
☐ 100 Jahre Museum <strong>Spandau</strong><br />
→ Geschichte(n) erleben......................63<br />
☐ 40 Jahre Kulturhaus <strong>Spandau</strong><br />
→ Zentrum zwischen Kultur & Kunst......64<br />
☐ Jugendgeschichtswerkstatt<br />
→ Stolpersteine......................................65<br />
☐ Unterwegs mit der Fähre F10<br />
→ Von Wannsee und Alt-Kladow......... 66<br />
☐ Keramische Verkehrssäule................. 66<br />
Gute Adressen<br />
☐ mischau – Kleine Umleitung<br />
zu großem Genuss................................69<br />
☐ Tourist-Info im Gotischen Haus<br />
→ Die Altstadt entdecken.....................70<br />
→ Gastroguide Altstadt.........................71<br />
→ Havelländischer Land- und<br />
Bauermarkt.........................................71<br />
☐ Geschäfte und Gastronomie........68-77<br />
☐ Kulturzentrum Staaken......................... 74<br />
☐ New Staaken Center............................75<br />
☐ 30 Jahre Brauhaus <strong>Spandau</strong>..............76<br />
Wirtschaft · Ausbildung· Beruf<br />
☐ Wirtschaft<br />
→ Interview mit Gabriele Fliegel:<br />
„<strong>Spandau</strong> ist ein großartiger Bezirk“....80<br />
→ 75 Jahre Wirtschaftshof <strong>Spandau</strong>...82<br />
→ Minister und Senatorin zum<br />
Unternehmensbesuch in <strong>Spandau</strong>..84<br />
→ Berlin Partner für Wirtschaft<br />
und Technologie in <strong>Spandau</strong>.......... 86<br />
☐ Ausbildung, Karriere<br />
→ Jugendberufsagentur........................78<br />
→ CONTAG AG:<br />
Mitarbeiterzufriedenheit im Focus.. 88<br />
→ Berlins Suchmaschine:<br />
Finde deine Ausbildung................... 89<br />
Bauen · Wohnen · Umwelt<br />
☐ Wohnen und Stadtentwicklung<br />
→ Vom Wasser aus: Stadtrat<br />
zeigt neue Wohnungsbaubrojekte...92<br />
→ Siemens Square................................ 18<br />
→ Reise zur klassischen Moderne........94<br />
→ Großprojekt S-Bahn-Verlängerung... 96<br />
→ S-Bahn feiert 100. Geburtstag.........97<br />
☐ Umwelt<br />
→ 20 Klimaleitziele für <strong>Spandau</strong>........ 98<br />
→ Florida-Eis zeigt mit Technologie<br />
Umweltbewusstsein........................... 90<br />
→ Artenschutz für Fledermäuse..........100<br />
Kinder · Jugend · Familie<br />
☐ Familien- und Jugendfreizeiteinrichtungen..........................102<br />
☐ Berliner Schulbauoffensive...............105<br />
☐ Architekturwettbewerbfür<br />
Gemeinschaftsschule...................106<br />
☐ Jugendforum und Jugendpreis......... 107<br />
☐ Schulen................................................109<br />
Gesundheit · Sport · Soziales<br />
☐ Notfallkarte<br />
→ Wichtige Rufnummern/Kontakte.....112<br />
☐ Sport<br />
→ Sportstätten-Infrastruktur.................114<br />
→ Projekt „Bewegte Kita“....................114<br />
→ Eintracht <strong>Spandau</strong> auf Erfolgskurs.115<br />
→ <strong>Spandau</strong>s Medaillen bei Olympia.116<br />
→ Landstadt Gatow: Neue Boulebahn...116<br />
→ Erfolgsprojekt „<strong>Spandau</strong> bewegt<br />
sich Mobil“........................................ 117<br />
☐ Gesundheit<br />
→ <strong>Spandau</strong>er Ernährungscoaches.....118<br />
→ Kliniken und Krankenhäuser............118<br />
→ Zahngesundheit...............................120<br />
→ Wirbelsäulen-Spezialist*innen<br />
am Ev. Waldkrankenhaus................120<br />
☐ Soziales und Senioren<br />
→ <strong>Spandau</strong>er Freiwilligenagentur..... 122<br />
→ Podcast zum Ehrenamt................... 124<br />
→ Evangelische für <strong>Spandau</strong>:<br />
Kirche auf allen Wegen.................. 127<br />
→ Senioren: Wohnen und Freizeit...... 129<br />
→ Aus der Woche der<br />
pflegenden Angehörigen................130<br />
→ Aktionstag gegen Schmerz.............131<br />
Sonstiges<br />
☐ Stichwortverzeichnis.......................... 133<br />
☐ Impressum........................................... 133
7
HAKENFELDE<br />
STATISTIK<br />
Einwohner: 34.319<br />
Fläche: 20,4 km 2<br />
Quelle: Amt für Statistik<br />
Berlin-Brandenburg<br />
12/2023<br />
Ortslagen: Wasserstadt <strong>Spandau</strong>, Waldsiedlung<br />
Hakenfelde, Siedlung Aalemannufer<br />
Wald und Wohnen<br />
Fast zwei Drittel von Hakenfelde wird vom<br />
<strong>Spandau</strong>er Forst eingenommen, der Hirschen,<br />
Wildschweinen, Blaumeisen, Turmfalken<br />
und vielen anderen Waldtieren Heimat<br />
bietet. Naturfreunde und Erholungssuchende<br />
finden hier ideale Bedingungen für Outdoor-<br />
Aktivitäten. Mit den Ende des 20. Jahrhunderts<br />
am Westufer der Havel entstandenen<br />
neuen Wohnquartieren der "Wasserstadt<br />
Oberhavel" wurde Hakenfelde zum attraktiven<br />
Wohnort, der städtischen Komfort mit<br />
der Nähe zur Natur verbindet.<br />
Die Insel Eiswerder, die etwa zur<br />
Hälfte bewaldet ist, liegt an der<br />
Havel-Oder-Wasserstraße.<br />
© K. Rolshausen / aperçu<br />
Das Wildgehege des <strong>Spandau</strong>er<br />
Forstes beherbergt eine Vielzahl<br />
an Tieren, darunter auch Hirsche.<br />
Die Stiftskirche ist das<br />
Wahrzeichen des Evangelischen<br />
Johannesstiftes,<br />
das zu den größten<br />
diakonischen Einrichtungen<br />
in Berlin zählt.<br />
208 Meter lang ist die Große Eiswerder<br />
Brücke. Sie wurde 1903 eröffnet und<br />
steht unter Denkmalschutz.<br />
© H. Baumann / aperçu (3)
Innovative Technik für eine<br />
präzise Analyse Ihrer Augen<br />
• Individuelle Augenglasbestimmung<br />
und Brillenberatung<br />
• Kontaktlinsenanpassung<br />
• Optometrisches Screening<br />
inkl. Netzhautanalyse<br />
• Binokulare Augenprüfung<br />
• Low Vision – Beratung für<br />
stark Sehbeeinträchtigte<br />
• Hauseigene Brillenwerkstatt<br />
Aktuelle Brillenmode, Kompetente Beratung, Bester Service<br />
Sehzentrum <strong>Spandau</strong><br />
<strong>Spandau</strong>: Seegefelder Str. 58, 13583 Berlin, Tel.: 030 / 333 36 59<br />
Falkensee: <strong>Spandau</strong>er Str. 146, 14612 Falkensee, Tel.: 03322 / 226 92<br />
Mo bis Fr von 9 bis 18 Uhr, Sa bis 13 Uhr, www.meier-augenoptik.de<br />
9
FALKENHAGENER FELD<br />
Urbanes Leben im Grünen<br />
STATISTIK<br />
Einwohner: 39.580<br />
Fläche: 6,9 km 2<br />
Quelle: Amt für Statistik<br />
Berlin-Brandenburg<br />
12/2023<br />
Spaziergänger und Radfahrer haben<br />
im Falkenhagener Feld vielfältige<br />
Möglichkeiten, die Natur zu erkunden.<br />
Das Falkenhagener Feld entwickelte<br />
sich erst Ende des 20. Jahrhunderts zu einer<br />
städtischen Großsiedlung. Heute bietet der<br />
Ortsteil eine einzigartige Verbindung von<br />
urbanem Leben und naturnaher Erholung.<br />
Die südliche Grenze des Falkenhagener<br />
Feldes bildet der Spektegrünzug, ein beliebtes<br />
Naherholungsgebiet. Ebenso ein Paradies<br />
für Naturliebhaber ist der <strong>Spandau</strong>er<br />
Forst, der im Norden an das Falkenhagener<br />
Feld grenzt.<br />
Das Herbstlaub färbt die Feierhalle<br />
des Waldfriedhof In den<br />
Kisseln bunt. Er ist mit knapp 62<br />
Hektar einer der größten Begräbnisstätten<br />
Berlins.<br />
Die Öko-Kleingartenkolonie<br />
„Naturnahe<br />
Gärten Niederheideweg“<br />
bewirtschaftet<br />
26 Gärten.<br />
Die Mehrzweckspielanlage zwischen Spekteweg und Hohenzollernring<br />
ist seit vielen Jahren ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt.<br />
2024 wurde sie mit neuen Spielgeräten ausgestattet.<br />
© Pressestelle <strong>Spandau</strong> (4)
Willkommen<br />
in guten Händen<br />
Unsere Fach bereiche<br />
Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie<br />
Anästhesie und interdisziplinäre Intensivmedizin<br />
Bildgebende Diagnostik und Inter ventionsradiologie<br />
Gynäkologie und Geburtshilfe<br />
Innere Medizin I<br />
Innere Medizin II – Akutgeriatrie<br />
Kardiologie<br />
Kinder- und Jugendmedizin<br />
Kinderchirurgie und –urologie<br />
Neonatologie/Perinatalzentrum Level I<br />
Orthopädie und Unfallchirurgie<br />
Physio- und Ergotherapie<br />
Geriatrische Tagesklinik<br />
Alterstraumazentrum<br />
Brustzentrum<br />
Darmzentrum<br />
Endoprothetikzentrum (EPZmax)<br />
Geburtszentrum<br />
Gynäkologisches Krebszentrum<br />
Interdisziplinäres Gefäßzentrum<br />
Onkologisches Zentrum<br />
Zentrum für Alterskardiologie<br />
Zentrum für Kinder- und Jugendorthopädie<br />
Zentrum für Plastische, Hand- und Mikrochirurgie<br />
Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie<br />
Zentrale<br />
Notaufnahme und<br />
Schwangerenambulanz<br />
Evangelisches Waldkrankenhaus <strong>Spandau</strong><br />
Stadtrandstraße 555 | 13589 Berlin<br />
Telefon 030 3702-0 | waldkrankenhaus@jsd.de<br />
www.jsd.de/waldkrankenhaus
Die Schleuse <strong>Spandau</strong> verbindet die unterschiedlichen<br />
Wasserspiegelhöhen der Unteren<br />
und der Oberen Havel-Wasserstraße.<br />
Die zum Teil über 700 Jahre altem Fachwerkhäuser<br />
im Kolk erzählen vom Leben im<br />
Mittelalter.<br />
Der rund 3 ha große<br />
Wröhmännerpark ist<br />
die älteste Parkanlage<br />
<strong>Spandau</strong>s.<br />
SPANDAU<br />
STATISTIK<br />
Einwohner: 41.759<br />
Fläche: 8,0 km 2<br />
Quelle: Amt für Statistik<br />
Berlin-Brandenburg<br />
12/2023<br />
Ortslagen: Altstadt <strong>Spandau</strong>, Neustadt<br />
<strong>Spandau</strong> (Oranienburger Vorstadt), Stresow,<br />
Kolk, Klosterfelde, Tiefwerder<br />
Kultur und Shopping<br />
Zum Einkaufen und Flanieren laden die<br />
reizvolle Altstadt, das kulturelle Zentrum<br />
<strong>Spandau</strong>s, und das benachbarte Einkaufszentrum<br />
<strong>Spandau</strong> Arcaden ein. Sehenswert<br />
sind unter anderem die St.-Nikolai-Kirche,<br />
eine dreischiffige gotische Hallenkirche aus<br />
dem 14. Jahrhundert, das „Gotische Haus,<br />
das älteste Bürgerhaus Berlins, sowie der<br />
Kolk, der älteste Stadtteil <strong>Spandau</strong>s.<br />
Das frühere Hauptpostamt und spätere Haus<br />
der Gesundheit an der Carl-Schurz-Straße ist<br />
heute das „Haus der Volkshochschule“.<br />
Direkt an der St.-Nikolai-Kirche<br />
erinnert ein Denkmal an die<br />
Gefallenen der Befreiungskriege.<br />
© K. Rolshausen / aperçu (5)
R<br />
Kompetenz seit 1915<br />
TRIEBEL<br />
JAGD-UND SPORT-<br />
WAFFEN GMBH<br />
Wir verkaufen fair gehandelte Waren!<br />
Seit nun mehr 45 Jahren gibt es den Weltladen <strong>Spandau</strong>. Fair<br />
gehandeltes aus Ländern des globalen Südens einer wachsenden<br />
Kundschaft nahe zu bringen, ist das gemeinsame Anliegen<br />
der 20 ehrenamtlich Mitarbeitenden. Für alle im Ladenteam<br />
gilt: „Ob Tee, Kaffee, Handtaschen, Lederwaren, Schals, Klangschalen<br />
oder Schmuck – wir bieten ein hochwertiges Produktsortiment,<br />
das aktuellen Anforderungen an Qualität, Geschmack<br />
und Design entspricht. Wir kommen gern mit unserer Kundschaft<br />
ins Gespräch, die oft wissen will, woher die Waren stammen,<br />
wie die Situation der Menschen in den Erzeugerländern ist<br />
und wie es um unser Non-Profit-Unternehmen steht. Zu diesen<br />
Themen bieten wir gern auch Informationsveranstaltungen an.<br />
Ebenso suchen wir stets dringend Verstärkung für unser Team.<br />
Viel mehr als Waffen: Als moderner Anbieter von hochwertigen<br />
Jagd- und Sportwaffen, Munition und Zubehör<br />
stehen wir Ihnen natürlich auch außerhalb von Berlin zur<br />
Verfügung. Durch den Onlineshop – mit dem wir in der<br />
Branche als Pioniere gelten – ist es uns heute möglich,<br />
unsere Kunden auf der ganzen Welt zu beliefern.<br />
Waffen (Lang- und Kurzwaffen)<br />
Munition<br />
Weltladen <strong>Spandau</strong><br />
Fachgeschäft für Fairen Handel<br />
Suchen Sie ein nicht alltägliches<br />
Geschenk, mit dem Sie auch noch Gutes tun?<br />
Viele gute Gründe, um einfach mal im<br />
Weltladen <strong>Spandau</strong> reinzuschauen<br />
Optik<br />
Outdoord & Jagd<br />
Waren aus fairem Handel<br />
Bio-Lebensmittel & Geschenkartikel<br />
Kaffee • Tee • Honig • Kakao<br />
Schokolade • Nüsse • Gewürze • Reis<br />
Tücher • Schmuck • Taschen • Korbwaren<br />
Lederwaren • und vieles mehr!<br />
Reformationsplatz 7 · 13597 Berlin · Tel. (030) 331 97 81<br />
mail@weltladen-spandau.de<br />
Aktuelle Öffnungszeiten<br />
entnehmen Sie bitte unserer Webseite.<br />
www.weltladen-spandau.de<br />
Unsere Schaufenster<br />
Individuell ist Trumpf<br />
TRIEBEL GMBH<br />
Schönwalder Str. 12 | 13585 Berlin | Tel. 030 355959-0<br />
info@sportwaffen-triebel.de | www.sportwaffen-triebel.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo – Di | Do – Fr 10:00 – 18:00 | Mi – Sa 10:00 – 13:00 Uhr<br />
13
Beim TiB Kanu Haselhorst<br />
geht’s um Spaß auf dem<br />
Wasser, persönliche Herausforderungen<br />
und das Teilen<br />
toller Momente mit Gleichgesinnten<br />
© TiB Berlin / Haselhorst<br />
Bei Spaziergängen rund um die Zitadelle<br />
gibt es <strong>immer</strong> wieder reizvolle<br />
Perspektiven zu entdecken.<br />
Die knapp 95 Meter lange Fußgängerbrücke<br />
Saatwinkler Steg<br />
verbindet Haselhorst mit Tegel.<br />
HASELHORST<br />
Geschichte<br />
und Industrie<br />
STATISTIK<br />
Einwohner: 19.890<br />
Fläche: 4,7 km 2<br />
Quelle: Amt für Statistik<br />
Berlin-Brandenburg<br />
12/2023<br />
Ortslagen: Gartenfelde, Reichsforschungssiedlung<br />
Haselhorst, Quartier Pulvermühle<br />
© H. Baumann / aperçu<br />
Umgeben von Wassergräben und dicken<br />
Mauern erzählt die Zitadelle <strong>Spandau</strong><br />
Geschichten vergangener Jahrhunderte.<br />
© K. Rolshausen / aperçu (2)<br />
Der Ortsteil ist nicht nur ein bedeutender<br />
Industriestandort, sondern hat sich durch<br />
seine attraktive Wasserlage, unter anderem<br />
an der Havel, und zahlreiche städtebauliche<br />
Veränderungen zunehmend zu einem interessanten<br />
Wohnort entwickelt. Highlight ist die<br />
Zitadelle <strong>Spandau</strong>, eine der bedeutendsten<br />
und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance<br />
in Europa. Zu einer Reise in die<br />
Vergangenheit lädt auch die Westernstadt<br />
„Town Old Texas” ein, die beidseits der Grenze<br />
von Haselhorst und Siemensstadt liegt.
Ideen.<br />
Fördern.Berlin.<br />
gründen mit der IBB<br />
Wir haben die passende finanzielle Förderung für Deine Geschäftsidee.<br />
Kompetent, zuverlässig und mit dem Ziel, Deiner Unternehmensgründung<br />
zum nachhaltigen Erfolg zu verhelfen.<br />
Hotline Wirtschaftsförderung: 030 / 2125-4747<br />
ibb.de/gruenden<br />
15
SIEMENSSTADT<br />
STATISTIK<br />
Einwohner: 12.875<br />
Fläche: 5,7 km 2<br />
Quelle: Amt für Statistik<br />
Berlin-Brandenburg<br />
12/2023<br />
Ortslagen: Siemens-Siedlung am Rohrdamm,<br />
Siedlung Heimat, Großsiedlung Siemensstadt<br />
(der größere Teil gehört zu Charlottenburg-<br />
Nord), Siedlung Rohrdamm-West<br />
Alles begann mit Ansiedlung der Siemens-<br />
Werke auf den Nonnenwiesen. Heute ist der<br />
Ortsteil nicht nur von Industrie- und Werksanlagen<br />
geprägt, sondern lädt auch mit dem<br />
weitläufigen Stadtpark Jungfernheide zu Sport<br />
und Erholung ein. Neben vielseitigen und traditionellen<br />
Wohnungen mit zum Teil kleinstädtischem<br />
Ambiente beeindruckt die Großsiedlung<br />
Siemensstadt mit ihrer Architektur im Stil<br />
des Neuen Bauens. Sie zählt seit 2008 zum<br />
UNESCO-Weltkulturerbe. Zu einer Reise in die<br />
Vergangenheit lädt die Westernstadt „Town Old<br />
Texas” ein, die beidseits der Grenze von Siemensstadt<br />
und Haselhorst liegt.<br />
UNESCO-Weltkulturerbe<br />
und mehr<br />
Die Großsiedlung Siemensstadt wurde 2008 als eine<br />
von sechs Siedlungen der Berliner Moderne in die<br />
UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.<br />
© H. Baumann / aperçu<br />
Der Cowboyclub Old Texas Berlin<br />
1950 e.V. lädt zu einem Ausflug in<br />
den Wilden Westen ein.<br />
© Silvia Perez<br />
Das Luftbild zeigt, wie<br />
vielfältig der <strong>Spandau</strong>er<br />
Ortsteil Siemensstadt ist.<br />
© Horst Stiller
SPAREN · BAUEN · WOHNEN<br />
Mehr als Wohnen seit 1892 !<br />
Mitglied bei der 1892 zu sein, bedeutet<br />
nicht nur guten und günstigen Wohnraum<br />
zu nutzen. Uns ist es wichtig, den gemeinschaftlichen<br />
Gedanken lebendig zu halten.<br />
So setzen wir uns für eine hohe<br />
Wohn- und Lebensqualität in unseren<br />
Siedlungen ein und bieten<br />
unseren Mitgliedern weit mehr<br />
als nur ein Dach über dem Kopf.<br />
Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG<br />
Knobelsdorffstraße 96, 14050 Berlin<br />
Telefon 030 / 30 30 2-0<br />
1892@1892.de, www.1892.de<br />
Ihr Business. In Bewegung.<br />
In <strong>Spandau</strong>.<br />
Im Mercedes-Benz Center in der Seeburger Straße 27.<br />
Bei uns erwarten Sie topmoderne Mercedes-Benz Vans und Transporter<br />
sowie persönliche Beratung und bester Service fürs Gewerbe und für Sie<br />
privat. Außerdem passendes Zubehör und Original-Teile – auch für Pkw,<br />
Trucks und Busse. Das Team vom Mercedes-Benz Center <strong>Spandau</strong>:<br />
<strong>immer</strong> in Ihrer Nähe, <strong>immer</strong> für Sie da.<br />
Anbieter: Mercedes-Benz AG, Niederlassung Berlin | 10x in und um Berlin<br />
Salzufer 1, 10587 Berlin, Telefon +49 30 3901 2000, www.mercedes-benz-berlin.de<br />
Center <strong>Spandau</strong>: Seeburger Straße 27, 13581 Berlin-<strong>Spandau</strong><br />
17
Siemensstadt Square<br />
Jetzt geht‘s los!<br />
V<br />
iel wurde bereits über das Großprojekt Siemensstadt Square in<br />
<strong>Spandau</strong>s Osten berichtet. Jetzt geht es los. Der bisher nicht öffentlich<br />
zugängliche Siemens-Standort wird geöffnet und umfassend zu einem<br />
Stadtteil der Zukunft umgestaltet. Nach dem offiziellen Startschuss, den<br />
der Siemens-Vorstand gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz, dem<br />
Regierenden Bürgermeister von Berlin Kai Wegner und dem Bezirksbürgermeister<br />
von <strong>Spandau</strong> Frank Bewig bei der offiziellen Grundsteinlegung im<br />
Juni 2024 gaben, laufen nun die Bauarbeiten auf Hochtouren.
ANZEIGE<br />
© Siemens AG (4)<br />
Ein neuer Zukunftsort in<br />
<strong>Spandau</strong> entsteht<br />
Mit einer Fläche von 76 Hektar zählt Siemensstadt<br />
Square zu den derzeit größten<br />
Stadtentwicklungsprojekten Europas. Hier<br />
werden bestehende denkmalgeschützte<br />
Gebäude umfassend saniert und zahl reiche<br />
Neubauten entstehen. Hier werden einmal<br />
rund 7.000 Menschen in neu gebauten<br />
Wohnungen leben, der Siemens-Standort<br />
wird fit für die Zukunft gemacht und bis zu<br />
20.000 neue Arbeitsplätze durch andere<br />
Unternehmen und Partner geschaffen.<br />
Digital und nachhaltig<br />
Dabei zeigt Siemensstadt Square, wie innovative<br />
Technologien von Siemens digitale<br />
und nachhaltige Lösungen auf allen<br />
Ebenen der Stadt miteinander verbinden:<br />
von intelligenten nachhaltigen Gebäuden<br />
mit Photovoltaik-Dächern über Biodiversitätsmonitoring<br />
bis hin zu Elektromobilitätslösungen.<br />
Als Herzstück der Planung und des<br />
späteren Betriebs fließen dabei alle Daten<br />
in einen ganzheitlichen digitalen Zwilling<br />
des neuen Stadtteils. So können Ver<strong>besser</strong>ungspotenziale<br />
bereits in der Planungsphase<br />
identifiziert und in der Umsetzungsphase<br />
realisiert werden.<br />
Der Eingangsbereich<br />
macht den Anfang<br />
Während im Hintergrund die umfangreichen<br />
Umgestaltungen der innerstädtischen<br />
Produktion in Siemensstadt Square laufen,<br />
entstehen im zukünftigen Eingangsbereich<br />
am Rohrdamm – zwischen dem S-Bahnhof,<br />
der wieder ihren Betrieb aufnehmenden<br />
Siemensbahn und dem historischen Verwaltungsgebäude<br />
– die ersten Neubauten:<br />
☐ Ein 60 Meter hohes Bürogebäude als<br />
zentraler Blickfang. Der öffentlich zugängliche<br />
Eingangsbereich mit Shops<br />
und Gastronomie wird zum Verweilen<br />
einladen. Die begrünte Dachfläche,<br />
ebenfalls öffentlich zugänglich, wird den<br />
Besuchern einen beeindruckenden Blick<br />
über Siemensstadt bieten.<br />
☐ Ein fünfgeschossiges, lichtdurchflutetes<br />
Atriumgebäude, das in einer besonders<br />
umweltfreundlichen und ressourcenschonenden<br />
Holzhybridbauweise ausgeführt<br />
wird und von Siemens als Verwaltungssitz<br />
genutzt werden wird. Das Erdgeschoss<br />
wird öffentlich zugänglich sein und neben<br />
einem zentralen Empfang verschiedene<br />
gastronomische Angebote bieten.<br />
☐ Und ein Info-Pavillon als Informationsund<br />
Anlaufstelle sowie Begegnungsort<br />
für Projektinteressierte, Nachbarschaft<br />
und Mitarbeitende. Er wird über die Bauphase<br />
von Siemensstadt Square hinaus<br />
Bestand haben.<br />
Umgeben von großzügigen Frei- und Grünflächen,<br />
einem Klimagarten, Wasserspielen<br />
und zahlreichen Sitzmöglichkeiten entsteht<br />
so ein Eingangsbereich, in dem man<br />
sich gerne aufhält und der alle Willkommen<br />
heißt.<br />
INFO POINT<br />
Als Vorläufer des zukünftigen Info-Pavillons<br />
steht bereits heute ein Info-Point<br />
im Siemens Verwaltungsgebäude (Rohrdamm<br />
85 in Berlin Siemensstadt) allen<br />
am Projekt Interessierten zur Verfügung.<br />
Er ist montags bis freitags (außer an Feiertagen)<br />
von 8.00 – 18.00 Uhr geöffnet.<br />
Mehr Informationen über Siemensstadt<br />
Square: siemensstadt.siemens.com<br />
Sie haben Fragen?<br />
Wir freuen uns über Ihre Nachricht unter<br />
siemensstadt.de@siemens.com<br />
19
STAAKEN<br />
Urbanes Leben im Grünen STATISTIK<br />
Einwohner: 47.306<br />
Fläche: 10,9 km 2<br />
Quelle: Amt für Statistik<br />
Berlin-Brandenburg<br />
12/2023<br />
Ortslagen: Albrechtshof, Gartenstadt Staaken,<br />
Dorf Staaken, Siedlung Neu-Jerusalem,<br />
Heerstraße Nord, Louise-Schroeder-Siedlung,<br />
Siedlung Hahneberg<br />
Die Villa Amalienhof liegt inmitten einer 60.000 m²<br />
großen Park- und Waldanlage. Sie ist eine der Bildungseinrichtungen<br />
der Swiss International School Berlin.<br />
In Staaken treffen historische Siedlungen<br />
um das alte Dorf, neue Einfamilienhäuser<br />
und die denkmalgeschützte Gartenstadt<br />
Staaken auf Großsiedlungen aus den 1950er<br />
bis 1970er Jahren sowie Industriegebiete.<br />
Naherholungsgebiete, darunter der Hahneberg<br />
mit seiner berühmten Festungsanlage,<br />
laden zum Entspannen in der Natur ein.<br />
Die Geschichte der Dorfkirche<br />
Alt-Staaken lässt sich bis ins 14.<br />
Jahrhundert zurückverfolgen.<br />
© H. Baumann / aperçu<br />
Nicht nur die bunten Hochhäuser<br />
der Rudolf-Wissell-Siedlung sind<br />
vom Hahneberg gut zu sehen.<br />
Ende des 19. Jahrhunderts wurde das<br />
Fort Hahneberg als Festung zum Schutz<br />
des <strong>Spandau</strong>er Waffenlagers gebaut.<br />
© Pressestelle <strong>Spandau</strong> (2) © K. Rolshausen / aperçu
BURGER CITY<br />
STEAK BURGER <br />
BERLIN<br />
EIN EINZIGARTIGER<br />
BURGER-GESCHMACK<br />
100% HOMEMADE BURGERS<br />
BURGER CITY<br />
PREMIUM QUALITY<br />
Wir legen Wert<br />
auf Qualität und<br />
Regionalität. Daher<br />
gibt es bei uns 100%<br />
saftiges Rindfleisch<br />
vom Bauern aus<br />
Deutschland, hausgemachtes<br />
Brot und<br />
Saucen.<br />
Täglich frisch<br />
gewolftes Fleisch,<br />
hausgemachte<br />
Patty, nach eigenem<br />
Rezept gebackene<br />
Buns und frische<br />
Zutaten.<br />
Wir geben täglich<br />
100%, um euch das<br />
beste Burger-Erlebnis<br />
zu bieten!<br />
15 X IN BERLIN<br />
DAVON 3 STANDORTE IN SPANDAU:<br />
BRUNSBÜTTELER DAMM.263<br />
030 25738712<br />
NONNENDAMMALLEE.84<br />
030 84513913<br />
WWW.BURGERCITY.BERLIN<br />
NEUENDORFERSTR.51<br />
0176 85603184<br />
21
Die Luftaufnahme zeigt:<br />
Das Wasser ist in Wilhelmstadt<br />
nie weit.<br />
Die Havelbucht Scharfe<br />
Lanke ist ein beliebtes<br />
Wassersportrevier.<br />
WILHELMSTADT<br />
STATISTIK<br />
Einwohner: 41.309<br />
Fläche: 10,4 km 2<br />
Quelle: Amt für Statistik<br />
Berlin-Brandenburg<br />
12/2023<br />
Ortslagen:<br />
Wilhelmstadt,<br />
Pichelsdorf,<br />
Weinmeisterhöhe<br />
© H. Baumann / aperçu (3)<br />
Wohnen und<br />
Wasserlandschaften<br />
Die Liegeplätze im Yachthafen<br />
Marina Lanke sind<br />
sehr begehrt.<br />
Ob geschlossene Miethausbebauungen<br />
oder Einfamilienhäuser, ob Altbauviertel<br />
oder exklusive Grundstücke an der Havel:<br />
Die historische Wilhelmstadt ist ein beliebter<br />
Ort zum Wohnen. Naherholungssuchende<br />
erfreuen sich an den reizvollen Wasserlandschaften,<br />
darunter das pittoreske „Klein-<br />
Venedig“.<br />
Versteckt in den Tiefwerder Wiesen liegt<br />
Klein Venedig, ein beliebtes Ausflugsziel<br />
für Naturliebhaber und Romantiker.<br />
© K. Rolshausen / aperçu
Schnelles Glasfasernetz für den Bezirk <strong>Spandau</strong><br />
Unter anderem in Hakenfelde, Siemensstadt, <strong>Spandau</strong> und Wilhelmstadt<br />
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des<br />
hochmodernen Glasfasernetzes im Bezirk<br />
<strong>Spandau</strong> auf Hochtouren. Damit können<br />
rund 32.500 Haushalte und Unternehmen in<br />
den Stadtteilen Hakenfelde, Siemensstadt,<br />
<strong>Spandau</strong> und Wilhelmstadt einen direkten<br />
Glasfaseranschluss bis in die Wohn- oder<br />
Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung<br />
der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom<br />
durchgeführt.<br />
Schnell sein lohnt sich<br />
Wer jetzt einen Glasfasertarif bei der Telekom<br />
beauftragt, bekommt den Glasfaser-Hausanschluss<br />
kostenlos und spart damit 799,95 €1.<br />
Sie gehören dann zu den Ersten, die an das<br />
schnelle neue Netz angeschlossen werden.<br />
Ein Internetzugang über Glasfaser bietet eine<br />
sehr schnelle und stabile Verbindung, auch<br />
wenn viele gleichzeitig im Netz sind. Das bedeutet<br />
grenzenloses Surf-Vergnügen, z. B. für<br />
• Freizeit und Spaß: Musik- und Videostreaming,<br />
digitales Fernsehen und Gaming<br />
• Home-Office: Videokonferenzen und<br />
schneller Zugriff auf Web-basierte<br />
Anwendungen<br />
• Komfort und Sicherheit: Steuerung von<br />
Heizung, Licht und vielem mehr<br />
Und so einfach geht der Wechsel<br />
Eine kurze Online-Abfrage über telekom.de/<br />
berlin zeigt, ob Ihre Adresse im Ausbaugebiet<br />
liegt. Gehört sie dazu, können Sie den Glasfasertarif<br />
mit der gewünschten Geschwindigkeit<br />
buchen. Alles weitere erledigt die Telekom. Sofern<br />
Sie zur Miete wohnen, kontaktiert die Telekom<br />
Ihren Vermieter, um das Einverständnis<br />
für die Verlegung des Glasfaseranschlusses<br />
einzuholen. Gut zu wissen: Die Glasfaser-Tarife<br />
bieten viel Bandbreite zum fairen Preis. Dabei<br />
profitieren Sie mit Glasfaser von einer höheren<br />
Upload-Geschwindigkeit und einer <strong>besser</strong>en<br />
Stabilität bei der Nutzung Ihres Anschlusses,<br />
unabhängig davon, wie viele Nutzer in Ihrer<br />
Umgebung gerade im Netz unterwegs sind.<br />
Außerdem sind in den neuen Glasfasertarifen<br />
alle Gespräche ins deutsche Fest- und Mobilfunknetz<br />
bereits inklusive. Der Wechsel von<br />
einem anderen Anbieter zur Telekom ist mit<br />
dem kostenfreien Wechsel-Service sehr einfach<br />
möglich. Die Telekom führt die Kündigung<br />
beim bisherigen Anbieter durch und stellt Ihren<br />
Anschluss zeitgerecht um.<br />
Glasfaser für Unternehmen<br />
Auch für Unternehmen ist Glasfaser sehr attraktiv,<br />
da Mitarbeiter, Fahrzeuge und Anwendungen<br />
<strong>immer</strong> stärker miteinander vernetzt werden.<br />
Glasfaser bietet für aktuelle und kommende Geschäftsanwendungen,<br />
wie z. B. Anwendungen<br />
mit künstlicher Intelligenz, eine leistungsstarke<br />
und belastbare Netzanbindung.<br />
Adresse noch nicht dabei?<br />
Falls Sie an Ihrer Adresse noch keinen Glasfasertarif<br />
buchen können, registrieren sie sich<br />
kostenlos auf telekom.de/berlin als Interessent.<br />
Sie werden benachrichtigt, sobald der<br />
Ausbau in Ihrem Adressengebiet geplant ist.<br />
Mit der Registrierung zeigen Sie den Bedarf<br />
nach Glasfaseranschlüssen an Ihrem Ort auf<br />
und tragen damit zu einer möglichen Priorisierung<br />
beim weiteren Ausbau bei.<br />
Wir sind für Sie da<br />
Die Telekom berät Sie gerne telefonisch und in den Shops<br />
vor Ort zu allen Fragen rund um den Glasfaseranschluss.<br />
Shop:<br />
Telekom Shop <strong>Spandau</strong><br />
Carl-Schurz-Str. 40, 13597 Berlin, Tel.: 030/3332086<br />
Telefon: Kostenlos unter<br />
0800 22 66 100<br />
(Privatkunden)<br />
0800 33 01300<br />
(Geschäftskunden)<br />
Für rund 32.500 Haushalte in <strong>Spandau</strong> baut die<br />
Telekom Glasfaserleitungen aus.<br />
Glasfaser punktet bei Nachhaltigkeit<br />
Die Telekom betreibt ihr Netz mit 100 % Strom<br />
aus erneuerbaren Energien. Glasfaser ermöglicht<br />
gemäß einer Studie des Umweltbundesamtes<br />
eine besonders energiesparsame Übertragung<br />
von Daten, z. B. für Videostreaming.<br />
Beraterteam vor Ort<br />
Im Ausbaugebiet ist ein Beraterteam im Auftrag<br />
der Telekom unterwegs und ermöglicht Ihnen<br />
eine bequeme und sachkundige Beratung zu<br />
Hause. Die Kundenberater können sich mit einem<br />
Dienstausweis legitimieren. Für Fragen zur Autorisierung<br />
steht die kostenlose Service-Nummer<br />
0800-3309765 zur Verfügung.<br />
Webseite:<br />
telekom.de/berlin<br />
ANZEIGE<br />
QR-Code scannen, um<br />
weitere Informationen<br />
zu erhalten<br />
1<br />
Für die Bereitstellung eines MagentaZuhause Glasfaser Tarifs ist ein Glasfaser-Hausanschluss erforderlich. Sofern noch nicht vorhanden,<br />
wird dieser kostenfrei neu verlegt, vorausgesetzt die Anschlussadresse für den Tarif ist mit der Adresse des mit Glasfaser anzuschließenden<br />
Gebäudes identisch. Die Bereitstellung erfolgt, wenn Hauseigentümer/Hausverwaltung dem Ausbau nicht widersprechen und die finale<br />
Prüfung den Ausbau bestätigt. Ob Ihre Adresse im Ausbaugebiet liegt, können Sie über telekom.de/glasfaser prüfen.<br />
©Telekom<br />
23
Das Militärhistorische Museum Flugplatz Berlin-<br />
Gatow beherbergt den größten Teil der luftfahrtgeschichtlichen<br />
Sammlung der Bundeswehr.<br />
© H. Baumann / aperçu<br />
Die Bockwindmühle ist<br />
eines der Wahrzeichen<br />
von Gatow.<br />
Landschaftlich reizvoll<br />
präsentiert sich der Berliner<br />
Golfclub Gatow e.V..<br />
Dorf in der Großstadt STATISTIK<br />
Einwohner: 3.561<br />
Fläche: 10,1 km 2<br />
GATOW<br />
Quelle: Amt für Statistik<br />
Berlin-Brandenburg<br />
12/2023<br />
Ortslagen: Alt-Gatow, Siedlung Habichtswald,<br />
Hohengatow<br />
© Berliner GC Gatow<br />
Die Ursprünge der Dorfkirche<br />
Gatow stammen aus<br />
dem 14. Jahrhundert.<br />
© Pressestelle <strong>Spandau</strong> (2)<br />
Die Bewohner Gatows profitieren von der<br />
Nähe zur Altstadt <strong>Spandau</strong>s und zum Zentrum,<br />
während sie gleichzeitig in der Ruhe<br />
zwischen der Havel und der Gatower Feldflur<br />
leben. Nicht umsonst wird Gatow liebevoll<br />
als „Dorf in der Großstadt“ bezeichnet<br />
– hier, zwischen Havel und Gatower Feldflur,<br />
vereinen sich die Vorzüge des städtischen<br />
Lebens mit dem Charme ländlicher Idylle.
INTERNATIONALE ANGEBOTE IN DER WILHELMSTRASSE 1<br />
- Exklusives kulinarisches Erlebnis -<br />
Genießen Sie im Chettinad Yummy<br />
Kitchen authentische indische Küche.<br />
Unser Restaurant bietet eine große Auswahl<br />
an köstlichen Fleisch-, Grill- und<br />
Vegetarischen Gerichten an, die mit den<br />
besten Gewürzen und Zutaten frisch zubereitet<br />
werden.<br />
Wir servieren Ihnen typische mexikanische<br />
Küche, wie Burritos, Enchiladas, saftige<br />
Steaks und Tapas. Ein Mix für einen erlebnisreichen<br />
Abend mit verschiedenen Cocktails,<br />
Live-Musik, Salsa Abende und Karaoke.<br />
Asiatische und internationale Lebensmittel<br />
für Sie in <strong>Spandau</strong>. Wir bieten ein<br />
großes Sortiment an Produkten aus Indien,<br />
Sri Lanka, Thailand, China, Japan<br />
und Vietnam, aber auch unzählige Artikel<br />
aus Afrika sowie aus einigen lateinamerikanischen<br />
Ländern. Dazu gehören<br />
Obst und Gemüse, verschiedene Getreide,<br />
Brote und Hülsenfrüchten, Käsesorten<br />
sowie internationale Feinkost,<br />
Konserven, Gewürze oder Süßwaren<br />
aller Art. Das Angebot wird durch Getränke,<br />
Säfte, Softdrinks viele Teesorten,<br />
Tiefkühl- und Tabakwaren ergänzt.<br />
CHETTINAD<br />
Wilhelmstraße 1 · 13595 Berlin<br />
Tel. 030 26587883<br />
Mo-So 9:00-23:00 Uhr<br />
www.chettinad-indisches-restaurant.de<br />
Wir eröffnen im Oktober 2024<br />
in der <strong>Spandau</strong>er Wilhelmstadt<br />
ASIA MIGHT MARKET<br />
Wilhelmstr. 2 / Ecke Seeburger Str.<br />
13595 Berlin-<strong>Spandau</strong><br />
Mo-Sa 9-22 Uhr<br />
Tel.: 030 / 26 58 78 84<br />
25
Im 1800 erbauten Gutshaus<br />
Neukladow lebte<br />
einst die Mutter des späteren<br />
Reichskanzlers<br />
Otto von Bismarck.<br />
Eine barocke Haube ziert die Dorfkirche<br />
Kladow, deren Ursprünge bis<br />
ins 13. Jahrhundert zurückreichen.<br />
KLADOW<br />
STATISTIK<br />
Einwohner: 16.492<br />
Fläche: 14,8 km 2<br />
Quelle: Amt für Statistik<br />
Berlin-Brandenburg<br />
12/2023<br />
Ortslagen: Alt-Kladow, Groß-Glienicke,<br />
Landstadt Gatow<br />
Eingebettet in eine wunderschönen Fluss- und<br />
Seenlandschaft bietet Kladow eine idyllische Umgebung<br />
für Bewohner und Besucher gleichermaßen.<br />
Alteingesessene Geschäfte und Restaurants<br />
im Zentrum sorgen für ein charmantes Dorfflair,<br />
historische Orte wie das Gutshaus Neukladow<br />
erzählen von vergangenen Zeiten. Die Fährlinie<br />
F10 verbindet Kladow stündlich mit Wannsee, der<br />
Groß-Glienicker-See ist ein beliebter Ort für Wassersportler.<br />
Die Neubausiedlungen wie die „Finnenhaussiedlung“<br />
und „Landstadt Gatow“ auf<br />
dem Gebiet des ehemaligen Flugplatzes Gatow<br />
erfreuen sich großen Zuspruchs.<br />
© H. Baumann / aperçu<br />
Judo ist eine der<br />
vielen Abteilungen<br />
der Sportfreunde<br />
Kladow.<br />
Rund 3.000 Mitglieder<br />
zählt der<br />
Verein, der 1949<br />
gegründet wurde.<br />
Reizvolle Umgebungund<br />
historische Orte<br />
Der Kladower Promenadenhafen<br />
liegt am westlichen<br />
Wannseeufer.<br />
© Pressestelle <strong>Spandau</strong> © Falk Scherf / KH_Sportfreunde Kladow e.V.<br />
© K. Rolshausen / aperçu
<strong>Spandau</strong>er Stadtteilkoordinationen<br />
Expertinnen und Experten vor Ort<br />
D<br />
as Wissen um Angebote und soziale<br />
Akteure in <strong>Spandau</strong> zu vergrößern:<br />
Das ist die Aufgabe der neun<br />
Stadtteilkoordinationen. Sie sorgen für<br />
Vernetzung und Kommunikation, sind Ansprechpartner<br />
und Vermittler zwischen<br />
den Menschen vor Ort und der Politik und<br />
Verwaltung. Ihre Expertise dient auch als<br />
Basis für das neue Stadtteilportal gesundleben-spandau.de.<br />
Es informiert über die<br />
lokalen Einrichtungen und Akteure des<br />
Gemeinwesens, filterbar nach Stadtteilen,<br />
nach den Bereichen Beratung, Bildung und<br />
Sprache, Freiwilliges Engagement, Freizeit,<br />
Gesundheit, Kreativität und Kunst, Pflege,<br />
Stadtteilarbeit und Nachbarschaft sowie<br />
nach Altersgruppen. Zudem sind auf der<br />
Website Steckbriefe der einzelnen Stadtteile<br />
und Kurzvorstellungen der Stadtteilkoordinationen<br />
zu finden. Gefördert werden<br />
die Stadtteilkoordinationen durch das Bezirksamt<br />
<strong>Spandau</strong>, Abteilung Jugend und<br />
Gesundheit. Bezirksstadträtin Tanja Franzke<br />
erklärt dazu: „Ob im Rahmen von Sport,<br />
Bildung, Kunst und Kreativität bis hin zu<br />
ehrenamtlichem Engagement – der Austausch<br />
mit anderen Menschen ist nachweislich<br />
wichtig für die persönliche Gesundheit.<br />
Deshalb wollen wir es den <strong>Spandau</strong>erinnen<br />
und <strong>Spandau</strong>ern mit unserem neuen Stadtteilportal<br />
leichter machen, am gesellschaftlichen<br />
Leben teilzuhaben.“<br />
www.gesund-leben-spandau.de<br />
Das Besondere an<br />
Falkenhagener Feld<br />
ist für mich ...<br />
...die bunte<br />
Mischung.<br />
Hier, am Rande<br />
von Berlin gibt es<br />
Hochhäuser, vereinzelte<br />
Einfamilienhäuser, wenig Gewerbe,<br />
viel Natur und über 40.000<br />
Einwohner*innen ältere und junge<br />
Menschen, Familien und vielfältige<br />
Traditionen. Was braucht ein Stadtteil,<br />
gibt es Veränderungen oder Probleme<br />
und wo drückt der Schuh bei<br />
Menschen, die hier wohnen? Das finden<br />
wir als Stadtteilkoordination heraus<br />
und leiten es weiter an das Bezirksamt<br />
und die Verwaltung. Wir<br />
vernetzen und unterstützen Initiativen<br />
sowie Projekte von Trägern, dem<br />
Bezirksamt und dem Senat im<br />
Gebiet.<br />
© Ingo Gust<br />
Das Besondere an<br />
Hakenfelde ist für mich ...<br />
...die Lage<br />
zwischen<br />
Havel und <strong>Spandau</strong>er<br />
Forst. Eine<br />
Kombination aus<br />
Natur und urbaner<br />
Entwicklung. Trotz<br />
der vielen Veränderungen und des<br />
Wachstums der letzten Jahre hat sich<br />
Hakenfelde seinen Charme bewahrt.<br />
Es ist ein Ortsteil, der sich kontinuierlich<br />
weiterentwickelt.<br />
Ein Ort, der von engagierten Menschen<br />
geprägt wird, die sich für<br />
das Gemeinwesen und ihre Umwelt<br />
einsetzen. Die Stadtteilkoordination,<br />
angesiedelt im Stadtteilladen,<br />
vernetzt soziale Akteure und unterstützt<br />
den Wissens- und Informationstransfer<br />
zwischen dem Bezirksamt<br />
und den im Stadtteil<br />
lebenden Menschen.<br />
© Stefan Krauss, KRRO Film<br />
Das Besondere an<br />
Haselhorst ist für mich ...<br />
...dass<br />
es ein<br />
bisschen wie<br />
ein großes Dorf<br />
oder auch mehrere<br />
kleine Dörfer<br />
ist. Es gibt Menschen,<br />
die schon <strong>immer</strong> hier wohnen, andere<br />
sind zugezogen, und wieder<br />
andere kommen nach Jahren „in der<br />
Ferne“ zurück. Man kennt sich im<br />
Kiez. Und wie überall gibt es ab und<br />
zu Uneinigkeit darüber, wie wir hier<br />
leben wollen, wie Orte genutzt werden,<br />
was wir ändern möchten. Als<br />
Stadtteilkoordination sehe ich eine<br />
meiner Aufgaben darin, solche (Veränderungs-)Prozesse<br />
zu begleiten,<br />
sodass sie der Unterschiedlichkeit<br />
der hier lebenden Menschen<br />
gerecht werden.<br />
© Gemeinwesenverein Haselhorst e.V.<br />
Stadtteilkoordination Falkenhagener Feld<br />
Ingo Gust, 0176 47372398<br />
Sozial-kulturelle Netzwerke casa e. V.<br />
stadtteilkoordination-ff@casa-ev.de<br />
Stadtteilkoordination Hakenfelde<br />
Ursula Heine, 33309180<br />
GWV Haselhorst e. V.<br />
hakenfelde@gwv-haselhorst.de<br />
Stadtteilkoordination Haselhorst<br />
Elke Schönrock-Astilla, 3345151<br />
GWV Haselhorst e. V.<br />
schoenrock@gwv-haselhorst.de<br />
27
Überblick zu den Besonderheiten aller neun <strong>Spandau</strong>er Bezirksregionen<br />
<strong>Spandau</strong> in Steckbriefen<br />
Von Hakenfelde bis Gatow/Kladow: Einen<br />
handlichen Überblick der Besonderheiten<br />
aller neun <strong>Spandau</strong>er Bezirksregionen, die<br />
auf der bezirklichen Webseite (siehe QR-<br />
Code) abrufbar sind. Auf maximal zehn<br />
Seiten finden sich statistische Daten unter<br />
anderem aus den Bereichen Jugend, Gesundheit,<br />
Soziales und Wohnen.Die Steckbriefe<br />
bieten die Möglichkeit, sich einen<br />
schnellen Überblick über die <strong>Spandau</strong>er<br />
Bezirksregionen zu verschaffen und wurden<br />
in einer ämterübergreifenden Kooperation<br />
zwischen der Organisationseinheit Qualitätsentwicklung,<br />
Planung und Koordination,<br />
dem Stadtentwicklungsamt und der Kontaktstelle<br />
Bürgerbeteiligung des Bezirksamts mit<br />
dem Dienstleister Inpolis Urbanism GmbH<br />
erstellt. Finanziert wurden sie<br />
über Mittel der Senatsverwaltung<br />
für Stadtentwicklung,<br />
Bauen und Wohnen.<br />
Das Besondere an<br />
Wilhelmstadt<br />
ist für mich ...<br />
...das Gemeinwesen.<br />
Es zeichnet<br />
sich durch seine<br />
Vielfalt, das Engagement<br />
seiner Akteur:innen<br />
für die Bewohner*innen und seine<br />
sich stetig ver<strong>besser</strong>nde Zusammenarbeit<br />
aus. Als Stadtteilkoordinatorin<br />
vernetze ich Akteur*innen, greife<br />
Angebote und Anliegen auf und fördere<br />
den Dialog zwischen der Verwaltung<br />
und der Bezirksregion. Über<br />
ein FEIN-Projekt öffnen wir Räume<br />
und Mitgestaltungsmöglichkeiten<br />
im Quartier. Ob Stadtteilkonferenz,<br />
Experimentierort oder Stadtteilarbeit<br />
– hier pulsiert das Herz der Wilhelmstadt.<br />
Gestalten Sie Ihren Kiez<br />
mit und erleben Sie, was im Zusammenspiel<br />
möglich ist!<br />
© Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V.<br />
Das Besondere an<br />
Heerstraße Nord<br />
ist für mich ...<br />
...dass sie<br />
eine Region<br />
der Gegensätzlichkeiten<br />
ist.<br />
In den 70er Jahren<br />
als grüne Großsiedlung<br />
am Rande Berlins gebaut, profitieren<br />
die Bürger*innen heute noch von<br />
der großzügigen Stadtplanung. Neben<br />
älteren Bewohner*innen aus dem<br />
Erstbezug leben hier viele Familien in<br />
finanziellen und sozialen Problemlagen.<br />
Eine gut vernetzte Struktur<br />
von sozialen Trägern geben Hilfestellungen.<br />
Als Stadtteilkoordinatorin genieße<br />
ich den täglichen Kontakt mit<br />
Menschen, erkenne und erfasse Bedarfe<br />
und sorge für eine gute Kommunikation<br />
mit dem Bezirksamt.<br />
Eine aktuelle Herausforderung ist die<br />
Überführung von den durch 19 Jahren<br />
gelungenes Quartiermanagement gewachsenen<br />
Strukturen in eine<br />
neue Koordinationsform.<br />
© Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V.<br />
Das Besondere an<br />
Gatow-Kladow<br />
ist für mich ...<br />
...die<br />
ländliche<br />
Prägung, eingebettet<br />
zwischen<br />
Felder und Wälder,<br />
Groß Glienicker See und<br />
Havel am Rande, mit teils noch dörflichen<br />
Strukturen, vielen Einfamilienhäusern<br />
und Gärten. Bei uns leben<br />
überdurchschnittlich viel ältere<br />
Menschen, aber auch sehr viele junge<br />
Familien. Hervorzuheben ist die<br />
große Bereitschaft der Menschen,<br />
sich ehrenamtlich zu engagieren<br />
und mit ihrer Region zu identifizieren.<br />
Viele Kulturveranstaltungen, der<br />
Gutspark Neukladow, das Militärhistorische<br />
Museum, die Kleine Galerie<br />
am Torhaus, der Fränkel-Garten<br />
und die Kirchen, der Hafen und die<br />
Rieselfelder sind Anziehungspunkte<br />
für Ausflügler.<br />
© Susanne Deglmann<br />
28<br />
Stadtteilkoordination Wilhelmstadt<br />
Margit Beutler, 89587075<br />
Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V.<br />
Stadtteilladen Wilhelmstadt<br />
stadtteilkoordination-whs@casa-ev.de<br />
Stadtteilkoordination Heerstraße Nord<br />
Heike Holz, 55467330<br />
GWV Heerstraße Nord e. V.<br />
Staakentreff Obstallee<br />
holz@gwv-heerstrasse.de<br />
Stadtteilkoordination Gatow-Kladow<br />
Gerit Probst, 36502125<br />
Rotkreuz-Institut Berufsbildungwerk im DRK<br />
Berlin gGmbH, Stadtteilzentrum Gatow-<br />
Kladow probst.g@bbw-rki-berlin.de
Das Besondere am<br />
Brunsbütteler Damm<br />
ist für mich ...<br />
die Veränderungen.<br />
Prägend für das<br />
Gebiet ist neben<br />
der querenden großen<br />
Verkehrsader Brunsbütteler<br />
Damm der parallel verlaufende<br />
Bullengraben-Grünzug sowie<br />
die Louise-Schröder Großsiedlung.<br />
Hier leben überdurchschnittlich viele<br />
ältere Menschen, zum Teil noch im<br />
Erstbezug. Mit dem demografischen<br />
Wandel ziehen mehr junge Familien<br />
zu und verändern – auch mit<br />
den Familien der benachbarten Gemeinschaftsunterkunft<br />
– die bisherigen<br />
Strukturen und Schwerpunkte.<br />
Wichtigste Aufgaben hier: Orte, Räume,<br />
Zeiten und Gelegenheiten für<br />
Begegnung in der Nachbarschaft/<br />
zwischen den Menschen schaffen.<br />
Aufbau von Netzwerken/Kooperationen<br />
zwischen Einrichtungen/<br />
Trägern und Verwaltung.<br />
© Claudius Pflug, pflug-fotografie<br />
Das Besondere an<br />
Siemensstadt<br />
ist für mich ...<br />
dass sie<br />
industrielle<br />
Tradition und<br />
Gegenwart mit<br />
vielfältiger Architektur<br />
aus über 100 Jahren<br />
vereint. Die historische Großsiedlung<br />
Siemensstadt, seit 2008<br />
UNESCO-Weltkulturerbe, ist nur ein<br />
Beispiel dieser reichen Geschichte.<br />
Gleichzeitig genieße ich es, im Wilhelm-von-Siemens-Park<br />
und in der<br />
nahegelegenen Jungfernheide entspannte<br />
Stunden im Grünen zu verbringen<br />
– wie viele andere Menschen<br />
(nicht nur) aus der Siemensstadt<br />
auch. Mit dem bereits begonnenen<br />
Großprojekt „Siemensstadt Square“<br />
und weiteren Bauvorhaben wird sich<br />
die Einwohnerzahl bis etwa 2030<br />
verdoppeln. Als Stadtteilkoordinator<br />
begleite ich diesen spannenden<br />
Wandel aktiv, fördere den Austausch<br />
zwischen Verwaltung und sozialen<br />
Akteuren vor Ort und habe stets ein<br />
offenes Ohr für die Bedürfnisse<br />
der Bewohnerschaft.<br />
© Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V.<br />
Das Besondere an<br />
<strong>Spandau</strong> Mitte<br />
sind für mich ...<br />
... die drei<br />
Teile, die<br />
sich aus der<br />
lebensweltlichen<br />
Wahrnehmung der<br />
<strong>Spandau</strong>er*innen ergeben: die<br />
schöne historische <strong>Spandau</strong>er Altstadt,<br />
die zugleich das politische<br />
Zentrum <strong>Spandau</strong>s bildet, dann die<br />
Neustadt rund um die Luther-Kirchengemeinde,<br />
und schließlich der<br />
kleine Zipfel Stresow, der bei den<br />
<strong>Spandau</strong>er*innen vor allem durch<br />
das Möbeleinrichtungshaus Ikea<br />
bekannt und ansonsten stark<br />
von Industrie geprägt ist.<br />
Stadtteilkoordination <strong>Spandau</strong> Mitte<br />
Wiebke Ehrenstein, 0175 8021657<br />
GWV Haselhorst e.V.<br />
Paul-Schneider-Haus<br />
ehrenstein@psh-spandau.de<br />
© privat<br />
Stadtteilkoordination Brunsbütteler Damm<br />
Viola Scholz-Thies, 0178 8102876<br />
GWV Heerstraße Nord e. V.<br />
Staakentreff Brunsbütteler Damm<br />
scholz-thies@heerstrasse.net<br />
Stadtteilkoordination Siemensstadt<br />
Lars Schmitz, 3828912<br />
Sozial-kulturelle Netzwerke casa e. V.<br />
Stadtteilzentrum Siemensstadt<br />
stadtteilkoordination-siesta@casa-ev.de<br />
29
Büro des Bezirksbürgermeisters<br />
Bezirksbürgermeister<br />
KOMMUNALE VERWALTUNG<br />
Geschäftsstelle Tel. 90279-2306<br />
Sekretariat Tel. 90279-2322<br />
Ehrenamtsbüro Tel. 90279-3325<br />
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel. 90279-2323<br />
Koordinierungsstelle Beteiligung Tel. 90279-3865<br />
Abt. Personal, Finanzen und<br />
Wirtschaft<br />
© Yves Sucksdorff<br />
Bezirksbürgermeister<br />
Frank Bewig<br />
Tel. 90279-2300<br />
Fax 90279-2700<br />
Abt. Bildung, Kultur, Sport und<br />
Facility Management<br />
© Phil Dera<br />
Bezirksstadträtin<br />
und stellv.<br />
Bürgermeisterin<br />
Dr. Carola<br />
Brückner<br />
Tel. 90279-2230<br />
Fax 90279-2700<br />
© Yves Sucksdorff<br />
Frank Bewig<br />
Abteilung<br />
Personal, Finanzen<br />
und Wirtschaft<br />
Abt. Ordnung<br />
© Tanja Franzke<br />
Bezirksstadträtin<br />
Tanja Franzke<br />
(kommissarisch)<br />
Tel. 90279-2290<br />
Fax 90279-2920<br />
Steuerungsdienst<br />
Schul- und Sportamt<br />
Ordnungsamt<br />
Hr. Krummacher Tel. 90279-2200<br />
Fr. Knüppel Tel. 90279-2232<br />
Hr. Sareika Tel. 90279-3083<br />
Rechtsamt<br />
Fr. Zickert Tel. 90279-2207<br />
Amt für Weiterbildung und Kultur<br />
Hr. Albert Tel. 90279-5100<br />
Assistenz der Amtsleitung<br />
Fr. Rosenau Tel. 90279-3003<br />
Serviceeinheit<br />
Personal und Finanzen<br />
Hr. Krummacher Tel. 90279-2200<br />
Serviceeinheit<br />
Facility Management<br />
Fr. Häusler Tel. 90279-2382<br />
Wirtschaftsförderung<br />
komm. Hr. Jahn Tel. 90279-2272<br />
30
Beauftrage des Bezirksamtes <strong>Spandau</strong><br />
Frauen-, Gleichstellungs- und<br />
Genderbeauftragte<br />
Fr. Fischer-Rosendahl, Tel. 90279-3501<br />
Senioren- und Behindertenbeauftragter<br />
Hr. Lang, Tel. 90279-7551<br />
Abt. Bauen, Planen,<br />
Umwelt- und Naturschutz<br />
© Bezirksamt <strong>Spandau</strong><br />
Bezirksstadtrat<br />
Thorsten Schatz<br />
Tel. 90279-2260<br />
Fax 90279-3262<br />
Nachhaltigkeit und Klimaschutz<br />
Fr. Weber, Tel. 90279-2150<br />
Beauftragter für Partizipation und Integration<br />
Hr. Segina, Tel. 90279-3940<br />
Leiter Stabsstelle Integrationsmanagement<br />
Hr. Peters, Tel. 90279-3324<br />
Abt. Soziales und<br />
Bürgerdienste<br />
© Gregor Kempert<br />
Bezirksstadtrat<br />
Gregor Kempert<br />
Tel. 90279-2220<br />
Fax 90279-2050<br />
Leiter Stabsstelle Katastrophen-,<br />
Arbeits- und Brandschutz<br />
Hr. Stöwer, Tel. 90279-2500<br />
Europabeauftragter<br />
Hr. Chmielorz, Tel. 90279-2390<br />
Abt. Jugend und<br />
Gesundheit<br />
© Tanja Franzke<br />
Bezirksstadträtin<br />
Tanja Franzke<br />
Tel. 90279-2290<br />
Fax 90279-2920<br />
KOMMUNALE VERWALTUNG<br />
Stadtentwicklungsamt<br />
Amt für Soziales<br />
Jugendamt<br />
Hr. Schulte Tel. 90279-3572<br />
Hr. Fischer Tel. 90279-2252<br />
Fr. Dr. Kopp Tel. 90279-2330<br />
Straßen- und Grünflächenamt<br />
Amt für Bürgerdienste<br />
Gesundheitsamt<br />
Fr. Uebelgünne Tel. 90279-2264<br />
Fr. Lausecker Tel. 90279-2302<br />
Fr. Dr. Namaschk<br />
Tel. 90279-4010<br />
Umwelt- und Naturschutzamt<br />
OE Qualitätsentwicklung,<br />
Planung und Koordinierung<br />
Fr. Sorges Tel. 90279-3025<br />
komm. Fr. Götz-Arsenijevic<br />
Tel. 90279-4030<br />
Kinder- und Jugendbeauftragte<br />
Fr. Jantzen Tel. 90279-2809<br />
31
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BETEILIGUNG<br />
32<br />
Partnerschaft für Demokratie<br />
Engagement für das Miteinander in <strong>Spandau</strong><br />
ür eine lebendige, vielfältige und<br />
F demokratische Gesellschaft engagiert<br />
sich die Partnerschaft für Demokratie<br />
in <strong>Spandau</strong>. Hier kommen Verantwortliche<br />
der Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung<br />
zusammen, um gemeinsam auf die lokale<br />
Situation abgestimmte Strategien zu entwickeln.<br />
Eines der vielen Projekte, die unterstützt<br />
werden, ist „Vorhang auf, Pinsel raus:<br />
Familienkunst nach dem Theater" von Kulturgut<br />
Kiez e. V.. Dabei organisiert der Verein<br />
zehn kostenlose Theaterveranstaltungen<br />
in vier <strong>Spandau</strong>er Familienzentren, damit<br />
möglichst viele Menschen daran teilnehmen<br />
können.<br />
Im September 2024 lud die Partnerschaft<br />
zum zweitägigen Demokratiefestival<br />
<strong>Spandau</strong> ein. Bereits zum vierten Mal gab<br />
es Gelegenheit, um sich über Demokratie<br />
auszutauschen, sich zu amüsieren und sich<br />
weiterzubilden. Auf dem Programm standen<br />
Workshops für Schüler:innen und Kita-<br />
Kinder, ein Fachtag für Fachkräfte sowie ein<br />
buntes Hoffest mit Musik, Kunst, Kultur und<br />
zahlreichen Mitmach-Angeboten.<br />
Netzwerk Demokratie, Toleranz, Respekt und Vielfalt <strong>Spandau</strong><br />
Für ein friedliches, respektvolles Miteinander<br />
D<br />
er Zusammenschluss „Netzwerk<br />
Demokratie, Toleranz, Respekt und<br />
Vielfalt <strong>Spandau</strong>“ trägt alles, was ihm wichtig<br />
ist, bereits im Namen. Für die Mitglieder<br />
ist es erklärtermaßen nicht hinnehmbar,<br />
dass manche Menschen in unserem Land<br />
nicht angstfrei leben können, weil sie einer<br />
Gruppe zugeordnet und abgewertet werden.<br />
Sie seien „in Sorge darüber, wie sich<br />
das gesellschaftliche Klima in unserem Land<br />
und auch in <strong>Spandau</strong> entwickelt hat“.<br />
Vielfältige Themen prägen das Engagement<br />
des Netzwerks, das für ein diverses, interkulturelles<br />
und inklusives Miteinander in Respekt<br />
und Toleranz steht. Dazu zählen unter anderem<br />
auch das Recht zur selbstbestimmten Entfaltung<br />
der Persönlichkeit sowie das Grundrecht<br />
auf freie Meinungsäußerung, solange<br />
sie nicht die Würde von Menschen verletzt.<br />
Diese und mehr Themen standen auch im<br />
Mittelpunkt des „Dinners für Vielfalt“, zu dem<br />
das Netzwerk geladen hatte, an einer Kundgebung<br />
zu „75 Jahre Grundgesetz“ war es<br />
ebenso beteiligt. Weitere Aktionen sind in<br />
Vorbereitung.<br />
Die Partnerschaft für Demokratie <strong>Spandau</strong><br />
wird aus dem Bundesprogramm „Demokratie<br />
leben!“ des Bundesfamilienministeriums<br />
gefördert. Mit der Stiftung SPI wurde eine<br />
bezirkliche Koordinierungs- und Fachstelle<br />
eingerichtet, die den Prozess gemeinsam<br />
mit dem Bezirksamt umsetzt. Ansprechpartnerinnen<br />
vor Ort sind Naemi Jordan<br />
und Sophie Schäfer.<br />
Vkr<br />
☐ Partnerschaft für Demokratie<br />
in <strong>Spandau</strong><br />
Carl-Schurz-Straße 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2383<br />
pfd-spandau@lvs.stiftung-spi.de<br />
© Boillot<br />
Netzwerk<br />
<strong>Spandau</strong><br />
Gemeinsames<br />
Engagement für ein<br />
diverses, interkulturelles<br />
und inklusives Miteinander<br />
eint die Mitglieder<br />
des Netzwerks.<br />
Das Netzwerk besteht aus verschiedenen<br />
Akteuren, Initiativen und Gemeinschaften<br />
aus Politik, Zivilgesellschaft und Glaubensgemeinschaften.<br />
Neue Mitglieder sind herzlich<br />
willkommen!<br />
Vkr<br />
https://demokratie-spandau.de
Bürgermeister<br />
Leitung der Abteilung Personal,<br />
Finanzen und Wirtschaft<br />
Frank Bewig<br />
Carl-Schurz-Str. 8, 13597 Berlin<br />
Tel. 9279-2300, Fax 90279-2700<br />
buergermeister@ba-spandau.berlin.de<br />
Was macht <strong>Spandau</strong> für Sie besonders?<br />
<strong>Spandau</strong> ist meine Heimat. Hier bin ich geboren, aufgewachsen<br />
und bis heute glücklich mit meiner Familie. Unser Bezirk bietet<br />
einen berlinweit einzigartigen Mix aus Großstadtleben, einen<br />
sehr hohen Freizeitwert und auch dörflichen Charakter, wenn ich<br />
beispielsweise an den <strong>Spandau</strong>er Süden denke. Sehr viel Grün,<br />
sehr viel Wasser und das in einer Metropole, das macht <strong>Spandau</strong><br />
besonders! <strong>Spandau</strong>s Geschichte, die Zitadelle, die Havel<br />
als natürliche Abgrenzung zum Rest Berlins wirken bis heute auf<br />
die <strong>Spandau</strong>erinnen und <strong>Spandau</strong>er und sorgen für ein besonderes<br />
Gemeinschaftsgefühl.<br />
Was würden Sie gerne ändern im Bezirk?<br />
Als Außenbezirk wurde und wird <strong>Spandau</strong> vom Land nicht in dem<br />
Maße beachtet und bei infrastrukturellen Fragen und Entscheidungen<br />
berücksichtigt wie die Innenbezirke. Als Bezirksstadtrat<br />
habe ich bereits in den vergangenen Jahren dafür gekämpft, dass<br />
<strong>Spandau</strong> und unsere Interessen in den Fokus der verschiedenen<br />
Senatsverwaltungen gelangen. Dieses Engagement werde ich<br />
selbstverständlich fortführen, um <strong>Spandau</strong> attraktiver für alle sozialen<br />
und gesellschaftlichen Gruppen zu machen.<br />
Was werden Sie in Ihrer Abteilung umsetzen?<br />
Kaum ein Bezirk hat sich in den vergangenen Jahren derart stark<br />
verändert wie <strong>Spandau</strong>. Dazu zählen positive Entwicklungen, wie<br />
beispielsweise der Wohnungsneubau, der zu einem größeren<br />
Angebot an Wohnraum und damit zu bezahlbareren Mieten geführt<br />
hat und weiterhin führt. Durch den vermehrten Zuzug steigt<br />
jedoch auch das Verkehrsaufkommen und es kommt zu einer<br />
Unterversorgung mit sozialer Infrastruktur in einigen Gebieten.<br />
Nach jahrelanger Vernachlässigung <strong>Spandau</strong>s durch das Land<br />
sehe ich mit dem neuen Senat die Möglichkeit, den genannten<br />
Entwicklungen aber auch einer zunehmenden sozialen und gesellschaftlichen<br />
Herausforderung zu begegnen. Bekämpfung<br />
häuslicher Gewalt durch ein breites Angebot engagierter Träger<br />
in <strong>Spandau</strong> beispielsweise ist nur eine der Maßnahmen, in die ich<br />
große Hoffnung setze. Als Bezirksbürgermeister ist es zudem, gemeinsam<br />
mit meinen Kolleginnen und Kollegen, meine Aufgabe,<br />
den Bezirkshaushalt ausgewogen zu gestalten. Dies ist mit dem<br />
ersten Doppelhaushalt meiner Amtszeit gelungen. Diesen Weg<br />
werde ich weitergehen.<br />
© Yves Sucksdorff<br />
Bezirksstadträtin und<br />
stellv. Bürgermeisterin<br />
Leitung der Abteilung Bildung, Kultur,<br />
Sport und Facility Management<br />
Dr. Carola Brückner<br />
Carl-Schurz-Str. 8, 13597 Berlin, Z<strong>immer</strong> 1025<br />
Tel. 90279-2230, Fax 90279-2700<br />
carola.brueckner@ba-spandau.berlin.de<br />
Was macht <strong>Spandau</strong> für Sie besonders?<br />
<strong>Spandau</strong> ist an vielen Orten so wunderschön. Wasser, Wald und<br />
Wiesen, historische Gebäude, die Altstadt und lebendige Stadtteile<br />
prägen den Bezirk. Man kann sowohl in der Natur entspannen<br />
als auch das großartige Kulturangebot nutzen. Das <strong>Spandau</strong>er<br />
Rathaus steht noch heute für eine selbstbewusste Stadtgesellschaft,<br />
die engagiert und ehrenamtlich ihr Leben im Kiez<br />
mitgestaltet. Das erlebe ich <strong>immer</strong> wieder, wenn ich im Bezirk<br />
unterwegs bin. Dieser Mix macht <strong>Spandau</strong> für mich zu etwas<br />
ganz Besonderem.<br />
Was würden Sie gerne ändern im Bezirk?<br />
Beim Bau neuer Wohnquartiere müssen die Defizite der letzten<br />
Jahre in der öffentlichen Infrastruktur zeitnah behoben werden.<br />
Dazu gehören ausreichende und barrierefreie Verkehrsverbindungen,<br />
qualitativ hochwertige soziale und kulturelle Angebote<br />
und viel mehr Kita- und Schulplätze als uns zurzeit zur Verfügung<br />
stehen. Es liegt klar auf der Hand. Berlin muss die Außenbezirke<br />
<strong>besser</strong> in den Blick nehmen und stärker unterstützen.<br />
Was werden Sie in Ihrer Abteilung umsetzen?<br />
Der Wohnungsneubau in <strong>Spandau</strong> und der Zuzug durch geflüchtete<br />
Menschen führt dazu, dass <strong>immer</strong> mehr Menschen im Bezirk<br />
leben. Ich möchte mit meinen Ämtern für ein ansprechendes Bildungs-,<br />
Weiterbildungs-, Kultur- und Sportangebot sorgen. Um<br />
dies zu gewährleisten, müssen nicht nur bedarfsgerechte Angebote<br />
entwickelt werden, auch die Räumlichkeiten müssen vorhanden<br />
und so ausgestattet sein, dass die Angebote gerne angenommen<br />
werden. Darüber hinaus will ich die bestehenden Angebote<br />
im Bezirk <strong>besser</strong> vernetzen. Ein Beispiel dafür ist die Musikschule<br />
in <strong>Spandau</strong>, die Projekte in Schulen und in den Stadtteilen durchführt.<br />
Mit der Sanierung der Musikschule selbst ist ein hoch moderner<br />
Ort des musikalischen Unterrichtens in „historischem Gewand“<br />
entstanden. Ich bin froh, dass auch die Volkshochschule,<br />
die Stadtbibliothek und das Kulturamt mit tollen Projekten <strong>immer</strong><br />
wieder vorangeht und zeigt, was in <strong>Spandau</strong> alles möglich ist.<br />
© Phil Dera<br />
33<br />
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK<br />
Bezirksstadtrat<br />
Leitung der Abt. Bauen, Planen,<br />
Umwelt- u. Naturschutz<br />
Thorsten Schatz<br />
Rathaus <strong>Spandau</strong>, Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin, Zi. 232<br />
Tel. 90279-2260, Fax 90279-3262<br />
baustadtrat@ba-spandau.berlin.de<br />
Was macht <strong>Spandau</strong> für Sie besonders?<br />
<strong>Spandau</strong> ist ein ganz facettenreicher und vielschichtiger Bezirk. Die<br />
vielfältigen Lebensrealitäten reichen von dörflichem Charakter im<br />
<strong>Spandau</strong>er Süden über Großwohnquartiere an der Heerstraße bis<br />
zur Wasserstadt. <strong>Spandau</strong>s gut erhaltene Altstadt mit ihren engen<br />
Gassen, der großen Fußgängerzone und den historischen Gebäuden<br />
bietet ein ganz besonderes Flair. Gleich nebenan findet sich<br />
mit der Zitadelle eine der bedeutendsten Renaissance-Festungen<br />
Europas und nebenbei auch unser ganzer Stolz. Unser Bezirk ist<br />
darüber hinaus so reich an Grünflächen und Wasserwegen und<br />
bietet viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern,<br />
Radfahren und Wassersport. <strong>Spandau</strong> hat besonders viel Lebensqualität.<br />
Und anders als in anderen Bezirken gibt es auch noch viel<br />
Potenzial. Die Mischung aus Beschaulichkeit und Fortschritt macht<br />
<strong>Spandau</strong> für mich einzigartig.<br />
Was würden Sie gerne ändern im Bezirk?<br />
Leider wurde <strong>Spandau</strong> vom Senat in den letzten Jahren gerade in<br />
Bezug auf Verkehr komplett außer Acht gelassen. Das fällt uns nun<br />
schmerzlich auf die Füße und macht sich besonders bemerkbar,<br />
weil <strong>Spandau</strong> beim Wohnungsbau einen ganz wesentlichen Beitrag<br />
leistet. Inzwischen bin ich mit dem Senat in sehr gutem Austausch<br />
und das Verständnis für die Bedürfnisse in den Außenbezirken<br />
ist endlich spürbar vorhanden, aber die Fehler der Vergangenheit<br />
lassen sich leider nicht von heute auf morgen abstellen.<br />
Was werden Sie in Ihrer Abteilung umsetzen?<br />
Meine Abteilung reicht von der Stadtentwicklung über Straßen und<br />
Grünflächen bis hin zum Umwelt- und Naturschutz. Das rasante<br />
Wachstum und der Boom <strong>Spandau</strong>s sind ein bisschen Fluch und<br />
Segen zugleich. Zum einen siedeln sich hier Top-Unternehmen<br />
an. Mit dem Siemensstadt-Square entsteht ein Leuchtturmprojekt<br />
das seinesgleichen sucht und das ich mit großer Freude sehr<br />
gerne weiter begleiten werde. Zum anderen muss dafür gesorgt<br />
werden, dass die Infrastruktur mit dem Zuzug und der Entstehung<br />
ganz neuer Stadtquartiere mithält. Ich möchte, dass <strong>Spandau</strong><br />
für Jung und Alt, Neuhinzugezogene wie Alteingesessene ein<br />
lebenswerter Bezirk bleibt und sich von Hakenfelde bis Kladow<br />
alle zu Hause fühlen.<br />
© BA <strong>Spandau</strong><br />
Bezirksstadtrat<br />
Leitung der Abt. Soziales u.<br />
Bürgerdienste<br />
Gregor Kempert<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin, Z<strong>immer</strong> 1226<br />
Tel. 90279-2020, Fax 90279-2050<br />
gregor.kempert@ba-spandau.berlin.de<br />
Was macht <strong>Spandau</strong> für Sie besonders?<br />
<strong>Spandau</strong> ist bunt, lebendig und großartig zum Leben für jeden.<br />
Es ist so schön zu sehen, wie diese Stadt <strong>Spandau</strong> für Alt und Jung<br />
wächst und gedeiht. Egal wo ich hingehe und hinsehe, tut sich<br />
was Neues auf. Voll von großartigen Ideen und Innovationen lebt<br />
<strong>Spandau</strong> von Siemensstadt bis Kladow. Es macht einfach Spaß,<br />
die vielen Fortschritte zu beobachten und zu begleiten. Ich bin<br />
gern in <strong>Spandau</strong> unterwegs und genieße das bunte Treiben mit<br />
so vielen Möglichkeiten am und auf dem Wasser, in Wald und Flur,<br />
den verschiedenen Veranstaltungs- und Ausflugsorten sowie der<br />
wunderschönen Altstadt. <strong>Spandau</strong> steht für die Vielfalt und deshalb<br />
wünsche ich mir sehr, dass dieser Lebensraum für Groß und<br />
Klein, für Jung und Alt weiterhin so lebenswert und attraktiv bleibt.<br />
Was würden Sie gerne ändern im Bezirk?<br />
Viele <strong>Spandau</strong>er*innen haben es nicht so ganz leicht im Leben.<br />
Sei es, dass sie keine Wohnung haben, oder dass Sie nicht genug<br />
Geld besitzen, um regelmäßig Essen zu kaufen. Wenn diese Umstände<br />
dann noch dazu führen, dass es keinen Zugang zu Kultur<br />
oder Sport gibt, empfinde ich dies als sehr großen Ansporn dafür zu<br />
sorgen, dass diesen Menschen Unterstürzung zukommt. Ich möchte,<br />
dass wir Verantwortung übernehmen, gerade auch für diejenigen,<br />
die dies vielleicht nicht so recht können. Ich will, dass es Chancengleichheit<br />
gibt, bei der Bildung, bei den Ausbildungen und Berufen.<br />
Es darf nicht um Herkunft, Religion, Alter oder Geschlecht gehen.<br />
Was werden Sie in Ihrer Abteilung umsetzen?<br />
In unseren Abteilungen leisten wir wirklich tolle Arbeit, aber wir<br />
haben trotzdem den Ansporn noch <strong>besser</strong>, noch serviceorientierter<br />
zu werden. Hierzu führen wir Videotermine als einen weiteren Baustein<br />
für unsere Beratungen ebenso ein, wie wir überlegen, welche<br />
Leistungen wie zu unseren Bürger*innen kommen können, damit<br />
diese uns nicht <strong>immer</strong> besuchen müssen. Wir werden in vielen<br />
Bereichen das Gespräch mit unseren Bürger*innen suchen, um<br />
zu erfragen, was anders gemacht werden kann, aber auch um<br />
zu erklären, wofür wir eigentlich da sind. Wir wollen ansprechbar,<br />
transparent und ein verlässlicher Partner sein.<br />
© Gregor Kempert<br />
34
Bezirksstadträtin<br />
Leitung der Abt. Jugend u. Gesundheit<br />
Leitung der Abt. Ordnung<br />
(kommissarisch)<br />
Tanja Franzke<br />
Carl-Schurz-Str. 8, 13597 Berlin, Z<strong>immer</strong> 1129<br />
Tel. 90279-2290, Fax 90279-2920<br />
tanja.franzke@ba-spandau.berlin.de<br />
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung<br />
Was macht <strong>Spandau</strong> für Sie besonders?<br />
<strong>Spandau</strong> vereint das pulsierende Leben einer Großstadt mit der<br />
Ruhe und Schönheit der Natur – von modernen Einkaufsmöglichkeiten,<br />
gemütlichen Cafés und Restaurants bis hin zu den vielen<br />
Parks, Grün- und Wasserflächen. Mit den abwechslungsreichen<br />
Angeboten für Kinder und Jugendliche wie Jugendfreizeiteinrichtungen,<br />
Ferienprogrammen oder Beteiligungsformaten können sich<br />
auch unsere jungen Bürgerinnen und Bürger entfalten und mit ihrer<br />
Stimme für <strong>Spandau</strong> engagieren. Unsere Sportvereine fördern<br />
nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch den Gemeinschaftssinn<br />
und die Integration. Mit modernen Kliniken bis hin zu zahlreichen<br />
Arztpraxen und Therapien haben wir in <strong>Spandau</strong> außerdem eine<br />
umfassende und auf die Bedürfnisse der Bürger ausgerichtete Gesundheitsversorgung.<br />
Ob groß oder klein – unser Bezirk hat für alle<br />
etwas zu bieten. Das macht ihn für mich so lebens- und liebenswert.<br />
Was würden Sie gerne ändern im Bezirk?<br />
<strong>Spandau</strong> ist in vielen Bereichen gut aufgestellt. Aber natürlich geht<br />
es <strong>immer</strong> <strong>besser</strong>. Deshalb möchte ich die Unterstützung und Angebote<br />
für Familien, Kinder und Jugendliche weiter ausbauen. Dazu<br />
gehört auch, dass sich die Akteure wie Kitas, Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen<br />
noch mehr vernetzten. Im Gesundheitsbereich<br />
ist Prävention das A und O. Mit unserer erfolgreichen Bewegungsstrategie<br />
„<strong>Spandau</strong> bewegt sich“ und der Ernährungsstrategie als<br />
Ergänzung haben wir im Bezirk eine gute Grundlage dafür gelegt.<br />
Jetzt geht es darum, bestehende Angebote zu verfestigen und sie<br />
an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Die vielen engagierten Mitarbeitenden<br />
und Kooperationspartner im Bezirk arbeiten auch in<br />
Zukunft daran, dass unser Bezirk vielfältig und lebenswert bleibt.<br />
Was werden Sie in Ihrer Abteilung umsetzen?<br />
Mir ist es wichtig, dass wir in meinen Abteilungen den Generationenwechsel<br />
gut hinbekommen. Das gilt im Grunde für das gesamte<br />
Bezirksamt. Deshalb wollen wir junge Leute für einen Beruf<br />
in der Verwaltung begeistern. Wir haben zahlreiche spannende<br />
Stellen im Angebot, auch solche, an die man vielleicht gar nicht<br />
denkt: von Jugendpädagoginnen und -pädagogen, Kinderärztinnen<br />
und –ärzten über Bootswartinnen und -warte, Vermessungstechnikerinnen<br />
und –techniker bis hin zur klassischen Verwaltungsarbeit.<br />
Es lohnt sich auf jeden Fall zu schauen, welche Jobs es bei<br />
uns gibt. Weil die Aufgaben in der Verwaltung <strong>immer</strong> komplexer<br />
werden, werden wir zudem Projekte noch häufiger abteilungsübergreifend<br />
oder mit unseren Kooperationspartnern umsetzen.<br />
© Tanja Franzke<br />
65 Jahre Städtepartnerschaft<br />
Asnières-sur-Seine – <strong>Spandau</strong><br />
S<br />
eit 1959 besteht eine enge Freundschaft zwischen <strong>Spandau</strong><br />
und der nordwestlich von Paris gelegenen Stadt Asnièressur-Seine.<br />
Das 65. Jubiläum wurde mit einem Festakt im Gotischen<br />
Saal der Zitadelle <strong>Spandau</strong> gefeiert, zu dem Bezirksbürgermeister<br />
Frank Brewig eine Delegation der französischen Partnerstadt begrüßen<br />
konnte. Unter anderem waren<br />
die stellvertretende Bürgermeisterin<br />
Barbara Treutenaere sowie der<br />
Vorsitzenden des französischen<br />
Partnerschaftsvereins Fabian Bürger<br />
dabei. „Der Besuch unserer<br />
französischen Freunde ist ein klares<br />
Zeichen der Verbundenheit und<br />
des unerschütterlichen Miteinanders<br />
über Bezirksgrenzen hinaus“,<br />
betonte Frank Bewig in seiner Ansprache.<br />
Nach den offiziellen Redebeiträgen<br />
mündete der Abend<br />
in einem Konzert des französischen<br />
Bezirksbürgermeister Frank Bewig, stellv. Bürgermeisterin<br />
Barbara Treutenaere, Vorsitzen-<br />
Pianisten David Zouzout, der aus<br />
Asnières-sur-Seine stammt, und der des französischen Partnerschaftsvereins<br />
der Eintragung ins goldene Buch Fabian Bürger und Vorsitzender des <strong>Spandau</strong>er<br />
Partnerschaftsvereins Daniel Wrobel. (v.l.)<br />
<strong>Spandau</strong>s.<br />
Auf dem Programm des mehrtägigen Besuchs standen zudem eine<br />
Zitadellen-Führung, Besuchstermine bei der Jugendfreizeiteinrichtung<br />
„Neue 18“, einem Schützenfest und einem Fußballspiel sowie<br />
der „Virtuelle Europalauf 2024“, an dem sich auch der Bezirksbürgermeister<br />
beteiligte. Der Partnerschaftslauf, der von Asnières-sur-<br />
Seine initiiert wurde, fand bereits zum zweiten Mal statt. An der Aktion,<br />
bei der während eines festgelegten mehrtägigen Zeitraums<br />
wahlweise 10 Kilometer laufend, gehend oder mit dem Fahrrad<br />
zurückgelegt werden müssen, beteiligten sich rund 200 Menschen.<br />
V kr<br />
<strong>Spandau</strong> und seine Städtepartnerschaften<br />
☐ seit 1952: Siegen und Kreis Siegen-Wittgenstein (NRW)<br />
☐ seit 1959: Luton (Vereinigtes Königreich)<br />
☐ seit 1959: Asnières-sur-Seine (Frankreich)<br />
☐ seit 1968: Aschdod (Israel)<br />
☐ seit 1987: İznik (Türkei)<br />
☐ seit 1988: Nauen (Brandenburg)<br />
☐ seit 2015: Landkreis Havelland (Brandenburg)<br />
www.partnerschaftsverein-spandau.de<br />
© BA <strong>Spandau</strong><br />
35
POLITIK UND BETEILIGUNG<br />
Girls‘- und Boys‘ Day in <strong>Spandau</strong><br />
© BA <strong>Spandau</strong><br />
Bezirksverordnetenversammlung<br />
<strong>Spandau</strong> (BVV)<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
wenn Sie sich für <strong>Spandau</strong>s Bezirkspolitik interessieren, nehmen<br />
Sie doch einmal als Gast an einer Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung<br />
(BVV) im BVV-Saal oder online teil.<br />
Sie sind herzlich eingeladen, wenn die von Ihnen gewählten Bezirksverordneten<br />
über <strong>Spandau</strong>er Themen diskutieren und beschließen.<br />
Die Sitzungen finden in der Regel an einem Mittwoch<br />
im Monat statt. Der Livestream ist über www.bvv-spandau.de erreichbar.<br />
Tagesordnungen der Sitzungen erhalten Sie eine Woche<br />
vorher im Büro der BVV im Rathaus <strong>Spandau</strong> (Zi. 208, 2. OG),<br />
Tel. 90279-2204.<br />
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, direkten Kontakt<br />
zu den gewählten Vertreterinnen und Vertretern des Bezirks aufzunehmen:<br />
☐ Vorsteher: Christian Heck (CDU)<br />
Tel. 90279-2404, Rathaus <strong>Spandau</strong>, Z<strong>immer</strong> 208<br />
Stellvertreter: Uwe Ziesak (SPD)<br />
bvv@ba-spandau.berlin.de<br />
Wir sind<br />
für Sie da!<br />
T 030 90279 2408<br />
info@cdu-fraktion-spandau.de<br />
Soziale Politik<br />
ist die halbe Miete.<br />
kontakt@linksfraktion-spandau.de<br />
www.linksfraktion-spandau.de<br />
Tel.: 030 - 90279-3599<br />
Bürozeiten (Raum 1216):<br />
Mo 10-13, Mi 10-13<br />
und 14-17<br />
Do 10-13 Uhr<br />
Konsequent. Ehrlich. Für <strong>Spandau</strong>.<br />
fraktion@tierschutzpartei-spandau.de<br />
www.tierschutzpartei-spandau.de<br />
Rathaus <strong>Spandau</strong><br />
Carl-Schurz-Str. 2-6 • 13597 Berlin<br />
Roman Weber<br />
Fraktionsvorsitzender<br />
36<br />
(030) 902 792 224<br />
Raum 1214a (2. OG), Rathaus <strong>Spandau</strong>
CDU-Fraktion<br />
☐ Vorsitzender: Arndt Meißner<br />
Tel. 90279-2408/-7521<br />
Rathaus <strong>Spandau</strong>, Z<strong>immer</strong> 1213<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
info@cdu-fraktion-spandau.de<br />
SPD-Fraktion<br />
☐ Die Vorsitzenden:<br />
Ina Bittroff, Carsten Tuchen<br />
Tel. 90279-2407<br />
Rathaus <strong>Spandau</strong>, Z<strong>immer</strong> 1209/1210<br />
Sprechzeiten: Mo-Do 10-16 Uhr<br />
info@spd-fraktion-spandau.de<br />
Fraktion Bündnis ‘90/<br />
Die Grünen<br />
☐ Die Vorsitzenden: Dara Kossok-Spieß,<br />
Christoph Sonnenberg-Westeson<br />
Tel. 90279-3602<br />
Rathaus <strong>Spandau</strong>, Z<strong>immer</strong> 1215<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
Teilnahme an öffentlichen Fraktionssitzungen<br />
nach Anmeldung<br />
fraktion@gruene-spandau.de<br />
Fraktion der Tierschutzpartei<br />
☐ Vorsitzender: Roman Weber<br />
Tel. 90279-3599<br />
Rathaus <strong>Spandau</strong>, Z<strong>immer</strong> 1216<br />
fraktion@tierschutzpartei-spandau.de<br />
Fraktion DIE LINKE<br />
☐ Die Vorsitzenden: Lars Leschewitz<br />
Tel. 90279-2224<br />
Rathaus <strong>Spandau</strong>, Z<strong>immer</strong> 1214a<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
kontakt@linksfraktion-spandau.de<br />
FDP-Fraktion<br />
SPD-Fraktion <strong>Spandau</strong><br />
Rathaus <strong>Spandau</strong> (Nebengebäude)<br />
Carl-Schurz-Straße 2 - 6 · 13597 Berlin<br />
Raum 1209 / 1210<br />
Fraktionsvorsitz:<br />
Ina Bittroff / Carsten Tuchen<br />
Öffnungszeiten<br />
Montag bis<br />
Donnerstag:<br />
10:00 - 16:00 Uhr<br />
und nach<br />
Vereinbarung<br />
030/90279-2407<br />
info@spd-fraktion-spandau.de<br />
facebook: @spd.fraktion.spandau<br />
Wissenswert<br />
Erweiterung der Öffentlichkeitsarbeit:<br />
Bezirksamt <strong>Spandau</strong> auf Social Media<br />
Das Bezirksamt <strong>Spandau</strong> setzt einen neuen<br />
Akzent in der Kommunikation und ist<br />
seit Sommer 2024 auf Instagram, Facebook<br />
und LinkedIn vertreten. Diese neuen<br />
Kanäle erweitern die Möglichkeiten des<br />
Bezirksamts, um direkt und zeitgemäß<br />
mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren.<br />
Soziale Netzwerke sind heute ein unverzichtbarer<br />
Teil unseres Alltags und bieten<br />
eine wertvolle Plattform für den Dialog.<br />
Mit der Einführung der Social Media-Präsenzen<br />
möchte das Bezirksamt <strong>Spandau</strong><br />
Informationen auf Augenhöhe bereitstellen<br />
und eine offene, bürgernahe Kommunikation<br />
fördern.<br />
Die Kanäle des Bezirksamts <strong>Spandau</strong><br />
bieten eine Vielzahl von Inhalten. Dazu<br />
gehören aktuelle Updates zu Veranstaltungen,<br />
spannende Einblicke in die Arbeit<br />
des Bezirksamts sowie Informationen zu<br />
den vielfältigen Angeboten und Dienstleistungen.<br />
Zudem werden besondere<br />
Orte und Highlights aus dem Bezirk vorgestellt,<br />
um <strong>Spandau</strong> in all seinen Facetten<br />
zu präsentieren.<br />
Durch diese neuen Kommunikationswege<br />
wird sich das Bezirksamt <strong>Spandau</strong> auch<br />
aktiv in den Dialog über lokale Themen<br />
einbringen. Die Bürgerinnen und Bürger<br />
sind eingeladen, die Social Media-Kanäle<br />
zu besuchen und Teil der Community<br />
zu werden.<br />
Facebook<br />
☐ Vorsitzender: Matthias Unger<br />
Tel. 90279-2464<br />
Rathaus <strong>Spandau</strong>, Z<strong>immer</strong> 1206<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
info@fdp-fraktion-spandau.de<br />
Instagram<br />
AfD-Fraktion<br />
☐ Vorsitzender: Andreas Otti<br />
Tel. 90279-2100<br />
Rathaus <strong>Spandau</strong>, Z<strong>immer</strong> 1214<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
info@afd-fraktion-spandau.de<br />
Hissen der Regenbogenflagge<br />
© BA <strong>Spandau</strong><br />
LinkedIn<br />
© Gerd Altmann / Pixabay<br />
37
POLITIK UND BETEILIGUNG<br />
Fragen und Antworten zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in <strong>Spandau</strong><br />
Sie sind gefragt!<br />
Was ist Beteiligung<br />
von Bürgerinnen<br />
und Bürgern in <strong>Spandau</strong>?<br />
Wenn sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen,<br />
können sie die Planungen des Bezirksamts<br />
beeinflussen. Zum Beispiel sagen sie,<br />
was sie bei der Neugestaltung eines Parks<br />
wichtig finden. Beteiligung wird manchmal<br />
Öffentlichkeitsbeteiligung oder Partizipation<br />
genannt. Alle Bezirksbewohnerinnen und<br />
Bezirksbewohner können<br />
→ sich über öffentliche Vorhaben<br />
informieren,<br />
→ Beteiligungsmöglichkeiten fordern<br />
und in einigen Fällen<br />
→ Ratschläge geben oder<br />
Entscheidungen treffen.<br />
Warum ist Beteiligung von<br />
Bürgerinnen und Bürgern<br />
wichtig?<br />
Projekte des Bezirksamts haben Auswirkungen<br />
auf das Wohn-, Lebens- und Arbeitsumfeld.<br />
Daher ist es wichtig, dass die Erfahrungen<br />
und Vorstellungen der <strong>Spandau</strong>erinnen<br />
und <strong>Spandau</strong>er bei der Planung<br />
bspw. städtebaulicher Projekte berücksichtigt<br />
werden.<br />
An wen kann ich mich<br />
im Bezirksamt wenden, wenn<br />
ich mich dafür interessiere?<br />
Sie erreichen die Kontaktstelle Beteiligung<br />
des Bezirksamts über die unten genannten<br />
Kontaktdaten. Die Kontaktstelle beantwortet<br />
Fragen zu Beteiligung von Bürgerinnen und<br />
Bürgern und berät bei der Anregung von<br />
Beteiligung. Mit Anliegen, die keine Beteiligungsverfahren<br />
zum Ziel haben, wenden<br />
Sie sich an das Bürgertelefon 115 und bei<br />
Eingaben oder Beschwerden an das BVV-<br />
Büro: 90279-2204.<br />
Wie erfahre ich<br />
von Beteiligungsmöglichkeiten?<br />
Ein E-Mail-Newsletter kann über die Webseite<br />
der Kontaktstelle abonniert werden.<br />
Der QR-Code führt auf die Webseite, die<br />
auf spandau.de unter → Aktuelles → Bürgerbeteiligung<br />
zu finden ist. Die Beteiligungsmöglichkeiten<br />
werden auf der Internetseite<br />
des Bezirks und in der Vorhabenliste auf<br />
der Plattform mein.Berlin.de veröffentlicht.<br />
Daneben werden Beteiligungsmöglichkeiten<br />
auf verschiedenen Wegen bekannt gemacht:<br />
Aushänge, Zeitungen, etc.<br />
Wie kann ich mich an<br />
bezirklichen Vorhaben<br />
beteiligen?<br />
Die Möglichkeit, sich bei bezirklichen Verfahren<br />
zu beteiligen, wird <strong>immer</strong> im Zusammenhang<br />
mit der jeweiligen Vorhabenbeschreibung<br />
veröffentlicht. Zeit und<br />
Ort werden u.a. über die Internetlinks in der<br />
Vorhabenliste, Aushänge oder Postwurfsendungen<br />
kommuniziert. Es reicht in der Regel,<br />
der Einladung zu folgen. In einigen Fällen<br />
kann eine Anmeldung erforderlich sein.<br />
Ich finde zwar ein Projekt<br />
auf der Vorhabenliste,<br />
aber eine Beteiligung der<br />
Einwohnerschaft ist dort nicht<br />
vorgesehen. Was mache ich,<br />
wenn ich trotzdem eine<br />
Beteiligung für notwendig<br />
halte?<br />
Sie können ein Beteiligungsverfahren anregen.<br />
Entweder durch eine formlose Anfrage,<br />
einen Beteiligungsantrag, einen Einwohnerantrag<br />
oder ein Bürgerbegehren. Die Kontaktstelle<br />
berät Sie dabei.<br />
Ich finde ein mir bekanntes<br />
Projekt gar nicht auf der<br />
Vorhabenliste. Was mache ich,<br />
wenn ich mich beteiligen will?<br />
Auch hier können Sie sich an die Kontaktstelle<br />
wenden. Es ist möglich, dass das Projekt<br />
noch nicht auf mein.Berlin.de veröffentlicht<br />
wurde und die Kontaktstelle das Vorhaben<br />
mit aufnehmen kann.<br />
38
Wie läuft Beteiligung<br />
konkret ab?<br />
Es gibt vielfältige Formen der Beteiligung,<br />
bspw. Versammlungen, Befragungen und<br />
Ideenwerkstätten. In der Regel tauschen<br />
Sie sich mit anderen Einwohnenden und<br />
der Verwaltung aus. Nähere Informationen<br />
zu dem jeweiligen Beteiligungsverfahren<br />
werden auf der Beteiligungsplattform<br />
mein.Berlin.de veröffentlicht.<br />
Werde ich nur nach meiner<br />
Meinung gefragt oder kann ich<br />
auch Entscheidungen treffen?<br />
Entscheiden Bürgerinnen und Bürger gemeinsam<br />
mit den zuständigen Expertinnen<br />
und Experten, handelt es sich um „Mitentscheidung“.<br />
In anderen Fällen werden Bürgerinnen<br />
und Bürger zu Rat herangezogen,<br />
aber die Entscheidungen werden von den<br />
Expertinnen und Experten in den Fachämtern<br />
getroffen. Wie genau Bürgerinnen und<br />
Bürger beteiligt werden, hängt unter anderem<br />
von der Stufe der Beteiligung ab (Information,<br />
Konsultation, Mitentscheidung,<br />
Entscheidung) und wird in der jeweiligen<br />
Vorhabenbeschreibung festgehalten.<br />
Ist Beteiligung von<br />
Bürgerinnen und Bürgern<br />
<strong>immer</strong> möglich?<br />
Beteiligung geschieht in vielen Vorhaben<br />
des Bezirks. Insbesondere in der Stadtplanung<br />
und der Freiraumplanung ist Beteiligung<br />
die Regel, aber auch in anderen<br />
Bereichen wie dem Naturschutz oder der<br />
Sportentwicklung findet sie statt. Beteiligung<br />
ist in manchen Fällen, z.B. im Bereich<br />
ordnungsrechtlicher Maßnahmen,<br />
nicht möglich.<br />
Was passiert mit den<br />
Ergebnissen von<br />
Beteiligungsverfahren?<br />
Sie können in die Vorhabenplanung einfließen.<br />
Der Umgang mit den Ergebnissen der<br />
Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern<br />
hängt zum einen von der Stufe der Beteiligung<br />
ab und wird vorab angekündigt. Zum<br />
anderen legen die Expertinnen und Experten<br />
der Fachämter im Bezirksamt den Gestaltungsspielraum,<br />
abhängig von gesetzlichen<br />
Regelungen und Umsetzbarkeit, fest.<br />
☐ Kontaktstelle Beteiligung<br />
(Raum für Beteiligung <strong>Spandau</strong>)<br />
→ Herr Kalandides u. Herr Thodos<br />
(Inpolis Urbanism GmbH)<br />
Tel. 0159 04362715<br />
beteiligung.spandau@<br />
inpolis-urbanism.de<br />
Deutsch, English, Ελληνικά, Italiano,<br />
Español, Türkçe (temel seviye)<br />
→ Frau Friedrich, Tel. 90279-3865<br />
beteiligung@ba-spandau.berlin.de<br />
Bündnis 90/Die Grünen <strong>Spandau</strong><br />
setzt sich ein für:<br />
Soziale Sicherheit<br />
bezahlbarer Wohnraum,<br />
Chancengleichheit für alle<br />
Bildung für alle<br />
Stärkung von Schulen und Kitas,<br />
Förderung von Umweltbildung<br />
Klimaschutz<br />
CO2-Reduktion und<br />
erneuerbare Energien<br />
Mobilität der Zukunft<br />
mehr ÖPNV und Radwege,<br />
weniger Lärm und Stau<br />
Naturerhalt<br />
Schutz unserer Parks und Gewässer,<br />
Förderung der Biodiversität<br />
Nachhaltige Stadtentwicklung<br />
umweltfreundlicher Wohnraum,<br />
lebendige Nachbarschaften<br />
Mach mit!<br />
Gemeinsam gestalten wir ein<br />
l(i)ebenswertes <strong>Spandau</strong>!<br />
Kontaktiere uns:<br />
info@gruene-spandau.de<br />
<strong>Spandau</strong> ist<br />
L(i)ebenswert!<br />
Gemeinsam<br />
für <strong>Spandau</strong><br />
POLITIK UND BETEILIGUNG<br />
www.gruene-spandau.de<br />
39
WAS ERLEDIGE ICH WO?<br />
40<br />
Amt für Bürgerdienste<br />
☐ Bürgeramt Rathaus <strong>Spandau</strong><br />
Rathaus (Raum 1)<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
E 130, 134, 135, 136, M36, 237, 337, 638,<br />
639, 671, M32, M45, X33<br />
Mo 7.30-15.00 Uhr<br />
Di 7.30-14.00 Uhr<br />
Mi 9.30-18.00 Uhr<br />
Do 9.30-18.00 Uhr<br />
Fr 8.00-13.00 Uhr<br />
☐ Bürgeramt Wasserstadt<br />
Hugo-Cassirer-Str. 48, 13587 Berlin<br />
E M36, 139<br />
Mo 9.30-18.00 Uhr<br />
Di 9.30-18.00 Uhr<br />
Mi 8.00-15.00 Uhr<br />
Do 7.30-14.00 Uhr<br />
Fr 7.30-13.00 Uhr<br />
☐ NEU: Bürgeramt Staaken<br />
Obstallee 28, 13593 Berlin<br />
(im New Staaken Center)<br />
Mo 07.30-15.00 Uhr<br />
Di 07.30-14.00 Uhr<br />
Mi 09.30-18.00 Uhr<br />
Do 09.30-18.00 Uhr<br />
Fr 08.00-13.00 Uhr<br />
☐ Bürgerbüro Kladow<br />
(im Nebengebäude des Nakla–Kinder-,<br />
Jugend- und Familienzentrum Kladow)<br />
Parnemannweg 22, 14089 Berlin<br />
E 134, 135, 234, 697, X34<br />
Mo+Di 8.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr<br />
Dr. Ute Teutenberg Tierarztpraxis<br />
Falkenseer Chaussee 78a<br />
13589 Berlin<br />
Tel.: 030 375 889 10<br />
Fax: 030 375 889 40<br />
Mo - Di - Do-Fr: 8 -12 und 15 -18Uhr | Mi 8 -12 und 17 - 20 Uhr<br />
Samstags und Sonntags geschlossen<br />
E-Mail: praxisdr.teutenberg@t-online.de<br />
Bürgerdienste <strong>Spandau</strong> ist da,<br />
wo der Name Programm ist.<br />
Dienst, nämlich Servicedienst<br />
am Bürger. So verstehen die Mitarbeitenden<br />
ihre Arbeit und entsprechend ist das<br />
positive Feedback aus der Bevölkerung.<br />
Gemeinsam werden wir daran arbeiten<br />
noch <strong>besser</strong> zu werden.<br />
Denn… „Wer aufhört, <strong>besser</strong> zu werden,<br />
hat aufgehört, gut zu sein“, sagte bereits<br />
der Unternehmer Philip Rosenthal.<br />
Gregor Kempert, Bezirksstadtrat für<br />
Soziales und Bürgerdienste<br />
☐ Bürgerbüro Falkenhagener Feld<br />
(im Klubhaus Falkenhagener Feld)<br />
Westerwaldstr. 13, 13589 Berlin<br />
E 137, 337, M37<br />
Mi 8.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr<br />
Die Bedienung erfolgt nach Terminvereinbarung<br />
und mit Kartenzahlung. Im Bürgeramt<br />
Rathaus <strong>Spandau</strong> ist eine Barzahlung<br />
möglich. Die Ausgabe fertig gestellter<br />
Dokumente erfolgt im Bürgeramt Rathaus<br />
<strong>Spandau</strong> und im Bürgeramt Wasserstadt<br />
ohne Terminvereinbarung. Noch im Besitz<br />
befindliche Personalausweise oder Reisepässe<br />
sind jeweils bei Abholung des neuen<br />
Dokuments mitzubringen und vorzulegen,<br />
andernfalls kann die Herausgabe des neuen<br />
Dokuments nicht erfolgen.<br />
Terminbuchung per Tel. oder Online<br />
Behördenrufnummer: 115<br />
www.berlin.de/terminvereinbarung<br />
Das Angebot der Bürgerämter<br />
→ An-, Um-, Abmeldungen von Wohnungen<br />
→ Auskünfte aus dem Melderegister<br />
→ Haushalts- und Meldebescheinigungen<br />
→ Pass- und Ausweisangelegenheiten<br />
→ (Pässe, Ausweise, Verlustanzeigen)<br />
→ Fahrerlaubnisanträge, Führerscheinumtausch<br />
→ Ausstellung des Internationalen<br />
Führerscheins<br />
→ Änderungen in den Fahrzeugpapieren<br />
→ Stilllegungen von Fahrzeugen<br />
und Anhängern<br />
→ Beantragung eines Führungszeugnisses<br />
→ Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister<br />
→ Übertragung von Aufenthaltstiteln<br />
→ Beglaubigungen (außer Personenstandsurkunden)<br />
→ Entgegennahme von Anträgen div. Fachämter<br />
(z. B. Wohn-, Erziehungsgeld)<br />
→ Fundsachenannahme<br />
→ Anwohner-Parkvignetten<br />
Thomas Deppe<br />
R e c h t s a n w a l t<br />
Betreuungsrecht<br />
Verbraucherinsolvenz<br />
Recht im Alter<br />
Sozialrecht Betreuungen<br />
Breite Str. 35, 13597 Berlin<br />
info@radeppe.de<br />
Tel. (030) 347 066 12<br />
Fax (030) 347 066 13
© Thürsam/aperçu (2)<br />
WAS ERLEDIGE ICH WO?<br />
Feierliche Eröffnung des neuen Bürgeramtes durch Bezirksbürgermeister<br />
Frank Bewig, Bezirksstadtrat für Soziales und Bürgerdienste<br />
Gregor Kemper, den Regierenden Bürgemeister Kai Wegener,<br />
der Staatssekretärin für Digitales Martina Klement und<br />
Immobilieninvestor des New Staaken Center Kutbettin Eroglu (v.l.n.r.)<br />
Am 5. September 2024 haben 14 Mitarbeiterinnen und<br />
Mitarbeiter des Bezirksamtes in den neuen Räumlichkeiten<br />
ihre Arbeit aufgenommen. Ebenfalls neu: Ab Oktober kann<br />
man in Berlin digital seine Wohnung an- und ummelden,<br />
wodurch 500.000 Termine in der Stadt frei werden.<br />
Eröffnung des neuen Bürgeramtes in <strong>Spandau</strong> durch den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner und das Bezirksamt<br />
3.000 zusätzliche Termine im Monat<br />
D<br />
er Regierende Bürgermeister Kai<br />
Wegner hat gemeinsam mit dem<br />
Bezirksamt <strong>Spandau</strong> am 4. September<br />
2024 das neue Bürgeramt im New Staaken-<br />
Center (Obstallee 28) eröffnet. Der Standort<br />
schafft zusätzliche Termin-Kapazitäten<br />
und bietet Bürgern einen ortsnahen Service.<br />
Die schnelle Bereitstellung neuer Standorte<br />
gehört zu den wichtigsten Anliegen des<br />
Berliner Senats, um die Terminlage in den<br />
Bürgerämtern zu ver<strong>besser</strong>n. Alle Arbeiten<br />
in der Obstallee – von der Planungsphase<br />
bis zur Fertigstellung des Umbaus – fanden<br />
innerhalb eines Jahres statt. Viele Akteure<br />
waren an dem Projekt beteiligt und haben<br />
zu dessen Erfolg beigetragen.<br />
Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner:<br />
„Berlin eröffnet ein neues Bürgeramt. Wir zeigen<br />
mit dem Start der neuen Anlaufstelle an der<br />
Obstallee in <strong>Spandau</strong>, dass wir das Angebot für<br />
die Bürgerinnen und Bürger spürbar ver<strong>besser</strong>n<br />
werden. Unser Ziel ist es, dass die Menschen<br />
ihre Anliegen schnell und unkompliziert im Bürgeramt<br />
erledigen können. Mit diesem neuen<br />
Standort in <strong>Spandau</strong>, mit zusätzlichen Stellen<br />
für alle Bürgerämter, mit einem Springerpool<br />
und weiteren digitalen Dienstleistungen, wie<br />
der digitalen Wohnsitzan- und ummeldung,<br />
kommen wir hier endlich voran. Ich danke allen,<br />
die sich für das Bürgeramt engagiert haben<br />
und besonders dem Bezirk <strong>Spandau</strong>, der hier<br />
einen unverzichtbaren Beitrag geleistet hat.”<br />
Gregor Kempert, Bezirksstadtrat<br />
für Soziales und Bürgerdienste:<br />
„Der Bezirk <strong>Spandau</strong> ist sehr glücklich,<br />
den neuen Standort im New Staaken<br />
Center in Betrieb nehmen zu können.<br />
Damit übernehmen wir in dieser einwohnerreichen<br />
Region soziale Verantwortung<br />
und können für die Berlinerinnen<br />
und Berliner, aber insbesondere auch<br />
für die <strong>Spandau</strong>erinnen und <strong>Spandau</strong>er,<br />
bis zu 3.000 zusätzliche Termine im<br />
Monat anbieten und damit die Serviceleistungen<br />
weiter ausbauen. Wir danken<br />
dem Senat für die Unterstützung und<br />
die <strong>immer</strong> konstruktive, vertrauensvolle<br />
Zusammenarbeit bei diesem Projekt.“<br />
41
Wohnungsamt<br />
Bezirkswahlamt<br />
Schiedspersonen<br />
WAS ERLEDIGE ICH WO?<br />
42<br />
Carl-Schurz-Straße 2/6, 13597 Berlin<br />
Raum 49 bis 67, Fax 90279-3861<br />
Öffnungszeiten: Di 9-12 Uhr offene<br />
Sprechstunde für Wohngeld und WBS,<br />
Di 10-12 Uhr telefonische Sprechstunde<br />
für Wohngeld und WBS<br />
wohn@ba-spandau.berlin.de<br />
Der Fachbereich bearbeitet Anträge auf<br />
Wohngeld sowie stellt er Wohnberechtigungsscheine<br />
aus und ist für die Zweckentfremdung<br />
von Wohnraum zuständig.<br />
Standesamt<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Zi. 24-40, Fax 90279-2008<br />
Tel. 115 – Das Standesamt <strong>Spandau</strong><br />
arbeitet nach Terminvereinbarung<br />
(Bestatter ausgenommen).<br />
Öffnungszeiten: Mo/Di 9-13 Uhr,<br />
Do 14-18 Uhr, Mi/Fr geschlossen<br />
Beratungsmöglichkeiten<br />
im Rathaus <strong>Spandau</strong> Zi. U120N<br />
☐ Kostenfreie Mieterberatung<br />
durch den Alternativen Mieter- und Verbraucherschutzbund<br />
e. V. und den <strong>Spandau</strong>er<br />
Mieterverein für Verbraucherschutz<br />
e. V. an verschiedenen Orten und Tagen.<br />
www.spandau.de, Tel. 115<br />
☐ Rentenberatung<br />
Mit 15-18 Uhr (Bearbeitung der Reihe<br />
nach ohne Voranmeldung)<br />
→ Herr Engelhardt, Do 16-18 Uhr<br />
(Bearbeitung der Reihe nach<br />
ohne Voranmeldung)<br />
→ Herr Müller, Fr 15-18 Uhr (vorherige<br />
Terminvereinbarung erforderlich)<br />
Termine können bei Frau Marina<br />
Möckel unter Tel. 4124960 oder<br />
0171 9989092 vereinbart werden.<br />
Rathaus <strong>Spandau</strong>, Z<strong>immer</strong> 22<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13578 Berlin<br />
Tel. 90279-2316/-2901, Fax 90279-2009<br />
bezirkswahlamt@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Vorbereitung und Durchführung<br />
der Wahlen zur/zum:<br />
→ BVV <strong>Spandau</strong><br />
→ Abgeordnetenhaus von Berlin<br />
→ Deutschen Bundestag<br />
→ Europäischen Parlament<br />
☐ Vorbereitung und Durchführung von:<br />
→ Volksinitiativen<br />
→ Volksbegehren<br />
→ Volksentscheiden<br />
→ Bürgerbegehren<br />
→ Bürgerentscheiden<br />
☐ Aufstellung der Vorschlagslisten:<br />
→ für die Wahlen von Schöffinnen und<br />
Schöffen (Strafprozesse)<br />
→ ehrenamtlicher Richterinnen und<br />
Richter beim Verwaltungsgericht<br />
Berlin und Oberverwaltungsgericht<br />
Berlin-Brandenburg sowie beim<br />
Sozialgericht<br />
Rathaus <strong>Spandau</strong><br />
© Silvia Perez<br />
<strong>Spandau</strong> ist in drei Schiedsamtsbezirke aufgeteilt.<br />
Die dort tätigen Schiedspersonen<br />
sind Anlaufstelle für Konflikte mit Nachbarn<br />
in Wohnung, Haus und Garten, bei vermögensrechtlichen<br />
Auseinandersetzungen<br />
oder wenn es um Beleidigung, Körperverletzung,<br />
Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch,<br />
Bedrohung oder Verletzungen des<br />
Briefgeheimnisses geht. Die Schiedspersonen<br />
arbeiten als Vermittler, die Konfliktparteien<br />
kompetent und unparteiisch in ihrem<br />
Lösungsprozess begleiten. Für das Schiedsverfahren<br />
ist die Schiedsperson örtlich zuständig,<br />
in deren Schiedsamtsbezirk die<br />
Gegenpartei wohnt. Welche der Schiedspersonen<br />
für die Schlichtung zuständig ist,<br />
kann anhand der Postleitzahlbereiche festgestellt<br />
werden. Diese können auch bei den<br />
Polizeiabschnitten oder beim Bezirkswahlamt<br />
unter 90279-2316 erfragt werden.<br />
☐ Schiedsamtsbezirk 1<br />
Postleitzahlbereiche 13583, 13589, 13591<br />
Schiedsmann: Martin Weiche<br />
Straßburger Str. 39, 13581 Berlin<br />
Tel. 0170 5580166<br />
Sprechzeit nach tel. Vereinbarung<br />
Vertretung: Dietmar Zacher<br />
(Schiedsamtsbezirk 2)<br />
☐ Schiedsamtsbezirk 2<br />
Postleitzahlbereiche 13581, 13593,<br />
13595, 13597, 14052 und 14089<br />
Schiedsmann: Dietmar Zacher<br />
Käthe-Heinemann-Weg 33, 13591 Berlin<br />
Tel. 80920342<br />
schiedsmann-spandau@web.de<br />
Persönl. Sprechstunde: Mo 16-18 Uhr im<br />
Stadtteilladen, Adamstr. 39, 13595 Berlin<br />
Sprechzeit nach tel. Vereinbarung<br />
Vertretung: N.N. (Schiedsamtsbezirk 3)<br />
☐ Schiedsamtsbezirk 3<br />
Postleitzahlbereiche 13585, 13587,<br />
13599, 13627 und 13629<br />
Schiedsfrau: N.N.<br />
Vertretung: Martin Weiche<br />
(Schiedsamtsbezirk 1)
Ordnungsamt<br />
mit Anlaufstelle<br />
„Bürgerservice“<br />
Ordnungsamt<br />
Standort: Galenstr. 14, 13597 Berlin<br />
ordnungsamt@ba-spandau.berlin.de<br />
Fax 90279-3096<br />
www.berlin.de/ba-spandau/politikund-verwaltung/aemter/ordnungsamt<br />
Erreichbarkeit<br />
Während der Bürodienstzeiten sind die<br />
verschiedenen Bereiche telefonisch<br />
erreichbar, darüber hinaus per E-Mail.<br />
☐ Bürgerservice<br />
Galenstr. 14, Tel. 90279-3000<br />
ordnungsamt@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Gewerbeservice<br />
Galenstr. 14, Tel. 90279-2277<br />
gewerbe@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Veterinär- und Lebensmittelaufsicht<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 90279-2557<br />
vetleb@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Leitstelle des Außendienstes<br />
Galenstr. 14, 90279-3081<br />
ordnungsamt@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Marktverwaltung<br />
Galenstr. 14, 90279-2278<br />
marktverwaltung@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
Über die telefonische und die Erreichbarkeit<br />
per E-Mail hinaus bietet das Ordnungsamt<br />
allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,<br />
über das Bürgertelefon und die Ordnungsamt-App<br />
Hinweise und Beschwerden<br />
einzubringen. Weitere Angelegenheiten im<br />
Zuständigkeitsbereich des Ordnungsamtes<br />
wie beispielsweise Gewerbeanmeldungen<br />
können auch online erledigt werden.<br />
Aufgabenbeschreibung<br />
Die Aufgaben des Ordnungsamtes erstrecken<br />
sich auf die Sicherstellung bzw. Koordinierung<br />
von Ordnung und Sauberkeit<br />
im öffentlichen Raum, die Bearbeitung<br />
von Gewerbeangelegenheiten bis hin zur<br />
Verwaltung der städtischen Wochenmärkte<br />
in <strong>Spandau</strong>. Auch die Veterinär- und<br />
Lebensmittelaufsicht ist im Ordnungsamt<br />
angesiedelt.<br />
Die wichtigsten Regelaufgaben u. a.:<br />
→ Kontrolle der Ordnung und Sauberkeit<br />
auf öffentlichem Straßenland (z. B. bei<br />
widerrechtlichen Abfallablagerungen,<br />
Kleinverschmutzungen, Radfahren auf<br />
Gehwegen und in Fußgängerzonen u. ä.)<br />
→ Kontrolle der Ordnung und Sauberkeit in<br />
öffentlichen Grünanlagen (z. B. Leinenpflicht<br />
für Hunde, Radfahrverbot u. ä.)<br />
→ Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen<br />
Haus- und Nachbarschaftslärms<br />
→ Kontrollen und Ordnungswidrigkeitenverfahren<br />
nach dem<br />
Nichtraucherschutzgesetz<br />
→ Kontrolle des ruhenden Verkehrs<br />
→ (Verkehrsordnungswidrigkeiten,<br />
Fahrzeugmängel u. ä.)<br />
→ Kontrolle der Parkraumbewirtschaftungszonen<br />
→ Personen- u. raumbezogene Zulassungen<br />
(Spezial- und Jahrmärkte, Volksfeste)<br />
→ Gewerbebescheinigungen<br />
→ Auskünfte aus der Gewerbedatenbank<br />
→ Gewerbe-Ordnungswidrigkeitenverfahren<br />
→ Erteilung von Ausnahmegenehmigungen<br />
nach dem Ladenöffnungsgesetz, Arbeitszeitgesetz<br />
u. Feiertagsschutzverordnung<br />
→ Gaststättenangelegenheiten<br />
→ Marktverwaltung/Marktaufsicht<br />
→ Festsetzung von Wochenmärkten/<br />
kommunalen Märkten<br />
→ Verwaltungs- und Ordnungswidrigkeitenverfahren<br />
Pyrotechnik<br />
(Abbrennen von Feuerwerk, Überwachung<br />
des Silvesterverkaufs u. ä.)<br />
→ Kontrollen und Ordnungswidrigkeitenverfahren<br />
bei Verstößen gegen die<br />
Winterdienstpflicht<br />
→ Erlaubnisse zum Verteilen von Werbematerial<br />
auf öffentlichem Straßenland<br />
→ Veterinäraufsicht und Tierschutz<br />
→ Gesundheitlicher Verbraucherschutz<br />
Außendienst. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
des Allgemeinen Ordnungsdienstes<br />
kontrollieren die Einhaltung der Vorschriften<br />
zur Ordnung und Sauberkeit im öffentl.<br />
Raum und ahnden ordnungswidriges<br />
Verhalten (siehe Aufgabenbeschreibung).<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Parkraumkontrolle<br />
überwachen den ruhenden<br />
Verkehr in Parkraumbewirtschaftungszonen.<br />
Bürgertelefon. Um jedem Bürger die<br />
Möglichkeit zu geben, aktiv an der Ver<strong>besser</strong>ung<br />
der Wohn- und Lebensqualität des<br />
Bezirks mitzuwirken, können Mängel oder<br />
Beeinträchtigungen im öffentlichen Raum<br />
dem Ordnungsamt direkt mitgeteilt werden,<br />
z. B. Hinweise auf illegale Müllablagerungen,<br />
ordnungswidrig parkende Fahrzeuge<br />
oder Lärmbelästigungen. Das Ordnungsamt<br />
bemüht sich zeitnah, dem Sachverhalt<br />
nachzugehen bzw. die zuständige Stelle zu<br />
informieren. Bürgertelefon: 90279-3000<br />
(erreichbar während der Bürozeiten zwischen<br />
9.00 Uhr und 13.00 Uhr)<br />
Ordnungsamt App.<br />
Mit Hilfe der Berliner Ordnungsamt-App<br />
(kostenfrei auf ordnungsamt.berlin.de) können<br />
Bürgerinnen und Bürger jederzeit und<br />
überall Meldungen an das Ordnungsamt<br />
senden. Das Ampelsystem weist nur auf den<br />
Stand im Ordnungsamt hin. Daher erscheinen<br />
Meldungen, die zur Erledigung an andere<br />
Stellen weitergeleitet werden müssen,<br />
auch als erledigt – auch wenn der Tatbestand<br />
noch nicht beseitigt ist.<br />
Bürgerservice. Der „Bürgerservice“ ist ein<br />
allgemeiner Anlaufpunkt für Vorhaben im<br />
öffentlichen Raum, bietet Infos und Hilfe,<br />
bspw. bei Zuständigkeitsfragen. Hier münden<br />
Kontaktanfragen per E-Mail, App, Bürgertelefon.<br />
Kann nicht sofort eine Auskunft<br />
oder Beratung erfolgen, wird weiter geleitet<br />
an die zuständige Stelle. Hier ist zu einigen<br />
Themen Informationsmaterial erhältlich,<br />
ebenso eine Terminvergabe für den Gewerbeservice<br />
und die Veterinär- oder Lebensmittelaufsicht.<br />
Hinweise oder Beschwerden<br />
können hier adressiert werden.<br />
43<br />
WAS ERLEDIGE ICH WO?
WAS ERLEDIGE ICH WO?<br />
44<br />
Der Behördenwegweiser von A bis Z<br />
Was erledige ich wo in <strong>Spandau</strong><br />
A<br />
☐ Abgeschlossenheitsbescheinigung<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz<br />
– Bau- und Wohnungsaufsicht<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2580, Di/Fr 9-12 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung<br />
bauaufsicht@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Agentur für Arbeit<br />
Wohlrabedamm 32, 13629 Berlin<br />
Tel. 0800 4555500<br />
Mo/Mi/Fr 8-12 Uhr, Di geschlossen<br />
Do 8-12 und 14–18 Uhr<br />
spandau@arbeitsagentur.de<br />
www.arbeitsagentur.de<br />
= % # 9<br />
→ Service für Arbeitgeber<br />
Tel. 0800 4555520<br />
spandau@arbeitsagentur.de<br />
☐ Amtsärztin<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
Leitung des Gesundheitsamtes<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-4010<br />
gesal@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Amtstierärztliche Untersuchung<br />
Abt. Ordnung<br />
– Veterinär- und Lebensmittelaufsicht<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2623/-2657, Sprechzeiten<br />
nach telefonischer Vereinbarung<br />
vetleb@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Amtsvormundschaft<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Kindschaftsrechtliche Hilfen<br />
Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-2077<br />
Termine nach tel. Vereinbarung<br />
kindschaftsrecht@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Amtsgericht <strong>Spandau</strong><br />
Altstädter Ring 7, 13597 Berlin<br />
Tel. 901570, Mo-Mi 8.30-15 Uhr<br />
Do 8.30-18 Uhr, Fr 8.30-13 Uhr<br />
www.berlin.de/sen/justiz/gerichte/<br />
ag/spandau<br />
= % # 9<br />
☐ Anwohnervignette (für private Zwecke)<br />
siehe Bürgeramt <strong>Spandau</strong> s. S. 40<br />
☐ Anwohnervignette (gewerbl. Zwecke)<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz<br />
– Straßen- und Grünflächenamt<br />
Tel. 90279-3838<br />
strassenverkehrsbehoerde@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Arbeitslosengeld (ALG II)<br />
Altonaer Str. 70/72, 13581 Berlin<br />
Tel. 0180 100251302513<br />
Mo/Di/Fr 8-12.30 Uhr, Do 8-13 Uhr,<br />
ab 12.30 Uhr (nur für Berufstätige),<br />
Mi geschlossen<br />
jobcenter-berlin-spandau@<br />
jobcenter-ge.de<br />
☐ Artenschutz<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
Otternbuchtstr. 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3054/-3888<br />
naturschutz@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Asylbewerberleistungsgesetz<br />
Amt für Soziales<br />
Galenstr. 14, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-3812 (A-K) bzw. -3574 (L-Z)<br />
Di 9-12 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung<br />
soz33@ba-spandau.berlin.de (A-K)<br />
soz34@ba-spandau.berlin.de (L-Z)<br />
☐ Ausweisangelegenheiten<br />
siehe Bürgeramt <strong>Spandau</strong> s. S. 40<br />
B<br />
☐ Bauanträge (Lebensmittelbetriebe)<br />
Abt. Ordnung<br />
– Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2657, Mo/Do 12-13 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung<br />
vetleb@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Bauanträge<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und<br />
Naturschutz, Stadtentwicklungsamt<br />
– Fachbereich Bau- und<br />
Wohnungsaufsicht<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2666, Di 9-13 Uhr & Fr 9-12<br />
bauaufsicht@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Bauaufsicht<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz, Stadtentwicklungsamt<br />
– Fachbereich Bau- und<br />
Wohnungsaufsicht<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2580, Di 9-13 Uhr<br />
bauaufsicht@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Bauberatung (Planungs-/<br />
Erhaltungs-/ Sanierungsrecht)<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz, Stadtentwicklungsamt<br />
– Fachbereich Stadtplanung<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2663, Di 9-13 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung<br />
baubertaung@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Baumschutz<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
Otternbuchtstr. 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3011<br />
baumschutz@ba-spandau.berlin.de
☐ Bebauungspläne<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und<br />
Naturschutz, Stadtentwicklungsamt<br />
– Fachbereich Stadtplanung<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2663, Di 9-13 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung<br />
bauleitplanung@ba-spandau.berlin.de<br />
→ Auskünfte aus festgesetzten Plänen<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und<br />
Naturschutz, Fachbereich Vermessung<br />
und Geoinformation<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-3882, vermessungsamt<br />
@ba-spandau.berlin.de<br />
www.berlin.de/ba-spandau/<br />
verwaltung/abt/bpu/vermessung.html<br />
☐ Beglaubigungen (amtliche)<br />
siehe Bürgeramt <strong>Spandau</strong> s. S. 40<br />
☐ Bezirksbeirat für Menschen<br />
mit Behinderung<br />
Beiratsvorsitzender Konrad Hickel<br />
zu erreichen über: Tel. 90279-3110<br />
Fax 90279-2839<br />
j.fuhrmann@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Behindertenhilfe<br />
Evangelisches Johannesstift<br />
Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin<br />
Tel. 336090<br />
www.johannesstift-berlin.de<br />
= %<br />
☐ Behördenlotsin<br />
Mirjam Ottlewski, Carl-Schurz-Str. 2-6,<br />
13597 Berlin (barrierefreier Zugang mit<br />
Aufzug über Wall 3), Tel. 90279-3328<br />
m.ottlewski@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Beratung/Unterstützung in Kindschaftsrechtsangelegenheiten<br />
u. bei der Geltendmachung<br />
von Unterhaltsansprüchen<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Kindschaftsrechtliche Hilfen<br />
(Amtsvormundschaft)<br />
Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-2077<br />
Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />
kindschaftsrecht@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Beratungsstelle für Menschen mit<br />
Behinderungen, Krebs und chronischen<br />
Erkrankungen<br />
Abteilung Jugend und Gesundheit<br />
Melanchthonstr. 8, 13595 Berlin<br />
Tel. 369976-11/-44<br />
Di 9-12, Do 15-17 Uhr und<br />
nach telefonischer Vereinbarung<br />
mela8@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Berufsberatung<br />
Agentur für Arbeit<br />
Wohlrabedamm 32, 13629 Berlin<br />
Tel. 01801 555111 (Arbeitnehmer)<br />
Tel. 01801 664466 (Arbeitgeber)<br />
Mo/Mi/Fr 8-12 Uhr, Di geschlossen<br />
Do 8-12 und 14-18 Uhr<br />
spandau@arbeitsagentur.de<br />
☐ Berufsfindungszentrum <strong>Spandau</strong><br />
Viktoriaufer 19, 13597 Berlin<br />
Tel. 62202302<br />
☐ Bezirkliches Bündnis<br />
für Wirtschaft und Arbeit<br />
Carl-Schurz-Str. 8, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-3109<br />
☐ Bestattungskosten<br />
Amt für Soziales<br />
Galenstr. 14, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2188, Di 9-12 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung<br />
soz31@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Betreuungsangelegenheiten<br />
Amt für Soziales – Betreuungsbehörde<br />
Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-4090<br />
nach telefonischer Vereinbarung<br />
soz5@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Bewohnerparkausweis (Vignette)<br />
siehe Bürgeramt <strong>Spandau</strong> s. S. 40<br />
☐ Bezirksamt <strong>Spandau</strong><br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-0<br />
info@ba-spandau.berlin.de<br />
= % # 9<br />
☐ Bezirksbeauftragte s. S. 31<br />
☐ Bibliotheken s. S. 58<br />
☐ Bildung & Integration<br />
Jüdenstr. 46, 13597 Berlin<br />
Tel. 35399000, Fax 35399005<br />
info@bint.de www.bint.de<br />
→ Integrations- und Sprachkurse,<br />
Kommunikations- und Sprachtraining,<br />
Ausbildungsplatzvorbereitung<br />
☐ Bodenrichtwerte Grundstücksnummern<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und<br />
Naturschutz – Fachbereich Vermessung<br />
und Geoinformationen<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-3364<br />
vermessung@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Bodenschutz/Altlasten<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz<br />
– Fachbereich Umweltschutz<br />
Otternbuchtstr. 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3054/-3888<br />
umwelt@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Bundeswehr<br />
→ General-Steinhoff-Kaserne<br />
Kladower Damm 182, 14089 Berlin<br />
Tel. 3687-0<br />
→ Blücher-Kaserne<br />
Sakrower Landstr. 90, 14089 Berlin<br />
Tel. 368820<br />
www.bundeswehr.de<br />
☐ Bürgerämter<br />
siehe Bürgeramt <strong>Spandau</strong> s. S. 40<br />
☐ Bürgerentscheid/-begehren<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2301<br />
buergermeister@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Bezirksverordnetenversammlung/<br />
Fraktionen<br />
siehe BVV <strong>Spandau</strong> s. S. 36/37<br />
45<br />
WAS ERLEDIGE ICH WO?
WAS ERLEDIGE ICH WO?<br />
46<br />
D<br />
☐ Denkmalschutz<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz,<br />
Stadtentwicklungsamt<br />
– FB Stadtplanung<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2469, Di 9-13 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung<br />
denkmalpflege@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Drogenprobleme<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Sozialpsychiatrischer Dienst<br />
Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-2355<br />
Mo-Fr 8-16, Do 8-18 Uhr<br />
ges3@ba-spandau.berlin.de<br />
E<br />
☐ Eheschließung s. S. 42<br />
☐ Ehrenamtlicher Dienst im Seniorenbereich<br />
(in Seniorenfreizeiteinrichtungen und<br />
Gratulationsdienst)<br />
Galenstr. 14, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-6021<br />
verena.deicke@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Ehrenamtsbüro<br />
Bürgermeisterbüro<br />
Zur Koordinierung der ehrenamtlichen<br />
Tätigkeiten in <strong>Spandau</strong> leistet Ihnen gern<br />
Hilfestellung bei Fragen, Tel. 90279-3325<br />
ehrenamtsbuero@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
☐ Einbürgerungen s. S. 40<br />
☐ Eingliederungshilfe<br />
Amt für Soziales – Teilhabefachdienst<br />
Galenstr. 14, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-6563 bzw. -2977<br />
Di 9-12 Uhr und nach tel. Vereinb.<br />
teilhabefachdienst-soziales@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Eingliederungshilfe für Kinder<br />
und Jugendliche<br />
Abteilung Jugend und Gesundheit<br />
Teilhabefachdienst Jugend<br />
Klosterstraße 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-2738<br />
Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />
teilhabefachdienst.jugend@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Einschulungsuntersuchungen<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Kinder- und Jugendgesundheitsdienst<br />
Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-2254/-2256<br />
ges1@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Elterngeld<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
Fachdienst Materielle Hilfen<br />
Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-3832 (Gruppenleitung)<br />
Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />
elterngeld@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Erholungsangebote<br />
für Kinder und Jugendliche<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
Fachdienst Jugendförderung<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2329/-6531<br />
Di 9-12, Do 14-18 Uhr<br />
t.greulich@ba-spandau.berlin.de<br />
l.schramm@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Erschließungsbeiträge<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und<br />
Naturschutz<br />
Straßen- und Grünflächenamt<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
sga@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Erstberatung (Sozialhilfe)<br />
Amt für Soziales –<br />
Bürgerservice Soziales / Erstberatung<br />
Galenstr. 14, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2772, Di 9-12 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung<br />
soz31@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Erziehungs- und Familienberatung<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
Streitstraße 6, 13587 Berlin<br />
Tel. 90279-3550, Termine nach<br />
telefonischer Vereinbarung<br />
erziehungsberatung@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Europabeauftragter<br />
Christoph Chmielorz<br />
Abteilung Personal, Finanzen<br />
und Wirtschaft<br />
Carl-Schurz-Straße 8, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2390, Termine nach<br />
telefonischer Vereinbarung<br />
europa@ba-spandau.berlin.de<br />
F<br />
☐ Familie<br />
<strong>Spandau</strong>er Bündnis für Familie<br />
Schäferstr. 8, 13585 Berlin, Tel. 35109688<br />
info@familien-in-spandau.de<br />
www.familien-in-spandau.de<br />
☐ Familienplanung<br />
siehe Zentrum für sexuelle Gesundheit<br />
und Familienplanung<br />
☐ Familienbuch s. S. 42<br />
siehe Standesamt, Einbürgerungen,<br />
Staatsangehörigkeitsangelegenheiten<br />
☐ FamilienServiceBüro<br />
Brunsbütteler Damm 75, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-8300<br />
fsb@ba-spandau.berlin.de<br />
Telef. Sprechzeiten (können während<br />
der Öffnungszeiten eingeschränkt sein):<br />
Mo/Di/Mi/Fr 8.30-12.30 und 13-15 Uhr<br />
Do 13-18 Uhr, Persönliche Sprechzeiten:<br />
Mo/Di/Mi/Fr 8.30-12.30, Do 13-17 Uhr<br />
☐ Familienunterstützende Hilfen<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
Familienunterstützende Hilfen,<br />
Materielle Hilfen<br />
Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-3835<br />
Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />
jugendamt@ba-spandau.berlin.de
☐ Familienförderung<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Fachdienst Frühkindliche Bildung<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2802/-2816<br />
k.hochstaffl@ba-spandau.berlin.de<br />
j.schwarz@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Familienzentren<br />
t1p.de/spandauer-familienzentren<br />
www.fruehe-hilfen-spandau.de/<br />
familienzentren/ siehe Frühe Hilfen<br />
☐ Feuerwerk<br />
siehe Ordnungsamt s. S. 43<br />
☐ Filmaufnahmen<br />
→ Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und<br />
Naturschutz – Straßen- und<br />
Grünflächenamt<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
Mo/Di/Fr 9-12 Uhr<br />
sga@ba-spandau.berlin.de<br />
→ Abt. Bildung Kultur, Sport<br />
und Facility Management<br />
– Liegenschaftsverwaltung<br />
Carl-Schurz-Str 2/6, 13597 Berlin<br />
liegenschaftsverwaltung@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Finanzamt<br />
Nonnendammallee 15-21, 13599 Berlin<br />
Tel. 9024190, Mo/Di/Mi 8-15,<br />
Do 8-18, Fr 8-13.30 Uhr<br />
poststelle@fa-spandau.<br />
verwalt-berlin.de<br />
www.berlin.de/sen/finanzen/steuern/<br />
finanzaemter/spandau.html<br />
= % #<br />
→ Liegenschaftskatasteramt<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
Fachbereich Vermessung und<br />
Geoinformation<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2285<br />
vermessungsamt@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
www.berlin.de/ba-spandau/<br />
verwaltung/abt/bpu/vermessung.html<br />
☐ Forstämter<br />
→ Revierförsterei Gatow<br />
Kladower Damm 148, 14089 Berlin<br />
Tel. 3655976<br />
→ Revierförsterei <strong>Spandau</strong><br />
Schönwalder Allee 50, 13587 Berlin<br />
Tel. 3754600<br />
www.stadtentwicklung.berlin.de/<br />
forsten/dienststellen<br />
☐ Forstamt Tegel<br />
Ruppiner Chaussee 78, 13503 Berlin<br />
Tel. 436026-0<br />
☐ Frauenbeauftragte – Bezirksbeauftragte<br />
für Gleichstellung und Frauen<br />
Juliane Fischer-Rosendahl, Carl-Schurz-<br />
Str. 2/6, 13597 Berlin, Tel. 90279-3501<br />
Sprechzeiten: Di 12-17 Uhr u. n. Vereinb.<br />
ju.fischer@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Frauenbeirat<br />
Heidi Borschel (Vorsitzende)<br />
c/o Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze im<br />
Kulturhaus <strong>Spandau</strong><br />
Mauerstr. 6, 13597 Berlin<br />
shtmauerritze@casa-ev.de<br />
Sitzung: jeder 4. Di im Monat 18 Uhr<br />
Rathaus Zi 201<br />
☐ Friedhöfe<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
– Straßen- und Grünflächenamt<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-7008<br />
sga@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Friedhofsverwaltung<br />
Pionierstraße 82, 13589 Berlin<br />
Tel. 90279-7008, friedhofsverwaltung<br />
@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Frühe Hilfen (Koordination)<br />
Abteilung Jugend und Gesundheit<br />
Fachdienst Frühkindliche Bildung<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-3272; 90279-8104<br />
s.huber@ba-spandau.berlin.de<br />
s.pflueger@ba-spandau.berlin.de<br />
www.fruehe-hilfen-spandau.de<br />
☐ Fußgängerzone, Befahren der<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
– Straßen- und Grünflächenamt<br />
– Straßenverkehrsbehörde<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
sga@ba-spandau.berlin.de oder<br />
strassenverkehrsbehoerde@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
G<br />
☐ Gaststättenerlaubnis<br />
Abt. Ordnung, – Ordnungsamt<br />
Galenstr. 14, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2277, Sprechzeiten nach telefonischer<br />
vereinbarung<br />
gewerbe@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Geburtenbuch s. S. 42<br />
siehe Standesamt, Einbürgerungen,<br />
Staatsangehörigkeitsangelegenheiten<br />
☐ Geburtstags- /Ehejubiläum älterer<br />
<strong>Spandau</strong>er*innen<br />
Amt für Soziales – Ehrenamtlicher Dienst<br />
Galenstr. 14, 13597 Berlin<br />
Tel. 902079-6021<br />
soz2@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Geoinformation<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
– Fachbereich Vermessung und<br />
Geoinformation<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2163<br />
vermessungsamt@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
www.berlin.de/ba-spandau/<br />
verwaltung/abt/bpu/vermessung.html<br />
☐ Gesundheitsamt<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-4011/-4010<br />
gesal@ba-spandau.berlin.de<br />
47<br />
WAS ERLEDIGE ICH WO?
WAS ERLEDIGE ICH WO?<br />
48<br />
☐ Gesundheitsaufsicht<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Gesundheitsamt<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-4020<br />
Mo-Fr 8-14 Uhr und nach<br />
telefonischer Vereinbarung<br />
ges2@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Gewerbean-, -ab- und -ummeldung<br />
Abt. Ordnung – Ordnungsamt<br />
Galenstr. 14, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2274/-2379/-2279<br />
Mo/Di 9-13, Do 14-18 Uhr<br />
gewerbe@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Gotisches Haus<br />
Breite Str. 32, 13597 Berlin %<br />
Tel. 3339388 mit der<br />
SPANDAU-TOURIST-INFORMATION<br />
und wechselnden Ausstellungen<br />
Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-18 Uhr<br />
→ Altstadtführungen durch die<br />
Heimatkundliche Vereinigung<br />
<strong>Spandau</strong>, Tel. 3346270<br />
☐ Grünflächenpflege<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
– Straßen- und Grünflächenamt<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
sga@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Grundbuchamt<br />
Amtsgericht <strong>Spandau</strong><br />
Altstädter Ring 7, 13597 Berlin<br />
Tel. 901570, Mo-Mi 8.30-15, Do 8.30-18,<br />
Fr 8.30-13 Uhr<br />
☐ Grundsicherung<br />
Amt für Soziales<br />
Galenstr. 14, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-3812 (A-K) bzw. -3574 (L-Z)<br />
Di 9-12 Uhr und nach tel. Vereinb.<br />
soz33@ba-spandau.berlin.de (A-K)<br />
soz34@ba-spandau.berlin.de (L-Z)<br />
H<br />
☐ Handel auf öffentlichem Straßenland<br />
(einschließlich Bauchladenhandel)<br />
– Straßen- und Grünflächenamt<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-2071, Mo/Di/Fr 9-12 Uhr<br />
sowie nach telef. Vereinbarung<br />
strassenverkehrsbehoerde@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Heiraten<br />
siehe Eheschließung s. S. 42<br />
☐ Hilfen zur Erziehung<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Regionale Soziale Dienste<br />
jugendamt@ba-spandau.berlin.de<br />
REGION 1<br />
(Mitte, Haselhorst, Siemensstadt),<br />
Standort: Goldbeckweg 25, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-8612<br />
jug-rsd1@ba-spandau.berlin.de<br />
REGION 2<br />
(Heerstraße, Gatow/Kladow)<br />
Standort: Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-3837<br />
jug-rsd2@ba-spandau.berlin.de<br />
REGION 3<br />
(Hakenfelde, Falkenhagener Feld)<br />
Standort: Herrmann-Schmidt-Weg 8,<br />
13589 Berlin<br />
Tel. 90279-8232<br />
jug-rsd3@ba-spandau.berlin.de<br />
REGION 4<br />
(Wilhelmstadt, Brunsbütteler Damm)<br />
Standort: Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-3540<br />
jug-rsd4@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ HIV-Beratung<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Gesundheitsamt<br />
Melanchthonstr. 8, 13595 Berlin<br />
Tel. 3669976-32<br />
Di 9-12, Do 15-17 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung<br />
m.ernst-hahnreiser@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Hort-Anmeldung<br />
Anmeldungen bitte nur direkt<br />
bei den Schulen! s. S. 109-111<br />
☐ Hundeauslaufgebiet<br />
Stadtpark <strong>Spandau</strong><br />
Hubertusstraße, 13585 Berlin, außerdem<br />
noch in Kladow und in Pichelswerder auf<br />
Flächen der Berliner Forsten in <strong>Spandau</strong><br />
www.berlin.de/forsten/walderlebnis/<br />
hundeauslauf-im-wald/<br />
☐ Hundesteuer<br />
Finanzamt <strong>Spandau</strong><br />
Nonnendammallee 15-21, 13599 Berlin<br />
Tel. 902419-0, Mo/Di/Mi 8-15,<br />
Do 8-18, Fr 8-13.30 Uhr<br />
poststelle@fa-spandau.<br />
verwalt-berlin.de<br />
☐ Hygieneangelegenheiten<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
Gesundheitsamt<br />
– Gesundheitsaufsicht<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-4020/-4022<br />
Mo-Fr 8-14 Uhr und nach<br />
telefonischer Vereinbarung<br />
ges2@ba-spandau.berlin.de<br />
I<br />
☐ Impfungen<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
Gesundheitsamt, Impfberatungsstelle<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-4131/4132<br />
Mo/Do 10-13 Uhr und nach<br />
telefonischer Vereinbarung<br />
impfen@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Informationsstände<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
Straßen- und Grünflächenamt<br />
– Straßenverkehrsbehörde<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
sga@ba-spandau.berlin.de oder<br />
strassenverkehrsbehoerde@<br />
ba-spandau.berlin.de
☐ Integrationsbeauftragter s. S. 31<br />
Integration & Bildung<br />
Jüdenstr. 46, 13597 Berlin, Tel. 35399000<br />
info@bint.de www.bint.de<br />
→ Integrations- und Sprachkurse<br />
→ Kommunikations- und Sprachtraining<br />
→ Ausbildungsplatzvorbereitung<br />
☐ Investorenberatung<br />
Wirtschaftsförderung s. S. 56<br />
J<br />
☐ Jobcenter (ALG II)<br />
Altonaer Str. 70/72, 13581 Berlin<br />
Tel. 5555 71 2222, Mo/Di/Fr 8-12.30,<br />
Do 8-11.30, 11.30-13 Uhr (nur Termine)<br />
13-18 Uhr (nur für Berufstätige und<br />
Maßnahmenteilnehmer*innen)<br />
Mi geschlossen<br />
jobcenter-berlin-spandau@<br />
jobcenter-ge.de<br />
www.berlin.de/jobcenter/<br />
spandau/index.html<br />
= % # 9<br />
☐ Jobassistenz<br />
Brunsbütteler Damm 75, 13581 Berlin<br />
Tel. 278733150, Mo-Fr 8-18 Uhr<br />
spandau@jobassistenz-berlin.de<br />
www.jobassistenz-berlin.de<br />
☐ Jugendamt<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
Klosterstr. 36 , 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-2330<br />
jugendamt@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Jugendberufshilfe (§13.2)<br />
Abteilung Jugend und Gesundheit<br />
– Jugendberufsagentur, Antragstellung<br />
und Hilfeplanung<br />
Wohlrabedamm 32, 13629 Berlin<br />
Tel. 0152 09190893 / 0151 72787107<br />
jugendberufsagentur@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
jba-berlin.de/der-weg-zu-uns/<br />
jba-in-spandau<br />
Mo/Di 8-16, Mi/Fr 8-12.30, Do 8-18 Uhr<br />
☐ Jugendförderung<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Fachdienst Jugend- und Familienförderung,<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6,<br />
13597 Berlin, Tel. 90279-2478<br />
markus.wurl@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Jugendfreizeiteinrichtungen<br />
siehe Jugendförderung s. S. 102<br />
☐ Jugendhilfe im Strafverfahren<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2249, Do 16-18 Uhr<br />
jugendgerichtshilfe<br />
@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Jugendgesundheitsdienst<br />
siehe Kinder- und Jugendgesundheitsdienst<br />
☐ Jugendhilfeplanung<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-3445<br />
jugendhilfeplanung@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Jugendschutz<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Fachdienst Jugend- und Familienförderung,<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6,<br />
13597 Berlin, Tel. 90279-6531<br />
jugendamt@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Jugendverkehrsschulen<br />
www.jugendverkehrsschulespandau.de<br />
Die aktuellen Öffnungszeiten sind in der<br />
jeweiligen Verkehrsschule zu erfragen.<br />
→ Hakenfelder Str. 9c, 13587 Berlin<br />
Tel. 3362770<br />
jvs-hakenfelde@<br />
chance-berlin.com<br />
→ Borkzeile 34, 13583 Berlin<br />
Tel. 33604790<br />
jvs-borkzeile@chance-berlin.com<br />
K<br />
☐ Katasteramt<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und<br />
Naturschutz – Fachbereich Vermessung<br />
und Geoinformation<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2285<br />
Mo/Di/Do/Fr 9-12 Uhr<br />
vermessungsamt@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
berlin.de/ba-spandau/verwaltung/<br />
abt/bpu/vermessung.html<br />
☐ Kiezatlas<br />
Abt. Jugend und Gesundheit – Fachdienst<br />
Jugend- und Familien förderung<br />
www.kiezatlas.de<br />
☐ Kinder- und Jugendbeauftragte*r<br />
Nicole Jantzen<br />
Rathaus <strong>Spandau</strong><br />
Carl-Schurz-Str. 2-6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2477, Fax 90279-2920<br />
kijube@ba-spandau.de<br />
Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />
Der/die Kinder- und Jugendbeauftragte<br />
hat vielfältige Aufgaben. Dazu gehören<br />
insbesondere u. a. die Sicherstellung der<br />
Partizipation von Kindern und Jugendlichen<br />
als Querschnittsaufgabe in allen<br />
sie betreffenden Handlungsfeldern.<br />
☐ Kinderschutz<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
Kinderschutzteam des Jugendamtes<br />
<strong>Spandau</strong>, Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-5555, Fax 90279-6614<br />
kinderschutzteam-jugendamt@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
Mo-Fr 8-18 Uhr, außerhalb dieser<br />
Zeiten erreichen Sie eine berlinweite<br />
Hotline unter 610066<br />
☐ Kinderschutzkoordination<br />
Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-6522 / 0177 3303505<br />
b.fischer@ba-spandau.berlin.de<br />
WAS ERLEDIGE ICH WO?<br />
49
WAS ERLEDIGE ICH WO?<br />
50<br />
☐ Kinder- und Jugendgesundheitsdienst<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Gesundheitsamt<br />
Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-2254/-2256<br />
NOTFALLNUMMER Kinderschutz:<br />
90279-5502<br />
ges1@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Kinder- und Jugendpsychiatrischer<br />
Dienst<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
- Gesundheitsamt<br />
Klosterstr. 36, EG/Eingang E, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-2759, Fax 90279-5505<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
kjpd@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Kindertagesbetreuung<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Tagesbetreuung von Kindern<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2432<br />
Telefonisch: Mo 9-13, Do 15-18 Uhr<br />
Persönlich: Di 9-12 Uhr<br />
kindertagesbetreuung@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Kindertagespflege<br />
Abteilung Jugend und Gesundheit<br />
– Fachdienst Frühkindliche Bildung<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
t1p.de/Kindertagespflege_<strong>Spandau</strong><br />
fb-kindertagespflege@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
Tel. 90279-2444 am Di 9-12, Do 15-18 Uhr<br />
Persönlich: Nach Vereinbarung<br />
☐ Kita-Koordination<br />
Abteilung Jugend und Gesundheit<br />
– Fachdienst Frühkindliche Bildung<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
t1p.de/Kitakoordination_<strong>Spandau</strong><br />
kita-koordination@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
Tel. 90279-2444 (Di 9-12, Do 15-18 Uhr)<br />
Persönlich: nach Vereinbarung<br />
☐ Kleingärten<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
– Straßen- und Grünflächenamt<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
sga@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Kleingartenverband – Bezirksverband<br />
<strong>Spandau</strong> der Kleingärtner e. V.<br />
Egelpfuhlstr. 35, 13581 Berlin<br />
Tel. 3324000, Mo/Di 8-13 Uhr,<br />
jeden 1. + 3. Mi im Monat 16-18 Uhr<br />
info@kleingaertner-spandau.de<br />
www.kleingaertner-spandau.de<br />
☐ Klimawerkstatt <strong>Spandau</strong><br />
Mönchstr. 8, 13597 Berlin, Tel. 3979-8669<br />
info@klimawerkstatt-spandau.de<br />
☐ Kulturhaus<br />
Abt. Bildung, Kultur, Sport<br />
und Facility Management<br />
Mauerstr. 6, 13597 Berlin<br />
Tel. 33340-21/-22<br />
info@kulturhaus-spandau.de<br />
www.kulturhaus-spandau.de<br />
☐ Kulturamt<br />
Abt. Bildung, Kultur, Sport<br />
und Facility Management<br />
Zitadelle, Am Juliusturm 64, Haus 3,<br />
13599 Berlin, Tel. 354944-302<br />
r.hartmann@ba-spandau.berlin.de<br />
L<br />
☐ Landesamt für Bürger- und<br />
Ordnungsangelegenheiten (TÜV)<br />
Pichelswerderstr. 9, 13597 Berlin<br />
Tel. 7562-2143 (Zulassungsang.)<br />
Tel. 7562-2110 (Führerscheinang.)<br />
Mo/Di/Do 9-13, Mi 9-17, Fr 9-14 Uhr<br />
☐ Landwirtschaft<br />
→ Vierfelderhof gGmbH<br />
Straße 264, 14089 Berlin<br />
Tel. 3699690<br />
→ Gutshof Gatow<br />
Buchwaldzeile 43, 14089 Berlin<br />
Tel. 3619143<br />
☐ Landwirtschaft Feldbinder<br />
Gatower Str. 242, 14089 Berlin<br />
Tel. 3615005<br />
☐ Landwirtschaft Zerrath<br />
Gatower Str. 240, 14089 Berlin<br />
Tel. 3610527<br />
☐ Lärmschutz<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und<br />
Naturschutz, -Fachbereich Umweltschutz<br />
Otternbuchtstr. 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3054/-3888<br />
umwelt@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Landkarten<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz, – Fachbereich Vermessung<br />
und Geoinformation<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-3882, vermessungsamt@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
www.berlin.de/ba-spandau/<br />
verwaltung/abt/bpu/vermessung.html<br />
☐ Lebensmittelaufsicht<br />
Abt. Ordnung<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2514, Sprechzeiten<br />
nach telefonischer Vereinbarung<br />
vetleb@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Leitstelle für Nachhaltigkeit<br />
und Klimaschutz<br />
Abt. Peronal, Finanzen, Facility Management<br />
und Wirtschaftsförderung<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2150/-2247<br />
M<br />
☐ Medienpoint Staaken<br />
Loschwitzer Weg 13, 13593 Berlin<br />
Tel. 0152 01808173<br />
medienpoint@kulturring.org<br />
www.kulturring.org/spandau.htm<br />
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr<br />
→ Sammel- und Verteilort<br />
für gebrauchte Medien
☐ Menschen mit Behinderung,<br />
Bezirksbeauftragter für<br />
Carl-Schurz-Str. 8, 13597 Berlin (barrierefreier<br />
Zugang mit Aufzug über Wall 3)<br />
Sargon Lang, Tel. 90279-7551, Fax-2839<br />
s.lang@ba-spandau.berlin.de<br />
telefonische Sprechzeit Fr 13-14 Uhr<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
☐ Mieterberatung<br />
kostenlose Mieterberatung (im Auftrag<br />
des Bezirksamtes), Berliner Mieterverein<br />
e. V., <strong>Spandau</strong>er Mieterverein für Verbraucherschutz<br />
e. V., Alternativer Mieterund<br />
Verbraucherschutzbund e. V.<br />
(verschiedene Orte und Zeiten im Bezirk)<br />
Info Tel. 90279-2727<br />
☐ Musikerziehung (Musikschule)<br />
Abt. Bildung, Kultur, Sport<br />
und Facility Management<br />
Moritzstr. 17, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-5812<br />
Mo/Di 9-12, Do 15-18 Uhr<br />
musikschule@ba-spandau.berlin.de<br />
Aktuelles Programm unter:<br />
berlin.de/musikschule-spandau<br />
N<br />
☐ Namensänderung s. S. 42<br />
siehe Standesamt, Einbürgerungen,<br />
Staatsangehörigkeitsangelegenheiten<br />
☐ Naturschutz<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
Otternbuchstr. 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3888<br />
naturschutz@ba-spandau.berlin.de<br />
O<br />
☐ Obdachlosenhilfe<br />
Amt für Soziales<br />
Galenstr. 14, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2271, Di 9-12 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung<br />
soz32@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Ordnungsbehördliche Bestattungen<br />
Abteilung Jugend und Gesundheit<br />
- Gesundheitsamt<br />
Tel. 90279-3577 /-3579 /- 4070<br />
gesord@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Öffentliche Veranstaltungen<br />
im Freien (Genehmigung)<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-3857<br />
Mo-Do 9-15, Fr 9-14 Uhr<br />
umwelt@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Ordnungsamt s. S. 43<br />
P<br />
☐ Parkvignette<br />
→ Private Zwecke<br />
siehe Bürgeramt <strong>Spandau</strong><br />
→ Gewerbliche Zwecke<br />
siehe Straßenverkehrsbehörde<br />
☐ Partizipation und Integration<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-3940/-3355<br />
nur nach tel. Vereinbarung<br />
d.segina@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Partizipations- und Integrationsbeirat<br />
Zu erreichen über das BVV-Büro<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2404, Sitzungen jeweils am<br />
ersten Dienstag im Monat ab 18 Uhr<br />
☐ Pflegegeld<br />
→ Amt für Soziales<br />
– Hilfe zur Pflege<br />
Galenstr. 14, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2516, Di 9-12 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung<br />
soz43@ba-spandau.berlin.de<br />
→ Gesundheitsamt<br />
– Pflegebegutachtung<br />
Melanchthonstr. 8, 13595 Berlin<br />
Tel. 369976-29/-33<br />
Di 9-12 Uhr und nach<br />
telefonischer Vereinbarung<br />
ges3b@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Pflegekinderdienst<br />
Auskünfte sowie Vermittlung zum<br />
Thema Pflegeelternschaft/Pflegekinder<br />
Wadzeck-Stiftung/FiP (Familienintegrativer<br />
Pflegekinderdienst)<br />
Pichelsdorfer Str. 124, 13595 Berlin<br />
Tel. 35134996<br />
fip@wadzeck-stiftung.de<br />
☐ Polizei<br />
berlin.de/polizei/bezirk/dir2/<br />
index.html<br />
→ Abschnitt 21<br />
Moritzstr. 10, 13597 Berlin<br />
Tel. 4664-221701<br />
→ Abschnitt 22<br />
Charlottenburger Chaussee 75<br />
13597 Berlin, Tel. 4664-222700<br />
→ Abschnitt 23<br />
Schmidt-Knobelsdorff-Str. 27<br />
13581 Berlin, Tel. 4664-223700<br />
→ Bürgertelefon: 4664-4664<br />
Q<br />
☐ Quartiersmanagement<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
– Fachbereich Stadtplanung<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-3572/-2666<br />
staedtebaufoerderung@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
R<br />
☐ Raumvergabe für Sitzungsräumen<br />
im Rathaus<br />
Abt. Bildung, Kultur, Sport<br />
und Facility Management<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-3980<br />
51<br />
WAS ERLEDIGE ICH WO?
WAS ERLEDIGE ICH WO?<br />
52<br />
☐ Raumvergabe für die Zitadelle <strong>Spandau</strong><br />
Abt. Bildung, Kultur, Sport<br />
und Facility Management<br />
– Amt für Weiterbildung und Kultur<br />
Vermietung und Veranstaltungsmanagement<br />
Zitadelle <strong>Spandau</strong><br />
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin<br />
Tel. 354944281<br />
f.fegeler@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Regionaler Sozialpädagogischer<br />
Dienst<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Regionale Soziale Dienste –<br />
jugendamt@ba-spandau.berlin.de<br />
REGION 1 (Mitte, Haselhorst,<br />
Siemensstadt)<br />
Standort: Goldbeckweg 25, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-8612<br />
jug-rsd1@ba-spandau.berlin.de<br />
REGION 2 (Heerstraße, Gatow/Kladow)<br />
Standort: Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-3837<br />
jug-rsd2@ba-spandau.berlin.de<br />
REGION 3 (Hakenfelde,<br />
Falkenhagener Feld)<br />
Standort: Herrmann-Schmidt-Weg 8<br />
13589 Berlin, Tel. 90279-8232<br />
jug-rsd3@ba-spandau.berlin.de<br />
REGION 4 (Wilhelmstadt,<br />
Brunsbütteler Damm)<br />
Standort: Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-3540<br />
jug-rsd4@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Reisegewerbekarte<br />
Abt. Ordnung, Ordnungsamt<br />
Galenstr. 14, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2274/-2379/-2279<br />
gewerbe@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Rentenversicherung (Beratung)<br />
Organisation/Terminvereinabrung<br />
Tel. 4124960 / 0171 9989092<br />
☐ Rollstuhlgerechter Wohnraum<br />
Landesamt für Gesundheit und Soziales<br />
Sächsische Str. 28, 10707 Berlin<br />
Tel. 90229-6464<br />
S<br />
☐ Schädlingsberatung<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Gesundheitsaufsicht<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-4020, Mo-Fr 8-14 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung<br />
ges2@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Schiedsamt/Schiedspersonen<br />
siehe Bezirkswahlamt s. S. 42<br />
☐ Schlaglochmelder<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
Straßen- und Grünflächenamt<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
schlaglochmelder@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
Hier können Straßenschäden über das<br />
Anliegenmanagementsystem (AMS) erfasst<br />
und bearbeitet werden. Bürgerinnen<br />
und Bürger mögen Stellen bitte unter<br />
ordnungsamt.berlin.de/frontend/<br />
meldungNeu/wo melden.<br />
☐ Schulamt<br />
Abt. Bildung, Kultur, Sport und<br />
Facility Management<br />
Leitung: A. Knüppel<br />
Streitstr. 9, 13587 Berlin<br />
Tel. 90279-2232, Fax 90279-3441<br />
schulsport-leitung@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Schulorganisation<br />
Abt. Bildung, Kultur, Sport<br />
und Facility Management<br />
– Schul- und Sportamt, Fachbereich A<br />
Streitstr. 9, 13587 Berlin<br />
Tel. 90279-2121, Mo/Di/Do 9-13 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung<br />
schulorg@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Schulaufsicht /<br />
Pädagogische Schulangelegenheiten<br />
Außenstelle <strong>Spandau</strong> der<br />
Senatsverwaltung für Bildung,<br />
Jugend und Familie<br />
Streitstr. 6, 13587 Berlin<br />
Tel. 90279-2530, Do 15-18 Uhr<br />
schulaufsicht05@senbjf.berlin.de<br />
☐ Schuldnerberatung<br />
→ AWO, Betckestr. 7, 13595 Berlin<br />
Tel. 36283866<br />
awosib.spandau@web.de<br />
= % #<br />
→ Treffpunkt Regenbogen<br />
Lynarstr. 9, 13585 Berlin, Tel. 3363053<br />
sib-spandau@freenet.de<br />
☐ Schwangerenberatung und -konfliktberatung<br />
„Beratung & Leben GmbH“<br />
Hasenmark 3, 13585 Berlin<br />
Tel. 9029-16880 / 3313021<br />
beratung.immanuel.de/was-wir-tun/<br />
schwangeren-und-schwangerschaftskonfliktberatung<br />
☐ Seniorinnen und Senioren,<br />
Bezirksbeauftragter für<br />
Carl-Schurz-Str. 8 , 13597 Berlin<br />
(barrierefreier Zugang mit Aufzug<br />
über Wall 3), Sargon Lang<br />
Tel. 90279-7551, Fax 90279-2839<br />
s.lang@ba-spandau.berlin.de<br />
telefonische Sprechzeit Fr 13-14 Uhr<br />
☐ Seniorenfreizeitstätten/-wohnhäuser<br />
Abt. Soziales und Bürgerdienste<br />
Galenstr. 14, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-6110/-6112<br />
soz2@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Sexuelle Gesundheit<br />
und Familienplanung<br />
(zuständig auch für <strong>Spandau</strong>)<br />
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf<br />
Zentrum für sexuelle Gesundheit<br />
und Familienplanung<br />
Hohenzollerndamm 174, 10713 Berlin<br />
Tel. 90279-16880<br />
Mo/Di/Fr 9-12.30, Do 15-18.30 Uhr<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
zentrum@charlottenburgwilmersdorf.de<br />
☐ Sondernutzung durch Handel<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und<br />
Naturschutz – Straßen- und Grünflächenamt<br />
– Straßenverkehrsbehörde<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
sga@ba-spandau.berlin.de oder<br />
strassenverkehrsbehoerde@<br />
ba-spandau.berlin.de
☐ Sorgerecht (Beurkundung des<br />
gemeinsamen Sorgerechts und<br />
Auskünfte aus dem Sorgeregister)<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Kindschaftsrechtliche Hilfen<br />
Klosterstr. 36, 13581 Berlin,<br />
Tel. 90279-2077<br />
Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />
kindschaftsrecht@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Soziale Stadt s. S. 51<br />
siehe Quartiersmanagement<br />
☐ Sozialhilfe<br />
Amt für Soziales<br />
– Bürgerservice Soziales / Erstberatung<br />
Galenstr. 14, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2772, Di 9-12 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung<br />
soz31@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Sozialpsychiatrischer Dienst<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Gesundheitsamt<br />
Klosterstr. 36, Aufgang D, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-2355<br />
Erreichbarkeit: Mo-Fr 8-16 Uhr<br />
ges3@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Spielplätze (öffentliche)<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
– Straßen- und Grünflächenamt<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
sga@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Sportamt/Sportstättenvergabe<br />
Abt. Bildung, Kultur, Sport<br />
und Facility Management<br />
Streitstr. 9, 13587 Berlin<br />
Tel. 90279-3435<br />
sportamt@ba-spandau.berlin.de<br />
Mo/Di/Do 9-15, Fr 9-14 Uhr<br />
☐ Sportbootssteganlagen<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
Otternbuchtstr. 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3036<br />
steganlagen@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Staatsangehörigkeitsangelegenheiten<br />
s. S. 40<br />
☐ Stadtbüchereien<br />
siehe Adressen s. S. 58<br />
☐ Stadtgeschichtliches Museum<br />
Abt. Bildung, Kultur, Sport<br />
und Facility Management<br />
Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin<br />
Tel. 354944-264<br />
u.evert@ba-spandau.berlin.de<br />
www.zitadelle-spandau.de<br />
☐ Stadtpläne<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
– Fachbereich Vermessung und<br />
Geoinformation<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-3882, Sprechzeiten<br />
nach tel. Vereinbarung<br />
vermessungsamt@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
www.berlin.de/ba-spandau/<br />
verwaltung/abt/bpu/vermessung.html<br />
☐ Stadtplanung<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz<br />
– Fachbereich Stadtplanung<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2663, Di/Fr 9-12 Uhr<br />
nach telefonischer Vereinbarung<br />
stadtplanung@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Städtebauförderung<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz<br />
– Fachbereich Stadtplanung<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-3572/-2666<br />
staedtebaufoerderung@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Standesamt s. S. 42<br />
standesamt@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Sterbeurkunde s. S. 42<br />
☐ Steuerangelegenheiten<br />
Finanzamt <strong>Spandau</strong><br />
Nonnendammallee 15-21, 13599 Berlin<br />
Tel. 902419-0<br />
Mo/Di/Mi 8-15, Do 8-18, Fr 8-13.30 Uhr<br />
poststelle@fa-spandau.<br />
verwalt-berlin.de<br />
☐ Straßenbäume<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz<br />
– Straßen- und Grünflächenamt<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
sga@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Straßenneubau und -planung<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz<br />
– Straßen- und Grünflächenamt<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
sga@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Straßenlandsondernutzung<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz<br />
– Straßen- und Grünflächenamt<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
sga@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Straßenunterhaltung<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz<br />
– Straßen- und Grünflächenamt<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
sga@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Straßenverkehrsbehörde<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz<br />
– Straßen- und Grünflächenamt<br />
– Straßenverkehrsbehörde<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
sga@ba-spandau.berlin.de oder<br />
strassenverkehrsbehoerde@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Suchtberatung<br />
→ Vista – Beratungsstelle für alkoholund<br />
medikamentenabhängige<br />
Menschen und ihre Angehörigen<br />
Carl-Schurz-Str. 31, 13597 Berlin<br />
Tel. 355308770<br />
Mo 16-18 Uhr, Mi 10-12 Uhr sowie<br />
nach tel. Vereinbarung<br />
www.vistaberlin.de<br />
→ Jugend- und Suchtberatung<br />
der Caritas<br />
Hasenmark 3, 13585 Berlin<br />
Tel. 66633630<br />
53<br />
WAS ERLEDIGE ICH WO?
WAS ERLEDIGE ICH WO?<br />
54<br />
T<br />
☐ Tbc-Fürsorgestelle<br />
Tuberkulose-Gesundheitsdienst<br />
(zuständig auch für <strong>Spandau</strong>)<br />
Bezirksamt Lichtenberg<br />
Zentrum für tuberkulosekranke und<br />
gefährdete Menschen<br />
Zachertstr. 75, 10315 Berlin<br />
Tel. 90296-4971<br />
Termine nach Anmeldung<br />
☐ Tierschutz<br />
Abt. Ordnung<br />
– Veterinär- und<br />
Lebensmittelaufsichtsamt<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2623/-2657, Sprechzeiten<br />
nach telefonischer Vereinbarung<br />
vetleb@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Tourismus<br />
Gotisches Haus (Tourist-Info) s. S. 70<br />
Breite Str. 32, 13597 Berlin<br />
Tel. 3339388 %<br />
Mo-Sa 10-17 Uhr<br />
☐ Tourismusbeauftragte<br />
Abteilung Personal, Finanzen<br />
und Wirtschaft<br />
Carl-Schurz-Straße 8, 13597 Berlin<br />
Jana Friedrich, Tel. 90279-2288<br />
jana.friedrich@ba-spandau.berlin.de<br />
www.visitspandau.de<br />
U<br />
☐ Übernachtungsmöglichkeiten<br />
Abt. Bildung, Kultur und Sport<br />
– Sportamt, Carl-Schurz-Str. 2/6<br />
13597 Berlin, Tel. 90279-3431<br />
Mo/Di/Do 9-15, Fr 9-14 Uhr<br />
sportamt@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Umwelt- und Naturschutzamt<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-3888, Mo-Do 9-15, Fr 9-14 Uhr<br />
umwelt@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Unterhaltsvorschuss<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
Fachdienst Materielle Hilfen<br />
Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-8300<br />
(über das Familienservicebüro)<br />
Tel. 90279-6524 (Gruppenleitung)<br />
Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />
unterhaltsvorschuss@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
V<br />
☐ Vaterschaftsanerkennung s. S. 42<br />
Beratung und Beurkundung über<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
- Kindschaftsrechtliche Hilfen<br />
Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-2077<br />
Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />
kindschaftsrecht@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
oder Beurkundung über das Standesamt<br />
BOSCH-Car-Service<br />
Tehrani GbR<br />
☐ Veranstaltungen aller Art (Straßenfeste,<br />
Sportveranstaltungen, Weihnachtsmärkte,<br />
Werbeveranstaltungen etc.)<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz<br />
– Straßen- und Grünflächenamt<br />
– Straßenverkehrsbehörde<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
sga@ba-spandau.berlin.de oder<br />
strassenverkehrsbehoerde@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Vermessungsamt<br />
Abt. Bauen, Planen, Umweltund<br />
Naturschutz – Fachbereich<br />
Vermessung und Geoinformation<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2163, vermessungsamt@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
www.berlin.de/ba-spandau/<br />
verwaltung/abt/bpu/vermessung.html<br />
☐ Verbraucherrechtsberatung<br />
Verein pro Verbraucherschutz e. V.<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6 (Rathaus), R. 238a<br />
13597 Berlin, Tel. 90279-2123<br />
Mi 12-14 Uhr ohne Voranmeldung<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo - Fr: 08:00 - 18:00 Uhr<br />
Nachfolger<br />
gesucht<br />
Krefelder Str. 5 · 14612 Falkensee · Tel. 03322 232838<br />
www.boschcarservice.com/de/de/werkstatt/tehrani-falkensee
Autodienst Löwe<br />
Kfz - Meisterbetrieb<br />
HU / AU Täglich<br />
mit Anmeldung<br />
Motor und Getriebeschaden<br />
Reifenservice<br />
Autoglas<br />
Ölwechsel<br />
Unfallinstandsetzung<br />
Klimaservice<br />
Neuendorfer Straße 67 P · 13585 Berlin-<strong>Spandau</strong><br />
Tel.: 030 - 333 083 44 · Fax: 030 - 333 094 70<br />
info@autodienstloewe.de · www.autodienstloewe.de<br />
2019/20 2020/21<br />
2021/22<br />
MEISTERLICH IN FOLGE<br />
KFZ-Service<br />
für alle<br />
Marken<br />
AUTOMEISTER<br />
Clever fahren. Clever sparen.<br />
• Alle Marken<br />
• Ersatzteile in Erstausrüster-Qualität<br />
• Verbindliche Zusage<br />
• Garantie-Erhalt<br />
• Erstklassige Meister-Arbeit<br />
• Transparente Kosten<br />
• Reifenservice<br />
Autohaus Burnicki GmbH<br />
Schmidt-Knobelsdorf-Str. 25 · 13581 Berlin<br />
Tel. 030 3614192 · info@autohaus-burnicki.de<br />
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8 - 17 Uhr<br />
55
WAS ERLEDIGE ICH WO?<br />
56<br />
☐ Veterinär- und Lebensmittelaufsicht<br />
Abt. Ordnung<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2656/-2657, Mo 12-13 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung<br />
vetleb@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Vertrauensanwalt Berlin<br />
Rechtsanwalt Fabian Tietz<br />
Kurfürstendamm 234, 10719 Berlin<br />
Tel. 31182-0 vertrauensanwalt@<br />
senjustva.berlin.de<br />
☐ Volkshochschule<br />
Abt. Bildung, Kultur, Sport<br />
und Facility Management<br />
Carl-Schurz-Str. 17, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-5000<br />
www.vhs-spandau.de<br />
vhs-spandau@ba-spandau.berlin.de<br />
Mo/Mi 10-13, Mo/Do 16-19 Uhr<br />
→ Aktueller Lehrplan unter<br />
www.vhs-spandau.de<br />
☐ Vorbescheid<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und<br />
Naturschutz – Fachbereich Bauund<br />
Wohnungsaufsichtsamt<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2580, Di/Fr 9-12 Uhr<br />
bauaufsicht@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Vormundschaften<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Kindschaftsrechtliche Hilfen<br />
Klosterstr. 36, 13581 Berlin<br />
Tel. 90279-2077<br />
Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />
kindschaftsrecht@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
W<br />
☐ Wahlen<br />
siehe Bezirkswahlamt s. S. 42<br />
☐ Wasser- und Schifffahrtsamt<br />
Sophienwerderweg 6-10, 13597 Berlin<br />
Tel. 330805-0<br />
www.wsa-b.de<br />
☐ Warenausstellung<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz<br />
– Straßen- und Grünflächenamt<br />
– Straßenverkehrsbehörde<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
sga@ba-spandau.berlin.de oder<br />
strassenverkehrsbehoerde@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Werbeveranstaltung<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz<br />
– Straßen- und Grünflächenamt<br />
– Straßenverkehrsbehörde<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
sga@ba-spandau.berlin.de oder<br />
strassenverkehrsbehoerde@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Wirtschaftsförderung<br />
Abt. Personal, Finanzen und Wirtschaft<br />
Carl-Schurz-Straße 8, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2266/-3101/-2272<br />
wirtschaftsfoerderung@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
= % # 9<br />
☐ Wirtschaftverein<br />
Vereinigung Wirtschaftshof <strong>Spandau</strong> e. V.<br />
Breite Str. 37, 13597 Berlin, Tel. 3336591<br />
info@wirtschaftshof-spandau.org<br />
www.wirtschaft-in-spandau.de<br />
☐ Wochenendparzellen (Verpachtung)<br />
→ Wochenendparzellen (Verpachtung)<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und<br />
Naturschutz – Straßen- und<br />
Grünflächenamt<br />
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-3838<br />
sga@ba-spandau.berlin.de<br />
→ Abt. Bildung Kultur, Sport und Facility<br />
Management, Liegenschaftsverwaltung,<br />
Carl-Schurz-Str 2/6<br />
13597 Berlin, Tel. 90279-2691<br />
liegenschaftsverwaltung@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Wohnberechtigungsschein (WBS)<br />
siehe Wohnungsamt<br />
☐ Wohngeld<br />
siehe Wohnungsamt<br />
☐ Wohnungsamt<br />
Abt. Soziales und Bürgerdienste<br />
– Fachbereich Wohnen<br />
Carl-Schurz-Str. 2-6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-3814, Do 15-18 Uhr<br />
und nach telefonischer Vereinbarung<br />
wohn@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Wohnungsaufsicht<br />
(Mängel in Mietwohnungen)<br />
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und<br />
Naturschutz – Stadtentwicklungsamt<br />
– FB Bau- und Wohnungsaufsichtsamt<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2580, Di/Fr 9-12 Uhr<br />
bauaufsicht@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Wohnungsunternehmen<br />
t1p.de/wohnungsunternehmen<br />
☐ Wochenmärkte<br />
Abt. Ordnung – Ordnungsamt<br />
Galenstr. 14, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-2278<br />
ordnungsamt@ba-spandau.berlin.de<br />
Standorte:<br />
→ Rathausvorplatz %<br />
Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin<br />
Mi 8-18 Uhr, Sa 8-16 Uh<br />
→ Hakenfelde<br />
Michelstadter Weg, 13587 Berlin<br />
Mo 8-13 Uhr, Do 8-13 Uhr<br />
→ Siemensstadt<br />
Jugendweg, 13629 Berlin<br />
Di 12-18 Uhr<br />
Z<br />
☐ Zahnärztlicher Dienst<br />
Abt. Jugend und Gesundheit<br />
– Gesundheitsamt<br />
Melanchthonstr. 7, 13595 Berlin<br />
Tel. 90279-2616/-2453<br />
Mo/Do 12-14 Uhr<br />
c.holmquist@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Zitadelle<br />
Am Juliusturm, 13599 Berlin<br />
Tel. 3549440<br />
www.zitadelle-spandau.de<br />
☐ Zweckfremde Nutzung von Wohnraum<br />
siehe Wohnungsamt
© Baharudin / stock.adobe.com<br />
KULTUR | GESCHICHTE(N)<br />
frei!<br />
Eintrit t<br />
Nächste<br />
Termine 2024:<br />
7. Juli<br />
4. August<br />
1. September<br />
6. Oktober<br />
3. November<br />
1. Dezember<br />
franzoesischer-dom.berlin<br />
Mehr Informationen unter<br />
57
Angebote der Bibliotheken<br />
www.stadtbibliothek-spandau.de<br />
Stadtbibliothek <strong>Spandau</strong> auf Facebook und Instagram<br />
KULTUR | GESCHICHTE(N)<br />
☐ Zentraler Service:<br />
Tel. 90279-5511<br />
bibliothek@ba-spandau.berlin.de<br />
Bezirkszentralbibliothek<br />
Carl-Schurz-Str. 13, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-5513/-5511/-5501<br />
bibliothek@ba-spandau.berlin.de<br />
Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr<br />
☐ Kinder – und Jugendbibliothek<br />
in der Bezirkszentralbibliothek<br />
Carl-Schurz-Str. 13, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-5512<br />
bibliothek@ba-spandau.berlin.de<br />
Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr<br />
☐ Stadtteilbibliothek Falkenhagener Feld<br />
Westerwaldstr. 9, 13589 Berlin<br />
Tel. 6040-0687<br />
Mo/Do 13-19 Uhr, Di/Mi/Fr 12-17 Uhr<br />
☐ Stadtteilbibliothek Haselhorst<br />
Gartenfelder Str. 104, 13599 Berlin<br />
Tel. 90279-8693<br />
Mo/Do 13-19 Uhr, Di/Mi/Fr 13-17 Uhr<br />
☐ Stadtteilbibliothek Heerstraße<br />
Obstallee 22F, 13593 Berlin<br />
Tel. 3631091<br />
Mo/Do 12-19 Uhr, Di/Mi/Fr 12-17 Uhr<br />
☐ Stadtteilbibliothek Kladow<br />
Sakrower Landstr. 2, 14089 Berlin<br />
Tel. 8161-5889, Mo/Do 13-19 Uhr,<br />
Di/Mi 13-17 Uhr, Fr 9-15 Uhr<br />
☐ Heimausleihe für hausgebundene<br />
Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />
Tel. 90279-5521<br />
☐ Fahrbibliothek / Bücherbus<br />
Carl-Schurz-Str. 13, 13597 Berlin<br />
Tel. 90279-5530<br />
Mobil 0152 09190112<br />
(während der Öffnungszeiten)<br />
Haltestellen:<br />
Montag<br />
→ 11.30-12.45 Uhr Südekumzeile/<br />
Astrid-Lindgren-Grundschule<br />
→ 13.00-14.00 Uhr Grunewalsstr. Str./<br />
Ernst-Ludwig-Heim.Gundschule<br />
→ 14.15-15.45 Uhr Ruhlebener Str.<br />
(vor Haus Nr. 150)<br />
→ 16.00-19.00<br />
Heerstr./Gatower Sztr.<br />
Dienstag<br />
→ 11.30-14.00 Uhr Hügelschanze/<br />
Birken-Grundschule<br />
→ 14.15-17.00 Uhr Hakenfelder Str./<br />
Am Forstacker<br />
→ 17.15-19.00 Uhr Rustweg<br />
(Parkplatz Rewe)<br />
Mittwoch<br />
→ 11.30-14.00 Uhr Gaismannshofer Weg/<br />
Schule am Eichenwald<br />
→ 14.30-15.45 Uhr Gatow/Plievierstr.<br />
→ 16.00-19.00 Uhr Meydenbauerweg/<br />
Sandstraße<br />
Donnerstag<br />
→ 11.30-14.00 Uhr Wilhelmstr./<br />
Wilhelmstadt-Grundschule<br />
→ 14.15-16.30 Uhr Földerichplatz<br />
→ 17.00-19.00 Uhr Im Spektefeld/<br />
Höhe Paul-Gerhardt-Ring<br />
Freitag<br />
→ 11.30-14.00 Uhr Evangelische Schule<br />
Im Johannesstift (auf dem Schulhof)<br />
→ 14.30-16.30 Uhr Siemensstadt/<br />
Jugendplatz<br />
→ 17.00-19.00 Uhr Staaken/<br />
Heidebergplan<br />
© Stadtbibliothek <strong>Spandau</strong><br />
Weit mehr als neue Lektüre<br />
→ Über 300.000 Medieneinheiten<br />
(Bücher, Filme, digitale Spiele, Konsolen,<br />
Tonies und Zeitschriften) an insgesamt<br />
5 Standorten und im Bücherbus<br />
→ Schulnebenstellen<br />
in neun <strong>Spandau</strong>er Grundschulen<br />
→ Kostenloser Bibliotheksausweis<br />
für Schülerinnen und Schüler<br />
→ Freies W-LAN, Internet- und<br />
Arbeits-PCs mit Office-Anwendungen<br />
an allen Standorten<br />
→ Kopieren, Scannen, Drucken<br />
gegen Gebühr<br />
→ Unterstützung beim Umgang mit<br />
digitalen Endgeräten und dem Internet<br />
in der Bezirkszentralbibliothek und den<br />
Stadtteilbibliotheken Falkenhagener<br />
Feld und Heerstraße<br />
→ Breites Angebot an Veranstaltungen,<br />
Lesungen, Ausstellungen mit wechselnden<br />
Kooperationspartnern<br />
→ Vielfältige Formate für Kitagruppen<br />
und Schulklassen, Erzieherinnen und<br />
Lehrerinnen nach Absprache<br />
→ Lernunterstützung für Grundschüler in<br />
den Stadtteilbibliotheken Heerstraße,<br />
Falkenhagener Feld und Haselhorst sowie<br />
in der Kinder- und Jugendbibliothek<br />
→ Lernzentrum für Schülerinnen und<br />
Schüler der Sekundarstufe I und II<br />
in der Bezirkszentralbibliothek<br />
58<br />
All das bieten die <strong>Spandau</strong>er Bibliotheken!
„G<br />
Weltweit einzigartiger Chatbot<br />
KI hilft bei der Suche im Bibliothekskatalog<br />
uten Tag“, begrüßt der Chatbot<br />
freundlich und stellt sich anschließend<br />
vor: „Ich bin dein KI-Empfehlungsassistent<br />
für den VÖBB. Ich stehe dir zur Seite,<br />
um dir Empfehlungen aus dem umfangreichen<br />
VÖBB-Medienkatalog zu geben.“ Das<br />
neue System – der weltweit erste Katalog-<br />
Chatbot – wurde für den Verbund der Öffentlichen<br />
Bibliotheken Berlins (VÖBB) entwickelt.<br />
Der digitale Chatpartner gibt Tipps<br />
zu Suchanfragen wie „Ich bin traurig, such<br />
mir einen Film, der mich aufheitert“ oder<br />
„Ich erinnere mich an ein Buch mit drei<br />
verrückten alten Damen“ oder „Ich suche<br />
einen seichten Liebesroman, der auf einer<br />
Insel spielt“.<br />
Gleich zwei KI-Systeme kommen dabei zum<br />
Einsatz, erklärt Dr. Moritz Mutter, Leiter „Digitale<br />
Welten“ beim VÖBB. Das eine kommuniziert<br />
mit den Nutzerinnen und Nutzern,<br />
das andere recherchiert im Katalog und ist<br />
auf diffuse Suchanfragen spezialisiert. Es<br />
kann erkennen, ob ein Medium „seicht“ oder<br />
„lustig“ oder „spannend“ ist, auch wenn diese<br />
Informationen nicht wörtlich im Datensatz<br />
hinterlegt sind. „Es geht darum, die Suche<br />
zu vereinfachen. Der Chatbot ist auch für<br />
Menschen mit kognitiven Einschränkungen<br />
geeignet. Grammatik- oder Rechtschreibefehler<br />
bei der Anfrage spielen in der Regel<br />
keine Rolle“, erklärt Dr. Mutter. Sprachbarrieren<br />
sind ebenso kein Problem: Der Chatbot<br />
spricht 90 Fremdsprachen.<br />
„Wie kann ich dir heute weiterhelfen? Möchtest<br />
du eine Buchempfehlung, eine Empfehlung<br />
für ein E-Book, Musik, Filme oder vielleicht<br />
sogar ein physisches Gerät wie einen<br />
E-Reader? Stell mir gerne deine Anfrage“,<br />
fordert der Chatbot zur Eingabe aus. Die<br />
Antwort – drei Vorschläge aus den 4 Millionen<br />
Titeln des VÖBB-Katalogs – erfolgt<br />
wenige Sekunden nach der Anfrage. Wer<br />
möchte, kann hinterher über eine Feedback-<br />
Funktion unter anderem mitteilen, wie gut<br />
das Ergebnis war und welche Frage gestellt<br />
wurde. Denn der eigentliche Dialog mit dem<br />
Chatbot wird nicht abgespeichert. „Das<br />
System kann anonym genutzt werden. Wir<br />
sammeln keine Daten, sondern nur das, was<br />
uns als Feedback erreicht“, betont Dr. Moritz<br />
Mutter, der zusammen mit seinem Team<br />
und den Firmen reelport und aStec den Bot<br />
entwickelt hat.<br />
Die Frage, ob der Chatbot die Arbeit der<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den<br />
Service-Desks in den 80 Berliner Bibliotheken<br />
ersetzt, beantwortet er mit einem<br />
klaren Nein: „Der Chatbot ist hilfreich bei<br />
Dr. Moritz Mutter ist der Leiter „Digitale<br />
Welten“ beim VÖBB.<br />
der Recherche von zuhause oder unterwegs.<br />
Aber die persönliche Beratung und<br />
Unterstützung vor Ort kann er sicher nicht<br />
ersetzen.“<br />
Weitere Informationen:<br />
www.voebb.de<br />
© K. Rolshausen / aperçu<br />
V kr<br />
KULTUR | GESCHICHTE(N)<br />
GIPFELPUNKT KOMMA<br />
ANTHROPOSOPHIE - LITERATUR - SPIEL - KUNST - MUSIK<br />
BERLIN<br />
Öffnungzeiten:<br />
Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr<br />
Sa 10:00-16:00 Uhr<br />
Kladower Damm 221 · 14089 Berlin<br />
Tel. 030 / 67 92 09 75<br />
gipfelpunktundkomma.de<br />
Buchhandel online<br />
unser onlineshop<br />
www.genialokal.de<br />
59
KULTUR | GESCHICHTE(N)<br />
Zitadelle <strong>Spandau</strong><br />
Einer der spannendsten Orte Berlins<br />
D<br />
ie Zitadelle <strong>Spandau</strong>, mit dem<br />
Juliusturm als ältestem Gebäude<br />
Berlins, ist eine der bedeutendsten Renaissancefestungen<br />
Europas und bietet<br />
ein vielfältiges Kulturprogramm. Besucher<br />
können das Stadtgeschichtliche Museum<br />
mit seiner Dauerausstellung erkunden, die<br />
weltweit beachtete Skulpturenausstellung<br />
„Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ bewundern,<br />
in der Ausstellung „Burg und Zitadelle“<br />
in die Geschichte des Ortes eintauchen,<br />
faszinierende Grabungsfunde im<br />
Archäologischen Fenster Burg <strong>Spandau</strong><br />
bestaunen und in der Exerzierhalle historische<br />
Kanonen, darunter Prunkgeschütze<br />
aus dem 16. Jahrhundert, entdecken.<br />
Im Kavalier der Bastion Kronprinz ist die<br />
Jugendkunstschule <strong>Spandau</strong> untergebracht.<br />
Hier befinden sich nicht nur die<br />
© Stadtgeschichtliches Museum <strong>Spandau</strong><br />
Räume, in denen die Kinder und Jugendlichen<br />
künstlerisch aktiv werden, hier werden<br />
auch ihre Werke für alle Besucher*innen<br />
der Zitadelle frei zugänglich ausgestellt.<br />
(www.kunstbastion.de)<br />
Das Theater Zitadelle ist ein Puppentheater<br />
für Kinder und Erwachsene. Charakteristisch<br />
für die Theaterarbeit ist ein weit gefasstes<br />
Spektrum von Inhalten, Ausstattungen<br />
und Spielweisen. Dadurch entstehen<br />
<strong>immer</strong> wieder neue, besondere Inszenierungen,<br />
die die Berliner Kulturlandschaft<br />
bereichern. (www.theater-zitadelle.de)<br />
Jedes Jahr finden zahlreiche Veranstaltungen<br />
auf der Zitadelle statt. Neben Konzerten,<br />
Führungen, Diskussionen und Ausstellungseröffnungen<br />
gibt es jeden ersten<br />
Sonntag im Monat während des „Museumssonntags“<br />
die Möglichkeit, die Zitadelle<br />
kostenlos zu besuchen. Zusätzlich<br />
gibt es am Museumssonntag ein Familienprogramm,<br />
bei dem Kinder ab 4 Jahren<br />
mit ihren Geschwistern, Freund*innen,<br />
Großeltern und Eltern zu Aktionen in den<br />
Museen und Ausstellungen der Zitadelle<br />
eingeladen sind.<br />
Das Veranstaltungsprogramm wird ergänzt<br />
durch jährliche Großveranstaltungen wie<br />
zum Beispiel das Museumskinderfest und<br />
der Tag des offenen Denkmals. An diesen<br />
Tagen ist der Eintritt zur Zitadelle kostenlos.<br />
Ein besonderes Highlight ist auch das jährlich<br />
stattfindende Festival SPAM – <strong>Spandau</strong><br />
macht alte Musik bei dem klassische Konzerte<br />
in den historischen Räumlichkeiten<br />
der Zitadelle, teilweise in den Ausstellungen<br />
selbst, genossen werden können.<br />
© Jakob Mix / Zitadelle <strong>Spandau</strong><br />
60<br />
Glas, das ein Lächeln zaubert – Willkommen auf meiner Mission:<br />
Individualität steht an erster Stelle, nicht nur bei Hochzeits-, Glückwunsch-, Namensgläsern,<br />
auch bei meinen Serien wie der eleganten Feder-Reihe oder den fröhlichen Lustwandlern.<br />
Freuen Sie sich auf Ehrenpokale, auf die sogar ich stolz bin.<br />
Nachhaltigkeit durch Glastrinkhalme aus bruchbeständigem Borosilikatglas – präzise<br />
graviert in Nano-Lasertechnik (ob 1 Stück oder 1000).<br />
Promotionglas, Hotelglas, Gastronomieglas: Sie bleiben in Erinnerung.<br />
Noch viel <strong>besser</strong> als auf meinem Internet-Zuhause www.glasgravur.net kann ich Sie<br />
natürlich persönlich in meiner Glasgravur-Werkstatt beraten. Ich freue mich auf Ihren Besuch!<br />
Inge Gerner Glasgravur · Zitadelle <strong>Spandau</strong> · 13599 Berlin
Museen auf der Zitadelle <strong>Spandau</strong><br />
ZAK Alte Kaserne<br />
Enthüllt. Berlin und<br />
seine Denkmäler<br />
Die kulturhistorische Dauerausstellung im<br />
Proviantmagazin zeigt Denkmäler von 1849<br />
bis 1986, mit denen die jeweilige Staatsmacht<br />
das Berliner Stadtbild prägen wollte.<br />
Sie bietet eine Möglichkeit, sich mit den großen<br />
Symbolen des Deutschen Kaiserreichs,<br />
der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus<br />
und der DDR auseinanderzusetzen.<br />
Zu den bedeutendsten Ausstellungsstücken<br />
gehören das 1898 bis 1901 errichtete Denkmalensemble<br />
der Siegesallee mit seinen<br />
brandenburgisch-preußischen Herrschern,<br />
der nationalsozialistisch geprägte „Zehnkämpfer“<br />
von Arno Breker, die „Thorak-Pferde“<br />
und der Kopf des monumentalen, 1970<br />
am heutigen Platz der Vereinten Nationen<br />
in Friedrichshain enthüllten Lenin-Denkmals.<br />
Burg und Zitadelle: Geschichte,<br />
die in Geschichten lebt<br />
In den repräsentativen Räumen des Kommandantenhauses<br />
präsentiert eine Ausstellung<br />
die Geschichte von Burg und Festung.<br />
Modelle, Karten und Pläne, Gemälde und<br />
Fotografien, archäologische Fundstücke,<br />
Zinnfigurendioramen, Waffen, Helme und<br />
Alltagsgegenstände der Besatzung erzählen<br />
von historischen Ereignissen, die sich auf der<br />
Zitadelle zugetragen haben. Ein besonderer<br />
Bereich ist der hiesigen Tierwelt gewidmet.<br />
Exerzierhalle<br />
Stadtgeschichtliches Museum<br />
<strong>Spandau</strong>: Spannendes <strong>Spandau</strong><br />
Im Zeughaus der Zitadelle befindet sich das<br />
Stadtgeschichtliche Museum <strong>Spandau</strong>. Die<br />
Dauerausstellung im Erdgeschoss gibt einen<br />
Überblick über die Geschichte <strong>Spandau</strong>s.<br />
Mehr als 300 Objekte berichten von<br />
der Besiedlung und Entwicklung der Havelstadt,<br />
die erst seit 1920 zu Berlin gehört. Zu<br />
den Highlights der Ausstellung zählen, stellvertretend<br />
für die hier in den 1920er Jahren<br />
beheimatete Industrie, ein fahrtüchtiger<br />
Hudson Essex und eine Sammlung historischer<br />
Siemens-Elektro-Kleingeräte.<br />
Archäologische Fenster<br />
Burg <strong>Spandau</strong><br />
In der Westkurtine der Zitadelle sind zwei<br />
faszinierende Grabungsbefunde zugänglich.<br />
Zum einen handelt es sich dabei um ein<br />
Grabungsfeld mit den Überresten einer slawischen<br />
Holz-Erde-Mauer, der darauffolgenden<br />
steinernen Burgmauer und der Schlossanlage<br />
aus der Renaissancezeit. Zum anderen sind<br />
hier mittelalterliche jüdische Grabsteine zu<br />
Archäologisches Fenster<br />
© W. Freis / Stadtgeschichtliches Museum <strong>Spandau</strong><br />
Ausstellung „Enthüllt.“<br />
sehen, die vermutlich im 15. Jahrhundert vom<br />
jüdischen Friedhof in <strong>Spandau</strong> entfernt und<br />
für den Bau der Burg genutzt wurden.<br />
Exerzierhalle: Zeugnisse<br />
der Militärgeschichte<br />
Die ehemalige Exerzierhalle beherbergt<br />
eine Ausstellung mit historischen Kanonen,<br />
unter anderem Prunkgeschützen aus dem<br />
16. Jahrhundert. Die Waffensammlung erinnert<br />
zudem daran, dass <strong>Spandau</strong> seit dem<br />
18. Jahrhundert als Waffenschmiede Preußens<br />
galt. In der Ausstellung sind neben den<br />
Waffen weitere militärische Objekte wie Uniformteile<br />
und Regimentsfahnen zu sehen.<br />
ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst<br />
Das ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst ist ein<br />
großzügiges Ausstellungshaus für zeitgenössische<br />
Kunst und Begegnungsort für Menschen<br />
aller Kulturen. Eröffnet im Mai 2018 in<br />
den Räumlichkeiten der Alten Kaserne etabliert<br />
es sich als ein Zentrum für moderne und<br />
aktuelle Kunst. In wechselnden Ausstellungen<br />
lassen sich nicht nur Positionen der Gegenwartskunst,<br />
sondern auch die Auseinandersetzung<br />
mit der Vergangenheit und dem Ort<br />
der Zitadelle auf über 2.000 m 2 Ausstellungsfläche<br />
bestaunen und diskutieren.<br />
☐ Zitadelle<br />
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin<br />
Tel. 030 354944-0<br />
info@zitadelle-berlin.de<br />
www.zitadelle-berlin.de<br />
Öffnungszeiten: Fr-Mi 10–17 Uhr<br />
Do 13–20 Uhr<br />
© Stadtgeschichtliches Museum <strong>Spandau</strong> (3)<br />
61<br />
KULTUR | GESCHICHTE(N)
KULTUR | GESCHICHTE(N)<br />
… die unglaubliche<br />
Vielfalt, die der<br />
Bezirk zu bieten<br />
hat: sehr belebte<br />
Gebiete<br />
wechseln<br />
sich mit Stadtteilen mit<br />
dörflichem Charakter ab. Man findet<br />
vielfältige Kultur, beeindruckende<br />
Stadtgeschichte, turbulente Stadtfest<br />
und besinnliche Konzerte. Es gibt Industrie,<br />
schöne Rückzugsorte in der<br />
Natur, um dem Trubel der Stadt zu<br />
entkommen, und trotzdem ist man in<br />
kurzer Zeit im Zentrum Berlins. <strong>Spandau</strong><br />
hat für jeden etwas zu<br />
bieten.<br />
Das Besondere an<br />
<strong>Spandau</strong> ist für mich ...<br />
Matthias Lehmann, 1. Vorsitzendender<br />
von Klassik in <strong>Spandau</strong> e. V.<br />
© Stephan Röhl<br />
Musikalischer Genuss<br />
Klassik in <strong>Spandau</strong><br />
A<br />
rrivierte Solisten, hochbegabte<br />
Nachwuchskünstler und herausragende<br />
Jugendorchester: Die Konzerte von<br />
Klassik in <strong>Spandau</strong> (KiS) sind hochkarätig.<br />
In der Saison 2024/25 treten unter anderem<br />
das Viatores Quartett, das Trio Egmont<br />
sowie Clair Obscure auf. Auch das Adventskonzert,<br />
Jazz für Klassik-Fans und die Lange<br />
Nacht des Klaviers versprechen musikalischen<br />
Genuss.<br />
Träger der Konzertreihe ist der gemeinnützige<br />
Verein Klassik in <strong>Spandau</strong> e.V., der sich<br />
durch Mitgliedsbeiträge, Kartenerlöse und<br />
zu einem wesentlichen Teil durch Zuwendungen<br />
privater Förderer finanziert sowie vom<br />
Bezirk unterstützt wird. Erster Vorsitzender ist<br />
Matthias Lehmann. Die KiS-Konzerte finden<br />
an verschiedenen Veranstaltungsorten statt,<br />
unter anderem im Gotischen Saal und den<br />
Italienischen Höfe der Zitadelle sowie im<br />
Carl-Bechstein-Saal.<br />
Infos zum Programm gibt es unter<br />
www.klassik-in-spandau.de<br />
V kr<br />
BERLIN TATTOO 2024<br />
Das größte deutsche Festival<br />
der Blas- und Militärmusik<br />
ANZEIGE<br />
Der Begriff Tattoo bezeichnet in der Musikbranche<br />
eine Show mit ziviler und militärischer<br />
Blasmusik sowie mit Military-Musik.<br />
2024 gastiert das BERLIN TATTOO mit insgesamt<br />
drei Shows an zwei Tagen in der<br />
Berliner Max-Schmeling-Halle.<br />
Das BERLIN TATTOO begeistert bereits<br />
seit 2011 sein Publikum. Es ist das Nachfolgeevent<br />
des Berliner Militärmusikfestes,<br />
das unter verschiedenen Namen von 1947<br />
bis 2010 stattfand. Mit 15.000 Besuchern<br />
und weit über 700 Mitwirkenden pro Jahr<br />
ist es heute neben dem Edinburgh Military<br />
Tattoo das größte Musikevent dieser Art in<br />
Europa. 2024 reisen internationale Musiker,<br />
Formationen und Orchester aus Georgien,<br />
den Niederlanden, Österreich, Polen,<br />
Litauen, Schottland, der Schweiz, der<br />
Ukraine und den Vereinigten Arabischen<br />
Emirate an. Die beiden deutschen Formationen<br />
werden der Iserlohner Musikverein<br />
„Die Waldstädter“ und der Marine Chor<br />
„Blaue Jungs aus Bremerhaven“ sein.<br />
Klänge aus Schottland gehören traditionell<br />
zum BERLIN TATTOO. Dieses Jahr werden<br />
ca. 120 „Pipes and Drums“, umrahmt von<br />
Highland-Tänzern, mit ihren Dudelsäcken<br />
in die Max-Schmeling-Halle einziehen.<br />
62<br />
Die Konzerte von Klassik in <strong>Spandau</strong> finden großen Anklang.<br />
© Stephan Röhl<br />
3 Shows: 9. 11. 2024,<br />
14.30 und 20.00 Uhr +<br />
10. 11.2024, 14.30 Uhr<br />
Preise: 54,90 - 84,90 €<br />
Karten: www.berlintattoo.eu<br />
oder Tel. 0441-20 50 920
100 Jahre Museum <strong>Spandau</strong><br />
Geschichte(n) erleben<br />
S<br />
ammeln, Bewahren, Vermitteln:<br />
Seit 1924 präsentiert das Stadtgeschichtliche<br />
Museum <strong>Spandau</strong> Träume,<br />
Wünsche und Realitäten der Menschen. Von<br />
der Zeit seit der Eröffnung als „<strong>Spandau</strong>er<br />
Heimatmuseum“ im großen Parterreraum<br />
des Rathauses bis<br />
zur Etablierung am<br />
heutigen Standort im<br />
Zeughaus der Zitadelle<br />
erzählt die Ausstellung<br />
„100 Jahre<br />
Museum“. Noch<br />
bis März 2025 gibt<br />
sie interessante Einblicke<br />
in die Museumsarbeit.<br />
Sammlungsleiterin und Kuratorin Carmen<br />
Mann hat zusammen mit ihrem Team das<br />
Obergeschoss in einen Erlebnisraum verwandelt,<br />
der Besucherinnen und Besucher<br />
zu Zeitreisen einlädt. Unter anderem erinnern<br />
zwei Löscheimer aus dem Ende des<br />
19. Jahrhunderts an die Arbeit der Freiwilligen<br />
Feuerwehr und ein<br />
alter Koffer an Joachim-<br />
Friedrich Huth, der am Ende<br />
des Zweiten Weltkriegs in<br />
britische Gefangenschaft<br />
geriet. Dessen Nachfahren<br />
haben dem Museum ein<br />
ganzes Konvolut geschenkt.<br />
„Solche Nachlässe sind für<br />
uns von großem Wert und<br />
nach wie vor willkommen“,<br />
betont Carmen Mann. Ihr<br />
Interesse gilt nicht nur den<br />
Objekten, sondern <strong>immer</strong><br />
auch den Geschichten dahinter.<br />
Seit den 1950er Jahren sind Mammutknochen<br />
und -zähne in der Sammlung, die<br />
ebenso in der aktuellen Ausstellung zu sehen<br />
sind. Arbeiter hatten sie in den Kiesgruben<br />
der Spekte-Niederung<br />
im Falkenhagener<br />
Feld gefunden und –<br />
für Zigaretten und einen<br />
Finderlohn – dem<br />
Museum überlassen.<br />
Gleich zweimal kam<br />
eine Porzellanpuppe in die Sammlung: Das<br />
kostbare Spielzeug wurde in den Nachkriegswirren<br />
entwendet, ging dabei wohl<br />
verloren und wurde von einem ehrlichen<br />
Finder ein Jahrzehnt später zurückgebracht.<br />
Ergänzend zu den chronologisch angeordneten<br />
Exponaten, die Stationen gleich durch<br />
den imposanten Gewölberaum leiten, verdeutlichen<br />
Schaukästen, Dokumente, Erinnerungsstücke,<br />
offizielle Gastgeschenke,<br />
Fotos und Plakate die vielen Veränderungen<br />
und Brüche, die die vergangen 100 Jahre in<br />
<strong>Spandau</strong> prägten: von der Weimarer Republik<br />
über den Nationalsozialismus und die<br />
Nachkriegszeit bis zum geteilten Berlin und<br />
der Wiedervereinigung.<br />
Interaktive Stationen laden nicht nur zur aktiven<br />
Auseinandersetzung mit der Geschichte<br />
ein, sondern ermutigen auch zum Blick nach<br />
vorne. Was soll heute und morgen gesammelt<br />
werden, um dauerhaft bewahrt zu werden?<br />
„100 Jahre Museum <strong>Spandau</strong>“ spannt<br />
so den Bogen von der Vergangenheit in die<br />
Zukunft und zeugt von der besonderen Dynamik<br />
der Sammlung.<br />
© Stadtgeschichtliches Museum <strong>Spandau</strong> (4)<br />
Blick in die Ausstellung<br />
„100 Jahre Museum <strong>Spandau</strong>“<br />
Neben verschiedenen Führungen, unter anderem<br />
für blinde und sehbehinderte Menschen<br />
sowie „Nachts im Museum“, gibt es<br />
begleitend zur Ausstellung auch eine Gesprächsreihe<br />
sowie Workshops und Lesungen<br />
für Kinder.<br />
www.zitadelle-berlin.de<br />
© K. Rolshausen / aperçu<br />
V kr<br />
63<br />
KULTUR | GESCHICHTE(N)
KULTUR | GESCHICHTE(N)<br />
40 Jahre Kulturhaus <strong>Spandau</strong><br />
Zentrum für Kultur und Kunst<br />
Der Theatersaal<br />
wird auch<br />
für Konzerte<br />
genutzt.<br />
Im Sommer finden auf der Freilichtbühne<br />
an der Zitadelle Konzerte und andere<br />
Kulturveranstaltungen statt.<br />
64<br />
S<br />
eit 40 Jahren lebt mit dem Kulturhaus<br />
<strong>Spandau</strong> die Idee eines lebensnahen<br />
Ortes, der für alle offen ist. Von<br />
Anfang an gab es Theater, Musik, Ausstellungen<br />
und Kino. Ursprünglich als Gleichrichterwerk<br />
der Bewag gebaut, bedurfte es<br />
natürlich einiger Umbauten, bis das Haus<br />
seine Aufgabe als Kulturstandort wahrnehmen<br />
konnte. Seitdem aber wird hier ein<br />
generationsübergreifendes Programmangebot<br />
präsentiert – von Kinderveranstaltungen<br />
am Vormittag über gelegentliche<br />
Konzerte am Nachmittag bis zum klassischen<br />
Abendangebot aus Konzerten, Theater,<br />
Kabarett und Comedy.<br />
Darüber hinaus bieten das mehrfach prämierte<br />
Programm-Kino, der Selbsthilfetreffpunkt<br />
„Mauerritze“ sowie Kurse in<br />
Zusam menarbeit, etwa mit der Musikschule<br />
<strong>Spandau</strong> und der Volkshochschule weiteren<br />
Raum für Begegnungen im Haus.<br />
Inklusive Galerie<br />
Die Galerie Kulturhaus im Erdgeschoss gehört<br />
zu den 36 Kommunalen Galerien Berlins,<br />
deren Arbeit mit bezirklichen Förderfonds der<br />
Senatsverwaltung für Kultur unterstützt wird.<br />
Seit 2019 ist sie inklusive Galerie und spezialisiert<br />
auf „Outsider Art“, künstlerische Arbeiten<br />
von Menschen mit körperlichen, geistigen<br />
oder psychischen Beeinträchtigungen.<br />
Nahezu unberührt von Tendenzen der zeitgenössischen<br />
Kunstentwicklung überzeugen<br />
die Werke mit ungebrochener Fantasie und<br />
unkonventioneller Bildsprache.<br />
Auch für<br />
das junge<br />
Publikum<br />
gibt es im<br />
Kulturhaus<br />
<strong>Spandau</strong><br />
Veranstaltungen.<br />
Freilichtbühne an der Zitadelle<br />
In den Sommermonaten verlagern sich<br />
die Programmaktivitäten des Kulturhauses<br />
in die idyllisch im Naturschutzgebiet<br />
gelegene Freilichtbühne an der Zitadelle.<br />
1921 durch den <strong>Spandau</strong>er Theaterprinzipal<br />
Otto de Nolte gegründet, entwickelte<br />
sich die Bühne über die Zeit von einer einfachen<br />
Naturbühne zu einem behindertenfreundlich<br />
ausgestatteten Kulturstandort mit<br />
600 Sitzplätzen.<br />
Von Mai bis September veranstaltet das<br />
Kulturhaus <strong>Spandau</strong> dort Konzerte, Comedy<br />
und Familienprogramme, wobei die Naturkulisse<br />
des Areals eine wunderbare Basis<br />
für entspannte Unterhaltung bietet. Auch die<br />
Sonntags-Matineen mit lokalen Orchestern,<br />
Ensembles und Chören in der Reihe „Umsonst<br />
& Draußen“ laden zum Besuch in das<br />
verträumt gemütliche Grün. Der Biergarten<br />
hält bei allen Veranstaltungen ein passendes<br />
Angebot an Getränken, Gegrilltem und<br />
Snacks bereit – der Besuch der Freilichtbühne<br />
ist also <strong>immer</strong> eine Reise wert.<br />
☐ Kulturhaus <strong>Spandau</strong><br />
Mauerstr. 6, 13597 Berlin<br />
☐ Freilichtbühne an der Zitadelle<br />
Am Juliusturm 62, 13599 Berlin<br />
Kontakt: Tel. 333 40 22<br />
info@kulturhaus-spandau.de<br />
kulturhaus-spandau.de<br />
© Kulturhaus <strong>Spandau</strong> (3)
Drei Stolpersteine in der Otto-von-Wollank-<br />
Straße in Kladow erinnern an das Schicksal<br />
von Thea, Wilhelm und Marian Becker.<br />
Jugendgeschichtswerkstatt <strong>Spandau</strong><br />
Stolpersteine erinnern an Familie Becker<br />
O<br />
tto-von-Wollank-Straße 30 in Kladow<br />
war die letzte Adresse, bevor<br />
Thea und Wilhelm Becker zusammen mit<br />
ihrer Tochter Marian 1937 vor dem nationalsozialistischen<br />
Regime in die USA flohen.<br />
Daran erinnern die drei Stolpersteine, die<br />
vor Kurzem von der Jugendgeschichtswerkstatt<br />
<strong>Spandau</strong> verlegt worden sind.<br />
Wilhelm Becker war ein bekannter Berliner<br />
Orthopäde. 1934 beschloss die Familie, ein<br />
Haus in der Otto-von-Wollank-Straße 30 im<br />
damaligen Groß Glienicke, heute Kladow,<br />
zu bauen. 1935 zogen Thea, Wilhelm und<br />
Marian Becker dorthin. Aufgrund des zunehmenden<br />
Antisemitismus und der Übergriffe<br />
und Ausgrenzung gegen Menschen jüdischen<br />
Glaubens in Deutschland, sah sich<br />
die Familie 1937 gezwungen, Deutschland<br />
zu verlassen.<br />
Zwei Nachfahrinnen – die Tochter und die<br />
Enkelin von Marian Becker – nahmen an der<br />
Stolpersteinverlegung durch Auszubildende<br />
des OSZ Knobelsdorff teil. Auch Bezirksbürgermeister<br />
Franz Bewig und Jan Schult-<br />
Miriam von der Jugendgeschichtswerkstatt<br />
<strong>Spandau</strong> zeigt ein Foto von Wilhelm Becker<br />
mit seiner Tochter Marian.<br />
heiss, Initiator der Stolpersteine für die Familie<br />
Becker, sowie interessierte Bürgerinnen<br />
und Bürger waren vor Ort. Im Rahmen<br />
des Termins stellten Schülerinnen des Hans-<br />
Carossa-Gymnasiums und des Wald-Gymnasiums<br />
die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes<br />
zum Leben der Familie Becker<br />
vor, Jeanne Wecker sorgte für die musikalische<br />
Begleitung.<br />
V kr<br />
☐ Zum Projekt<br />
Die Jugendgeschichtswerkstatt ist seit<br />
2008 Koordinierungsstelle für Stolpersteine<br />
in <strong>Spandau</strong>. Die Stolpersteine des<br />
Künstlers Gunter Demnig dienen bereits<br />
seit 2000 in ganz Deutschland und mittlerweile<br />
auch in Europa zur Erinnerung und<br />
dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.<br />
In Berlin wurden mittlerweile<br />
schon mehr als 10.000 Stolpersteine<br />
verlegt, davon über 90 in <strong>Spandau</strong>.<br />
Weitere Informationen unter<br />
www.jgwspandau.de.<br />
© Jugendgeschichtswerkstatt <strong>Spandau</strong> (2)<br />
dass es ein<br />
historisch<br />
gewachsener<br />
Bezirk ist, der<br />
seinen<br />
Charme<br />
bewahrt hat, sich<br />
aber dennoch ständig<br />
weiterentwickelt. Sehr wichtig ist für<br />
mich die enge Zusammenarbeit der<br />
Gewerbetreibenden, die durch den<br />
Wirtschaftshof <strong>Spandau</strong> gefördert<br />
wird. Dort finden Treffen mit Vertretern<br />
der Kultur, der Presse, des Rathauses<br />
und vieler Organisationen<br />
statt – ein Ort des wertvollen Austauschs!<br />
Das Besondere an<br />
<strong>Spandau</strong> ist für mich ...<br />
Die Altstadt mit der Fußgängerzone,<br />
den schönen Geschäften, der Kirche<br />
und der vielfältigen Gastronomie<br />
macht <strong>Spandau</strong> zu etwas Einzigartigem.<br />
Spaziergänge durch den <strong>Spandau</strong>er<br />
Forst oder Radtouren entlang<br />
des Mauerwegs bieten eine besondere<br />
Erholung. Kulturell gibt es ebenso<br />
viel zu entdecken, zum Beispiel<br />
die Galerie Spandow, die ich 1987<br />
gegründet habe. Als Goldschmiede-<br />
meisterin führe ich die Familientradition<br />
im Brose Haus fort, wo seit 1889<br />
Uhren und Schmuck angefertigt und<br />
repariert sowie Uhren, Schmuck und<br />
Brillen besonderer Hersteller verkauft<br />
werden. Hinzu kommt die Optik,<br />
ebenso eines unserer Steckenpferde<br />
von Anfang an.<br />
Katrin Germershausen,<br />
BROSE Juwelen Uhren Schmuck<br />
© K. Rolshausen / aperçu<br />
65<br />
KULTUR | GESCHICHTE(N)
KULTUR | GESCHICHTE(N)<br />
66<br />
Die MS Wannsee wurde 2014 in <strong>Spandau</strong> gebaut.<br />
Von Wannsee und Alt-Kladow<br />
Unterwegs mit der Fähre F10<br />
D<br />
ie Kommandobrücke von Ricardo Linke liegt hoch über dem<br />
Wasser. Von hier hat er einen guten Überblick über den Großen<br />
Wannsee und die Havel, die er auf seiner Route durchquert. Seit<br />
fast 10 Jahren steuert der Binnenschiffer die MS Wannsee. Die Fähre,<br />
die zur Stern+Kreis-Flotte zählt, verbindet auf der BVG-Linie F10<br />
Wannsee mit Kladow. An Wochentagen nutzen vor allem Pendler<br />
die Strecke, am Wochenende ist sie auch bei Ausflüglern beliebt.<br />
Gut, dass nicht nur 300 Passagiere,<br />
sondern auch bis zu 60 Fahrräder<br />
an Bord Platz finden. Das 45<br />
Meter lange Fahrgastschiff wurde<br />
2014 in der DIW Deutsche Industriewerke<br />
GmbH Werft in <strong>Spandau</strong><br />
gebaut und ist barrierefrei.<br />
Von seinem Monitor aus überwacht<br />
Binnenschiffer Ricardo Linke<br />
ist einer der „Fährmänner“<br />
der BVG Linie F10<br />
Binnenschiffer Ricardo Linke den<br />
Ein- und Ausstieg. Sobald die Leinen<br />
gelöst und die Rampe eingefahren<br />
ist, legt das Schiff los. „Ich habe meine Ausbildung auf Frachtschiffen<br />
gemacht, aber jetzt, mit Familie, ist es gut, wenn Papa abends<br />
zuhause ist“, erzählt der Fährmann, der sich im Schichtdienst mit weiteren<br />
Kollegen abwechselt. Große Wellen oder gefährliche Havarien<br />
muss er nicht befürchten. Freche Krähen beschäftigt er mit Hundekeksen<br />
und nur ganz selten betätigt er das Typhon – etwa, wenn er an<br />
Tagen, an denen viele Boote auf dem Wasser unterwegs sind, rückwärts<br />
aus dem Hafen Kladow steuert. Auf der 20-minütigen Fahrt hört<br />
Ricardo Linke meist Radio. Bis zu 14 Mal fährt er pro Schicht hin und<br />
her – und bleibt dabei stets aufmerksam, denn Sicherheit ist an Bord<br />
das höchste Gebot. „Es ist wie mit dem Bus oder mit der U-Bahn, nur<br />
schöner“, beschreibt der Berliner seinen Beruf mit wenigen Worten.<br />
Wer höflich fragt, darf ihn sogar auf der Kommandobrücke besuchen.<br />
Werktags verkehrt die Fähre stündlich zwischen 6 und 20 Uhr (im<br />
Winter bis 19 Uhr), samstags von 7 bis 20 Uhr (im Winter 19 Uhr)<br />
und sonntags von 9 bis 20 Uhr (im Winter 19 Uhr). www.bvg.de<br />
© K. Rolshausen / aperçu (2)<br />
Felix Reinhard Mields schuf die Reliefs<br />
der Keramischen Verkehrssäule<br />
Vom Wissenschaftler zu Töpfer<br />
F<br />
Literatur trifft Manufaktur:<br />
Felix Reinhard Mields hält<br />
ein Relief der <strong>Spandau</strong>er<br />
Verkehrssäule in den Händen.<br />
elix Reinhard Mields hat an seinem Stand beim Literaturfest<br />
„Literatur trifft Manufaktur“ auf der Kulturinsel in<br />
Prenzlauer Berg ein Relief dabei, das sofort auffällt zwischen all<br />
seinen besonderen Töpferwaren und ihn auch ganz besonders<br />
freut: „Ich bin stolz, dass ich es gepackt habe.“<br />
„Töpferschicksal“, sagt er und<br />
deutet auf den einen kleinen,<br />
kaum sichtbaren seitlichen Riss<br />
neben dem Abbild von Prinz<br />
Heinrich, dem wir verdanken,<br />
dass er das Relief allerorten<br />
zeigen kann. Denn er musste es<br />
noch einmal fertigen. Es ist eines<br />
von 18 Motiven der Ende 2023<br />
wieder errichteten Verkehrssäule<br />
an der Heerstraße /Ecke Pichelsdorfer<br />
Straße. 1937 aufgestellt,<br />
war die Säule Teil des<br />
entstehenden Grimnitzseeparkes.<br />
Die Keramiken kamen aus<br />
der Veltener Firma Ofenfabrik<br />
und Keramische Werkstätte A.<br />
Schmidt Lehmann und Co., deren<br />
Inhaber Otto Schmidt auch den Aufbau der Säule sponserte.<br />
Heute befindet sich dort das Ofen- und Keramikmuseums Hedwig<br />
Bollhagen Museum Velten. Wegen schwerer Kriegsschäden<br />
wurde die Säule 1958 abgerissen.<br />
Bis zu viermal kamen die handbemalten Reliefs bei Felix Reinhard<br />
Mields in den Brennofen, 18 Motive schuf der Mann, der<br />
aus eigenem Antrieb seinen sicheren, gut dotierten Job als<br />
Wissenschaftler aufgegeben hatte, um Töpfer zu werden. Seine<br />
Frau, ausgebildet in diesem Handwerk, hatte sich ebenfalls<br />
umorientiert – so dass er den für sie bestellten Ofen nutzen kann.<br />
Die Initiative zum Wiederaufbau der Verkehrssäule kam vom<br />
„Wilhelmstadt und Pichelsdorf Förderverein e. V.“ Das <strong>Spandau</strong>er<br />
Bezirksamt unterstützte das Projekt, das ein Stück Geschichte<br />
aus der Wilhelmstadt wiederbelebt, konzeptionell und<br />
finanziell. Zu sehen sind u. a. ein <strong>Spandau</strong>er Waffenschmied, der<br />
Juliusturm, eine knorrige Eiche des <strong>Spandau</strong>er Stadtwaldes, ein<br />
Segelboot auf der Havel, der Alte Finkenkrug, ein Posthorn und<br />
ein Fisch, der für die Fischerei auf der Havel steht.<br />
www.keramiksaeule-wpf.de/ueber-uns<br />
© B. Nößler / aperçu
© netrun78 / stock.adobe.com<br />
GUTE ADRESSEN<br />
arcus<br />
HOTEL<br />
Das Arcus Hotel liegt im ruhigen und grünen Bezirk Berlin-<strong>Spandau</strong>.<br />
Die angenehme, erholsame Atmosphäre dieses privat geführten Hotels<br />
eignet sich ideal für Hotelgäste jeden Anspruchs und jeglichen Alters.<br />
Arcus Hotel Inhaber: Zoran Malnar<br />
Heerstraße 339 | 13593 Berlin<br />
030 – 362 89 369 | 0163 706 60 77<br />
hotel@arcushotel.info | www.arcushotel.berlin<br />
67
ANZEIGE<br />
Das Warenangebot im FAIRKAUFHAUS<br />
besteht ausschließlich aus Spenden<br />
Im FAIRKAUFHAUS werden Kleidung, Bücher, Möbel, alles rund um<br />
die Küche, Upcycling-Produkte u.v.m. in hoher Qualität und zu günstigen<br />
Preisen angeboten. In der Altonaer Str. 6-8 und in der Borkumer<br />
Straße 17-18 wird auf jeweils über 400 qm Verkaufsfläche in hel-GEBRAUCHTESSCHÖNESNÜTZLICHES<br />
SPANNENDESALLESPASSENDES<br />
FÜRJEDENGUTUNDGÜNSTIG<br />
len und einladenden Räumen in Fußnähe zum Rathaus <strong>Spandau</strong> ein<br />
breites Sortiment präsentiert. Bei geringem Einkommen wird über<br />
die FAIRKAUFCARD ein Rabatt von zusätzlich 30 Prozent gewährt.<br />
Das FAIRKAUFHAUS trägt außerdem zur Nachhaltigkeit bei, indem<br />
gutes Gebrauchtes eine sinnvolle Wiederverwendung findet.<br />
Über diese Spenden freuen wir uns: Kleidung, Taschen, Rucksäcke,<br />
Schmuck, Modeschmuck, Accessoires, Schuhe, Bett- und Tischwäsche,<br />
Gardinen, Haushaltswaren (Geschirr, Gläser, Besteck, Töpfe),<br />
Schüsseln, Küchenutensilien, Küchenmaschinen, Wohnaccessoires,<br />
Bücher und Tonträger, Möbel, Spielzeug und Sportgeräte, Bilder, Spiegel,<br />
Musikinstrumente, Kühlschränke, Waschmaschinen, Elektro- und<br />
Gasherde, funktionsfähige Elektrogeräte und Fernseher (nicht älter<br />
als 10 Jahre & keine Röhrenfernseher) Und alles, was Sie schon <strong>immer</strong><br />
loswerden wollten, aber zu schade zum Wegwerfen ist.<br />
Bei größeren Spenden bitten wir um vorherige telefonische Absprache.<br />
www.fairkaufhaus.de<br />
Altonaer Straße 6/8 · 13581 Berlin<br />
Telefon (030) 35 10 51 62<br />
Ein Beschäftigungsprojekt von<br />
DIE BRÜCKE gGmbH und GINKO Berlin gGmbH<br />
Ein Beschäftigungsprojekt von<br />
DIE BRÜCKE gGmbH und GINKO Berlin gGmbH<br />
GEBRAUCHTESSCHÖNESNÜTZLICHES<br />
SPANNENDESALLESPASSENDES<br />
FÜRJEDENGUTUNDGÜNSTIG<br />
Montag – Freitag: 10 – 18 Uhr · Samstag: 10 – 14 Uhr<br />
info@fairkaufhaus.de · www.fairkaufhaus.de<br />
Fairkaufhaus<strong>Spandau</strong> · fairkaufhaus.spandau<br />
KLEIDUNG MÖBEL MEDIEN<br />
& HAUSRAT & ELEKTRO & KREATIV<br />
Tel. 35105162<br />
Tel. 35108949<br />
Altonaer Str. 6-8<br />
Borkumer Str. 17-18<br />
13581 Berlin<br />
13581 Berlin<br />
Trattoria<br />
VILLA ARCINOʼS<br />
Herzlich Willkommen<br />
Seit 40 Jahren vereinen wir die<br />
Wärme italienischer Gastfreundschaft<br />
mit kulinarischer Exzellenz.<br />
Unter neuer Leitung seit 2024 heißen<br />
wir Sie herzlich willkommen in<br />
unserem gemütlichen Zuhause.<br />
Tauchen Sie ein in eine Welt voller<br />
köstlicher Traditionen und herzlicher<br />
Atmosphäre. Buon appetito!<br />
Der Extraraum<br />
Planen Sie eine Veranstaltung in<br />
unserem separaten Raum für ca.<br />
60 Gäste? Sprechen Sie uns gerne<br />
direkt im Restaurant an oder<br />
senden Sie uns eine E-Mail mit Ihren<br />
Anfragen, um sicherzustellen,<br />
dass Ihre Feier in der Trattoria Villa<br />
Arcino‘s perfekt wird. Wir freuen<br />
uns darauf, von Ihnen zu hören!<br />
Der Garten<br />
Unsere malerische Terrasse bietet<br />
Platz für ca. 130 Personen, perfekt<br />
für sonnige Zusammenkünfte im<br />
Freien. Der Hauptraum, ideal für<br />
geselliges Beisammensein, kann<br />
etwa 70 Gäste beherbergen. Wir<br />
freuen uns darauf, Ihre Zeit in der<br />
Trattoria Villa Arcino‘s zu einem unvergesslichen<br />
Erlebnis zu machen.<br />
tgl. 11:30-23:00<br />
68<br />
Trattoria Villa Arcino‘s | Wilhelmstraße 89 | 13593 Berlin |<br />
030 361 49 35 | www.villa-arcinos.de
ANZEIGE<br />
Auch für’s Auge ein Genuss: der neue Leckerladen von mischau<br />
Kleine Umleitung zu großem Genuss!<br />
Seit drei Generationen steht der Name Mischau für feinste Wurst- und<br />
Fleischspezialitäten aus <strong>Spandau</strong>. Deshalb längst kein Geheimtipp<br />
mehr: Direkt neben der Produktion, in der täglich frisch die Leckerbissen<br />
entstehen, gibt es genau diese auch zu kaufen.<br />
Egal, ob nun als Imbiss oder für daheim, im mischau Leckerladen wird<br />
man geschmackvoll fündig. Damit man das auch von außen gleich<br />
erkennt, zeigen sich nicht nur die Etiketten von mischau, sondern<br />
auch der Leckerladen selbst, in neuem Gewand als echte Hingucker.<br />
Trotz der aktuellen Straßenbauarbeiten und der einspurigen Verkehrsführung<br />
am Wiesendamm lohnt sich der Weg zum Leckerladen<br />
jetzt mehr denn je – ganz gleich, ob für einen herzhaften<br />
Snack zwischendurch oder den exquisiten Genuss zuhause. Im<br />
Leckerladen gibt es ein wahres Gaumenverwöhnprogramm für<br />
jeden Geschmack.<br />
Öffnungszeiten Leckerladen: Montag–Freitag 8–18 Uhr, Samstag 8–13 Uhr Auch Mahl online entdecken: www.mischau.de<br />
LECKER<br />
LADEN<br />
Ob Imbiss, Buffett oder<br />
Leckeres für daheim.<br />
Wiesendamm 29–31<br />
13597 Berlin<br />
Mo–Fr<br />
Sa<br />
8–18 Uhr<br />
8–13 Uhr<br />
69
Willkommen in der Altstadt <strong>Spandau</strong><br />
GUTE ADRESSEN<br />
© VisitBerlin / D. Schwelle<br />
Tourist-Information im Gotischen Haus<br />
Entdeckungstouren durch die <strong>Spandau</strong>er Altstadt<br />
© A. Heiland-Vondruska<br />
© Visit<strong>Spandau</strong> / C. Schwaier<br />
Ob Tickets für Schifffahrten und Veranstaltungen,<br />
Vermittlung von Stadtführern und<br />
Unterkünften, Stadtpläne und Fahrradkarten<br />
oder Tipps für Touren oder Ausflüge:<br />
Die Tourist-Information Berlin-<strong>Spandau</strong> im<br />
Gotischen Haus hat viel zu bieten. Und das<br />
an einem ganz besonderen Ort: Mitten in<br />
der Altstadt befindet sich das restaurierte<br />
Gebäude, dessen ältestes Mauerwerk aus<br />
dem 15. Jahrhundert stammt. Das Gotische<br />
Haus ist somit Berlins ältestes Bürgerhaus.<br />
Nicht nur hier ist die historische Atmosphäre<br />
der Altstadt spürbar. Trotz der Spuren vergangener<br />
Kriege und Brände erzählen die<br />
verwinkelten Gassen von der mittelalterlichen<br />
Vergangenheit. Auch der Reformationsplatz<br />
mit der imposanten Kirche St. Nikolai<br />
ist ein besonderer Anziehungspunkt.<br />
Ein „Muss“ ist zudem der Spaziergang zum<br />
Kolk, der wohl ältesten Siedlung <strong>Spandau</strong>s.<br />
Wer alle Highlights der Altstadt entdecken<br />
will, kann dies mit dem Audio-Guide der<br />
Tourist Info tun. Er kann kostenfrei über die<br />
Lauschtour-App aufs Smartphone geladen<br />
und unterwegs offline abgespielt werden.<br />
Die rund einstündige Tour führt zu zwölf<br />
Stationen, den sogenannten „Lauschpunkten“,<br />
an denen Geschichten, Fakten und Interviews<br />
zum Herz <strong>Spandau</strong>s zu hören sind.<br />
Tipp: Ein ganz besonderes Erlebnis versprechen<br />
die szenisch geführten Altstadtrundgänge,<br />
bei dem der Festungskommandant<br />
und seine Gemahlin vom Leben in „Spandow<br />
anno 1579“ erzählen.<br />
Termine für alle Touren und weitere Events<br />
bietet der digitale Veranstaltungskalender<br />
der Tourist Info <strong>Spandau</strong>.<br />
V Kr<br />
☐ Tourist Info <strong>Spandau</strong><br />
Breite Straße 32, 13597 Berlin<br />
Tel. 3339388<br />
info@visitspandau.de<br />
www.visitspandau.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Sa 10.00-17.00 Uhr<br />
Den digitalen Veranstaltungskalender<br />
der Tourist<br />
Info <strong>Spandau</strong> gibt es hier:<br />
LEBENSMITTEL: • INDISCH • PAKISTANISCH • PERSISCH • AFGHANISCH • AFRIKANISCH • ARABISCH<br />
70<br />
Charlottenstr. 25 | 13597 Berlin | Tel. 030 92129989 | www.loonmirch.com | www.facebook.com/loonmircheu
Gastroguide Altstadt<br />
mit Neuauflage<br />
Die Informationsbroschüre „Gastroguide für<br />
die Altstadt <strong>Spandau</strong>“ bietet Informationen<br />
zu Küche und Spezialitäten, Öffnungszeiten<br />
und Kontaktdaten von<br />
30 Anbietern. Zudem<br />
gibt es einen Übersichtsplan<br />
zur Orientierung<br />
sowie Wissenswertes<br />
über die wichtigsten<br />
Stadtfeste, Veranstaltungen<br />
und Sehenswürdigkeiten.<br />
Die<br />
Neuauflage wurde aus<br />
dem Förderprogramm<br />
„Lebendige Zentren<br />
und Quartiere“ finanziert.<br />
Sie liegt an vielen Auslagestellen im<br />
Bezirk zur kostenfreien Mitnahme bereit oder<br />
kann im Internet heruntergeladen werden.<br />
altstadt-spandau.de/downloads<br />
GASTROGUIDE<br />
VIELFALT IM ZENTRUM<br />
Herzlich willkommen in der Altstadt <strong>Spandau</strong>!<br />
Ihr Genusserlebnis rund um Berlins größte Fußgängerzone.<br />
Havelländischer<br />
Land- und Bauernmarkt<br />
Blumig, fruchtig, frisch und fröhlich: Der Havelländische<br />
Land- und Bauernmarkt verspricht<br />
ein vielfältiges Einkaufserlebnis mitten<br />
in der <strong>Spandau</strong>er Altstadt. Händler aus<br />
Berlin und dem Umland präsentieren ihre<br />
Waren, darunter Obst und Gemüse, Kräuter,<br />
frisches Brot- und Backwaren, Fleisch- und<br />
Wurstspezialitäten, Ober- und Unterbekleidung,<br />
Leder- und Korbwaren und vieles mehr.<br />
ur Stärkung vor Ort gibt es Bratwurst, Crepes<br />
und andere Köstlichkeiten. Für Abwechslung<br />
sorgen Thementage wie Herbsttag, Spargeltag,<br />
Kinder- und Familientag mit besonderen<br />
Aktionen.<br />
Vkr<br />
Öffnungszeiten:<br />
März bis Mitte November:<br />
Mo, Di, Do + Fr ab 9.00 Uhr,<br />
Januar bis Anfang März:<br />
Di + Fr ab 9.00 Uhr<br />
Das Besondere an<br />
der Altstadt <strong>Spandau</strong><br />
ist für mich ...<br />
... dass mein Team und ich unseren<br />
Gästen am Reformationsplatz,<br />
dem schönsten Platz der Altstadt<br />
<strong>Spandau</strong>, ein Gefühl des Willkommensseins<br />
geben dürfen. Seit 2006 steht der<br />
Name SATT UND SELIG für gleichbleibend<br />
gute Qualität und ein vielfältiges<br />
Angebot. Neben gutbürgerlicher Küche<br />
wie Rinderrouladen, Kalbsleber und Königsberger<br />
Klopsen bieten wir unseren<br />
Gästen eine reichhaltige Steakauswahlaus<br />
aller Welt vom Lavastein Grill – und<br />
natürlich einen freundlichen und<br />
aufmerksamen Service.<br />
Souhail Aina,<br />
Unternehmer in der Altstadt <strong>Spandau</strong>,<br />
Inhaber der Steakeria SATT UND SELIG<br />
GUTE ADRESSEN<br />
Das Traditions-Restaurant in der Altstadt <strong>Spandau</strong><br />
Carl-Schurz-Str. 47 · 13597 Berlin · Tel. 36753877 · Mo-So 9-23 Uhr · www.steakeria-sattundselig.de<br />
71
GUTE ADRESSEN<br />
Breite Straße 17<br />
13597 Berlin - <strong>Spandau</strong><br />
E-Mail:<br />
ringfoto-fehse@t-online.de<br />
Telefon: 030-3333026<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo – Fr 09:30 – 18:30 Uhr<br />
Sa 09:30 – 16:00 Uhr<br />
Cineplex <strong>Spandau</strong><br />
Jeden Mittwoch Film-Café<br />
Das Cineplex <strong>Spandau</strong> hat sich etwas ganz<br />
besonderes für einen schönen Filmnachmittag<br />
ausgedacht: Jeden Mittwoch lädt das<br />
Kino zum „Film Café“. Um 15 Uhr beginnt der<br />
speziell ausgewählte Film, oft kommen die<br />
Gäste aber bereits viel eher, um in netter Atmosphäre<br />
und bei Kuchen und frischem Kaffee<br />
das Kinotreiben zu beobachten. Gespielt<br />
werden meist humorvolle und unterhaltsame<br />
Filme aus dem aktuellen Programm und<br />
gern auch mal ein Klassiker – alles was eben<br />
zu einem wunderbaren Kinobesuch dazu gehört.<br />
Die Filme stehen schon weit im Voraus<br />
fest und sollten reserviert werden.<br />
Das Kinoticket kostet inklusive Kaffee und<br />
Kuchen nur 9,50 Euro (online 9,00 Euro).<br />
Reservieren kann man telefonisch unter<br />
033203 607630.<br />
ANZEIGE<br />
Darüber hinaus bietet das Cineplex<br />
<strong>Spandau</strong> montags <strong>immer</strong> einen Seniorentarif<br />
an. Hier kommt man schon ab 8,00<br />
Euro in den Filmgenuss aktueller Filme.<br />
© Cineplex <strong>Spandau</strong><br />
Tanzschule Broadway<br />
Tanzen lernen<br />
72<br />
Naturkleidung<br />
am Eingang<br />
Krankenhaus Havelhöhe<br />
Kladower Damm 221<br />
14089 Berlin<br />
Tel. 030 364 333 11<br />
Mo. bis Fr. 10 – 18 Uhr<br />
Samstag 10 – 15 Uhr<br />
havelwolle-naturkleidung.de<br />
Die Tanzschule Broadway bietet eine Vielzahl<br />
verschiedener Tanzkurse und Tanzkreise<br />
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.<br />
Neben den klassischen Paartänzen werden<br />
auch Szenetänze unterrichtet. Abgerundet<br />
wird das Angebot durch verschiedene<br />
Workshops und Privatkurse sowie Privatstunden<br />
mit ganz individueller Betreuung.<br />
Seit Herbst 1978 ist die ADTV Tanzschule<br />
Broadway in Berlin <strong>Spandau</strong> ansässig.<br />
Ehemalige Fabrikräume, die nach<br />
dem Krieg als Flüchtlingslager Verwendung<br />
fanden, wurden in Eigenregie und<br />
Eigenarbeit umgebaut und renoviert. Es<br />
entstand nach und nach die größte Tanzschule<br />
Berlins. Mittlerweile können in sechs<br />
unterschiedlichen Tanzsälen Kinder, Jugendliche<br />
und Erwachsene beschwingt<br />
das Tanzen lernen.<br />
In den letzten Jahren ist es dem Tanzschulteam<br />
gelungen die wechselnden Bedürfnisse<br />
der Kunden zu berücksichtigen<br />
und <strong>immer</strong> neue Tanztrends zu vermitteln.<br />
Auch prominente Tänzer, Choreografen<br />
und Schauspieler kommen gerne auf die<br />
Räumlichkeiten, Tanzlehrer oder Angebote<br />
zurück. Als Ausrichter diverser Veranstaltungen,<br />
Bälle, Turniere, Workshops und Meisterschaften<br />
hat sich die Tanzschule Broadway<br />
auch außerhalb Berlins einen guten<br />
Namen gemacht.<br />
Askanierring 155, 13585 Berlin, Tel. 3752020<br />
www.tanzschule-broadway.de
ANZEIGE<br />
Neueröffnung in der Altstadt <strong>Spandau</strong><br />
Restaurant Indian City<br />
Im Juni diesen Jahres eröffnete Herr Rajesh mit seinem Geschäftspartner<br />
das Restaurant Indian City in der Charlottenstraße 27,<br />
nahe der Altstadt <strong>Spandau</strong>. In diesem feinen Ambiente mit liebevollen<br />
Details erwarten die Besucher frische und natürlich zubereitete<br />
Speisen, welche den Geschmack der indischen Küche<br />
mit hoher Qualität hervorheben. Probieren Sie zum Beispiel das<br />
Chicken Curry, Butter Chicken oder die Ente Korma und erleben<br />
die köstliche indische Vielfalt im Indian City.<br />
RESTAURANT | CAFE | BAR<br />
Restaurant Indian City<br />
Charlottenstraße 27 · 13597 Berlin<br />
Tel. 03033904342 · info@indiancity.de<br />
tgl. 12 - 23 Uhr geöffnet<br />
GUTE ADRESSEN<br />
SPECIALITÀ<br />
ITALIANE<br />
Ihr Genusserlebnis bei Da Peppe – Vielfalt in jedem Moment<br />
Willkommen im Hafenrestaurant Da Peppe, Ihrem kulinarischen<br />
Ankerplatz direkt an der malerischen Havel. Gegründet von Edita<br />
und Peppe, zwei leidenschaftlichen Gastgebern mit sizilianischen<br />
Wurzeln, steht unser Restaurant für eine authentische italienische<br />
Küche, die Herz und Seele berührt. Unsere Spezialitäten reichen<br />
von handgefertigter Pasta und Pizza bis hin zu raffinierten Fischund<br />
Fleischgerichten. Jedes Gericht wird mit Liebe zum Detail<br />
zubereitet und präsentiert, wobei wir besonderen Wert auf frische<br />
Zutaten legen.<br />
Die einzigartige Lage direkt am Wasser bietet nicht nur einen atemberaubenden<br />
Blick auf die Havel, sondern lädt auch zu entspannten<br />
Stunden in unserem liebevoll gestalteten Außenbereich ein.<br />
Hafenrestaurant Da Peppe 〜 Scharfe Lanke 103 〜 13595 Berlin 〜 ✆ 030 678 153 15<br />
info@hafenrestaurant-dapeppe.de 〜 www.hafenrestaurant-dapeppe.de<br />
73
GUTE ADRESSEN<br />
74<br />
75 x 42 mm 4C<br />
Ulis Fahrradladen<br />
Alltagsräder . Ersatzteile . Service<br />
Spezialist für Oldtimerräder<br />
und „Brooks“ Ledersättel<br />
13585 Berlin-<strong>Spandau</strong><br />
Jagowstraße 28<br />
Tel.: (030) 336 69 87<br />
Fax: (030) 336 92 15<br />
NEPALESISCHES · INDISCHES · SINGAPORE<br />
RESTAURANT · CAFÉ · COCKTAILBAR<br />
Roonstraße 16 · 13585 Berlin · Tel. 030 53048503<br />
www.soltirestaurant.com<br />
Emmas & Paul´s<br />
BIERGARTEN<br />
Unseren Biergarten finden Sie mit schönem<br />
Ausblick aufs Wasser und in gemütlicher<br />
Lage am Hafen von Kladow.<br />
Wir bieten Ihnen Frühstück und Herzhaftes<br />
aus der Küche, sowie Pizza und Flammkuchen<br />
und hausgemachtes Eis. Besuchen<br />
Sie uns auch im Winter bei Glühwein,<br />
Bratwurst, Haxe und vielem mehr.<br />
seit 1983<br />
HAUSGEMACHT<br />
Kulturzentrum Staaken<br />
Kultur & Begegnung<br />
Leicht im Windschatten der Hochhaussiedlung Heerstraße Nord<br />
schmiegt sich das Kulturzentrum Staaken in die Sandstraße 41.<br />
Der ehemalige Supermarkt ist Ort der Begegnung und des Austausches<br />
in einer bunten und dynamischen Nachbarschaft.<br />
Das Kulturzentrum Staaken bietet ein breites Spektrum von Angeboten<br />
zum Mitmachen und Zuhören für Alt und Jung, Neu-Staakener<br />
und Alteingesessene. Von Rock bis Salsa, von Kindertheater<br />
bis Tanz, von Varieté bis Kabarett und vielem mehr erstreckt<br />
sich die Programmpalette. Die Türen des Hauses stehen montags<br />
bis freitags von 9.00 bis 18.00 Uhr und natürlich zu den angekündigten<br />
Wochenend-Veranstaltungen offen. Seien Sie herzlich<br />
willkommen!<br />
☐ Kulturzentrum Staaken<br />
Sandstraße 41, 13593 Berlin, Tel. 36435143<br />
info@kulturzentrum-staaken.de<br />
www.kulturzentrum-staaken.de<br />
www.chance-berlin.com<br />
Imchenallee 42 · 14089 Berlin · Tel. 030 36 431 119<br />
info@emma-pauls-biergarten.com · www.emma-pauls-biergarten.de
New Staaken Center<br />
Modernes Einkaufszentrum und<br />
Begegnungsort für Jung und Alt<br />
Seit über 50 Jahren leistet das Staaken<br />
Center einen wichtigen Beitrag zur Nahversorgung<br />
der <strong>Spandau</strong>er. Dass es eine neue<br />
Blütezeit erlebt, ist Herrn Eroglu zu verdanken.<br />
Für den erfolgreichen Immobilienentwickler,<br />
der vor vielen Jahren als Kind nach<br />
<strong>Spandau</strong> kam, ist das Einkaufszentrum ein<br />
Herzensprojekt: „Ich verbinde viele gute<br />
Erinnerungen mit dem Ort, deshalb war ich<br />
sehr interessiert, als ich erfahren habe, dass<br />
er zum Verkauf steht.“<br />
Eroglu musste viel Überzeugungsarbeit leisten,<br />
doch im August 2021 war es endlich<br />
geschafft. Seit dieser Zeit hat sich im „New<br />
Staaken Center“ viel getan: Es wurde umfassend<br />
renoviert und umgestaltet. Auch in<br />
Sicherheit, Sauberkeit und Aufenthaltsqua-<br />
Amalfi<br />
RISTORANTE<br />
PIZZERIA<br />
Wir servieren Ihnen Pizza, Pasta,<br />
Salat, Fisch & Fleisch auf<br />
original italienische Art. Dazu<br />
feine ausgewählte italienische<br />
Weine mit dem Geschmack<br />
von Sonne und Leidenschaft.<br />
Heerstraße 438 · 13593 Berlin · Tel. 030 / 29774035<br />
service@amalfi-berlin.de · www.amalfi-berlin.de<br />
Mo Ruhetag (außer feiertags) Di - Fr von 16 - 22 Sa + So u. feiertags 12 - 22 Uhr<br />
2021 habe ich das Staaken<br />
Center mit meinem Team übernommen.<br />
Da war ein wenig Zufall<br />
und viel Wille, das Ganze zu machen,<br />
dabei. Wir haben u.a. das<br />
Dach komplett saniert und auch für<br />
eine <strong>besser</strong>e Klimatisierung im Center<br />
gesorgt, indem wir Moosplatten<br />
an die Decken und an die Wände<br />
angebracht haben. unser Ziel:<br />
eine CO2-freie Vorzeige-Mall.<br />
Kutbettin Eroglu,<br />
erfolgreicher Immobilienentwickler und<br />
Investor des New Staaken Center<br />
lität wurde investiert. Die energetische Sanierung<br />
ist besonders wichtig für Butkettin<br />
Eroglu. Dazu zählen Maßnahmen wie eine<br />
Photovoltaikanlage auf dem Dach, eine<br />
moderne LED-Beleuchtung und Moosplatten<br />
zur Ver<strong>besser</strong>ung der Raumluft. Das Ziel:<br />
eine CO2-freie Vorzeige-Mall.<br />
Bereits jetzt präsentiert sich der Ort als „die<br />
Oase in Staaken“, als modernes, helles Einkaufszentrum<br />
und zugleich als attraktiver Begegnungsort<br />
für Jung und Alt. Über 40 Geschäfte<br />
bieten alles für den täglichen Bedarf<br />
– ob Supermarkt, Bäckerei oder Apotheke, ob<br />
Reisebüro, Schneiderei oder Kosmetiksalon,<br />
ob Pizzeria, Bistro oder Asia Imbiss. Herrn<br />
Eroglu ist es unter anderem gelungen, die<br />
Post am Standort zu halten und eine hochwertige<br />
Fleischerei sowie ein einladendes<br />
Frühstückscafé als neue Mieter zu gewinnen.<br />
Seit Kurzem gibt es im New Staaken Center<br />
auch einen neuen Bürgeramtsstandort, der<br />
im Beisein des Regierenden Bürgermeisters<br />
Kai Wegner feierlich eröffnet wurde. Vkr<br />
siehe auch Seite 41<br />
www.staakencenter.de<br />
Kulturzentrum Staaken<br />
Seniorentreff Zeitlos<br />
- Sport & Bewegung - Gestalten & Tanzen<br />
- Kochen & Konzerte - PC-Kurse & vieles mehr<br />
Tel.: 36 43 51 43 Sandstraße 41 13593 Berlin<br />
M 37, M 49, X 49, 131<br />
www.kulturzentrum-staaken.de<br />
75<br />
GUTE ADRESSEN
GUTE ADRESSEN<br />
Ristorante - Pizzeria<br />
Täglich geöffnet von 11.00 - 23.00 Uhr<br />
Extraraum für Feiern bis 70 Personen<br />
Reisstraße 27<br />
13629 Berlin<br />
(Ecke Wernerwerkdamm)<br />
Tel. 030 - 39 88 87 70<br />
Bier- und Genusskultur<br />
30 Jahre Brauhaus in <strong>Spandau</strong><br />
Seit Dezember 1994 lädt das Brauhaus in<br />
<strong>Spandau</strong> zu Genuss und Geselligkeit ein.<br />
In dem historischen Backsteinbau im historischen<br />
Kolk entsteht Bier in Handarbeit und<br />
nach traditionellem Brauverfahren. Neben<br />
dem <strong>Spandau</strong>er Havelbräu, das mit seiner<br />
feinen Hefetrübung, der leichten Hopfennote<br />
und dem frischen Geschmack für Trinkgenuss<br />
sorgt, gibt es monatlich wechselnde Biersorten,<br />
die meist etwas dunkler und etwas stärker<br />
eingebraut sind.<br />
Im Restaurant wird deftiges Essen in uriger<br />
Atmosphäre und authentischem Brau-Ambiente<br />
serviert. Gäste können dabei hautnah<br />
miterleben, wie Bier entsteht. Noch mehr<br />
Wissenswertes über die Bierherstellung und<br />
das Brauhaus in <strong>Spandau</strong> erfahren Interessierte<br />
im Rahmen von Brauereiführungen<br />
und Bierseminaren, auch Braukurse werden<br />
angeboten. Zur Gasthausbrauerei mit Biergarten<br />
und Festsaal gehört auch ein Hotel<br />
mit 5 Z<strong>immer</strong>n, einer Suite und einem Appartement.<br />
Geschäftsführer sind Michael Metscher,<br />
Benjamin Ziegler und Gerd Ziegler.<br />
© BIS – Brauhaus in <strong>Spandau</strong> GmbH<br />
Restaurant<br />
Omonia-Treff<br />
Zum ersten<br />
Siedler<br />
ZUM ESSEN EINE<br />
KÜHLE BRISE<br />
76<br />
Griechische Gastlichkeit &<br />
kulinarische Gerichte<br />
Schönwalder Str. 111, 13585 Berlin<br />
Telefon: 030 336 16 21<br />
Mo-Fr 15:00 - 23:00 Uhr<br />
Sa + So 12:00 - 00:00 Uhr<br />
Landhotel & Restaurant<br />
„Zum ersten Siedler“<br />
Karl-Marx-Straße 113<br />
14656 Brieselang<br />
Tel. 033232 - 36153<br />
www.hotel-brieselang.de<br />
2019 I 2020<br />
Sie lieben Berlin und sind auf der Suche, nach<br />
einer Location, die Ihnen auch mitten in der<br />
Großstadt die Sehnsucht nach dem Wasser erfüllt?<br />
Herzlich Willkommen zu Ihrem idyllischen<br />
Rückzugsort für köstliche Geschmackserlebnisse<br />
direkt an der Havel! Wir laden Sie ein, den Tag<br />
in entspannter Atmosphäre zu beginnen und<br />
dabei die tolle Aussicht und die sanfte Brise zu<br />
genießen. Wir bieten eine einfache, aber köstliche<br />
Küche an, die den Geschmack der Region<br />
widerspiegelt. Unsere Speisenauswahl umfasst<br />
traditionelle Gerichte, vom leckeren Matjes,<br />
der nach frischer Meeresbrise duftet, bis hin zu<br />
frischen Salaten. Wir freuen uns darauf, Sie<br />
zu verwöhnen, während Sie die Ruhe und<br />
Schönheit des Wassers genießen.<br />
Café & Restaurant Uferpalais<br />
Öffnungszeiten: täglich 8.30 – 20.00 Uhr<br />
Brauereihof 19, 13585 Berlin, Tel. 333070<br />
www.katharinenhof.net
Café Gartenlaube mit Werkstattladen<br />
• Torten und Kuchen aus eigener Herstellung, auch außer<br />
Haus • Räume mit Terasse für Ihre Anlässe • Verkauf von<br />
Kerzen, Taschen und handgeschöpften Glückwunschkarten<br />
italienische Pasticceria Gelateria Bar<br />
Tortenmanufaktur<br />
GUTE ADRESSEN<br />
Öffnungszeiten<br />
Montag – Freitag: 9.00 - 17.30 Uhr<br />
An Feiertagen: 11.30 - 17.30 Uhr<br />
Stephanus gGmbH • Werkstätten Berlin • Café Gartenlaube<br />
Schönwalder Allee 26 • 13587 Berlin<br />
Tel. 030 32 30 66 19<br />
www.stephanus.org/cafe-gartenlaube<br />
Für jeden Anlass die passende Torte und Buffet<br />
vom Dolci & Salati, der Torten- und Eismanufaktur.<br />
Für die Einschulung, den Geburtstag, zur Taufe<br />
oder für einem religiösen Anlass, wir kreieren<br />
Torten ganz nach Ihren Wünschen.<br />
Seegefelder Str.83 · 13583 Berlin<br />
Tel. 030 27698349 · Mobil 0152 34594877<br />
www.dolciesalati-berlin.de<br />
HOTEL - RESTAURANT<br />
Kronprinz<br />
seit 1890<br />
Seit mehr als 134 Jahren begrüßt der Kronprinz mit seinem<br />
jungen Team, seine Gäste teilweise über Generationen hinweg<br />
für Ihre Familienfeiern. Auch die hinzugereisten Falkenseer<br />
verjüngen schon <strong>immer</strong> unser Publikum.<br />
Die meisten Firmen bringen hier Ihre Geschäftsparter unter<br />
oder laden ein. Rundum, der Kronprinz ist für jeden ein willkommener<br />
Ort, um zu genießen und zu entspannen.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />
Hotel-Restaurant Kronprinz<br />
Friedrich-Engels-Allee 127<br />
14612 Falkensee<br />
Tel. 03322 2497<br />
info@hotel-kronprinz.de<br />
www.hotel-kronprinz.de<br />
LUST AUF LECKERE<br />
NEAPOLITANISCHE<br />
PIZZA?<br />
UNSERE<br />
WEBSITE:<br />
havelpizza.de<br />
WIR<br />
LIEFERN<br />
AUCH!<br />
SELBST ABHOLEn<br />
ODER TISCH<br />
RESERVIERen:<br />
030 42143639<br />
HAVEL PIZZA | Schwielowseestraße 38 | 13599 Berlin<br />
77
Das Besondere an<br />
<strong>Spandau</strong> ist für mich ...<br />
die einzigartige<br />
Kombination<br />
aus einer starken<br />
Gemeinschaft,<br />
einem enormen wirtschaftlichen<br />
Potenzial<br />
und einer hohen Lebensqualität, die<br />
diesen Bezirk zu einer wahren unternehmerischen<br />
Heimat macht. Obwohl<br />
wir auch in anderen Teilen Berlins investieren,<br />
hat <strong>Spandau</strong> einen ganz<br />
eigenen Charme, der sich erst bei näherer<br />
Betrachtung offenbart. Meine<br />
persönliche Verbindung zu <strong>Spandau</strong><br />
reicht weit zurück – bis zu meinem<br />
Vater, der schon vor Jahrzehnten das<br />
ungenutzte Potenzial dieses Bezirks<br />
erkannte und hier erfolgreich investierte.<br />
Seine Projekte, unter anderem<br />
die Umwandlung von Immobilien<br />
in Eigentumswohnungen, haben<br />
dazu beigetragen, <strong>Spandau</strong> attraktiver<br />
zu machen und Menschen von<br />
außerhalb anzuziehen. Heute setzen<br />
wir diese Tradition fort, indem wir mit<br />
Projekten wie dem Hotelumbau zur<br />
weiteren Entwicklung und Belebung<br />
des Bezirks beitragen.<br />
Wirtschaftlich gesehen befindet sich<br />
<strong>Spandau</strong> im Aufwind. Große Investitionen<br />
und Infrastrukturprojekte wie<br />
die von Siemens oder die Erweiterung<br />
der S-Bahn-Linien zeigen, dass der<br />
Bezirk an Bedeutung gewinnt und<br />
sich zu einem zentralen Knotenpunkt<br />
entwickelt. <strong>Spandau</strong> ist kein schlafender<br />
Riese mehr, sondern ein pulsierendes<br />
Herz Berlins mit einer<br />
vielversprechenden Zukunft.<br />
© privat<br />
Gute und nachhaltige Zukunftsperspektiven für Jugendliche<br />
Jugendberufsagentur Berlin<br />
Weil deine Zukunft zählt. – Dieses Motto ist<br />
bei der Beratung von jungen Menschen in der<br />
Jugendberufsagentur Berlin handlungsleitend.<br />
Die JBA Berlin unterstützt Jugendliche<br />
und junge Erwachsene auf ihrem Weg in Ausbildung<br />
bzw. Beschäftigung und ermöglicht<br />
damit eine aktive Teilhabe am Arbeitsleben<br />
und der Gesellschaft. Die Wege in die Arbeitswelt<br />
sind so gestaltet, dass allen Jugendlichen<br />
gute und nachhaltige Zukunftsperspektiven<br />
eröffnet werden. Übergreifendes Ziel der<br />
JBA Berlin ist es, jeden jungen Menschen (bis<br />
25 Jahre) zu einem Berufsabschluss zu führen.<br />
Dazu beraten wir umfassend in der JBA Berlin<br />
und bieten Folgendes an:<br />
• Klärung der individuellen Perspektiven,<br />
• Unterbreitung eines realistischen<br />
Qualifizierungsangebots,<br />
• Begleitung bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss<br />
oder im Einzelfall bis zur<br />
Beschäftigungsaufnahme.<br />
Die JBA Berlin steht in allen zwölf Bezirken<br />
Schüler*innen der weiterführenden Schulen,<br />
jungen Menschen mit Behinderung sowie<br />
Studienabbrecher*innen offen.<br />
Jugendberufsagentur Berlin<br />
– Alle unter einem Dach<br />
Es arbeiten die wesentlichen<br />
Akteure zusammen und bieten<br />
folgende Leistungen:<br />
• die Agenturen für Arbeit in Berlin<br />
mit Berufs- und Studienorientierung,<br />
Berufsberatung und bewerberorientierter<br />
Ausbildungsvermittlung und Förderung,<br />
• die Jobcenter von Berlin mit Beratung<br />
und bewerberorientierter Ausbildungsvermittlung<br />
und Förderung,<br />
• die Jugendhilfe mit Angeboten der<br />
freien Jugendhilfe, Jugendberatung und<br />
Leistungen durch Jugendämter,<br />
• die beruflichen Schulen mit<br />
beruflicher Orientierung und Beratung<br />
zu schulischen Ausbildungs- und<br />
Weiterqualifizierungsmöglichkeiten<br />
sowie Beratungsbedarf zu schulischen<br />
Entwicklungsmöglichkeiten,<br />
• Erstberatungen finden zur Schuldnerberatung,<br />
psychosozialen Betreuung<br />
und Suchtberatung statt.<br />
Informationen zu den Angeboten des<br />
Standortes der JBA Berlin des jeweiligen<br />
Bezirkes erhalten Sie unter<br />
www.jba-berlin.de<br />
„Suche nach Postleitzahl“ bzw.<br />
Standort Tempelhof-Schöneberg<br />
„JBA Berlin-Standorte“.<br />
Besucheradresse:<br />
Standort <strong>Spandau</strong> Alarichstr 12-17<br />
12105 Berlin<br />
(Besucheradresse)<br />
Wohlrabedamm 32,13629 Berlin Kontakt:<br />
Telefon: 030 / 90191919<br />
Tel. 90 19 19 19<br />
E-Mail: jba@jba-berlin.de<br />
Mo/Di 8.00-16.00 Uhr<br />
Mi/Fr 8.00-12.30 Uhr Öffnungszeiten:<br />
Montag und Dienstag 8:00 bis 16:00 Uhr<br />
Do Mittwoch 8.00-18.00 und Freitag Uhr 8:00 bis 12:30 Uhr<br />
E-Mail: jba@jba-berlin.de<br />
Donnerstag 8:00 bis 18:00 Uhr<br />
www.jba-berlin.de<br />
78<br />
Jale Degirmenci, Geschäftsführerin<br />
City54 Hotel und Hostel Berlin GmbH,<br />
Degirmenci Group
© B. Nößler / aperçu<br />
WIRTSCHAFT | AUSBILDUNG | BERUF<br />
Training.<br />
Teambuilding.<br />
Prozessbegleitung.<br />
Pferdegestützte Trainings<br />
für Einzelpersonen, Teams<br />
und Organisationen.<br />
PEGASIA Training<br />
Schwarzwildweg 81 | 14612 Falkensee<br />
0177 8261972<br />
info@pegasia.de | www.pegasia.com<br />
Einander verstehen.<br />
Verständlich beraten und persönlich<br />
betreuen, so verstehe ich meine Aufgaben.<br />
Gern informiere ich Sie z. B. über<br />
folgende Themen:<br />
• Schutz für Hab und Gut<br />
• Ver<strong>besser</strong>ung des Gesundheitsschutzes<br />
• Aufbau eines eigenen Vermögens<br />
Versicherungsbüro<br />
Lutz Hartenstein<br />
Versicherungskaufmann<br />
Nonnendammallee 81, 13629 Berlin<br />
Tel 030 383 98 41, 0171/ 75 77 309<br />
lutz.hartenstein@ergo.de<br />
www.lutz-hartenstein.ergo.de<br />
Unsere Leistungen auf einen Blick<br />
Unterhaltsreinigung<br />
Büroreinigung<br />
Treppenhausreinigung<br />
Glasreinigung<br />
Grundreinigung<br />
Sonderreinigung<br />
Baureinigung<br />
Jalousienreinigung<br />
Teppichreinigung<br />
weitere Dienstleistungen<br />
Waldallee 67 · 14089 Berlin<br />
Tel. 030 86333285<br />
post@qcm.berlin<br />
79
WIRTSCHAFT | AUSBILDUNG | BERUF<br />
Gabriele Fliegel, Vorstandsvorsitzende der Vereinigung Wirtschaftshof <strong>Spandau</strong><br />
„<strong>Spandau</strong> ist ein großartiger Bezirk“<br />
☐ Sie sind schon über 20 Jahre Vorstandsvorsitzende<br />
der Vereinigung Wirtschaftshof<br />
<strong>Spandau</strong>. Worauf legen Sie bei<br />
Ihrem Engagement besonderen Wert?<br />
Gabriele Fliegel: Auf den Zusammenhalt<br />
innerhalb des Vereins. Nur so gelingt es, uns<br />
gegenseitig zu motivieren, voneinander zu<br />
lernen und uns gemeinsam für <strong>Spandau</strong><br />
starkzumachen.<br />
☐ Welche Meilensteine sind Ihnen besonders<br />
in Erinnerung geblieben?<br />
Gabriele Fliegel: Die Beleuchtung des Rathausturms<br />
anlässlich des 100-jährigen Jubiläums<br />
des <strong>Spandau</strong>er Rathauses im Jahr<br />
2013. Zusammen mit Uwe Rösler, meinem<br />
Stellvertreter, konnten wir viele Sponsoren<br />
gewinnen, um die Idee zu realisieren. Und<br />
auch die Gründung der „Partner für <strong>Spandau</strong><br />
GmbH“, die seit vielen Jahren die großen<br />
Stadtfeste organisiert. Die Kooperation mit<br />
den Havel Kids und der Bau von zwei Kitas<br />
mit der Integration von Unternehmen ist auch<br />
für einen Wirtschaftsverein etwas Besonderes.<br />
Das Netzwerk Gesundheitswirtschaft in<br />
Kooperation mit dem Bezirksamt <strong>Spandau</strong><br />
und von Goldnetz geleitet, gehört ebenfalls<br />
dazu. Stolz sind wir auch auf unser großes<br />
Fest zum 75. Geburtstag des Wirtschaftshofes,<br />
das wir in Kooperation mit der Contag<br />
AG feiern konnten.<br />
☐ Sie sind eine erfolgreiche Netzwerkerin,<br />
bringen Menschen zusammen und<br />
werden auch von der Politik sehr geschätzt.<br />
Wie lautet Ihr Erfolgsrezept?<br />
Gabriele Fliegel: Mit Diplomatie und einem<br />
Lächeln auf den Lippen. Nicht so viel<br />
reden, sondern tun. Und ein Nein nicht sofort<br />
akzeptieren, sondern gemeinsam nach<br />
Lösungen suchen.<br />
☐ Wie gelingt es Ihnen, die Vereinigung<br />
Wirtschaftshof <strong>Spandau</strong> fit für die<br />
kommenden Jahre zu machen?<br />
Gabriele Fliegel: Wir starten mit Vorstand,<br />
Beirat und Externen eine Workshop-Reihe,<br />
die uns gemeinsam auf den Weg bringt<br />
und für neue Impulse sorgt. Auch unsere<br />
erfolgreichen Formate wie das monatliche<br />
Unternehmerfrühstück werden wir<br />
fortsetzen.<br />
☐ Was ist für <strong>Spandau</strong>s Zukunft wichtig?<br />
Gabriele Fliegel: Wirtschaftlich mutig und<br />
aktiv zu bleiben. Fachkräfte zu gewinnen,<br />
unter anderem im medizinischen Bereich.<br />
Deshalb veranstaltet der Wirtschaftshof im<br />
November 2024 ein Pflege Symposion auf<br />
der Zitadelle. Es gibt fünf Krankenhäuser<br />
in <strong>Spandau</strong>, mit deren Vertreterinnen und<br />
Vertretern wir uns austauschen.<br />
© N. Letzin / Ringfoto Fehse GmbH<br />
☐ Und was wünschen Sie sich für den<br />
Bezirk?<br />
Gabriele Fliegel: Berlin – <strong>Spandau</strong> ist ein<br />
großartiger Bezirk mit Grün, Wasser, hervorragenden<br />
Unternehmen, einer schönen Altstadt,<br />
dem Bahnhof, der Zitadelle, Fahrradwegen,<br />
Parks …. All das muss durch ein konstruktives<br />
und nachhaltiges Verkehrskonzept<br />
ergänzt werden. Darüber hinaus braucht<br />
<strong>Spandau</strong> flächendeckend ein Glasfasernetz,<br />
um die Digitalisierung voran zu treiben.<br />
Ich wünsche mir, dass wir uns Visionen für<br />
Neues bewahren, junge und alte Menschen<br />
gleichermaßen mitnehmen, was Bildung,<br />
Ausbildung und Versorgung anbelangt, international<br />
offen bleiben und uns ein positives<br />
Miteinander im Alltäglichen bewahren.<br />
V Katharina Rolshausen<br />
Ihr Druck- und Werbepartner<br />
+49 (0) 30 32 51 33 - 0<br />
service@mandaro.de<br />
Eiswerderstraße 18<br />
13585 Berlin<br />
Flyer/ Poster<br />
Bücher/ Magazine<br />
Banner<br />
Messebedarf<br />
Werbetechnik<br />
Schaufensterbeklebung<br />
Werbemittel<br />
E-Commerce Shops<br />
Socialmedia Marketing<br />
SEO/ SEA Marketing<br />
App Programmierung<br />
Webdesign<br />
80<br />
mandaro.de<br />
mandaro-digital.de<br />
mandaro-werbewelt.de
Vereinigung<br />
seit über 75 Jahren aktiv<br />
WIRTSCHAFTSHOF <strong>Spandau</strong> e. V.<br />
für WIRTSCHAFT, TOURISMUS, BILDUNG, KULTUR, GESUNDHEIT<br />
© Amy Lee / BMW Motorrad<br />
Vernetzungen<br />
•<br />
Projektgruppen:<br />
Altstadt <strong>Spandau</strong><br />
Bauwirtschaft<br />
Tourismus<br />
Kultur & Sport<br />
Neustadt<br />
•<br />
UnternehmerInnen-<br />
Stammtische<br />
•<br />
Unternehmer-Treffs<br />
•<br />
Unternehmer-Frühstücke<br />
•<br />
Unternehmer-Foren<br />
Projekt-Beteiligungen<br />
•<br />
Altstadtvertretung<br />
•<br />
Klimawerkstatt <strong>Spandau</strong>/<br />
Auszeichnung durch DUH<br />
•<br />
bzi – Route der<br />
Industriekultur Berlin<br />
•<br />
GIZ gGmbH: Projekte +<br />
Alpha-Bündnis <strong>Spandau</strong><br />
•<br />
Ausbildungsprojekte<br />
•<br />
komm auf Tour, RAV, casa e. V.<br />
•<br />
Jobcenter, Agentur für Arbeit<br />
•<br />
Runder Tisch Tourismus<br />
•<br />
Runder Tisch Gewerbe<br />
Kooperationen<br />
•<br />
Partner für <strong>Spandau</strong> GmbH<br />
•<br />
Netzwerk<br />
Gesundheitswirtschaft<br />
•<br />
Havel-Kids Kita „Schatztruhe“<br />
•<br />
Quartiersmanagement<br />
Neustadt<br />
•<br />
Freiherr-vom-Stein-<br />
Gymnasium<br />
•<br />
Bezirksamt <strong>Spandau</strong><br />
Veranstaltungen/Medien<br />
•<br />
1. Havelländischer<br />
Land- und Bauernmarkt<br />
•<br />
Kinder-und Familientag<br />
•<br />
Spargel- und Herbsttag<br />
•<br />
Weinsommer<br />
•<br />
Wirtschaftshof–Medien<br />
Eine starke Vereinigung lebt von neuen Impulsen.<br />
Deshalb freuen wir uns, wenn auch Sie als neues Mitglied mit dabei sind.<br />
Vereinigung Wirtschaftshof <strong>Spandau</strong> e. V.<br />
Breite Str. 37 (4. Etage) · 13597 Berlin<br />
Tel. (030) 333 65 91 · Fax (030) 35 30 23 32<br />
info@wirtschaftshof-spandau.de · www.wirtschaftshof-spandau.de
WIRTSCHAFT | AUSBILDUNG | BERUF<br />
Das Besondere an<br />
<strong>Spandau</strong> ist für mich ...<br />
... die Entdeckung<br />
eines attraktiven<br />
Wirtschaftsstandorts<br />
und einer<br />
inspirierenden<br />
Umgebung für mein<br />
Unternehmen. Die komplexen Aufgaben<br />
meiner Büros setzen voraus, dass<br />
man kompetente Mitarbeiter hat, die<br />
sich sowohl mit der Aufgabe und mit<br />
ihrem Arbeitgeber vollständig identifizieren<br />
können. Daher ist für Mitarbeiter,<br />
Kunden und nicht zuletzt mir als<br />
Eigentümer von großer Bedeutung, einen<br />
leistungsfähigen und modernen<br />
Bürostandort anzubieten, in dem sich<br />
Wissen und Kreativität entfalten können<br />
und die hohen Anforderungen an<br />
unsere Qualitätsstandards täglich gelebtes<br />
Selbstverständnis sind.<br />
Ich freue mich darauf, dass wir im November<br />
2024 unseren Geschäftssitz<br />
auf die Insel Eiswerder verlegen werden.<br />
Die herzliche Aufnahme durch<br />
den Wirtschaftshof <strong>Spandau</strong> und die<br />
Unterstützung bei der Standortsuche<br />
haben diesen positiven Eindruck<br />
noch verstärkt.<br />
© SHORT CUTS<br />
Vereinigung Wirtschaftshof <strong>Spandau</strong> e.V.<br />
Große Feier zum 75. Jubiläum<br />
ei bestem Wetter und guter Laune<br />
B feierte der <strong>Spandau</strong>er Wirtschaftshof<br />
im Garten der Leiterplattenfirma CON-<br />
TAG AG seinen 75. Geburtstag. Mehr als<br />
200 Gäste, darunter viele Vertreter aus<br />
Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport gratulierten<br />
zum Jubiläum. Als die „größte und<br />
wichtigste Initiative im Bezirk“ bezeichnete<br />
Bezirksbürgermeister Frank Bewig den Verein<br />
und lobte dessen vielfältiges Engagement.<br />
Dazu zählen unter anderem Unternehmerforen,<br />
Kooperationen mit Schulen<br />
und der Kita Havelkids, Aus- und Weiterbildungsinitiativen<br />
sowie Veranstaltungen<br />
wie der Weinsommer.<br />
Zirka 300 Unternehmen und Geschäftsleute<br />
engagieren sich bei der Vereinigung<br />
Wirtschaftshof <strong>Spandau</strong>, die sich nicht nur<br />
als Stimme und Interessensvertretung der<br />
Wirtschaft im Bezirk sieht, sondern auch<br />
für gesellschaftliches Engagement steht.<br />
Unter anderem initiierte sie den <strong>Spandau</strong>er<br />
Weihnachtsmarkt sowie den Havelländischen<br />
Land- und Bauernmarkt. Auch für<br />
die Zukunft von Karstadt <strong>Spandau</strong> und der<br />
Umgestaltung des <strong>Spandau</strong>er Marktplatzes<br />
setzt sich der Verein ein.<br />
Seit 20 Jahren leitet Gabriele Fliegel als<br />
Vorstandsvorsitzende den Wirtschaftshof.<br />
Ihr zur Seite stehen Vorstand und Beirat.<br />
www.wirtschaftshof-spandau.de<br />
V kr<br />
Martin Hamann, Bauingenieur, Geschäftsführer<br />
der Hamann Ingenieure GmbH und<br />
Prüfingenieur für Brandschutz<br />
© Ringfoto Fehse GmbH<br />
82<br />
Gute Laune bei der Jubiläumsfeier (v.l.): Uwe Rösler, Vorstand, Heike Rödiger, Beirat,<br />
Jale Degirmenci, Vorstand, Frank Bewig, Bezirksbürgermeister, Gabriele Fliegel,<br />
Vorstandsvorsitzende, Bärbel Müter-Zwisele, Vorstand, Katrin Germershausen, Beirat,<br />
Andreas Contag, Contag AG, Alexander Galipp, Vorstand, Theo Wunderlich, Vorstand;<br />
sitzend: Klaus-Jürgen Rödiger, ehemaliger Vorsitzender des Wirtschaftshofes.
Cyberhotline<br />
für die Berliner Wirtschaft<br />
Ob Ransomware, Trojaner oder andere kritische Angriffe auf die IT-Systeme: Im Durchschnitt wird jedes dritte Unternehmen in<br />
Deutschland Ziel von Cyberangriffen. Doch längst trifft es nicht nur die großen Unternehmen. Insbesondere kleine und mittlere<br />
Unternehmen sind Ziel der Angriffe, die nicht selten existenzbedrohend sind. Mit der zentralen Cyberhotline bekommen die<br />
Berliner Unternehmen die Möglichkeit, im Notfall umgehend erste Hilfe bei Angriffen auf ihre IT-Infrastruktur zu erhalten.<br />
Das leistet die Cyberhotline für Unternehmen<br />
◼<br />
◼<br />
◼<br />
◼<br />
◼<br />
030 166 360 580<br />
eine zentrale Rufnummer für alle Berliner Unternehmen<br />
das Angebot kann reaktiv im Notfall genutzt werden<br />
schnelle Hilfe durch speziell ausgebildete Ersthelfer*innen<br />
Zugriff auf ein Netzwerk von privaten IT-Sicherheitsunternehmen<br />
IT-Sicherheits-Webinare ergänzen das Angebot<br />
digitalagentur.berlin/cyberhotline<br />
In Zusammenarbeit mit
WIRTSCHAFT | AUSBILDUNG | BERUF<br />
84<br />
Geschäftsführer Holger Alder erklärt Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey<br />
und Brandenburgs Wirtschaftssenator Jörg Steinbach innovative Fertigungstechniken<br />
der Blechbearbeitung bei der Photon AG in der Staakener Straße.<br />
iese Modelle überzeugen! Mit drei<br />
Fahrzeugbauteilen demonstriert die<br />
Photon AG ihren Gästen beeindruckend<br />
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft<br />
der Mobilität. Berlins Wirtschaftssenatorin<br />
Franziska Giffey und Brandenburgs Wirtschaftsminister<br />
Jörg Steinbach heben sie<br />
an und spüren das schwere, konventionell<br />
hergestellte Bauteil, daneben das im Leichtbau<br />
und mit Laserstrahl geschweißte, das<br />
mit durchgehender Schweißnaht und ohne<br />
Überlappungsstöße bereits 10 bis 20 Prozent<br />
leichter ist. Und noch leichter ist das<br />
dritte Bauteil der nahen Zukunft, das von der<br />
Natur abgeschaut topologieoptimiert ist –<br />
und noch mal weniger Material verbraucht.<br />
Das Gewicht ist 20 bis zu 40 Prozent geringer<br />
als bei der konventionellen Produktion.<br />
Heute und in der Zukunft<br />
Kosten und Energie sparen<br />
Der Leichtbau gilt als Zukunftsbranche, in<br />
der nicht nur Material, sondern auch Energie<br />
und CO 2<br />
-Emissionen gespart werden –<br />
und diese nicht nur bei der Herstellung. Ein<br />
leichteres Fahrzeug benötigt beständig viel<br />
weniger Energie, um bewegt zu werden: die<br />
Betriebskosten sinken. Senatorin Franziska<br />
Giffey und Minister Jörg Steinbach haben<br />
sich zum Besuch von zwei <strong>Spandau</strong>er<br />
Leichtbauunternehmen zahlreiche Vertreter<br />
von Unternehmen der Leichtbauinitiative<br />
Berlin-Brandenburg angeschlossen, die<br />
Akteure vernetzen und Produkte sichtbar<br />
machen will. Das tun die besuchten Unternehmen<br />
in <strong>Spandau</strong> bereits.<br />
Von <strong>Spandau</strong> nach London<br />
Von <strong>Spandau</strong> bis London werden die Produkte<br />
der Photon AG genutzt. Das Unternehmen<br />
in der Staakener Straße produziert u. a.<br />
Frontmasken für die Tube, die Londoner U-<br />
Bahn, Dachkomponenten für die Nachtzüge<br />
der Österreichischen Bundesbahnen, sogenannte<br />
„Dachgurte“ für Straßenbahnen an<br />
verschiedenen Orten im Land Brandenburg,<br />
Seitenwände und Radkästen für die neue<br />
Tram der BVG. Senatorin Franziska Giffey<br />
verspricht, als Aufsichtsratsvorsitzende der<br />
BVG die Idee auch für künftige U-Bahn-Züge<br />
mitzunehmen. „Unsere Stadt ist auf innovativem<br />
Weg unterwegs zu mehr Klimaneutralität.<br />
Sie sind beispielhaft für den Industriestandort<br />
Berlin“, würdigt sie vor Ort.<br />
Roboter beladen Spritzgussmaschinen.<br />
Projektleiter Rene Seefeldt bei Boschen &<br />
Oetting am Wohlrabedamm, erläutert es.<br />
Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach in <strong>Spandau</strong><br />
Leicht, leichter, am leichtesten<br />
D<br />
Zerspaner bis Programmierer<br />
„Wer eine Montageautomation möchte, ist<br />
bei uns richtig“, sagt der Geschäftsführer<br />
der Boschen & Oetting Automatisierungs-<br />
Bau GmbH am Wohlrabedamm. Sondermaschinen,<br />
vollautomatische Montagelinien<br />
und Automatisierungstechnik vor allem<br />
für die Automobil-, Pharma- und Leuchtmittelindustrie<br />
entstehen hier – bis hin zur<br />
Pizzalinie, die für den Nachbarbezirk erdacht<br />
und erbaut wurde.<br />
Die Beschäftigungsverhältnisse reichen<br />
vom Zerspanungsfacharbeiter bis zum<br />
die KI nutzenden Programmierer, der eine<br />
Software schrieb, die eine gleichbleibende<br />
Qualität und Fehlerkontrolle sichert. „Hier<br />
werden Unikate gebaut“, hebt Senatorin<br />
Franziska Giffey hervor, „ein Beispiel, was<br />
in Berlin möglich ist. Sie sind Botschafter<br />
unser Stadt.“ Gleichzeitig verspricht sie<br />
Unterstützung mit Förderprogrammen zur<br />
Unternehmensentwicklung und mit Netzwerken,<br />
die auch bei der anstehenden Unternehmensnachfolge<br />
unterstützen.<br />
© B. Nößler / aperçu (2)<br />
V Birgit Nößler
... und was machen Sie so?<br />
Sie wünschen sich eine<br />
berufliche Perspektive oder<br />
eine abgeschlossene<br />
Berufsausbildung, die Ihren<br />
persönlichen Interessen<br />
entspricht?<br />
Sie wissen noch nicht, wohin<br />
die Reise gehen kann und<br />
wollen sich deshalb erproben?<br />
Sie benötigen dafür eine<br />
besondere Unterstützung,<br />
weil Sie längere Zeit psychisch<br />
krank waren, Sie noch nicht<br />
ausreichend belastbar sind<br />
oder es Ihnen einfach schwerfällt<br />
zu lernen?<br />
Wir können Ihnen weiterhelfen!<br />
Berufliche Reha für Menschen<br />
mit Förder- und Unterstützungsbedarf<br />
Berufsbildungswerk - Berufsschule und<br />
Internat - Berufliches Trainingszentrum -<br />
Jugendhilfe - Inklusionsplattformen<br />
#rkibbw<br />
Rotkreuz-Institut<br />
Krampnitzer Weg 83-87<br />
14089 Berlin-Kladow<br />
www.rkibbw.de<br />
Lernen Sie uns kennen und vereinbaren<br />
Sie einen Termin unter 030-365 02-116.<br />
Die Investitionsbank Berlin<br />
Wie können Unternehmer:innen ermitteln,<br />
welche Förder- und Finanzierungsangebote<br />
zu ihnen passen? Einen ersten Einstieg bietet<br />
die Investitionsbank Berlin (IBB) mit ihrer Internetseite<br />
www.ibb.de an. Diese beinhaltet<br />
auch einen „Förderfinder“ zur Suche eines<br />
geeigneten Programmes. Ein weiterer übersichtlicher<br />
Ratgeber für alle Wirtschaftsförderangebote<br />
in Berlin ist die „Förderfibel“.<br />
Hier finden Sie Programminformationen und<br />
die entsprechenden Ansprechpartner:innen.<br />
Wollen Sie ein Unternehmen gründen? Die<br />
IBB hält vielseitige Produkte für Existenzgründer:innen<br />
bereit. Zu den wichtigsten<br />
Gründerprogrammen gehören die „Mikrokredite“<br />
bis 25.000 Euro aus dem KMU-<br />
Fonds und das Programm „BerlinStart“.<br />
Will Ihr Unternehmen wachsen? Ob bei der<br />
Aufstockung des Lagers oder zur Erschließung<br />
neuer Märkte – Unternehmen, die bereits<br />
erfolgreich am Markt sind, finden hier<br />
passgenaue Förderangebote.<br />
Haben Sie eine Frage zu unseren<br />
Programmen? Besuchen Sie eine<br />
unserer Informationsveranstaltungen oder<br />
vereinbaren Sie einen Termin mit uns.<br />
Ihr Ansprechpartner<br />
für den Bezirk <strong>Spandau</strong><br />
ist Christian Krüger.<br />
Tel. 030 / 2125-3730<br />
christian.krueger@<br />
ibb.de<br />
Investitionsbank Berlin<br />
www.ibb.de/gruenden<br />
#WeilWirDichbrauchen<br />
in den Bereichen:<br />
Jugendhilfe und Schule<br />
(Ganztagsbereiche)<br />
Wer sind wir? FiPP e.V. steht für Vielfalt und setzt<br />
sich mit Herz und Leidenschaft für die bestmögliche<br />
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ein.<br />
Unsere Kitas und Einrichtungen sind lebendige Orte,<br />
an denen Partizipation, Inklusion und sprachliche Bildung<br />
täglich gelebt werden.<br />
Bei FiPP e.V. gestaltest Du aktiv die Zukunft mit und<br />
trägst dazu bei, allen Kindern und Jugendlichen die<br />
gleichen Chancen zu eröffnen.<br />
Deine BeneFiPPs: Kostenfreie Fort- und Weiterbildungen,<br />
Fachberatung und Coaching; Gesundheitsleistungen<br />
im Wert von 300€ pro Jahr; bis zu 34<br />
Urlaubs- und Erholungstage; Jahressonderzahlungen,<br />
Zuschuss zum Jobticket, betriebliche Altersvorsorge<br />
und 500€ Willkommensbonus<br />
Recruitingabteilung des FiPP e.V.,<br />
Sonnenallee 223a, 12059 Berlin<br />
Tel: (030) 259 289 969<br />
bewerbung@fippev.de<br />
Web: www.fippev.de<br />
insta: fipp_ev<br />
Freier Träger der Kinderund<br />
Jugendhilfe in Berlin<br />
& HAVELECKCHEN<br />
Wir suchen dich für <strong>Spandau</strong>!<br />
Kita und Familie<br />
(Kindertagesstätten, Familienzentren)<br />
85<br />
WIRTSCHAFT | AUSBILDUNG | BERUF
WIRTSCHAFT | AUSBILDUNG | BERUF<br />
Individueller Unternehmens-Service<br />
Berlin Partner für<br />
Wirtschaft und Technologie<br />
A<br />
uch die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH,<br />
eine öffentlich-private Partnerschaft zur Wirtschafts- und Technologieförderung<br />
im Land Berlin, engagiert sich für den Wirtschaftsstandort<br />
<strong>Spandau</strong>. Die Gesellschaft wird vom Land Berlin, Kammern,<br />
Verbänden und Unternehmen getragen. Auf der Homepage wird darauf<br />
verwiesen, dass der Bezirk als traditioneller Industriestandort heute<br />
genauso durch global tätige Unternehmen geprägt sei wie durch<br />
innovative mittelständische Unternehmen oder Handwerksbetriebe.<br />
Umfassend sei hier die Betreuung, Hilfe und Unterstützung für Unternehmen<br />
durch die bezirkliche Wirtschaftsförderung.<br />
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie bietet gemeinsam mit<br />
den zwölf bezirklichen Wirtschaftsförderungen und Partnerorganisationen<br />
der Hauptstadt individuellen Unternehmensservice – direkt in<br />
den Bezirken. Ob Investitionen oder Expansion am Standort, Fragen<br />
zu Förderung und Finanzierung, die Suche nach Immobilien oder die<br />
Rekrutierung von Mitarbeitern – es wird beraten und gemeinsam mit<br />
dem Ratsuchenden individuelle Lösungen fürs Unternehmen gesucht.<br />
Was gehört zum Service?<br />
→ Standortberatung und Hilfe bei der Suche<br />
nach Gewerbeimmobilien<br />
→ Wissens-/Technologietransfer für Innovationen<br />
→ Informationen über Fördermöglichkeiten<br />
und Finanzierungswege<br />
→ Unterstützung zur Rekrutierung/Qualifizierung<br />
von Fachkräften u. WebPortal „Talent in Berlin“<br />
→ Top-Kontakte zu Partnern, Netzwerken<br />
und Organisationen<br />
→ Entlastung durch Behörden- und<br />
Genehmigungsmanagement<br />
→ Außenwirtschaftsförderung zur Erschließung<br />
neuer Märkte im Ausland<br />
berlin-partner.de/en/business-services<br />
Ansprechpartner in <strong>Spandau</strong>:<br />
Michaela Illmer<br />
michaela.illmer@berlin-partner.de<br />
Tel. +49 30 90279-3321<br />
Deine Zukunft beginnt hier –<br />
finde heraus was in dir steckt!<br />
Wir beraten dich gern!<br />
Auszug aus unserem Angebot<br />
Kita-Helfer/in<br />
Pflege- und Betreuungskurse<br />
Schutz- und Sicherheitskurse<br />
Coachings zur Berufsorientierung<br />
86<br />
haqua gmbh<br />
- QualifizierungsAkademie -<br />
Grünhofer Weg 18 · 13581 Berlin<br />
Tel. 030 - 33 00 25 15<br />
info@haqua-berlin.de · www.haqua-berlin.de<br />
COACHING<br />
KURSE<br />
Kostenübernahme<br />
über BGS<br />
oder AVGS<br />
möglich, da<br />
AZAV zertifiziert.
VORSPRUNG DURCH BILDUNG<br />
Seit mehr als 30 Jahren zertifizierter Bildungsanbieter mit Niederlassungen<br />
in Berlin, Hannover und Oldenburg<br />
Schwerpunkte:<br />
• Fortbildung (Vollzeit, Teilzeit 2 Abende in der Woche,<br />
Sonnabendkurse)<br />
• Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Fachwirte der Industriemeister,<br />
der Betriebswirte und technischen Betriebswirte sowie<br />
Berufspädagogen mit IHK-Abschluss<br />
Planen Sie Ihre Ziele mit uns!<br />
Vorbereitungskurse Industriemeister /-in (IHK)<br />
Kurse starten mehrmals im Jahr, Qualifizierte Dozenten vor Ort,<br />
wir arbeiten mit echten Menschen (kein E-Learning)<br />
Verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten:<br />
Bildungsgutscheine, Aufstiegsbafög, Bildungsprämie, Förderung<br />
durch die Deutsche Rentenversicherung<br />
Beratungstermine jederzeit vereinbar<br />
Vorbereitungslehrgänge zum / zur geprüften<br />
Vollzeit (4,5 Monate): ab<br />
• Metall<br />
02.01.2025 bzw. 01.07.2025<br />
• Mechatronik 02.01.2025 bzw. 01.07.2025<br />
• Elektrotechnik 02.01.2025 bzw. 01.07.2025<br />
• Logistik<br />
02.01.2025 bzw. 01.07.2025<br />
• Kraftverkehr 02.01.2025 bzw. 01.07.2025<br />
• Kreislauf- und Abfallwirtschaft<br />
und<br />
Städtereinigung 02.01.2025 bzw. 01.07.2025<br />
• berufsbegleitende Abendkurse ab:<br />
24.03.2025<br />
01.10.2025<br />
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH<br />
Brunsbütteler Damm 175/177 • 13581 Berlin<br />
Tel.: 030 - 35305413 • www.haw-weiterbildung.de<br />
• Fachwirt /-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)<br />
• Personalfachkaufmann /-frau (IHK)<br />
• Handelsfachwirt /-in (IHK)<br />
• Wirtschaftsfachwirt /-in (IHK)<br />
• Betriebswirt /-in (IHK)<br />
• Technische /-r Betriebswirt /-in (IHK)<br />
in Vollzeit und berufsbegleitend<br />
2x im Jahr startend<br />
87
WIRTSCHAFT | AUSBILDUNG | BERUF<br />
88<br />
boschen & oetting<br />
Automatisierungs-Bau GmbH<br />
„Wir automatisieren Ihre Zukunft<br />
mit Leidenschaft und Inspiration“<br />
Projektierung<br />
Konzeption<br />
Bauteilfertigung<br />
Entwicklung<br />
Konstruktion<br />
Software<br />
Montage<br />
Service<br />
Installation<br />
AfterSales<br />
boschen & oetting<br />
Automatisierungs-Bau GmbH<br />
Wohlrabedamm 11 D-13629 Berlin<br />
Tel. 030 346 746 00<br />
Fax. 030 346 746 10<br />
info@boschen-oetting.de<br />
www.boschen-oetting.de<br />
CONTAG AG<br />
Mitarbeiterzufriedenheit<br />
im Fokus<br />
F<br />
lexible Arbeitszeiten, Familienfreundlichkeit,<br />
Betriebssport,<br />
offene Kommunikation,<br />
Transparenz: Was in vielen<br />
Betrieben heute als moderne<br />
Unternehmenskultur gilt, gibt es<br />
bei der CONTAG AG schon seit<br />
vielen Jahrzehnten. Das 1981<br />
gegründete Unternehmen zählt<br />
heute zu den weltweiten Marktführern<br />
im Bereich der Express-<br />
Prototypen-Leiterplattenproduktion.<br />
Neben Qualität und Schnelligkeit<br />
trägt auch die Mitarbeiterzufriedenheit<br />
maßgeblich zum<br />
Erfolg bei. „Die Mitarbeiter sind<br />
das kostbarste Gut unseres Unternehmens.<br />
Nur wenn sie besonders<br />
motiviert sind, sind sie auch<br />
Andreas Contag, Inhaber und<br />
Geschäftsführer der CONTAG<br />
AG, wurde 2008 als „Mutmacher<br />
der Nation“ ausgezeichnet.<br />
von sich aus bereit, Leistung zu bringen“, sagt Andreas Contag, der<br />
bereits als „Mutmacher der Nation“ ausgezeichnet worden ist. Bei<br />
vielen weiteren Wettbewerben, zum Beispiel dem Großer Preis des<br />
Mittelstandes oder TOP-Arbeitgeber Berlin oder dem FirmenGärten-Award<br />
2018 ging die CONTAG AG ebenso als Sieger hervor.<br />
Zur familienfreundlichen Personalpolitik zählen unter anderem die<br />
Möglichkeit der Wunscharbeitszeit, ein Eltern-Kind-Arbeitsz<strong>immer</strong>,<br />
Betriebsfeste auch mit den Angehörigen sowie Home-Office, Kinderbetreuung<br />
und Sonderurlaub bei Bedarf. Des Weiteren spielen<br />
Sport und Gesundheit wichtige Rollen: Zweimal pro Woche finden<br />
am Arbeitsplatz, bei schönem Wetter auch im Freien, Gymnastikübungen<br />
statt, die von Christiane Contag, Facherzieherin für<br />
Sport, unterhaltsam angeleitet werden. Die Tischtennisplatte und<br />
die Beachvolleyball-Anlage werden ebenso gerne genutzt. „Bei<br />
diesen Angeboten geht es nicht nur um Bewegung, sondern insbesondere<br />
auch um Spaß und Kommunikation. Nach der kurzen<br />
Auszeit gehen die Mitarbeiter wieder fit, konzentriert und motiviert<br />
an ihre Arbeit“, erklärt Andreas Contag. Für ihn ist eine offene und<br />
positive Gesprächskultur besonders wichtig sowie ein guter Umgangston<br />
untereinander, den dann auch Kunden und Lieferanten<br />
<strong>immer</strong> sehr schätzen.<br />
Vkr<br />
© Andreas Contag
Finde jetzt Deine Ausbildung<br />
auf Berlins Ausbildungssuchmaschine<br />
www.ausbildung.berlin<br />
A<br />
usbildung.Berlin ist die Suchmaschine für alle freien Ausbildungsplätze<br />
in Berlin. Das Besondere daran: Hier gibt<br />
es wirklich alle Ausbildungsplätze, egal ob Handwerks-, IHK- oder<br />
schulischer Beruf. Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf,<br />
dem Ausbildungsbetrieb oder dem Kiez, in dem der Ausbildungsbetrieb<br />
liegen soll. Gelistet sind weit über 10.000 Ausbildungsmöglichkeiten<br />
in Berlin und Umland.<br />
Da es sich bei Ausbildung.Berlin um eine Metasuchmaschine handelt,<br />
findest Du die aktuellsten Stellenausschreibungen zuerst hier!<br />
Mit einem Klick landest Du auf der Stellenanzeige oder der Website<br />
des Ausbildungsbetriebs.<br />
© www.industrieblick.net<br />
WELTKLASSE RASIERER<br />
BRAUCHEN WELTKLASSE AUSZUBILDENDE<br />
Ausbildung Mechatroniker (m/w/d)<br />
Ausbildung Industriemechaniker (m/w/d)<br />
Egal ob du Bastler mit viel Fingerspitzengefühl bist, von schweren<br />
Maschinen und lauten Motoren angezogen wirst oder<br />
dich einfach für Technik interessierst – bei uns findest du eine<br />
technische Ausbildung, die zu dir passt.<br />
Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss | Dauer: 3½ Jahre<br />
Duales Studium Elektrotechnik (m/w/d)<br />
Die Verknüpfung von dualer Berufsausbildung und dualem Studium<br />
bietet eine reizvolle Perspektive für die berufliche Zukunft.<br />
Das duale Studium Elektrotechnik vermittelt wissenschaftliche<br />
und praktische Grundlagen in den Bereichen Elektrotechnik,<br />
Elektronik und Informationstechnik.<br />
• Elektroniker/-in für Betriebstechnik (IHK)<br />
• Bachelor of Engineering im Fach Elektrotechnik (BHT)<br />
Voraussetzung: Abitur<br />
Kontakt/Bewerbung:<br />
P&G Manufacturing Berlin GmbH<br />
Oberlandstr. 75-84, 12099 Berlin<br />
Tel. 0162 3550070 | 0173 1709051<br />
eckardt.t@pg.com | kayan.a@pg.com<br />
WIRTSCHAFT | AUSBILDUNG | BERUF<br />
Wenn Du noch nicht genau weißt, welchen Karriereweg Du einschlagen<br />
willst, findest du bei Ausbildung.Berlin stets neue Berufsorientierungsevents.<br />
Außerdem stehen Dir, neben der Jugendberufsagentur<br />
Berlin, auch weitere Partner für Deine Beratung zur Verfügung.<br />
Möglich gemacht hat Ausbildung.Berlin ein Partnernetzwerk in Berlin,<br />
bestehend aus der Bundesagentur für Arbeit, dem Deutschen Gewerkschaftsbund<br />
Berlin-Brandenburg, der Handwerkskammer Berlin,<br />
dem Hotel- und Gaststättenverband Berlin e. V., der IHK Berlin, der<br />
Jugendberufs agentur Berlin, der Notarkammer Berlin, der Rechtsanwaltskammer<br />
Berlin, der Senatskanzlei Berlin, der Senatsverwaltung<br />
für Bildung, Jugend und Familie, der Senatsverwaltung für<br />
Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung<br />
sowie der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg.<br />
Selbstständigkeit<br />
Teamfähigkeit<br />
Kreativität<br />
Ausdrucksfähig<br />
Kritikfähigkeit<br />
Eigeninitiative<br />
Engagement<br />
und Interesse<br />
Gute Leistungen<br />
in Mathematik & Physik<br />
Kommunikationsfähigkeit<br />
FINDE DEINE AUSBILDUNG<br />
IN BERLIN<br />
89
90<br />
Das Besondere an<br />
<strong>Spandau</strong> ist für mich ...<br />
die perfekte<br />
Balance<br />
zwischen<br />
urbanem Leben<br />
und naturnaher<br />
Ruhe. Seit 2006<br />
lebe ich hier und genieße<br />
die Vielfalt, die der<br />
Bezirk bietet. Ob eine Fahrradtour<br />
entlang der Havel, ein Spaziergang<br />
durch den <strong>Spandau</strong>er Forst oder die<br />
zahlreichen Seen – es gibt viele Möglichkeiten,<br />
die Natur zu erleben und<br />
sich zu erholen.<br />
Auch für uns als Unternehmen von<br />
Freaks 4U Gaming war der Standort<br />
in <strong>Spandau</strong> eine bewusste Entscheidung,<br />
bei der die Nähe zur Altstadt<br />
und die gute Anbindung an<br />
Bus, Bahn und die A100 sowie die Infrastruktur<br />
wie Glasfaseranbindung<br />
wichtige Rollen spielten.<br />
Was <strong>Spandau</strong> für mich auch besonders<br />
macht, sind einige meiner Nachbarn,<br />
die mittlerweile zu Freunden<br />
geworden sind. Hier lebt man nicht<br />
nur nebeneinander, sondern miteinander<br />
– und genau das macht<br />
diesen Bezirk für mich perfekt.<br />
Matthias Remmert, Senior Vice President<br />
Product, TV & Media Productions / Prokurist,<br />
Freaks 4U Gaming GmbH<br />
Florida-Eis Manufaktur GmbH<br />
Aktiver Klimaschutz<br />
mit innovativen technischen Lösungen<br />
Q<br />
ualität und Umweltbewusstsein gehören<br />
für die Unternehmensführung<br />
von Florida-Eis untrennbar zusammen. In<br />
der Manufaktur am Zeppelinpark wird<br />
in traditioneller Handarbeit Speiseeis<br />
in bester Konditorenqualität hergestellt,<br />
und dank maßgeschneiderter technischer<br />
Lösungen verbraucht die Produktion nur<br />
erneuerbare Energien.<br />
Die Eisbecher bestehen aus Bambus und<br />
sind kompostierbar. Seit drei Jahren liefert<br />
die Florida-Eis Manufaktur GmbH<br />
Eis mit Lastenrädern aus. In einem Umkreis<br />
von ca. 30 Kilometern kommen<br />
derzeit zwei Räder zum Einsatz. Kunden<br />
im Großraum Berlin werden mit weltweit<br />
einzigartigen Transportern beliefert, die<br />
Wohnungsauflösungen<br />
& Umzüge<br />
Berlin-Brandenburg<br />
Ihre freundlichen Dienstleister<br />
in <strong>Spandau</strong>!<br />
Inhaber: Daniel Hirt<br />
Romy-Schneider-Straße 15A<br />
13599 Berlin<br />
Tel. 030 / 35 30 55 44<br />
0152 / 29 68 88 16<br />
hirt@wubb.berlin<br />
www.wubb.berlin<br />
Mit Eisbechern aus Bambus leistet Florida-<br />
Eis einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.<br />
über Elektroantrieb und eine Tiefkühlung<br />
verfügen. Durch die vielfältigen Maßnahmen<br />
spart Florida-Eis pro Jahr rund<br />
2.000 Tonnen CO₂ ein.<br />
www.floridaeis.de<br />
Büro<br />
Königstraße 33<br />
13589 Berlin<br />
Werkstatt<br />
Askanierring 97 A<br />
Halle 39B · 13585 Berlin<br />
030 / 28 50 46 94<br />
0174 / 978 53 54<br />
Fax 030 / 333 69 29<br />
axelflieller@yahoo.de<br />
ANZEIGE<br />
© Florida-Eis Manufaktur GmbH
© KanitChurem / stock.adobe.com<br />
BAUEN | WOHNEN | NACHHALTIGKEIT<br />
S2 - architekten und ingenieure<br />
Interdisziplinäres Architekturbüro<br />
Jörg-Andreas Sausel, Dipl.-Ing. Architekt<br />
Daniel Schmidt, Dipl.-Ing. Architekt<br />
Julia Sliwinski, M.Sc. Architektin<br />
Wir realisieren Bauvorhaben – von der ersten<br />
Entwurfsidee bis zur Bauabnahme. Vom<br />
Eigenheim bis zur U-Bahn-Sanierung. Interdisziplinär.<br />
Innovativ. Kreativ. Als mittelständisches<br />
Architekturbüro in Berlin setzen wir<br />
Projekte unterschiedlichster Maßstäbe, auch<br />
mit Schnittstelle zum Ingenieurbau, um. Dafür<br />
synchronisieren wir Bauherrenwünsche<br />
mit technischen, wirtschaftlichen, ökologischen<br />
und sozialen Herausforderungen. Wir<br />
finden zukunfts weisende Lösungen, selbst<br />
bei komplexen Ansprüchen und Bauflächen.<br />
Ganzhaltliche Leistungen<br />
Hochbau<br />
Verkehrs- und Ingenieurbau<br />
Betoninstandsetzung und Instandhaltung <br />
Energieberatung und Vor-Ort-Beratung (BAFA)<br />
Energetische Sanierung<br />
Gutachten für Schäden an Gebäuden<br />
Kladower Damm 364 | 14089 Berlin<br />
tel: 030 – 36 80 12 47 | fax: 030 – 36 80 12 48<br />
www.s2-architekten.de | mail@s2-architekten.de<br />
energieberatung@s2-architekten.de
BAUEN | WOHNEN | NACHHALTIGKEIT<br />
Der Blick von der Wasserseite: Stadtrat Thorsten Schatz zeigt Interessierten Wohnungsbauprojekte<br />
Attraktives <strong>Spandau</strong> am Wasser<br />
Das vorausgesagte schlechte Wetter hielt niemanden ab, zur Wohnungsbau-<br />
Bootstour und zum Bürgerdialog mit Stadtrat Thorsten Schatz zur Anlegestelle<br />
am Wröhmännerpark zu kommen. Die Vorhersagen hielten, was sie an Nassem<br />
versprachen – und wenn auch die Fotos nicht ganz so strahlend wie erhofft wurden,<br />
es gab doch viel Spannendes von <strong>Spandau</strong> im Wandel zu erfahren und zu sehen –<br />
alles aus der Wasserperspektive.<br />
Das Umfeld der Zitadelle<br />
Jede(r) kennt die Zitadelle mit Museum und<br />
Veranstaltungen, nicht alle wissen von Europas<br />
größtem Fledermausquartier, das sich<br />
dort befindet in der Umgebung der Zitadelle<br />
waren viele noch nie spazieren: ein attraktiver<br />
Naherholungsort, dessen Ausgestaltung<br />
und Pflege auch mit dem Parkrat geplant wird.<br />
Am Zitadellenweg<br />
Spacige Autos, Werkstätten, Events aller Art<br />
– das prägt die Mortorworld am Zitadellenweg.<br />
Stadtrat Thorsten Schatz berichtet vom<br />
geplanten Hotelprojekt aus Seecontainern.<br />
Zum Ambiente passt es.<br />
Das Projekt vom Fuß- und Radweg von der<br />
Zitadelle nach Haselhorst, <strong>immer</strong> am Ufer<br />
entlang, wird noch einiger Verhandlungen<br />
mit den Grundstückseigentümern bedürfen.<br />
Charme hat es.<br />
Revitalisierter Gewerbestandort<br />
Von „neu interpretieren industriellen Arbeitsplätzen”<br />
spricht Thorsten Schatz am<br />
Standort der einstigen Gewehrmanufaktur,<br />
dem Projekt „Havel Labs” gegenüber der<br />
Zitadelle. Die sanierten denkmalgeschützten<br />
Gebäude sollen um zwei in die Höhe<br />
strebende Holz-Hybrid-Neubauten ergänzt<br />
werden und Büroflächen und Forschungslabore<br />
bilden. Für die Fertigstellung wird<br />
2026 anvisiert.<br />
Bezirksstadtrat Thorsten Schatz begrüßt Interessierten<br />
<strong>Spandau</strong>er zur Wohnungsbautour<br />
Boardinghouse, Bürogebäude,<br />
Eigentumswohnungen<br />
Büros sind vorgesehen und für kurzzeitige<br />
Unterbringung ein Bordinghouse, 2024 ist<br />
Baubeginn auf Eiswerder, 2026 soll es fertig<br />
sein. Blickfang wird das angrenzende Hochhaus<br />
über 11 Geschosse mit Gastronomie,<br />
Büroflächen und Eigentumswohnungen, alles<br />
geplant von der <strong>Spandau</strong>er Wunderlich Architekten-<br />
und Ingenieurgesellschaft Berlin.<br />
Während den Süden des Inselquartiers Eiswerder<br />
künftig Wohnen und Gewerbe prägen<br />
wird, soll der Norden mit einem Park<br />
der Erholung dienen. "Wir brauchen Wohnungen,<br />
um die Mieten im Rahmen zu halten.<br />
Der Ankauf von Wohnungsbeständen<br />
schafft keine neue Wohnung., meint Bezirksstadtrat<br />
Schatz. Beim geplanten Wohnungsneubau<br />
in Berlin „müssen wir als <strong>Spandau</strong>er<br />
uns nicht verstecken”, so der Stadtrat.<br />
Am Tor zur "Wasserstadt"<br />
2018 begannen die Bauarbeiten zwischen<br />
der <strong>Spandau</strong>er See-Brücke und der Wasserstadtbrücke,<br />
die ersten Mieter sind längst mit<br />
Brot und Salz und Havelblick eingezogen.<br />
Im Wohnquartier Waterkant errichten die<br />
landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften<br />
Gewobag und WBM etappenweise 2.500<br />
Wohnungen. 2024 wurde wieder der Grundstein<br />
für 600 Wohnungen gelegt. Auch an<br />
die soziale Infrastruktur sei gedacht: Kitas,<br />
große Schulen und Spielplätze sind geplant.<br />
In der denkmalgeschützten Pulverfabrik soll<br />
ein Kieztreff für kulturelle Begegnungen und<br />
Events entstehen. „Es würde mich freuen.”<br />
Dass auf der Brücke Richtung Daumstraße<br />
nicht gleich Gleise für die Straßenbahn verlegt<br />
wurden, wie mal angedacht, "war ein<br />
© BA <strong>Spandau</strong>/ Asaël<br />
© B. Nößler / aperçu (3)<br />
92<br />
Neues Wohnen am Wasser: Das „Speicherballett“<br />
und die benachbarten „Havelkiesel“<br />
Bei der Bootstour gab es viel zu sehen und<br />
zu erfahren<br />
Der Standort des abgerissenen Kraftwerkes<br />
Oberhavel wird neu belebt
Blick auf dei Waterkant<br />
Fehler. Heute sind wir klüger", so Thorsten<br />
Schatz. An der Daum-/Rhenaniastraße entstand<br />
„der frequentierteste Mobi-Hub von<br />
Berlins”. Die Verkehrsanbindung sieht Thorsten<br />
Schatz kritisch: „Ich glaube nicht, dass<br />
alle mit dem Fahrrad nach Berlin fahren. Busse<br />
werden nicht ausreichen und über U- und<br />
S-Bahnen entscheiden wir als Bezirk nicht.”<br />
Villen an der Havel<br />
Das Grundstück des abgerissenen Kraftwerkes<br />
Oberhavel lag lange brach, jetzt entsteht<br />
dort das Villenquartier Havelmarina der Helma-Gruppe<br />
mit 112 Wohnungen. Auch ein<br />
großer Spielplatz wurde bereits eingeweiht.<br />
Insel Gartenfeld<br />
„Ich habe den B-Plan unterschrieben, weil<br />
ich es musste, aber es wird dort sehr, sehr<br />
dicht gebaut.” 3.700 Wohnung entstehen<br />
auf der Insel Gartenfeld, die zunächst geplante<br />
Zahl wurde auf Wunsch des Senats<br />
verdoppelt. „Wir haben noch Stadtparks<br />
reinverhandelt”, beschreibt Stadtrat Schatz<br />
das Procedere. Auch dieses Quartier wird<br />
autoarm geplant. „Ich bin gespannt, wie es<br />
funktioniert und hoffe auf die Siemensbahn”,<br />
so der Stadtrat. Auf die Frage, ob bezahlbarer<br />
Wohnraum entstehe, antwortet der<br />
Stadtrat: „Was ist bezahlbarer Wohnraum?<br />
90 Prozent der geplanten Wohnungen entstehen<br />
gefördert zu Mietpreisen von 7 bis<br />
11,60 Euro. Ich finde, das ist zu teuer.”<br />
Neben dem S-Bahnhof Gartenfeld sind die<br />
Sonnengärten entstanden – 960 Mietwohnungen<br />
und eine moderne Kita für 100 Kinder<br />
wird ebenfalls noch errichtet.<br />
© BA <strong>Spandau</strong>/ Asaël<br />
Urbanes Dorf<br />
In der Streitstraße lebte einst die spanische<br />
Tänzerin Pepita in einem Schlösschen, das<br />
„Pepitas Ruh“ genannt wurde. Das spätere<br />
Ausflugslokal „Waldschlösschen Hakenfelde“<br />
wurde 1954 abgerissen. Dort entstehen<br />
die Pepitahöfe mit 1.024 Wohnungen auf<br />
76.000 m² Wohnfläche. Auch ein 2.000 m²<br />
großer Spielplatz ist geplant.<br />
Hans Carossa hatte sich selbst mit der Vereinnahmung<br />
durch das Naziregime auseinandergesetzt.<br />
Das „Carossa-Quartier“<br />
wurde dennoch in „Quartier Havelufer"<br />
umbenannt. Entstehen soll ein „Urbanes<br />
Dorf“ mit 1.800 Wohnungen mit ein bis fünf<br />
Z<strong>immer</strong>n auf und 130.000 m² Wohnfläche,<br />
auch barrierefreie Seniorenwohnungen und<br />
Townhouses. Vier unter Denkmalschutz stehende<br />
Häuser werden umgebaut. Auch Restaurants,<br />
Erlebnisküchen, Quartierdienste<br />
und gemeinsam nutzbare Aufenthaltsräume<br />
für Begegnungen sind eingeplant.<br />
Wir fahren in den Hafen hinein – für die<br />
Sanierung des Steges steht das Geld von<br />
680.000 € aktuell nicht zur Verfügung.<br />
Wohnen im ehemaligen<br />
Senatsspeicher<br />
Eigentumswohnungen bietet das „Speicherballett“<br />
der Buwog in der Parkstraße an.<br />
Die ehemaligen Speicher zur Versorgung<br />
der Westberliner Bevölkerung wurden nach<br />
langem Leerstand umgebaut und saniert,<br />
ein den bisherigen Speichern nachempfundener<br />
Komplex entstand komplett neu.<br />
Direkt dahinter sind die geschwungenen<br />
„Havelkiesel“, ebenfalls von der Buwog errichtet<br />
– insgesamt entstanden bzw. entstehen<br />
an dieser Stelle 630 Wohnungen, 415<br />
davon sind Mietwohnungen.<br />
V Birgit Nößler<br />
Glückfall Siemensbahn<br />
Revitalisierung bis S-Bhf. Gartenfeld<br />
Bei der Siemensbahn kommt der Bezirksstadtrat<br />
ins Schwärmen: „Im Dezember<br />
2029 soll die S-Bahn wieder zum S-Bahnhof<br />
Gartenfeld fahren. Keiner hätte gedacht,<br />
dass das mal real wird!... Was hat<br />
es nicht alles für Ideen gegeben: Fußweg,<br />
Radweg, Begrünung”, sinniert Thorsten<br />
Schatz und freut sich schon jetzt auf die<br />
Wiedereinweihung der 1980 ausgesetzten<br />
S-Bahn-Strecke. Aus <strong>Spandau</strong>er Sicht sei<br />
die Siemensbahn „ein Glücksfall der Geschichte.”<br />
Ganz sicher ist auch das Werk<br />
nicht unschuldig an den Revitalisierungsplänen:<br />
„Siemens wollte eine Anbindung<br />
zum Flughafen innerhalb von einer Stunde.”<br />
Der Stadtrat macht auf anstehende Informationsveranstaltungen<br />
aufmerksam und<br />
darauf, dass die S-Bahn von 2029 nicht<br />
mehr die von 1980, sondern viel leiser als<br />
damals sei. „Lärmschutzmaßnahmen wie<br />
die automatische Schmiermittelzuführung<br />
werden von Anfang an eingeplant. Wir<br />
kämpfen für den Weiterbau!”, verspricht er.<br />
Frank Bewig, damals Stadtrat und heute<br />
Bezirksbürgermeister, habe mit dafür gesorgt,<br />
dass die Bahnhöfe planungsrechtlich<br />
gesichert wurden. „Unsere Idee wäre,<br />
dass die Bahn unter der Insel Gartenfeld<br />
über Waterkant nach Hakenfelde weitergeführt<br />
wird. Wir müssen visionär denken<br />
– bis zum Johannesstift und Hennigsdorf.<br />
Wir brauchen Verkehrslösungen jenseits<br />
von Bussen und Straßen,” gibt der Bezirksstadtrat<br />
seinen Gästen mit. Und noch<br />
etwas zum Nachdenken: Die Genehmigung<br />
zum Bau der Siemensbahn 1919,<br />
vier Absätze kurz, habe auf eine DIN A4-<br />
Seite gepasst. „Heute sind das mehrere<br />
Lkw-Ladungen Akten...”<br />
© Siemens AG<br />
93<br />
BAUEN | WOHNEN | NACHHALTIGKEIT
BAUEN | WOHNEN | NACHHALTIGKEIT<br />
94<br />
das<br />
viele<br />
Grün und<br />
das Wir-Gefühl.<br />
Als<br />
Das Besondere an<br />
<strong>Spandau</strong> ist für mich ...<br />
langjähriger<br />
Baustadtrat<br />
durfte ich ein wenig<br />
dazu beitragen, dass<br />
<strong>Spandau</strong> seine natürlichen Potentiale<br />
<strong>besser</strong> ausschöpft. Wer kann<br />
schon von sich behaupten, mitten in<br />
der Großstadt von Feld, Wald, Wiese<br />
und Wasser geprägt zu sein. <strong>Spandau</strong>s<br />
Ufer sind heute in vielen Bereichen<br />
öffentlich zugänglich und zu<br />
Fuß oder mit dem Fahrrad zum Beispiel<br />
über den Havel-Radweg erlebbar.<br />
Die großen Ost-West-Grünzüge<br />
Spekte und Bullengraben schaffen<br />
Frischluftschneisen sowie Verbindungen<br />
in das <strong>Spandau</strong>er Zentrum.<br />
Unser <strong>Spandau</strong>, das ist heute nicht<br />
mehr als Abgrenzung zu Berlin zu<br />
verstehen, sondern beschreibt das<br />
in weiten Teilen <strong>immer</strong> noch vorhandene<br />
Wir-Gefühl. Dieses in Zeiten gesellschaftlicher<br />
Spaltung zu wahren,<br />
liegt mir am Herzen – auch in<br />
meinem derzeitigen Aufgabenbereich<br />
als Vorstand der Charlottenburger<br />
Baugenossenschaft, die viel<br />
Wohnungsbestand in <strong>Spandau</strong> hat.<br />
Ich halte es mit der <strong>Spandau</strong>-Hymne<br />
von Lukas Mükenfett: „<strong>Spandau</strong>,<br />
<strong>Spandau</strong> wir lieben Dir."<br />
Carsten-Michael Röding<br />
Baustadtrat a.D. und heute Vorstand der<br />
Charlottenburger Baugenossenschaft<br />
© privat<br />
Wohnbauten in der Goebelstr., Siemensstadt | Walter Gropius, Hugo Häring | erbaut 1929-30<br />
Eine Reise zur klassischen Moderne<br />
S<br />
Flugtower Am Zeppelinpark 27 in Staaken<br />
Büro Boswau & Knauer | erbaut 1925<br />
puren der klassischen Moderne<br />
seien in Berlin „so allgegenwärtig,<br />
dass sie oft nicht mehr wahrgenommen werden“,<br />
schreibt Kaija Voss – und wir möchten<br />
ihr blätternd zustimmen. Die beeindruckenden<br />
Schwarz-Weiß-Fotos des Friedrichshainer<br />
Fotografen Jean Molitor lehren uns das<br />
Neusehen und zeigen eine beeindruckende<br />
Architektur, die vor, zwischen und nach den<br />
beiden Weltkriegen entstand.<br />
Der Fotograf muss oft früh unterwegs gewesen<br />
sein, um die Gebäude fast <strong>immer</strong><br />
ohne Menschen und Verkehr abbilden und<br />
in ihrer Sachlichkeit und Dimension so auf<br />
uns wirken lassen zu können. Das entstandene<br />
Werk „Bauhaus in Berlin/Eine fotografische<br />
Reise durch die Klassische Moderne“<br />
von Jean Molitor und Kaija Voss<br />
(EAN 9783814802787, be.bra Verlag,<br />
42 €), ist schlicht beeindruckend und lädt<br />
ein zum Sehen, Verweilen, zum Reisen, um<br />
an den Orten der Bauhaus-Tradition den<br />
Gebäuden noch einmal anders näher zu<br />
kommen.<br />
Etwa dem „Panzerkreuzer“ im Jungfernheideweg<br />
in <strong>Spandau</strong>. Architekt Hans Scharoun<br />
verwendete beim Eingangsblock zur<br />
Großsiedlung „Siemensstadt“ Elemente<br />
aus dem Schiffbau – damals ein Symbol<br />
für Modernität und Dynamik. Die Geländer<br />
erinnern an eine Reling, Dachterrassen<br />
an Kommandobrücken, die Fenster an<br />
Bullaugen. Die „Siemensstadt“ wurde von<br />
1929 bis 1934 als modernste und großräumigste<br />
der sechs Berliner Großsiedlungen<br />
errichtet und setzte auf gemeinschaftliche<br />
Flächen und Einrichtungen. So entstanden<br />
Spielplätze, eine Schule in Pavillonbauweise<br />
und eine Wäscherei. Die 1.370 Wohnungen<br />
wurden bewusst für einkommensschwache<br />
Menschen geschaffen, viele<br />
Arbeiter der nahen Siemenswerke fanden<br />
hier ihr Quartier.<br />
V B. Nößler<br />
© Jean Molitor (2)
NEUE FENSTER UND REPARATUREN VOM FACHMANN<br />
Bauelemente<br />
Christa Brennenstuhl<br />
Die Profis für die Montage<br />
von Fenster und Türen,<br />
seit 1992 in Berlin-<strong>Spandau</strong>.<br />
Brunsbütteler Damm 120-130 · 13581 Berlin<br />
Tel. 030 / 35 10 25 90 · Funk 0174 / 957 39 85<br />
brennenstuhl@t-online.de<br />
Gewerbeflächen<br />
in ganz Berlin –<br />
schon ab 19 m 2<br />
Wohnquartier „Neues Gartenfeld“<br />
3.700 neue Wohnungen<br />
Auf der Insel Gartenfeld, wo einst Kabel, Drähte und Rohre<br />
produziert wurden, entsteht in den nächsten Jahren eine „Stadt<br />
in der Stadt“. Von den insgesamt 3.700 geplanten Wohnung<br />
im Rahmen des Projekts „Neues Gartenfeld“ realisiert das<br />
landeseigene Unternehmen Gewobag knapp ein Drittel. Bis<br />
Mitte 2026 sollen 1.000 neue Wohnungen fertiggestellt sein,<br />
die weiteren Bauabschnitte sollen bis 2028 erfolgen. Die Investitionssumme<br />
der Gewobag beträgt 700 Mio. Euro.<br />
Geplant ist ein Mix aus Wohnraum und Gewerbe – mit Einzelhandel,<br />
Gastronomie, Quartierscafé, einer Kita und Spielplätzen.<br />
Auch Gemeinschaftsflächen wie der Marktplatz oder der<br />
Boulevard sollen Raum für Begegnungen, Kultur und nachbarschaftliches<br />
Miteinander bieten. Die zukünftigen Mieterinnen<br />
und Mieter sollen zudem von nachhaltigen Lösungen wie Photovoltaikanlagen,<br />
Wasserrückhaltesystemen und einem geringeren<br />
Energieverbrauch durch den KfW-55-Standard der Gebäude<br />
profitieren. Die durchschnittliche Wohnungsmiete soll<br />
deutlich unter 10 Euro pro Quadratmeter liegen. Das Quartier<br />
„Neues Gartenfeld“ zählt zu den derzeit größten Bauvorhaben<br />
der Gewobag.<br />
Büroetage oder Kiezcafé, Arztpraxis<br />
oder Copyshop, Werkstatt oder Laden –<br />
wir haben eine riesige Auswahl an<br />
Gewerbeflächen in Berlin zu vermieten.<br />
Wir sind als städtisches Wohnungsbauunternehmen<br />
seit mehr als 100 Jahren<br />
aktiv und verfügen über einen Immobilienbestand<br />
mit einer breiten Auswahl an<br />
Gewerbeflächen. Wir sind mit unseren<br />
Angeboten in nahezu allen Stadtteilen<br />
Berlins vertreten, vom Ladengeschäft<br />
im Gründerzeit-Altbau bis zum Neubau-<br />
Bürogebäude.<br />
Alle Angebote im Internet:<br />
www.gewobag.de/gewerbe<br />
gewerbe-vermietung@gewobag.de<br />
Die fahrende Werkstatt<br />
für alle Bezirke<br />
Meister- und Innungsbetrieb<br />
Notdienst Breite Straße 11, 14199 Berlin<br />
8 23 25 74, 8 24 71 33<br />
Schmargendorf<br />
Abrechnung auch mit der Versicherung<br />
info@glaserei-block.de<br />
www.glaserei-block.de<br />
• Bilderhandlung<br />
• Bilderrahmung<br />
• Spiegelanfertigung<br />
• Eigene Schleiferei<br />
• Reparatur und Neuverglasung<br />
• Schaufenster-, Eil- und<br />
Notdienst<br />
• Beratung über<br />
Sicherheitsverglasung<br />
• Kunstvoll geätztes<br />
„Madras-Glas“<br />
• Duschabtrennungen<br />
• Fliesenspiegel aus Glas<br />
95
BAUEN | WOHNEN | NACHHALTIGKEIT<br />
ANZEIGE<br />
Gutmaier GmbH<br />
Inhaber: Ralf und<br />
Christina Franzkowiak<br />
Heizung · Gas · Lüftung · Sanitär<br />
Die Gutmaier GmbH ist ein seit 30 Jahren<br />
in <strong>Spandau</strong> ansässiger Fachbetrieb für<br />
Sanitär, Heizung, Gas und Lüftung. Für den<br />
Inhaber Herrn Ralf Franzkowiak und sein<br />
Mitarbeiterteam steht die Kundenzufriedenheit<br />
an erster Stelle: „Unsere Kunden<br />
schätzen die gute Beratung sowie die<br />
saubere und fachlich korrekte Ausführung<br />
der Arbeiten. Die zeitnahe kostenlose<br />
Erstellung von Angeboten ist für uns selbstverständlich.“<br />
Von der Kleinreparatur, dem Bau einer<br />
modernen umweltfreundlichen Heizungsanlage<br />
über die individuelle Planung des<br />
Bades bis hin zum Wartungsservice für<br />
Gas- und Ölheizungen mit Notdienstservice<br />
– all diese Bereiche werden durch die<br />
Gutmaier GmbH abgedeckt und erfordern<br />
kontinuierliche Weiterbildung, der sich sowohl<br />
der Inhaber als auch seine Mitarbeiter<br />
regelmäßig stellen. Kunden-Informationsabende<br />
über Solar- und Photovoltaikanlagen,<br />
Pelletsheizungen, Wärmepumpen<br />
runden das Bild ab. Übrigens: Seit 2009<br />
ist der Betrieb „zertifizierter Fachbetrieb<br />
für senioren- und behindertengerechte<br />
Installation“ (Deutsche Gesellschaft für<br />
Gerontotechnik). Unser Motto: „Wir verdienen<br />
das Vertrauen unserer Kunden!“<br />
Großprojekt „S-Bahn-Verlängerung“<br />
Wirtschaftlichkeit bestätigt<br />
D<br />
ie Vorplanung für die Verlängerung<br />
der S-Bahn über <strong>Spandau</strong> hinaus<br />
entlang der Hamburger Bahn nach Falkensee<br />
und entlang der Bötzowbahn zur Falkenseer<br />
Chaussee hat eine wichtige Hürde genommen:<br />
Das Ergebnis der gemeinsamen<br />
Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) bestätigt<br />
die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens –<br />
eine wichtige Voraussetzung, um Bundesmittel<br />
für den Bau zu erhalten. „Gemäß einer<br />
durchgeführten Erstabschätzung ist für<br />
die Gesamtmaßnahme eine Erreichung der<br />
Förderkriterien des Bundes für eine Förderung<br />
über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz<br />
wahrscheinlich“, teilt die Verkehrsverbund<br />
Berlin-Brandenburg GmbH<br />
(VBB) auf Anfrage mit.<br />
Die S-Bahn-Verlängerung in das Falkenhagener<br />
Feld umfasst eine Länge von ca.<br />
1,4 Kilometern bis zur Falkenseer Chaussee<br />
entlang der Bötzowbahn. Mit einer optional<br />
denkbaren Verlängerung bis zum Endpunkt<br />
Johannesstift wäre die Strecke ca. 4 Kilometer<br />
lang. Letzteres wird ebenso noch geprüft<br />
wie die geplanten Haltestellen: Nauener<br />
Straße, Klosterbuschweg und Albrechtshof<br />
sowie Seegefelder Straße und Falkenseer<br />
Chaussee sowie – in Brandenburg – Seegefeld<br />
und Falkensee.<br />
Die Höhe der Gesamtkosten könnten derzeit<br />
noch nicht abgeschätzt werden und auch<br />
hinsichtlich des Fertigstellungstermins äußert<br />
sich die VBB nur vage: „Unter der Voraussetzung<br />
einer gesicherten Finanzierung<br />
und einer rechtzeitigen Erteilung der Genehmigungen<br />
für den Bau wäre eine Umsetzung<br />
bis Mitte/Ende der 2030er Jahre möglich.“<br />
Nach Abschluss der Vorplanung Ende 2025<br />
und erfolgter Entwurfs- und Genehmigungsplanung,<br />
um schließlich die Unterlagen für<br />
die Genehmigung des Projektes einreichen<br />
zu können. Voraussetzung für den Bau ist<br />
dann ein Planfeststellungsbeschluss für den<br />
jeweiligen Ausbauabschnitt. Vkr<br />
Gutmaier GmbH<br />
Das Bad Die Heizung Der Service<br />
96<br />
Brunsbütteler Damm 128 A<br />
13581 Berlin<br />
Notdienst: 0170-8 32 14 99<br />
Büro: 030-3 31 49 19<br />
Fax: 030-3 32 65 33<br />
mail@gutmaier.berlin<br />
www.gutmaier.berlin<br />
Noch heißt es in <strong>Spandau</strong> für Fahrgäste der S-Bahn „Endstation – bitte alle aussteigen“.<br />
© K. Rolshausen / aperçu
H<br />
appy Birthday, liebe Rot-Gelbe! Die<br />
erste S-Bahn-Fahrt führte am 8. August<br />
1924 vom heutigen Nordbahnhof nach<br />
Bernau. 22 Kilometer lang war die elektrifizierte<br />
Strecke ab dem damaligen Stettiner<br />
Vorortbahnhof nahe der Invalidenstraße.<br />
Den Namen S-Bahn (ursprünglich als<br />
Schnell-Stadtbahn und dann nur als Abkürzung<br />
für Stadtbahn) und das grün-weiße<br />
Logo erhielt das neue Verkehrsmittel erst<br />
sechs Jahre später. Ringbahn und Stadtbahn<br />
gab es zuvor schon, beide in der zweiten<br />
Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden.<br />
Erste elektrische Versuche liefen seit 1900.<br />
Mit Höchsttempo 72 waren 1924 die AEG-<br />
Wagen, anfangs noch grün lackiert und in<br />
zwei Wagenklassen, unterwegs. Sie kamen<br />
auf der Premierenstrecke zwölf Minuten<br />
früher ans Ziel als die bis dahin üblichen<br />
Dampfzüge, die zudem ganz schöne Dreckschleudern<br />
waren. Sie sorgten nämlich für<br />
tonnenweise Ruß.<br />
Die S-Bahn feiert 100. Geburtstag<br />
Zum Jubiläum ein Song<br />
und historische Zugfahrten<br />
Natürlich wurde das Jubiläum in Berlin 2024<br />
mehrere Tage lang mit Sonderfahrten in historischen<br />
Wagen aus den 1920er und 1930er<br />
Jahren gefeiert. Der Verein Historische S-Bahn<br />
GmbH pflegt schon lange diese Tradition der<br />
besonderen Touren mit vier Oldtimer-Wagen,<br />
zum Beispiel in der Adventszeit oder zur Messe<br />
Innotrans. Der historische Zug bekam 2024<br />
ein modernes Zugsicherungssystem.<br />
Zum Festprogramm gehörten Ausstellungen<br />
der S-Bahn-Geschichte in Bernau im Kantorhaus<br />
und im Tränenpalast, Endstation für<br />
aus dem Westen kommende S-Bahn-Züge<br />
zu Zeiten der Teilung der Stadt. An mehreren<br />
S-Bahnhöfen gab es ein Kulturprogramm.<br />
Im neuen S-Bahn-Museum-Projektraum im<br />
Berliner Ostbahnhof widmet sich eine Ausstellung<br />
der Geschichte der Berliner S-Bahn<br />
von 1924 bis 2024 mit Infos, Fotos, Netzplänen,<br />
alten Schildern, Wagenmodellen. Geöffnet<br />
Mi 12-16, Do/Fr 15-20, So 14-18 Uhr.<br />
V Sabine Nöbel<br />
„Gut aussehen,<br />
noch ’ne Runde drehen.<br />
Einfach mit der Bahn fahren“<br />
Die S-Bahn hat auch Fans unter Musikern.<br />
Der Köpenicker Romano, der S-Bahn<br />
schon länger verbunden, schrieb einen<br />
Song zum Jubiläum. Hören/Sehen Sie mal<br />
auf dem YouTube-Kanal der S-Bahn rein.<br />
Da ist der Ohrwurm des Musikers mit den<br />
blonden Zöpfen ebenso zu<br />
erleben wie auf sämtlichen<br />
Streaming-Plattformen und<br />
ab und zu im Radio.<br />
BAUEN | WOHNEN | NACHHALTIGKEIT<br />
Verschiedene S-Bahn-Baureihen von der ersten<br />
bis zur aktuellsten sind auf dem Titel des<br />
S-Bahn-4-Monatskalenders für 2024 zu sehen.<br />
© S-Bahn Berlin<br />
97
BAUEN | WOHNEN | NACHHALTIGKEIT<br />
Bezirksamt beschließt 20 Klimaleitziele<br />
<strong>Spandau</strong> auf dem Weg zur Klimaneutralität<br />
E<br />
ine wichtige Weichenstellung für die<br />
Entwicklung hin zu einem klimaneutralen<br />
und klimaresilienten <strong>Spandau</strong> hat<br />
das Bezirksamt vorgenommen: 20 Klimaleitziele<br />
dienen nun als Leitbild für die Arbeit<br />
der Bezirksverwaltung und sollen diese<br />
bei der Erreichung der gesetzlich geforderten<br />
CO 2<br />
-Reduktion unterstützen. Sämtliche<br />
künftige Planungen, Entscheidungen und<br />
Verwaltungsprozesse müssen sich seither<br />
an den beschlossenen Leitzielen orientieren.<br />
Sie waren zuvor ämterübergreifend in<br />
einem umfangreichen Beteiligungsprozess<br />
entwickelt worden.<br />
Für Bezirksbürgermeister Frank Bewig sind<br />
die Leitziele eine wichtige Orientierung,<br />
„um unseren Beitrag zur Verminderung der<br />
Treibhausgas-Emissionen zu leisten und unseren<br />
schönen Bezirk für die Zukunft fundiert<br />
aufzustellen“. Er sei zuversichtlich, dass die<br />
beschlossenen Ziele erreicht werden können,<br />
wenn das Land die dafür erforderlichen<br />
Ressourcen zur Verfügung stelle.<br />
Im Bereich „Mobilität“ soll die Umsetzung<br />
des Leitbildes „Stadt der kurzen Wege“ richtungsweisend<br />
für die bezirkliche Stadt- und<br />
Mobilitätsplanung sein. Und: „Wo <strong>immer</strong> es<br />
möglich ist, sollen Angebote geschaffen<br />
werden, um motorisierten Individualverkehr<br />
auf umwelt- und klimaschonende Verkehrsmittel<br />
zu verlagern. Um sicherzustellen, dass<br />
Fahrten, die nicht vermieden werden können,<br />
mit emissionsarmen fossilfreien Fahrzeugen<br />
durchgeführt werden, fördern wir den Ausbau<br />
der E-Ladeinfrastruktur.“<br />
Als oberstes Klimaziel im Bereich Energie<br />
soll die energetische Sanierung der Liegenschaften<br />
des Bezirksamtes, eine klimaneutrale<br />
Wärmeversorgung und der Ausbau von<br />
Solaranlagen auf Dächern, Fassaden sowie<br />
weiteren geeigneten Flächen mit Priorität<br />
vorangebracht werden. Auch nachhaltiges<br />
Bauen, ämterübergreifende Zusammenarbeit<br />
und Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter enthält der Beschluss.<br />
Kultur- und Bildungsveranstaltungen<br />
sollen soweit möglich klimaneutral und<br />
nach dem Zero-Waste-Prinzip durchgeführt<br />
werden. Ab 2026 sollen jährliche Energieberichte<br />
über die Wirkung der Maßnahmen<br />
informieren.<br />
V kr<br />
Informationen zum „Integrierten Bezirklichen<br />
Klimaschutzkonzept Berlin <strong>Spandau</strong>“<br />
sowie die 12 Leitziele zum Download gibt<br />
es auf der Internetseite der Stabsstelle für<br />
Nachhaltigkeit & Klimaschutz.<br />
QR-Code:<br />
© Pixabay<br />
REMONDIS<br />
GmbH & Co. KG<br />
Lahnstraße 31<br />
12055 Berlin<br />
IM AUFTRAG DER ZUKUNFT<br />
Tel. +49 (0)30 - 68 28 26 83<br />
Fax +49 (0)30 - 68 28 26 85<br />
98<br />
Aus unserem Leistungsspektrum:<br />
• Verwertung von Verpackungsmaterial,<br />
wie Kartonagen, Papier, Folien<br />
• Sortierung von Kartonagen/Papier<br />
• Gewerbemischabfall, Holz<br />
• Bauschutt und Baumischabfall<br />
• Sonderabfallentsorgung von Altfarben bis Zinkoxid<br />
• Werkstattentsorgung komplett:<br />
Ölhaltige Betriebsmittel, Kühl- und Bremsflüssigkeit,<br />
Öl- und Benzinabscheider, Altölverwertung…<br />
• Elektro- und Elektronikschrott<br />
• Medizinische Abfälle<br />
• Bioabfälle, wie Speisereste<br />
und Fettabscheider<br />
• Datenträger- und Aktenvernichtung<br />
0180-208 0 208 · Service-Hotline · 030 - 68 28 26 84<br />
dispo.berlin@remondis.de<br />
www.remondis.de<br />
Ihr Unternehmen in Berlin<br />
und Brandenburg
© Frank Sperling<br />
Freude am Garten<br />
braucht eine<br />
solide Basis.<br />
Workshops,<br />
Führungen,<br />
Weiterbildungen<br />
und Ausstellungen<br />
in unseren<br />
Parkanlagen<br />
Abgabe: Kompost, Mulch,<br />
verschiedene Pflanzerden<br />
und Bauzuschlagstoffe<br />
Annahme: Laub, Gras, Reisig,<br />
Stammholz, Stubben und Erde<br />
Zertifizierte Qualität<br />
Naturerfahrungsräume<br />
für Groß<br />
und Klein<br />
Angebote und Veranstaltungen<br />
unter: campus-stadt-natur.de<br />
Erleben Sie mit uns Berlins grünste<br />
Orte! Natur mit allen Sinnen wahrnehmen,<br />
mitforschen und neue<br />
Perspektiven entdecken. Dazu lädt<br />
der Campus Stadt Natur alle ein.<br />
Entdecken.<br />
Erleben.<br />
Wissen.<br />
© Konstantin Börner<br />
galafa.de<br />
Die Fritz Pennecke Söhne<br />
Abfallentsorgung und<br />
Recycling GmbH & Co. KG<br />
Galafa GmbH Kompost- und Erdenwerk<br />
Nauener Straße 101 | 14612 Falkensee<br />
Tel: 03322 / 247770 | info@galafa.de<br />
Die Unternehmensgruppe FPS Fritz Pennecke Söhne ist ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb<br />
und Ihr Partner für alle Entsorgungsleistungen im Großraum Berlin.<br />
Zu unseren Leistungen gehören: Befördern, Einsammeln,<br />
Lagern und Behandeln<br />
von Industrie- und Gewerbeabfällen und deren Zuführung zum Recycling und<br />
zur Wiederverwertung.<br />
Fritz Pennecke Söhne steht mit Fuhrpark und Fachkompetenz für:<br />
• Vertrauen • Kontinuität und Beständigkeit<br />
• Sichere und termingerechte Entsorgung<br />
• Zusammenarbeit nur mit zertifizierten Entsorgungsunternehmen<br />
• Entsorgung gemäß des Kreislaufwirtschaftsgesetzes<br />
Entsorgungsleistungen:<br />
• Recycling und Beseitigung<br />
• Daten- und Aktenvernichtung<br />
• Elektro-/Elektronik, Metallschrott<br />
• Baustoffabfuhr • Gartenabfälle<br />
• Beratung über weitere<br />
Lösungsmöglichkeiten<br />
• Abfallwirtschaftskonzepte<br />
• Annahmestelle für Altpapier<br />
• Altpapiersammlung aus Haushalten<br />
• Einsatz von Absetz-/Abrollfahrzeugen,<br />
Umleer- und Überkopffahrzeugen<br />
Fritz Pennecke Söhne GmbH & Co. KG · Greinerstr. 27 · 12107 Berlin<br />
Tel. 030 - 398 47 50 · Fax 030 - 39 84 75 29<br />
auftrag@pennecke.de · www.fps-entsorgung.de<br />
99
100<br />
Berliner Artenschutz Team - BAT - e.V.<br />
Engagement für Fleder mäuse<br />
Im Fledermauskeller der Zitadelle <strong>Spandau</strong><br />
gibt es viel zu sehen: In dem einem der beiden<br />
Schaugehege tummeln sich rund 150<br />
tropische Fledertiere – etwa 30 Nilflughunde<br />
aus dem Norden Afrikas und circa 120<br />
Brillenblattnasen aus Mittel- und Südamerika.<br />
In dem anderen leben 100 Lanzennasen.<br />
Durch den umgekehrten Tag-Nacht-<br />
Rhythmus können die Besucher die sonst<br />
nur nachtaktiven Tiere beobachten, zum<br />
Beispiel, wenn die geflügelten Vegetarier<br />
überreife Bananen, Weintrauben, Melonen,<br />
Gurken, Tomaten und andere reife<br />
Früchte fressen. Neben dem Schaugehege<br />
informiert eine Ausstellung zum Thema<br />
Fledermäuse.<br />
Mit großem Engagement kümmert sich das<br />
Berliner Artenschutz Team – BAT – e.V. um<br />
den Fledermauskeller. Vor allem haben die<br />
ehrenamtlich tätigen Mitglieder, die sich<br />
dem Fledermausschutz verschrieben haben,<br />
ein wachsames Auge auf die Quartiere in<br />
den historischen Gewölben der Zitadelle<br />
<strong>Spandau</strong>. 10.000 Fledermäuse nutzen sie<br />
als Unterkunft, um ungestört die kalte Jahreszeit<br />
zu verschlafen. Damit gehören die<br />
Gemäuer zu den wichtigsten Fledermaus-<br />
Winterquartieren in Europa.<br />
Auch in Wäldern und Parks in Berlin und<br />
Brandenburg sind die <strong>Spandau</strong>er Tierschützer<br />
im Einsatz, um die Bestände zu erfassen<br />
und daraus Schutzkonzepte zu entwickeln.<br />
Das Berliner Artenschutz Team – BAT – e.V.<br />
bietet ganzjährig Führungen an. Diese finden<br />
zum Beispiel in den Wochen vor Beginn<br />
des Winterschlafs in der Zitadelle oder im<br />
Sommer in den Köpenicker Forsten in der<br />
Nähe des Müggelsees statt. Anmeldung<br />
und Anfragen – auch für Gruppen – unter<br />
fuehrung@bat-ev.de. Kita- und Schulführungen<br />
können unter Tel. 31950181 oder unter<br />
schulen@bat-ev.de Termine vereinbaren.<br />
V kr<br />
☐ Berliner Artenschutz Team – BAT – e. V.<br />
Tel. 36750061<br />
info@bat-ev.de<br />
www.bat-ev.de<br />
Wissenswert<br />
Fledermausnotruf<br />
Eine Fledermaus, die an einem Ruheplatz<br />
im Keller, Dachboden oder einer<br />
Gebäudenische sitzt, ist ohne Vorliegen<br />
weiterer erkennbarer Probleme in der<br />
Regel nicht in Not. Wer sich nicht sicher<br />
ist, kann sich unter Tel. 30602854 oder<br />
0179 4490836 (auch per Whatsapp mit<br />
Foto) beraten lassen.<br />
Achtung: Bei einem Tier, das über den<br />
Fußboden kriecht, in einem gekippten<br />
Doppelfenster in der Sonne gefangen ist<br />
oder hilflos wirkt, ist hingegen schnelles<br />
Agieren notwendig. Es sollte mit stabilen<br />
Handschuhen oder ohne direkten Kontakt<br />
geborgen sowie vorsichtig in eine ausbruchsichere<br />
Schachtel, welche gut verschlossen<br />
und mit Luftlöchern versehen ist,<br />
gesetzt werden. Eine Abgabe ist auf der<br />
Zitadelle (jederzeit) sowie in der Kleintierklinik<br />
der FU in Düppel zwischen 8.00 und<br />
20.00 Uhr ohne Voranmeldung möglich.<br />
Oertzenweg 19b, 14163 Berlin<br />
Tel. 83862422<br />
www.vetmed.fu-berlin.de<br />
© K. Rolshausen / aperçu (3) © Berliner Artenschutz Team - BAT - e.V (2)
© / stock.adobe.com<br />
KINDER | JUGEND | FAMILIE<br />
WADZECK-STIFTUNG<br />
Familienintegrativer<br />
Pflegekinderdienst für<br />
Pflegeeltern, Pflegekinder<br />
und deren Familien<br />
Kindern eine Zukunft geben!<br />
– Werden Sie Pflegeeltern!<br />
Pichelsdorfer Straße 124 · 13595 Berlin<br />
Tel. 030 843 82-196<br />
fip@wadzeck-stiftung.de<br />
Fax 030 843 82-111 www.wadzeck-stiftung.de<br />
101
KINDER | JUGEND | FAMILIE<br />
102<br />
Treffpunkte zur Freizeitgestaltung im Bezirk<br />
Familien- und Jugendfreizeiteinrichtungen<br />
S<br />
pandau ist ein familienfreundlicher<br />
Bezirk und hat viele Angebote für<br />
Kinder, Jugendliche und Familien. Dazu<br />
gehören Familienzentren, Familienwohnungen<br />
im Kiez und Jugendfreizeiteinrichtungen.<br />
Familienzentren richten sich<br />
an Familien in all ihrer Vielfalt, hier sind<br />
alle Familien willkommen. Es gibt eine<br />
Vielzahl an Angeboten, man begegnet<br />
anderen Familien und kann Beratung in<br />
allen Fragen, die den Familienalltag betreffen,<br />
bekommen. Familienwohnungen<br />
Familienzentren<br />
01 Hakenfelde:<br />
☐ Familienzentrum Villa Nova<br />
Rauchstraße 66, 13587 Berlin<br />
Tel. 33776116<br />
villanova@kompaxx.de<br />
www.kompaxx.de/familienfoerderung/famz-villanova/<br />
02 Falkenhagener Feld:<br />
☐ Familienzentrum FiZWest<br />
an der Kita Wasserwerkstraße<br />
Wasserwerkstraße 3, 13589 Berlin<br />
Tel. 22324148<br />
fiz-wasserwerkstrasse@<br />
humanistischekitas.de<br />
https://humanistisch.de/fiz-zentrum<br />
☐ Familienzentrum FiZ Ost<br />
an der Kita Fantasia<br />
Hermann-Schmidt-Weg 5, 13589 Berlin<br />
Tel. 34397890, fiz-ost@fippev.de<br />
www.fippev.de/fiz-1/wir-ueber-uns/fiz<br />
☐ Familienzentrum an der Grundschule<br />
im Beerwinkel<br />
Im Spektefeld 31, 13589 Berlin<br />
Tel. 0163 5196403<br />
FamilienzentrumGIB@<br />
g-casablanca.de<br />
www.g-casablanca.de/<br />
familienzentrum-an-grundschule<br />
im Kiez sind pädagogisch begleitete Anlaufstellen<br />
für die Nachbarschaft in einigen<br />
<strong>Spandau</strong>er Wohnsiedlungen, die<br />
insbesondere Kindern und Familien einen<br />
geschützten Raum des Austauschs, der<br />
Freizeitgestaltung und der Unterstützung<br />
bieten. Jugendfreizeiteinrichtungen richten<br />
ihre Angebote an junge Menschen im<br />
Alter von 8-27 Jahren und bieten vielfältige<br />
Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Es<br />
gibt kulturelle, sportliche und musikalische<br />
Aktivitäten sowie offene Jugendcafés. Im<br />
05 Heerstraße<br />
☐ Familientreff Staaken– Obstallee<br />
Obstallee 22d, 13593 Berlin<br />
Tel. 3634112; 0178 5807587<br />
post@familientreff-staaken.de<br />
https://gwv-heerstrasse.de/orte/<br />
familientreff-staaken-obstallee/<br />
☐ Familientreff Staaken- Pillnitzer Weg<br />
Pillnitzer Weg 21, 13593 Berlin<br />
Tel. 0178 5807561<br />
post@familientreff-pi21.de<br />
https://gwv-heerstrasse.de/orte/familientreff-staaken-pillnitzer-weg/<br />
☐ Familienzentrum Morgenstern an der<br />
Christian-Morgenstern-Grundschule<br />
Räcknitzer Steig 12, 13593 Berlin<br />
(Zugang über Maulbeerallee 23)<br />
Tel. 36403877; 0162 1057034;<br />
0178 5608663, familienzentrummorgenstern@trialog-berlin.de<br />
06 Wilhelmstadt:<br />
☐ Familienzentrum Wilhelmine<br />
Weverstraße 72, 13595 Berlin<br />
Tel. 93952197<br />
familienzentrum@trialog-berlin.de<br />
www.trialog-berlin.de/<br />
familienzentrum-wilhelmine.html<br />
„offenen Bereich“ können junge Menschen<br />
sich in einem geschützten Raum treffen,<br />
neue Kontakte knüpfen, sich ausprobieren<br />
und sich im Rahmen der bestehenden<br />
Beteiligungsstrukturen selbstständig und<br />
kompetent für Ihre Interessen einsetzen.<br />
Dies alles geschieht <strong>immer</strong> freiwillig und<br />
in offenen Strukturen mit flachen Hierarchien.<br />
So können neue Projekte entwickelt und<br />
gemeinsam umgesetzt werden.<br />
07 Haselhorst<br />
☐ Familientreff Haselhorst<br />
Romy-Schneider- Str. 4, 13599 Berlin<br />
Tel. 69530731, ft.hh@kompaxx.de<br />
www.kompaxx.de/<br />
familienfoerderung/famt-haselhorst/<br />
08 Siemensstadt<br />
☐ Familienzentrum Rohrdamm<br />
Voltastraße 2, 13629 Berlin<br />
Tel. 36757560<br />
famz.rohrdamm@kompaxx.de<br />
www.kompaxx.de/<br />
familienfoerderung/famz-rohrdamm/<br />
Familienwohnungen im Kiez<br />
☐ Falkenhagener Feld West<br />
Kraepelinweg 13, 13589 Berlin<br />
Tel 0176 5584911; 0176 36309978<br />
www.offenefamilienwohnungen.de<br />
☐ Heerstraße Nord<br />
Blasewitzer Ring 50, 13593 Berlin<br />
Tel. 0176 55760387; 0176 55865740<br />
www.offenefamilienwohnungen.de<br />
☐ Heerstraße Nord 2<br />
Heerstraße 404, 13593 Berlin<br />
Tel. 01577 3845475; 0176 55849283<br />
www.offenefamilienwohnungen.de
Jugendfreizeiteinrichtungen<br />
01 Hakenfelde<br />
☐ Jugendfreizeiteinrichtung<br />
Aalemannufer<br />
Niederneuendorfer Allee 30,<br />
13587 Berlin, Tel. 35599070<br />
office@aalemannufer-hakenfelde.de<br />
☐ Jugendfreizeiteinrichtung Quader<br />
Helen-Keller-Weg 12, 13587 Berlin<br />
Tel. 3351940<br />
office@quader-hakenfelde.de<br />
www.quader-hakenfelde.de<br />
☐ Jugendtreff Havelspitze<br />
Hugo-Cassirer-Str. 2, 13587 Berlin<br />
Tel. 33939743<br />
jt.havelspitze@gmail.com<br />
02 Falkenhagener Feld<br />
☐ Klubhaus <strong>Spandau</strong><br />
Westerwaldstr. 13, 13589 Berlin<br />
Tel. 3789090<br />
info@klubhaus-spandau.de<br />
www.klubhaus-spandau.de<br />
☐ Bauspielplatz<br />
Pionierstraße 195, 13589 Berlin<br />
Tel. 3731964, Fax 37402730<br />
☐ Jugendtheaterwerkstatt <strong>Spandau</strong><br />
Gelsenkircher Str. 20, 13583 Berlin<br />
Tel. 37587623<br />
post@jtw-spandau.de<br />
www.jtw-spandau.de<br />
☐ Offener Treff Spekte32<br />
Im Spektefeld 32, 13589 Berlin<br />
Tel. 0177 6426965<br />
www.outreach-spandau.de<br />
03 <strong>Spandau</strong> Mitte<br />
☐ Familienzentrum Kita Lasiuszeile<br />
Lasiuszeile 6,13585 Berlin<br />
Tel. 29034671, familienzentrumlasius@jugendwohnen-berlin.de<br />
www.jugendwohnen-berlin.de/<br />
familienzentren/familienzentrumkita-lasiuszeile<br />
Auf geht‘s: Natürlich ins FEZ!<br />
Das FEZ-Berlin bietet inspirierende Erlebniswelten.<br />
Unter seinem Dach befindet<br />
sich das größte Kindertheater Berlins: die<br />
Astrid-Lindgren-Bühne, das international<br />
ausgezeichnete Alice-Museum für Kinder,<br />
das einzigartige orbitall Raumfahrtzentrum,<br />
Schwimmbad und Natur-Badesee,<br />
die preisgekrönte Öko-Insel und div.<br />
Themen-Spielplätze. Der vielfältigste Spiel-,<br />
Lern- und Erlebnisort für Berlin ist bekannt<br />
für sein Familienfez am Wochenende, Berlins<br />
beste Ferien, für Festivals, Ausstellungen,<br />
Konzerte und mehr.<br />
FEZ-Berlin: Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin<br />
Das Programm und Tickets:<br />
www.fez-berlin.de<br />
facebook.com/fezberlin<br />
instagram.com/fez.berlin<br />
twitter.com/fezberlin<br />
© Michael Kirsten<br />
KINDER | JUGEND | FAMILIE<br />
Junge Menschen<br />
brauchen uns - und Sie!<br />
Bitte spenden Sie!<br />
Mehr erfahren & direkt helfen<br />
www.kinderdorf-berlin.de<br />
Hauptgeschäftsstelle Gatow<br />
Weiter Blick 46, 14089 Berlin<br />
Tel. 3623044, Fax 3624815<br />
ask@kinderdorf-berlin.de<br />
Gemeinsam Zukunft gestalten<br />
Sie wollen bei uns mitarbeiten?<br />
Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter<br />
www.kinderdorf-berlin.de/mitarbeiten<br />
103
KINDER | JUGEND | FAMILIE<br />
104<br />
☐ Familienzentrum Stresow<br />
Grunewaldstraße 7, 13597 Berlin<br />
Tel. 35126595 oder 0157 71117125<br />
s.schimke@familienzentrumstresow.de<br />
https://familienzentrum-stresow.de<br />
☐ Treffpunkt Neue 18<br />
queeres Jugendzentrum in <strong>Spandau</strong><br />
im Treffpunkt Neue 18<br />
Neuendorfer Straße 18, 13585 Berlin<br />
Tel. 20621647<br />
Treffpunkt-neue-18@gmx.de<br />
☐ BDP Mädchentreff <strong>Spandau</strong><br />
Lasiuszeile 2, 13585 Berlin<br />
Tel. 3358393<br />
maedchentreff-spandau@bdp.org<br />
www.maedchentreff-spandau.de<br />
☐ Jugendgeschichtswerkstatt<br />
<strong>Spandau</strong> (JGW)<br />
Galenstraße 14, 13597 Berlin<br />
Tel. 33607610, info@jgwspandau.de<br />
www.jgwspandau.de<br />
☐ Mitternachtssport Jugendcafé<br />
Jüdenstr. 46, 13597 Berlin, Tel. 55620626<br />
info@mitternachtssport.com<br />
www.mitternachtssport.com<br />
☐ Offener Treff Kandeler 3<br />
Kandeler Weg 3, 13583 Berlin<br />
Tel. 01577 5050695<br />
www.outreach-spandau.de<br />
04 Brunsbütteler Damm<br />
☐ Familienzentrum Hermine<br />
Brunsbütteler Damm 265 2, 13591 Berlin<br />
Tel. 315117745<br />
Familienzentrum-hermine@<br />
trialog-berlin.de<br />
www.trialog-berlin.de/<br />
familienzentrum-hermine.html<br />
☐ Geschwister-Scholl-Haus<br />
Magistratsweg 95, 13595 Berlin<br />
Tel. 3668817, info@gshonline.de<br />
www.gshonline.de<br />
☐ Jona’s Haus<br />
Schulstraße 3, 13591 Berlin, Tel. 3632736<br />
haus@stiftung-jona.de<br />
www.stiftung-jona.de<br />
05 Heerstraße<br />
☐ B18<br />
Blasewitzer Ring 18, 13593 Berlin<br />
Tel 0176 84968031<br />
heerstrassenord@outreach.berlin.de<br />
☐ Medienkompetenzzentrum CIA<br />
<strong>Spandau</strong> (computer in action)<br />
Räcknitzer Steig 10, 13593 Berlin<br />
Tel. 36404127; 0157 56381876<br />
info@cia-spandau.de<br />
www.cia-spandau.de<br />
☐ Jugendzentrum Räcknitzer Steig<br />
Räcknitzer Steig 10, 13593 Berlin<br />
Tel. 3632506, imsteig@imsteig.de<br />
www.imsteig.de<br />
☐ Mädchentreff<br />
Blasewitzer Ring 28, 13593 Berlin<br />
Tel. 0174 1616480<br />
☐ Pi8 Youth – FAK-Staaken<br />
Pillnitzer Weg 8, 13593 Berlin<br />
Tel. 0157 33901628, fak-staaken@<br />
kirchengemeinde-staaken.de<br />
☐ KiK Jugendcafé (Kinder im Kiez)<br />
Obstallee 22G, 13593 Berlin<br />
Tel. 3632520<br />
info@kinder-im-kiez.com<br />
☐ Jugendfreizeiteinrichtung am Cosmarweg<br />
Cosmarweg 71, 13591 Berlin<br />
Tel. 54469686<br />
Cosmarweg71@gmail.com<br />
06 Wilhelmstadt<br />
☐ Jugendfreizeiteinrichtung Wildwuchs<br />
Götelstr. 64, 13595 Berlin<br />
Tel. 36413556<br />
info@wildwuchs-spandau.de<br />
☐ Sprühlinge Corner<br />
Ruhlebener Straße 136a, 13597 Berlin<br />
Tel. 0157 2892482<br />
info@spruehlinge.de<br />
www.spruehlinge.de<br />
Spiel und Spaß<br />
Broschüre „Meine Spielplätze in<br />
<strong>Spandau</strong>“ aktualisiert<br />
Die beliebte Broschüre „Meine<br />
Spielplätze in <strong>Spandau</strong>“ gibt es<br />
nun in der dritten Auflage. Nach<br />
zahlreichen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen<br />
sowie der Eröffnung<br />
von sechs neuen öffentlichen<br />
Spielflächen in den vergangenen<br />
Jahren wurde das Druckerzeugnis<br />
aktualisiert. Es wurde<br />
weitläufig im Bezirk <strong>Spandau</strong>, unter<br />
anderen an Grundschulen, Kitas,<br />
Jugendfreizeiteinrichtungen<br />
und soziale Einrichtungen in den<br />
Ortsteilen verschickt. Außerdem<br />
ist die Broschüre im Rathaus<br />
<strong>Spandau</strong> sowie in der Tourist-<br />
Info, Breite Straße 32, erhältlich<br />
oder kann per E-Mail an kontakt@raum-fuer-kindertraeume.<br />
de bestellt werden.<br />
www.raum-fuer-kindertraeume.de<br />
07 Haselhorst<br />
☐ Spielhaus Goldbeckweg<br />
Goldbeckweg 6, 13599 Berlin<br />
Tel. 33002372<br />
info@spielhaus-spandau.de<br />
www.spielhaus-spandau.de<br />
☐ Jugendzentrum Haselhorst<br />
Pulvermühlenweg 10, 13599 Berlin<br />
Tel. 35135341<br />
jfe.haveleck@gmail.com<br />
08 Siemensstadt<br />
☐ Jugendfreizeiteinrichtung CHiP 77<br />
(Coole Hütte im Park)<br />
Jungfernheideweg 77, 13629 Berlin<br />
Tel. 38308274, chip77@casa-ev.de<br />
09 Gatow / Kladow<br />
☐ Kinder- und Jugendtreff NAKLA<br />
Parnemannweg 22, 14089 Berlin<br />
Tel. 3653108, nachbarschaftshaus.<br />
kladow@gmail.com<br />
Donnerstag, 8. August 2024 08:38:39 - Window
Berliner Schulbauoffensive in <strong>Spandau</strong><br />
Berlin baut Bildung. <strong>Spandau</strong> baut mit.<br />
D<br />
ie Einwohnerzahl <strong>Spandau</strong>s wächst<br />
und mit ihr der Bedarf an Schulplätzen.<br />
Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive<br />
konnten in den vergangenen<br />
Jahren bereits mehrere Projekte erfolgreich<br />
realisiert werden. Darunter etwa der<br />
Neubau der Heinrich-Böll-Oberschule<br />
(Fertigstellung 2022), der Erweiterungsbau<br />
der Wolfgang-Borchert-Schule (Fertigstellung<br />
2022) sowie mehrere Modulare<br />
Ergänzungsbauten (MEB) wie zuletzt an der<br />
Schule am Stadtrand (Fertigstellung 2022)<br />
und an der Astrid-Lindgren-Grundschule<br />
(Fertigstellung 2024).<br />
Zwei weitere MEB werden derzeit am Standort<br />
der Schule am Gartenfeld in der Seecktstraße<br />
(Fertigstellung Anfang 2025) und an<br />
der Ernst-Ludwig-Heim-Grundschule (Fertigstellung<br />
Ende 2025) errichtet.<br />
Um den steigenden Schülerzahlen Rechnung<br />
zu tragen, werden aber auch gänzlich<br />
neue Schulstandorte gebaut. Zum Schuljahr<br />
2023/24 konnte im Ortsteil Hakenfelde bereits<br />
eine neue Grundschule mit rund 576<br />
Schulplätzen – die Havel-Grundschule – in<br />
Betrieb genommen werden.<br />
Im Sommer 2024 wurde Richtfest für eine<br />
Grundschule am Fehrbelliner Tor gefeiert,<br />
die ab dem kommenden Schuljahr 2025/26<br />
Platz für rund 432 Kinder bieten wird. Eine<br />
weitere, baugleiche Grundschule soll bis<br />
zum Schuljahr 2026/27 auf dem Grundstück<br />
Heerstr. 580 in Staaken entstehen. Realisiert<br />
werden die Neubauten durch die Senatsverwaltung<br />
für Stadtentwicklung, Bauen und<br />
Wohnen in Amtshilfe für den Bezirk <strong>Spandau</strong>.<br />
Darüber hinaus nehmen die Planungen der<br />
landeseigenen HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft<br />
für den Neubau eines Gymnasiums<br />
für rund 664 Schülerinnen und Schüler<br />
in der Rhenaniastraße (Ortsteil Haselhorst)<br />
sowie für eine Gemeinschaftsschule auf der<br />
„Insel Gartenfeld“ (Ortsteil Siemensstadt)<br />
für rund 1.326 Kinder und Jugendliche Fahrt<br />
auf. Für beide Schulen wurde inzwischen ein<br />
Architekturwettbewerb ausgelobt und entschieden,<br />
sodass die bauliche Umsetzung<br />
näher rückt. Während das Gymnasium zum<br />
Schuljahr 2028/29 in Betrieb gehen soll, ist<br />
die Fertigstellung der Gemeinschaftsschule<br />
zum Schuljahr 2029/30 vorgesehen.<br />
Daneben sind aber auch im Bereich der<br />
Schulsanierungen erste sichtbare Erfolge<br />
zu verzeichnen: Im September 2024 konnte<br />
beispielsweise der Abschluss der Gesamtsanierung<br />
der Schule am Gartenfeld<br />
(Gartenfelder Straße 81) gefeiert werden.<br />
Bis zum Frühjahr 2025 soll auch die Sanierung<br />
der Siegerland-Grundschule abgeschlossen<br />
sein.<br />
Sanierung der Schule am Gartenfeld<br />
BERLIN BAUT BILDUNG.<br />
SPANDAU BAUT MIT.<br />
#BERLINERSCHULBAUOFFENSIVE<br />
Schule am Eichenwald<br />
Grundschule am Fehrbelliner Tor<br />
Die Berliner Schulbauoffensive ist das derzeit größte Investitionsvorhaben für die Schulen der Stadt Berlin. Die vorgesehenen Mittel sollen den notwendigen Kapazitätsausbau<br />
durch Neubau- und Erweiterungsmaßnahmen zeitgerecht gewährleisten, der Sanierungsstau soll abgebaut und der bauliche Unterhalt gesichert werden. Auch<br />
im Bezirk <strong>Spandau</strong> wird viel gebaut und saniert.<br />
www.berlin.de/schulbau/bezirke<br />
Aktuelle Jobs finden Sie unter:<br />
www.berlin.de/ba-spandau/aktuelles/schulbauoffensive www.berlin.de/karriereportal Fotos © BA <strong>Spandau</strong><br />
105
KINDER | JUGEND | FAMILIE<br />
Die Architektur des Gebäudes nimmt deutlich<br />
Bezug zur Industriegeschichte des Standorts.<br />
Stadtquartier „Das Neue Gartenfeld"<br />
Architekturwettbewerb für Gemeinschaftsschule<br />
Insel Gartenfeld entschieden<br />
© Gernot Schulz Architektur GmbH (2)<br />
Die neue Schule bietet Lehrenden und<br />
Lernenden flexible Nutzungsmöglichkeiten.<br />
106<br />
D<br />
ie HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft<br />
mbH wird auf der Insel<br />
Gartenfeld im Bezirk <strong>Spandau</strong> eine Gemeinschaftsschule<br />
für rund 1.300 Schülerinnen<br />
und Schüler samt den zugehörigen<br />
Sport- und Freiflächen errichten. Als Teil<br />
des Stadtquartiers „Das Neue Gartenfeld“<br />
im <strong>Spandau</strong>er Ortsteil Siemensstadt<br />
soll die Schule bereits ab dem Schuljahr<br />
2029/2030 genutzt werden können.<br />
Dem Berliner Lernhauskonzept entsprechend,<br />
wird auch die Gemeinschaftsschule<br />
Insel Gartenfeld als Compartmentschule<br />
errichtet. Ein Compartment funktioniert dabei<br />
wie eine kleine Schule in der großen<br />
Schule: Unterrichtsräume für die Lernenden<br />
und ein Teambereich für die Lehrenden<br />
gruppieren sich um ein zentrales Forum,<br />
das als gemeinschaftliche Lern- und<br />
Aufenthaltsfläche dient.<br />
Zum Konzept gehört außerdem die Integration<br />
eines sogenannten Verbundstandortes<br />
in das Gebäude. Dabei handelt es<br />
sich um Räumlichkeiten, die vom Bezirk<br />
<strong>Spandau</strong> betrieben werden und sich gemeinsam<br />
mit den ebenfalls öffentlich genutzten<br />
Sportanlagen mit der Umgebung<br />
vernetzen.<br />
Gewinner des Architekturwettbewerbs ist<br />
der Beitrag der Gernot Schulz Architektur<br />
GmbH in Zusammenarbeit mit urbanegestalt<br />
PartGmbB, beide Köln. Der Entwurf<br />
basiert auf der Idee des voneinander und<br />
miteinander Lernens in flexiblen Räumen<br />
und soll nicht nur Lernort und Lebensraum<br />
für Lehrende und Lernende mit hoher Aufenthaltsqualität,<br />
sondern auch Quartierszentrum<br />
und Stadtgrün für alle Bürger sein.<br />
Gegenüber der Belgienhalle und am Platz<br />
an der Planstrasse gelegen, bildet das gestaffelte,<br />
überwiegend viergeschossige<br />
Schulgebäude das Entree zum Quartier<br />
„Das Neue Gartenfeld“. Die Architektur<br />
des Gebäudes mit der gerasterten Stützenkonstruktion,<br />
die sich auch in der Fassade<br />
abbildet, sowie den rot gefärbten<br />
Klinkern, nimmt deutlich Bezug zur Industriegeschichte<br />
des Standorts.<br />
Der Verbundstandort, der sich östlich an<br />
den Schulbau anschließt, umfasst rund<br />
850 Quadratmeter Nutzfläche und teilt<br />
sich in gemeinschaftlich genutzte Bereiche,<br />
wie Café und multifunktionaler Veranstaltungsraum.<br />
So entstehen in diesem<br />
eingeschossigen, mit Sheddächern betonten<br />
Bereich die gewünschten Vernetzungen<br />
mit dem Schulgebäude und erlauben<br />
vielfältige Bespielungen. Auch das „grüne<br />
Klassenz<strong>immer</strong>” kann vom Verbundstandort<br />
mitgenutzt werden.<br />
Zum Schulgelände gehören des weiteren<br />
eine Sporthalle sowie insgesamt rund<br />
21.300 Quadratmeter Freifläche, davon<br />
sind rund 5.200 Quadratmeter für die<br />
Sportfreianlagen mit Fußballplatz vorgesehen.<br />
Die nachschulische Nutzung<br />
durch Vereine und Sportgruppen ist Teil<br />
der Konzeption.<br />
V kr
Kinder und Jugendliche gestalten <strong>Spandau</strong><br />
Jugendforum und Jugendpreis<br />
Since 1994<br />
Mehr als 100 Kinder aus 14 <strong>Spandau</strong>er Grund- und Oberschulen<br />
diskutierten am 5. Juli 2024 beim <strong>Spandau</strong>er Jugendforum im Klubhaus<br />
im Falkenhagener Feld mit Vertreterinnen und Vertretern aus<br />
Politik und Verwaltung über vielfältige Themen. Für herausragende<br />
Projekte und besonderes Engagement wurde zudem der Jugendpreis<br />
„SpandOUR EhrenTURN 2024“ verliehen.<br />
Tanja Franzke, Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit: „Fast<br />
ein Drittel der <strong>Spandau</strong>erinnen und <strong>Spandau</strong>er sind Kinder und Jugendliche.<br />
Wir wollen wissen, was sie sich wünschen und welche<br />
konkreten Ideen sie haben, damit unser Bezirk noch lebenswerter<br />
für junge Menschen wird. Beim Jugendforum können sie sich miteinander<br />
darüber austauschen, aber auch mit den Entscheidungsträgerinnen<br />
und -trägern. Wir nehmen die Ideen der Kinder und<br />
Jugendliche sehr ernst und arbeiten gemeinsam mit ihnen weiter<br />
daran. Unser Ziel ist es, Beteiligung und konkrete Demokratieerfahrungen<br />
junger Menschen in <strong>Spandau</strong> zu stärken.“<br />
Das Jugendforum <strong>Spandau</strong> wird für Kinder und Jugendliche von<br />
Jugendlichen der <strong>Spandau</strong>er Jugendbeteiligungsrunde (SJBR) erarbeitet<br />
und durchgeführt, mit Unterstützung der Jugendförderung,<br />
der Schulaufsicht, der Partnerschaft für Demokratie und der Kinder-<br />
und Jugendbeauftragten des Bezirks.<br />
Schwerpunkte der themenspezifischen Workshops lagen in diesem<br />
Jahr auf der Gestaltung des öffentlichen Raums, den Freizeitmöglichkeiten<br />
für junge Menschen und auf dem Bereich Schule. Als<br />
wichtig empfinden die jungen <strong>Spandau</strong>erinnen und <strong>Spandau</strong>er<br />
beispielsweise die Sicherheit im Bezirk, vor allem im Straßenverkehr<br />
und auf dem Schulweg sowie an öffentlichen Plätzen. Für ihre<br />
Freizeitgestaltung möchten sie noch mehr Angebote, vor allem im<br />
Sportbereich. Um ihren Schulalltag zu ver<strong>besser</strong>n, schlagen die<br />
Kinder und Jugendlichen mehr Mitspracherechte vor und wünschen<br />
sich eine modernere Ausstattung ihrer Schulen.<br />
Der Jugendpreis für Demokratiebildung und Engagement in<br />
<strong>Spandau</strong> „SpandOUR EhrenTURN“ zeichnet (außer-)schulische<br />
Projekte der Demokratiebildung sowie junge Menschen aus, die<br />
sich für ihren Bezirk engagieren. Geehrt wurden in diesem Jahr drei<br />
junge Menschen, die sich in ihrer Schule, in der Kirchengemeinde<br />
und im JugendClub in ihrer Freizeit engagieren. Ebenso wurden<br />
40 Jugendliche ausgezeichnet, die im Schulsanitätsdienst tätig sind<br />
sowie zwei Gruppen, die Veranstaltungen wie Jugenddiscos oder<br />
Fifa Turniere in Jugendfreizeiteinrichtungen organisieren.<br />
Weitere Informationen finden Sie unter: www.spandourturn.de<br />
Community of Vibrant and Global Thinkers<br />
Early Years ▪ Primary School ▪ Secondary School<br />
▪<br />
▪<br />
International school of British foundation<br />
based in Berlin<br />
Kita & state-recognised bilingual<br />
Ersatzschule, Ergänzungsschule<br />
▪ 450 - 500 students aged 3 - 18 from over 50<br />
countries<br />
▪<br />
▪<br />
▪<br />
▪<br />
National & international qualifi cations<br />
(MSA, IGCSE & IB)<br />
Small class sizes ≤ 20, caring community,<br />
individual support<br />
Highly qualifi ed teaching staff<br />
Large extra-curricular programme<br />
Berlin British School gGmbH<br />
Dickensweg17-19<br />
14055 Berlin<br />
T: +49 (0)30 35109 191<br />
info@berlinbritishschool.de<br />
www.berlinbritishschool.de<br />
107
108
Schulen in <strong>Spandau</strong><br />
Von der Grund- bis zur weiterführenden Schule<br />
Grundschulen<br />
Falkenhagener Feld<br />
☐ Grundschule am Wasserwerk<br />
Pionierstraße 197, 13589 Berlin<br />
Tel. 3083246, sekretariat@<br />
05g25-05s04.schule.berlin.de<br />
☐ Grundschule im Beerwinkel<br />
Im Spektefeld 31, 13589 Berlin<br />
Tel. 30832266-0, Fax 3738436<br />
sekretariat@05g18.schule.berlin.de<br />
☐ Immanuel-Schule<br />
Stadtrandstr. 465, 13589 Berlin<br />
Tel. 4431237-230, Fax 4431237-239<br />
immanuel@christburg-campus.de<br />
☐ Klosterfeld-Grundschule<br />
Seegefelder Straße 125, 13583 Berlin<br />
Tel. 37899040, Fax 378990444<br />
sekretariat@<br />
klosterfeld.schule.berlin.de<br />
☐ Siegerland-Grundschule<br />
Hermann-Schmidt-Weg 4, 13589 Berlin<br />
Tel. 3789110<br />
sekretariat@siegerland-schule.de<br />
Gatow<br />
☐ Grundschule am Windmühlenberg<br />
Am Kinderdorf 23, 14089 Berlin<br />
Tel. 36208550, Fax 362085526<br />
sekretariat@<br />
windmuehlenberg.schule.berlin.de<br />
Hakenfelde<br />
☐ Carl-Schurz-Grundschule<br />
Hakenfelder Straße 32, 13587 Berlin<br />
Tel. 35599010, Fax 355990110<br />
sekretariat@05G20.schule.berlin.de<br />
☐ Grundschule am Eichenwald<br />
Gaismanshofer Weg 2, 13587 Berlin<br />
Tel. 3675811-0, Fax 36758 11-10<br />
sekretariat@05G02.schule.berlin.de<br />
☐ Evangelische Schule <strong>Spandau</strong><br />
Schönwalder Allee 26/27, 13587 Berlin<br />
Tel. 35599050, Fax 35599054<br />
info@ev-schule-spandau.de<br />
☐ Havel-Grundschule<br />
Goltzstraße 25, 13587 Berlin<br />
Tel. 20074490<br />
sekretariat@05G31.schule.berlin.de<br />
Haselhorst<br />
☐ Bernd-Ryke-Grundschule<br />
Daumstraße 12, 13599 Berlin<br />
Tel. 354805-0, Fax 354805-21<br />
sekretariat@05g13.schule.berlin.de<br />
☐ Grundschule an der Pulvermühle<br />
Grützmacherweg 7, 13599 Berlin<br />
Tel. 337765 67<br />
sekretariat@gs-pulvermuehle.de<br />
Kladow<br />
☐ Grundschule am Ritterfeld<br />
Schallweg 31-45, 14089 Berlin<br />
Tel. 3650010-0, Fax 3650010-21<br />
schule@ritterfeld.berlin<br />
☐ Mary-Poppins-Grundschule<br />
Am Flugplatz Gatow 20, 14089 Berlin<br />
Tel. 3699633<br />
sekretariat@mpg.schule.berlin.de<br />
☐ Freie Waldorfschule<br />
Havelhöhe/ Eugen-Kolisko<br />
Neukladower Allee 1, 14089 Berlin<br />
Tel. 369924610, Fax 3699246-19<br />
schulsekretariat@<br />
waldorf-havelhoehe.de<br />
Siemensstadt<br />
☐ Robert-Reinick-Grundschule<br />
Jungfernheideweg 32-48, 13629 Berlin<br />
Tel. 36702460<br />
Sekretariat@05G11.schule.berlin.de<br />
<strong>Spandau</strong> (Altstadt/ Neustadt)<br />
☐ Askanier-Grundschule<br />
Borkzeile 34, 13583 Berlin<br />
Tel. 3675386-0, Fax 3675386-22<br />
sekretariat@askanier-gs.de<br />
☐ Birken-Grundschule<br />
Hügelschanze 8-9a, 13585 Berlin<br />
Tel. 437287910<br />
sekretariat@05g30.schule.berlin.de<br />
☐ Ernst-Ludwig-Heim-Grundschule<br />
Grunewaldstraße 8, 13597 Berlin<br />
Tel. 339387-0, Fax 339387-21<br />
sekretariat@05G01.schule.berlin.de<br />
☐ Katholische Schule<br />
Bernhard Lichtenberg<br />
Hohenzollernring 156-159, 13585 Berlin<br />
Tel. 3332010, Fax 35303736<br />
sekretariat@ksbl.schulerzbistum.de<br />
☐ Konkordia-Grundschule<br />
Elsflether Weg 26, 13581 Berlin<br />
Tel. 33096560, Fax 330965619<br />
sekretariat@<br />
konkordia.schule.berlin.de<br />
☐ Lynar-Grundschule<br />
Lutherstr. 19-20, 13585 Berlin<br />
Tel. 3039850, Fax 30398525<br />
sekretariat@05G07.schule.berlin.de<br />
☐ Peter-Härtling-Grundschule<br />
Flankenschanze 20, 13585 Berlin<br />
Tel. 3537230, Fax 35372324<br />
sekretariat@peter-haertling.<br />
schule.berlin.de<br />
Staaken<br />
☐ Astrid-Lindgren-Grundschule<br />
Südekumzeile 5, 13591 Berlin<br />
Tel. 375862-0, Fax 375862-22<br />
sekretariat@lindgren.schule.berlin.de<br />
KINDER | JUGEND | FAMILIE<br />
109
KINDER | JUGEND | FAMILIE<br />
110<br />
aus<br />
und<br />
Das Besondere an<br />
<strong>Spandau</strong> ist für mich ...<br />
der spannende<br />
Mix<br />
Tradition<br />
Moderne,<br />
Kultur und Natur.<br />
<strong>Spandau</strong> ist ein<br />
traditioneller Industriestandort,<br />
wo alteingesessene Unternehmen<br />
neben innovativen Startups<br />
ansässig sind. Industriebrachen<br />
werden entwickelt, alte Architektur<br />
trifft auf moderne Konzepte, und es<br />
entstehen neue Räume für Kreativität<br />
und Innovation. Die Altstadt und<br />
die Zitadelle, als einzigartiges Wahrzeichen,<br />
haben sich zu lebendigen<br />
Kulturzentren etabliert, die internationale<br />
Gäste und sogar Berliner anziehen.<br />
Zur Erholung lädt die Natur<br />
ein: mit reichlich Grün und natürlich<br />
der Havel. Hier habe ich Schwimmen<br />
und Windsurfen gelernt – für mich<br />
ein Ort voller Bewegung und Leben.<br />
Trotz der Entwicklungen hat sich<br />
<strong>Spandau</strong> seine entspannte, authentische<br />
Atmosphäre bewahrt,<br />
fernab der Hektik Berlins.<br />
Natalia Eichhorn, PEGASIA, Training.<br />
Teambuilding. Prozessbegleitung.<br />
© privat<br />
☐ Christian-Morgenstern-Grundschule<br />
Räcknitzer Steig 12, 13593 Berlin<br />
Tel. 3647930, Fax 36479320<br />
sekretariat@05g22.schule.berlin.de<br />
☐ Grundschule am Brandwerder<br />
<strong>Spandau</strong>er Straße 86, 13591 Berlin<br />
Tel. 3670952-0, Fax 3670952-10<br />
sekretariat@brandwerder.de<br />
☐ Linden-Grundschule<br />
Staakener Feldstraße 6-8, 13591 Berlin<br />
Tel. 3647290, Fax 364729129<br />
sekretariat@<br />
linden-gs.schule.berlin.de<br />
☐ Zeppelin-Grundschule<br />
Heidebergplan 3-4, 13591 Berlin<br />
Tel. 36709510, Fax 36709512 3<br />
info@zeppelin-gs.de<br />
Wilhelmstadt<br />
☐ Christoph-Földerich-Grundschule<br />
Földerichplatz 5, 13595 Berlin<br />
Tel. 36208530, Fax 362085324<br />
sekretariat@05g05.schule.berlin.de<br />
☐ Grundschule am Amalienhof<br />
Weinmeisterhornweg 122, 13593 Berlin<br />
Tel. 3620851–0, Fax 3620851–27<br />
sekretariat@<br />
amalienhof.schule.berlin.de<br />
☐ Grundschule am Birkenhain<br />
Seeburger Strasse 59, 13581 Berlin<br />
Tel. 351936-0, Fax 35193624<br />
info@grundschule-am-birkenhain.de<br />
☐ Grundschule am Weinmeisterhorn<br />
Daberkowstr. 27, 13593 Berlin<br />
Tel. 36208520, Fax 362085210<br />
gs.am.weinmeisterhorn@t-online.de<br />
☐ Paul-Moor-Grundschule<br />
Adamstraße 24, 13595 Berlin<br />
Tel. 36992071<br />
sekretariat@05G21.schule.berlin.de<br />
☐ Swiss International School Berlin<br />
Heerstraße 465, 13593 Berlin<br />
Tel. 36439820, Fax 36439821<br />
info@swissinternationalschool.de<br />
☐ Wilhelmstadt-Schulen<br />
Wilhelmstraße 28-30, 13593 Berlin<br />
Tel. 200965000, Fax 200965029<br />
sekretariat@wilhelmstadtschulen.de<br />
Gemeinschaftsschule<br />
Falkenhagener Feld<br />
☐ B.-Traven-Gemeinschaftsschule<br />
Recklinghauser Weg 26-32, 13583 Berlin<br />
Tel. 375865-100<br />
sekretariat@btg.schule.berlin.de<br />
Weiterführende Schulen<br />
Falkenhagener Feld<br />
☐ Martin-Buber-Oberschule<br />
Im Spektefeld 33, 13589 Berlin<br />
Tel. 375864-0, Fax -64<br />
info@martin-buber-oberschule.de<br />
Hakenfelde<br />
☐ Heinrich-Böll-Oberschule<br />
Am Forstacker 9/11, 13587 Berlin<br />
Tel. 3350070, Fax 335007-17<br />
hbo@boell-schule.de<br />
☐ Evangelische Schule <strong>Spandau</strong><br />
Schönwalder Allee 26/27, 13587 Berlin<br />
Tel. 35599050, Fax 35599054<br />
info@ev-schule-spandau.de<br />
Kladow<br />
☐ Hans-Carossa-Gymnasium<br />
Am Landschaftspark Gatow 40,<br />
14089 Berlin, Tel. 36 99 65-11, Fax-19<br />
Sekretariat@05Y03.schule.berlin.de<br />
☐ Freie Waldorfschule<br />
Havelhöhe/ Eugen-Kolisko<br />
Neukladower Allee 1, 14089 Berlin<br />
Tel. 369924610, Fax 3699246-19<br />
schulsekretariat@<br />
waldorf-havelhoehe.de<br />
Siemensstadt<br />
☐ Carl-Friedrich-von-Siemens-<br />
Gymnasium<br />
Jungfernheideweg 79, 13629 Berlin<br />
Tel. 3450568-0, Fax 3450568-33<br />
mail@cfvsiemens.de
☐ Schule an der Jungfernheide<br />
Lenther Steig 1/3, 13629 Berlin<br />
Tel. 38392612<br />
info@schule-an-der-jungfernheide.de<br />
<strong>Spandau</strong> (Mitte/Neustadt)<br />
☐ Freiherr-vom-Stein-Gymnasium<br />
Galenstraße 40-44, 13597 Berlin<br />
Tel. 330965 – 3<br />
sekretariat@05Y01.schule.berlin.de<br />
☐ Kant-Gymnasium<br />
Bismarckstraße 54, 13585 Berlin<br />
Tel. 3539480, Fax 35394810<br />
info@kant-gym.de<br />
☐ Lily-Braun-Gymnasium<br />
Münsingerstraße 2, 13597 Berlin<br />
Tel. 338904-0, Fax 338904-144<br />
e-post@lily-braun-gymnasium.de<br />
☐ Wolfgang-Borchert-Schule<br />
Blumenstraße 13, 13585 Berlin<br />
Tel. 355928-0, Fax 355928-18<br />
sekretariat@05K06.schule.berlin.de<br />
Staaken<br />
☐ Schule am Staakener Kleeblatt<br />
Brunsbütteler Damm 431/437,<br />
13591 Berlin<br />
Tel. 364033-0, sekretariat<br />
@schuleamstaakenerkleeblatt.de<br />
☐ Freie Georgschule<br />
Metropolitan Park 70, 13591 Berlin<br />
Tel. 587064920<br />
verwaltung@freie-georgschule.de<br />
Wilhelmstadt<br />
☐ Carlo-Schmid-Oberschule<br />
Lutoner Str. 15/19 13581 Berlin<br />
Tel. 3519530, Fax: 35195355<br />
info@carlo-schmid.schule<br />
☐ Bertolt-Brecht-Oberschule<br />
Wilhelmstraße 10, 13595 Berlin<br />
Tel. 3308990<br />
sekretariat@brecht-oberschule.de<br />
☐ Schule an der Haveldüne<br />
Jaczostr. 53/67, 13595 Berlin<br />
Tel. 3650973, Fax 36509-740<br />
sekretariat@<br />
havelduene.schule.berlin.de<br />
☐ Swiss International School Berlin<br />
Heerstraße 465, 13593 Berlin<br />
Tel. 36439820, Fax 36439821<br />
info@swissinternationalschool.de<br />
☐ Wilhelmstadt-Schulen<br />
Wilhelmstraße 28 – 30, 13593 Berlin<br />
Tel. 200965000, Fax 200965029<br />
sekretariat@wilhelmstadtschulen.de<br />
Schulen mit sonderpädagogischem<br />
Förderschwerpunkt<br />
Falkenhagener Feld<br />
☐ Schule am Stadtrand<br />
Pionierstraße 197, 13589 Berlin<br />
Tel. 3083246, sekretariat@<br />
05g25-05s04.schule.berlin.de<br />
Hakenfelde<br />
☐ August-Hermann-Francke-Schule<br />
Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin<br />
Tel. 33609329, Fax 33609-697<br />
maike.koser@jsd.de<br />
Wilhelmstadt<br />
☐ Schule am Gartenfeld<br />
Seecktstrasse 2, 13581 Berlin<br />
Tel. 303987420, Fax 30398742 25<br />
Schule-am-gartenfeld@sagberlin.de<br />
<strong>Spandau</strong> (Mitte/Neustadt)<br />
☐ Schule am Grüngürtel<br />
Askanierring 42, 13585 Berlin<br />
Tel. 437287910<br />
sekretariat@05g30.schule.berlin.de<br />
Mit uns gehst Du<br />
glücklich durch<br />
den Schultag.<br />
Aktuelle Stellenangebote<br />
findest Du auf unserer<br />
Karriere-Homepage:<br />
www.schulstiftung-ekbo.de/karriere<br />
Bio? Logisch!!!<br />
Das garantieren 3 KÖCHE an vielen<br />
Kitas und Schulen im Raum<br />
Berlin-Brandenburg. Biologische<br />
(Stand 2024: über 60 Prozent),<br />
regionale und saisonale erntefrische<br />
Produkte kommen in die<br />
Kochtöpfe. Angeblich schmeckts<br />
ja <strong>immer</strong> am besten bei Muttern.<br />
Die 3 Köche sind da echt eine<br />
Konkurrenz.<br />
„Ein Bissen Spaß muss sein!“ ist<br />
nicht nur ein Werbeslogan, sondern<br />
ein Versprechen. Und wenn<br />
ein Koch on tour beim Elternabend<br />
ist oder in einer Grundschule<br />
mit Kindern ein leckeres<br />
Menü für die Eltern kreiert, dann<br />
ist der Spaß am Bissen groß.<br />
drei-koeche.de<br />
111<br />
KINDER | JUGEND | FAMILIE
Wissenswert<br />
Notfallkarte für <strong>Spandau</strong><br />
in neuem Design<br />
Ob medizinische Akutfälle, seelische<br />
Krisen, häusliche Gewalt,<br />
Kinder- und Jugendschutz, sexueller<br />
Missbrauch, Sucht oder<br />
Fragen zu Beratungsangeboten<br />
für Familien: Auf der Notfallkarte<br />
finden <strong>Spandau</strong>erinnen<br />
und <strong>Spandau</strong>er alle wichtigen<br />
Telefonnummern für Notfallsituationen.<br />
Seit Kurzem enthält<br />
sie zudem QR-Codes, die zu<br />
weiteren Auskünften zu Beratungs-<br />
und Unterstützungsleistungen<br />
über die Website des<br />
Bezirksamtes <strong>Spandau</strong> führen.<br />
Tanja Franzke, Bezirksstadträtin<br />
für Jugend und Gesundheit:<br />
„Im Notfall muss es schnell gehen.<br />
Damit die Bürgerinnen und<br />
Bürger noch zügiger wissen, wie<br />
und wo sie Unterstützung bekommen,<br />
haben wir die <strong>Spandau</strong>er<br />
Notfallkarte überarbeitet.<br />
Neben den bewährten Telefonkontakten<br />
können mit dem neuen<br />
QR-Code-Design nun auch<br />
per Smartphone hilfreiche Informationen<br />
im Internet abgerufen<br />
werden.“<br />
Erhältlich ist die <strong>Spandau</strong>er<br />
Notfallkarte kostenfrei als Poster,<br />
Flyer oder im praktischen<br />
Scheckkartenformat bei den<br />
Dienststellen des Kinder- und<br />
Jugendgesundheitsdienstes<br />
sowie im Rathaus <strong>Spandau</strong>.<br />
Zudem ist die Notfallkarte auch<br />
als Download verfügbar und<br />
kann unter der E-Mail-Adresse<br />
qpk@ba-spandau.berlin.de<br />
bestellt werden.<br />
☐ Notfallkarte<br />
zum Download:<br />
112
© xartproduction / stock.adobe.com<br />
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES<br />
Hightech-Medizin: Schonendere Eingriffe und <strong>besser</strong>e Ergebnisse dank Robotik<br />
Beste Medizin für alle Berlinerinnen<br />
und Berliner: Das ist das Ziel der DRK<br />
Kliniken Berlin – und deswegen setzen<br />
sie an allen Standorten auf modernste<br />
Technik wie das robotische<br />
Assistenzsystem „daVinci“. Ursprünglich<br />
für urologische Erkrankungen entwickelt,<br />
wird es nun auch bei Eingriffen<br />
im Brust- und Bauchraum, in der<br />
Adipositaschirurgie oder bei gynäkologischen<br />
Erkrankungen eingesetzt.<br />
Robotisch-assistierte Eingriffe sind<br />
eine Weiterentwicklung der herkömmlichen<br />
minimal-invasiven (= Schlüsselloch-)<br />
Chirurgie. Diese Technik<br />
eignet sich besonders für schwierige<br />
und komplexe Eingriffe. „Durch diese<br />
Methode lassen sich Schmerzen deutlich<br />
reduzieren, Krankenhausaufenthalte<br />
werden kürzer, wir stellen weniger<br />
Komplikationen fest und auch<br />
das OP-Ergebnis ist meistens deutlich<br />
<strong>besser</strong>“, zeigt sich Prof. Dr. med. Gero<br />
Puhl, Chefarzt der Klinik für Klinik für<br />
Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive<br />
Chirurgie der DRK Kliniken<br />
Berlin Westend, begeistert. So sieht<br />
Fortschritt in der Medizin aus.<br />
Weitere Informationen:<br />
https://www.drk-kliniken-berlin.de/<br />
robotisch-assistiertes-operieren<br />
113
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES<br />
114<br />
Projekt „Bewegte Kita“<br />
Engagierte für das Projekt „Bewegte<br />
Kita“ wurden im Rathaus <strong>Spandau</strong><br />
feierlich gewürdigt.<br />
Bewegungsfreundliche Kitas<br />
Das Projekt „Bewegte Kita“ setzt sich für<br />
die Förderung von körperlicher Aktivität<br />
und gesunder Entwicklung in Kindertagesstätten<br />
ein. Die teilnehmenden Kitas<br />
durchlaufen verschiedene Bausteine<br />
bevor sie das Zertifikat erhalten. Sechs<br />
davon wurden im Rahmen einer Feier im<br />
Rathaus <strong>Spandau</strong> gewürdigt.<br />
„Bewegungsmangel, insbesondere bei<br />
Kindern, nimmt <strong>immer</strong> mehr zu. Deshalb<br />
ist es umso wichtiger, auch Institutionen<br />
wie Kitas und Schulen zu unterstützen. Das<br />
Projekt ‚Bewegte Kita‘ ist eine tolle Möglichkeit,<br />
Kinder im Kita-Alter in Bewegung<br />
zu bringen! Außerdem ist das Projekt bereits<br />
seit 2017 ein fester Bestandteil des<br />
bezirkspolitischen Ziels ‚Gesund aufwachsen<br />
in <strong>Spandau</strong>‘ und der Bewegungsförderungsstrategie<br />
‚<strong>Spandau</strong> bewegt<br />
sich!‘“, erklärt Tanja Franzke, Bezirksstadträtin<br />
für Jugend und Gesundheit dazu.<br />
Finanziert wird das Projekt vom Bezirksamt<br />
<strong>Spandau</strong> sowie der AOK Nordost,<br />
durchgeführt wird es von dem Träger<br />
„Sportkinder Berlin e.V.“ Dessen 1. Vorsitzender,<br />
Simon Schulte“, bezeichnet<br />
die „Bewegte Kita“ als Vorzeigeprojekt<br />
für frühkindliche Bewegungsförderung.<br />
Mit der Zertifizierung engagierter <strong>Spandau</strong>er<br />
Kitas werde die Qualität der Bewegungsmaßnahmen<br />
erhöht und das<br />
Thema stärker in den pädagogischen<br />
Alltag integriert.<br />
© Sport Kinder Berlin e. V.<br />
Sportamt im <strong>Spandau</strong>er Bezirksamt und die Sportanlagen des Bezirkes<br />
Vielfältige Sportstätten-Infrastruktur<br />
Sportamt<br />
Abt. Bildung, Kultur, Sport und<br />
Facility Management<br />
☐ Fachbereichsleitung: Frank Marufke<br />
Streitstr. 9, 13587 Berlin<br />
Tel. 90279-3435, Fax 90279-3269<br />
sportamt@ba-spandau.berlin.de<br />
www.spandau.de<br />
Öffnungszeiten: Mo/Di/Do 9-15 Uhr,<br />
Mi keine Sprechzeiten, Fr 9-13 Uhr<br />
Leistungen und Aufgaben<br />
→ Sportplatzvergabe/Hallenvergabe<br />
Tel. 90279-2718/-3431<br />
→ Organisation und Unterstützung von<br />
Sportveranstaltungen<br />
→ Durchführung der jährl. Sportler und<br />
Funktionärsehrung<br />
→ Weiterentwicklung des Sportangebots<br />
und Ver<strong>besser</strong>ung der sportlichen<br />
Infrastruktur in <strong>Spandau</strong><br />
→ Verwaltung der bezirklichen<br />
Sportgrundstücke<br />
Sportanlagen und Sportplätze<br />
☐ Freizeitsportanlage Am Südpark<br />
Am Südpark 51, 13595 Berlin<br />
Tel. 46793030<br />
☐ Wassersportheim Gatow<br />
Alt Gatow 5/7, 14089 Berlin, Tel. 3612656<br />
☐ Sportanlage Fredy-Stach-Sportpark<br />
Ruhlebener Str. 175, 13597 Berlin<br />
Tel. 3377399-0<br />
☐ Sportanlage Gatow<br />
Am Kinderdorf 23, 14089 Berlin<br />
Tel. 362085525<br />
☐ Sportanlage Grüngürtel<br />
Askanierring 149, 13585 Berlin<br />
Tel. 3754070<br />
☐ Stadion Hakenfelde<br />
Hakenfelder Str. 29, 13587 Berlin<br />
Tel. 3353969<br />
☐ Stadion Haselhorst<br />
Daumstr. 35, 13599 Berlin, Tel. 33773970<br />
☐ Helmut-Schleusener-Stadion<br />
Falkenseer Chaussee 280, 13583 Berlin<br />
Tel. 3332378<br />
☐ Sportanlage Jaczostraße<br />
Sandheideweg 29, 13595 Berlin,<br />
Tel. 3616051<br />
☐ Sportplatz Landstadt Gatow<br />
Leonardo-da-Vinci-Straße, 14089 Berlin<br />
☐ Sportplatz Neuendorfer Straße<br />
Neuendorfster Straße 63 A, 13587 Berlin<br />
Tel. 35508188<br />
☐ Sportplatz <strong>Spandau</strong>er Straße<br />
<strong>Spandau</strong>er Str. 80, 13591 Berlin<br />
Tel. 3666020<br />
☐ Sportanlage Im Spektefeld<br />
Im Spektefeld 27, 13589 Berlin<br />
Tel. 3735030<br />
☐ Sportpark Staaken<br />
Eichholzbahn 116, 13591 Berlin<br />
Tel. 4372867910<br />
☐ Sportanlage Staaken West<br />
Brunsbütteler Damm 441, 13591 Berlin<br />
Tel. 3648850<br />
☐ Sportplatz Werderstraße<br />
Goltzstr. 41, 13587 Berlin<br />
Tel. 3369285<br />
☐ Sportplatz Wilhelmstraße<br />
Wilhelmstr. 10, 13595 Berlin<br />
Tel. 35104440<br />
☐ Sportplatz Am Ziegelhof<br />
Ziegelhof 10, 13581 Berlin<br />
Tel. 3313070<br />
☐ Bruno-Gehrke-Halle<br />
Neuendorfer Str. 67, 13585 Berlin<br />
Tel. 3060 2891<br />
☐ Robert-von-Siemens Halle<br />
Lenther Steig 7, 13629 Berlin<br />
Tel. 6263303
E-Sport und Kleinfeld-Fußball<br />
Teams von Eintracht <strong>Spandau</strong> auf Erfolgskurs<br />
E<br />
intracht <strong>Spandau</strong> sorgt mit zwei<br />
Trendsportarten für Furore: E-Sport<br />
und Kleinfeld-Fußball. In der Saison 2024<br />
bilden Zanzarah (Nikolay Akatov), PowerOfEvil<br />
(Tristan Schrage), Vertigo (Max<br />
Rassi), Lilipp (Philipp Samuel Englert) und<br />
Funk3y (Johannes Werner) das E-Sport-<br />
Team, das unter anderem den Europapokal<br />
der European Masters gewonnen hat.<br />
Das begeisterte nicht nur Familie, Freunde<br />
und die zahlreichen Fans, sondern auch<br />
den Regierenden Bürgermeister von Berlin,<br />
Kai Wegner: „Die Games-Branche ist<br />
ein für unsere Stadt <strong>immer</strong> wichtiger werdender<br />
Wirtschaftsfaktor. Der Titelgewinn<br />
des Teams von Eintracht <strong>Spandau</strong> zeigt,<br />
dass Berlin auch im E-Sport international<br />
auf dem Erfolgspfad ist.“ Er begrüßte die<br />
Gamer offiziell am Hauptportal des Roten<br />
Rathauses und lud sie danach ein, sich ins<br />
Gästebuch von Berlin einzutragen.<br />
Das Trainingszentrum der fünf E-Sportler<br />
ist am Sitz der I3 Holding in <strong>Spandau</strong>, zu<br />
der die Eintracht <strong>Spandau</strong> GmbH gehört.<br />
Zum Betreuerstab zählen unter anderem<br />
Trainer, Physiotherapeut und bei Bedarf<br />
auch ein Koch. Sowohl körperliche als<br />
auch geistige Fitness sind gefragt, um die<br />
20- bis 50-minütigen Runden von League<br />
of Legends zu bestehen. Das Multiplayer-<br />
Online-Battle-Arena-Computerspiel ist<br />
das beliebteste E-Sport-Game weltweit.<br />
Das Fußballteam von Eintracht <strong>Spandau</strong> spielt in der Indoor-Kleinfeld-Liga Baller League in Köln.<br />
Entsprechend groß ist das Interesse bei<br />
den Turnieren, die live im Internet übertragen<br />
werden.<br />
Seit Anfang 2024 ist Eintracht <strong>Spandau</strong><br />
auch der Name eines ganz besonderen<br />
Fußballteams, das in der Indoor-Kleinfeld-Liga<br />
Baller League in Köln antritt. Gemanagt<br />
wird es vom bekannten Youtuber<br />
und Influencer Maximilian „HandOfBlood“<br />
Knabe alias „Präsident Paul Karl-Heinz<br />
Knabe“ zusammen mit dem ehemaligen<br />
Fußballspieler Hans Sarpei. Das Interesse<br />
ist groß: Bis zu 200.000 Fans sind per<br />
Livestream bei den Spielen, die zudem im<br />
TV übertragen werden, dabei.<br />
Ob E-Sport oder Kleinfeld-Fußball: Neben<br />
der Unterstützung durch Sponsoren spielt<br />
Marketing eine große Rolle. Darum kümmern<br />
sich die Experten der Instinct3 GmbH<br />
ins Spiel, die auf Gaming-Influencer-Management<br />
sowie Kampagnen- und Video-<br />
Produktion spezialisiert sind. Die Agentur,<br />
zählt ebenso zur I3 Holding, die von Hendrik<br />
Ruhe, Johannes Gorzel und Marcus<br />
Grühser geführt wird. Hendrik Ruhe ist neben<br />
Christian Baltes auch Geschäftsführer<br />
von Eintracht <strong>Spandau</strong>.<br />
Der gesamte Unternehmensverbund ist<br />
mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />
nicht nur ein attraktiver Arbeitgeber,<br />
sondern leistet auch ein Beitrag zum<br />
Wirtschaftsstandort <strong>Spandau</strong>. Auch soziale<br />
Verantwortung ist ein wichtiges Thema:<br />
Mit regelmäßigen Spendenaktionen<br />
werden soziale Projekte unterstützt. Fairness,<br />
Teamplay und Respekt prägen die<br />
Unternehmenskultur. Diese Werte sowie<br />
der Spaß am gemeinsamen Spiel möchte<br />
Eintracht <strong>Spandau</strong> künftig auch jungen<br />
Menschen im Rahmen von kostenlosen Jugendfreizeitangeboten<br />
vermitteln.<br />
© Eintracht <strong>Spandau</strong> GmbH<br />
V kr<br />
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES<br />
spannkraft<br />
030 - 36 28 91 70<br />
...bis ins<br />
frohe Alter<br />
info@spannkraft-ev.de<br />
Spannkraft e.V.<br />
Wilhelmstraße 23 · 13593 Berlin<br />
www.spannkraft-ev.de<br />
Wir bieten auf 4 Etagen mit insgesamt 750m 2 Fläche ein ganzheitliches<br />
Gesundheitsangebot und ärztlich verordneten Rehasport an.<br />
115
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES<br />
Olympische Spiele 2024<br />
Silber für Beachvolleyballer Nils Ehlers<br />
E<br />
in starkes Turnier, das mit der Silbermedaille<br />
belohnt wurde: Der <strong>Spandau</strong>er<br />
Nils Ehlers feierte zusammen mit seinem<br />
Teamkollegen Clemens Wickler den<br />
2. Platz im Herren Beachvolleyball bei den<br />
Olympischen Spielen 2024 in Paris. Im Finale<br />
unterlagen sie den Weltranglistenersten<br />
David Åhman und Jonatan Hellvig aus<br />
Schweden.<br />
Trotzdem kann das Duo vom ETV Hamburg<br />
auf ein überragendes Turnier blicken: Erstmals<br />
seit 2012 holten Deutschlands Beachvolleyball-Männer<br />
wieder eine Olympia-<br />
Medaille. Mit sechs Siegen zogen sie – im<br />
Gegensatz zu den Schweden – ungeschlagen<br />
ins Endspiel ein. Vor allem der klare Sieg<br />
gegen die Weltranglistenzweiten George/<br />
Andre aus Brasilien und der erste Erfolg überhaupt<br />
gegen die Olympiasieger von Tokio<br />
Mol/Sorum bleibt in Erinnerung.<br />
Als Wechselbad der Gefühle beschrieb Ehlers<br />
das Finalmatch: „Nach dem Spiel waren<br />
wir wortwörtlich am Boden, das Finale wurde<br />
unserer Leistung nicht gerecht. Wir können<br />
<strong>besser</strong> spielen, aber mit Blick auf das gesamte<br />
Turnier haben wir uns mit Silber belohnt.“<br />
Der 1994 geborene Sportler hatte seine Karriere<br />
2010 als Hallenvolleyballer beim TSV<br />
<strong>Spandau</strong> 1860 begonnen. Seit 2013 ist er<br />
als Beachvolleyballer erfolgreich, seit 2021<br />
spielt er an der Seite von Clemens Wickler.<br />
Zu der Vielzahl an Top-Platzierungen und<br />
Turniererfolgen des Duos zählt die Deutsche<br />
Meisterschaft 2022 und 2023.<br />
Die olympische Silbermedaille wurde nur<br />
kurz gefeiert, denn nur wenige Tage später<br />
stand für Nils Ehlers und Clemens Wickler<br />
die Europameisterschaft in den Niederlanden<br />
an. Auch dort gab Silber. Vkr<br />
Silber für Nils Ehlers (l.) und Clemens<br />
Wickler: Erstmals seit 2012 holten Deutschlands<br />
Beachvolleyball-Männer wieder eine<br />
Olympia-Medaille. Nils Ehlers begann<br />
seine Karriere als Hallenvolleyballer beim<br />
TSV <strong>Spandau</strong> 1860.<br />
© volleyballworld<br />
Landstadt Gatow<br />
Neue Boulebahn durch gemeinsames Engagement<br />
116<br />
V<br />
on Bürgern initiiert, vom Bezirksamt<br />
umgesetzt: Die neue Boulebahn in der<br />
Landstadt Gatow ist „schönes ein Beispiel für<br />
die enge Zusammenarbeit von Bürgerschaft<br />
und Verwaltung bei der Verwirklichung öffentlicher<br />
Projekte“, sagte Baustadtrat Thorsten<br />
Schatz bei der offiziellen Einweihung der Anlage.<br />
Zudem bedankte er sich bei den Familien<br />
Lünnemann und Weiß, die mit ihrer Idee<br />
und einer Spende zur Realisierung der Boulebahn<br />
beigetragen haben. Der Rest der Gesamtkosten<br />
in Höhe von 10.000 Euro wurden<br />
aus Mitteln des Bezirks bereitgestellt.<br />
Die Boulebahn besteht aus einer wassergebundenen<br />
Wegedecke mit Einfassungen aus<br />
Betonborden und wurde im September 2024<br />
in Zusammenarbeit mit den Auszubildenden<br />
des Straßen- und Grünflächenamtes errichtet.<br />
Foto: BA <strong>Spandau</strong><br />
Bei der Einweihung<br />
der neuen Boulebahn<br />
stellte Baustadtrat<br />
Thorsten Schatz<br />
Talent sein Können<br />
unter Beweis.<br />
Ort der Begegnung<br />
Die Anlage ist mehr als nur ein Sportplatz<br />
– sie ist ein Ort der Begegnung und des<br />
Austauschs. Hier können Boule-Spieler<br />
aller Altersgruppen und Leistungsstufen<br />
zusammenkommen, um gemeinsam die<br />
Freude am Spiel zu teilen und neue Kontakte<br />
zu knüpfen. Sowohl für Wettkämpfe<br />
als auch für gemütliche Runden, sowohl für<br />
passionierte Spieler als auch für alle, die<br />
diese Sportart kennenlernen möchten, bietet<br />
die Boulebahn den perfekten Rahmen.<br />
Vkr
Musik und Bewegung für junge Menschen<br />
Erfolgsprojekt „<strong>Spandau</strong> bewegt sich Mobil“<br />
B<br />
älle, Klangschalen, eine Musikbox,<br />
Trommeln und vieles mehr: Die beiden<br />
„<strong>Spandau</strong> bewegt sich Mobile“ laden<br />
mit verschiedensten Materialien und dem<br />
Motto „Move to Music“ junge Menschen zum<br />
Mitmachen ein. „Durch Bewegung lernen<br />
die Kinder ihren Körper kennen, ver<strong>besser</strong>n<br />
ihre motorischen Fähigkeiten und entwickeln<br />
ein <strong>besser</strong>es Körpergefühl. Musik fördert die<br />
kognitive Entwicklung, unterstützt die emotionale<br />
Ausdrucksfähigkeit und kann eine<br />
positive Wirkung auf die Stimmung haben“,<br />
erklärt Tanja Franzke, Bezirksstadträtin für<br />
Jugend und Gesundheit.<br />
Die beiden Anhänger kommen regelmäßig<br />
an unterschiedlichen Standorten in<br />
<strong>Spandau</strong> zum Einsatz. Sie wurden mit finanzieller<br />
Unterstützung der AOK Nordost sowie<br />
der Senatsverwaltung für Wissenschaft,<br />
Gesundheit und Pflege individuell gebaut.<br />
Die „<strong>Spandau</strong> bewegt sich Mobile“ können<br />
von Schulen, Stadtteilzentren und Jugendfreizeiteinrichtungen<br />
für einen bestimmten<br />
Zeitraum oder für eine Veranstaltung ausgeliehen<br />
werden.<br />
Interessierte Institutionen können sich<br />
per E-Mail bei den Sportkindern melden:<br />
spandau@sportkinder-berlin.de<br />
V kr<br />
Eines der beiden „<strong>Spandau</strong> bewegt sich<br />
Mobile“, die an Schulen, Stadtteilzentren,<br />
Jugendfreizeiteinrichtungen und andere<br />
Institutionen ausgeliehen werden.<br />
© Sportkinder Berlin e.V.<br />
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES<br />
www.proskin-berlin.de<br />
Tel. 33002365<br />
Institut für<br />
Ästhetisch-dermatologische Kosmetik<br />
Das ProSkin Institut versteht sich als<br />
Schnittstelle zwischen Medizin und<br />
Kosmetik.<br />
Akne, Rosacea, Neurodermitis<br />
breites Behandlungssprektrum –<br />
von Kopf bis Fuß<br />
dermokosmetische Pflegeprodukte<br />
Mikrodermabrasion, Fruchtsäurepeeling,<br />
Mikroneedling<br />
Falten-Unterspritzungen<br />
ProSkin Institut<br />
im Klinikum <strong>Spandau</strong>, Dermatologie<br />
Neue Bergstr. 6-8 Haus 15, EG<br />
13585 Berlin<br />
www.proskin-berlin.de<br />
117
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES<br />
Für gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährung<br />
Die <strong>Spandau</strong>er Ernährungscoaches<br />
G<br />
esund, nachhaltig und sozial fair: So<br />
soll das <strong>Spandau</strong>er Ernährungssystem<br />
in Zukunft sein. Unterstützt wird dieses<br />
Ziel von Anita Tobies und Stephanie Nicolaus,<br />
den Ernährungscoaches von RESTLOS<br />
GLÜCKLICH e.V. Sie sind in den zwei Handlungsräumen<br />
Falkenhagener Feld / <strong>Spandau</strong>er<br />
Neustadt und Heerstraße unterwegs,<br />
sprechen Organisationen, Einrichtungen<br />
und Engagierte vor Ort aktiv an und laden<br />
zu Netzwerkveranstaltungen – Runden Tischen<br />
und Ideenwerkstätten – ein. Unter<br />
anderem unterstützen die beiden Expertinnen<br />
Schulen bei den Themen Schulgarten<br />
und Schulküche.<br />
Anita Tobies und Stephanie Nicolaus sind<br />
außerdem Ansprechpartnerinnen für Menschen,<br />
die<br />
→ sich zum Thema Ernährung engagieren<br />
oder weiterbilden wollen.<br />
→ auf der Suche nach interaktiven Bildungsprojekten<br />
oder Ausflugszielen sind.<br />
→ eine Idee haben oder Angebote anbieten<br />
wollen, aber nicht wissen, wie sie sie<br />
umsetzen können.<br />
→ sich über finanzielle Fördermöglichkeiten<br />
informieren wollen.<br />
→ sich mit anderen Engagierten im Kiez<br />
zum Thema Ernährung vernetzen wollen.<br />
„Die Berliner Ernährungscoaches“ ist eine<br />
Maßnahme der Berliner und <strong>Spandau</strong>er<br />
Ernährungsstrategie zusammen mit der<br />
Abteilung Jugend und Gesundheit vom<br />
Bezirksamt <strong>Spandau</strong>. Es ist ein Pilotprojekt<br />
der Berliner Ernährungsstrategie und wird<br />
gefördert durch die Senatsverwaltung für<br />
Justiz und Verbraucherschutz und die Senatsverwaltung<br />
für Stadtentwicklung, Bauen<br />
und Wohnen.<br />
www.restlos-gluecklich.berlin/<br />
ernaehrungscoaches<br />
Anita Tobies (l.) und Stephanie Nicolaus, die<br />
beiden <strong>Spandau</strong>er Ernährungscoaches.<br />
© Joris Felix Patzschke für RESTLOS GLÜCKLICH e. V.<br />
Krankenhäuser<br />
☐ DRK-Kliniken Berlin, Klinikum Westend<br />
<strong>Spandau</strong>er Damm 130, 14050 Berlin<br />
Tel. 3035-0<br />
www.drk-kliniken-berlin.de/<br />
westend<br />
☐ Ev. Waldkrankenhaus <strong>Spandau</strong><br />
Stadtrandstr. 555 , 13589 Berlin<br />
Tel. 3702-0<br />
www.johannesstift-diakonie.de/<br />
medizinische-versorgung/evangelischeswaldkrankenhaus-spandau<br />
☐ Gemeinschaftskrankenhaus<br />
Havelhöhe<br />
Kladower Damm 221, 14089 Berlin<br />
Tel. 365010<br />
www.havelhoehe.de<br />
☐ Havelklinik<br />
Gatower Str. 191, 13595 Berlin<br />
Tel. 362060<br />
www.havelklinik.de<br />
☐ MEDIAN Klinik Berlin<br />
Kladower Damm 223, 14089 Berlin<br />
Tel. 365030<br />
www.median-kliniken.de/<br />
de/median-klinik-berlin-kladow<br />
☐ Vivantes-Klinikum <strong>Spandau</strong><br />
Neue Bergstr. 6, 13585 Berlin<br />
Tel. 13013-0<br />
www.vivantes.de/klinikum-spandau<br />
☐ Ev. Johannesstift – Wichernkrankenhaus<br />
Schönwalder Str. 26, 13587 Berlin<br />
Tel. 33609370<br />
www.johannesstift-diakonie.de/<br />
medizinische-versorgung/<br />
wichernkrankenhaus<br />
im Herzen der wunderschönen<br />
<strong>Spandau</strong>er Altstadt<br />
118<br />
• Gesichtsbehandlung<br />
• Wellnessbehandlung<br />
• Fußpflege nach medizinischer Art • Entspannungsmassagen<br />
• Maniküre<br />
• Plasma Pen Behandlung<br />
• Nagelmodellage und Nageldesign Lifting und Straffung<br />
• Gesichtsbehandlung<br />
• „Easy-Cut“ Microblading<br />
• Wimpernbehandlung<br />
• 3D Permanent Make-Up<br />
• Diamant Mikrodermabrasion • Slimyonik Körperbehandlung<br />
Breite Str. 33 · 13597 Berlin (1 OG) · Tel. 030 / 54 81 22 22 · info@schmal-kosmetik.de · www.schmal-kosmetik.de
Vivantes Klinikum <strong>Spandau</strong><br />
Spezialisierte Teams | langjährige Erfahrung | professionelle Pflege<br />
Spitzenmedizin, menschliche Zuwendung und besonderer Komfort – dafür steht das Vivantes<br />
Klinikum <strong>Spandau</strong>. Bei uns finden Sie eine Vielzahl medizinischer Fachrichtungen unter einem<br />
Dach. Erfahrene Experten und professionelle Pflegekräfte arbeiten in eingespielten Teams für<br />
Ihre Gesundheit. Modernste Medizintechnik sorgt für eine sichere Diagnose und eine Behandlung<br />
nach den aktuellen medizinischen Standards. Unser Komfortbereich bietet Ihnen darüber<br />
hinaus Z<strong>immer</strong> mit Hotelcharakter und einen angenehmen Service rund um die Uhr.<br />
Bildnachweise: © Werner Popp, Monique Wüstenhagen<br />
ADIPOSITAS-CHIRURGIE · ALLERGOLOGIE · ANÄSTHESIOLOGIE · CHIRURGIE · DERMATOLOGIE · ENDOPROTHETIK · FRÜHREHABILI-<br />
TATION · GASTROENTEROLOGIE · GEFÄSSMEDIZIN · GERONTOPSYCHIATRIE · HÄMATOLOGIE · HANDCHIRURGIE · HEPATOLOGIE ·<br />
INTENSIVMEDIZIN · KARDIOLOGIE · KOMFORTKLINIK · MÄNNERGESUNDHEIT · NEUROLOGIE · NEUROLOGISCHE REHABILITATION ·<br />
ONKOLOGIE UND PALLIATIVMEDIZIN · ORTHOPÄDIE · PHYSIKALISCHE THERAPIE · PNEUMOLOGIE · PSYCHIATRIE · PSYCHOTHERA-<br />
PIE · PSYCHOSOMATIK · RADIOLOGIE-MRT/CT · RÜCKENMEDIZIN · SCHMERZTHERAPIE · SCHULTERCHIRURGIE · STRAHLENTHERA-<br />
PIE · STROKE UNIT · SUCHTMEDIZIN · UNFALLCHIRURGIE · VISCERALCHIRURGIE · WIRBELSÄULENCHIRURGIE<br />
Vivantes Klinikum <strong>Spandau</strong> | Neue Bergstraße 6 | 13585 Berlin | Tel. 030 130 13 0 | vivantes.de/ksp<br />
119
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES<br />
120<br />
Zahngesundheit<br />
Kita zu Gast<br />
beim Zahnärztlichen Dienst<br />
Mit seinem Prophylaxeprogramm bringt<br />
der Zahnärztliche Dienst (ZÄD) des Bezirksamtes<br />
<strong>Spandau</strong> Kita-Gruppen und Schulklassen<br />
die Bedeutung von Zahngesundheit<br />
und gesunder Ernährung näher. Unter<br />
anderem besuchten die Vorschulkinder der<br />
Kita „Pichelsdorfer Zwerge“ zusammen mit<br />
Tanja Franzke, Bezirksstadträtin für Jugend<br />
und Gesundheit, den ZÄD. Dabei erklärte<br />
Fachbereichsleiter Dr. Jan Lukas Müller unter<br />
anderem den Aufbau und die Funktion<br />
des menschlichen Gebisses. Beim „Frühstücksboxen-Check“<br />
mit dem mitgebrachten<br />
Frühstück durften die Kinder einen Blick<br />
auf die eigene Ernährung werfen.<br />
Tanja Franzke: „Gesunde Ernährung und<br />
Zahngesundheit sind eng miteinander verknüpft.<br />
Das wollen wir schon den Kleinsten<br />
vermitteln. Bei seinem Prophylaxeprogramm<br />
sieht sich der Zahnärztliche Dienst<br />
nicht nur die Zähne der Kinder an. Beim<br />
gemeinsamen Zähneputzen mit ‚Kroko‘<br />
dem Krokodil oder dem Bewundern der<br />
‚leuchtenden Zähne‘ im Schwarzlichtraum<br />
erhalten sie altersgerecht und mit viel<br />
Spaß auch wichtige Informationen und<br />
nützliche Tipps.“<br />
Zahnärztlicher Dienst <strong>Spandau</strong><br />
Die Hauptaufgabe des Zahnärztlichen<br />
Dienstes ist die Beobachtung und Förderung<br />
der Zahn- und Mundgesundheit von<br />
Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen.<br />
Um Karies, Zahnbetterkrankungen und<br />
Zahnfehlstellungen frühzeitig festzustellen<br />
und zu dokumentieren, werden einmal<br />
jährlich Vorsorgeuntersuchungen aller<br />
3- bis 16-jährigen Kinder durchgeführt,<br />
Eltern informiert und zur Gesunderhaltung<br />
des Gebisses beraten. Außerdem werden<br />
altersabhängig Maßnahmen zur Vermeidung<br />
von Zahnschäden im Rahmen von<br />
bedarfsorientierter Gruppenprophylaxe<br />
vermittelt sowie neutrale Beratungen zur<br />
Prophylaxe und allgemeinen zahnmedizinischen<br />
Problemen angeboten.<br />
Evangelisches Waldkrankenhaus<br />
<strong>Spandau</strong><br />
Team des Zentrums für<br />
Wirbelsäulenchirurgie:<br />
Dr. med. Philip Bartels,<br />
Dr. med. Torsten Roediger,<br />
Dr. med. Miguel Alquiza<br />
(Chefarzt) und<br />
Dr. med. Samuel Marinkovic<br />
(v. l. n. r.)<br />
© Frederic Schweizer / www.foto-sicht.de<br />
Evangelisches Waldkrankenhaus <strong>Spandau</strong><br />
Was die Wirbelsäulen-Spezialist*innen des Evangelischen<br />
Waldkrankenhauses <strong>Spandau</strong> für Ihren Rücken tun können<br />
I<br />
mmer häufiger leiden Menschen unter<br />
Rückenschmerzen. Da es zahlreiche<br />
mögliche Ursachen, wie verschiedenste<br />
Erkrankungen, Fehlbelastungen oder Abnutzungserscheinungen<br />
der Wirbelsäule für die<br />
Beschwerden gibt, erfordert die Festlegung<br />
der individuellen Therapiemaßnahmen eine<br />
umfassende Expertise.<br />
Um diese sicherzustellen, hat sich das Zentrum<br />
für Wirbelsäulenchirurgie als Spezialbereich<br />
der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie<br />
im Evangelischen Waldkrankenhaus<br />
<strong>Spandau</strong> etabliert. Es handelt sich<br />
dabei um eines der größten Wirbelsäulenzentren<br />
in Berlin, welches von der Deutschen<br />
Wirbelsäulengesellschaft als „Wirbelsäulenspezialzentrum“<br />
zertifiziert wurde. Hier<br />
wird das gesamte Spektrum der modernen<br />
Wirbelsäulenchirurgie, inklusive minimalinvasiver<br />
Operationsverfahren, abgedeckt.<br />
Das Spezialist*innen-Team im Wirbelsäulenzentrum<br />
unter der Leitung von Chefarzt Dr.<br />
med. Miguel Alquiza kümmert sich kompetent<br />
um Patient*innen mit allen Wirbelsäulenerkrankungen<br />
und behandelt diese auf höchstem<br />
Niveau und mit modernster Ausstattung.<br />
Ziel ist es, mit möglichst schonenden und<br />
zielgerichteten Therapien den Rücken wieder<br />
gesund zu machen und Sie ganzheitlich zu<br />
beraten und umfassend zu versorgen.<br />
Rund 2.000 Patient*innen mit Wirbelsäulenleiden<br />
werden hier jährlich behandelt.<br />
Die behandelten Erkrankungen umfassen<br />
unter anderem Verschleißerkrankungen<br />
der Wirbelsäule, Bandscheibenvorfälle,<br />
Verengung des Wirbelkanals (Spinalkanalstenose),<br />
Wirbelgleiten (Spondylolisthese),<br />
Deformitäten der Wirbelsäule (Skoliose<br />
/ Kyphose), Tumorerkrankungen an der<br />
Wirbelsäule, Entzündungen der Wirbelsäule<br />
und unfallbedingte Erkrankungen.<br />
Melden Sie sich telefonisch oder per<br />
Mail. Wir sind für Sie da und möchten Ihnen<br />
helfen.<br />
Darüber hinaus stehen Ihnen für Notfälle<br />
im Bereich der Wirbelsäule, z.B. nach einem<br />
Unfall, die Türen der Zentralen Notaufnahme<br />
des Evangelischen Waldkrankenhauses<br />
<strong>Spandau</strong> jederzeit offen.<br />
Über regelmäßige Veranstaltungen rund<br />
um die Wirbelsäule können Sie sich unter<br />
www.jsd.de/veranstaltungen-ewk<br />
informieren.<br />
☐ Evangelisches Waldkrankenhaus<br />
<strong>Spandau</strong><br />
Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie<br />
Tel. 030 3702-1200<br />
wirbelsaeulenzentrum.<br />
waldkrankenhaus@jsd.de
REHA & Therapie<br />
Orthopädie . Psychosomatik<br />
Ganztägig ambulante Rehabilitation<br />
Nachsorgeprogramme im Anschluss an die Reha<br />
(z. B. IRENA, Psy-RENA)<br />
Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP)<br />
Physio- & Ergotherapie auf Rezept<br />
Prävention RV-Fit<br />
Rehasport<br />
Medizinische Trainingstherapie<br />
Wellness-Angebote (z. B. Massage, Massageliege)<br />
Gutscheine zum Verschenken<br />
ZAR <strong>Spandau</strong><br />
Neuendorfer Straße 25 . 13585 Berlin . Tel. 030 290 292-113/-114 . info@zar-spandau.de<br />
zar-spandau.de<br />
centrovital. Das Mehr für Ihr Wohlbefinden.<br />
| Spa & Sportclub mit 25-m-Pool und Saunalandschaft<br />
| Wellness & Ayurveda<br />
| Restaurant emil‘s<br />
| Bar & Bistro La Havanita | Rooftop Bar<br />
| 4*-Superior Hotel mit 158 Z<strong>immer</strong>n und 12 Veranstaltungsräumen<br />
centrovital | Brauereihof 6 | 13585 Berlin | T +49/30/818 75-0 | info@centrovital-berlin.de | www.centrovital-berlin.de<br />
centromed Berlin-<strong>Spandau</strong> Betriebs GmbH & Co. KG<br />
121
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES<br />
122<br />
Podcast<br />
Tausend und ein Ehrenamt –<br />
Emotional, Ereignisreich,<strong>Spandau</strong><br />
In <strong>Spandau</strong> ist das Freiwilligenfeld ein<br />
bunter Strauß an Tätigkeiten: Von der<br />
Geflüchtetenhilfe, Wasserrettung, Essensausgabe,<br />
Sprachcafés über Gratulationsdienst<br />
bis hin zur Stadteilzeitung und<br />
vieles weitere mehr. Von dieser Vielfalt<br />
handelt der Podcast „Tausend und ein<br />
Ehrenamt – Emotional, Ereignisreich,<br />
<strong>Spandau</strong>“ von Benjamin Schneider. Einmal<br />
im Monat spricht der Leiter des Ehrenamtsbüros<br />
mit Menschen, die sich einem<br />
Thema verschrieben haben.<br />
„Ehrenamt ist Emotion, Gefühl und Zusammenhalt<br />
zugleich und erzählt <strong>immer</strong><br />
auch Geschichten – klingt banal, ist aber<br />
Antrieb für alles, was damit zu tun hat.<br />
Also warum nicht mit denen plaudern,<br />
die nah dran sind und Erfahrungen und<br />
Erlebnisse teilen, um sprichwörtlich ein<br />
Gespür für das Thema zu bekommen“,<br />
erklärt der Podcaster die Idee dahinter.<br />
Und da dieses Engagement meist im<br />
Kleinen, im eigenen Kiez oder kommunal<br />
ganz unbemerkt stattfindet, möchte er so<br />
dazu beitragen, den „Unsichtbaren“ eine<br />
Bühne zu bieten und den kommunikativen<br />
Scheinwerfer auf sie zu richten.<br />
Bei der vierten Ausgabe des Podcasts war<br />
„Die <strong>Spandau</strong>er Freiwilligenagentur“ zu Gast.<br />
Benjamin Schneider sprach mit Leiterin Lisa<br />
Raspers (mitte) und der Freiwilligen-Koordinatorin<br />
Anja Kohlisch.<br />
Zu hören auf Spotify<br />
(QR-Code) sowie<br />
vielen anderen gängigen<br />
Audioplattformen.<br />
© K. Rolshausen / aperçu<br />
© cartoon-IT / stock.adobe.com<br />
Die <strong>Spandau</strong>er Freiwilligenagentur<br />
Beraten, vermitteln, begleiten<br />
und vernetzen<br />
D<br />
ie <strong>Spandau</strong>er Freiwilligenagentur ist<br />
die zentrale Adresse für freiwilliges<br />
Engagement. Sie ist eine Kontaktstelle für<br />
Menschen, die ihr Wissen, ihre Erfahrungen<br />
und Interessen einbringen, sich für wichtige<br />
Themen engagieren oder andere Menschen<br />
unterstützen möchten. „Wir finden zusammen<br />
ein super-passendes Ehrenamt hier in<br />
<strong>Spandau</strong> – egal ob einmalig, regelmäßig,<br />
drinnen oder draußen, mit Menschen, Tieren<br />
oder in der Natur, nur morgens, abends oder<br />
am Sonntag“, lautet die Devise von Leiterin<br />
Lisa Rasper und ihrem Team. Aktuelle Engagement-Angebote<br />
gibt es unter<br />
www.die-spandauer.de.<br />
Das Team der <strong>Spandau</strong>er Freiwilligenagentur<br />
berät auch gerne persönlich. Dieses Angebot<br />
gilt nicht nur für Einzelpersonen, sondern<br />
auch gemeinnützige Organisationen,<br />
die Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung<br />
haben, und Unternehmen, die sich sozial<br />
engagieren möchten.<br />
Neben Beratung, Vermittlung, Begleitung und<br />
Vernetzung fördert und würdigt die Agentur<br />
das Eh renamt durch eigene Projekte und<br />
Veran staltungen, zum Beispiel im Rahmen<br />
der Freiwilligentage, Engagement-Spaziergängen,<br />
Plakat-Kampagnen und Broschüren<br />
sowie dem traditionellen Hof-Fest für alle<br />
Span dauer Ehrenamtlichen und kostenlosen<br />
Workshops mit der VHS.<br />
V kr<br />
© K. Rolshausen / aperçu (7)<br />
Zum Dank lädt die <strong>Spandau</strong>er Freiwilligenagentur<br />
jährlich zum Hof-Fest ein.<br />
Im Juli 2024 fand die Veranstaltung bei<br />
herrlichem Sommerwetter statt.
Ehrenamtliche in <strong>Spandau</strong> – Engagement, das von Herzen kommt<br />
Meggy Soogrim<br />
Stv. Leiterin „Laib und Seele<br />
Luthergemeinde <strong>Spandau</strong>“<br />
Bis zu 240 Haushalte<br />
werden von den rund<br />
60 Mitgliedern von „Laib<br />
und Seele Luthergemeinde<br />
<strong>Spandau</strong>“ mit<br />
übrig gebliebenen, aber<br />
einwandfreien Lebensmitteln<br />
versorgt. Seit<br />
rund 20 Jahren gibt es<br />
die berlinweite Aktion von Berliner Tafel e.V.,<br />
Kirchen und rbb. Meggy Soogrim engagiert<br />
sich seit 7 Jahren für die Organisation, „um<br />
in der Rente etwas Sinnvolles zu tun“.<br />
www.berliner-tafel.de/laib-und-seele<br />
Claudia Berg<br />
Quartiersrätin „<strong>Spandau</strong>er Neustadt“<br />
Ob Gemeinschaftsgarten,<br />
Spielplatz oder Begrünung:<br />
Eine Vielzahl<br />
von Projekten hat der<br />
Quartiersrat „<strong>Spandau</strong>er<br />
Neustadt“ bereits<br />
umgesetzt. Für Claudia<br />
Berg, die seit über 15<br />
Jahren als Quartiersrätin<br />
tätig ist, ist es wichtig, Verantwortung für<br />
„ihren“ Kiez zu übernehmen und das Leben<br />
der Menschen, die dort wohnen, zum Positiven<br />
zu verändern.<br />
www.qm-spandauer-neustadt.de/<br />
mitmachen/quartiersrat<br />
Heike Hoppe-Rösler<br />
Stellvertretende Kreisvorsitzende<br />
AWO <strong>Spandau</strong> und Stützpunktleiterin<br />
Stadtrand<br />
Ihr Organisationstalent<br />
kommt Heike Hoppe-<br />
Rösler bei ihrem Engagement<br />
für die AWO<br />
<strong>Spandau</strong> zugute. Für<br />
die Mitglieder organisiert<br />
sie am Stützpunkt<br />
Stadtrand Kulturveranstaltungen,<br />
Vorträge und<br />
Tagesausflüge ins nahe Umland. Auch beim<br />
AWO-Projekt „Kiezwärme“, bei dem Bedürftige<br />
in der kalten Jahreszeit mit heißer<br />
Suppe versorgt werden, ist Heike Hoppe-<br />
Rösler engagiert.<br />
www.awo-spandau.de<br />
Clemens Asabir<br />
MigrAktiv <strong>Spandau</strong><br />
Neben seinem Studium<br />
der Kindheitspädagogik<br />
nimmt sich Clemens<br />
Asabir gerne Zeit für sein<br />
Engagement bei „MigrAktiv<br />
<strong>Spandau</strong>“. Das<br />
Projekt wurde vom Bezirksamt<br />
<strong>Spandau</strong> ins<br />
Leben gerufen, Träger ist<br />
der Verein NARUD. Ziel ist es, die Zusammenarbeit<br />
zwischen verschiedenen Migrantenorganisationen,<br />
migrantischen Communities<br />
und Akteuren in <strong>Spandau</strong> zu fördern.<br />
migraktiv-spandau@narud.org<br />
Benjamin Brannies<br />
Vorsitzender „<strong>Spandau</strong>-Neustädter<br />
Nachbarschaftsverein“<br />
Für das gute Miteinander<br />
engagiert sich der<br />
„<strong>Spandau</strong>-Neustädter<br />
Nachbarschaftsverein”.<br />
Mitgründer und Vorsitzender<br />
Benjamin Brannies<br />
setzt sich zusammen<br />
mit den rund 25<br />
Mitgliedern für eine aktive,<br />
bunte und lebenswerte Nachbarschaft<br />
ein. Ihn freut es besonders, dass<br />
man gemeinsam als Team Dinge voranbringen<br />
kann.<br />
www.snnev.de<br />
Marion Brandau-Prinz<br />
Mitglied „Seniorenvertretung<br />
<strong>Spandau</strong>“<br />
Die 14 Ehrenamtlichen<br />
der Seniorenvertretung<br />
<strong>Spandau</strong> greifen Anregungen,<br />
Fragen und<br />
Probleme auf, die durch<br />
Menschen Ü60 an sie<br />
herangetragen werden.<br />
Marion Brandau-Prinz<br />
möchte sich insbesondere<br />
für Verkehrsthemen starkmachen, die<br />
für Ältere bedeutsam sind, und neue Ehrenamtsinitiativen<br />
anstoßen, die ältere <strong>Spandau</strong>er<br />
im Alltag unterstützen.<br />
www.seniorenvertretung-spandau.de<br />
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES<br />
KONTAKT<br />
die <strong>Spandau</strong>er Freiwilligenagentur<br />
Carl-Schurz-Str. 53, 13597 Berlin<br />
030 235 911 777<br />
team@die-spandauer.de<br />
www.die-spandauer.de<br />
Instagram: diespandauer<br />
123
Einrichtungen der evangelischen Kirche <strong>Spandau</strong><br />
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES<br />
124<br />
Kindertagesstätten<br />
Gatow Kladow<br />
☐ Kita an der Schilfdachkapelle<br />
Waldallee 3, 14089 Berlin<br />
Tel. 36509213, kita.schilfdachkapelle<br />
@kirchenkreis-spandau.de<br />
☐ Kita Apfelbande<br />
Alt-Gatow 32-34, 14089 Berlin<br />
Tel. 3627028, kita.apfelbande@<br />
kirchenkreis-spandau.de<br />
☐ Waldkita am Waldschluchtpfad<br />
Waldschluchtpfad, 14089 Berlin<br />
Tel. 0151 42082097, kita.waldkita@<br />
kirchenkreis-spandau.de<br />
Falkenhagener Feld<br />
☐ Kita Klosterfelde<br />
Seegefelder Straße 116, 13583 Berlin<br />
Tel. 3725857, kita.klosterfelde@<br />
kirchenkreis-spandau.de<br />
☐ Die KITA in Paul-Gerhardt<br />
Im Spektefeld 26, 13589 Berlin<br />
Tel. 37585253, kita.paul-gerhardt@<br />
kirchenkreis-spandau.de<br />
☐ Kita Samariter<br />
Siegener Str. 50, 13583 Berlin<br />
Tel. 23307215, kita.samariter@<br />
kirchenkreis-spandau.de<br />
Wilhelmstadt<br />
☐ Kita Melanchthon<br />
Baumertweg 5, 13595 Berlin<br />
Tel. 64461422, kita.melanchthon@<br />
kirchenkreis-spandau.de<br />
☐ Krippe Melanchthon<br />
Pichelsdorfer Straße 79, 13595 Berlin<br />
Tel. 3393690-26, krippe.<br />
melanchthon@kirchenkreis-spandau.de<br />
☐ Eltern-Kind-Gruppe Pichelsdorf<br />
Jaczostraße 52, 13595 Berlin<br />
Tel. 3612532<br />
<strong>Spandau</strong> Mitte<br />
☐ Kita Petrus<br />
Grunewaldstraße 7, 13597 Berlin<br />
Tel. 35302768<br />
kita.petrus@kirchenkreis-spandau.de<br />
☐ Hort Petrus<br />
Grunewaldstraße 8, 13597 Berlin<br />
Tel. 35135580<br />
hort.petrus@kirchenkreis-spandau.de<br />
Staaken<br />
☐ Kita Staaken-Gartenstadt<br />
Beim Pfarrhof 42, 13591 Berlin<br />
Tel. 3662291, kita.staakengartenstadt@kirchenkreis-spandau.de<br />
☐ Hort Staaken-Gartenstadt<br />
Heidebergplan 6, 13591 Berlin<br />
Tel. 32514092, hort.staakengartenstadt@kirchenkreis-spandau.de<br />
☐ Kita Arche Noah mit Waldgruppe<br />
Stieglakeweg 11, 13591 Berlin<br />
Waldgruppe, Döberitzer Weg 60<br />
Tel. 3661456, kita.arche-noah@<br />
kirchenkreis-spandau.de<br />
☐ Kita Regenbogen<br />
Obstallee 22 B, 13593 Berlin<br />
Tel. 22194148, kita.regenbogen@<br />
kirchenkreis-spandau.de<br />
Haselhorst<br />
☐ Kita Senfkorn im Martin-Albertz-Haus<br />
Gorgasring 12, 13599 Berlin<br />
Tel. 3344344, kita.senfkorn@<br />
kirchenkreis-spandau.de<br />
☐ Kita Haselhorster Damm<br />
Haselhorster Damm 54-58, 13599 Berlin<br />
Tel. 3348737<br />
kita.haselhorster-damm@<br />
kirchenkreis-spandau.de<br />
☐ Kita Dreieinigkeit<br />
An der Mäckeritzbrücke 4, 13629 Berlin<br />
Tel. 33776241, kita.dreieinigkeit@<br />
kirchenkreis-spandau.de<br />
☐ Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt<br />
Schuckertdamm 336, 13629 Berlin<br />
Tel. 322944-631<br />
brigitte.vandreike@web.de<br />
Heerstraße<br />
☐ Kita Laurentius<br />
Heerstraße 367, 13593 Berlin<br />
Tel. 39500600, kita.laurentius@<br />
kirchenkreis-spandau.de<br />
Hakenfelde<br />
☐ Kita Weltentdecker<br />
Schlehenweg 6, 13587 Berlin<br />
Tel. 3351995, kita.weltentdecker@<br />
kirchenkreis-spandau.de<br />
☐ Kita Wichernzwerge<br />
Wichernstraße 14, 13587 Berlin<br />
Tel. 35505083, kita.wichernzwerge@<br />
kirchenkreis-spandau.de<br />
☐ Kita Waldnest<br />
Voraussichtliche Eröffnung im<br />
September/Oktober 2024<br />
Schwanter Weg 3, 13589 Berlin<br />
Jugendfreizeit- und<br />
Familieneinrichtungen<br />
Jugendfreizeiteinrichtungen<br />
☐ AJAKS – Arbeitsstelle für Jugendarbeit<br />
im Kirchenkreis <strong>Spandau</strong><br />
Jüdenstr. 39, 13597 Berlin<br />
Tel. 322944-360<br />
ajaks@kirchenkreis-spandau.de<br />
www.spandau-evangelisch.de/jugend<br />
☐ THE POWER GIRLS in Paul-Gerhardt<br />
Tanzangebot für Mädchen<br />
Im Spektefeld 26, 13589 Berlin<br />
kyara.kurpas@paulgerhardtgemeinde.de<br />
oder sybill.eiben-suntinger@paulgerhardtgemeinde.de
Familienzentren<br />
☐ Familienzentrum Stresow<br />
Grunewaldstrasse 7, 13597 Berlin<br />
Tel. 35126595, s.schimke@<br />
familienzentrum-stresow.de<br />
www.familienzentrum-stresow.de<br />
☐ KIKON – Kinder und Kontakt<br />
Kontaktbörse zur Vermittlung von jungen<br />
Familien mit ehrenamtlichen Großeltern<br />
oder Paten<br />
Jüdenstr. 37, 13597 Berlin<br />
Renata Fandré, Tel. 322944-370<br />
kikon@kirchenkreis-spandau.de<br />
Kirche im Bezirk <strong>Spandau</strong><br />
Gemeinden<br />
☐ Ev. Kirche in <strong>Spandau</strong><br />
(Kirchenkreis <strong>Spandau</strong>)<br />
Zentrale Servicestelle<br />
Jüdenstraße 37, 13597 Berlin<br />
Tel. 322944-300<br />
buero@kirchenkreis-spandau.de<br />
www.spandau-evangelisch.de<br />
☐ Ev. Kirche in Kladow<br />
Kladower Damm 369, 14089 Berlin<br />
Tel. 322944-540<br />
buero@evkik.de<br />
Mit den Kirchen:<br />
→ Dorfkirche Kladow<br />
Alt-Kladow 14, 14089 Berlin<br />
→ Schilfdachkapelle<br />
Waldallee 3, 14089 Berlin<br />
☐ Dorfkirchengemeinde Gatow<br />
Alt-Gatow 37, 14089 Berlin<br />
Tel. 3618095, gemeindebuero@<br />
dorfkirche-gatow.de<br />
☐ Evangelisches Johannesstift<br />
Amanda-Wichern-Haus<br />
Schönwalder Allee 26/12, 13587 Berlin<br />
Tel. 33609-592, kirchengemeinde@<br />
evangelisches-johannesstift.de<br />
☐ Kirchengemeinde Klosterfelde<br />
Seegefelder Str. 116, 13583 Berlin<br />
Tel. 3722863, buero@<br />
gemeinde-klosterfelde.de<br />
☐ Ev. Luther-Kirchengemeinde<br />
Lutherkirche, Lutherplatz 3, 13585 Berlin<br />
Tel. 3359024<br />
info@luthergemeinde-spandau.de<br />
☐ Nachbarschaftszentrum<br />
Paul-Schneider-Haus<br />
Schönwalder Str. 23, 13585 Berlin<br />
www.paulschneiderhaus.de<br />
☐ Melanchthon-Kirchengemeinde<br />
Pichelsdorfer Str. 79, 13595 Berlin<br />
Tel. 3393690-10<br />
info@melanchthon-kirche.de<br />
☐ Nathan-Söderblom-Kirchengemeinde<br />
Ulrikenstr. 7, 13581 Berlin<br />
Tel. 35102919<br />
info@ev-gemeinde-soederblom.de<br />
☐ Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde<br />
Im Spektefeld 26, 13589 Berlin<br />
Tel. 322944-520<br />
info@paulgerhardtgemeinde.de<br />
☐ Ev. Kirchengemeinde Siemensstadt<br />
Schuckertdamm 336-340, 13629 Berlin<br />
Tel. 322944-530, buero@<br />
ev-gemeinde-siemensstadt.de<br />
☐ Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai<br />
Havelstr. 16, 13597 Berlin<br />
Tel. 322944-555<br />
gemeindebuero@nikolai-spandau.de<br />
Mit den Kirchen:<br />
→ Petrus-Kirche<br />
Grunewaldstraße 7, 13597 Berlin<br />
→ St.-Nikolai-Kirche<br />
Reformationsplatz 1, 13597 Berlin<br />
☐ Kirchengemeinde<br />
Staaken-Gartenstadt<br />
Beim Pfarrhof 40, 13591 Berlin<br />
Tel. 3662175, buero@staagart.de<br />
☐ Ev. Weihnachtskirchengemeinde<br />
Berlin-Haselhorst<br />
Haselhorster Damm 54/58, 13599 Berlin<br />
Tel. 322944-533<br />
kuesterei@ev-weihnachtskirche.de<br />
☐ HeimatHavel – neuer Ort von<br />
Kirche an der Waterkant<br />
Schwielowseestr. 20, 13599 Berlin<br />
laegel@kirchenkreis-spandau.de<br />
Geöffnet: Freitag 12 bis 17 Uhr und nach<br />
Aushang vor Ort<br />
www.heimathavel.de<br />
☐ Ev. Weinbergskirchengemeinde<br />
info@weinberggemeinde.de<br />
→ Gemeindeteil Laurentius<br />
Heerstr. 367, 13593 Berlin<br />
Tel. 3614283<br />
→ Gemeindeteil Pichelsdorf<br />
Jaczostr. 52, 13595 Berlin<br />
Tel. 3619073<br />
☐ Ev. Kirchengemeinde<br />
Wichern-Radeland<br />
Wichernstraße 14-21, 13587 Berlin<br />
Tel. 3354244, gemeindebuero@<br />
wichern-radelandgemeinde.de<br />
☐ Ev. Zuflucht-und-Jeremia-<br />
Kirchengemeinde<br />
Siegener Str. 52, 13583 Berlin<br />
Tel. 3723085, buero@<br />
zuflucht-jeremia-gemeinde.de<br />
☐ Ev. Kirchengemeinde zu Staaken<br />
Ernst-Lange-Haus<br />
Pillnitzer Weg 8, 13593 Berlin<br />
Tel. 322944-515, info@<br />
kirchengemeinde-staaken.de<br />
Kirchen:<br />
→ Dorfkirche Alt-Staaken<br />
Hauptstr. 12, 13591 Berlin<br />
→ Kirche Heerstraße-Nord<br />
Obstallee 22 E, 13593 Berlin<br />
125<br />
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES<br />
126<br />
Ausgabestellen<br />
von LAIB und SEELE<br />
☐ Luther-Kirchengemeinde<br />
Ausgabestelle: Paul-Schneider-Haus,<br />
Schönwalder Str. 23, 13585 Berlin<br />
Ausgabetag: Montag ab 12 Uhr<br />
(Neuanmeldungen 13 - 15 Uhr)<br />
PLZ: 13585, 13587, 13599<br />
☐ Ev. Kirchengemeinde zu Staaken<br />
Ausgabestelle:<br />
Pillnitzer Weg 8, 13593 Berlin<br />
Ausgabetag: Donnerstag 12.30 - 15 Uhr<br />
Gemeindebüro: Tel. 322944-511<br />
PLZ: 13593, 13591<br />
☐ Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde<br />
Ausgabestelle:<br />
Im Spektefeld 26, 13589 Berlin<br />
Ausgabetag: Freitag 12 - 16 Uhr<br />
Gemeindebüro: Tel. 322944-520<br />
PLZ: 13589, 13583<br />
☐ Röm. Kath. Kirchengemeinde<br />
St. Wilhelm und<br />
Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai<br />
Ausgabestelle:<br />
Weißenburger Str. 9-11, 13595 Berlin<br />
Ausgabetag: Mittwoch 13 - 14.30 Uhr<br />
Gemeindebüro<br />
St. Nikolai: Tel. 322 944-555<br />
PLZ: 13581, 13595, 13597, 14089<br />
Weltladen<br />
☐ Weltladen <strong>Spandau</strong><br />
Fachgeschäft für Fairen Handel<br />
Reformationsplatz 7, 13597 Berlin<br />
www.weltladen-spandau.de<br />
Arbeitsgruppen und Beauftragte<br />
im Kirchenkreis <strong>Spandau</strong><br />
Asyl & Integration, Christen und Juden, Erinnerungskultur,<br />
Diakonie, Ökologie, Pilgern,<br />
Mahnwache für Toleranz und ein friedliches<br />
Miteinander – gegen Rassismus, Antisemitismus<br />
und Islamfeindlichkeit über<br />
☐ Kirchenkreis <strong>Spandau</strong><br />
Jüdenstr. 37, 13597 Berlin<br />
Tel. 322944300<br />
buero@kirchenkreis-spandau.de<br />
www.spandau-evangelisch.de<br />
Cafés in der Ev. Kirche<br />
in <strong>Spandau</strong><br />
☐ Das Café in Paul-Gerhardt<br />
Im Spektefeld 26, 13589 Berlin<br />
Tel. 322944-522, Öffnungszeiten:<br />
Mo 10 - 1, Di - Do 10 - 20, Fr 13 - 16 Uhr<br />
☐ Café Pi8<br />
Pillnitzer Weg 8, 13593 Berlin<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo 10 - 14, Di - Fr 10 - 8 Uhr<br />
☐ Museum und Café – Spandovia Sacra<br />
Reformationsplatz 12, 13597 Berlin<br />
Öffnungszeiten:<br />
Fr, Sa und So 15 18 Uhr<br />
☐ Café Südwind<br />
Kladower Damm 369, 14089 Berlin<br />
Öffnungszeiten: Di 15 - 17 Uhr<br />
Trauerbegleitung<br />
Frauke Neupert-Schuhmacher<br />
Tel. 0152 55705290<br />
neupert-schuhmacher@kirchenkreisspandau.de<br />
www.spandau-evangelisch.de/hilfe/<br />
trauer-und-leben<br />
☐ Für trauernde Kinder und Familien<br />
Renata Fandré, Tel. 322944370<br />
fandre@kirchenkreis-spandau.de<br />
Krankenhausseelsorge<br />
☐ Ev. Johannesstift<br />
Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin<br />
Tel. 33609232<br />
→ Martin Stoelzel-Rhoden<br />
martin.stoelzel-rhoden@jsd.de<br />
→ Martin Howen<br />
martin.howen@jsd.de<br />
→ Ulrich Hierse<br />
ulrich.hierse@jsd.de<br />
☐ Ev. Waldkrankenhaus<br />
Stadtrandstraße 555-561, 13589 Berlin<br />
Stephanie Hennings, Tel. 3702-2055<br />
stephanie.hennings@jsd.de<br />
☐ Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe<br />
Kladower Damm 221, 14089 Berlin<br />
Frauke Neupert-Schuhmacher<br />
Tel. 36501-263, Mobil: 0174 7920056<br />
neupert-schuhmacher@<br />
kirchenkreis-spandau.de<br />
☐ Vivantes Klinikum <strong>Spandau</strong><br />
Neue Bergstraße 6, 13585 Berlin<br />
Karina Nippe, Tel. 13013-2626<br />
karina.nippe@gemeinsam.ekbo.de<br />
Pflege und Betreuung<br />
☐ Diakonie-Station <strong>Spandau</strong> gGmbH<br />
Beratung und Schulung, Häusliche Pflege,<br />
Wohngemeinschaften und Tagespflege<br />
Jüdenstraße 33, 13597 Berlin<br />
Tel. 353917-0<br />
info@diakoniespandau.de<br />
www.diakoniespandau.de<br />
☐ Seniorenwohnhaus Kietzer Feld<br />
Baumertweg 11, 13595 Berlin<br />
Tel. 3616056<br />
☐ Seniorenwohnhaus Meydenbauerweg<br />
Meydenbauerweg 2, 13593 Berlin<br />
Tel. 3614201<br />
☐ Ev. Johannesstift<br />
Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin<br />
Tel. 33609-0<br />
info@evangelisches
#Evangelisch für <strong>Spandau</strong>:<br />
Kirche auf allen Wegen<br />
ANZEIGE<br />
A<br />
uf all Ihren Lebenswegen – von der<br />
Geburt bis zum Abschied sind wir für<br />
Sie und Ihre Lieben da. Die Menschen im<br />
Kirchenkreis <strong>Spandau</strong> begleiten Sie durch<br />
Ihre Lebensphasen und stehen Ihnen in besonderen<br />
Momenten zur Seite.<br />
Die Geburt eines Kindes ist ein Wunder,<br />
das wir gemeinsam feiern. Taufe heißt<br />
Eintauchen in die Gemeinschaft mit Gott,<br />
seinen Segen. Wir heißen unsere jüngsten<br />
Gemeindemitglieder herzlich willkommen<br />
und unterstützen Eltern bei den Taufvorbereitungen.<br />
Etwas Besonderes ist unser Tauffest<br />
am 12. Juli 2025 bei St. Nikolai, wo sich<br />
Menschen allen Alters taufen lassen und gemeinsam<br />
feiern können.<br />
In unseren 22 Kindertageseinrichtungen<br />
ermutigen wir die Kinder, selbstbewusst<br />
ins Leben zu gehen. Zu Beginn des Schuljahrs<br />
segnen wir die Kinder für ihren neuen<br />
Lebensabschnitt in Schulanfangsgottesdiensten.<br />
Der Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter<br />
wird durch die Konfirmation feierlich<br />
begangen. In der Konfi-Zeit setzen sich<br />
Jugendliche intensiv mit ihrem Leben und<br />
Glauben auseinander. Bei gemeinsamen<br />
Fahrten und Feiern erleben Jugendliche Gemeinschaft<br />
und erfahren Selbstwirksamkeit.<br />
Die Hochzeit ist ein weiterer besonderer<br />
Meilenstein im Leben. Mit der kirchlichen<br />
Trauung bitten wir um Gottes Segen für das<br />
gemeinsame Leben des Paares. Unsere<br />
Pfarrerinnen und Pfarrer stehen Ihnen für<br />
Gespräche und die feierliche Zeremonie<br />
zur Verfügung, um diesen Tag unvergesslich<br />
zu machen.<br />
Individuelle Anlässe, wie z.B. der Eintritt in<br />
den Ruhestand oder ein Auslandsjahr, sind<br />
bedeutende Stationen, die wir gerne mit<br />
Ihnen gestalten. Eine Segensfeier oder ein<br />
Abschiedssegen sorgen dafür, dass sie sich<br />
behütet und begleitet fühlen.<br />
In Krisenzeiten stehen Ihnen Pfarrpersonen<br />
und unsere Mitarbeitenden in der Seelsorge<br />
mit offenen Herzen und Ohren zur Seite.<br />
Zahlreiche Angebote helfen Ihnen, in<br />
schwierigen Lebenslagen, bei persönlichen<br />
Krisen oder familiären Herausforderungen<br />
Hilfe zu erhalten. Wir sind da, um Ihnen zuzuhören,<br />
zu trösten und gemeinsam nach<br />
Wegen zu suchen, wie es weitergehen kann.<br />
Auch in Zeiten des Abschieds ist die Kirche<br />
ein verlässlicher Begleiter. In der Sterbebegleitung<br />
und bei Trauerfeiern bieten wir Trost<br />
und Unterstützung. Gemeinsam gedenken<br />
wir der Verstorbenen und begleiten Angehörige<br />
in ihrer Trauer.<br />
Unsere Türen stehen <strong>immer</strong> offen, sei es<br />
für regelmäßige Gottesdienste, besondere<br />
Segensfeiern oder persönliche Gespräche.<br />
Besuchen Sie uns und nehmen Sie an<br />
unseren Veranstaltungen teil. Wir laden Sie<br />
ein, die vielen Facetten des Glaubens und<br />
der christlichen Gemeinschaft zu entdecken<br />
und zu erleben.<br />
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen<br />
jederzeit zur Verfügung. Besuchen Sie uns<br />
oder kontaktieren Sie uns direkt:<br />
☐ Kirchenkreis <strong>Spandau</strong><br />
Zentrale Servicestelle<br />
Jüdenstr. 37, 13597 Berlin<br />
Tel. 030 322 944-300<br />
buero@kirchenkreis-spandau.de<br />
www.spandau-evangelisch.de<br />
Evangelische<br />
Kirche in <strong>Spandau</strong><br />
© Berlin-Eventfotograf<br />
127
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES<br />
Sie berät und unterstützt ältere Bürgerinnen und Bürger<br />
Die gewählte Seniorenvertretung <strong>Spandau</strong><br />
Was? Wir greifen alle Anregungen, Fragen und Probleme auf, die durch Seniorinnen<br />
und Senioren an uns herangetragen werden. Wir nehmen die Interessen<br />
der Seniorinnen und Senioren im Bezirk gem. Berliner Seniorenmitwirkungsgesetz-<br />
(BerlSenG) vom 20.05.2011 wahr. Wir stärken die gesellschaftliche Teilhabe und die<br />
Einbindung und Mitwirkung älterer Menschen in allen Lebensbereichen. Wir beraten<br />
das Bezirksamt in allen wichtigen Seniorenangelegenheiten. Wir beraten und<br />
unterstützen ältere Bürgerinnen und Bürger bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche<br />
gegenüber Behörden, Institutionen und Einrichtungen. Wir wirken in den Ausschüssen<br />
der Bezirksverordnetenversammlung mit und haben dort gesetzlich festgeschriebenes<br />
Rederecht. Wir haben Kontakt zu Pflegediensten, Heimbeiräten, Freizeitstätten,<br />
Mieterbeiräten, Einrichtungen und Trägern der Altenhilfe.<br />
Warum? Als Vertreterinnen und Vertreter der Seniorinnen und Senioren setzen<br />
wir uns für ein neues Leitbild des aktiven Alters und für eine stärkere Beteiligung<br />
älterer Menschen ein. Seniorinnen und Senioren sind in <strong>immer</strong> stärkerem Maße<br />
daran interessiert, das Gemeinwesen mit zu gestalten und sind bereit, Verantwortung<br />
gegenüber der eigenen sowie der nachkommenden Generationen zu<br />
übernehmen. Die Lebenserfahrung und die Vielfalt des Wissens der Älteren sind<br />
für die Gesellschaft ein Gewinn. Vorstellungen, alte Menschen sind vorrangig als<br />
Belastung zu sehen, sind nicht richtig, da bereits viele ältere Menschen aktiv und<br />
ehrenamtlich tätig sind. Viele Ältere wünschen in Planungs- und Entscheidungsprozesse<br />
einbezogen zu werden. Die Entscheidungsträger und Verantwortlichen sind<br />
daher aufgefordert, weitere Beteiligungsmöglichkeiten zu fördern und auszubauen.<br />
© Bezirksamt <strong>Spandau</strong><br />
Wer? Karl-Heinz Klocke (Vorsitzender)<br />
Klaus-Peter Steffen (Stellvertretender Vorsitzender)<br />
Claude Konrad (Schriftführer)<br />
Marion Brandau-Prinz (Finanzangelegenheiten)<br />
Uwe Hein, Silvia Oehlkers, Christel Lück, Christa<br />
Kiel-Wandersleben, Christine Meyer, Sieghild<br />
Brune, Roland Knödler, Klaus-Dietrich Schmitt,<br />
Hans-Joachim Deßow und Peter Sager<br />
Wie? Wir bieten Ihnen unsere Hilfe an!!!<br />
Wenden Sie sich an uns!<br />
www.seniorenvertretung-spandau.de<br />
Wo? Rathaus <strong>Spandau</strong>, Erdgeschoss, Raum 18<br />
Haupteingang, Carl-Schurz-Str. 2 – 6<br />
13578 Berlin, Tel. 90279-2717<br />
oder 0177/73 657 56, Fax 90279-2751<br />
seniorenvertretung@ba-spandau.berlin.de<br />
Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung<br />
Freitag von 10.00 – 12.00 Uhr<br />
Außensprechstunden:<br />
In der Wasserstadt, Hugo-Cassirer-Str. 1/ Ecke<br />
An der Havelspitze im Kommunikationsraum der<br />
Seniorenresidenz Pro Seniore jeden 1. Dienstag<br />
von 15.00 – 17.00 Uhr<br />
Im Café Pi8, Pillnitzer Weg 8 jeden<br />
1. Donnerstag im Monat, 15.00 – 16.00 Uhr<br />
Im Seniorenklub Südpark, Weverstraße 38 jeden<br />
letzten Mittwoch im Monat von 10.00 – 12.00 Uhr<br />
(auf Anfrage)<br />
Im Stadtteilladen, Sandstr. 66 jeden<br />
1. Dienstag im Monat von 15.00 – 16.00 Uhr.<br />
128
Eigenständig leben und gemeinsam Freizeit genießen<br />
Seniorenwohnen<br />
Viele <strong>Spandau</strong>er*innen wollen auch im Alter<br />
eigenständig wohnen. Allerdings fehlt<br />
es oft an einem Umfeld, in dem sich nachbarschaftlich<br />
gegenseitig geholfen und<br />
unterstützt wird, eine feste Ansprechperson<br />
für Fragen und Probleme vor Ort zur Verfügung<br />
steht und das Sozialleben trotz mitunter<br />
eingeschränkter Mobilität nicht auf der<br />
Strecke bleibt.<br />
In zwei bezirklichen Seniorenwohnhäusern<br />
ist dies möglich. Jede*r Mieter*in bewohnt<br />
eine eigene Wohnung. Fachlich geschulte<br />
Hausleitungen, eingesetzt durch das Bezirksamt<br />
<strong>Spandau</strong>, stehen den Bewohnerinnen<br />
und Bewohnern sowie deren Angehörigen<br />
beratend vor Ort zur Seite. Sie organisieren<br />
ein vielfältiges Freizeit- und Kulturprogramm<br />
sowie Informationsveranstaltungen<br />
zu den verschiedensten Themen. Insbesondere<br />
bei der Planung und Durchführung der<br />
Freizeitveranstaltungen werden sie von ehrenamtlichen<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />
unterstützt. Jedes Haus besitzt einen<br />
Gemeinschaftsraum, in dem die Veranstaltungen<br />
und Freizeitangebote stattfinden.<br />
Die beiden Seniorenwohnhäuser verfügen<br />
selbstverständlich über Aufzüge, eine<br />
Waschküche und sind teilweise barrierefrei.<br />
Haustiere sind willkommen.<br />
Weitere Informationen finden Sie in<br />
der Broschüre „Aktiv älter werden in<br />
<strong>Spandau</strong>“ April 2024 bis März 2025<br />
Seniorenfreizeiteinrichtungen<br />
☐ Seniorenklub Lindenufer<br />
Mauerstraße 10 a, 13597 Berlin<br />
Tel. 33 60 76 14 5 c # 9<br />
sk_lindenufer@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Seniorenklub Südpark<br />
Weverstraße 38, 13595 Berlin<br />
Tel. 36 28 67 99<br />
c<br />
sk_suedpark@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Seniorenklub Hakenfelde<br />
Helen-Keller-Weg 10, 13587 Berlin<br />
Tel. 335 50 20 5 c # 9<br />
sk_hakenfelde@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Seniorentreff Ruhlebener Straße<br />
Stichstr. 1, 13597 Berlin<br />
Tel. 33 77 32 97<br />
c<br />
st_ruhlebener@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Seniorentreff Freudstraße<br />
Freudstr. 11 – 13, 13589 Berlin<br />
Tel. 373 41 23 5 c # 9<br />
st_freudstr@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Seniorentreff Haselhorst<br />
Haselhorster Damm 9, 13599 Berlin<br />
Tel. 32 30 63 81<br />
c<br />
st_haselhorst@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Seniorentreff Maulbeerallee,<br />
Maulbeerallee 23, 13593 Berlin<br />
Tel. 363 46 90<br />
5 c<br />
st_maulbeere@ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Seniorentreff Hohenzollernring,<br />
Hohenzollernring 105, 13585 Berlin<br />
Tel. 335 96 26<br />
st_hohenzollernring@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
☐ Seniorengruppe aus der Türkei<br />
Hohenzollernring 105, 13585 Berlin<br />
Tel. 335 96 26<br />
st_hohenzollernring@<br />
ba-spandau.berlin.de<br />
c<br />
c<br />
☐ Zeitlos – der Seniorentreff<br />
im Kulturzentrum Staaken<br />
in Kooperation mit dem Bezirksamt<br />
<strong>Spandau</strong>, Amt für Soziales<br />
Sandstr. 41, 13593 Berlin, Tel. 36 43 51 43<br />
☐ Seniorentreff Kladow<br />
in Kooperation mit dem Bezirksamt<br />
<strong>Spandau</strong>, Amt für Soziales<br />
Parnemannweg 22 14089 Berlin<br />
Tel. 50 91 80 66<br />
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES<br />
LEBEN IN FANTASTISCHER LAGE AM SPANDAUER SEE<br />
AUF EINEN BLICK<br />
199 Apartments von 30 bis 100 m 2 | Restaurant und Café | Kleine Kneipe „Tante Emma“<br />
Theater- und Konzertsaal | Sauna | Schwimmbad | Vollstationäre Pflegewohnetage mit 43<br />
Plätzen | Ambulanter Pflegedienst „KATHARINENHOF Mobil in <strong>Spandau</strong>“ | Tagespflege<br />
KATHARINENHOF<br />
IM UFERPALAIS<br />
PREMIUMRESIDENZ<br />
Brauereihof 19 | 13585 Berlin<br />
030 333070 | katharinenhof.net<br />
129
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES<br />
Julia Kontor pflegt ihren Sohn<br />
„Ich will die Zeit nicht mit Trauern verbringen,<br />
wir sind jetzt jung.“<br />
S<br />
eit 2012 werden alle zwei Jahre Menschen als Wertschätzung für ihr Engagement<br />
in der Pflege geehrt, vorgeschlagen von ihren Angehörigen, Freunden, Nachbarn.<br />
2024 erhielt Julia Kontor aus <strong>Spandau</strong> im Roten Rathaus den Berliner Pflegebär<br />
als eine von neun Geehrten. Die Laudatio hat die Künstlerin Leah Weigand verlesen.<br />
„Vor zweieinhalb Jahren wurde das Leben<br />
von Julia Kontor gewaltig auf den Kopf gestellt.<br />
Ihre Kinder Aaron und Luuke kamen zur<br />
Welt. Schnell wurde klar, dass Aaron geistig<br />
und körperlich beeinträchtigt ist, er bewegt<br />
sich kaum und wird über eine Magensonde<br />
ernährt. Die Ursache für sein Leiden ist ungeklärt.<br />
Für Julia und ihren Partner Jakob verändert<br />
sich der Alltag grundlegend. Plötzlich<br />
sind die Gedanken der jungen Menschen an<br />
die Zukunft nicht mehr sorgenfrei. Lebensentwürfe<br />
und Ideen wie zum Beispiel eine<br />
Wanderreise mit den Kindern oder eine<br />
Woche der<br />
pflegenden<br />
Angehörigen<br />
Zeitlang in Estland bei Julias Großeltern<br />
zu leben, sind in weite Ferne gerückt. Die<br />
digitale To Do Liste der Beiden hingegen<br />
ist lang. Der geteilte Wochenkalender im<br />
Handy platzt aus allen Nähten. Ein Übermaß<br />
an Organisationsaufgaben ist zu bewältigen:<br />
Aaron braucht eine neue Orthese,<br />
die Physiotherapeutin fragt nach der Folgeverordnung<br />
und der Kostenbescheid für die<br />
Eltern-Kind-Kur muss neu beantragt werden.<br />
Auch der für Aaron so wichtige OP-Termin<br />
steht <strong>immer</strong> noch nicht fest: ein Zeit- und<br />
Nerven-Marathon. Und nicht zu vergessen,<br />
der kleine Zwillingsbruder Luuke, der auch<br />
seine Bedürfnisse hat.<br />
„Ein Projektmanagementjob nur für die Orga,<br />
das bräuchte man“, sind sich die Beiden einig.<br />
Sie nehmen die Herausforderung an und<br />
schauen nach vorne: „Ich will die Zeit nicht<br />
mit Trauern verbringen, wir sind jetzt jung“,<br />
sagt Julia bestimmt. Sie möchte das Leben<br />
mit ihren Kindern genießen, so viele schöne<br />
Momente wie möglich sammeln: etwas erleben,<br />
in den Urlaub fahren; aber auch Zeit<br />
für sich haben: auf Konzerte gehen, Freunde<br />
treffen. Auf einer Klettereise, „Freiheitsklettern“<br />
wie sie es nennt, kann Julia neue Kraft<br />
tanken, um mit ganz viel Energie und Liebe<br />
für Aaron und Luuke da zu sein.<br />
Diese Pausen von dem stressigen Alltag<br />
sind unentbehrlich. Das wissen Julia und Jakob.<br />
Sie ermöglichen sich gegenseitig diese<br />
wichtigen Auszeiten, oder machen einfach<br />
mal gemeinsam Urlaub: „berlinfrei“, wenn<br />
Die <strong>Spandau</strong>erin Julia Kontor wurde mit dem<br />
Berliner Pflegebären 2024 ausgezeichnet.<br />
beide Kinder in der Kita sind. Vieles wäre<br />
auch ohne die wertvolle Unterstützung der<br />
Großeltern nicht möglich und die sind „voll<br />
am Start“, wie Julia betont. Beide Eltern arbeiten<br />
in Teilzeit. So lassen sich die Aufgaben<br />
zu Hause <strong>besser</strong> einteilen und der Beruf,<br />
der Julia wie Jakob wichtig ist, kommt<br />
trotzdem nicht zu kurz.<br />
Es ist bewundernswert, heißt es in der Laudatio<br />
weiter, wie Julia Kontor den täglichen<br />
Herausforderungen mit einem pflegebedürftigen<br />
Kind mit großer Selbstverständlichkeit<br />
begegne und dabei auf die Familie und sich<br />
selbst achte. Ihr Optimismus, ihre Energie,<br />
ihre Zugewandtheit gebe nicht nur Ihren<br />
Kindern und Ihrem Partner Halt. Sie mache<br />
auch anderen Familien in ähnlicher Situation<br />
Mut, ihr Leben zu leben. Dafür wurde sie<br />
mit dem Berliner Pflegebären 2024 geehrt.<br />
© Fachstelle für pflegende Angehörige<br />
V bn<br />
130
Jährlicher Aktionstag gegen Schmerz in Deutschland<br />
„Ich nehm‘ den Schmerz von Dir?“<br />
I<br />
m Allgemeinen sagt man: Wie<br />
schön, wenn der Schmerz nachlässt<br />
und reißt sich für eine überschaubare<br />
Zeit zusammen. Bei meinem Schulterbruch<br />
summte ich für ein paar Wochen<br />
mit zusammen gebissenen Lippen<br />
und Adel Tawil: „Ich nehm den Schmerz<br />
von Dir“. Es gab ja auch noch Schmerzmittel<br />
und die kurzzeitige Ablenkung<br />
durch Radio, TV und Besuch. Doch was,<br />
wenn der Schmerz gar nicht enden will<br />
und das Leben rundum beeinträchtigt?<br />
Was für eine erschreckende Zahl: Rund<br />
23 Mio. Menschen berichten in Deutschland<br />
über chronische Schmerzen (länger<br />
als drei bis sechs Monate), so die Deutsche<br />
Schmerzgesellschaft e.V. Betroffen<br />
sind vor allem Kopf, Rücken, Gelenke,<br />
Nerven und der Magen-Darm-Bereich. Mit<br />
zunehmendem Alter steigen die Fälle.<br />
Jährlich am ersten Dienstag im Juni ruft<br />
die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V zum<br />
Aktionstag gegen Schmerz auf (2024 zum<br />
13. Mal). Praxen, schmerztherapeutische<br />
Einrichtungen, Apotheken sowie Pflegedienste,<br />
Heime und Physiotherapeuten<br />
beteiligen sich, eine Patientenhotline wird<br />
geschaltet. Über 150 Praxen beteiligten<br />
sich deutschlandweit 2024 und wollten mit<br />
Beratung an einem „Tag der offenen Tür“<br />
helfen. Thomas Isenberg, Geschäftsführer<br />
des Vereins: „Schmerz wird häufig unterschätzt.<br />
Wird er nicht ernst genommen<br />
und behandelt, kann er sich schnell chronifizieren,<br />
zu einer großen Einschränkung<br />
im Alltag werden und die Lebensqualität<br />
erheblich mindern.“<br />
Zu wenig Schmerztherapie<br />
Aktuelle Daten zeigen, dass spezialisierte<br />
schmerzmedizinische Angebote – ob<br />
schmerzmedizinische Ambulanzen, vollstationäre<br />
Einrichtungen, teilstationäre<br />
Schmerztageskliniken – in Deutschland<br />
© Sergio Cerrato - Italia / Pixabay<br />
nicht ausreichend und oft für die Betroffenen<br />
unerreichbar sind. „…wenn sie zu weit<br />
weg wohnen, kein Auto haben, zu wenig<br />
Geld für tägliche Anfahrten und Parkgebühren,<br />
keine angemessene Anbindung an<br />
den öffentlichen Nahverkehr haben, oder<br />
schlichtweg im Rahmen ihrer Erkrankung<br />
zu erschöpft sind, um häufige Fahrten zu<br />
schaffen“, gibt Professor Dr. med. Frank<br />
Petzke zu bedenken, Präsidiumsmitglied<br />
der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.<br />
Eine interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie<br />
wird aktuell in rund 450 Kliniken<br />
durchgeführt. Die Schmerzgesellschaft ist<br />
wegen Schließungen von schmerzmedizinischen<br />
Einrichtungen und fehlender Perspektive<br />
alarmiert. Sie rief alle an der Krankenhausreform<br />
beteiligten Akteure auf, die<br />
Strukturen der Schmermedizin zu stärken<br />
statt zu schwächen.<br />
Die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. ist<br />
mit über 3.500 persönlichen Mitgliedern<br />
die größte wissenschaftlich-medizinische<br />
Fachgesellschaft im Bereich Schmerz in<br />
Europa, interdisziplinäre Schmerzdachgesellschaft<br />
von derzeit 19 mitgliederstarken<br />
weiteren medizinisch-wissenschaftlichen<br />
Fachgesellschaften im<br />
Bereich Schmerz, international vernetzt.<br />
Sie gibt Flyer mit Patienteninformationen<br />
heraus, zum Beispiel zu<br />
Kopfschmerzen, Komplexem Regionalem<br />
Schmerzsyndrom, zu Physiotherapie<br />
bei Schmerzerkrankungen. Sie veröffentlicht<br />
auf ihrer Homepage Hilfestellungen<br />
und Therapiemöglichkeiten<br />
für Betroffene, hat ein Ratgeberbuch<br />
„Schmerz – eine Herausforderung“ mit<br />
über 70 Beiträgen zu Schmerzthemen<br />
herausgebracht.<br />
Schädliches Schonen<br />
Bei chronischen Schmerzen bringt Schonung<br />
mehr Schaden als Nutzen, heißt es<br />
in der Patienten-Information „Schmerzen<br />
verstehen“. Durch eine andauernde Schonhaltung<br />
komme es zu Muskelverspannungen,<br />
Durchblutungsstörungen und einem<br />
generellen Abbau der Muskelkraft, was<br />
langfristig die Schmerzen verstärkt. Das<br />
Vermeiden sozialer Aktivitäten begünstigt<br />
oder verstärkt wiederum eine depressive<br />
Stimmungslage. Eine Diagnose durch ein<br />
interdisziplinäres Team sei wichtig, die kritische<br />
Prüfung medizinischer Eingriffe und<br />
medikamentöser Dosierungen, aktivierende<br />
Bewegungstherapie, Entspannungstraining,<br />
psychologische Therapie. Es wird erklärt,<br />
wie Stress zu Schmerzen führen kann.<br />
Etwa jeder 10. Mensch leidet unter chronischen<br />
Schmerzen, vor allem an Kopf und<br />
Rücken. Die Deutsche Schmerzgesellschaft<br />
gibt auch Tipps, wie eine gute Schmerzklinik<br />
(oder Schmerzzentrum) zu finden und was<br />
Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie<br />
ist.<br />
Weitere Infos und Flyer:<br />
www.schmerzgesellschaft.de<br />
V Sabine Nöbel<br />
131
Vorsorge<br />
bedeutet<br />
selbst zu<br />
bestimmen.<br />
Sprechen Sie mit uns.<br />
Breite Straße 66 I 13597 Berlin-<strong>Spandau</strong><br />
hafemeister-bestattungen.de<br />
Ihr fairer Partner<br />
Helmut Witzke Bestattungen<br />
Tag und Nacht 030 336 73 96<br />
Inh. Carola Meißner-Witzke e. Kfr.<br />
• Erd-, Feuer-, See-, Baum-, Natur- und Diamantbestattungen<br />
• Vorsorgeregelungen zu Lebzeiten<br />
Schönwalder Str. 75 • 13585 Berlin • Kostenlose Hausbesuche • www.witzke-bestattungen.de<br />
06138BCF_Fliegener_130x45 26.10.2006 1:07 Uhr Seite 1<br />
Wenn ein Leben beendet ist ...<br />
Wenn ein Leben beendet ist …<br />
FLIEGENER<br />
BESTATTUNGEN<br />
06138BCF_Fliegener_130x45 26.10.2006 1:07 Uhr Seite 1<br />
Wenn ein Leben beendet ist …<br />
von preiswert<br />
bis exklusiv<br />
FLIEGENER<br />
BESTATTUNGEN<br />
Alle Bestattungsarten von preiswert bis<br />
Falkenhagener Str. 13 · 13585 Berlin-Spa<br />
335 80 18 · www.fliegener-bestattu<br />
Seit 1851 alle<br />
Bestattungsarten<br />
Alle Bestattungsarten von preiswert bis exklusiv<br />
Falkenhagener Str. 13 · 13585 Berlin-<strong>Spandau</strong><br />
335 80 18 · www.fliegener-bestattungen.de<br />
TAG + NACHT ✆ 372 27 45<br />
132<br />
BESTATTUNGEN<br />
GRABMALE<br />
www.makosch-bestattungen.de<br />
Pionierstr. 47 u. 61 · 13589 Berlin-<strong>Spandau</strong><br />
Am Friedhof / In den Kisseln<br />
P<br />
vorhanden
Bezirksamt<br />
<strong>Spandau</strong><br />
STICHWORTVERZEICHNIS der Inserenten<br />
A | B | C | D | E<br />
→ Abfallwirtschaft...................................98-99<br />
→ Anthroposophie.........................................59<br />
→ Architekten.................................................90<br />
→ ASIA-Supermarkt...................................... 25<br />
→ Augenoptik.................................................. 9<br />
→ Ausbildungszentrum<br />
für Handel und Wirtschaft........................ 87<br />
→ Ausflugsziele...............................................74<br />
→ Autodienst............................................ 54-55<br />
→ Autohäuser.................................................17<br />
→ Automatisierungsbau................................88<br />
→ Bad, Sanitär...............................................96<br />
→ Bau- und Möbeltischlerei.........................90<br />
→ Bauelemente.............................................95<br />
→ Bauglaserei...............................................95<br />
→ Berlin Tattoo.............................................. 62<br />
→ Bestatter.............................................132-133<br />
→ Biergarten............................................ 74, 76<br />
→ Brauhaus.................................................... 76<br />
→ Buchhandel...............................................59<br />
→ Burger, hausgemacht................................21<br />
→ Cafés...............................................74, 76-77<br />
→ Campus, Stadt, Natur...............................99<br />
→ Catering..................................................... 111<br />
→ Centrovital ................................................121<br />
→ Chirugie.............................................. 2. USS<br />
→ Cleanmanagement.................................. 79<br />
→ Cyberhotline für Unternehmen................83<br />
→ Dermatologische Kosmetik......................117<br />
→ Digitalagentur...........................................83<br />
→ Duales Studium Elektronik.......................89<br />
→ EDEKA................................................. 3. USS<br />
→ Ehrenamt...................................................123<br />
→ Eisdielen........................................... 5, 74, 77<br />
→ Energieberatung........................................91<br />
→ Entsorgung von Abfällen....................98-99<br />
→ Ev. Kirche in <strong>Spandau</strong>..............................127<br />
F | G | H | I | J<br />
→ Fahrradladen.............................................74<br />
→ Fairer Handel.............................................13<br />
→ Fairkaufhaus..............................................68<br />
→ Fenster/Türen, Montage von....................95<br />
→ FEZ Berlin................................................ 103<br />
→ Fleischermeister........................................69<br />
→ Florida-Eis...........................................74, 90<br />
→ Fotobedarf................................................. 72<br />
→ Fraktionen...................................... 36-37, 39<br />
→ Französischer Dom................................... 57<br />
→ Freiwilligen Agentur.................................123<br />
→ Futtermittel................................................134<br />
→ Garten- und Landschaftsbau..................99<br />
→ Gesundheitssport..................................... 115<br />
→ Gewerbeflächen, Vermietung von...........95<br />
→ Glaserei.....................................................95<br />
→ Glasfasernetz............................................ 23<br />
→ Glasgravur.................................................60<br />
→ Gutachten an Gebäuden..........................91<br />
→ Heizung, Gas.............................................96<br />
→ Hotels..............................................67, 76-77<br />
→ Indisches Restaurant..........................25, 73<br />
→ Ingenieure...................................................91<br />
→ Investitionsbank Berlin........................ 15, 85<br />
Impressum<br />
Herausgeber und Realisierung<br />
aperçu® Verlagsgesellschaft mbH<br />
Gubener Str. 47, 10243 Berlin<br />
Tel. 29371-400<br />
www.verlag-apercu.de<br />
www.berlin-broschüren.de<br />
Geschäftsleitung: D. Otto, H. Thürsam<br />
Redaktion: B. Nößler (bn),<br />
K. Rolshausen (kr)<br />
Anzeigen: R. Starcken, A. Wolff,<br />
K. Burchhardt, J. Ziebarth, U. Nickel<br />
Die Broschüre wurde erstellt in Kooperation<br />
mit dem Bezirksamt <strong>Spandau</strong> von Berlin.<br />
Redaktionsschluss: 01.10.2024<br />
Nachdruck – auch auszugsweise – oder<br />
Fotokopien dürfen nur mit Quellenangaben<br />
und ausdrücklicher Genehmigung des<br />
Herausgebers/Verlages erfolgen. Für die<br />
Anzeigeninhalte ist nicht der Herausgeber,<br />
sondern sind die Inserenten verantwortlich.<br />
BEZIRKSBROSCHURE<br />
1 2 3<br />
4<br />
SPANDAU<br />
...<strong>immer</strong> <strong>besser</strong><br />
11. Ausgabe | 2024/25 | www.berlin-broschueren.de<br />
Titelfotos/Nachweis<br />
1 Blick auf Eiswerder<br />
© K. Rolshausen / aperçu<br />
2 Bullengraben-Bulle<br />
© H. Baumann / aperçu<br />
3 Rathaus <strong>Spandau</strong><br />
© H. Baumann / aperçu<br />
4 Natzwerk <strong>Spandau</strong><br />
© Florian Boillot<br />
Großer Dank gebührt allen Unternehmen,<br />
die sich in dieser Broschüre mit einer Anzeige<br />
präsentieren. Mit vielen Firmen<br />
arbeiten wir seit vielen Jahren eng zusammen.<br />
Schöne Kooperationen, die auch in<br />
herausfordernden Zeiten Bestand haben.<br />
133
STICHWORTVERZEICHNIS der Inserenten<br />
J | K | L | M | N | O<br />
→ Jagd- und Sportwaffen.............................13<br />
→ Jugendberufsagentur............................... 78<br />
→ Jugendhilfe.............................................. 103<br />
→ Jobangebote/Karriere als<br />
· Erzieher*innen .................................... 7, 85<br />
· im Sozialwesen................................ 4. USS<br />
· Industriemechaniker...............................89<br />
· in der Jugendhilfe, Schule,<br />
Kita, Familienzentren.......................... 7, 84<br />
· Mechatroniker.........................................89<br />
· Pädagogen............................................. 111<br />
→ KFZ-Werkstätten.................................. 54-55<br />
→ Kinder- und Jugendhilfe...........................84<br />
→ Kinderbetreuung..........................................7<br />
→ Kinderdörfer............................................. 103<br />
→ Kino............................................................ 72<br />
→ Kitaessen, Catering.................................. 111<br />
→ Kitas................................................7, 107-108<br />
→ Kliniken......................2. USS, 11, 113, 119-120<br />
→ Kosmetikstudios.................................. 117-118<br />
→ Krankenhäuser..........2. USS, 11, 113, 119-120<br />
→ Kulturzentrum Staaken.........................74-75<br />
→ Landhotel................................................... 76<br />
→ Lebensmittel (internationale)...................70<br />
→ Lehrgänge, Qualifizierungen.............86-87<br />
→ Massage................................................... 118<br />
→ Mexikanisches Restaurant........................ 25<br />
→ Montage, Bauteilfertigung.......................88<br />
→ Museums-Sonntag.................................... 57<br />
→ Naturkleidung............................................ 72<br />
→ Netzwerke, Wirtschaft......................... 80-81<br />
→ Optiker......................................................... 9<br />
→ Orthopädie................................................121<br />
P | Q | R | S | T<br />
→ Parteien.......................................... 36-37, 39<br />
→ Pediküre.............................................. 117-118<br />
→ Pferdegestütztes Training......................... 79<br />
→ Pflegeeltern.............................................. 101<br />
→ Pflegekinderdienst................................... 101<br />
→ Phsychosomatik........................................121<br />
→ Pizzeria...................................... 5, 73, 75-77<br />
→ Privatschulen.................................... 107-108<br />
→ Qualifizierungsakademie...................86-87<br />
→ Rechtsanwälte...........................................40<br />
→ Recycling.............................................98-99<br />
→ Rehabilitation............................................121<br />
→ Rehasport................................................. 115<br />
→ Reinigungsservice..................................... 79<br />
→ Restaurants.............25, 68, 71, 73-74, 76-77<br />
→ Ristorante, Pizzeria, Trattoria...... 5, 73, 75-76<br />
→ Schulbau, Schulbauoffensive................ 105<br />
→ Schulen...................................... 105, 107, 111<br />
→ Schulessen................................................. 111<br />
→ Schwangerenambulanz.............................11<br />
→ Second Hand............................................68<br />
→ Sehzentrum.................................................. 9<br />
→ Seniorenresidenz.....................................129<br />
→ Siemsstadt Square ...............................18-19<br />
→ Steakhaus...................................................71<br />
→ Supermarkt......................................... 3. USS<br />
→ Tanzschule................................................. 72<br />
→ Telekom Shop............................................ 23<br />
→ Tierarzt............................................... 40, 134<br />
→ Tierschutzpartei.........................................36<br />
→ Torten......................................................... 77<br />
→ Trattoria, Pizzeria...................... 5, 73, 75-76<br />
U | V | W | X | Y | Z<br />
→ Umzüge......................................................90<br />
→ Unternehmensgründung (Beratung).. 15, 85<br />
→ Vereinigung Wirtschaftshof<br />
<strong>Spandau</strong> e.V. ...................................... 80-81<br />
→ Versicherungen......................................... 79<br />
→ Weiterbildungskurse...........................86-87<br />
→ Weltladen <strong>Spandau</strong>...................................13<br />
→ Werkstattladen.......................................... 77<br />
→ Wirtschaftsförderung.......................... 15, 85<br />
→ Wohnungsauflösungen.............................90<br />
→ Wohnungsunternehmen.............................17<br />
→ Wolle, Naturkleidung................................ 72<br />
→ Wurst- und Schinkenspezialisten.............69<br />
134<br />
ARCO´S B.A.R.F. Selection<br />
Futtermittel<br />
für Hunde und Katzen<br />
Frostfutter · Kauartikel<br />
Ergänzungsprodukte<br />
Bahnhofstr. 151 · 14624 Dallgow-Döberitz<br />
Tel. 03322 - 296 30 18<br />
www.arcos-barf-selection.de<br />
Arkaden<br />
Brunsbütteler Damm<br />
Borkumer Str.<br />
Altonaer Str.<br />
Kloster Str.<br />
TIERARZTPRAXIS<br />
C.R. VEIL & D.U. NILKES<br />
OP / RÖNTGEN / LABOR / EKG<br />
Ruhlebener Str.<br />
Brunsbütteler Damm 3<br />
13581 Berlin · Tel. (030) 332 31 57<br />
Mo-Fr: 10-12 Uhr · 16-19 Uhr<br />
Sa-So: 10-12 Uhr und nach Vereinbarung<br />
– Hausbesuche –<br />
S-Bahn <strong>Spandau</strong>: S5, S75 · U-Bahn Rathaus <strong>Spandau</strong>: U7 · Bus: M37, M32, 134, 135, 236, 638, 639, N33, N34
HUMMEL<br />
Am Flugplatz Gatow Dominik Humberdros e.K.<br />
Ihr EDEKA Hummel in Berlin-<strong>Spandau</strong>. Wir sind ein Vollsortimenter mit eigener Fleischerei, einer vielseitigen<br />
Fischtheke, tollen Mittagsangeboten und köstlichen Produkten aus eigener Herstellung. Ebenso finden Sie<br />
im Markt eine Bäckerei und unser Sortiment ist ganz bewusst mit einer Vielzahl regionaler und saisonaler<br />
Waren ausgestattet. Sowohl mit dem Auto als auch den öffentlichen Verkehrsmitteln sind wir optimal zu<br />
erreichen. So befindet sich direkt vor dem Markt eine Bushaltestelle sowie ein Parkplatz mit 80 Stellplätzen.<br />
Wir freuen uns montags bis samstags von 7 bis 21 Uhr auf Ihren Besuch.<br />
Am Flugplatz Gatow 10 · 14089 Berlin · Tel. 030-36288686<br />
info@edeka-hummel.de · www.edeka-hummel.de
Jobs im<br />
Sozialwesen<br />
an 203 Standorten<br />
in Berlin und Brandenburg<br />
Freie Stellen auch in deiner Nähe!<br />
Bewirb<br />
dich jetzt!<br />
Wir brauchen dich.<br />
Informiere dich über<br />
freie Stellen: www.ejf-jobs.de!