26.12.2012 Aufrufe

Unterrichtung - DIP - Deutscher Bundestag

Unterrichtung - DIP - Deutscher Bundestag

Unterrichtung - DIP - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 13/7205 <strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> -13. Wahlperiode<br />

- Investitionen, die die regionale Innovationskraft<br />

stärken,<br />

- Investitionen im Zusammenhang mit Existenzgründungen,<br />

- Investitionen, die Arbeits- und Ausbildungsplätze<br />

für Frauen und Jugendliche schaffen.<br />

2.7 Förderfähige Kosten<br />

2.7.1 Zu den förderfähigen Kosten gehören:<br />

- die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten der<br />

zum Investitionsvorhaben zählenden Wirtschaftsgüter<br />

des Sachanlagevermögens,<br />

- Anschaffungskosten von immateriellen Wi rt<br />

-schaftsgütern, soweit diese aktiviert werden.<br />

Hierunter können z. B. Patente, Lizenzen oder<br />

Investitions- und Anwendungskonzepte für neue<br />

Wirtschaftsgüter fallen. Immaterielle Wirtschaftsgüter<br />

sind nur förderfähig, wenn<br />

= der Investor diese nicht von verbundenen oder<br />

sonst wirtschaftlich, rechtlich oder personell<br />

verflochtenen Unternehmen angeschafft hat<br />

und<br />

= diese Wirtschaftsgüter mindestens drei Jahre im<br />

Betrieb des Erwerbers verbleiben.<br />

- Geleaste Wirtschaftsgüter, wenn sie beim Leasingnehmer<br />

aktiviert werden. Sofern das Wirtschaftsgut<br />

beim Leasinggeber aktiviert wird, sind geleaste<br />

Wirtschaftsgüter förderfähig, wenn die in<br />

Anhang 9 dargestellten Bedingungen für die Förderfähigkeit<br />

eingehalten sind.<br />

Zu den förderfähigen Kosten gehören nicht:<br />

- die Kosten des Grundstückserwerbs,<br />

- Investitionen, die der Ersatzbeschaffung dienen 6),<br />

- die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten für<br />

PKW, Kombifahrzeuge, LKW, Omnibusse, Luftfahrzeuge,<br />

Schiffe und Schienenfahrzeuge; außerdem<br />

sind ausgeschlossen sonstige Fahrzeuge, die<br />

im Straßenverkehr zugelassen sind und primär<br />

dem Transport dienen,<br />

- gebrauchte Wirtschaftsgüter, es sei denn, es handelt<br />

sich um den Erwerb einer stillgelegten oder<br />

von Stillegung bedrohten Bet riebsstätte oder den<br />

Erwerb von Gebäuden in der Gründungsphase<br />

(vgl. Ziff. 2.10.5.) und diese wurden nicht von verbundenen<br />

oder sonst wirtschaftlich, rechtlich oder<br />

personell verflochtenen Unternehmen angeschafft.<br />

Bei Betriebsverlagerungen sind Erlöse, die aus der<br />

Veräußerung der bisherigen Bet riebsstätte erzielt<br />

werden bzw. erzielbar wären, und eventuelle Entschädigungsbeträge<br />

(z. B. nach Baugesetzbuch) von<br />

den förderfähigen Investitionskosten abzuziehen.<br />

6) Eine Ersatzbeschaffung liegt nicht vor, wenn das neu angeschaffte<br />

oder hergestellte Wi rtschaftsgut wegen seiner technischen<br />

Überlegenheit oder rationelleren Arbeitsweise für<br />

den Betrieb eine wesentlich andere Bedeutung hat als das<br />

ausgeschiedene Wirtschaftsgut.<br />

2.7.2 Die durch Investitionszuschüsse geförderten<br />

Wirtschaftsgüter müssen mindestens drei Jahre nach<br />

Abschluß des Investitionsvorhabens in der geförderten<br />

Betriebsstätte verbleiben, es sei denn, sie werden<br />

durch gleich- oder höherwertige Wirtschaftsgüter ersetzt.<br />

Während dieser Frist ist auch eine Vermietung<br />

oder Verpachtung der geförderten Wi rtschaftsgüter<br />

nicht zulässig, es sei denn, sie erfolgt im Rahmen<br />

einer steuerlich anerkannten Betriebsaufspaltung<br />

oder Mitunternehmerschaft nach § 15 des Einkommensteuergesetzes<br />

innerhalb der förderfähigen Betriebsstätte<br />

bzw. eines Organschaftsverhältnisses<br />

gem. Ziffer 1.2.<br />

2.7.3 Die Investitionshilfe kommt nur für den Teil<br />

der Investitionskosten je geschaffenem oder gesichertem<br />

Dauerarbeitsplatz in Betracht, der das fünffache<br />

der durchschnittlichen Investitionskosten je<br />

gefördertem Dauerarbeitsplatz nicht übersteigt. Für<br />

neugeschaffene Dauerarbeitsplätze belaufen sich<br />

die durchschnittlichen Investitionskosten z. Z. auf<br />

200 000 DM und für gesicherte Arbeitsplätze auf<br />

100 000 DM.<br />

2.8 Durchführungszeitraum<br />

2.8 Investitionszuschüsse werden grundsätzlich nur<br />

für ein Investitionsvorhaben gewährt, das innerhalb<br />

von 36 Monaten durchgeführt wird.<br />

2.9 Subventionswert<br />

2.9 Der Subventionswert der für das Investitionsvorhaben<br />

aus öffentlichen Mitteln gewährten Zuschüssen,<br />

Darlehen oder ähnlichen direkten Finanzhilfen<br />

darf die im Rahmenplan festgelegten Förderhöchstsätze<br />

nicht überschreiten. Die Förderhöchstsätze<br />

drücken den Wert der zulässigen öffentlichen Hilfe<br />

(Subvention) in Prozent der förderfähigen Kosten<br />

gem. Ziffer 2.7 aus. Die einzelnen Teile der Subvention<br />

werden mit ihrem Subventionswert angesetzt.<br />

2.9.1 Investitionszuschüsse werden mit ihren Nominalbeträgen<br />

in die Subventionswertberechnung einbezogen.<br />

2.9.2 Bei zinsgünstigen Darlehen wird der Zinsvorteil<br />

festgestellt, der sich aus der Differenz zwischen<br />

Effektivzinssatz und einem angenommenen Normalzinssatz<br />

ergibt. Dieser Normalzinssatz entspricht<br />

dem Durchschnittssatz der mittelfristigen Darlehen<br />

der KfW').<br />

Die Summe der mit diesem Zinssatz diskontierten<br />

Zinsvorteile in Prozent der förderfähigen Kosten ist<br />

der Subventionswert des Darlehens 8). Für Zinszuschüsse<br />

gilt entsprechendes. Der Zinssatz wird im<br />

Einvernehmen mit der EG-Kommission festgesetzt<br />

und im Bundesanzeiger veröffentlicht.<br />

7) Ab dem 27. Januar 1996 beläuft sich dieser Zinssatz auf<br />

6,69 %.<br />

8) Für die Berechnung gilt die Subventionswerttabelle, Anhang<br />

10.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!