26.12.2012 Aufrufe

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Eisenstadt

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Eisenstadt

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Eisenstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Februar 2008<br />

Jugend <strong>und</strong> Vereine mit 30 Sitzplätzen <strong>und</strong> Speiseausgabe<br />

<strong>und</strong> an einen Turnsaal<br />

gedacht. Im freien sind für den<br />

Sportunterricht ein Sportplatz<br />

<strong>und</strong> ein eigener Hartplatz vorgesehen.<br />

Über Busverbindungen zur<br />

neuen Schule wird bereits mit<br />

<strong>der</strong> Postbus- AG verhandelt. Um<br />

den Kin<strong>der</strong>n einen sicheren<br />

Schulweg zu ermöglichen, werden<br />

im Bereich <strong>der</strong> Schule Tem-<br />

Bürgermeisterin Fraunschiel, die beiden Vizebürgermeister Schmall <strong>und</strong><br />

Mock, Bezirksvorsteher Schweifer sowie zahlreiche Mitglie<strong>der</strong> aus <strong>Stadt</strong>senat<br />

<strong>und</strong> Gemein<strong>der</strong>at waren zur Gleichenfeier in <strong>der</strong> Volksschule Kleinhöflein<br />

gekommen<br />

Die neue VS in Kleinhöflein<br />

Am 28. Jänner fand in <strong>der</strong> neuen<br />

Volksschule Kleinhöflein die<br />

Gleichenfeier statt, bereits einige<br />

Tage zuvor lud Bürgermeisterin<br />

Fraunschiel gemeinsam mit<br />

<strong>Stadt</strong>bezirksvorsteher Reinhard<br />

Schweifer die Eltern des Schulsprengels<br />

zu einem Informationsabend<br />

in den Gemein<strong>der</strong>atssaal.<br />

Mit dabei war auch die<br />

Vorsitzende des Ausschusses für<br />

Schule, Jugend <strong>und</strong> Sport,<br />

Gemein<strong>der</strong>ätin Angela Fleischhacker.<br />

Das Interesse <strong>der</strong> Eltern<br />

war sehr groß, immerhin waren<br />

über 60 Leute gekommen, um<br />

Informationen aus erster Hand<br />

zu erhalten.<br />

Als Schulerhalter wird die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Eisenstadt</strong> für die baulichen<br />

Belange, die Gebäudeerhaltung<br />

sowie für die laufenden Betriebs<strong>und</strong><br />

Infrastrukturkosten zuständig<br />

sein. Um die pädagogischen<br />

Belange kümmert sich <strong>der</strong><br />

Bezirksschulrat.<br />

Über den Baufortschritt <strong>der</strong><br />

neuen Volksschule, die bis zum<br />

Schulanfang im September 2008<br />

fertig gestellt wird, informierte<br />

Ing. Gerald Werschlein aus <strong>der</strong><br />

Bauabteilung des Rathauses:<br />

Der Baufortschritt liegt im Plan,<br />

<strong>der</strong> Rohbau ist bereits erfolgreich<br />

errichtet <strong>und</strong> die Installationen<br />

werden gerade vorgenommen.<br />

Das Gebäude wurde<br />

im Bereich des „Martinshofes“<br />

errichtet, <strong>der</strong> gleichzeitig revitalisiert<br />

<strong>und</strong> zu einem Gemeindezentrum<br />

erweitert werden soll.<br />

Die Gesamtfläche des Schulgeländes<br />

beträgt 3800 m 2 , davon<br />

sind 1100 m 2 bebaute Fläche. Die<br />

Klassenräume <strong>und</strong> Verwaltungsbüros<br />

sind auf insgesamt 3<br />

Stockwerke aufgeteilt: Im Kellergeschoß<br />

befindet sich die Gar<strong>der</strong>obe,<br />

im Erdgeschoss 2 Klassenzimmer<br />

sowie Direktion,<br />

Sekretariat <strong>und</strong> Konferenzzimmer.<br />

Platz für zwei weitere Klassen<br />

befindet sich im Obergeschoß.<br />

Um verschiedenste<br />

Formen neuer Unterrichtsmethoden<br />

wie „offenes Lernen“ zu<br />

ermöglichen, wurde auch ein<br />

Mehrzweckraum installiert, <strong>der</strong><br />

bei Bedarf auch für eine weitere<br />

erste Klasse herangezogen werden<br />

kann. Wie in den Volksschulen<br />

<strong>Eisenstadt</strong> <strong>und</strong> St. Georgen<br />

wird es auch ein Tagesheimangebot<br />

nach Bedarf in Kleinhöflein<br />

geben. Natürlich wurde auch an<br />

einen Werkraum, ein Speisesaal<br />

polimits verordnet, eventuell<br />

unterstützt durch Bodenschwellen,<br />

Geschwindigkeitsanzeigen<br />

<strong>und</strong> verstärkte Polizeikontrollen.<br />

Bezirksschulinspektor Franz<br />

Fischer informierte die Eltern<br />

über die pädagogischen Belange<br />

<strong>der</strong> Schule. Im Jahr 2005, als<br />

mit <strong>der</strong> Projektplanung begonnen<br />

wurde, wurde in <strong>der</strong> Volksschule<br />

<strong>Eisenstadt</strong> die so genannte<br />

„Kleinhöfleiner Klasse“<br />

eingerichtet: Um die Klassen<br />

nicht später auseinan<strong>der</strong> reißen<br />

zu müssen <strong>und</strong> um Lehrerwechsel<br />

möglichst vermeiden zu können,<br />

wurden die Kin<strong>der</strong> aus dem<br />

„Schulbezirk“ Kleinhöflein<br />

bereits bei <strong>der</strong> Schuleinschreibung<br />

in eigene Klassen zusammengefasst,<br />

die mit <strong>der</strong> Fertigstellung<br />

<strong>der</strong> neuen Schule in<br />

Seite 8<br />

diese übersiedeln sollen.<br />

Da die Ausschreibung des Direktorenpostens<br />

durch die Landesschulbehörde<br />

trotz mehrfachen<br />

Bemühens seitens <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong><br />

des Bezirksschulrates noch nicht<br />

erfolgt ist, können über Schulprofil<br />

<strong>und</strong> Lehrerschaft noch<br />

keine genaueren Auskünfte<br />

gegeben werden. Sowohl<br />

Bezirksschulinspektor Franz<br />

Fischer als auch Bürgermeisterin<br />

Andrea Fraunschiel versicherten<br />

aber, alles in ihrer Macht stehende<br />

zu unternehmen, um die<br />

Frage <strong>der</strong> Direktorenbesetzung<br />

voranzutreiben. Als Schulprofil<br />

wird in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

pädagogischen Hochschule die<br />

Möglichkeit einer „E-Learning-<br />

Volksschule“ erarbeitet, in <strong>der</strong><br />

den Kin<strong>der</strong>n spielerisch <strong>der</strong> richtige<br />

Umgang mit Computern<br />

näher gebracht werden soll. Die<br />

<strong>Stadt</strong> werde selbstverständlich<br />

die notwendige Infrastruktur<br />

dafür zur Verfügung stellen, zur<br />

Verwirklichung <strong>der</strong> Idee ist aber<br />

Klarheit in Fragen Direktor <strong>und</strong><br />

Lehrerschaft notwenig, <strong>und</strong> für<br />

die Personalressourcen sei das<br />

Land zuständig, so Bürgermeisterin<br />

Andrea Fraunschiel.<br />

Der Baufortschritt liegt im Plan, mit Beginn des nächsten Schuljahres werden<br />

hier die ersten Kin<strong>der</strong> schon zur Schule gehen können

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!