26.12.2012 Aufrufe

Download - Stadt Wolfratshausen

Download - Stadt Wolfratshausen

Download - Stadt Wolfratshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einen weltweit wohl einmaligen<br />

Brauch feiert die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wolfratshausen</strong> gemeinsam<br />

mit den Kirchen und den ortsansässigen<br />

Flößereibetrieben am Sonntag,<br />

den 17. Mai 2009 ab Einbruch der<br />

Dunkelheit: Die ‚Johannifloß-Prozession‘<br />

auf der Loisach.<br />

Die Floßprozessionen wurden in<br />

<strong>Wolfratshausen</strong> bis 1910 regelmäßig<br />

durchgeführt. Die Wolfratshauser<br />

Chronik beschreibt das Ereignis 1910<br />

folgendermaßen: „Ihm (dem Hl. Johannes<br />

Nepomuk) zu Ehren wurde am<br />

Vorabend des 16. Mai das Johannifloß<br />

festlich geschmückt und bei der oberen<br />

Floßlände unterhalb vom Bruckmaier<br />

ins Wasser gelassen. An der oberen<br />

Loisachbrücke, wo sich zuerst beim<br />

Brückenwirt, dann beim Kopfsgutterhaus<br />

eine 1909 von der <strong>Stadt</strong> München<br />

<strong>Wolfratshausen</strong> Aktuell - Ausgabe 1/2009 - 21. Februar 2009<br />

Die Tradition lebt in <strong>Wolfratshausen</strong><br />

Johannifloßprozession am 17. Mai 2009<br />

Gesundheitspraxis Lauber<br />

Praxis für Naturheilkunde und Geistiges Heilen<br />

Susanne Lauber<br />

Heilpraktikerin<br />

Anton Lauber<br />

Geistiger Heiler,<br />

Entspannungstrainer,<br />

Lebensberater<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Auenstrasse 4a . 82515 <strong>Wolfratshausen</strong><br />

Tel. 08171-216165 . www.gesundheitspraxis-lauber.de<br />

Die Johannifloßprozession auf der Loisach Fotos: Thomas Gärtner<br />

gestiftete Johannisstatue befand, standen<br />

dichtgedrängt die Zuschauer und<br />

warten auf das erste Zeichen.<br />

Endlich hörte man den Knall von<br />

Schüssen und sah von weitem das<br />

erste Floß herankommen, auf welchem<br />

die Musikkapelle saß. Eine Rakete<br />

stieg zum Himmel, und man sah<br />

auch die Lichter des zweiten Floßes mit<br />

der Statue des Hl. Johannes langsam<br />

näher kommen. Es war mit Bäumchen<br />

und Blumengirlanden geschmückt.<br />

Zahlreiche Lichter erstrahlten in feierlichem<br />

Glanz, der sich im Wasser widerspiegelte.<br />

An den Brückenpfeilern<br />

hingen Lampions, um die Durchfahrt<br />

zu beleuchten. Bei der Hauptfloßlände<br />

blieb dann das Floß stehen, der<br />

Pfarrer kam an das Ufer und segnete<br />

das Floß. Ein buntes Raketenfeuer erleuchtete<br />

das ganze Loisachwehr“.<br />

1994 wurde die Prozession von Bürgermeister<br />

Finsterwalder im Drei-Jah-<br />

res-Rhythmus wieder eingeführt. Der<br />

Ablauf hält sich 2009 exakt an die alten<br />

Vorgaben. Um 20.30 Uhr ziehen die<br />

Wolfratshauser Traditionsvereine in einem<br />

Festzug vom Marienplatz zur Alten<br />

Floßlände. Dort erwartet um ca. 21.15<br />

Uhr der <strong>Stadt</strong>pfarrer von St. Andreas<br />

die festlich geschmückten Flöße mit<br />

Flößern und Ehrengästen zum kirchlichen<br />

Segen. Danach setzen Wolfratshauser<br />

Kinder kleine Lichterflöße auf<br />

die Loisach. Flößer und Lichterflöße<br />

werden auf dem festlich beleuchteten<br />

Sebastianisteg von einer Nepomukmusik<br />

empfangen. Inzwischen funkelt<br />

und glitzert die Loisach zwischen Johannisbrücke<br />

und Kastenmühlwehr<br />

im Licht tausender von Fackeln und<br />

Lichtern. Ein Feuerwerk über den Dächern<br />

der Altstadt beschließt das romantische<br />

Szenario. Die Bevölkerung<br />

ist zu diesem Wolfratshauser Festtag<br />

herzlich eingeladen.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!