14.03.2023 Aufrufe

TRENDYone Job Guide Frühjahr 2023

Bewerbungstipps | Erfolgreiche Kommunikation | Lerntypen | Einnahmequellen und Ausgaben | Überfordert in der Ausbildung?

Bewerbungstipps | Erfolgreiche Kommunikation | Lerntypen | Einnahmequellen und Ausgaben | Überfordert in der Ausbildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

12<br />

SEITE<br />

Grundlagen<br />

Das A und O:<br />

Das Anschreiben<br />

Beim Bewerben sollte man besonders viel Wert auf das Anschreiben<br />

legen, denn wenn dieses nicht korrekt ist, sind die<br />

Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch sehr<br />

gering. Hier die Besten fünf Tipps:<br />

#1: Korrekte<br />

Rechtschreibung<br />

Rechtschreib- und Grammatikfehler<br />

sind beim Anschreiben<br />

unbedingt zu vermeiden.<br />

Wer sich unsicher mit Formulierungen<br />

und der Rechtschreibung<br />

ist, sollte sich Hilfe<br />

holen und die Bewerbung<br />

von einer qualifizierten Person<br />

Korrekturlesen lassen.<br />

#2: Richtige Ansprache<br />

In den Betreff gehören das<br />

Wort Bewerbung, dann die<br />

Kennziffer – soweit vorliegend<br />

– und die Bezeichnung<br />

der Position. Bei der anschließenden<br />

Begrüßung sollte<br />

man nur dann mit „Sehr geehrte<br />

Damen und Herren“<br />

beginnen, wenn der Name<br />

des Ansprechpartners nicht<br />

bekannt ist.<br />

#3: Eine Seite<br />

Das Anschreiben sollte nicht<br />

länger als eine Seite lang sein.<br />

Gleichzeitig muss es aber die<br />

wichtigsten Informationen<br />

über den Bewerber enthalten.<br />

Außerdem gehören auf<br />

das Anschreiben neben der<br />

Angabe von Ort und Datum<br />

zwei wichtige Adressen:<br />

• Der Absender (mit vollständigem<br />

Namen, Anschrift, E-<br />

Mail und Telefonnummer)<br />

• Der Adressat (korrekter<br />

Name und Adresse des<br />

Unternehmens sowie der<br />

Name des Ansprechpartners)<br />

#4: Richtige Struktur<br />

In die Einleitung gehört der<br />

Bewerbungsgrund sowie die<br />

Quelle der Stellenanzeige (z.B.<br />

<strong>Job</strong>portale o.Ä.). Im Hauptteil<br />

kurz und knapp seine bisherigen<br />

Tätigkeiten, Fähigkeiten<br />

oder Talente hervorheben.<br />

Eine sinnvolle Unterteilung<br />

in Absätze erleichtert dem<br />

Empfänger das Lesen. Als<br />

letzten Absatz eignet sich immer<br />

der Hinweis, sich auf ein<br />

persönliches Kennenlernen<br />

zu freuen und jederzeit für<br />

Rückfragen zur Verfügung zu<br />

stehen. Konjunktive (würde,<br />

könnte,...) sind zu vermeiden.<br />

Am Schluss steht dann die<br />

Verabschiedungsformel und<br />

der komplette Name, dazwischen<br />

die Unterschrift, die gut<br />

eingescannt sein sollte.<br />

#5: Richtiges Format<br />

Schrift: In vielen Ratgebern<br />

wird eine serifenlose Schrift<br />

wie zum Beispiel Arial oder<br />

Helvetica empfohlen. Diese<br />

lässt sich gut lesen und wirkt<br />

modern. Als Schriftgröße eignen<br />

sich 10 pt. bis maximal 12<br />

pt. Der Zeilenabstand sollte<br />

mindestens 1,2, am Besten 1,5<br />

Zeilen betragen.<br />

Ränder: Lege als Abstand<br />

zum oberen und unteren Seitenrand<br />

16,9 mm fest, zum<br />

linken Seitenrand 24,1 mm<br />

und zum rechten 8,1 mm. Damit<br />

hältst Du die für Bewerbungen<br />

gültige DIN 5008 ein.<br />

F A Z I T<br />

Fazit<br />

Vielen Personalchefs reicht ein<br />

kurzer Blick auf das Anschreiben.<br />

Deshalb sollten Sie hierbei<br />

etwas mehr Zeit investieren<br />

und mehrmals checken lassen,<br />

bevor die Bewerbung plus<br />

Anschreiben verschickt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!