26.12.2012 Aufrufe

das erzbistum trier - Germania Sacra Online

das erzbistum trier - Germania Sacra Online

das erzbistum trier - Germania Sacra Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 1. Quellen<br />

Zender Matthias, Sagen und Geschichten aus der Westeifel. 21966<br />

Zenz Emil s. Gesta Treverorum<br />

Zimmer Theresia und Heyen Franz-Josef, Inventar des Archivs des Friedrich-<br />

Wilhelm-Gymnasiums [zu Trier] (400 Jahre Friedrich-Wilhelm-Gymnasium<br />

Trier. Festschrift 1961 S. 131-311). - Zitiert: Inventar FWG Trier<br />

3. Literarische und liturgische Quellen,<br />

ältere Aufzeichnungen und Sammlungen<br />

(Erläuternde Beschreibungen nach Entstehungszeiten)<br />

a) Arbeiten des 10. und 11. Jahrhunderts<br />

Als Zeugnisse historiographischer Arbeiten zur Geschichte des<br />

Stiftes St. Paulin müssen folgende Schriften genannt werden, die mit<br />

hoher Wahrscheinlichkeit von Stiftsangehörigen verfaßt worden sind:<br />

Die ältere Vita des Paulinus<br />

Druck: AA SS August 6. 1743 S.676-79. - Entstanden in der<br />

2. Hälfte des 10. Jahrhunderts in Trier. War den Verfassern der Historia<br />

martyrum (s. u.) nach deren eigenen Angaben nicht bekannt. -<br />

V gl. Winheller, Lebensbeschreibungen S. 55-66.<br />

Ein Hymnus auf den hl. Paulinus, den die Stiftsherren von St.<br />

Paulin kurz vor der Öffnung der Paulinus-Krypta im Jahre 1072 in<br />

einer Handschrift des Trierer Frauenklosters St. Irminen-Ören lasen,<br />

ist verschollen. Von dieser Handschrift wird in der Historia martyrum<br />

(s. u.) berichtet, daß sie scotice scriptus gewesen sei. Daraus ist nicht<br />

unbedingt zu entnehmen, daß sie in vorkarolingische Zeit zurückreichen<br />

muß, da auch Spätformen der insularen Schrift, etwa von<br />

Echternach, in Betracht zu ziehen sind. Jedenfalls dürfte diese Handschrift<br />

aber noch aus der Zeit vor der Zerstörung Triers durch die<br />

Normannen im Jahre 882 stammen, wobei freilich offen bleiben muß,<br />

ob sie nicht nach diesem Ereignis vom St. Irminenkloster erworben<br />

wurde. Bemerkenswert ist aber, daß der Hymnus im Stift St. Paulin<br />

im 11. Jahrhundert nicht bekannt und nicht vorhanden war. Vom<br />

Inhalt sind nur wenige Verse in der Historia martyrum überliefert,<br />

die über die Bestattung des Paulinus in Trier iuxta prolem clarissimam<br />

berichten (mit Umschrift in Versmaß gedruckt bei BeisseI, Trierer<br />

Kirchen 1 S. 37).<br />

Die ältere Vita des Felix<br />

Druck: Teile AA SS März 3.1668 S. 622 u. 625 und weitere Abweichungen<br />

von der jüngeren Vita (s. u.) bei Winheller, Lebensbeschreibun-<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!