26.12.2012 Aufrufe

das erzbistum trier - Germania Sacra Online

das erzbistum trier - Germania Sacra Online

das erzbistum trier - Germania Sacra Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 Quellen, Literatur und Denkmäler<br />

Enen, Medulla s. § 1,2<br />

Ewig Eugen, Trier im Merowingerreich. Civitas, Stadt, Bistum. 1954 (TrierZG-<br />

Kunst 21. 1952 S. 1-365)<br />

- Das Trierer Land im Merowinger- und Karolingerreich (Geschichte des Trierer<br />

Landes 1 hg. von Richard Laufner S. 222-302. = SchrrReiheTrierLandesG-<br />

Volkskde 10) 1964<br />

Excidium s. Paulini s. Henn<br />

Fabricius, Erläuterungen s. § 1, Abschnitt 2<br />

F alck Ludwig, Klosterfreiheit und Klosterschutz. Die Klosterpolitik der Mainzer<br />

Erzbischöfe von Adalbert I. bis Heinrich I. 1100-1153 (ArchMittelrhKG 8.<br />

1956 S. 21-75)<br />

Feine Hans Erich, Papst, Erste Bitte und Regierungsantritt des Kaisers seit<br />

dem Ausgang des Mittelalters (ZSRG. Kan. 20. 1931 S. 1-101)<br />

Fischer Balthasar, Die jährliche Schiffsprozession des mittelalterlichen Domund<br />

Stiftsklerus auf der Mosel (TrierJb 5. 1954 S. 6-12)<br />

Gar e n f eId Victor, Die Trierer Bischöfe des vierten Jahrhunderts. PhiI. Diss.<br />

Bonn 1888<br />

Gensicke Hellmuth, Landesgeschichte des Westerwaldes (VeröffHistKomm-<br />

Nassau 13) 1958<br />

Gerlich Alois, Studien zur Verfassung der Mainzer Stifte (MainzZ 48/49. 1953/54<br />

S.4-18)<br />

Görres Franz, Rictius Varus, der berüchtigte mythische Verfolger der gallischen<br />

und zumal der Trierischen Kirche (WestdtZG Kunst 7. 1888 S. 23-35)<br />

Graeven Hans, Das Original der Trierischen Constantiusinschrift (WestdtZG-<br />

Kunst 23. 1904 S. 24 - 35)<br />

Gräf Hermann J., Palmenweihe und Palmenprozession in der lateinischen<br />

Liturgie (VeröffMissionspriesterseminar St. Augustin Siegburg 5) 1959<br />

Hansen Johann Anton Joseph, Der Pater Adam. Eine historische Skizze des<br />

18. Jahrhunderts (Treviris 1. 1840 S. 49-83)<br />

Hanssens Joannes Michael, Introductio [zur Edition:] Amalarii episcopi opera<br />

liturgica omnia (StudiTesti 138. 1948 S. 1-224)<br />

Hellmann Siegmund, Zu den Gesta Treverorum (NA 38.1913 S. 451-468)<br />

Henn Alexander, Excidium s. Paulini. Ms. StadtBi Trier Hs. 1626/401 BI.<br />

1013-83. VgI. § 1, Abschnitt 3d. - Übersetzt von Buschmann: Die Zerstörung<br />

des Stiftes St. Paulin durch die Franzosen im Jahre 1674 (Programm-<br />

KöniglGymnTrier 1880 S. 1-26. Nachdruck: TrierChron NF 1. 1905 S.<br />

161-176. Zitiert nach Progr.)<br />

He n n e n Gerhard, Eine bipliographische Zusammenstellung der Trierer Heiligtumsbücher,<br />

deren Drucklegung durch die Ausstellung des Heiligen Rockes<br />

im Jahre 1512 veranlaßt wurde (CentralblBibliothekswesen 4.1887 S. 481-550)<br />

Heyen Franz-Josef, Adalbero von Luxemburg, Propst von St. Paulin/Trier vor<br />

993 bis nach 1037 (ArchMittelrhKG 21. 1969 S. 9-19)<br />

- Über die Trierer Doppelwahlen von 1183 und 1242 (ArchMittelrhKG 21. 1969<br />

S.21-33)<br />

- Die Egbert-Fälschung des Stiftes St. Paulin vor Trier zu 981 (vorgesehen im<br />

ArchDipl.)<br />

- Die kaiserlichen Ersten Bitten für Stifte des Erzbistums Trier von Ferdinand I.<br />

bis Franz 11. 1531-1792 (Festschrift für Alois Thomas. 1967 S. 175-188)<br />

- St. Goar im frühen und hohen Mittelalter (Kur<strong>trier</strong>Jb 1. 1961 S. 87-106)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!