27.12.2012 Aufrufe

Baugebiet "Über Rück I" Zeichenerklärung ... - VG Bodenheim

Baugebiet "Über Rück I" Zeichenerklärung ... - VG Bodenheim

Baugebiet "Über Rück I" Zeichenerklärung ... - VG Bodenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artenliste A: Baumarten 1. Ordnung<br />

A N H A N G 1<br />

P F L A N Z L I S T E N<br />

Stieleiche (Quercus robur)<br />

Traubeneiche (Quercus petraea)<br />

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)<br />

Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)<br />

Winterlinde (Tilia cordata)<br />

Kastanie (Aesculus spec., Castanea sativa)<br />

Nussbaum (Juglans regia)<br />

Hinweis:<br />

Nach § 44 Nr. 1 a und Nr. 2 a Nachbarrechtsgesetz Rheinland-Pfalz müssen sehr stark wachsende Bäume,<br />

wie die in der Artenliste A angegebenen Baumarten, einen Abstand von mindestens 4,0 m zum benachbarten<br />

Grundstück einhalten. Wird das Nachbargrundstück landwirtschaftlich, erwerbsgärtnerisch oder<br />

kleingärtnerisch genutzt, verdoppeln sich gemäß § 46 Nachbarrechtsgesetz die Abstände.<br />

Die Regelungen des Nachbarschaftsrechts gelten nur für gegenseitiges privatrechtliches Verhältnis.<br />

Artenliste B: Baumarten 2. Ordnung<br />

Hainbuche (Carpinus betulus)<br />

Feldahorn (Acer campestre)<br />

Speierling (Sorbus domestica)<br />

Wildkirsche (Prunus avium)<br />

Wildapfel (Malus sylvestris)<br />

Wildbirne (Pyrus pyraster)<br />

Eberesche (Sorbus aucuparia)<br />

Elsbeere (Sorbus torminalis)<br />

Baumhasel (Corylus colurna)<br />

Mehlbeere (Sorbus aria)<br />

17<br />

D:\TEXTE\2006032\ERLAEUT\20101130_ERL_001_JO_TF 2. ÄNDERUNG_NOV10.DOCX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!