31.03.2023 Aufrufe

Innovation

Mit dieser Kampagne haben wird das Ziel, innovative Lösungen in der Industrie- und Bauwirtschaftsbranche sowie Smart Cities vorzustellen. Durch die immer grössere Bedeutung dieser Branchen ist es notwendig neue und fortschrittliche Ideen zu präsentieren, um Herausforderungen in diesen Bereichen effizient bewältigen zu können. 

Mit dieser Kampagne haben wird das Ziel, innovative Lösungen in der Industrie- und Bauwirtschaftsbranche sowie Smart Cities vorzustellen. Durch die immer grössere Bedeutung dieser Branchen ist es notwendig neue und fortschrittliche Ideen zu präsentieren, um Herausforderungen in diesen Bereichen effizient bewältigen zu können. 

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEDIAPLANET | 11<br />

Abdichtung können smarte Technologien<br />

den Energieverbrauch<br />

optimieren, indem sie beispielsweise<br />

bereits aus Wettervorhersagen<br />

erkennen, wann und wie viel<br />

geheizt werden muss.<br />

Smarte Beleuchtungen können<br />

Energie sparen, aber auch die<br />

in den Städten immer wieder<br />

thematisierte Lichtverschmutzung<br />

bekämpfen. In den letzten<br />

Monaten wurde die Innen- und<br />

Aussenbeleuchtung in Städten<br />

aufgrund der Energiekrise zu<br />

einem brisanten Thema. Soll die<br />

städtische Gebäude- und Strassenbeleuchtung<br />

ausgeschaltet<br />

werden, auch wenn sich die<br />

Bevölkerung anschliessend weniger<br />

sicher fühlt? Smarte Ansätze<br />

können zukünftig auch hier ein<br />

Teil der Lösung sein.<br />

Ebenfalls nur mit smarten<br />

Lösungen wird sich die dezentrale<br />

Energieproduktion der<br />

Zukunft managen lassen. Mit der<br />

Zunahme von Solarpanels auf<br />

Dächern zur Stromproduktion<br />

und E-Mobilien in Tiefgaragen<br />

als Stromspeicher lassen sich mit<br />

intelligenten Mess- und Steuersystemen<br />

ganze Areale oder sogar<br />

Quartiere auf ein hohes Selbstversorgungsniveau<br />

heben. Dies ist<br />

nicht nur aufgrund der erneuerbaren<br />

Stromproduktion sinnvoll,<br />

sondern wegen tieferer Belastungen<br />

des Stromnetzes auch<br />

ökonomisch interessant – also im<br />

besten Sinne nachhaltig.<br />

Der Schweizerische Städteverband<br />

setzt sich für smarte<br />

Lösungsansätze ein. Er unterstützt<br />

zum Beispiel die SmartSuisse als<br />

Patronatspartner, einen zweitägigen<br />

Kongress mit dem Ziel, den<br />

öffentlichen Sektor mit der<br />

Wirtschaft und Wissenschaft zu<br />

vernetzen, um smarte Lösungen<br />

zu fördern. Kommunale Infrastrukturbetreiber<br />

müssen heute<br />

die Weichen so stellen, dass auch<br />

kommende Generationen eine<br />

bedürfnisgerechte Infrastruktur<br />

zur Verfügung haben. Neue<br />

Technologien und die digitale<br />

Transformation hin zur Smart City<br />

bieten grosses Potenzial zur<br />

Steigerung der Lebensqualität und<br />

zur Senkung des Ressourcenverbrauchs<br />

in den Städten.<br />

Martin Flügel<br />

Direktor des<br />

Schweizerischen<br />

Städteverbandes<br />

FOTO: ZVG<br />

EVENTKALENDER<br />

ENERGIE EVENT SAISONALE<br />

WÄRMESPEICHER<br />

• Pfarreizentrum Liebfrauen, Zürich<br />

• 04.04.2023<br />

• forumenergie.ch/anlaesse<br />

EGOVERNMENT FORUM<br />

• 27 & 28.06.2023<br />

• Bern<br />

• e-governmentforum.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!