27.12.2012 Aufrufe

programm - Stadt Wolframs-Eschenbach

programm - Stadt Wolframs-Eschenbach

programm - Stadt Wolframs-Eschenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> - 15 - Nr. 6/07<br />

Ferien<strong>programm</strong><br />

Dienstag, 31. Juli 2007<br />

Am Dienstag, den 31.07.2007 beteiligen wir uns wieder am Ferien<strong>programm</strong>.<br />

Wir werden Blumenlichterketten mit den Kindern<br />

basteln.<br />

Veranstaltungsort: Kolpinghaus<br />

Mit dem Kath. Frauenbund Politik kennen lernen<br />

Mit freundlichen Worten empfing Landrat Herr Rudolf<br />

Schwemmbauer die interessierte Gruppe von 17 Frauen vom<br />

Kath. Frauenbund aus <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> im Landratsamt<br />

Ansbach. Sie waren unter der Leitung von Frau Gerlinde Limbacher-Einzinger<br />

bereits zum zweiten Mal unterwegs, um sich<br />

ein Bild vor Ort zu machen. Nach dem Besuch einer <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

in <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> stand nun das Landratsamt<br />

auf dem Programm.<br />

„Was verbirgt sich hinter dem Landratsamt? Es wird vermutlich<br />

mehr als nur die Kfz-Zulassungsstelle sein.“ Wie Frau Irmgard<br />

Henkelmann brachten viele Frauen nur ein vages Bild mit und<br />

lernten an diesem Abend in sehr beeindruckender Weise die<br />

Größe und Vielfalt der Landkreisverwaltung kennen.<br />

Landrat Rudolf Schwemmbauer persönlich hat sich an diesem<br />

Abend für zwei Stunden mit zwei Abteilungsleitern Zeit genommen<br />

um im kleinen Kreis auf die Fragen und Interessen der<br />

Gruppe aus der <strong>Wolframs</strong>stadt einzugehen. Den Grund für diesen<br />

„exklusiven Staatsbürgerinnenunterricht“ (Limbacher-Einzinger)<br />

nennt er an diesem Treffen noch mehrmals: „Wir wollen<br />

und brauchen Frauen in allen politischen Gremien. Es müssen<br />

mehr werden.“<br />

Über den Aufbau der Verwaltung des Landkreises gab Herr<br />

Arold aus der Hauptverwaltung einen sehr detaillierten<br />

Überblick. Mit über 400 Mitarbeitern werden flächendeckend<br />

zahlreiche Aufgaben in zentralen und kommunalen Angelegenheiten,<br />

Sicherheit und Ordnung, Bau und Umwelt, sozialen und<br />

technischen Angelegenheiten, Gesundheitsamt und Veterinäramt,<br />

Finanz- und Vermögensverwaltung sowie der Bildungsangelegenheiten<br />

wahrgenommen.<br />

„Die Vielzahl der Abteilungen mit ihrer Fülle an Aufgaben ist<br />

schon überwältigend. Das muss alles total gut organisiert<br />

sein“, meint beeindruckt Irmgard Dörr „und der Landrad kennt<br />

sich fei aus.“<br />

Herr Ulrich Herrschner vom Jugendamt berichtete über die<br />

breitgefächterten Aufgaben seiner Abteilung. Dabei wurden<br />

die Begrifflichkeiten „Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft“<br />

mit anonymen Fallbeispielen sehr anschaulich vermittelt.<br />

Ausdrücklich wies er auf die Beratungs- und Unterstützungsangebote<br />

des Landkreises hin. „Bis zum normalen Bürger<br />

dringt das oft nicht“, meinte spontan Maria Kreitmeier. Eine<br />

Äußerung, die von Landrat Schwemmbauer mit offenen Ohren<br />

nachdenklich gehört wurde „Unser Angebot soll die Menschen<br />

erreichen.“<br />

Gespannt lauschten alle Damen bei der Schilderung des Tagesablaufes<br />

von Landrat Schwemmbauer. Halbstündlich sind<br />

Besprechungen angesetzt. Mehrere Ortstermine in verschiedenen<br />

Himmelsrichtungen folgen hintereinander. Wechselnde Orte.<br />

Wechselndes Publikum. Wechselnde Inhalte. Immer in Bewegung<br />

- räumlich und gedanklich. Immer die Übersicht bewahren,<br />

vor allem bei Problemen und meist sind die Menschen<br />

der Mittelpunkt.<br />

Auch um 20.30 Uhr wirkt der Landrat ruhig. Immer wieder fordert<br />

er die Frauen zu Äußerungen und Fragen auf, will die Anliegen<br />

verstehen und antwortet klar und sachlich. Hier ist er zu<br />

Hause. Und die Frauen sind willkommen. „Da besteht Hoff-<br />

nung, dass Frauen Lust auf Politik bekommen“ resümiert Marianne<br />

Kunzmann.<br />

Der Kath. Frauenbund <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> wird sich mit interessierten<br />

Frauen in jedem Falle weiter auf den Weg machen.<br />

Was weiß Frau schon über den Bezirk Mittelfranken?!<br />

Kolpingsfamilie<br />

Einladung zum Theater „Der Räuber Hotzenplotz“<br />

Die Kolpingsfamilie möchte alle Kinder herzlichst zum Theater<br />

„Der Räuber Hotzenplotz“ einladen. Gespielt wird am Samstag,<br />

den 28.07.2007, 14.00 Uhr und am Sonntag, den 29.07.2007,<br />

16.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 2,00 € pro Kind, für Erwachsene<br />

4,00 €.<br />

Minnesängernachrichten<br />

Freut Euch, Kinder und Junggebliebene! Das Räuber-Hotzenplotz-Fest<br />

findet am 5.8.07, 10:30-19:30 Uhr, wieder statt mit<br />

vielen Aktionen um den Räuber Hotzenplotz, den Wachtmeister<br />

Dimpflmoser, Oma, Seppl und Kasper, unterstützt durch Aufführungen<br />

des Open Air Theaters für Kinder und Erwachsene,<br />

jeweils Samstag und Sonntag 16:00 Uhr. Ab 10:30 Uhr Eisenbahn,<br />

Tombolaverkauf, Ritterspiele, ab 11:00 Uhr Vorführung<br />

des Films von 1973 mit Gert Fröbe, Josef Meinrad, 12:30-14:30<br />

Uhr Gardeworkshop mit Schminken, Gardekostümen und Gardetanz,<br />

ab 13:00 Uhr Auftritt des Räuber Hotzenplotz, Wachtmeister<br />

Dimpflmoser, Kasper und Seppl und dann 14:30-15:30<br />

Uhr Zauberer Zwackelmann, der Mr. Top-Flop mit seiner Mitmachshow,<br />

ab 14:00 Uhr Open Air Musik. Für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt mit großer Speisekarte: Räuberbraten, -Steaks<br />

und -Bratwürste und natürlich (Räuber)Salaten, natürlich keine<br />

(Räuber)Preise! Ab 18:30 Uhr Einfangen und Einsperren des<br />

„Räuber Hotzenplotz“, anschließend Prämierung des Wettbewerbs.<br />

Tolle Hauptpreise der Tombola, z.B. Elektrisches Dartspiel.<br />

Die Aktiven der KG Minnesänger e.V. werden in nächster<br />

Zeit wieder ausschwärmen zu ihren Ehrensenatoren, Mitgliedern<br />

und Freunden, um 1000 Preise in der Tombola zu garantieren.<br />

Um 19:30 Uhr sollte wieder Ruhe einkehren!<br />

In den nächsten Nachrichten erfahrt Ihr mehr über den Festkommers<br />

am 14.10.2007 und die Festsitzung am 11.11.2007.<br />

Seid gespannt auf das, was wir zu bieten haben.<br />

Ein dreifach Minnesänger AHA auf Ehrenvorstand, Ehrensenatoren,<br />

Garden, Mitglieder und Freunde der KG. Minnesänger<br />

e.V.!<br />

PD<br />

Musikverein <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> e.V.<br />

Termine<br />

Sa., 30.06.07 Hochzeit<br />

Sa., 01.07.07 Kirchweihumzug Neuendettelsau<br />

So., 08.07.07 Standkonzert am Altstadtfest<br />

Sa./ So. 21.-22.07. Zeltlager<br />

Fr., 26.07.07 Gelöbnisfeier in Mkdf.<br />

Jeden Donnerstag, 18.30 Uhr Gesamtprobe!<br />

Ausbildung auf der Blockflöte<br />

Ab Herbst beginnen wir wieder mit der Ausbildng auf der<br />

Blockflöte (Sopran).<br />

Dazu wären noch einige Plätze für Kinder ab der 1. Klasse frei.<br />

Die Blockflöte ist das ideale Einstiegsinstrument. Die meisten<br />

unserer Blockflötenkinder sind nach 2 Jahren auf ein Holzoder<br />

Blechblasinstrument umgestiegen und dem Musikverein<br />

treu geblieben.<br />

Falls ein Kurs zu Stande kommt, würden wir auch gerne eine<br />

Ausbildung auf der Alt-Blockflöte anbieten. Alt-Flöte kann sowohl<br />

als Einstiegsinstrument, aber auch als weiterführendes Instrument<br />

der Sopran-Blockflöte erlernt werden.<br />

Wie wär´s denn auch, wenn (junge) Erwachsene auch mal wieder<br />

die Flöte entdecken würden?<br />

Bei Interesse bitte baldmöglichst melden bei Doris Jank, Telefon:<br />

09875/ 1517.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!