27.12.2012 Aufrufe

programm - Stadt Wolframs-Eschenbach

programm - Stadt Wolframs-Eschenbach

programm - Stadt Wolframs-Eschenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> - 17 - Nr. 6/07<br />

Einige wichtige Schlaglichter:<br />

Der Herzsekundentod kann auch eintreten, wenn man jung ist.<br />

300000 Menschen erleiden einen Herzinfarkt. In <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong><br />

jedes Jahr 11-12 Leute. 25% sterben sofort, 40% innerhalb<br />

von 4 Wochen. Der Herzinfarkt ist die häufigste Todesursache<br />

in Deutschland. Im Ernstfall ist die Zeit bis zur Behandlung<br />

in der Klinik zu lang. Man zögert zu lange, bis der<br />

Notarzt gerufen wird.<br />

Männer sind altersbedingt schon wesentlich früher gefährdet, einen<br />

Herzinfarkt zu bekommen, Frauen sind vor Erreichen der<br />

Wechseljahre weniger gefährdet. Wie funktioniert unser Herz?<br />

Es ist der Motor für den Blutkreislauf. Über das Blut werden unsere<br />

Organe mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Das Herz<br />

schlägt 70 mal pro Minute, das sind pro Stunde 4200 mal, pro Tag<br />

100800 Schläge, 36792000 pro Jahr, wenn man 80 Jahre alte wird<br />

2.943.360.000 Schläge, also etwa 3 Milliarden Herzaktionen pro<br />

Leben. In dieser Zeit werden 4 Supertankerfüllungen Blut durch<br />

unsere 100.000 Kilometer langen Adergeflechte des Menschlichen<br />

Körpers gepumpt. Was ist ein Herzinfarkt? Er zeigt die Zerstörung<br />

von Herzmuskelgewebe durch Sauerstoffmangel, meist<br />

wegen des Verschlusses eines Herzkranzgefäßes mit Unterbrechung<br />

der Blutversorgung. 20 bis 30 Minuten lang wird die Unterbrechung<br />

der Durchblutung von Herzkranzgefäßen toleriert, ansonsten<br />

kommt es zu einer endgültigen Schädigung mit Absterben<br />

von Herzmuskelgewebe.<br />

Wie kann es zu einem Herzinfarkt kommen: Verkalkung der<br />

Herzkranzgefäße, Entzündung verfetteter und verkalkter Ablagerung<br />

in den Gefäßen. Mangelnde Durchblutung des Herzmuskels<br />

führt zu schmerzhafter Angina pectoris, bei einem<br />

kompletten Verschluß eines Herzkanzgefäßes kommt es<br />

schließlich zum Herzinfarkt.<br />

Welche Beschwerden können bei einem Herzinfarkt auftreten?<br />

Anhaltender linksseitiger Brustschmerz mit Engegefühl,<br />

eventuelle Ausstrahlung in den linken Arm, in den Unterkiefer,<br />

Schmerzen hinter dem Brustbein, Todesangst, Schweißausbrüche,<br />

fahle Haut, Atemnot, Unruhe, Schwächegefühl, Oberbauchschmerzen<br />

bei Hinterwandinfarkt, Schlafstörungen,<br />

Übelkeit, Erbrechen, blaue Lippen. Auf jeden Fall bei solchen<br />

Symptomen den Notarzt mit Rettungsteam unter der Nummer<br />

19222 benachrichtigen. Oder den Hausarzt als ersten informieren<br />

falls der schnellere Hilfe leisten kann, als der Notarzt. Was<br />

ist weiter zu tun: Oberkörper hochlagern, jede Anstrengung<br />

des Kranken vermeiden, den Patienten beruhigen, Sauerstoffzufuhr<br />

durch Öffnen des Fensters. Auf jeden Fall keine Zeit verlieren,<br />

damit weitere Hilfe in der Klinik veranlaßt werden kann.<br />

Risikofaktoren für einen Herzinfarkt: Bluthochdruck, Rauchen,<br />

Erhöhte Blutfette, Diabetes, Übergewicht, Bewegungsmangel,<br />

Streßfaktoren, Umweltfaktoren, so kann eine dauernde<br />

Lärmbelästigung zum Herzinfarkt führen.<br />

Wie kann man vorbeugen? Den Blutdruck messen und eventuell<br />

vom Arzt einstellen lassen. Zucker im Blut überprüfen und<br />

einstellen lassen. Blutfette überprüfen lassen, rauchen einstellen,<br />

Übergewicht abbauen, Bewegungsmangel beheben, Streß<br />

minimieren, Warnungen beachten, lieber früher als zu spät zum<br />

Arzt gehen. „ Im Zweifelsfall fragen sie ihren Arzt oder Apotheker“!!.<br />

Nach einer regen Aussprache bedankte sich Münsterpfarrer<br />

Fersch bei Dr. Lutz für den hilfreichen Vortrag, dem Helferkreis<br />

und dem Vorstand. Mit Gebet, Segen und guten Wünschen<br />

wurde die Mitgliederversammlung beendet.<br />

Eine Einladung: Es lohnt sich Mitglied im Krankenpflegeverein<br />

zu werden.<br />

Karl-Ernst Schaffland, 2. Vorsitzender<br />

Seniorenwohnen<br />

Seniorenwohnen BRK <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong><br />

Telefon: 09875/97710<br />

Telefax: 09875/1533<br />

Herzliche Einladung zum Sommerfest<br />

am Sonntag, den 22.07.2007, ab 14.00 Uhr im Garten des Seniorenwohnen<br />

<strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong>.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

für <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong><br />

Juli<br />

07./08.07.07<br />

ZA Rundel Horst-Dieter, 91746 Weidenbach,<br />

Parkstr. 10-12 ....................................................Tel. 09826/1727<br />

14./15.07.07<br />

Dr. Schoeneck Wolfgang, 91522 Ansbach,<br />

Neustadt 6 .........................................................Tel. 0981/17881<br />

21./22.07.07<br />

Dr. Stierhof Herbert, 91522 Ansbach,<br />

Bahnhofplatz 1...................................................Tel. 0981/12882<br />

28./29.07.07<br />

ZA Schweizer Iris, 91522 Ansbach,<br />

Schalkhäuser Str. 10............................................Tel. 0981/5585<br />

Der Krankenpflegeverein <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> lädt ein zur<br />

monatlichen Sprechstunde der Sozialstation Bechhofen<br />

Sprechstunden der Kath./Evang. Sozialstation Bechhofen e.V.<br />

in <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong>, Färbergasse 15, (Kolpinghaus)<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Blutspendedienst<br />

des Bayerischen Roten Kreuzes<br />

Spende Blut - rette Leben<br />

Montag, 16.07.2007, 17.00 bis 20.30 Uhr<br />

Wolfsrams-<strong>Eschenbach</strong><br />

Neue Volksschule, Steingrubenweg 3<br />

Alle in Bayern angebotenen Spendetermine finden Sie im Internet<br />

unter<br />

www.spende-blut.com oder über unsere kostenfreie Telefon-<br />

Hotline 0800/11 94911<br />

Sie sind uns herzlich willkommen!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Blutspende entweder Blutspendepass,<br />

Personalausweis, Reisepass oder Führerschein mit.<br />

Kath./Evang. Sozialstation<br />

Bechhofen e.V.<br />

Mehr als nur Pflege<br />

Begegnungs- und Badetag: Baden, Haare schneiden, Plaudern<br />

bei Kaffee und Kuchen mit Hin- und Rückfahrt<br />

Angehörigengruppe: Gruppe für Angehörige Schwerpflegebedürftiger<br />

„Roggaschtum”: Gruppe für demenzkranke Menschen<br />

Helferkreis: Betreuung demenzkranker Menschen zu Hause<br />

Hospizgruppe: Begleitung Schwerkranker und Sterbender<br />

Entleih von Pflegehilfsmitteln: Pflegebetten, Nachstühle,<br />

Rollstühle, Rollatoren...<br />

Beratung: Kostenlose Sozialberatung und Informationen zu allen<br />

pflegerischen Fragen<br />

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern!<br />

Tel. 09825/9238844

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!