27.12.2012 Aufrufe

Langfassung KWP3-1 - Grüne Solingen

Langfassung KWP3-1 - Grüne Solingen

Langfassung KWP3-1 - Grüne Solingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Wir wollen die soziale Teilhabe von MigrantInnen. Deshalb setzen wir uns ein für<br />

- die Aufhebung von Diskriminierungen von Nicht- und Andersgläubigen,<br />

- die Erhaltung von Angeboten, die weltanschaulich neutral sind,<br />

- die Einrichtung von aufsuchender Jugendarbeit/Streetwork für Jugendliche mit<br />

Migrationshintergrund,<br />

- die Vermeidung sozialer Segregation, u.a. durch preisgünstige Mietwohnungs-<br />

und Sozialwohnungsangebote in allen Stadtteilen.<br />

Wir wollen die Stärkung der Selbstorganisation von MigrantInnen. Deshalb setzen wir<br />

uns ein für<br />

- die Ausweitung der Rechte und Zuständigkeiten des Integrationsrates,<br />

- die Förderung der Arbeit der von den Ausländern direkt gewählten Mitgliedern<br />

des Integrationsrates,<br />

- die Erhaltung von eigenen Räumen für die direkt gewählten Mitglieder des<br />

Integrationsrates zur Verbesserung der Vernetzung der MigrantInnen,<br />

- selbst bestimmte Räume für Kommunikation und kulturelle wie interkultureller<br />

Aktivitäten aller Migrantengruppen.<br />

Wir wollen, dass MigramtInnen selbstverständlich in die Stadtverwaltung integriert<br />

werden. Deshalb setzen wir uns ein für<br />

- die Interkulturelle Öffnung und Bildung der Verwaltung in allen Bereichen,<br />

- mehr Ausbildungsplätze für MigrantInnen,<br />

- die Berücksichtigung der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in der<br />

Stadtverwaltung – auch in Leitungspositionen – entsprechend ihrem<br />

Bevölkerungsanteil,<br />

- die Anerkennung von Mehrsprachigkeit als Qualitätsmerkmal bei<br />

Einstellungen in der Verwaltung.<br />

Schule/Bildung<br />

Bildung ist Zukunft<br />

Nur die optimale Förderung aller Kinder und Jugendlichen schafft die Grundlagen für<br />

eine gute Zukunft. Dafür brauchen wir starke und gerechte Schulen, die die<br />

Individualität und Vielfalt der Menschen als Grundlage ihrer Arbeit begreifen. Unser<br />

Ziel ist eine gemeinsame Schule für alle Kinder. Auf dem Weg dahin wollen wir<br />

• weitere Gesamtschulen gründen, um den Bedarf endlich zu decken<br />

• Ganztagsschulen in allen Schulformen nach Bedarf<br />

• ein kostenloses gesundes Mittagessen für alle bedürftigen Kinder<br />

• mehr Differenzierungs- und Fachräume, Mensen, Sozialräume und (Lehr)Küchen<br />

• den Gemeinsamen Unterricht in allen Schulformen mit hohen Qualitätsstandards<br />

• die räumliche Situation in den Förderschulen verbessern<br />

• Schulgelände als Spiellandschaften, Erholungs- und Bewegungsräume gestalten<br />

• bessere Möglichkeiten zum Nachholen von Schulabschlüssen<br />

• Mittel für soziale und kulturelle Projekte sowie gegen (rechte) Gewalt<br />

• verstärkte Kooperationen der Schulen mit Kitas und Jugendhilfe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!