27.12.2012 Aufrufe

LKH Laas: „Ein familiäres Haus” - Sano!

LKH Laas: „Ein familiäres Haus” - Sano!

LKH Laas: „Ein familiäres Haus” - Sano!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit 92 Lenzen in der Wand<br />

Stellen Sie sich vor: Das Durchschnittsalter<br />

der Kletterer beträgt 75 Jahre. Der älteste<br />

„Bergsteiger” zählt stolze 92 Lenze. Seit<br />

November 2007 bietet das <strong>LKH</strong> <strong>Laas</strong> Klettern<br />

als Therapie für ältere Menschen an, und<br />

diese Möglichkeit wird von den Patienten<br />

sehr gerne angenommen. Selbstverständlich<br />

geht es dabei nicht darum, sportliche<br />

Höchstleistungen zu vollbringen, sondern<br />

dient der Förderung von Kraft, Gleichgewicht<br />

und Koordination im Sinne einer positiven<br />

Ganzkörperaktivierung.<br />

Klettern als Therapie für ältere Menschen<br />

<strong>Sano</strong>! 12<br />

Die moderne Kletterwand befi ndet sich im hauseigenen<br />

Turnsaal. Sie hat eine Höhe von drei Metern und vier<br />

bis fünf Meter Breite. Ungefähr einen halben Meter über<br />

dem Boden sind speziell für ältere Menschen angepasste Griffe<br />

montiert. Eine geschulte Pfl egeperson sichert jeden der 40 bis<br />

50 Kletterer, wobei immer nur eine Person sich an der Wand<br />

befi ndet. Unfälle sind dadurch so gut wie ausgeschlossen.<br />

Maximal 30 Minuten dauert eine „Kletterpartie” für die Senioren,<br />

wobei diese Therapie von Männern und Frauen gleichermaßen<br />

gerne angenommen wird. Übrigens: In <strong>Laas</strong> wird dieses Verfahren<br />

erstmals mit älteren Menschen durchgeführt. Das Klettern<br />

erfolgt im Rahmen der normalen Therapie, während der vier bis<br />

fünf Wochen, in denen sich die Patienten im Hause befi nden.<br />

Parallel zu den Kletterübungen läuft eine wissenschaftliche Studie.<br />

Pfl egedirektor Bernhard Rauter: „Wir verfolgen mit diesem Angebot<br />

ein hohes therapeutisches Ziel: Es geht um die Förderung<br />

von Kraft, Gleichgewichtssinn und Koordinationsfähigkeit der Patienten.<br />

Dabei soll der ganze Körper aktiviert werden. Gleichzeitig<br />

erfolgt eine Reaktivierung frühkindlicher Bewegungsabläufe für<br />

die Patienten.”<br />

„Bergführer” an der Kletterwand für ältere Patienten in <strong>Laas</strong> sind<br />

Helene Fleißner, Gabriele Kapp, Stefan Seiwald und die Ergotherapeutin<br />

Gerlinde Kauder.<br />

Helene Fleißner: „Die Patienten sind mit viel Freude bei der Sache<br />

und der Erfolg dieser vielleicht ungewöhnlichen Therapieart<br />

läßt sich an den Fortschritten der Menschen ablesen.”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!