27.12.2012 Aufrufe

Fächerübergreifend - Lehrerfortbildung NRW

Fächerübergreifend - Lehrerfortbildung NRW

Fächerübergreifend - Lehrerfortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungskatalog<br />

2012 / 2013<br />

Staatliche <strong>Lehrerfortbildung</strong> <strong>NRW</strong><br />

Ortsnahe Unterstützung für alle Schulformen in Nordrhein-Westfalen


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

das Erscheinen des neuen Kataloges möchten wir zum Anlass nehmen,<br />

uns persönlich an Sie zu wenden. Die Kompetenzteams Kreis<br />

Euskirchen und Rhein-Erft-Kreis organisieren mittlerweile im sechsten<br />

Jahr im Auftrag der Landesregierung die staatliche <strong>Lehrerfortbildung</strong>.<br />

Seit ihrer Gründung im Sommer 2007 werden die Fortbildungsveranstaltungen<br />

aller Schulformen von den insgesamt 10 Kompetenzteams<br />

im Regierungsbezirk Köln koordiniert und durchgeführt. Eine große Anzahl<br />

von Themen- und Aufgabenfeldern hat sich mittlerweile etabliert<br />

und die Anzahl der Fortbildungen ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen.<br />

Dies spiegelt einen erhöhten Bedarf an Fortbildung und eine<br />

hohe Akzeptanz der Arbeit des Kompetenzteams wider.<br />

Die Schulen im Kreis Euskirchen und im Rhein-Erft-Kreis können auch<br />

im nächsten Schuljahr aus einem reichhaltigen Angebot wählen, da<br />

sich fast hundert Lehrerinnen und Lehrer bereit erklärt haben, neben<br />

ihren schulischen Aufgaben als Moderatorinnen und Moderatoren in<br />

der <strong>Lehrerfortbildung</strong> tätig zu sein.<br />

Wir möchten den Moderatorinnen und Moderatoren unseres Teams an<br />

dieser Stelle für ihr Engagement in der <strong>Lehrerfortbildung</strong> Dank und Anerkennung<br />

aussprechen. Wir begrüßen auch unsere „Neuen“ recht<br />

herzlich. Im Grundschulbereich haben wir für die Fortbildungsbereiche<br />

„Deutsch“ und „Auf dem Weg zur inklusiven Schule / GU“ qualifizierte<br />

Moderatorinnen und Moderatoren gewinnen können. Neu im Programm<br />

sind die Themen „Geschichte in der Sekundarstufe I“ und „Politik/Wirtschaft<br />

für Gymnasien und Gesamtschulen“.<br />

Der zunehmenden Nachfrage entsprechend möchten wir auch auf das<br />

Angebot zum Thema Beratung und Unterstützung von Schulen vor und<br />

nach der Qualitätsanalyse hinweisen. Die Angebote zum Thema Schulentwicklung<br />

richten sich an Schulleitungen, ganze Lehrer¬kolle-gien,<br />

Fachkonferenzen und Steuergruppen. Die Inhalte werden mit den<br />

Schulen verein¬bart und reichen von Beratung bei der Auswertung des<br />

Qualitätsberichts über Prozessbeglei¬tung bei Schulentwicklungsma߬nahmen<br />

bis hin zu nachhaltiger Fortbildung zum Beispiel bei der<br />

Unterrichtsentwicklung.


Durch die aktive Zusammenarbeit und Vernetzung mit den Kompetenzteams<br />

Aachen, Düren und Heinsberg ist es uns möglich, jede Ihrer<br />

Anfragen zu bedienen.<br />

Die bisherige Leiterin der Kompetenzteams Kreis Euskirchen und<br />

Rhein-Erft-Kreis, Frau SAD’ Hedwig Imhoff, hat eine neue Aufgabe im<br />

Schulamt der Stadt Köln übernommen. Die kommissarische Leitung ist<br />

uns als Geschäftsführerinnen übertragen worden. Bitte wenden Sie<br />

sich daher bei allen Fragen die Kompetenzteams betreffend und allen<br />

Anfragen bezüglich Fortbildung direkt an uns.<br />

Wir wünschen uns, dass das Angebot unseres Katalogs auch in diesem<br />

Schuljahr eine Unter-stützung für die Arbeit an Ihrer Schule sein<br />

wird.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihrer anspruchsvollen<br />

Arbeit und verbleiben<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

Leonore Bühner und Elisabeth Mölders


Inhalt<br />

1. Einleitung ..............................................................................1<br />

1.1 Kompetenzteams <strong>NRW</strong>............................................................2<br />

1.2. Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis/Kreis Euskirchen: .............3<br />

1.2.1 Ein Überblick ........................................................................3<br />

1.2.2 Das Leitungsteam stellt sich vor ...........................................5<br />

2. Fragen und Antworten ........................................................7<br />

3. Unser Fortbildungsangebot ..............................................12<br />

3.1 Unterrichtsentwicklung allgemein...........................................12<br />

3.2 Schule und Beruf....................................................................28<br />

3.3 Gemeinsamer Unterricht ........................................................30<br />

3.4 Erziehungskonzepte - Erziehungsfragen ...............................32<br />

3.5 Schulentwicklung ...................................................................37<br />

3.6 Unterrichtsentwicklung in D - M - E........................................52<br />

3.7Unterrichtsentwicklung in weiteren Fächern ...........................69<br />

3.8 Individuelle Förderung............................................................95<br />

3.9 Medienberatung / Neue Medien im Unterricht ...............99<br />

4.Außerschulische Partner..................................................107


Einleitung<br />

1. Einleitung<br />

1.1 Kompetenzteams <strong>NRW</strong><br />

1


2<br />

1. Einleitung<br />

1.1 Kompetenzteams <strong>NRW</strong><br />

Seit dem 1. August 2007 liegt die staatliche <strong>Lehrerfortbildung</strong> in <strong>NRW</strong><br />

bei den 54 Kompetenzteams. Eine Übersicht über alle 54 Teams findet<br />

sich unter www.kompetenzteams.nrw.de.<br />

Die Kompetenzteams beraten Schulen im Rahmen ihrer Konzeptarbeit<br />

und bieten bedarfsorientiert Fortbildung in den Kernfächern sowie in<br />

weiteren Fächern an. Fachliche Anknüpfungspunkte sind Individuelle<br />

Förderung und Unterrichtsentwicklung. Die Kompetenzteams nehmen<br />

auch die inhaltlichen Schwerpunkte der bisherigen e-teams <strong>NRW</strong> wahr.<br />

Die Medienberaterinnen und Medienberater in den Kompetenzteams<br />

beraten Schulen bei der Erstellung von Medienkonzepten und Schulträger<br />

bei der Medienentwicklungsplanung.


1.2. Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis/Kreis Euskirchen:<br />

1.2.1 Ein Überblick<br />

1.2 Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis / Kreis Euskirchen<br />

Ortsnahe Unterstützung für Schulen im Rhein-Erft-Kreis/Kreis Euskirchen<br />

Das Team besteht aus ca. 100 Mitgliedern. Leonore Bühner (Rhein-<br />

Erft) und Elisabeth Mölders (Euskirchen) sind die Geschäftsführerinnen.<br />

Daneben gehören Heribert Küppers und Christoph Lützenkirchen<br />

zum Leitungsteam. Sie beraten die Schulen, ebenso wie die beiden<br />

Geschäftsführerinnen, bei der Fortbildungsplanung. Reimar Gaebler ist<br />

für die Medienberatung und die Betreuung des Online-Portals zuständig.<br />

Alle Teammitglieder sind über eine einheitliche E-Mail-Adresse (vorname.nachname@kt.nrw.de)<br />

erreichbar, die Mitglieder der Teamleitung<br />

zusätzlich auch telefonisch. Informationen zu den Teammitgliedern<br />

sowie Kontaktinformationen finden Sie auf dem zentralen Internetportal,<br />

wenn Sie in der Karte auf den Kreis Euskirchen oder den Rhein-<br />

Erft-Kreis klicken.<br />

Für die Beratungen und Fortbildungen des Kompetenzteam stehen unterschiedliche<br />

Veranstaltungsformate zur Verfügung:<br />

Schulinterne <strong>Lehrerfortbildung</strong>sveranstaltungen (SCHiLF):<br />

Diese Veranstaltungen richten sich an Lehrende einer einzelnen<br />

Schule. Zwischen Schulleitung, schulischer Steuergruppe, Fachbereichskonferenz<br />

oder Fachkonferenz und Kompetenzteammitgliedern<br />

bzw. Kompetenzteamleitung wird eine Vereinbarung getroffen, die<br />

möglichst genau auf die Bedarfe der Nachfragen abgestimmt wird.<br />

3


4<br />

1. Einleitung<br />

Schulübergreifende Veranstaltungen:<br />

Diese Veranstaltungen richten sich an Lehrende mehrerer kooperierender<br />

Schulen. Dieses Format ist besonders geeignet für Themenbereiche,<br />

die an einer einzelnen Schule nur wenig nachgefragt werden, z.B.<br />

Fächer mit sehr kleinen Fachkonferenzen.<br />

Schulexterne Angebotsveranstaltungen (ScheLF):<br />

Diese Stützpunktveranstaltungen richten sich an interessierte Lehrerinnen<br />

und Lehrer verschiedener Schulen und Schulformen. Zu diesen<br />

wird durch das Kompetenzteam eingeladen. Sie finden Hinweise zu<br />

diesen Veranstaltungen auch auf unserer Internetseite. Dieses Veranstaltungsformat<br />

greift die bisherige Praxis der schulexternen Angebotsveranstaltungen<br />

auf. Die Angebote werden durch einzelne Mitglieder<br />

des Kompetenzteams – teilweise in Kooperation mit benachbarten<br />

Kompetenzteams – entwickelt und durchgeführt. Zu diesem Veranstaltungsformat<br />

gehören auch Fachtagungen. Meist finden diese Veranstaltungen<br />

an einer zentralen Schule innerhalb des Kreises statt.


1.2 Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis / Kreis Euskirchen<br />

1.2.2 Das Leitungsteam stellt sich vor<br />

Leonore Bühner<br />

Geschäftsführung Rhein-Erft-Kreis<br />

leonore.buehner@kt.nrw.de<br />

0172 / 4 56 42 09<br />

02271 / 83 17 98<br />

Elisabeth Mölders<br />

Geschäftsführung Kreis Euskirchen<br />

elisabeth.moelders@kt.nrw.de<br />

0160 / 96 81 37 43<br />

02251 / 1 51 20<br />

5


6<br />

1. Einleitung<br />

Heribert Küppers<br />

Ansprechpartner für Fortbildungsberatung<br />

heribert.kueppers@kt.nrw.de<br />

0178 / 8 57 82 59<br />

Christoph Lützenkirchen<br />

Ansprechpartner für Fortbildungsberatung<br />

christoph.luetzenkirchen@kt.nrw.de<br />

02271 / 79 87 17<br />

Reimar Gaebler<br />

Medienberater<br />

reimar.gaebler@kt.nrw.de<br />

0228 / 63 02 46


Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis / Kreis Euskirchen<br />

2. Fragen und Antworten<br />

7


8<br />

2. Fragen und Antworten<br />

Wer sichert die Qualität?<br />

Die Bezirksregierung Köln hat die Aufgabe übernommen, Moderatorinnen<br />

und Moderatoren fachlich für ihre Aufgabe zu qualifizieren. Dies<br />

geschieht in regelmäßigen Planungstagungen, die durch das Dezernat<br />

46 durchgeführt werden. Die inhaltliche Abstimmung mit den zuständigen<br />

Fachdezernenten wird durch das Fortbildungsdezernat sichergestellt.<br />

Die Medienberatung <strong>NRW</strong> hat die Aufgabe übernommen, die Medienberater<br />

und Medienberaterinnen fachlich zu qualifizieren.<br />

Kann das Kompetenzteam des Kreises Euskirchen und des Rhein-<br />

Erft-Kreises Fortbildungen in allen Fächern anbieten?<br />

Bei - zumindest theoretisch möglicher – Nachfrage nach 44 Fächern ist<br />

es weder möglich noch sinnvoll, für alle denkbaren Nachfragen lokale<br />

Angebote bereitzuhalten. Das Kompetenzteam Kreis<br />

Euskirchen/Rhein-Erft-Kreis hat seine Ressourcen zunächst entsprechend<br />

der zu erwartenden Nachfrage verteilt. Für weitere Nachfragen,<br />

denen wir nicht selbst nachkommen können, gibt es Kooperationsvereinbarungen<br />

mit benachbarten Kompetenzteams. Diese tauschen also<br />

ihre Fachleute untereinander aus.<br />

Das Kompetenzteam des Kreises Euskirchen und des Rhein-Erft-Kreises<br />

wird seine Ressourcenplanung halbjährlich entsprechend der<br />

Nachfrageentwicklung anpassen. Genauso verfahren alle Kompetenzteams<br />

im Regierungsbezirk, so dass die Fortbildung für alle Lehrerinnen<br />

und Lehrer gewährleistet sein sollte.


Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis / Kreis Euskirchen<br />

Für wie viele Schulen und für welche Schulen ist das Kompetenzteam<br />

des Kreises Euskirchen und des Rhein-Erft-Kreises zuständig?<br />

Insgesamt ist das Kompetenzteam zuständig für rund 200 Schulen.<br />

Aufgeschlüsselt nach Schulformen bedeutet dies: für 24 Förderschulen,<br />

für 106 Grundschulen, für 22 Hauptschulen, für 17 Realschulen,<br />

für 3 Gesamtschulen und für 24 Gymnasien.<br />

Wird durch das Kompetenzteam die Schulformzugehörigkeit aufgelöst?<br />

Bei der Auswahl der Kompetenzteam-Mitglieder wird sorgfältig darauf<br />

geachtet werden, dass alle Schulformen angemessen vertreten sind.<br />

Die jeweiligen Fortbildungs- oder Beratungsmaßnahmen orientieren<br />

sich an den Schulformen und ihren jeweils unterschiedlichen oder gemeinsamen<br />

Interessen und Anforderungen. Synergieeffekte werden<br />

genutzt.<br />

Wie finden Schule und Fortbildung zusammen?<br />

Der Informationsaustausch zwischen Schule und Kompetenzteam ist<br />

eine Voraussetzung für Fortbildungserfolg. Das Kompetenzteam bedient<br />

sich mehrerer Informationsinstrumente:<br />

• Eine Internetseite gibt erste Informationen über Aufgaben und<br />

Ziele des Kompetenzteams sowie über die Mitglieder des Teams<br />

für den Kreis Euskirchen und den Rhein-Erft-Kreis. Diese Seite<br />

wird durch die Medienberatung <strong>NRW</strong> bereitgestellt, das Kompetenzteam<br />

stellt jeweils die lokalen Informationen ein. Die lokalen<br />

Seiten aller 54 Kompetenzteams sind über die gleiche Startseite<br />

erreichbar.<br />

• Ein Fortbildungskatalog skizziert Themenbereiche, zu denen die<br />

Schulen Fortbildungsmaßnahmen mit Moderatorinnen und Moderatoren<br />

oder mit Moderationsteams vereinbaren können. Eine<br />

9


10<br />

2. Fragen und Antworten<br />

jährliche Neuauflage des Katalogs sichert die Vorstellung des aktuellen<br />

Angebots.<br />

• Informationsveranstaltungen ermöglichen einen unmittelbaren<br />

Einblick in abrufbare Fortbildungsveranstaltungen, sie ermöglichen<br />

ein Erstgespräch zwischen Schule und Moderatorin oder<br />

Moderator.<br />

• Info-Mails des Kompetenzteams des Kreis Euskirchen und des<br />

Rhein-Erft-Kreises werden bei Bedarf an alle Schulen geschickt.<br />

• Das Kompetenzteam bietet allen Schulen Fortbildungsberatung<br />

durch die Mitglieder der Teamleitung an. Bei dieser Gelegenheit<br />

haben die Schulen die Möglichkeit, eine auf ihre Schule bezogene<br />

Fortbildung zu planen und zu buchen. Die Schulen werden<br />

auch bei der Erstellung ihres schulinternen Fortbildungskonzepts<br />

unterstützt. Sie können sich jederzeit bei Ihrer Fortbildungsplanung<br />

von uns beraten lassen!<br />

Wie nehme ich Kontakt mit dem Kompetenzteam auf?<br />

Alle Mitglieder des Kompetenzteams sind auf der Webseite (www.kompetenzteams.nrw.de)<br />

mit persönlicher E-Mail-Adresse aufgelistet, die<br />

Mitglieder der Teamleitung auch mit Telefonnummer. Zusätzlich bieten<br />

die Geschäftsführerinnen Sprechstunden in den jeweiligen Schulämtern<br />

an. Die Zeiten können Sie dem Katalog entnehmen.<br />

Kann ich Mitglied im Kompetenzteam werden?<br />

Die Anzahl der Lehrerstellen, die für das Kompetenzteam verfügbar<br />

sind, ist begrenzt und zurzeit ausgeschöpft. Dennoch lohnt es sich, ggf.<br />

sein Interesse für die Mitarbeit im Kompetenzteam zu artikulieren. Generell<br />

können Sie sich über die Internetseite der Kompetenzteams<br />

nach freien Moderationsstellen und den dazugehörigen Bewerbungsverfahren<br />

informieren. Die Kompetenzteamleitung wird ihre Personalplanung<br />

am Nachfrageverhalten der Schulen orientieren.


Welche Kosten entstehen den Schulen?<br />

Die Schule erstattet die Reisekosten des Moderators / der Moderatorin<br />

und trägt die Kosten der Sachmittel. Für Moderatoren und Moderatorinnen<br />

aus dem Kompetenzteam fallen keine Referentenkosten an.<br />

Kann eine Schule auch andere Fortbildungsangebote nutzen?<br />

Die Schule kann Fortbildungsangebote außerhalb der staatlichen <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

nutzen und aus dem Fortbildungsbudget bezahlen.<br />

Wann finden die Fortbildungsveranstaltungen statt?<br />

Schulinterne Veranstaltungen werden zwischen Schule und Moderatorin<br />

bzw. Moderator bilateral abgestimmt.<br />

Über Termine von Stützpunktveranstaltungen werden Sie auf der Internetseite<br />

oder durch E-Mails der Kompetenzteamleitung informiert.<br />

Wird die Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen bestätigt?<br />

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Teilnahmebescheinigungen.<br />

Wo finde ich weiterführende Informationen?<br />

www.kt.eu.nrw.de oder www.kt.bm.nrw.de<br />

Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis / Kreis Euskirchen<br />

Hier können Sie diesen Katalog auch unter dem Karteireiter „Aktuelles“<br />

als PDF downloaden.<br />

11


12<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

3.1<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

allgemein<br />

3.1 Unterrichtsentwicklung allgemein


Alle Fächer<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots:Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Organisationsentwicklung<br />

• systemische Beratung<br />

• Entwicklung von Konzepten, z.B. zum Ganztag oder zu pädagogischen<br />

Profilen<br />

• Teamentwicklung<br />

• Beratungskonzept „KESS“<br />

• Entwicklung einer Kommunikationsstruktur<br />

• Umgang mit Konflikten<br />

Wir arbeiten praxisorientiert und passen nach Rücksprache mit Ihnen<br />

die Fortbildungsinhalte jeweils den speziellen Bedürfnisse Ihrer Schule<br />

an.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

3.1 Unterrichtsentwicklung allgemein<br />

Dr. Hermann Hammes-Therré: 02235/922253<br />

hermann.hammes-therre@kt.nrw.de<br />

Birgit Lutter: 02234/9950210 birgit.lutter@kt.nrw.de<br />

Elisabeth Mölders: 02421/57258 elisabeth.moelders@kt.nrw.de<br />

Renate Siebertz: 02234/9820211 renate.siebertz@kt.nrw.de<br />

13


14<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Alle Fächer<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots:Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Personalentwicklung<br />

• Kollegiale Fallberatung<br />

• Lehrergesundheit / Stress-und Zeitmanagement<br />

• professionelle Gesprächsführung:<br />

Konfliktgespräche / Beratungsgespräche / Elterngespräche<br />

• Suchtprävention<br />

• Seminarreihe für Berufseinsteiger(innen)<br />

• Gewaltprävention (s. erweitertes Angebot)<br />

• Strategien im Umgang mit Mobbing (s. erweitertes Angebot)<br />

Wir arbeiten praxisorientiert und passen nach Rücksprache mit Ihnen<br />

die Fortbildungsinhalte jeweils den speziellen Bedürfnisse Ihrer Schule<br />

an.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Dr. Hermann Hammes-Therré: 02235/922253<br />

hermann.hammes-therre@kt.nrw.de<br />

Birgit Lutter: 02234/9950210 birgit.lutter@kt.nrw.de<br />

Elisabeth Mölders: 02421/57258 elisabeth.moelders@kt.nrw.de<br />

Renate Siebertz: 02234/9820211 renate.siebertz@kt.nrw.de


Alle Fächer<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots:Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

• Umgang mit Unterrichtstörungen / verbaler Gewalt<br />

• Entwicklung einer Streitkultur<br />

• Individuelle Förderung / Förderung des Selbstwertgefühls<br />

• Entwicklung einer Klassengemeinschaft / Soziales Lernen<br />

• Methodentraining<br />

• Konzentration und Entspannung / Brain-Gym<br />

• Bewegung im Unterricht<br />

Wir arbeiten praxisorientiert und passen nach Rücksprache mit Ihnen<br />

die Fortbildungsinhalte jeweils den speziellen Bedürfnisse Ihrer Schule<br />

an.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

3.1 Unterrichtsentwicklung allgemein<br />

Dr. Hermann Hammes-Therré: 02235/922253<br />

hermann.hammes-therre@kt.nrw.de<br />

Birgit Lutter: 02234/9950210 birgit.lutter@kt.nrw.de<br />

Elisabeth Mölders: 02421/57258 elisabeth.moelders@kt.nrw.de<br />

Renate Siebertz: 02234/9820211 renate.siebertz@kt.nrw.de<br />

15


16<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Individuelle<br />

Förderung<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Schul- und Unterrichtsentwicklung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Schulentwicklung mit den Schwerpunkten:<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

• Eigenverantwortliches Lernen<br />

• Pragmatische Freiarbeit<br />

• Individuelle Förderung<br />

Organisationsentwicklung<br />

• Teamentwicklung im Kollegium<br />

• Strukturaufbau<br />

Lehrgangsorientierte Seminare, Trainings, Workshops, Coaching<br />

Inhalte und Organisation serviceorientiert und nach individuellen Absprachen<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Andrea Freyer, andrea.freyer@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02232 / 500610<br />

Dieter Zantis, dieter.zantis@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02232 / 500610


<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für GS, HS und Förderschulen<br />

Thema des Angebots: Lernen lernen – Methoden-, Kommunikations-<br />

und Teamtraining<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Lernen und Unterrichtsentwicklung brauchen Zeit. LehrerInnen lernen<br />

in dieser Fortbildung, wie sie den Kindern helfen können, für das Lernen<br />

bedeutsame Kompetenzen zu entwickeln. Dazu hat sich die Verknüpfung<br />

von Fortbildung und Unterricht als besonders effektiv<br />

erwiesen.<br />

Wir bieten Ihnen durch diese Fortbildung ein konkretes Lernkonzept<br />

zur Entwicklung individueller Strategien, klare Strukturen für effektive<br />

Lernabläufe sowie ein praktisches Training von 1. individuellen, 2. kommunikativen<br />

und 3. kooperativen Methoden, die nicht Selbstzweck sind<br />

sondern der Verbesserung des fachlich-sachlichen Lehrens und Lernens<br />

dienen und damit eine Entwicklung der Lehrerkompetenzen bewirken.<br />

Die trainierten Methoden werden in Lernarrangements<br />

miteinander verknüpft.<br />

Die intensive Schulung mit dem ganzen Kollegium erstreckt sich über<br />

1,5 Schuljahre. Jede der drei Trainingseinheiten umfasst einen Ganztag<br />

und vier Halbtage.<br />

Denkbar (und auch schon erfolgreich praktiziert) ist auch eine kollegiumsübergreifende<br />

Fortbildung an jeweils 3-5 Nachmittagen, verteilt<br />

über ein Schuljahr.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Cornelia Schneider, cornelia.schneider@kt.nrw.de<br />

3.1 Unterrichtsentwicklung allgemein<br />

17


18<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Individuell lernen - kooperativ arbeiten<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Ist es möglich, Unterricht so zu gestalten, dass möglichst viele Schüler<br />

am Unterricht beteiligt werden?<br />

Kann ich es erreichen, dass Schüler sich als selbstwirksam erfahren?<br />

Wie lassen sich effektive und vor allem nachhaltige Lernprozesse bei<br />

den Schülern erzeugen?<br />

In unsererem Fortbildungsangebot bieten wir Ihnen auf diese Fragen<br />

Antworten an, bspw.:<br />

• individualisierende Möglichkeiten des Einstiegs in Unterrichtseinheiten<br />

• schüleraktivierende Methoden des wechselseitigen Lehrens und<br />

Lernens (WELL)<br />

• kooperative Unterrichtsarrangements zur Heranführung an unbekannte<br />

Problemstellungen<br />

• Anregungen zu effektiven, schülerzentrierten Übungs- und Vertiefungsphasen<br />

Allen Methoden und Unterrichtsformen liegt das Grundprinzip „Denken<br />

– Austauschen – Vorstellen“ zugrunde. Unsere Fortbildungsmaterialen<br />

sind stets auf konkrete Unterrichtssituationen und -fächer bezogen und<br />

lassen sich problemlos im eigenen Unterricht einsetzen.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Andreas Kühlem, andreas.kuehlem@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02238 / 965430<br />

Walter Michels, walter.michels@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02234 / 64763<br />

3.1 Unterrichtsentwicklung allgemein


Unterrichtsentwicklung<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Sozialziele im Unterricht<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Ohne grundlegende Lernkompetenzen, die fachlich-methodische, soziale,<br />

kommunikative und persönliche Kompetenzen umfassen, haben<br />

Schüler in der Schule keinen Erfolg. Diese Kompetenzen stellen sich<br />

jedoch nicht von alleine ein, sondern müssen gezielt vermittelt und<br />

kontinuierlich im Fachunterricht gefördert werden.<br />

Neben kooperativen Unterrichtsformen, die an konkrete Unterrichtssituationen<br />

angebunden werden, bilden Bausteine und Inhalte des sozialen<br />

Lernens einen Schwerpunkt dieser Fortbildung, u.a.:<br />

• Basiselemente als Voraussetzung für Kooperatives Lernen (soziale<br />

Fertigkeiten für Kooperatives Lernen im Team, Face-to-<br />

Face Interaktion, persönliche Verantwortung, positive<br />

gegenseitige Abhängigkeiten, Bewertung und Reflexion)<br />

• T-Diagramme als Möglichkeit des Trainings von Sozialzielen im<br />

Unterricht<br />

• Bausteine zur Teambildung<br />

Das Ziel dieser Fortbildung besteht darin, Ihre Schule auf dem Weg hin<br />

zum „Kooperativen Lernen“ zu begleiten<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Andreas Kühlem, andreas.kuehlem@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02238 / 965430<br />

Walter Michels, walter.michels@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02234 / 64763<br />

3.1 Unterrichtsentwicklung allgemein<br />

19


20<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Lehren und Lernen für die Zukunft<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Unterrichtsentwicklung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Nimmt man die Forderung nach individueller Förderung und sprachsensiblem<br />

Unterricht in allen Fächern ernst, muss sich die Gestaltung<br />

des Unterrichts ändern. Das Fortbildungsangebot soll die Schule bei<br />

diesem Änderungsprozess unterstützen.<br />

Es werden folgende Fortbildungsbausteine angeboten:<br />

• Schnuppertag zur Einführung<br />

• Kommunikationstraining<br />

• Texterschließung<br />

• Strukturierungsmethoden<br />

• Präsentationsmethoden<br />

• Kooperatives Lernen<br />

- Anbahnung von Gruppenarbeitsprozessen/Basisbedingungen-<br />

- Formen des kooperativen Lernens<br />

• Energizer im Unterricht<br />

Sie lernen die Methoden in einer Simulation in Workshops kennen.<br />

Den Prozess der Umsetzung in Ihrem Unterrichtsalltag kann von den<br />

ModeratorInnen begleitet werden.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Eleonore Illgner, eleonore.illgner@kt.nrw.de, Tel. d. 02271-767503<br />

Monika Lux, monika.lux@kt.nrw.de Tel.: p. 02233 / 46735


Alle Fächer<br />

Angebot für Hauptschulen<br />

Thema des Angebots: Entwicklung eines Förderkonzeptes:<br />

Deutsch in allen Fächern<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Beratung bei der Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für die<br />

Förderung der sprachlichen Kompetenzen<br />

• Begleitung der Schulen bei der Umsetzung, Evaluation und Weiterentwicklung<br />

des Konzeptes<br />

• Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer beim Einsatz der<br />

Sprachstandserhebungsverfahren, bei der Auswertung der Ergebnisse<br />

und bei der Auswahl der Förderinstrumente<br />

• Unterstützung der Schulen bei der Fortbildungsplanung im Bereich<br />

der Sprachförderung<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam/Sprachfördercoaches<br />

3.1 Unterrichtsentwicklung allgemein<br />

Martina Hübner-Becker, martina.huebner-becker@kt.nrw.de<br />

Leonore Bühner, leonore.buehner@kt.nrw.de<br />

Helga Eckhardt, helga.eckhardt@kt.nrw.de<br />

21


22<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Alle Fächer<br />

Angebot für Sprachbeauftragte der Hauptschulen<br />

Thema des Angebots: Entwicklung eines Förderkonzeptes:<br />

Deutsch in allen Fächern<br />

____________________________________________________________<br />

Aufgabe und Ziel<br />

Die Entwicklung/Ergänzung eines Förderkonzeptes der Schulsprache<br />

Deutsch in allen Fächern als ganzheitlicher Prozess der Schul- und<br />

Unterrichtsentwicklung.<br />

Inhalte<br />

• Bedeutung des Faches Deutsch in der Sprachförderung (KLP,<br />

Basiskompetenzen)<br />

• Differenzierung-Individualisierung-Diagnostik (C-Test, Tulpenbeet,<br />

Duisburger Sprachstandstest)<br />

• Scaffolding (SuS Sprachgerüste anbieten)<br />

• Merkmale von Fachsprache<br />

• Der Leseprozess<br />

• Sprachsensibler Fachunterricht (Leisen)<br />

• Bedarfsanalyse (Phasen im Umgang mit Sachtexten)<br />

• Schreibaufgaben konzipieren (Bericht, Protokoll,...)<br />

• Erzählen im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit<br />

• Schulerfolg und Sprache(n): Soziolekte, BICS, CALP<br />

• Umsetzung der Sprachförderkonzepte in anderen Fächern: KLP,<br />

Schulbuchtexte untersuchen, Stolpersteine<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Martina Hübner-Becker, martina.huebner-becker@kt.nrw.de<br />

Leonore Bühner, leonore.buehner@kt.nrw.de<br />

Helga Eckhardt, helga.eckhardt@kt.nrw.de


<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Geschlechterbewusste Pädagogik<br />

und reflektierte Koedukation<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Vor welchen Aufgaben stehen Kinder und Jugendliche heute in ihrer<br />

Entwicklung zur Frau bzw. zum Mann und wie schlägt sich dies im Verhalten<br />

von Schülerinnen und Schülern in der Schule alltäglich nieder?<br />

Die Forderung nach Mädchen- und Jungenarbeit wird immer lauter und<br />

die Ergebnisse der Schulforschung machen deutlich, wie wichtig die<br />

Beantwortung solcher Fragen und die Entwicklung einer geschlechterbewussten<br />

Arbeit in allen schulischen Aufgabenfeldern ist. Dennoch<br />

sind die Ziele und Methoden einer geschlechterbewussten Arbeit in<br />

den meisten Kollegien nur sehr vage bekannt.<br />

Im ersten Teil der Fortbildung sollen die Ziele geschlechterbewusster<br />

Pädagogik verdeutlicht und deren Relevanz für die eigene Schule<br />

überprüft werden.<br />

Aufbauend auf den Praxiserfahrungen anderer Schulen (z.B. bezüglich<br />

der Methodik und Didaktik einzelner Fächer, der Interaktionsstrukturen<br />

im Unterricht; der Unterrichtsstörungen, des Wahlverhaltens von Schülerinnen<br />

und Schülern, der Berufswahlorientierung, der Elternarbeit<br />

etc.) sollen im zweiten Teil der Fortbildung die Chancen für konkrete<br />

Maßnahmen und Projekte zur bewussten Förderung von Mädchen und<br />

Jungen an der jeweiligen Schule ausgelotet und ggf. konkrete Handlungspläne<br />

entwickelt werden.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Dr. Birgit Palzkill, birgit.palzkill@kt.nrw.de<br />

3.1 Unterrichtsentwicklung allgemein<br />

23


24<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Konflikte zwischen Lehrer/innen und<br />

Schülern konstruktiv lösen<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Manche Konflikte zwischen Lehrerinnen und Schülern lassen sich besser<br />

verstehen und lösen, wenn die Handelnden sich der Dynamik der<br />

Geschlechterkonstellation bewusst sind. Die Lehrerin ist dem Schüler<br />

in der schulischen Statushierarchie übergeordnet, was im Widerspruch<br />

zur klassischen Geschlechterhierarchie steht, die oftmals auch heute<br />

noch bewusst oder unbewusst ihre Wirkung entfaltet.<br />

Es werden vor diesem Hintergrund typische Konflikte und Konfliktverläufe<br />

zwischen Lehrerinnen und Schülern beschrieben und analysiert.<br />

Darauf aufbauend werden für konkrete Situationen aus dem schulischen<br />

Alltag Verhaltensweisen erarbeitet und praktisch erprobt, die<br />

einen konstruktiven Umgang mit solchen Konflikten ermöglichen. Konstruktiv<br />

meint dabei einerseits den heimlichen Lehrplan der Ungleichgewichtigkeit<br />

der Geschlechter nicht weiter fortzuschreiben und<br />

andererseits eine von Wertschätzung getragene Beziehung zwischen<br />

Lehrerin und Schüler realisieren zu können.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Dr. Birgit Palzkill, birgit.palzkill@kt.nrw.de


<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Professionelle Gesprächsführung in<br />

der Schule<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Jede Lehrkraft führt in der Schule eine Vielzahl von Gesprächen: Beratungsgespräche,<br />

Kritikgespräche; Elterngespräche, Gespräche mit<br />

Schülerinnen und Schülern, Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen<br />

etc. Die Fortbildung hat das Ziel, die eigenen Kommunikationskompetenzen<br />

so zu erweitern, dass Gespräche zielgerichteter, entspannter<br />

und sicherer geführt und Konflikte und Belastungen minimiert werden.<br />

Grundlage der Fortbildung ist die kooperative lösungsorientierte Gesprächsführung.<br />

Die folgenden Inhalte werden theoretisch erarbeitet<br />

und in Übungen praktisch erprobt:<br />

• Grundlegendes Verständnis von Beratung/ Gesprächshaltung<br />

• Methoden und Techniken der Gesprächsführung (Gesprächsförderer,<br />

Gesprächsblocker, Fragetechniken; Reframing, Zielklärung,<br />

etc.)<br />

Auf dieser Grundlage kann das Gesprächsverhalten an konkreten Beispielen<br />

aus dem Alltag simuliert und trainiert werden.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Dr. Birgit Palzkill, birgit.palzkill@kt.nrw.de<br />

3.1 Unterrichtsentwicklung allgemein<br />

25


26<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Grenzen ziehen – aber wie? Durchsetzungskompetenz<br />

für Lehrerinnen<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Im schulischen Alltag sind Lehrerinnen immer wieder gefordert, Grenzen<br />

zu setzen. Zum Beispiel:<br />

• Eine Lehrerin fordert einen Schüler mit gutem Grund auf, den<br />

Klassenraum zu verlassen. Der Schüler weigert sich zu gehen.<br />

• Eine Lehrerin spricht eine Schülerin an, die raucht.<br />

• Eine Mutter beschwert sich bei der Lehrerin darüber, dass sie ihr<br />

Kind nicht ausreichend fördere.<br />

Jede Lehrerin hat Strategien entwickelt, mit solchen Situationen umzugehen<br />

und mehr oder weniger erfolgreich, mit mehr oder weniger großem<br />

Kraftaufwand die eigene Grenze zu ziehen. Ziel der Fortbildung<br />

ist es, die eigenen Strategien bewusst zu machen, zu reflektieren und<br />

gegebenenfalls angemessenere sowie kraftsparendere Umgangsweisen<br />

zu erlernen, d.h. auf professionelle Weise Grenzen zu setzen.<br />

Hierzu arbeiten wir in folgenden fünf Bereichen:<br />

• Körpersprache und Körperarbeit<br />

• Techniken der Distanzierung und Entspannung<br />

• Prinzipien achtsamer Selbstbehauptung<br />

• Anwendung der Prinzipien auf eigene konkrete Situationen aus<br />

dem Schulalltag.<br />

• Analyse und Verbesserung der strukturellen Bedingungen in der<br />

jeweiligen Schule<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Dr. Birgit Palzkill, birgit.palzkill@kt.nrw.de


Beratung<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Beratung in der Kompetenzregion / Inklusionsbegleitung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Beratung in der Kompetenzregion<br />

• Kooperative Gespräche führen zwischen Kollegen der Förderschule<br />

und der allgemein bildenden Schule<br />

• Rollenklärung in der Kooperation<br />

• Kollegiale Fallberatung<br />

• Dokumentation der Zusammenarbeit<br />

Inklusionsbegleitung<br />

• Arbeit mit dem Index für Inklusion<br />

• Diagnostik und individuelle Förderplanung<br />

• Classroom Managment<br />

3.1 Unterrichtsentwicklung allgemein<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam der Bezirksregierung, Dez. 46<br />

Gregor Palm, gregor.palm@kt.nrw.de<br />

Ute Seidelmann, ute.seidelmann@kt.nrw.de<br />

Christina Biedermann, christina.biedermann@kt.nrw.de<br />

27


28<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

3.2 Schule und Beruf<br />

3.2 Schule und Beruf


<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für Hauptschulen<br />

Thema des Angebots: Schule und Beruf<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Übergänge Schule-Beruf gestalten:<br />

• Arbeit mit dem Berufswahlpass<br />

• Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern<br />

• Individuelle Lernberatung<br />

• Beratung Teilnahme am SIEGEL<br />

• „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Monika Kertz, monika.kertz@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02233 / 94410<br />

3.2 Schule und Beruf<br />

29


30<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

3.3 Gemeinsamer Unterricht<br />

3.3 Gemeinsamer Unterricht


<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Grundschulen<br />

Thema des Angebots: Auf dem Weg zur inklusiven Schule/<br />

Gemeinsamer Unterricht<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Annäherung an eine inklusive Schule - erste Schritte im Umgang heterogener<br />

Lerngruppen<br />

Möglichkeiten und Grenzen des GU - Entwicklung eines Konzeptes<br />

1. Konzeptionelle Entwicklung des Gemeinsamen Unterrichts<br />

• Organisation und Strukturierung des Unterrichts<br />

• Kompetenzen- und Ressourcenverteilung<br />

• Teamarbeit - im Sinne des kooperativen Konzepts<br />

• Unterricht - Umgang mit heterogenen Lerngruppen<br />

• Elternarbeit/ Aufbau eines pädagogischen Netzwerks<br />

2. Individuelle Förderung im Rahmen des Gemeinsamen Lernens<br />

• Arbeiten mit verschiedenen Diagnoseinstrumenten<br />

• Persönlichkeit stärken (über Eigenverantwortung, Selbst- und<br />

Sozialkompetenz, Methodenkompetenz)<br />

• Unterricht individualisieren (z.B. Lerntagebücher, Portfolio)<br />

____________________________________________________________<br />

Moderator<br />

Uli Protte, uli.protte@kt.nrw.de<br />

Tel.: d: 02443-4195; p: 0221-3366294<br />

3.3 Gemeinsamer Unterricht<br />

31


32<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

3.4<br />

Erziehungskonzepte -<br />

Erziehungsfragen


<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots:<br />

Konfrontative Pädagogik, Coolnesstraining<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Basisbaustein (8h):<br />

• Überblick über Wurzeln und Theorie der konfrontativen Pädagogik<br />

• erste Handlungsansätze und Konzepte für die Umsetzung im<br />

Schulalltag / Unterricht<br />

• Einführung in Struktur und grundlegende Ziele / Methoden des<br />

Coolnesstrainings<br />

Erweiterungsbausteine (8h):<br />

• Das konfrontative Gespräch: Struktur, Setting, Gesprächstechniken,<br />

Trainingsmöglichkeiten<br />

• Grenzziehung / Arbeiten und leben mit aggressivem Verhalten.<br />

Verhalten in Bedrohungssituationen, Angst und Ohnmacht gegenüber<br />

aggressivem Verhalten, kontrolliertes Eingreifen zur Beendigung<br />

von Gewaltsituationen<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Dagmar Duckert, dagmar.duckert@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02234 / 200997<br />

3.4 Erziehungskonzepte - Erziehungsfragen<br />

33


34<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Gewaltprävention und Konfliktmanagement<br />

____________________________________________________________<br />

Ziele<br />

Konflikte und Störungen im Schulalltag erwachsen aus unterschiedlichen<br />

Ursachen und haben vielerlei Dimensionen. Ziel der Fortbildungen<br />

ist es, Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern<br />

professionelle Techniken im Umgang mit Konflikten zu vermitteln und<br />

sie zu einem konstruktiven Umgang mit Konflikten zu befähigen.<br />

Die Angebote:<br />

• Gewaltprävention mit Klassen<br />

- Soziales Lernen<br />

- Klassenprogramm zum „Anders streiten lernen“<br />

• Umgang mit Konflikten<br />

- Umgang mit Unterrichtsstörungen<br />

- Umgang mit verbaler Gewalt<br />

- Konfliktgespräche führen<br />

- Deeskalation von Konflikten und Gewalt<br />

• Umgang mit Mobbing<br />

- Mobbingprävention mit Klassen<br />

- Informationen zu Mobbing<br />

- Intervention bei Mobbing-Training des No Blame Approach Ansatzes<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Dr. Hermann Hammes-Therré: 02235/922253<br />

hermann.hammes-therre@kt.nrw.de<br />

Elisabeth Mölders: 02421/57258 elisabeth.moelders@kt.nrw.de<br />

Birgit Lutter: 02234/9950210 birgit.lutter@kt.nrw.de<br />

Renate Siebertz: 02234/9820211 renate.siebertz@kt.nrw.de


<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

3.4 Erziehungskonzepte - Erziehungsfragen<br />

Thema des Angebots: „Anders streiten“ - Mediation an<br />

Schulen<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Präventions-und Intervention bei Konflikten nach dem Bensberger Mediations-Modell<br />

Die Angebote im einzelnen:<br />

Schnuppertage<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten wichtige Informationen<br />

zum Thema und „erleben“ erste Bausteine aus der Praxis der Schulmediation.<br />

Ausbildung zur Schulmediatorin/ zum Schulmediator<br />

Die Fortbildung erfolgt in 3 Modulen, die einan¬der ergänzen.<br />

Modul 1: Klassenprogramm zum „Anders streiten lernen“<br />

Schwerpunkt sind Prävention und Intervention im Klassenverband<br />

Modul 2: Streit schlichten – Intervention im Konfliktgespräch<br />

Modul 3: Streitschlichtung durchführen - Ausbildung der Schülerschlichter<br />

und Implementierung im System Schule<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Elisabeth Mölders 02421/57258 elisabeth.moelders@kt.nrw.de<br />

Dr. Hermann Hammes-Therré: 02235/922253<br />

hermann.hammes-therre@kt.nrw.de<br />

Birgit Lutter: 02234/9950210 birgit.lutter@kt.nrw.de<br />

Renate Siebertz: 02234/9820211 renate.siebertz@kt.nrw.de<br />

35


36<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Umgang mit Unterrichtsstörungen, Erziehungsschwierigkeiten<br />

im Schulalltag<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Unterrichts- und Schulentwicklung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Implementierung Trainingsraumprogramm (TRP)<br />

• Vorstellung des Programms<br />

• Begleitung des Implementierungsprozesses<br />

• Lehrerrolle und Gesprächsführung im TR<br />

• Prozessbegleitung nach Einführung des TRP<br />

Erziehungskonzepte<br />

• Schwierige Situationen mit Schülern und Eltern sicher meistern<br />

• Grenzen setzen – Grenzen ziehen<br />

• Gesprächsführung in unterschiedlichen Kontexten der schulischen<br />

Interaktion<br />

• Emotionsregulation als Teil von Unterricht<br />

____________________________________________________________<br />

Moderator<br />

Florian Heinick, florian.heinick@kt.nrw.de<br />

Tel.: 02234 / 200997, Fax.: 02234 / 200999


3.5 Schulentwicklung<br />

3.5 Schulentwicklung<br />

37


38<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Schulentwicklung<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Fortbildungen nach der Qualitätsanalyse<br />

(QA)<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Beratung, Prozessbegleitung und Fortbildungen nach der Qualitätsanalyse<br />

über einen längeren Zeitraum:<br />

• Beratung nach der Qualitätsanalyse (z.B. Unterstützung bei der<br />

Arbeit an den Zielvereinbarungen)<br />

• Unterstützung beim Aufbau einer wirksamen Steuergruppe<br />

• Begleitung von Schulentwicklungsprojekten (z.B. Fortbildung<br />

Projektmanagement)<br />

• Planung und Durchführung von Evaluation (z.B. SEIS, IQES etc.)<br />

• Fortbildungen in den Fächern zur Unterrichtsentwicklung (Ver¬mittlung<br />

von fachbezogenen Fortbildungsmaßnahmen)<br />

• Begleitung bei der Formulierung und Implementation von Kon¬zepten<br />

• Begleitung bei der Weiterentwicklung des Schulprogramms<br />

• Training von Schlüsselkompetenzen (Teamentwicklung, Bildung<br />

kollegialer Lernpartnerschaften, Kommunikation, Konfliktlösung)<br />

• Betreuung von Fachkonferenzen im Schulentwicklungsprozess<br />

(Moderationsfortbildung für FK-Vorsitzende, Begleitung von<br />

Projekten zur Unterrichtsentwicklung)<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Jürgen Viseneber, juergen.viseneber@kt.nrw.de<br />

Tel.: 02238 / 44042<br />

Ariane Koch, ariane.koch.@kt.nrw.de<br />

Tel.: 02251/7775951<br />

Heribert Küppers, heribert.kueppers@kt.nrw.de<br />

Tel.: 0178-8578259


<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Unterrichts- und Schulentwicklung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Systemische Beratung im schulischen Kontext<br />

• Führen von konstruktiven Elterngesprächen<br />

• Beratung von Schülern und Schülerinnen<br />

• Als Lehrer/Lehrerin in der Beraterrolle<br />

• Systemische Haltung im Kollegium<br />

Supervision<br />

• für Kollegien, Gruppen, Teams<br />

Teamentwicklung<br />

• in Schulklassen<br />

• in Teams<br />

• in Kollegien<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Eva Pörsch, eva.poersch@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02234 / 200997<br />

3.5 Schulentwicklung<br />

39


40<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Förderung emotional-sozialer Kompetenzen<br />

in der Schule<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Kollegiale Fallberatung zur Erweiterung der Handlungskompetenz im<br />

Umgang mit schwierigen Schülern und Schülerinnen.<br />

• Vorstellung unterschiedlicher Verfahren<br />

• Die Fallberatung als expertenunabhängige Lehrerintervision.<br />

Besonders geeignet bei<br />

• Unterrichtsstörungen und Disziplinschwierigkeiten<br />

• Konflikten mit Schülern und Schülerinnen<br />

• Unsicherheiten über pädagogische Interventionen<br />

• Praktische Übungen<br />

• Unterstützung und Begleitung bei der eigenständigen Durchführung<br />

• Reflexionsgespräch<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Eva Pörsch, eva.poersch@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02234 / 200997


<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Förderung emotional-sozialer Kompetenzen<br />

in der Schule<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung im Umgang mit<br />

schwierigen Schülern und Schülerinnen.<br />

• der systemische Ansatz<br />

• das Kennenlernen/die Bedeutung der eigenen inneren Haltung<br />

• Aufbau/Durchführung eines (Konflikt-) Gesprächs - mit<br />

Schülern/Schülerinnen, mit Eltern, mit Kollegen/Kolleginnen<br />

• Voraussetzungen für konstruktiv-kooperative Elterngespräche<br />

• Wertschätzung und Ressourcenorientierung im schulischen<br />

Kontext<br />

• wie hole ich schwierige Schüler/Schülerinnen/ schwierige<br />

Eltern "ins Boot"?<br />

• Erweiterung der eigenen Methodenkompetenz<br />

• Begleitete Übungen in Kleingruppen/Partnerarbeit, d.h. der<br />

Praxisanteil ist sehr hoch!<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Eva Pörsch, eva.poersch@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02234 / 200997<br />

3.5 Schulentwicklung<br />

41


42<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Schulentwicklung/Unterrichtsentwicklung<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Schulentwicklung erfolgreich gestalten<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Beratung und Begleitung bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen<br />

im Rahmen von systemischer Schulentwicklung und Schulprogrammarbeit,<br />

auch für Schulen auf dem Weg zur Inklusion.<br />

• Klärung von Entwicklungszielen und –maßnahmen<br />

• Verfahren und Methoden der Arbeitsplanung und der Steuerung<br />

komplexer Veränderungsprozesse (z.B. Projektmanagement)<br />

• systemische Unterrichtsentwicklung durch Prozessberatung und<br />

–begleitung<br />

• Einrichten und Qualifizieren systemwirksamer Gruppen (z. B.<br />

Steuergruppen und andere schulische Entwicklungsgruppen)<br />

• Stärkung der schulischen Arbeits-, Kooperations- und Feedbackkultur<br />

• Entwicklung eines alltagstauglichen schulinternen Evaluationskonzeptes<br />

zur Qualitätssicherung<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Ute Meltzow, ute.meltzow@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02445 / 911288<br />

Hilde Fettweiss-Verbeek, hilde.fettweiss-verbeek@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02445 / 911288<br />

3.5 Schulentwicklung


Schulentwicklung<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Beratung nach der Qualitätsanalyse<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Unterstützung, Beratung und Begleitung bei:<br />

• QA-Bericht lesen und verstehen<br />

• Erstellen eines Stärken-Schwächen-Profils<br />

• Identifizieren von Entwicklungsbereichen<br />

• Formulieren von Zielen nach SMART<br />

• Festlegen der Zielerreichungsgrade<br />

• Ressourcenorientiertes Planen von Maßnahmen<br />

• Umsetzen der Maßnahmen<br />

• Auswahl der Evaluationsinstrumente<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Ute Meltzow, ute.meltzow@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02445 / 911288<br />

Hilde Fettweiss-Verbeek, hilde.fettweiss-verbeek@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02445 / 911288<br />

3.5 Schulentwicklung<br />

43


44<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Schulentwicklung<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Schulprogrammentwicklung und Evaluation<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Aufbau einer systematischen Schulentwicklungsarbeit:<br />

• Bedeutung der Steuergruppe im Schulentwicklungsprozess<br />

• Vereinbarungen von Normen und Regeln für die Steuergruppenarbeit<br />

• Unterstützung bei Einrichtung von Steuergruppen<br />

• Klärung der Entscheidungsbefugnisse<br />

• Arbeits- und Fortbildungsplanung<br />

• Projektbegleitung<br />

• Planung und Durchführung der Evaluation<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Ute Meltzow, ute.meltzow@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02445 / 911288<br />

Hilde Fettweiss-Verbeek, hilde.fettweiss-verbeek@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02445 / 911288<br />

3.5 Schulentwicklung


<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Unterrichtsstörungen und classroommanagement<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Welche Verhaltensweisen von Lehrpersonen fördern eine Atmosphäre,<br />

in der ruhiges und ungestörtes Arbeiten und Lernen möglich ist? Wie<br />

können Lehrpersonen auf Störungen des Unterrichts möglichst kraftsparend<br />

und effektiv reagieren?<br />

Diese beiden Fragen stehen im Mittelpunkt der Fortbildung, die zwei<br />

verschiedene Schwerpunkte setzt:<br />

• Umgang mit Unterrichtsstörungen: Störungen des eigenen Unterrichts<br />

werden mit dem Ziel reflektiert, das eigene Verhaltensrepertoire<br />

zu erweitern.<br />

• Prävention von Unterrichtsstörungen: Es werden Ergebnisse der<br />

Unterrichtsforschung und Strategien der Unterrichtsführung vorgestellt,<br />

die helfen können, Unterrichtsstörungen zu minimieren.<br />

Einzelne Elemente aus dem nonverbalen Classroom-Management<br />

werden praktisch geübt.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Dr. Birgit Palzkill, birgit.palzkill@kt.nrw.de<br />

3.5 Schulentwicklung<br />

45


46<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Schulentwicklung<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Erziehung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Individuelle Förderung:<br />

• Förderkonzept der Schule<br />

• Förderpläne für Schüler/innen<br />

• Selbstgesteuertes Lernen<br />

Planung von schulischen Maßnahmen:<br />

• Förderkonzept der Schule<br />

• Qualitätsentwicklung<br />

• Konzeptentwicklung<br />

• Schulentwicklung<br />

• Unterrichtsentwicklung<br />

• Kollegiale Fallberatung<br />

• Beratung von Schulen im Entwicklungsprozess<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Jürgen Viseneber, juergen.viseneber@kt.nrw.de<br />

Tel.: 02238 / 44042<br />

Ariane Koch, ariane.koch.@kt.nrw.de<br />

Tel.:02251/7775951


Schulentwicklung<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots:Schulprogrammentwicklung und Evaluation<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Weiterentwicklung des Schulprogramms auf der Grundlage von<br />

Arbeitsplanung, Fortbildungsplanung und Evaluationsprojekten<br />

• Betreuung und Beratung von Steuergruppen<br />

• Methodentraining z.B.: Förderprogramme,<br />

Kommunikation und Kooperation<br />

• Feedback-Kultur in der Schule installieren<br />

• Fortbildungsplanung - Basis sind z.B.: Qualitätsanalyse, Interne<br />

Evaluation z.B. SEIS<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Jürgen Viseneber, juergen.viseneber@kt.nrw.de<br />

Tel.: 02238 / 44042<br />

Ariane Koch, ariane.koch.@kt.nrw.de<br />

Tel.:02251/7775951<br />

3.5 Schulentwicklung<br />

47


48<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Schulentwicklung<br />

Angebot für Grundschulen<br />

Thema des Angebots: Qualitätsentwicklung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Beratung vor der Qualitätsanalyse (z..B. Hilfen bei der<br />

Konzepterstellung)<br />

• Beratung nach der Qualitätsanalyse (z.B. Hilfen bei den<br />

Zielvereinbarungen nach der Qualitätsanalyse<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Brigitte Ley: Brigitte.Ley@kt.nrw.de


<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Entwicklung eines schuleigenen Beratungskonzepts<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Die Fortbildung richtet sich an Schulen, die ein Beratungskonzept<br />

entwickeln oder ihr Beratungskonzept weiterentwickeln wollen.<br />

Inhalte und Methoden der Fortbildung werden an den spezifischen<br />

Bedürfnissen der Schule ausgerichtet, die in einem Planungsgespräch<br />

vorab geklärt werden.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Dr. Birgit Palzkill, birgit.palzkill@kt.nrw.de<br />

3.5 Schulentwicklung<br />

49


50<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Schulleitungscoaching<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Die grundlegenden und vielfältigen Veränderungsprozesse im Schulsystem<br />

stellen insbesondere die Schulleitungen immer wieder vor neue<br />

Herausforderungen, bei deren Bewältigung sie oftmals auf sich alleine<br />

gestellt sind. Eine wesentliche Anforderung ist dabei die Fähigkeit zu<br />

ressourcen- und zielorientierter Kommunikation, Kooperation und Interaktion<br />

mit allen Beteiligten: mit den Schülerinnen und Schülern, mit den<br />

Eltern, mit dem Kollegium, sowie mit der Behörde und dem Schulträger.<br />

Das Angebot soll Schulleitungs-Mitglieder bei der Bewältigung dieser<br />

vielfältigen Aufgaben mit Hilfe geeigneter Methoden unterstützen.<br />

Mögliche Themen können dabei z.B. sein:<br />

• Umgang mit schwierigen Situationen im schulischen Alltag,<br />

• Zusammenarbeit im Kollegium<br />

• Begleitung von Schulprogrammarbeit,<br />

• Begleitung schulischer Veränderungsprozesse,<br />

• Stärkung der Führungskompetenz.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Dr. Birgit Palzkill, birgit.palzkill@kt.nrw.de<br />

3.5 Schulentwicklung


<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

3.5 Schulentwicklung<br />

Thema des Angebots: Kollegiale Fallberatung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Die Kollegiale Fallberatung ist ein Instrument zur kollegialen Bearbeitung<br />

von Störungen und Konfliktfällen. Im Gegensatz zur expertengeleiteten<br />

Supervisionsgruppe sieht das Konzept der kollegialen<br />

Fallberatung die expertenunabhängige Lehrerintervision vor, die von<br />

einer Kollegiumsgruppe nach einem gewissen Trainingsvorlauf selbstständig<br />

durchgeführt werden kann.<br />

Geeignet ist die Methode vor allem für Gruppen und Teams von Lehrerinnen<br />

und Lehrern zur Bearbeitung folgender Themenfelder:<br />

• Unterrichtsstörungen und Disziplinprobleme<br />

• konflikthafte Begegnungen mit Schüler/innen<br />

• konflikthafte kollegiale Beziehungen<br />

• einzelne auffällige oder problematische Schüler/innen;<br />

• Unsicherheit bei der Entscheidung über pädagogische Maßnahmen,<br />

etc.<br />

• Mobbing<br />

Ziele bei der Vermittlung dieses Konzeptes sind die Professionalisierung<br />

von Lehrerarbeit und die Entlastung Einzelner durch Förderung<br />

von Empathie, Verstehen und Effektivität in der gemeinsamen Beratungsarbeit.<br />

Bearbeitet wird jeweils ein konkreter Fall in einem Rahmen<br />

von ca. 90 Minuten und in einer Gruppe von ca. 8 bis max. 12<br />

Kolleg/innen. Anschließend erprobt eine Kollegin/ein Kollege die Methode<br />

unter Anleitung der Moderator/innen.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Dr. Birgit Palzkill, birgit.palzkill@kt.nrw.de<br />

51


52<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

3.6 Unterrichtsentwicklung - Deutsch - Mathematik - Englisch<br />

3.6<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

in Deutsch - Mathematik - Englisch


Deutsch<br />

Angebot für Grundschulen<br />

Thema des Angebots: Diagnoseverfahren, Förderung und<br />

Leistungsbewertung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Förderkonzepte, z.B. Erstellung eines Leseförderkonzepts<br />

• Förderpläne<br />

• Diagnoseverfahren im Lesen und Rechtschreiben<br />

• LRS<br />

• kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung<br />

• Leistungsbewertung<br />

• Auswahl eines Lehrwerks Deutsch<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

3.6 Unterrichtsentwicklung - Deutsch - Mathematik - Englisch<br />

Dominika Gäntgen-Kost, dominika.gaentgen-kost@kt.nrw. de<br />

Tel: d. 02234 - 81423<br />

Julia Stahl, julia.stahl@kt.nrw.de<br />

Tel: d. 02234 - 38155<br />

Eva Heyer, eva.heyer@kt.nrw.de<br />

Tel: d. 02234 - 38155<br />

Verena Bittner-Sassert, Verena.bittner-sassert@kt.nrw.de<br />

53


54<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Deutsch<br />

Angebot für Grundschulen<br />

Thema des Angebots:<br />

Richtig Schreiben - Kompetenzerwartung- Leistungsbewertung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Modul 1: Kompetenzerwartungen des Lehrplans in der Unterrichtspraxis<br />

- In diesem Modul werden die Kompetenzerwartungen des Lehrplans<br />

beschrieben. Es werden verschiedene Methoden und Materialien<br />

vorgestellt, mit denen man konkret diese Kompetenzen fördern kann.<br />

Modul 2: Leistung zieltransparent herausfordern - Der Lehrplan fordert,<br />

dass den Kindern in altersangemessener Form vermittelt wird, welche<br />

Kompetenzen von ihnen erwartet werden. In diesem Modul werden<br />

konkrete Beispiele gegeben, wie man dieser Forderung im Bereich<br />

„Richtig schreiben“ gerecht werden kann.<br />

Modul 3: Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung - In diesem<br />

Modul werden Grundsätze der Leistungsbewertung im Bereich „Richtig<br />

schreiben“ skizziert. Es werden konkrete Beispiele gegeben, wie die<br />

Leistung im Bereich „Richtig schreiben“ ohne Diktat bewertet werden<br />

kann. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können, bezogen auf ihre<br />

Klasse entsprechende Lernzielkontrollen konzipieren.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Catharina Schwarz, catharina.schwarz@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02236 / 923058<br />

Maria Hunger, maria.hunger@kt.nrw.de


Deutsch<br />

Angebot für Grundschulen<br />

Thema des Angebots: Arbeiten mit dem Material von N.<br />

Sommer-Stumpenhorst<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Die Arbeit nach dem Rechtschreibkonzept von N. Sommer-Stumpenhorst<br />

ist sehr umfangreich. Demnach ergeben sich gerade in der Einführungsphase<br />

viele Fragen innerhalb eines Kollegiums. Folgende<br />

Fragen können gelöst werden:<br />

• Wie bereite ich das Material auf?<br />

• Wie können entstehende Kosten gedeckt werden?<br />

• Wann mache ich was bzw. welches Material ist sinnvoll?<br />

• Wir werden der Bild-Wort-Test und die Diagnosediktate ausgewertet?<br />

• Wie werden Ergebnisse anhand der Auswertungssoftware eingegeben<br />

und wie erfolgt die weitere Arbeit?<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

3.6 Unterrichtsentwicklung - Deutsch - Mathematik - Englisch<br />

Julia Stahl, julia.stahl@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02234 - 38155<br />

Eva Heyer, eva.heyer@kt.nrw.de<br />

Tel. d. 02234 - 38155.<br />

55


56<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Deutsch<br />

Angebot für Grund- und Hauptschulen<br />

Thema des Angebots: Diagnoseverfahren und Förderung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Diagnoseinstrumente für die Schwerpunkte des Deutschunterrichts<br />

• Förderschwerpunkte in den einzelnen Bereichen<br />

• Übungsbeispiele<br />

• Übungsmaterialien<br />

• Organisatorische Formen des Förderunterrichts<br />

• Formen der Motivation / Lernverstärker<br />

• Erstellen von Förderplänen<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Tanja Fischer, tanja.fischer@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 02235 / 929111, d. 02237 / 3512<br />

Christa Lippold, christa.lippold@kt.nrw.de


Deutsch<br />

Angebot für Gymnasium und Gesamtschule<br />

Thema des Angebots:<br />

Individuelle Förderung im Deutschunterricht<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Seit 2006 ist im Schulgesetz das Recht jeder Schülerin und jedes<br />

Schülers auf individuelle Förderung festgeschrieben. Hinsichtlich<br />

der Umsetzung gibt es aber nach wie vor viele Unsicherheiten.<br />

Vor allem die Frage, wie man nicht nur in Sonderkursen, sondern<br />

im Regelunterricht individuelle Förderung betreiben kann, stellt<br />

die Lehrerinnen und Lehrer oft vor große Probleme. Hier will die<br />

Veranstaltung grundlegende Möglichkeiten aufzeigen und praktische<br />

Anregungen geben.Die Lösung, die vorgeschlagen wird, ergibt<br />

sich aus der Verbindung mit einem weiteren Ziel:<br />

Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, die<br />

Verantwortung für das eigene Lernen zunehmend selbst zu übernehmen.<br />

In der Verknüpfung von Fördern und Fordern treffen<br />

sich damit zwei zentrale Anliegen der Didaktik.<br />

Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen setzt die<br />

Kenntnis geeigneter Verfahren und Instrumente voraus, die die<br />

Didaktik heute bereitstellt, z.B. das Erstellen von und das Arbeiten<br />

mit Selbstevaluationsbögen, das Konzept der „Lernaufgaben“<br />

sowie das Arbeiten mit Kompetenzrastern.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderator<br />

3.6 Unterrichtsentwicklung - Deutsch - Mathematik - Englisch<br />

Dr. Heinz Gierlich, heinz.gierlich@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 02271 / 63496<br />

57


58<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Deutsch<br />

Angebot für Gymnasium und Gesamtschule<br />

Thema des Angebots: Diagnose und Förderung der Lesekompetenz<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Unbestritten ist Lesekompetenz eine entscheidende Voraussetzung<br />

für den Lernerfolg in allen Fächern und darüber hinaus für<br />

die Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Deshalb<br />

müssen sich auch weiterführende Schulen gezielt und systematisch<br />

mit diesem Thema befassen, und das Fach Deutsch<br />

soll und kann hier eine Vorreiterrolle spielen. Mittlerweile gibt es<br />

eine Fülle interessanter Konzepte und praxistauglicher Materialien,<br />

die hier eingesetzt werden können.<br />

Einige bewährte Konzepte und Materialien werden in der Veranstaltung<br />

vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem<br />

Aspekt der „Leseflüssigkeit“ („Lesegeläufigkeit“) sowie den Lesestrategien,<br />

die für die Ausbildung von Lesekompetenz die zentrale<br />

Rolle spielen. Ein Blick auf wichtige Erkenntnisse der<br />

Leseforschung liefert das theoretische Fundament: Es wird geklärt,<br />

was „Lesekompetenz“ eigentlich bedeutet, welche Teilkompetenzen<br />

sich unterscheiden lassen, wie also Lesen überhaupt<br />

„funktioniert“. Die neueren Materialien zur Förderung der Lesekompetenz<br />

bauen auf diesen Erkenntnissen auf.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderator<br />

Dr. Heinz Gierlich, heinz.gierlich@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 02271 / 63496


Deutsch<br />

Angebot für Gymnasien<br />

Thema des Angebots:<br />

Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

In den letzten Jahren sind Sachtexte zunehmend in den Blick der<br />

Deutschdidaktik gerückt und werden im Lernbereich Umgang mit<br />

Texten und Medien auch in den Arbeitsbüchern immer häufiger<br />

zum Gegenstand des Unterrichts. Oft beschränkt sich die Behandlung<br />

dieser Texte jedoch nach wie vor auf Strategien der Informationsentnahme.<br />

Die Vielfalt der Sachtexte und das<br />

didaktische Potential, das in ihrer differenzierten Behandlung im<br />

Unterricht liegt, die Fragen, welche unterschiedlichen Ziele man<br />

bei der Erschließung von Sachtexten verfolgen kann und welch<br />

vielfältige Wege es dabei gibt, kommen oft immer noch zu kurz.<br />

Hier setzt die Fortbildungsveranstaltung an: Sie vermittelt einen<br />

Überblick über die vielfältigen Formen von Sachtexten und zeigt<br />

Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung auf. Vor allem aber werden<br />

analytische wie auch produktionsorientierte Verfahren der<br />

Erschließung von Sachtexten vorgestellt. Dabei spielen Aspekte<br />

wie „Textdesign“ und sog. „Popularisierungsstrategien“ eine wichtige<br />

Rolle.<br />

__________________________________________________________<br />

Moderator<br />

3.6 Unterrichtsentwicklung - Deutsch - Mathematik - Englisch<br />

Dr. Heinz Gierlich, heinz.gierlich@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 02271 / 63496<br />

59


60<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Deutsch<br />

Angebot für Gymnasium und Gesamtschul<br />

Thema des Angebots: Sprachförderung in mehrsprachigen<br />

Klassen: Lesekompetenz fördern – unter besonderer Berücksichtigung<br />

sprachschwacher Schüler<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen (zwei Nachmittage) und<br />

einer Erprobungsphase im Unterricht zwischen den beiden Terminen.<br />

Im ersten Teil wird an konkreten Beispielen aufgezeigt, welche<br />

Stolpersteine der deutschen Sprache auch scheinbar einfache literarische<br />

Texte und Sachtexte schwierig machen und wie man<br />

diesen Schwierigkeiten mit verschiedenen Strategien der Textbegegnung<br />

entgegenwirken kann. Dabei erproben die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer selbst verschiedene Strategien der<br />

Textbegegnung. Im Anschluss daran beobachten und erproben<br />

sie die vermittelten Aspekte in der eigenen Unterrichtspraxis.<br />

Der zweite Teil greift die Erfahrungen beim Umsetzen dieser<br />

Strategien auf. Darüber hinaus stehen Anregungen zur Lesesozialisation<br />

und Lesemotivation in mehrsprachigen Klassen im<br />

Vordergrund. Die Teilnehmerinnern und Teilnehmer sichten ausgewählte<br />

Texte und Aufgaben und setzen sich mit Umsetzungsmöglichkeiten<br />

im Unterricht auseinander.<br />

__________________________________________________________<br />

Moderatorinnen<br />

Deborah Mohr, deborah.mohr@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 0221 / 29869820<br />

Andrea Wagener, andrea.wagener@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 0221 / 249142


Mathematik<br />

Angebot für Grundschulen<br />

Thema des Angebots:<br />

Kompetenzerwartung - Leistungsbewertung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Modul 1: Grundsätze der Leistungserziehung im Fach Mathematik<br />

• Grundsätze der Leistungserziehung im Fach Mathematik werden<br />

an Beispielen sehr anschaulich erläutert.<br />

• Möglichkeiten zur Förderung der Selbsteinschätzung und zur<br />

Rückmeldung durch die Lehrkraft werden an konkreten Beispielen<br />

vorgestellt.<br />

Modul 2: differenzierte schriftliche Lernzielkontrollen<br />

• Präsentationsformen<br />

• Umgang mit Zeitvorgaben<br />

• Umgang mit Anschauungsmitteln<br />

• Vorstellung eines einheitliches Bewertungssystems<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln aufgrund der Anregungen<br />

eine differenzierte schriftliche Lernzielkontrolle zu der zuvor von<br />

ihnen geplanten Unterrichtsreihe.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

3.6 Unterrichtsentwicklung - Deutsch - Mathematik - Englisch<br />

Catharina Schwarz catharina.schwarz@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02236 / 923058<br />

61


62<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Mathematik<br />

Angebot für Grundschulen<br />

Thema des Angebots:<br />

Mathematik kompetenz- und kindorientiert unterrichten<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Auf der Basis des Lehrplanes Mathematik werden fachdidaktische<br />

Grundlagen vorgestellt und erläutert:<br />

Modul 1: Kompetenzorientierung im Sinne des Lehrplans<br />

Modul 2: Gute Aufgaben<br />

Modul 3: Lernstände diagnostizieren / Fördern und fordern<br />

Modul 4: Leistungen feststellen / Beurteilen im MU<br />

Modul 5: Rechenschwierigkeiten<br />

In jedem Modul werden konkrete Aufgabenbeispiele für den Unterricht<br />

vorgestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

aufgearbeitet.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Peer Lübbe, peer.luebbe@kt.nrw.de<br />

Claudia -, claudia.neuburg@kt.nrw.de


Mathematik<br />

Angebot für Sek. I<br />

Thema des Angebots: Der PC im Mathematikunterricht<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Einsatz von Tabellenkalkulation (Excel) und<br />

dynamischer Geometriesoftware (DynaGeo/GeoGebra) im<br />

Mathematikunterricht<br />

• Individuelle Förderung mit dynamischer Geometrie- und Algebra-<br />

Software<br />

• Erstellen von Rechnungen mit MwSt und Skonto<br />

• Statistische Kennwerte und ihre Darstellung als Diagramm<br />

• Lineare und quadratische Funktionen<br />

• Lineare Gleichungssysteme und quadratische Gleichungen<br />

• Trigonometrische Funktionen<br />

• Wachstumsprozesse, Zinseszinsrechnung und Tilgungsplan<br />

• Flächenberechnung von Parallelogramm, Dreieck und Trapez<br />

• Besondere Linien und Punkte im Dreieck<br />

• Spiegelung, Verschiebung und Drehung<br />

• Geometrische Grundbegriffe wie Abstand, Winkel und Parallelen<br />

• Satz des Pythagoras<br />

____________________________________________________________<br />

Moderator<br />

3.6 Unterrichtsentwicklung - Deutsch - Mathematik - Englisch<br />

Werner -, werner.zeyen@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02486 / 95030<br />

63


64<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

3.6 Unterrichtsentwicklung - Deutsch - Mathematik - Englisch<br />

Mathematik<br />

Angebot für Gymnasien<br />

Thema des Angebots:<br />

Ausgewählte Themen aus dem Mathematikunterricht<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Selbsttätiges Lernen – Erste Schritte anhand von Unterrichtsbeispielen<br />

• neuere Formen des Lehrens und Lernens im Mathematikunterricht<br />

in der SI und der SII<br />

• Wochenplanarbeit im Mathematikunterricht<br />

• Unterstützung bei der Arbeit mit dem Kernlehrplan und den Lernstandserhebungen<br />

• Curriculare Arbeit in der SII – Wege zum Abitur<br />

• Diagnostische Instrumente (Formate und Einsatzmöglichkeiten<br />

im Unterricht)<br />

• Aufgabenkultur im Mathematikunterricht<br />

(u.a. das Öffnen von Aufgaben)<br />

• Abstands- und Bewegungsaufgaben – ein Einstieg in die Analytische<br />

Geometrie<br />

• Einführung von Matrizen über anwendungsrelevante Beispiele<br />

____________________________________________________________<br />

Moderator<br />

Thorsten Jürgensen-Engl<br />

thorsten.juergensen-engl@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02233 / 374381<br />

Fax: 02233 / 984939


Mathematik<br />

3.6 Unterrichtsentwicklung - Deutsch - Mathematik - Englisch<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Unterrichtsentwicklung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Diagnosekompetenz<br />

- Diagnostik durch den Lehrenden<br />

- Selbst- und Partnerdiagnose der Schülerinnen und Schüler<br />

• Individuelle Förderung<br />

- Förderkonzept der Schule<br />

- Förderpläne für Schüler/innen<br />

- Selbstgesteuertes Lernen<br />

- I.F über Aufgaben, über Sozialformen, durch Methoden<br />

• Umsetzung der Kernlehrpläne<br />

- Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung<br />

- Veränderte Aufgabenkultur (Einstiegsaufgaben, Diagnoseaufgaben;<br />

Lern-und Leistungsaufgaben, Aufgaben öffnen, Fermiaufgaben)<br />

- Formen kooperativen Lernens<br />

- Unterrichtsentwicklung im Hinblick auf Lernstandserhebungen<br />

und zentrale Prüfungen Jg. 10<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Uwe Schäfer<br />

Willy-Brandt-Gesamtschule Kerpen<br />

Bruchhöhe 27, 50170 Kerpen<br />

Tel.d.:02273/98940<br />

E-Mail: uwe.schaefer@kt.nrw.de<br />

Anna Piechatzek,<br />

Europaschule Köln, Ge Zollstock<br />

Raderthalgürtel 3, 50968 Köln<br />

E-Mail: anna.piechatzek@kt.nrw.de<br />

65


66<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

3.6 Unterrichtsentwicklung - Deutsch - Mathematik - Englisch<br />

Englisch<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Englisch in der Grundschule, Englisch<br />

als Kontinuum<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Workshops zu einzelnen Inhalts- und Themenbereichen des<br />

Englischunterrichts in der Grundschule (individuelle Themenabsprache<br />

möglich)<br />

• Englisch im Anfangsunterricht<br />

• Einsatz von Bilderbüchern im Englischunterricht der Grundschule<br />

• Englisch als Kontinuum, der Übergang zwischen Grund- und weiterführender<br />

Schule, Unterstützung der Arbeit von Regionalgruppen<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Sabine Nortmann, sabine.nortmann@kt.nrw.de<br />

Tel.: 02232 / 502435<br />

Andrea Graef-Kovacs, andrea.graef-kovacs@kt.nrw.de<br />

Tel.: 02234 / 63234


Englisch<br />

Angebot für Grundschulen<br />

Thema des Angebots: Englisch ab Klasse 1<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Hilfe bei der Erstellung von Arbeitsplänen<br />

• Der Übergang zu den weiterführenden Schulen<br />

• Individuelle Förderung durch Differenzierung und Freiarbeit<br />

im Englischunterricht<br />

• Workshop: Storytelling ab Klasse 1 (Themengebundene<br />

Buchauswahl und Methoden)<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

3.6 Unterrichtsentwicklung - Deutsch - Mathematik - Englisch<br />

Andrea Graef-Kovacs, andrea.graef-kovacs@kt.nrw.de<br />

Tel.: 02234-63234<br />

Cristina Kielich, cristina kielich@kt.nrw.de<br />

67


68<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

3.6 Unterrichtsentwicklung - Deutsch - Mathematik - Englisch<br />

Englisch<br />

Angebot für Sekundarstufe I<br />

Thema des Angebots: Englisch /Mündliche Prüfungen<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Spätestens im übernächsten Schuljahr ist die mündliche Prüfung Teil<br />

der ZP 10.<br />

Aber auch bereits jetzt kann eine Klassenarbeit pro Schuljahr durch<br />

einen mündlichen Prüfungsteil ersetzt werden.<br />

Die Fortbildung zeigt nicht nur Möglichkeiten und Wege auf, wie dies<br />

organisatorisch und inhaltlich bewerkstelligt werden kann, sondern<br />

auch wie Schüler/innen zu mehr mündlichen Äußerungen im Englischunterricht<br />

motiviert werden können.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Christel.Euler@kt.nrw.de<br />

Tel.: 0170-5529432<br />

Walter.Dalmus@kt.nrw.de<br />

Tel.:02267-9248


3.7 Unterrichtsentwicklung - weitere Fächer<br />

3.7<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

in weiteren Fächern<br />

69


70<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Geschichte<br />

Angebot für Hauptschulen, Sek I und Sek II<br />

Thema des Angebots: Grundlagen eines kompetenzorientierten<br />

Geschichtsunterrichts<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Beim Lernen im Sinne der Kompetenzorientierung geht es nicht um<br />

„das Beibringen“ eines von außen vorgegebenen Wissens, sondern um<br />

die „aktive Aneignung von“ und das „Verfügen-Können über“ Wissen<br />

durch Schülerinnen und Schüler. Im Mittelpunkt der Kompetenzorientierung<br />

steht der lernende Mensch, der sich sein Wissen und Können<br />

selbst erarbeitet.<br />

Ziel dieses Fortbildungsangebotes ist es, Fachkonferenzen beim Paradigmenwechsel<br />

zur Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht<br />

prozessbezogen zu begleiten.<br />

Dabei stehen die im Folgenden aufgeführten Zielorientierungen für die<br />

Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Anhand von Simulationen<br />

verschiedener Unterrichtssituationen werden die Fachkonferenzen mit<br />

diesen Zielen und deren Umsetzung im Unterricht vertraut gemacht.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorinnen<br />

Leonore Bühner, leonore.buehner@kt.nrw.de<br />

Tel.: 0172-4564209<br />

Helga Eckhardt-Schlömer, helga.eckhardt@kt.nrw.de<br />

Tel.: 02238-140419<br />

Friederike Goetzke; friederike.goetzke@kt.nrw.de<br />

Tel.: 0178 / 81 85 134


Berufsorientierung<br />

Angebot für Förderschulen<br />

Thema des Angebots: Arbeitskreis<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

„Berufsorientierung an Förderschulen im Rhein-Erft-Kreis“<br />

• (Weiter-)Entwicklung von Klassenarbeiten für den HSA 9<br />

• Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und außerschulischen<br />

Partnern / Institutionen<br />

• Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen (Hamet 2,<br />

Berufsparcour)<br />

• Austausch über Gestaltung und Durchführung des Potenzialchecks<br />

• Austausch über Teilnahme an der Initiative „Zukunft fördern“<br />

(Partner für Schule)<br />

• Austausch über Teilnahme an „SIEGEL - Berufswahl- und ausbildungsfreundliche<br />

Schule“<br />

• Austausch über Fortbildung der Berufswahlkoordinatoren<br />

(„StuBO“ - Partner für Schule)<br />

• Leseförderung in den Klassen 8-10<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Mirjam Steves, mirjam.steves@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02237 / 2149<br />

3.7 Unterrichtsentwicklung - weitere Fächer<br />

71


72<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Berufsorientierung<br />

Angebot für HS, RS, FöS<br />

Thema des Angebots: Kompetenzentwicklung im Bereich<br />

der Berufsorientierung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Zielsetzung: Hinsichtlich der Berufsorientierung als einer Querschnittaufgabe<br />

aller Fächer will die Fortbildung konkrete Fördermöglichkeiten<br />

und Unterrichtsangebote zur Kompetenzförderung Berufs- und Ausbildungsfähigkeit<br />

gemeinsam erarbeiten.<br />

Dabei kommen folgende Inhalte zum Tragen:<br />

• Einführung des Kompetenzbegriffs im Hinblick auf die Berufsfähigkeit<br />

von Schülerinnen und Schülern;<br />

• Vorstellung des Kriterienkatalogs zur Ausbildungsreife;<br />

• Beispiele von individueller Förderplanung zur Berufs- und Ausbildungsfähigkeit;<br />

• Erstellung eines fächer- und stufenübergreifenden Kompetenzrasters<br />

zur Berufs- und Ausbildungsfähigkeit;<br />

• Erfahrung und Erprobung verschiedener Diagnose- und Förderarrangements<br />

Die Ausrichtung der Fortbildungsinhalte soll sich am Bedarf der Schule<br />

vor Ort und am Berufswahlkonzept der Schule orientieren.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Mirjam Steves, mirjam.steves@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02237 / 2149


Sachunterricht<br />

Angebot für Grundschulen<br />

Thema des Angebots: Lernwerkstatt<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• SU praktisch - Experimente im SU, Feuer, Licht, Maschinen und<br />

Geräte, Brücken, Stoffe und ihre Umwandlungen, Fahrzeuge<br />

• Anfangsunterricht in der Grundschule<br />

• Moderatoren zu besonderen Themen<br />

• Außerschulische Lernorte im Kreis Euskirchen<br />

• Kunst für Fachfremde<br />

• Lernen lernen: Methodentraining in der Grundschule<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorinnen<br />

3.7 Unterrichtsentwicklung - weitere Fächer<br />

Koralie Volkmann, koralie.volkmann@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02256 / 950969<br />

Melanie Neunkirchen, melanie.neunkirchen@kt.nrw.de<br />

Kristin Schiefer, kristin.schiefer@kt.nrw.de<br />

Anke Sievernich, anke.sievernich@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02252/833950<br />

Tel.: p. 02251/7938476<br />

73


74<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Arbeitslehre - Technik<br />

Angebot für GE, HS<br />

Thema des Angebots: Unterstützung bei der Umsetzung des<br />

neuen Kernlehrplans<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Seit August ist der neue Kernlehrplan für Arbeitslehre-Technik gültig. Er<br />

basiert auf kompetenzorientierten Unterrichtsinhalten. Wir bieten Ihnen<br />

Hilfe bei der Umsetzung Ihres schulinternen Curriculums. Schwerpunkte<br />

dabei sind:<br />

• Schülerorientiertes Arbeiten<br />

• Kompetenzorientierung<br />

• Fächerverbindendes Lernen<br />

• Stationenlernen<br />

• Praktische Unterrichtsbeispielen<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Martina Meckbach, martina.meckbach@kt.nrw.de<br />

Tel.: 0221-444163


Darstellen & Gestalten<br />

Angebot für Sek. I<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Entwicklung fachspezifischer Arbeits- und Präsentationsformen<br />

für Darstellen & Gestalten im Bereich Wort-, Bild-, Musik- und<br />

Körpersprache<br />

• Stärkung der Teamfähigkeit<br />

• Kreative Förderung<br />

• Einführung der neuen Handreichungen im Fach D&G<br />

und curriculare Begleitung von Fachkonferenzen<br />

• Evaluation<br />

_________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Gabriele Rieger, gabi.rieger@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 0214 / 310170<br />

3.7 Unterrichtsentwicklung - weitere Fächer<br />

75


76<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Kunst<br />

Angebot für Sek. I<br />

Thema des Angebots:<br />

Ausgewählte Themen aus dem Kunstunterricht<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Fotografie im Kunstunterricht<br />

• Kleiderkunstwerke – zum Zusammenspiel von Mode und Kunst<br />

• Objet trouvé : Aus alt mach neu – vom Fundstück zum Kunststück<br />

• Schattenspiel<br />

• Niki de Saint Phalle und ihre Nanas<br />

• Alte Kunst neu „aufgemotzt“ – Bildzitate<br />

• Zufallstechniken<br />

• Pop Art<br />

• Surrealistische Welten: Dalí, Ernst und Magritte<br />

• Design<br />

• Das Künstler – Buch: Selbstgestaltete Bücher über Künstler<br />

• Stabil oder fragil: Alexander Calder<br />

• Fantastische Welten<br />

• Verwandlung eines Schuhkartons<br />

• Stationenlernen Perspektive<br />

• Kunst trifft Musik (Malen zu Musik)<br />

• Gelbe Kuh trifft blaues Pferd (Expressionismus/F.Marc)<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Barbara Rogall, barbara.rogall@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02272 / 2116<br />

Guido Mölgen, guido.moelgen@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02273 / 8078


Kunst<br />

Angebot für Grundschule<br />

Thema des Angebots: Umsetzung des neuen Lehrplans/<br />

Kunst fachfremd unterrichten<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

A)Vorstellung der Bereiche und Schwerpunkte des neuen Lehrplans<br />

Kunst. Exemplarische Sichtung der Kompetenzerwartungen<br />

anhand von praktischen Beispielen und Hilfestellung beim<br />

Erstellen von Arbeitsplänen.<br />

B)Vorstellung praktischer Beispiele für den Kunstunterricht mit Kopiervorlagen,<br />

Materialhinweisen und Bücherempfehlungen. Klärung<br />

organisatorischer Rahmenbedingungen für den<br />

Kunstunterricht. Verweise auf den Lehrplan und gezielte Einblicke<br />

in die Kompetenzerwartungen als Hilfestellung zum Erstellen<br />

eines Arbeitsplans.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Julia Stahl, julia.stahl@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02234-38155<br />

3.7 Unterrichtsentwicklung - weitere Fächer<br />

77


78<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Sachunterricht<br />

Angebot für Grundschule<br />

Thema des Angebots: Sachunterricht für Interessierte<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

In dieser Fortbildungsreihe, die innerhalb eines Jahres in einer<br />

Arbeitsgruppe der Bezirksregierung entwickelt wurde, sollen dem<br />

Kollegium durch praktisches Tun - eingebettet in einige wenige<br />

theoretische Ausführungen - die 5 Bereiche des Lehrplans Sachunterricht<br />

"schmackhaft" gemacht werden.<br />

Ziel der fünf aufeinander aufbauenden Nachmittage ist es, fachfremd<br />

ausgebildeten Kollegen dadurch praktische Hilfen für den<br />

eigenen, lehrplanorientierten und interessant gestalteten Sachunterricht<br />

an die Hand zu geben<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Cornelia Schneider, cornelia.schneider@kt.nrw.de<br />

Tel.: 02204-9799847<br />

Melanie Neunkirchen, melanie.neunkirchen@kt.nrw.de


Philosophie, praktische Philosophie<br />

Angebot für Sek. I und Sek. II<br />

Thema des Angebots:<br />

Ausgewählte Themen aus dem Philosophieunterricht<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Projektorientierter Philosophieunterricht (Sek. I und II)<br />

• In Bildern denken - Zum Einsatz des Mediums Bild im Philosophieunterricht<br />

(Sek. I und II)<br />

• Kann man Werte diagnostizieren? Zur Arbeit mit Dilemmata im<br />

Fach Praktische Philosophie (Sek. I)<br />

• Generation Internet - Auswachsen in digitalen Paradiesen? (Sek.<br />

I)<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

3.7 Unterrichtsentwicklung - weitere Fächer<br />

Guntermann, Dr. Isabelle, isabelle.guntermann@kt.nrw.de<br />

Tel.:d. 02234 / 982021<br />

Sascha Mühlenberg, sascha.muehlenberg@kt.nrw.de<br />

(Kompetenzteam Leverkusen)<br />

79


80<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Musik<br />

Angebot für RS/HS/GS (SI)<br />

Thema des Angebots: Singeklassenunterricht<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Handlungsorientierte Zugänge zum Fach Musik:<br />

• Liederarbeitung und Stimmbildung<br />

• Solmisation / Singeklassenunterricht<br />

• Lieder zur Jahreszeit<br />

• Klassenmusizieren<br />

• Ensembleleitung (Chor, Big Band, Orchester, Klassenorchester)<br />

• Klavierbegleitung<br />

• Grundlagen Gitarrenbegleitung<br />

Schulinterne Lehrpläne:<br />

• Entwicklung von schulinternen Lehrplänen mit fachfremd unterrichtenden<br />

Kollegien oder in Gründungsphasen von Sekundarund<br />

Gesamtschulen<br />

• Leistungsfeststellung und -bewertung unter Einbeziehung musikpraktischer<br />

Schülerleistungen<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.musikfortbildung-cosman.jimdo.com<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Andrea Cosman, andrea.cosman@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 02252 / 952 850, d. 02427 / 9027800


Musik<br />

Angebot für Gymnasium / Gesamtschule<br />

Thema des Angebots: kompetenzorientierter Musikuntericht<br />

- neuer Kernlehrplan Sek I<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Nach der Vorstellung des neuen Kernlehrplanes wird immer deutlicher,<br />

wie wichtig ein konzentrischer Kompetenzaufbau im Musikunterricht ist.<br />

Jedoch gibt der für uns alle gültige Kernlehrplan bewusst keine Antworten<br />

auf die Frage nach inhaltlichen Festlegungen, denn diese bleiben<br />

jeder Fachschaft überlassen. Demnach ist nun noch mehr als zuvor<br />

eine klare unterrichtliche sowie inhaltliche Absprache unter den Kollegen<br />

erforderlich. Die Fortbildung soll vor allem eine Planungshilfe für<br />

die Fachschaft sein und die Teilnehmer nachhaltig in ihren Strukturierungsprozessen<br />

unterstützen. Daher besteht sie aus zwei Fortbildungs<br />

einheiten.<br />

Gerne kann auch eine Fachschaftsinterne Beratung, zugespitzt auf die<br />

schulischen Besonderheiten, angeboten werden.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

3.7 Unterrichtsentwicklung - weitere Fächer<br />

Claudia von Helden, claudia.vonhelden@kt.nrw.de<br />

81


82<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Naturwissenschaften, Bi, Ch, Ph<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Erstellung und Umsetzung eines<br />

schuleigenen Curriculums<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Klärung der Begriffe des Kernlehrplans<br />

• Umsetzung im Schulcurriculum<br />

• Exemplarisches Arbeiten an einem Unterrichtsvorhaben<br />

____________________________________________________________<br />

Moderator<br />

Hermann Lehmacher-Höltge<br />

hermann.lehmacher-hoeltge@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 02235 / 75678, d. 02254 / 6010916<br />

(Planungsgruppe Naturwissenschaften)


Naturwissenschaften, Bi, Ch, Ph<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Unterrichtsmethoden und Kooperative<br />

Lehr- und Lernforme<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Durch geeignete Unterrichtsmethoden und Formen des Kooperativen<br />

Lernens werden die SchülerInnen zum selbständigen und eigenverantwortlichen<br />

Arbeiten angeleitet.<br />

Vorstellung und Durchführung von<br />

• Kooperativen Lehr- und Lernformen (Green et al.)<br />

• WELL (Wahl et al.)<br />

• Komplexeren Methoden, wie Advance Organizer, Concept Map,<br />

Strukturlegetechnik, verschiedene Visualisierungsformen u.v.m<br />

Es liegen mehrere aufeinander aufbauende Module vor, so dass<br />

die Schwerpunktsetzung abgesprochen werden sollte.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderator<br />

Hermann Lehmacher-Höltge<br />

hermann.lehmacher-hoeltge@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 02235 / 75678, d. 02254 / 6010916<br />

(Planungsgruppe Naturwissenschaften)<br />

3.7 Unterrichtsentwicklung - weitere Fächer<br />

83


84<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Naturwissenschaften, Bi, Ch, Ph<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Fachliche Kontexte<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Neben der Obligatorik (Inhaltsfelder / inhaltliche Schwerpunkte) ermöglicht<br />

der KLP die freie Wahl der Kontexte.<br />

Das Ziel der Fortbildung ist<br />

• die Einbettung der eigenen bewährten Kontexte in das neu zu<br />

erstellende Schulcurriculum<br />

• die Formulierung und Ausgestaltung weiterer und neuer<br />

Kontexte<br />

• Einführung in die Arbeit mit Kontexten<br />

• Vorstellung schülernaher fachlicher Kontexte und Möglichkeiten<br />

zur Integration bereits bestehender Unterrichtseinheiten<br />

• Arbeiten an einer eigenen Unterrichtsreihe<br />

_________________________________________________________<br />

Moderator<br />

Hermann Lehmacher-Höltge<br />

hermann.lehmacher-hoeltge@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 02235 / 75678, d. 02254 / 6010916<br />

(Planungsgruppe Naturwissenschaften)


Naturwissenschaften, Bi, Ch, Ph<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Portfolio – Lernfortschritte dokumentieren<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Die Portfoliomethode hilft individuelle Lernprozesse zu fördern, indem<br />

die SchülerInnen ihre eigenen Lernergebnisse und ihren Lernprozess<br />

dokumentieren und reflektieren.<br />

Als Diagnoseinstrument gibt sie LehrerInnen und SchülerInnen Rückmeldung<br />

über Stärken, Schwächen und erreichte Kompetenzen.<br />

• Einführung in die Portfolioarbeit, z.B. Prozessportfolio,<br />

Ergebnisportfolio<br />

• Vorstellung konkreter Portfolioaufgaben aus den drei<br />

naturwissenschaftlichen Fächern<br />

• Einsatz einzelner Bausteine, z.B. Selbstdiagnosebögen<br />

• Erarbeitung eigener Unterrichtsmaterialien<br />

_________________________________________________________<br />

Moderator<br />

Hermann Lehmacher-Höltge<br />

hermann.lehmacher-hoeltge@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 02235 / 75678, d. 02254 / 6010916<br />

(Planungsgruppe Naturwissenschaften)<br />

3.7 Unterrichtsentwicklung - weitere Fächer<br />

85


86<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Biologie<br />

Angebot für Gymnasium und Gesamtschule<br />

Thema des Angebots:<br />

Check – Point – Bio, da war doch was ?!<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Häufig fehlen SchülerInnen in den heterogen zusammengesetzten<br />

Lerngruppen der Einführungsphase obligatorische Inhalte aus der Sek.<br />

I. »Check – Point – Bio« zeigt Möglichkeiten, mit denen diese Inhalte<br />

motiviert, schnell und selbstständig erarbeitet, wiederholt bzw. vertieft<br />

werden können.<br />

In der Veranstaltung werden Möglichkeiten zur Konzeption von Lernstandserhebungen<br />

und Selbstlernangeboten vorgestellt und es wird erläutert,<br />

wie Hilfesysteme, Computer-Selbstlernprogramme,<br />

Texterschließungs- und Visualisierungs-techniken eingesetzt werden<br />

können.<br />

Nach dem Theorieteil besteht die Möglichkeit drei Unterrichtsbausteine<br />

(Mikroskopie, Chemie und Stoffwechsel) zu testen, Schülerprodukte zu<br />

bewerten und die Einsatzmöglichkeiten der Einheiten zu diskutieren.<br />

Das gesamte Material steht den TeilnehmerInnen als print und digital<br />

zur Verfügung und kann unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden.<br />

Zudem erhalten die TeilnehmerInnen das Selbstlernprogramm „Mikroskopieren“<br />

mit der Schullizenz.<br />

Dreistündige Veranstaltung.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Frauke Skiba, frauke.skiba@kt.nrw.de<br />

3.7 Unterrichtsentwicklung - weitere Fächer


Biologie<br />

Angebot für Gymnasium, Gesamtschule und Realschule<br />

Thema des Angebots: Effektiver Lehren & Lernen I –<br />

Schwerpunkt Methodentraining<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Das Angebot richtet sich an KollegInnen, die im Sinne der Qualitätsentwicklung<br />

und – sicherung, die Schüleraktivität in ihrem Unterricht<br />

fördern möchten und möglichst praxisnah einen<br />

Methoden-Input wünschen. In der Fortbildung werden schüleraktivierende<br />

Methoden an Bsp. aus dem Biologieunterricht vorgestellt<br />

– jeweils mit ausführlichen Tipps für den Einsatz im<br />

Unterricht. Zur Auswahl stehen: Zufallsgenerator, Ampel, Ampelabfrage,<br />

Agenda, Advance Organizer, Verabredungskarte, Sortieraufgabe-Strukturlegetechnik,<br />

Partnerinterview,<br />

Gruppenturnier, Partnerpuzzle-Lerntempoduett. Viele der vorgestellten<br />

Methoden werden von den TeilnehmerInnen unmittelbar<br />

ausprobiert & daran anknüpfend an eigenen Bsp. mit Hilfe von<br />

Blanko - Word - Vorlagen umgesetzt. Eine grundsätzliche Bereitschaft<br />

der TeilnehmerInnen, in Tandems die Methoden im eigenen<br />

Unterricht zu erproben, und ihre Erfahrungen in einer<br />

Folgeveranstaltung vorzustellen, ist ausdrücklich erwünscht. Das<br />

gesamte MAterial steht den Teilnehmern als print und digital zur<br />

Verfügung; dreistündige Veranstaltung; geeignet für Sek I und I<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Frauke Skiba, frauke.skiba@kt.nrw.de<br />

3.7 Unterrichtsentwicklung - weitere Fächer<br />

87


88<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Biologie<br />

Angebot für Gymnasium, Gesamtschule und Realschule<br />

Thema des Angebots: Effektiver Lehren & Lernen II<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Das Angebot richtet sich an KollegInnen, die im Sinne der Qualitätsentwicklung<br />

und – sicherung, die Schüleraktivität in ihrem Unterricht fördern<br />

möchten und möglichst praxisnah einen Methoden-Input<br />

wünschen. Ein Besuch der Veranstaltung „Effektiver Lehren und Lernen<br />

I ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung. Im Rahmen der<br />

Fortbildung werden die Qualitätsmerkmale für kooperatives Lernen an<br />

Beispielen aus dem Biologieunterricht vorgestellt – jeweils mit ausführlichen<br />

Tipps für den Einsatz im Unterricht. Zur Auswahl stehen z.B.:<br />

Gruppen-puzzle, Buddy-Book, Stille Post, Netzwerk und moderiertes<br />

Netzwerk und Gruppenrallye. Mehrere der vorgestellten Methoden werden<br />

von den TeilnehmerInnen unmittelbar ausprobiert und ihr Einsatz<br />

im Unterricht diskutiert. Eine grundsätzliche Bereitschaft der TeilnehmerInnen,<br />

in Tandems die Methoden im eigenen Unterricht zu erproben<br />

und ihre Erfahrungen in einer Folgeveranstaltung vorzustellen, ist<br />

ausdrücklich erwünscht. Das gesamte Material steht den TeilnehmerInnen<br />

als print und digital zur Verfügung; dreistündige Veranstaltuung;<br />

Sek I und II<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Frauke Skiba, frauke.skiba@kt.nrw.de


Biologie<br />

Angebot für GY,GS, RS<br />

Thema des Angebots: Individuelle Förderung im Biologieunterricht<br />

durch Spiele<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

2006 ist die individuelle Förderung obligatorisch ins Schulgesetz<br />

<strong>NRW</strong> aufgenommen worden. Häufig tauchen jedoch insbesondere<br />

bei der praktischen Umsetzung im Unterricht Probleme auf.<br />

In der Veranstaltung wird die Bedeutung von Spielen im Rahmen<br />

der individuellen Förderung erläutert. Die individuelle Reflexion<br />

des Lernstandes kann z.B. durch spielerische Selbsttests realisiert<br />

werden. Spiele können aber auch dazu dienen, individuelle<br />

Lernzugänge bezüglich Umfang und Zeit der Aufgabenlösung zu<br />

ermöglichen. In diesem Zusammenhang werden viele verschiedene<br />

Spieltypen (LÜK-System, Elektra, Klammerkarte, Lochkarte,<br />

Bandolino, Trimino, (Kreis)domino, Bandolo, Quizkarten,<br />

…) an Bsp aus dem Biologieunterricht vorgestellt und ihr Einsatz<br />

im Unterricht erläutert. Die Teilnehmer-Innen stellen mit Hilfe fertiger<br />

Vorlagen verschiedene Spiele her und erhalten dazu, bei<br />

Bedarf, manuelle Tipps. Es besteht zudem die Möglichkeit Spiele<br />

mit Blanko - Word – Vorlagen zu konzipieren. Das gesamte Material<br />

steht den TeilnehmerInnen als print und digital zur Verfügung.<br />

Dreistündige Veranstaltung, Sek I & II.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Frauke Skiba, frauke.skiba@kt.nrw.de<br />

3.7 Unterrichtsentwicklung - weitere Fächer<br />

89


90<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Latein<br />

Angebot für GY / GS Sek I / Sek II<br />

Thema des Angebots: Kompetenzorientierung im Lateinunterricht<br />

der Sek I und Sek II<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Die Kernlehrpläne sowie die neuen Kursangebote von G 8 bedeuten<br />

Verpflichtung und Chance zur verstärkten Entwick-lung sprachlicher<br />

Kompetenzen.<br />

Wie verteile ich diese im Latein-Unterricht der Klassen 6 - 9 jahrgangsstufengerecht<br />

– was ist zu leisten, und welche Lücken und<br />

Mängel entstehen in der Umsetzung - wie lassen sie sich durch Wiederholungsphasen<br />

erfolgreich aufarbeiten ? Welche Rolle spielen<br />

dabei Themen- und Materialauswahl ?<br />

Inwiefern und unter welchen Voraussetzungen bilden „Vertie-fungskurse“<br />

in der neuen Einführungsphase für den fortgeführ-ten Lateinunterricht<br />

eine Hilfe ?<br />

Die Veranstaltung soll der gemeinsamen Erarbeitung eines Modells für<br />

kompetenzorientiertes Lernen und dem Austausch über Erfahrungen<br />

mit dem ersten L 6 - Jahrgang dienen.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten nach Anmeldung einen Fragen-katalog<br />

zur inhaltlichen Vorbereitung – aufgrund der Rückläufe wird das Arbeitsprogramm<br />

erstellt.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderator<br />

Claus Maas, Claus.maas@kt.nrw.de<br />

Tel.: 02433 / 446053-0


Chemie<br />

Angebot für Gymnasien, Gesamtschulen<br />

Thema des Angebots:<br />

- Von der Sonnenbrille zum LCD-Bildschirm<br />

- Strom aus der Plastikschüssel<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

LCD-Bildschirme finden Verwendung z.B. bei Fernsehern, Computer-<br />

Monitoren oder auch in den Displays von Mobiltelefonen. So verdrängen<br />

sie zunehmend die alten Röhrenbildschirme. Das chemische<br />

Herzstück der LCDs (liquid crystal display) sind die in ihnen enthaltenen<br />

Flüssigkristalle, aromatische Verbindungen mit ungewöhnlichen Eigenschaften.<br />

In der angebotenen Fortbildung werden die Teilnehmer/innen ein einfaches<br />

LC-Display basteln und so seinen Aufbau kennen lernen. Die<br />

Funktion der in einem Display enthaltenen Flüssigkristalle wird durch<br />

eine Computer-Animation verdeutlicht (Die Telnehmer/innen erhalten<br />

eine entsprechende CD). Die chemischen Eigenschaften flüssig-kristalliner<br />

Substanzen werden demonstriert. Durch dieses Thema wird eine<br />

neue Facette im Themengebiet der Aromaten eröffnet.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderator<br />

Patrick Krollmann, patrick.krollmann@kt.nrw.de<br />

3.7 Unterrichtsentwicklung - weitere Fächer<br />

91


92<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Chemie<br />

Angebot für Gymnasien, Gesamtschulen<br />

Thema des Angebots: Low-cost-Experimente zum Ionenbegriff<br />

und zur Elektrochemie<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Das Inhaltsfeld 6 der Kernlehrpläne Chemie thematisiert die Begriffe<br />

„Ionenbindung und Ionenkristalle“. Hier werden die Grundlagen für weitere<br />

Inhaltsfelder gelegt, bei denen der Ionenbegriff weiter entwickelt<br />

wird, wie es z.B. bei den Inhaltsfeldern 7, 9 und 10 der Fall ist.<br />

In der Veranstaltung wird eine Möglichkeit aufgezeigt, den Ionenbegriff<br />

einzuführen. Hierbei werden Experimente zur Ionenwanderung und Kristallbildung<br />

vorgestellt. Die Leitfähigkeit von Salzlösungen wird mithilfe<br />

eines selbst gebauten Leitfähigkeitsprüfers nachgewiesen. Low-cost-<br />

Experimente zu galvanischen Zellen, Batterien und Brennstoffzellen<br />

führen den Ionenbegriff im Bereich des Energiekonzepts weiter.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderator<br />

Patrick Krollmann, patrick.krollmann@kt.nrw.de


Literatur<br />

Angebot für Sekundarstufe II<br />

Thema des Angebots: Unterrichtsentwicklung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Schwerpunkt Theaterspiel im Fach Literatur, insbesondere Bewegungstheater;<br />

neben Sprech-, Musik- und Tanztheater eine Form des Theaters, in der Bewegung,<br />

Ausdruck und Darstellung eng miteinander verknüpft sind.<br />

Fortbildungsschwerpunkte Planungsteam Literatur:<br />

• Clowns -Improvisationen<br />

• Bewegungstheater I – III<br />

• Einstieg in Film-/Videoproduktion für Anfänger<br />

• Leistungsbewertung im Fach Literatur<br />

• Lyrik inszenieren – theatrale Gestaltung<br />

• Montage als filmisches Gestaltungsmittel<br />

• Musik macht Theater<br />

• Projektmanagement im Fach Literatur<br />

• Roman in Bildern<br />

• Schreibschule / Schreiben vor Ort<br />

• Schwarzlicht-Theater<br />

• Spiel mit kleinen Texten<br />

• Spielleitung I-V (u.a. Einführung, Schauspieltraining)<br />

• Gestaltung von Text-Bild-Kombinationen<br />

• Theater ohne Worte<br />

• Video-Krimi mit Schulkolorit / Video-Literaturverfilmung<br />

• Neue Formen der Literaturausstellung<br />

• Die Stimme schulen - Mit der Stimme gestalten<br />

• Kabarett I und II<br />

• Gestaltung ungewöhnlicher Filmsequenzen<br />

• Einstieg Literaturkurs/Literaturcafe<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorin<br />

Martina Lauscher, martina.lauscher@web.de<br />

und Planungsteam Literatur<br />

3.7 Unterrichtsentwicklung - weitere Fächer<br />

93


94<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Spanisch<br />

Angebot für Gymnasium und Gesamtschule<br />

Thema des Angebots: Spanisch kompetenzorientiert unterrichten<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

a) Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit<br />

• Konzeption von mündlichen Kommunikationsprüfungen für die<br />

Spracherwerbsphase, Erprobung von kriteriengestützten Bewertungsrastern<br />

• Planung von Unterrichtssequenzen in Hinblick auf die Durchführung<br />

mündlicher Kommunikationsprüfungen und Förderung der<br />

Kompetenz Sprechen (an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes<br />

Sprechen) im Spanischunterricht<br />

b) Entwicklung kompetenzorientierter Lernaufgaben in der SI<br />

(Jg.8 –EF): vom Lehrwerk zur Lernaufgabe<br />

• Möglichkeiten der Lehrwerksarbeit zur Entwicklung von kompetenzorientierten<br />

Lern- und Übungsaufgaben in Anbindung an das<br />

schulinterne Curriculum<br />

• Konzeption von kompetenzorientierten Lernaufgaben in<br />

Jg. 8 und 9<br />

• Planung von Unterrichtsequenzen in Bezug auf kompetenzorientierte<br />

Lernaufgaben<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Catrin Hallay, catrin.hallay@kt.nrw.de<br />

Katrin Leuthe, katrin.leuthe@kt.nrw.de


3.8<br />

Individuelle Förderung<br />

3.8 Individuelle Förderung<br />

95


96<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Individuelle Förderung<br />

Angebot für Grundschulen im Rhein-Erft-Kreis<br />

Thema des Angebots: Spezialisten für Lese- Rechtschreibschwierigkeiten<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Hintergründe für die Entstehung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten<br />

• Diagnostik<br />

• Konzepte für die Leistungsbewertung<br />

• Förderkonzepte<br />

• Grenzen und Möglichkeiten schulinterner Förderung<br />

• Rolle der „Spezialisten“ in der Schule<br />

Rahmenbedingungen:<br />

Die Fortbildung basiert auf einer Kooperation von Kompetenzteam und<br />

Regionaler Schulberatung des Rhein-Erft- Kreises.<br />

Sie umfasst vier Nachmittage für 20 - 30 TeilnehmerInnen.<br />

Ausschreibungen werden zu Beginn des Schuljahres 2012/13 an die<br />

Grundschulen verschickt.<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Dominka Gäntgen-Kost, Dominika.gaentgen-kost@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02234-81423<br />

Julia Stahl, julia.stahl@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02234-38155<br />

Eva Heyer, eva.heyer@kt.nrw.de<br />

Verena Bittner-Sassert, Verena.bittner-sassert@kt.nrw.de<br />

In Kooperation mit der Regionalen Schulberatung<br />

des Rhein-Erft-Kreises


<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots:<br />

Individuelle Förderung / Förderkonzeptentwicklung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Eckpunkte der individuellen Förderung<br />

• Schüleraktivierender Unterricht in heterogenen Lerngruppen<br />

• Öffnung von Unterricht<br />

• Förderpläne<br />

• Alltagstaugliche Diagnostik mit Lernportfolios<br />

• Unterrichtsbeobachtung (Screenings)<br />

• Kompetenzraster<br />

• Selbstorganisiertes Lernen<br />

• Was ist guter Unterricht?<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Claudia Schürmann: claudia.schuermann@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02232/27041<br />

Rainer Porada: rainer.porada@kt.nrw.de<br />

3.8 Individuelle Förderung<br />

97


98<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Individuelle Förderung<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: AD(H)S in der Schule<br />

Umgang mit Störungen im Unterricht<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• DHS-Urachen, Symptomatik, Diagnostik, Medikation<br />

• Handlungsstrategien für den pädagogischen Alltag<br />

• individuelle Förderpläne für Schülerinnen und Schüler<br />

• Kollegiale Fallberatung<br />

• Elternarbeit<br />

_________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Gerda Moll, gerda.moll@kt.nrw.de;<br />

Tel.: d. 0221 / 1472583


3.9 Medienberatung / Neue Medien im Unterricht<br />

3.9<br />

Medienberatung /<br />

Neue Medien im Unterricht<br />

99


100<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

Medienberatung<br />

Angebot für Grundschulen<br />

Thema des Angebots: Umgang mit neuen Medien<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Arbeit mit einem Lernmittelkonzept<br />

• Umgang mit EDMOND<br />

• Einführung MNS-Netzwerk<br />

• Softwareberatung<br />

• Antolin<br />

• Mathepirat<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Catharina Schwarz, catharina.schwarz@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02236 / 923058<br />

Maria Hunger<br />

Tel. 0221 / 4305070


<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Medienberatung<br />

3.9 Medienberatung / Neue Medien im Unterricht<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

a) Die Lern- und Arbeitsplattform LoNet2<br />

b) Die Lern- und Arbeitsplattform Moodle<br />

• Moodle: Installation, Einrichtung und Administration<br />

• Kompetenz orientiertes Unterrichten mit Moodle (Diagnose,<br />

Binnendifferenzierung und individuelles Feedback)<br />

• Arbeitsmaterialien und Aktivitäten in Moodle anlegen (z.B.<br />

Einbinden von externen Dateien und Ressourcen, Aufgaben<br />

erstellen und bewerten, Interaktive Übungen bereitstellen<br />

usw.)<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Maria Duran-Pielago, maria.duran-pielago@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02233/974260<br />

Reimar Gaebler, reimar.gaebler@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 0228 / 630246, d. 02234 / 955570<br />

Olaf Kirsten: olaf.kirsten@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 02202 / 959300, d. 02233 / 80980<br />

101


102<br />

3. Unser Fortbildungsangebot<br />

<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Medienberatung<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

• Lernsoftware<br />

• Basiskompetenzen am PC<br />

• Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht<br />

• Lernstand 8: Die Geometriesoftware GeoGebra<br />

• Einführung in EDMOND-<strong>NRW</strong> (kostenloser Download von<br />

unterrichtsrelevanten Lehrfilmen)<br />

• Erstellung von Schulhomepages mit CMS-Systemen (das<br />

Kollegium und die Schüler können mitwirken)<br />

• Präsentation von Schülerprojekten im Internet mit Primolo<br />

• Einrichtung von PC-Räumen<br />

• Daten verschlüsseln und sicher löschen auf Ihrem Privat-<br />

PC<br />

• Interaktive Arbeitsblätter erstellen mit „Hot Potatoes“<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Reimar Gaebler, reimar.gaebler@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 0228 / 630246, d. 02234 / 955570<br />

Olaf Kirsten: olaf.kirsten@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 02202 / 959300, d. 02233 / 80980<br />

Hajo Knoch, hajo.knoch@kt.nrw.de<br />

Tel.: d. 02255 / 4541


<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für Ge, HS, RS, Gy<br />

Thema des Angebots: Podcasting<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

- Was sind Podcasts?<br />

- Podcasts im Abo (Materialquelle für den Unterricht)<br />

- Erstellung und Veröffentlichung eigener Audio- und/oder Videopodcasts<br />

(mit praktischer Erprobung)<br />

- Podcasts zur Förderung der Lesekompetenz im Sprachunterricht<br />

- Podcasts im Mathematikunterricht (Grundlage. Kenntnisse im<br />

Umgang mit GeoGebra o.ä.)<br />

- Podcasts zur Präsentation von Unterrichtsergebnissen<br />

Dauer: je nach Vorkenntnissen und Absprache 2 – 4h<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Hermann Lehmacher-Höltge<br />

hermann.lehmacher-hoeltge@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 02235 / 75678, d. 02254 / 6010916<br />

3.9 Medienberatung / Neue Medien im Unterricht<br />

103


104<br />

3. Unser Fortbildungsangebot 3.9 Medienberatung / Neue Medien im Unterricht<br />

<strong>Fächerübergreifend</strong><br />

Angebot für Ge, HS, RS, Gy<br />

Thema des Angebots: Wiki<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

- Was sind Wikis?<br />

- Wie kann ich selbst ein Wiki erstellen?<br />

- Wikis als Werkzeug zur kooperativen Arbeit an und mit Texten<br />

- als Lernplattform im Unterricht<br />

- zur Veranschaulichung eines Projektfortschritts und zur<br />

Veröffentlichung von Projekten<br />

- als kollaboratives Glossar und Unterrichtsarchiv<br />

- zur Sicherung von Hausaufgaben<br />

- zum Austausch in Fachkonferenzen und Steuergruppen<br />

- zur Unterrichtsvorbereitung<br />

- praktische Erprobung der Arbeit mit einem Wiki<br />

Dauer: ca. 2h<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Hermann Lehmacher-Höltge<br />

hermann.lehmacher-hoeltge@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 02235 / 75678, d. 02254 / 6010916


Naturwissenschaften (Bi, Ch, Ph)<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Neue Medien im Unterricht<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Neue Medien im NW-Unterricht – Internetrecherche / Webquest - Einsatz<br />

fachrelevanter Software - präsentieren - Materialquellen für KollegInnen<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Hermann Lehmacher-Höltge<br />

hermann.lehmacher-hoeltge@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 02235 / 75678, d. 02254 / 6010916<br />

Lioba Böhrs, lioba.boehrs@kt.nrw.de<br />

3.9 Medienberatung / Neue Medien im Unterricht<br />

105


106<br />

3. Unser Fortbildungsangebot 3.9 Medienberatung / Neue Medien im Unterricht<br />

Medienberatung<br />

Angebot für alle Schulformen<br />

Thema des Angebots: Neue Medien im Unterricht<br />

____________________________________________________________<br />

Inhalte<br />

Jugendmedienschutz<br />

• Handy, Chat & soziale Netzwerke<br />

• Computer- und Konsolenspiele<br />

• Filtermöglichkeiten<br />

Medienkompetenzerziehung (digitale Schultasche)<br />

Erstellen interaktiver Arbeitsblätter mit Excel<br />

Digitale Bildbearbeitung und Bildgestaltung<br />

Einführung in EDMOND-<strong>NRW</strong> (Bearbeitung und Präsentation digitaler<br />

Unterrichtsmedien)<br />

Einrichtung von PC-Räumen (Wartungsmöglichkeiten und Medienkonzepte)<br />

____________________________________________________________<br />

Moderatorenteam<br />

Olaf Kirsten: olaf.kirsten@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 02202 / 959300, d. 02233 / 80980<br />

Reimar Gaebler, reimar.gaebler@kt.nrw.de<br />

Tel.: p. 0228 / 630246, d. 02234 / 955570


4.<br />

Außerschulische<br />

Partner


Regionale Schulberatung / Schulpsychologischer Dienst<br />

Leitung: Dipl.-Psych. Hansjürgen Kunigkeit<br />

Telefon: 02232/9695-17 – Telefax: 02232/9695-12<br />

E-Mail: hansjuergen.kunigkeit@rhein-erft-kreis.de<br />

Internet: www.rhein-erft-kreis.de<br />

Was bietet Schulpsychologie?<br />

Schulpsychologen/innen unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Zusammenarbeit mit<br />

Familien und der Schule dabei, ihre Leistungsmöglichkeiten und ihre Persönlichkeit zu entfalten und sich in<br />

ihr soziales Umfeld, insbesondere in das der Schule, erfolgreich zu integrieren.<br />

Wir verstehen Schulprobleme als Herausforderung und Chance für die Weiterentwicklung der bei jedem<br />

Menschen vorhandenen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Ratsuchende sollen sich in ihrem Anliegen von uns<br />

akzeptiert und verstanden fühlen, damit wir in der gemeinsamen Arbeit am „Problem“ auf die Suche nach<br />

Lösungsideen und –wegen gehen könnten.<br />

Schulpsychologische Unterstützung für Lehrer/innen und Schulen<br />

Schulpsychologen/innen bieten Zusammenarbeit, Unterstützung und Begleitung an, wenn Lehrer/innen oder<br />

Schulen<br />

- die Leistung und Sozialintegration ihrer Schülerinnen und Schüler fördern wollen,<br />

- Fortbildung zu psychologisch-pädagogischen Themen wünschen,<br />

- die innerschulische Beratungsarbeit weiter entwickeln wollen,<br />

- Supervision, Rollenberatung, Coaching, Konfliktmoderation der Teamentwicklung<br />

wünsschen<br />

- sowie Projekte der Schul- und Organisationsentwicklung durchführen wollen.<br />

Die Regionale Schulberatung kooperiert im Bereich der Fortbildung anlass- und nachfragebezogen eng mit<br />

dem Kompetenzteam des Rhein-Erft-Kreises und führt auch gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen mit<br />

Moderatorinnen und Moderatoren aus dem Kompetenzteam durch.<br />

Bei Interesse können die Schulen Anfragen an die zuständigen Schulpsychologen/innen richten.<br />

Diese sind erfragbar in den Sekretariaten<br />

in Brühl für den Südkreis - in Bergheim für den Nordkreis<br />

Tel.: 02232 / 9695-0 Tel.: 02271/83-1740


INTERNATIONALER PLATZ<br />

IM NATIONALPARK EIFEL<br />

KULTURELLE UND POLITISCHE BILDUNG<br />

AM AUSSERSCHULISCHEN LERNORT VOGELSANG<br />

Angebote:<br />

� Projekttage, Studientage und Führungen für Schülerinnen und Schüler<br />

� Führungen und Vorträge für Erwachsene<br />

� Information zu den Chancen des außerschulischen Lernens in Vogelsang<br />

� Fördermöglichkeiten, z.B. vom Kreis Euskirchen oder der StädteRegion Aachen<br />

Zentrale Themen:<br />

� Erziehung und Formierung<br />

� Menschenbild und Ausgrenzung<br />

vogelsang ip gemeinnützige GmbH<br />

Kulturkino vogelsang ip | 53937 Schleiden | Germany<br />

fon +49 (0)2444 91579-11, fax +49 (0)2444 91579-29<br />

buchung@vogelsang-ip.de<br />

www.vogelsang-ip.de


kennen<br />

er<br />

alen<br />

Talente<br />

entfalten<br />

kennen und<br />

egabungen<br />

B<br />

und<br />

alente<br />

entfalten<br />

egabungen<br />

m<br />

i<br />

nder<br />

i<br />

K<br />

t<br />

chkei<br />

i<br />

ögl<br />

M<br />

che<br />

el<br />

W<br />

r<br />

n f<br />

nder<br />

i<br />

K<br />

B<br />

ne<br />

ch ei<br />

si<br />

ässt<br />

e l<br />

i<br />

W<br />

der<br />

ör<br />

f<br />

zu<br />

al<br />

m<br />

i<br />

opt<br />

cht<br />

i<br />

r<br />

er<br />

unt<br />

chul<br />

S<br />

es,<br />

bt<br />

en gi<br />

t<br />

g er<br />

i<br />

t<br />

i<br />

ühze<br />

r<br />

bei<br />

egabung<br />

B<br />

kennen?<br />

n<br />

egabung<br />

B<br />

)<br />

-<br />

och<br />

H<br />

(<br />

pr<br />

chul<br />

S<br />

ch<br />

Lassen si<br />

S<br />

ür S<br />

f<br />

ind<br />

s<br />

ir s<br />

W<br />

auf<br />

dar<br />

an<br />

m<br />

e kann<br />

i<br />

w<br />

en und<br />

är<br />

kl<br />

er<br />

egabung<br />

ch<br />

dur<br />

e<br />

em<br />

obl<br />

pr<br />

und<br />

äge<br />

r<br />

t<br />

or<br />

Vor<br />

:<br />

da<br />

ie<br />

S<br />

en?<br />

er<br />

eagi<br />

r<br />

dunge<br />

l<br />

bi<br />

t<br />

For<br />

und<br />

n<br />

dunge<br />

und<br />

äge<br />

r<br />

t<br />

or<br />

Vor<br />

b<br />

n<br />

chül<br />

S<br />

vi<br />

ndi<br />

i<br />

e<br />

di<br />

auf<br />

f di<br />

n,<br />

ze<br />

üt<br />

st<br />

hr<br />

I<br />

e und<br />

i<br />

S<br />

en<br />

l<br />

ol<br />

w<br />

r<br />

i<br />

W<br />

dunge<br />

l<br />

bi<br />

t<br />

For<br />

und<br />

.<br />

et<br />

t<br />

ei<br />

ch beschr<br />

egabungsent<br />

B<br />

der<br />

eg<br />

nd den W<br />

gehen,<br />

nzu<br />

ei<br />

n so<br />

er<br />

chül<br />

en<br />

begabt<br />

)<br />

-<br />

hoch<br />

(<br />

von<br />

sse<br />

ni<br />

f<br />

edürf<br />

B<br />

en<br />

l<br />

duel<br />

vi<br />

unt<br />

dabei<br />

um<br />

egi<br />

l<br />

ol<br />

K<br />

hr<br />

n<br />

dunge<br />

-<br />

egabungsent<br />

gehen,<br />

-<br />

er<br />

unt<br />

ze<br />

.hoc<br />

chüt<br />

S<br />

www<br />

ühl<br />

-<br />

r<br />

B<br />

50321<br />

|<br />

25<br />

.<br />

r<br />

nst<br />

n<br />

e<br />

bt<br />

ga<br />

be<br />

-<br />

h<br />

.hoc<br />

0<br />

.de<br />

01<br />

501<br />

02232/<br />

|<br />

ühl<br />

um<br />

r<br />

nt<br />

ze<br />

-


JuLab<br />

Das Schülerlabor im Forschungszentrum Jülich<br />

Kontakt:<br />

Ansprechpartnerin Organisation: Andrea Borch<br />

Tel.: +49 2461 61-1519<br />

Fax.: +49 2461 61-6900<br />

E-Mail: schuelerlabor@fz-juelich.de<br />

Adresse: 52425 Jülich<br />

Zielgruppen:<br />

• Schulklassen Jgst. 4 – 13 � Tagesveranstaltungen im Labor<br />

• Erzieher/innen & Lehrer/innen � Fortbildungen & Experimentierkoffer<br />

• Interessierte Schüler/innen � Forscherwochen in Ferien<br />

Themen:<br />

• Brennstoffzelle -<br />

Ein Energiekonzept für die Zukunft?<br />

• GMR -<br />

Der Nobelpreis in deinem PC<br />

• Chiffrierung-Dechiffrierung -<br />

Den Geheimschriften auf der Spur<br />

• Supraleitung -<br />

Wenn Züge schweben...<br />

• Elektrotechnik und Elektronik -<br />

Wenn's strömt bei Strom...<br />

• Radioaktivität und Strahlung -<br />

Alles eine Frage der Dosis!<br />

• Boden I -<br />

Dreck oder mehr?<br />

• Boden II -<br />

Bodenanalyse<br />

• DNA –<br />

Auf der Spur der Doppelhelix<br />

• Enzyme -<br />

Die Werkzeuge der modernen Biotechnologie<br />

• Immobilisierte Biokatalysatoren –<br />

Pink Pearls im Labor<br />

• Ozon -<br />

Oben "hui", unten "pfui"<br />

• Reizbarkeit –<br />

Eine Eigenschaft von großer ‚Spannung’<br />

www.julab.de


LVR-Freilichtmuseum<br />

Kommern<br />

Rheinisches Landesmuseum<br />

für Volkskunde<br />

Das LVR-Freilichtmuseum Kommern hat als Museumsthema<br />

2011 „Vor 50 Jahren eröffnet“ gewählt. Zu diesem Thema zeigt<br />

das Freilichtmuseum zwei Ausstellungen:<br />

Schöne kleine Welt - Traumstuben im Kinderzimmer<br />

7.4.2011 bis 2.1.2012<br />

Verborgene Schätze - Reloaded<br />

21.7.2011 bis 30.3.2012<br />

Informationen zu diesen Ausstellungen und zu Veranstaltungen<br />

�������������������������������<br />

www.kommern.lvr.de<br />

Weitere Informationen zu unseren zahlreichen erlebnisorientierten<br />

Projekten in der Museums- und Waldpädagogik haben wir<br />

unter www.kommern.lvr.de/museumspaedagogik<br />

zusammengestellt.<br />

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der<br />

Eintritt frei.<br />

Besucherinformation, Buchung von Führungen, Projekten<br />

und museumspädagogischen Angeboten<br />

������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

info@kulturinfo-rheinland.de, www.kulturinfo-rheinland.de<br />

Essen – Trinken<br />

Gastwirtschaft Zur Post im Hof aus Oberbreisig<br />

��������������������������������������������


Das folgende Angebot gilt nur für Schulen im Kreis Euskirchen<br />

Drogenprävention<br />

Information für Lehrerkollegien und Eltern zu<br />

- Jugendschutzgesetz/Betäubungsmittelgesetz<br />

- aktuellen legalen und illegalen Drogen<br />

- Anzeichen für Drogenkonsum<br />

- Strafanzeige und Folgen<br />

Projektarbeit mit Schulklassen<br />

Prävention des sexuellen Missbrauchs<br />

Information für Lehrerkollegien<br />

- Was ist sexueller Missbrauch?<br />

- Intervention<br />

- Prävention<br />

Organisation von Präventionsveranstaltungen für Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Kontakt: Sigrid Arabin-Möhrer, Tel.: 02251 / 799-541<br />

E-Mail : sigrid.arabin-moehrer@polizei.nrw.de<br />

Gefahren durch neue Medien<br />

Information für Lehrerkollegien und Eltern zu<br />

- Jugendschutzgesetz<br />

- Nutzung neuer Medien durch Kinder und Jugendliche<br />

und damit verbundene Gefahren und Straftaten<br />

- Opferschutz<br />

Kontakt: Toni Dickopp, Tel.: 02251/ 799 542<br />

E-Mail : Toni.Dickopp@polizei.nrw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!