27.04.2023 Aufrufe

Vorschau FOCUS 18/2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parallelwelten Extreme Kontraste<br />

prägen auch Mumbai: Moderne Hochhäuser<br />

zeichnen die Skyline, während<br />

die Hälfte der Bewohner in Slums lebt<br />

40<br />

TEXT VON GUDRUN DOMETEIT, DOROTHEA RIECKER UND MARGOT ZESLAWSKI<br />

I<br />

L<br />

F<br />

K<br />

•<br />

T<br />

E<br />

•<br />

TITEL<br />

<strong>FOCUS</strong> <strong>18</strong>/<strong>2023</strong> 41<br />

S<br />

A<br />

E N D<br />

R<br />

E<br />

U<br />

R<br />

•<br />

T<br />

E<br />

EDITORIAL<br />

Welt 2030 Die neue Serie startet<br />

mit der Titelgeschichte über Indien,<br />

die größte Demokratie der Erde<br />

Indien<br />

In diesem Jahr wird Indien seinen Nachbarn China als bevölkerungsreichstes<br />

Land der Welt ablösen. Westliche Politiker umwerben den Subkontinent wie<br />

selten zuvor – als demokratische Alternative zu China. Indien selber<br />

strotzt vor Selbstbewusstsein und Ambitionen. Aber ist die Euphorie<br />

berechtigt, welches Potenzial hat der südasiatische Riese tatsächlich?<br />

– bald Supermacht?<br />

K O N<br />

WELT<br />

2030<br />

K T<br />

DIE NEUE<br />

SERIE<br />

Fo t o : i S t o c k<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

Fo t o : S i g r i d R e i n i c h s f ü r F O C U S - M a g a z i n<br />

Georg Meck, Chefredakteur<br />

Was waren das für wohlige<br />

Zeiten, als uns nicht<br />

kümmern musste, was<br />

sich im Heizungsverlies<br />

im Keller abspielte.<br />

Das Gas kam aus<br />

dem Rohr in der Wand,<br />

der Brenner schnurrte unschuldig vor<br />

sich hin. Und wenn mal nicht, rückte<br />

der Installateur unseres Vertrauens an.<br />

Danach ward die Tür wieder verschlossen.<br />

Alles kein Thema. Welch ein Kontrast<br />

zu heute. Rumpelnde Heizungen<br />

haben das Potenzial, Regierungen zu<br />

erschüttern und Wahlen zu entscheiden,<br />

seit die habecksche Wärmewende<br />

zum Aufregerthema Nummer eins wurde.<br />

Topmanager empfehlen sich neuerdings<br />

gegenseitig Heizungsmonteure,<br />

wie sie sich zuvor allenfalls über die Vorzüge<br />

ihres Personal Trainers oder den<br />

Porsche-Händler ihres Vertrauens ausgetauscht<br />

haben. Der Beruf des Energieberaters<br />

sei auf absehbare Zeit einträglicher<br />

als der des Vermögensberaters,<br />

unkten jüngst Spitzenbanker bei einem<br />

Dinner in Frankfurt. Ihre Solarzelle haben<br />

sie allesamt längst auf dem Dach,<br />

ob die Wärmepumpe mit drei oder vier<br />

Zylindern besser läuft, ist Gegenstand<br />

fundierter Debatten, und spätestens<br />

wenn die 87-jährige, von der Wärmepumpen-Pflicht<br />

befreite Großmutter ins<br />

Spiel kommt, wird es zynisch: Darf deren<br />

Lebenserwartung mit der durchschnittlichen<br />

Laufzeit der Heizung abgeglichen<br />

werden? Und was heißt das für das Erbe,<br />

also den Wert der Immobilie? Der Eingriff<br />

des Gesetzgebers in das Privateste<br />

der Bürger provoziert die makabersten<br />

Debatten, von den irren ökonomischen<br />

Folgen ganz zu schweigen.<br />

So ist die Naivität mancher vermeintlicher<br />

Talkshow-Experten nur schwer<br />

erträglich, wenn sie sich wundern, dass<br />

der staatlich angeordnete Zwang zur<br />

Wärmepumpe deren Preis in die Höhe<br />

treibt: Ui, diese bösen Hersteller, erhöhen<br />

die doch glatt die Preise, ausgerechnet<br />

jetzt, wo die Ware knapp ist, womöglich<br />

wollen die sogar Gewinne machen? Unerhört!<br />

Zum Glück ist immer jemand zur<br />

Stelle, der das Mittel dagegen weiß: Der<br />

Staat soll es richten. Wenn die Politik<br />

schon die Preise nicht direkt diktieren<br />

kann, was manch linksgewirkten Kreisen<br />

eh am liebsten wäre, muss sie zu<br />

anderem Werkzeug greifen. Mietpreisbremse.<br />

Gaspreisbremse. Wärmepumpenbremse.<br />

Die Fantasie kennt keine<br />

Grenzen, die Sehnsucht nach Planwirtschaft<br />

offenbar auch nicht.<br />

„Die Frage von Abhängigkeiten<br />

stellt sich neu.<br />

Das gilt für Energie,<br />

Rohstoffe, Technologie“<br />

Und wenn sich eine Familie wie die<br />

Viessmanns die Freiheit nimmt, ihre<br />

Klimasparte in die USA zu verkaufen,<br />

führt das zu einem Schock im Regierungsviertel.<br />

Wirtschaftsminister Habeck<br />

kündigt sogleich an, den Deal zu prüfen,<br />

gerade so als hänge an der plumpen<br />

Wärmepumpe die nationale Sicherheit.<br />

Wahr daran ist nur: Die Frage von Abhängigkeiten<br />

stellt sich neu in diesen<br />

Tagen, das gilt für Energie und Rohstoffe,<br />

Hochtechnologie und Militär. Die<br />

Welt ist in Unordnung. Unsere neue Serie<br />

verschafft Ihnen einen Überblick, zum<br />

Auftakt lesen Sie eine Titelgeschichte<br />

über die neue Weltmacht Indien.<br />

Herzlich Ihr<br />

<strong>FOCUS</strong> <strong>18</strong>/<strong>2023</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!