03.05.2023 Aufrufe

Au79-Kundenmagazin_philoro_Edelmetalle_Nr7

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle. Ausgabe 7 von Au79 beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen: Golden Future: Trendforscherin Li Edelkoort über die Trendfarbe Gold Frauen und ihre Liebe zu Gold: Die Expertise der Bloggerinnen Dani Parthum und Karolina Decker Seriöser Partner: philoro eröffnet neue Goldankaufszentren in Deutschland Gute Mine: Das Geschäft der Minenbetreiber Goldkopf: "Mr. Dax" Dirk Müller Im Namen Gold: Goldmarie, Goldjunge - und was es damit auf sich hat Die Zeit in der Tasche: Über das Comeback wertvoller Taschenuhren Mein Goldstück: Gérald Genta u seine "Royal Oak" Zeigt her Euer Gold! Eine Reise zu den beeindruckendsten Goldmuseen der Welt und viele weitere spannende Themen.

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle.
Ausgabe 7 von Au79 beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen:
Golden Future: Trendforscherin Li Edelkoort über die Trendfarbe Gold
Frauen und ihre Liebe zu Gold: Die Expertise der Bloggerinnen Dani Parthum und Karolina Decker
Seriöser Partner: philoro eröffnet neue Goldankaufszentren in Deutschland
Gute Mine: Das Geschäft der Minenbetreiber
Goldkopf: "Mr. Dax" Dirk Müller
Im Namen Gold: Goldmarie, Goldjunge - und was es damit auf sich hat
Die Zeit in der Tasche: Über das Comeback wertvoller Taschenuhren
Mein Goldstück: Gérald Genta u seine "Royal Oak"
Zeigt her Euer Gold! Eine Reise zu den beeindruckendsten Goldmuseen der Welt und viele weitere spannende Themen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Investment | 79 Au Magazin 4 | 21

SILBERNE

FAKTEN

Silber ist ein Schwermetall und zählt zu den Übergangsmetallen,

das chemische Symbol ist Ag. Es wurde schon in der Antike verarbeitet

und war zu manchen Zeiten begehrter und wertvoller als

Gold. Im Mittelalter stammte das meiste Silber aus Schwaz in

Tirol, später wurden große Mengen aus Lateinamerika nach Europa

gebracht. Entscheidende Auswirkungen auf den Silberpreis

in den 1970er- und 1980er-Jahren brachten die Spekulationen

der Hunt-Brüder: Diese amerikanischen Spekulanten wollten mit

Hilfe saudischer Geschäftspartner den Silbermarkt beherrschen

und kauften riesige Mengen des Edelmetalls sowie Silberkontrakte

an der Warenterminbörse. Das blieb nicht ohne Folgen:

Nach drastischen Preisanstiegen brach die Spekulation zusammen,

der Silberpreis stürzte 1980 von 50 US-Dollar auf unter

fünf Dollar.

Münzen sind erhältlich über

philoro.at, philoro.de, philoro.ch

1.

4.

2.

3.

Fakt ist: Beim Silber geht noch was. Analysten

rechnen mit langfristig großem Potenzial für einen

Aufwärtstrend – und das, obwohl es für die

Weltwirtschaft nun wieder rosiger aussieht. Gerade

in der Krise haben viele Anleger nicht nur

Gold, sondern eben auch Silber entdeckt. Ebenso

wie bei Gold ging es für Silber in den vergangenen

Jahren beim Preis einmal hinauf, einmal hinunter.

Insgesamt ist der Silberkurs deutlich

volatiler als jener von Gold, zeigt aber langfristig

eindeutig nach oben. Als Absicherung gegen die

Inflation gewinnen beide Edelmetalle nun wieder

an Bedeutung.

Wie geht es konkret mit dem Silberpreis weiter?

Wie beim Gold lässt sich die Entwicklung der

nächsten Monate schwer abschätzen. Im Gegensatz

zum teureren Edelmetall ist Silber aber beispielsweise

weniger stark von der Entwicklung

der Renditen abhängig: Wenn die Renditen von

Staatspapieren steigen, sinkt ja im Regelfall der

Goldkurs – und umgekehrt. Silber ist in dieser

Hinsicht weniger betroffen. Insgesamt gehen Experten

vor diesem Hintergrund von einem langfristig

stabilen oder sogar steigenden Silberpreis

aus. Anleger müssen aber die Nerven haben, die

Volatilität auszuhalten.

Beim Kauf von Silber – etwa in Form von Barren

– sollten Käufer bzw. Anleger auch an die

Mehrwertsteuer denken. Denn während bei

Gold weder in Deutschland noch in Österreich

eine Mehrwertsteuer verrechnet wird, kommt

diese bei Silber sehr wohl zum Tragen: In Österreich

sind es für Silberbarren 20 Prozent, in

Deutschland 19 Prozent. Beim Handel mit Münzen

bzw. Barren, die auch als Zahlungsmittel akzeptiert

werden, kann die sogenannte Differenzbesteuerung

angewendet werden: Dabei wird

die Steuer nicht für den Gesamtwert berechnet,

sondern nur für die Differenz zwischen

An- und Verkaufspreis. Daher weisen Rechnungen

mit Differenzbesteuerung im Regelfall

den Hinweis auf, dass keine Mehrwertsteuer

ausgewiesen wird. Ein weiterer

Aspekt sind die Nebenkosten bei Silber, etwa

der Prägeaufschlag: Weil Silber weniger wertvoll

ist als Gold, kann dieser Aufschlag im Vergleich

zum reinen Edelmetallwert höher sein.

Gold oder Silber? Die Frage müsste mit einer

Gegenfrage beantwortet werden: Weshalb sollte

man sich nur für eines der beiden Edelmetalle

entscheiden? Beide eignen sich für die langfristige

Geldanlage – und können sogar die perfekte

Ergänzung zueinander sein.

Ω

Fotos: Shutterstock, philoro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!