03.05.2023 Aufrufe

Au79-Kundenmagazin_philoro_Edelmetalle_Nr7

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle. Ausgabe 7 von Au79 beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen: Golden Future: Trendforscherin Li Edelkoort über die Trendfarbe Gold Frauen und ihre Liebe zu Gold: Die Expertise der Bloggerinnen Dani Parthum und Karolina Decker Seriöser Partner: philoro eröffnet neue Goldankaufszentren in Deutschland Gute Mine: Das Geschäft der Minenbetreiber Goldkopf: "Mr. Dax" Dirk Müller Im Namen Gold: Goldmarie, Goldjunge - und was es damit auf sich hat Die Zeit in der Tasche: Über das Comeback wertvoller Taschenuhren Mein Goldstück: Gérald Genta u seine "Royal Oak" Zeigt her Euer Gold! Eine Reise zu den beeindruckendsten Goldmuseen der Welt und viele weitere spannende Themen.

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle.
Ausgabe 7 von Au79 beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen:
Golden Future: Trendforscherin Li Edelkoort über die Trendfarbe Gold
Frauen und ihre Liebe zu Gold: Die Expertise der Bloggerinnen Dani Parthum und Karolina Decker
Seriöser Partner: philoro eröffnet neue Goldankaufszentren in Deutschland
Gute Mine: Das Geschäft der Minenbetreiber
Goldkopf: "Mr. Dax" Dirk Müller
Im Namen Gold: Goldmarie, Goldjunge - und was es damit auf sich hat
Die Zeit in der Tasche: Über das Comeback wertvoller Taschenuhren
Mein Goldstück: Gérald Genta u seine "Royal Oak"
Zeigt her Euer Gold! Eine Reise zu den beeindruckendsten Goldmuseen der Welt und viele weitere spannende Themen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 Investment | 79 Au Magazin 4 | 21

scher. Eine Goldmine Pascua-Lama wird

es niemals geben.

Deutlich weniger Probleme gab es bisher

hingegen für Barrick beim Bau und

Betrieb der Goldmine in Pueblo Viejo in

der Dominikanischen Republik: Seit

2012 werden hier jährlich rund 33 Tonnen

Gold gefördert, es soll sich um eines

der weltweit größten Goldlager handeln.

Barrick betreibt die Mine gemeinsam mit

dem US-Unternehmen Newmont. Ein geplanter

Ausbau ist nun ins Stocken geraten:

Umweltschutzgruppen befürchten

3,9 Kilometer geht die Goldmine

TauTona in Südafrika in die Tiefe.

Auswirkungen auf die Umwelt und die

Dörfer in der Umgebung. Die Lebenszeit

der Mine, die nur rund 100 Kilometer

von der Hauptstadt Santo Domingo entfernt

ist, sollte durch den Ausbau bis

2040 verlängert werden – das ist jetzt

mehr als fraglich.

Hohe Kosten für den Bau neuer und

den Betrieb bestehender Minen, Bedenken

wegen des Umweltschutzes und ein

hoher Wettbewerbsdruck setzen den Minenbetreibern

zu. Berechnungen des

australischen Industrie- und Energieministeriums

haben ergeben, dass der

Anteil der unprofitablen Minen von derzeit

fünf Prozent in den

nächsten vier Jahren auf

zehn Prozent steigen

wird – und immer mehr Minen werden

wohl geschlossen. Alleine in China werden

viele Minen voraussichtlich wegen

der deutlich strengeren Umweltauflagen

nicht mehr produzieren – und neue nicht

mehr in dem Ausmaß errichtet werden

wie gewohnt.

Ein Problem sind allerdings illegale

Goldminen, wie sie unter anderem in

Brasilien bestehen. Im Amazonasgebiet

werden ohne Rücksicht auf die Umwelt

oder die (oftmals indigene) Bevölkerung

kleine Minen angelegt, das Gold daraus

wird über dunkle Kanäle verkauft – und

landet oftmals sogar bei großen Händlern

oder Schmuckproduzenten. Eine Möglichkeit,

das zu verhindern, wären genauere

Herkunftsnachweise für Gold. Ω

STEINHART

Die Olimpiada-Mine in der

Region Krasnoyarsk wird

von Polyus betrieben.

Hoch oder tief?

Prinzipiell wird bei Goldminen zwischen Tagebau und Untertagebau unterschieden.

Die meisten Goldminen – in denen oft auch noch andere Metalle wie Silber zu finden

sind – werden heute im Tagebau betrieben. Dabei werden nach und nach die Erdschichten

abgebaut, es entsteht eine Art Trichter. Diese Art der Goldgewinnung benötigt

viel Platz an der Oberfläche. Der Untertagebau entspricht der allgemeinen

Vorstellung eines Bergwerks: Es werden waagrechte, senkrechte und schräge Gänge

im Untergrund errichtet – Beispiele dafür finden sich unter anderem in Südafrika.

Fotos: imago images/ITAR-TASS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!