03.05.2023 Aufrufe

Au79-Kundenmagazin_philoro_Edelmetalle_Nr7

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle. Ausgabe 7 von Au79 beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen: Golden Future: Trendforscherin Li Edelkoort über die Trendfarbe Gold Frauen und ihre Liebe zu Gold: Die Expertise der Bloggerinnen Dani Parthum und Karolina Decker Seriöser Partner: philoro eröffnet neue Goldankaufszentren in Deutschland Gute Mine: Das Geschäft der Minenbetreiber Goldkopf: "Mr. Dax" Dirk Müller Im Namen Gold: Goldmarie, Goldjunge - und was es damit auf sich hat Die Zeit in der Tasche: Über das Comeback wertvoller Taschenuhren Mein Goldstück: Gérald Genta u seine "Royal Oak" Zeigt her Euer Gold! Eine Reise zu den beeindruckendsten Goldmuseen der Welt und viele weitere spannende Themen.

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle.
Ausgabe 7 von Au79 beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen:
Golden Future: Trendforscherin Li Edelkoort über die Trendfarbe Gold
Frauen und ihre Liebe zu Gold: Die Expertise der Bloggerinnen Dani Parthum und Karolina Decker
Seriöser Partner: philoro eröffnet neue Goldankaufszentren in Deutschland
Gute Mine: Das Geschäft der Minenbetreiber
Goldkopf: "Mr. Dax" Dirk Müller
Im Namen Gold: Goldmarie, Goldjunge - und was es damit auf sich hat
Die Zeit in der Tasche: Über das Comeback wertvoller Taschenuhren
Mein Goldstück: Gérald Genta u seine "Royal Oak"
Zeigt her Euer Gold! Eine Reise zu den beeindruckendsten Goldmuseen der Welt und viele weitere spannende Themen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 Investment | 79 Au Magazin 4 | 21

Minen für Anleger

Aktien von Goldminenbetreibern sind begehrt –

und zwar erstaunlicherweise unabhängig vom

aktuellen Goldpreis. Das liegt vor allem an der

langfristigen Stabilität des Goldkurses, der begrenzten

Verfügbarkeit und der weiterhin hohen

Nachfrage. Gold wird unter anderem für

industrielle Anwendungen benötigt und Krisenzeiten

erhöhen die Attraktivität für das

Portfolio ohnehin. Dabei sind Minenbetreiber

weltweit unter Druck: Die hohen Kosten und

strengere Auflagen machen ihnen zu schaffen.

Langfristig ist eher damit zu rechnen, dass aus

Minen immer weniger Gold gewonnen werden

kann. All das macht die Suche nach den passenden

Aktien nicht einfacher. Dabei hat sich der

Kurs etlicher Minen-Aktien in den vergangenen

Monaten nach unten bewegt – und genau das

könnte Chancen für Anleger ergeben, die langfristig

agieren wollen. Die Auswahl ist daher

besonders wichtig.

Worauf sollten Anleger also bei der Auswahl

von Goldminen-Aktien setzen? Zunächst gilt

die Binsenweisheit: Finger weg von angeblichen

„todsicheren Geheimtipps“, die vorwiegend über

das Internet – etwa über Social Media oder

diverse Foren – verbreitet werden. Oft stecken

Unternehmen dahinter, die noch gar keine

Umsätze oder Förderstätten aufweisen können

und nur mit Fantasiespielen aufwarten. Wer

eine Goldmine eröffnen und betreiben will,

braucht nämlich nicht nur das entsprechende

Startkapital, sondern auch unzählige Genehmigungen.

In vielen Ländern steigen außerdem

die Anforderungen, was die Nachhaltigkeit

betrifft. Insofern ist schon so manches Minenprojekt

lange vor der Umsetzung wie eine Seifenblase

zerplatzt.

Insgesamt gelten Aktien von Bergbauunternehmen,

die sich auf Gold spezialisiert haben,

laut Experten als unterbewertet. Bei der Auswahl

von Goldminen-Aktien kommt man an

den großen Konzernen nicht vorbei.

• Newmont mit Hauptsitz in Colorado hat 2019

den kanadischen Konkurrenten Goldcorp

übernommen, Lagerstätten befinden sich vor

allem in Nord- und Südamerika sowie in

Australien. Neben Gold werden unter anderem

auch Silber und Kupfer abgebaut.

• Die kanadische Barrick rittert mit Newmont

um den Titel als größtes und wertvollstes

Goldbergbau-Unternehmen. Im vorigen Sommer

und Frühherbst hat die Barrick-Aktie

stark zugelegt und ein Allzeithoch erreicht,

zuletzt ging es wieder nach unten. Dazu hat

auch beigetragen, dass Starinvestor

Warren Buffett seine Anteile an

dem Unternehmen verkauft hatte.

• AngloGold Ashanti aus Südafrika betreibt

unter anderem die tiefste

Goldmine der Welt; vor allem in Afrika

verfügt das Unternehmen über

große Lagerstätten des Edelmetalls.

Immer wieder gibt es aber heftige

Kritik seitens verschiedener Organisationen

an AngloGold Ashanti

wegen der behaupteten Verletzung

von Menschenrechten und der

Miss achtung von Umweltauflagen.

• Zu weiteren interessanten Werten

zählen die kanadischen Minenbetreiber

Kirkland Gold und Agnico Eagle Mines.

• Wer das Risiko und zugleich den Aufwand

minimieren möchte, kann auch in sogenannte

ETFs investieren: Diese Exchange Traded

Funds (börsengehandelte Indexfonds) bilden

den entsprechenden Index möglichst genau

ab und ermöglichen Anlegern damit, etwa von

der Entwicklung des Minensektors zu profitieren.

Dadurch sind auch die Gebühren niedrig.

Ein Beispiel ist der „UBS Solactive Global Pure

Gold Miners“: Dieser ETF hält unter anderem

Anteile an Kirkland Lake, Newmont und

Alamos Gold.

Ganz allgemein sollten Anleger bei der Auswahl

von Aktien auf die bekannten Basiswerte wie

KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis, Relation zwischen

Aktienkurs und Jahresgewinn je Aktie),

Ergebnis je Aktie und Eigenkapitalrendite achten.

Wer nicht nur auf einen steigenden Aktienkurs

setzt, sondern auch laufende Erträge haben

möchte, sieht sich zudem die Dividenden

genauer an. In dieser Hinsicht ist unter anderem

die erwähnte „Newmont Mining“ interessant,

die zu den dividendenstärksten Werten

der Branche zählt. Für Anleger, die auch auf

den Aspekt der Nachhaltigkeit achten wollen,

ist die Auswahl indes nicht einfach. Nur bei einigen

wenigen Goldminenfonds wie DJE Gold &

Ressourcen wird dieses Kriterium in einem

größeren Ausmaß berücksichtigt.

Ω

GOLDMACHER

Die Goldstrike-Goldmine

in Nevada (USA) gehört

dem kanadischen

Unternehmen Barrick

Gold.

50.000 Tonnen förderfähige

Goldreserven

sind laut US-Kartografiebehörde

USGS weltweit

vorhanden, der

Großteil in Australien.

Foto: NASA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!