17.05.2023 Aufrufe

Spökenkieker Nr. 464 - 05/2023

55. Pfingst-Musikschau in Sassenberg // Schützenfest in Füchtorf // Schützenfest im Ostbezirk in Warendorf // Schützenfest Eintracht Warendorf // Schützenfest in Greffen // BOM 2023 BerufsOrientierungsMesse in Warendorf // Stellenmarkt // u.v.m.

55. Pfingst-Musikschau in Sassenberg // Schützenfest in Füchtorf // Schützenfest im Ostbezirk in Warendorf // Schützenfest Eintracht Warendorf // Schützenfest in Greffen // BOM 2023 BerufsOrientierungsMesse in Warendorf // Stellenmarkt // u.v.m.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Der Verein hat in den 174 Jahren seines<br />

Bestehens zahlreiche Veränderungen<br />

erlebt. Was 1849 als „Junggesellen-Schützenverein“<br />

begann<br />

und 50 Jahre später als Gesellen-<br />

Schützenverein“ fortgesetzt wurde,<br />

ist den Warendorfern heute als<br />

Schützengesellschaft Eintracht bekannt.<br />

Und als der vermutlich kleinste<br />

der Warendorfer Schützenvereine.<br />

Doch als der zweitälteste der Warendorfer<br />

Schützenvereine wollen die<br />

Eintracht Schützen nicht aufgeben<br />

oder gar fusionieren. Sondern mehr<br />

Werbung für sich machen, auf mehr<br />

neue Mitglieder hoffen und im kommenden<br />

Jahr 2024 ein fulminantes<br />

175-jähriges Jubiläum feiern.<br />

In diesem Jahr feiern sie quasi ihr<br />

75-jähriges Bestehen. Denn der Verein<br />

wurde 1948 nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg als „Gesellschaft Eintracht“<br />

wiedergegründet, wie es in<br />

Band 3 der „Geschichte der Stadt<br />

Warendorf“ nachzulesen ist.<br />

Und dieses quasi Jubiläum werden<br />

sie nutzen, um dem Verein neues Leben<br />

einzuhauchen. 174 Mitglieder<br />

zählt der Verein derzeit und damit,<br />

rechnet man ab 1848, für jedes Jahr<br />

seines Bestehens eins. Eine Neukonzeption<br />

des Schützenfestes, das<br />

traditionsgemäß zu Pfingsten gefeiert<br />

wird, soll den Besuchern die Attraktivität<br />

des Vereins zeigen, der<br />

seinen Namen lebt. Denn in der<br />

Schützenfeste<br />

in der Spökenkieker-Region<br />

Neues Leben für einen traditionsreichen alten Verein<br />

Die Schützengesellschaft Eintracht feiert Schützenfest<br />

Fotos: Rieder<br />

Schützenfamilie herrscht Eintracht –<br />

wobei kleinere Zwistigkeiten ja in<br />

den besten Familien vorkommen.<br />

Das diesjährige Schützenfest vom<br />

26. bis 29. Mai soll – auch wenn es<br />

„nur“ das 75-jährige Jubiläum seit<br />

der Nachkriegsgründung darstellt,<br />

groß gefeiert werden, gemeinsam<br />

mit den Vereinen der Stadt. Damit<br />

knüpft die Eintracht an das früher<br />

alle fünf Jahre gefeierte Stadtschützenfest<br />

an und sieht dies zugleich<br />

als Anregung für die Stadt, die Tradition<br />

mit dem 825-jährigen Stadtjubiläum<br />

im Jahr 2025 wieder aufzugreifen.<br />

„Wir haben alle Schützenvereine,<br />

beziehungsweise -gilden und -bruderschaften<br />

auf den Lohwall eingeladen“,<br />

berichtet Präsident Thomas<br />

Kirscht. Daher erwarten die Schützen<br />

der Eintracht „rund 100 bis 150<br />

Leute mehr auf dem Platz, wenn je<br />

Verein 10 bis 20 Personen kommen.<br />

Damit bekommt vor allem der<br />

Schützenfestmontag, der sich als<br />

Pfingstmontag ganz praktisch für<br />

eine gemeinsame Feier anbietet, ein<br />

neues Gesicht. „Vom Kinderschützenfest<br />

mussten wir uns vorläufig<br />

leider verabschieden“, sagt Kirscht.<br />

Der Grund ist einleuchtend: Eine geringe<br />

Mitgliederzahl bedeutet zugleich<br />

eine geringe Zahl an Kindern<br />

im Kreis der Mitglieder. Zwar gebe es<br />

einigen Nachwuchs, aber der sei zu<br />

jung zum Schießen. Es fehle „das<br />

Mittelalter“, formuliert Kirscht<br />

scherzhaft.<br />

Stattdessen steht der Tag im Zeichen<br />

der Gastvereine und einem gemeinsamen<br />

Schießen des „Königs<br />

der Könige“. „Oder Königinnen“, ergänzt<br />

der Präsident, dessen Verein<br />

derzeit unter der Regentschaft ihrer<br />

Majestät Olivia Mokosch steht. Je<br />

Verein können drei Majestäten an<br />

dem Wettbewerb teilnehmen, der<br />

von einem bunten Tag umrahmt<br />

wird.<br />

Wegen der Neugestaltung des Montags<br />

wurde das gemeinsame Frühstück<br />

mit Ansprachen, Ehrungen<br />

und Tombola auf den Pfingstsonntag<br />

verlegt. „Wir hoffen, dass wir so<br />

die Attraktivität unseres Festes wieder<br />

steigern können“, sagt der Präsident,<br />

der zum 175-jährigen Jubiläum<br />

im kommenden Jahr gerne<br />

wieder mehr Mitglieder im Verein<br />

zählen würde, als die Vereinsgeschichte<br />

Jahre zählt.<br />

In die Kalender der Besucher gehören<br />

auf jeden Fall:<br />

• Der gesellige Dämmerschoppen<br />

für Jedermann (und -frau) am Freitag<br />

ab 18:00 Uhr<br />

• Die Parade auf dem Laurentiuskirchplatz<br />

am Pfingstsonntag um<br />

12:15 Uhr, sowie der restliche Nachmittag<br />

mit Vogelschießen und mehr<br />

auf dem Festplatz<br />

• Der Pfingstmontag ab 11:30 Uhr,<br />

wenn alle Gastvereine eingetroffen<br />

sind und fröhlich gemeinsam gefeiert<br />

wird<br />

Die weiteren Informationen können<br />

dem überall ausliegenden Flyer entnommen<br />

werden.<br />

Tel. 02583-919881<br />

eMail: info@spoekenkieker.info<br />

Internet: www.spoekenkieker.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!